DE1153719B - Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefaerbtem oder bedrucktem cellulosehaltigem Material - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefaerbtem oder bedrucktem cellulosehaltigem Material

Info

Publication number
DE1153719B
DE1153719B DEU6305A DEU0006305A DE1153719B DE 1153719 B DE1153719 B DE 1153719B DE U6305 A DEU6305 A DE U6305A DE U0006305 A DEU0006305 A DE U0006305A DE 1153719 B DE1153719 B DE 1153719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
fixative
dyed
cloth
calcodur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6305A
Other languages
English (en)
Inventor
Domenick Donald Gagliardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1153719B publication Critical patent/DE1153719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/475Coatings containing composite materials containing colouring agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/06General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal containing acid groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/80Inorganic fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

INTERNAT. KL. D 06 ρ
DEUTSCHES
PATENTAMT
U6305IVc/8m
ANMELDETAG: 26. JUNI 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 5. SEPTEMBER 1963
Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß Aminoalkylsiliciumverbindungen bzw. Metallkomplexe dieser Verbindungen auf natürliche und künstliche Gebilde aus Cellulose aufgetragen werden können und den darauf befindlichen Substantiven Farbstoffen eine verbesserte Gesamtbeständigkeit, bemerkenswerte Waschbeständigkeit und Unlöslichkeit verleihen.
Zahlreiche Farbfixiermittel sind bereits bekannt. Zum Beispiel bewirken Formaldehyd, Harnstoff und Melaminpolymere von Formaldehyd, kationische Weichmacher und Schwermetallsalze eine Verminderung des Farbverlustes der meisten mit Direktfarbstoffen gefärbten Textilstoffe. Die Waschbeständigkeit von direkten Färbungen und Farbdrucken auf Kunstseide wird im allgemeinen durch Metallsalze, wie Zinkacetat, oder durch kationische Weichmacher oder kationische Harz-Kupferkomplexe verbessert. Kationische Harzkomplexe, wie die Polyanthrene, können mit Direktfarbstoffen gefärbten Viskosestoffen Waschbeständigkeit verleihen.
Die gebräuchlichsten industriell verwendeten Mittel zur Verbesserung der Farbechtheit sind Fixiermittel des Formaldehydtyps, Metallsalze, wie Kupfer- und Chromsalze, Harz-Kupfer-Komplexe, wie an Kupfer koordinierte Kondensate von Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin mit Dicyandiamin. Für aminogruppenhaltige Farbstoffe dienen die bekannten Diazotierungs- und Kupplungsverfahren zur Nachbehandlung.
Da Lichtechtheit von Textilfärbungen auf photochemischen Vorgängen beruht, die zum großen Teil vom Farbstoffmolekül abhängen, kann von Nachbehandlungsmethoden zur Verbesserung der Farbbeständigkeit keine Verbesserung der Lichtechtheit erwartet werden. Einige der bekannten Farbfixiermittel für substantive Farben vermindern sogar die normale Lichtechtheit der Farbstoffmoleküle. Andere Farbfixiermittel bewirken außerdem merkliche Änderungen in der Farbtönung oder der Intensität der gefärbten Stoffe.
Für eine Diazotierungs- oder Kupplungsbehandlung zur Verbesserung der Farbbeständigkeit ist mindestens eine freie primäre Aminogruppe im Farbstoffmolekül erforderlich, damit eine Reaktion mit aromatischen Verbindungen, die Aktivierungsgruppen enthalten, eintreten kann.
Nachbehandlungen mit Kupfersalzen bewirken hauptsächlich eine Verbesserung der Lichtechtheit, während Nachbehandlungen mit Chromsalzen die Waschbeständigkeit erhöhen. Jedoch wird dies durch eine beträchtliche Änderung der ursprünglichen Farbtönung der gefärbten Stoffe erkauft. Formaldehyd-Verfahren zum Fixieren von Direktf arb&toff en
auf damit gefärbtem oder bedrucktem
cellulosehaltigen! Material
Anmelder: Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 26. Juni 1958
Domenick Donald Gagliardi, East Greenwich, R. I.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
fixiermittel verleihen zudem den gefärbten Stoffen einen charakteristischen Formaldehydgeruch. Die Aminoharzfixiermittel rufen einen unerwünschten Fischgeruch hervor und sind außerdem mit anderen, bei der Textilbehandlung verwendeten Chemikalien schlecht verträglich.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Aminoalkylsiliciumverbindungen und deren Metallkomplexe außerordentlich wirksame Farbfixiermittel darstellen, die mit den meisten anderen in der Textilbehandlung vorkommenden Chemikalien verträglich und frei von unerwünschten Gerüchen sind. Sie verändern die Farbtönung nicht oder nur unbedeutend und verleihen den gefärbten oder bedruckten Stoffen bessere Lagerfähigkeit und größere Abriebbeständigkeit.
Das Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit bedrucktem cellulosehaltigen! Material nach der Erfindung besteht darin, daß man das gefärbte oder bedruckte Material mit einem Überzug aus einer Aminoalkylsiliciumverbindung, die mindestens eine funktioneile Gruppe der Formel
R'
N —R
R"
-Si — X4_c_6
enthält, worin R eine zweiwertige Kohlenwasserstoff-
309 670/251
3 4
gruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen zwischen werden. Die Farbfixiermittel können auch aus wäßrigen
dem Stickstoff- und Siliciumatom, R' und R" Wasser- alkalischen Lösungen abgeschieden werden,
stoffatome oder Alkyl-, Aminoalkyl-, Cyanalkyl-, Ein wäßriges Gemisch mit einem Gehalt von 40 bis
Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl- oder 60 Teilen Wasser, 40 bis 60 Teilen eines organischen
Arylreste oder die einwertige Gruppe 5 Alkohols, wie Äthanol oder Isopropanol, und 5 Volumprozent einer einbasischen Säure, wie Essigsäure,
R — Si—X ist ein ausgezeichnetes Mittel zum Lösen bzw. Di-
; spergieren der Aminoalkylsiliciumverbindung; es ist
Z2 praktisch für jedes gefärbte oder bedruckte cellulose-
lo haltige Material geeignet.
darstellen, X ein Alkoxy- oder das Sauerstoffatom Für eine gute Beständigkeit der Substantiven Farben eines Siloxyrestes (—O—Si=), Y eine Hydroxyl-, auf verschiedenen cellulosehaltigen Materialien ist die Alkoxy-, Alkyl- oder Arylgruppe, Z ein Alkoxy-, Konzentration der Aminoalkylsiliciumverbindungen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, c gleich 1 oder 2, in den Lösungen nicht besonders wichtig. Eine Ver- b gleich 0 oder 1 oder 2 und (c+b) nicht größer als 3 15 minderung des anfänglichen Wertes von 5 Gewichtsist, oder aus einem Metallkomplex einer derartigen prozent auf 1 Gewichtsprozent bewirkte eine VerVerbindung versieht. minderung von 3,0 Gewichtsprozent auf 0,6 Gewichts-Die Aminoalkylsiliciumverbindungen können auf prozent der Siliciumverbindung, die tatsächlich auf nassem Wege im Anschluß an die gebräuchlichen ein direkt gefärbtes Textilmaterial niedergeschlagen Färbe- und Druckverfahren oder aus einem wäßrigen 20 wurden. Es war jedoch nur wenig oder kein UnterMittel als Appretur auf die gefärbten und getrockneten schied in der Waschbeständigkeit der betreffenden Stoffe aufgebracht werden. Die meisten Färbe-, Endprodukte festzustellen. Die Konzentration der Druck- und Appreturverfahren können so modifiziert Farbfixiermittel kann so gewählt werden, daß 0,1 bis werden, daß jede der beiden Nachbehandlungen vor- mehr als 5,0 Gewichtsprozent an Siliciumverbindung genommen werden kann. Im allgemeinen ist es 25 auf dem Material niedergeschlagen wird. Bei den bequemer, ein nasses Verfahren unmittelbar dem meisten Substantiven Farbstoffen kann schon durch normalen Trocken- und Druckvorgang anzuschließen. 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent eine gute Farbfixierung Der Unterschied zwischen dem Aufbringen auf bewirkt werden. Die Menge des Farbfixiermittels nassem Weg und dem Aufbringen aus einem wäßrigen hängt auch von der jeweiligen hydrophilen oder Mittel besteht darin, daß im ersten Fall das Fixier- 3° hydrophoben Natur des cellulosehaltigen Stoffes ab. mittel während des Färbe- oder Druckvorgangs auf- Ein derartig behandeltes Material wird anschließend gebracht wird, jedoch in einem Arbeitsgang dem getrocknet, was in vielen Fällen an der Luft erfolgen eigentlichen Färben oder Drucken folgt. Das Fixier- kann. Das Trocknen bei erhöhten Temperaturen mittel kann bei dieser Arbeitsweise ohne Zwischen- bewirkt jedoch, daß die niedergeschlagene Siliciumtrocknung auf die Unterlage aufgebracht werden, 35 verbindung noch besser an das Material gebunden während sie noch vom Färben oder Drucken feucht wird.
ist. Im anderen Fall wird das Fixiermittel als ab- Das Trocknen der Aminoalkylsiliciumverbindung
schließende Behandlung auf eine Unterlage auf- kann sogar in Sekunden erfolgen, wenn der Stoff die
gebracht, die vorher gefärbt oder bedruckt und dann dabei erforderlichen höheren Temperaturen aushält, getrocknet worden ist. Die Farbfixierung stellt hier 40 Vorzugsweise wird bei Temperaturen von 95 bis 18O0C
einen gesonderten, vom Färben bzw. Drucken un- und einer Trockenperiode von wenigen Minuten bis
abhängigen Verfahrensschritt dar. zu einer halben Stunde je nach dem gefärbten Material
Die Aminoalkylsiliciumverbindungen werden vor- gearbeitet. Das Trocknen kann auch im Rahmen der
zugsweise aufgetragen, indem man das gefärbte sonst üblichen Trockenvorgänge erfolgen.
Material in eine wäßrige Lösung der Aminoalkyl- 45 Textilien und natürliche Faserstoffe, auf die sich
siliciumverbindung eintaucht. Man kann sie jedoch das erfindungsgemäße Verfahren mit Erfolg anwenden
auch z. B. durch Sprühen oder mittels eines Foulards läßt, sind z. B. Baumwolle, Leinen, Ramie, Hanf, Jute,
auftragen. Man kann die Löslichkeit der Aminoalkyl- Holzzellulose, Papier, regenerierte Cellulosekunst-
siliciumverbindungen in wäßrigen Lösungen durch seiden, z. B. Viskose- und Kupferkunstseide,
geeignete Zusätze erhöhen oder durch Einführung von 5° Die im Farbfixiermittel notwendige Gruppe kann
geeigneten Gruppen in das Aminoalkylsiliciummolekül. Bestandteil eines Aminoalkylalkoxysilans, eines Amino-
Emulsionen der Farbfixiermittel können ebenfalls alkylpolysiloxans oder eines Mischpolymeren oder
angewandt werden. eines einfachen Gemisches eines Aminoalkylpoly-
Eine gleichmäßigere Verteilung des Farbfixier- siloxans mit einem oder mehreren anderen Siloxanen
mittels über das gefärbte oder bedruckte Material 55 sein. Diese Verbindungen müssen nicht in reiner
erhält man, wenn Benetzungsmittel zugesetzt oder Form vorliegen, es können auch Rohhydrolysate oder
Lösungsmittel verwendet werden, die mit der Amino- wäßrige bzw. wäßrig-alkoholische Lösungen der
alkylsiliciumverbindung nicht reagieren. Siliciumverbindung verwendet werden.
Hierfür geeignete Lösungsmittel sind z. B. Alkohole Erfindungsgemäß verwendbare Aminoalkylalkoxy-
und Ätheralkohole, wie Äthanol, Propanol, Iso- 60 silane sind beispielsweise folgende:
propanol, Methoxyäthanol und Äthoxyäthanol. Zur 0-Methyl-y-aminopropyltriäthoxysilan,
Erhöhung der Löslichkeit haben sich einbasische . . 1x ..f., .,
Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, y-Ammopropy triathoxysilan,
Milchsäure, Glukonsäure und Glykolsäuren, sowie y-Ammopropyltripropoxysilan,
Carboxylsäuren, wie Diglykolsäure, bewährt. S3 y-Aminopropylmethyldiathoxysilan,
Zur Erhöhung der Löslichkeit können auch Mineral- y-Aminopropyläthyldiäthoxysilan,
säuren und als Lösungsmittel aromatische Kohlen- y-Aminopropylphenyldiäthoxysilan,
Wasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, zugesetzt ci-Aminobutyltriäthoxysilan,
(5-Aminobutylmethyldiäthoxysilan,
<5-Aminobutylphenyldiäthoxysilan,
y-Aminoisobutylmethyldiäthoxysilan,
y-Aminobutyltriäthoxysilan,
y-Aminobutylmethyldiäthoxysilan,
N-^-Carbäthoxyäthyl-y-aminopropyltriäthoxy-
silan,
N-y-Aminopropyl-ö-ammobutylmethyldiäthoxy-
silan,
N-y-Aminopropyl-y-aminopropyltriathoxy-
silan,
N-zJ-Aminoathyl-y-aminopropyltrimethoxy-
silan,
N-^-Cyanoäthyl-aminobutyltriäthoxysilan,
N-y-Triäthoxysilylpropyl-pyrrolidin,
N-y-Triathoxysilylpropyl^S-dimethyl-
pyrrolidin,
N-Phenyl-N-methyl-y-aminopropyltriäthoxy-
silan,
N-Phenyl-N-methyl-o-aminobutyltriäthoxysilan,
N-Methyl-^-methyl-y-aminopropyltriäthoxy-
silan,
Bis-(y-triäthoxysilylpropyl)-imin,
Bis-(/5-methyltriäthoxysilylpropyl)-imin,
Ν,Ν-Dimethyl-y-aminopropyltriäthoxysilan,
N-Naphthyl-N-methyl-y-aminopropyltriäthoxysilan,
N-(Furfuryl)-y-aminopropyltriäthoxysilan.
Aminoalkylalkoxysilane und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Silane, die 2Aminostickstoffatome enthalten, können auch durch Reaktion eines Diamins mit dem entsprechenden Chloralkylalkoxysilan hergestellt werden.
Die verwendbaren Silanmonomeren bilden mit organischen Verbindungen beständige wäßrige Lösungen. Dies ist für die Appretierung eine besonders wünschenswerte Eigenschaft. In wäßriger Lösung hydrolysieren die Alkoxygruppen so langsam, daß die Silanmonomeren dabei zunächst nur in wasserlösliche Aminoalkylpolysiloxane umgewandelt werden. Wäßrige Gemische derartiger Polysiloxane mit wasserlöslichen organischen Verbindungen sind genügend beständig, um in der Textilindustrie zum Färben und Appretieren zufriedenstellend verwendet zu werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aminoalkylpolysiloxane können linear, cyclisch oder vernetzt sein. Die vernetzten Aminoalkylpolysiloxane sind durch Hydrolyse und Kondensation von trialkoxysubstituierten Silanen leicht zugänglich und können kleine Mengen siliciumgebundener Hydroxylgruppen oder an Siliciumatome gebundener Alkoxygruppen enthalten.
Vernetzte Aminoalkylpolysiloxane, die praktisch keine siliciumgebundenen Alkoxy- oder Hydroxylgruppen mehr aufweisen, können durch vollständige Hydrolyse und Kondensation eines Aminoalkyltrialkoxysilans hergestellt werden. Polymere, die noch beträchtliche Mengen an Alkoxygruppen enthalten, können durch teilweise Hydrolyse und vollständige Kondensation ebenfalls aus den oben als Ausgangsmaterial verwendeten Silanen hergestellt werden. Polymere mit einem beträchtlichen Gehalt an restlichen siliciumgebundenen Hydroxylgruppen können durch eine praktisch vollständige Hydrolyse und eine nur teilweise Kondensation der obenerwähnten Silane erhalten werden. Polysiloxane obigen Typs entsprechen im allgemeinen der folgenden Formel: R' Za
N — R—Si — O
3-d
R"
R, R' und R" haben darin die obige Bedeutung, Z steht für Hydroxyl- oder Alkoxygruppen und d ist
ίο O bis 2, vorzugsweise O bis 1.
Derartige Polymere sind z. B. y-Aminopropylsiloxan, (S-Aminobutylpolysiloxan und verwandte hydroxyl- und alkoxygruppenhaltige Hydrolysate sowie Kondensate dieser Polymeren.
Cyclischeund lineare Aminoalkylpolysiloxane werden durch Hydrolyse und Kondensation von dialkoxysubstituierten Silanen erhalten. Sie können durch folgende Formel wiedergegeben werden:
"R' Y
I i
N —R —Si —O —
R"
R, R' und R" haben darin die obige Bedeutung, Y ist ein Alkyl- oder Arylrest, und η ist eine ganze Zahl von mindestens 3. Bei den cyclischen Polysiloxanen hat η Durchschnittswerte von 3 bis 7, bei linearen Polysiloxanen höhere Werte. Typische cyclische Polymere sind z. B. die cyclischen Tetrameren von y-Aminopropylmethylpolysiloxan und <5-Aminobutylmethylpolysiloxan. Lineare Polymere sind z. B. y - Aminopropylmethylpolysiloxan, γ - Aminopropyläthyläthylpolysiloxan, δ - Aminobutylmethylpolysiloxan, y-Aminobutylmethylpolysiloxan und endblokkierte Polysiloxane, in denen eine bis drei Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Hydroxylgruppen an die endständigen Siliciumatome gebunden sind. Auch durch Monoäthoxygruppen endblockiertes y-Aminopropyläthylpolysiloxan, durch Methyldiäthoxysüylgruppen endblockiertes <5-Aminobutylmethylpolysiloxan und durch Monoäthoxydimethylsilylgruppen endblockiertes y-Aminopropylphenylpolysiloxan sind geeignet. Sie können durch eine Gleichgewichtsreaktion von cyclischen Aminoalkylpolysiloxanen und Siliciumverbindungen, die an Silicium gebundene Alkoxygruppen aufweisen, oder durch Mischhydrolyse und Kondensation von Trialkylalkoxysilanen mit Aminoalkylalkyldiäthoxysilanen oder Aminoalkylaryldiäthoxysilanen hergestellt werden. Mit Hydroxylgruppen endblockierte Polymere sind auch durch Erhitzen von linearen oder cyclischen Aminoalkylpolysiloxanen mit Wasser zugänglich.
Mischpolysiloxane, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, können Siloxaneinheiten, die eine der oben erläuterten Gruppierungen aufweisen, sowie eine oder mehrere andere kohlenwasserstoffsubstituierte Siloxaneinheiten folgender Formel enthalten:
Γ We
W — SiO,
in der W und W' Kohlenwasserstoffreste und e eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten.
Diese Mischpolymere können durch Mischhydrolyse und Kondensation von Aminoalkylsilanen mit
anderen kohlenwasserstoffsubstituierten Silanen oder durch eine Gleichgewichtsreaktion eines Gemisches von Aminoalkylpolysiloxanen und anderen kohlenwasserstoffsubstituierten Silanen hergestellt werden. Lineare Mischpolymere können an den Molekülenden auch Alkyl-, Aryl-, Hydroxyl- und Alkoxyreste aufweisen.
Die Aminoalkylsüiciumverbindungen können ferner in Form ihrer Metallkomplexe, beispielsweise ihrer Kobaltkomplexe, vorzugsweise jedoch ihrer Kupfer- und Chromkomplexe, angewandt werden. Kupferkomplexe können z. B. durch Reaktion der Siliciumverbindungen mit Verbindungen wie Kupferchlorid, -acetat, -sulfat, -hydroxyd oder -stearat erhalten werden. Diese Komplexe können dem Nachbehandlungsbad fertig zugesetzt oder sie können in situ im Nachbehandlungsbad gebildet werden.
In den folgenden Beispielen werden die verschiedenen nichtkomplexen Aminoalkylsüiciumverbindungen durch Kennziffern angegeben. Die Kennziffern gehen aus Tabelle I hervor.
Tabelle I
Tabelle I (Fortsetzung)
Kennziffer des
Fixiermittels
Chemische Bezeichnung
35
45
y-Aminopropyltriäthoxysilan
ό-Aminobutyltriäthoxysilan
Mischpolymerisat von y-Aminopropyltriäthoxysilan und Phenyltriäthoxysilan (30% Feststoffgehalt)
30%ige äthanolische Lösung von y-Aminopropylpolysiloxan (Homopolymeres; 30% Feststoffgehalt)
y-Aminopropylmethyldiäthoxysilan
Mischpolymerisat von y-Aminopropyltriäthoxysilan und Phenyltriäthoxysilan (30%ige äthanolische Lösung)
N-Phenyl-N-methyl-y-aminopropyltriäthoxysilan
Mischpolymeres Silikonöl aus 95,2 % trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan und 4,8 % ö-Aminobutylmethylsiloxygruppen
Homopolymeres von <5-Aminobutylmethylpolysiloxan
Copolymeres Siliconöl aus 75 % trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan und 25% o-Aminobutylmethylsiloxygruppen
Copolymeres Siliconöl aus y-Aminopropyltriäthoxysilan und Vinyltriäthoxysilan (25% Harzfeststoffe)
Copolymeres Siliconöl aus y-Aminopropyltriäthoxysilan und Amyltriäthoxysilan (30% Harzfeststoffe)
Cobaltchelat von y-aminopropyltriäthoxysilan (17% in H2O)
Copolymeres Siliconöl aus 83,3 % trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan und 16,7% y-Aminopropylsiloxygruppen
y-Aminopropylpolysiloxan; das Homopolymere von y-Aminopropyltriäthoxysilan (Feststoffgehalt 50% in Äthanol)
Kennziffer des Fixiermittels
34 35
36
37 38 39 Chemische Bezeichnung
N-Naphthyl-y-aminopropyltriäthoxysilan Copolymeres aus 50% trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan und 50 % <5-aminobutylmethylsiloxygruppen Copolymeres aus 70% trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan und 30 % N,N-bis-0?-Hydroxyäthyl)-o-aminobutylmethylsiloxygruppen
Copolymeres aus 27% trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan, 40% Diphenylsiloxygruppen und 33% (5-Aminobutylmethylsiloxygruppen Copolymeres aus 68,5 % trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan, 25% Diphenylsiloxygruppen und 6,5% (5-Aminobutylmethylsiloxygruppen N-y-Triäthoxysilylpropylpyrrolidin-
hydrochlorid
N-j3-Cyanoäthyl-(5-Aminobutyltriäthoxy-
silan
RN-Dimethyl-y-Aminopropyltriäthoxysilan-hydrojodid
ιβ-Methyl-y-aminopropyltriäthoxysilan bis-(/S-Methyltriäthoxysilylpropyl)-imin N-Methyl-zS-methyl-y-aminopropyl-
triäthoxysilan
N-yS-Carbathoxyathyl-y-aminopropyltriäthoxysilan
N-jS-Cyanoäthyl-ö-aminobutylmethylpolysüoxan (hauptsächlich cyclische Verbindungen)
N-(/S-Furfuryl)-y-aminopropyltriäthoxysilan
(5-Aminobutylmethyldiäthoxysilan o-Aminobutylmethylpolysiloxan (Rohprodukt, mit 9 vergleichbar; durch Hydrolyse von 30 (Hydrolyse durch Nichtlösungsmittel) hergestellt Wie 31, mit der Ausnahme, daß durch Lösungsmittelhydrolyse hergestellt ö-Aminobutylmethylpolysiloxan, unvollständig kondensiert und deshalb wahrscheinlich siliciumgebundene Äthoxy- oder Hydroxylgruppen enthaltend (Feststoffgehalt in Äthanol)
Aminomethyltriäthoxysilan N-ß-Aminoäthyl-y-aminopropyltriäthoxysilan
Copolymeres aus 60% trimethylsiloxyendblockiertem Dimethylsiloxan und 40 % N-iS-Arninoäthyl-y-aminoisobutylmethylsiloxygruppen
N,N-bis-(/?-Hydroxypropyl)-y-amino-
propylsiloxan
N,N-bis-(j8-Hydroxystearyl)-y-aminoisobutylmethyldiäthoxysilan N-Octyl-y-aminoisobutylmethyldiäthoxysilan
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Farbstoffbezeichnungen bezieht sich der Hinweis »C.I.« auf Colour-Index, 2. Auflage (1956), und der Hinweis »Pr.« auf die Prototyp-Nr. im Technical Manual of the American Association of Textile Chemists and Colorists, Ausgabe 1958.
Beispiel 1
Stücke von weißem, abgekochtem und gebleichtem Baumwolltuch wurden in eine Flotte, die 1 Gewichtsprozent Metromin RF Rubin 3BLL (Pr. 491), d.h. einen Direktfarbstoff, enthielt, bei 82° C eingetaucht. Das Verhältnis von Badvolumen zum Volumen des Tuches betrug 40: 1. Nach 20 Minuten wurden 15% Natriumchlorid, bezogen auf das Gewicht des Tuchs, zugesetzt, um eine möglichst vollständige Übertragung der Farbe aus der Flotte auf das Tuch zu erreichen. Nach weiteren 15 Minuten wurden die gefärbten Tuchstücke herausgenommen und mit Wasser gespült.
Die gefärbten Baumwolltuchstücke wurden in eine Reihe von Lösungen aus gleichen Teilen Wasser und Isopropanol, die je 1 Gewichtsprozent der Farbfixiermittel 1, 4, 8, 9 und 10 (Tabelle I) enthielten, gegeben. Jede dieser Lösungen enthielt außerdem 1 % Essigsäure. Die Lösungen mit den Tuchstücken wurden 15 Minuten lang bei 20° C gerührt, darauf die Tuchstücke herausgenommen, mit kaltem Wasser gespült und 5 Minuten bei 1210C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde auf jedes der so behandelten Tuchstücke ein Stück weißes Baumwolltuch gelegt. Diese Proben wurden darauf getrennt bei 71° C ins Wasser getaucht, 1 Stunde lang gerührt, dann herausgenommen, gespült und getrocknet. Es wurde diejenige Menge Farbe, die vom gefärbten Material auf das weiße Tuch übergegangen war, und die Farbe des Wassers, in dem die Tuchstücke eingetaucht waren, mit den entsprechenden Ergebnissen verglichen, die ein gefärbtes Tuchstück, das nicht mit dem Farbfixiermittel nachbehandelt war, ergab. In allen Fällen bewirkte die Aminoalkylsiliciumverbindung erhöhte Beständigkeit des Farbstoffes. Die Waschbeständigkeit der Tuchproben lag in einem Bereich von derjenigen der unbehandelten Tuchstücke (schlechteste Qualität) über diejenigen von Tuchproben, die mit den Fixiermitteln 1, 4, 9 und 10 behandelt waren, bis zu derjenigen von Tuchproben, die mit dem Fixiermittel 8 behandelt waren (beste Qualität).
Beispiel 2
Fünf Probestücke aus Viskosekunstseide, die vorher in einer Haspelkufe mit einem direkten roten, türkisen, marineblauen, braunen und kupferroten Farbstoff gefärbt worden waren, wurden einzeln mit den Farbfixiermitteln 1, 3, 4, 8, 9, 10, 11 und 12 behandelt. Bei diesen Behandlungen stellte man eine 5%ige Lösung jedes der Farbfixiermittel in einem Wasser-Isopropanol-Gemisch 50: 50, das 5% Essigsäure enthielt, her. Die Tuchstücke wurden jedes für sich im Foulard mit einer Fixiermittellösung bis zu 65 % Aufnahme von Feuchtigkeit getränkt und darauf 5 Minuten lang bei 160°C getrocknet.
Nach dem Trockenvorgang wurde nach der Methode vom Beispiel 1 die Waschbeständigkeit der Farben bestimmt. Zum Vergleich wurde außerdem ein Tuchstück jedes der gefärbten Stoffe, das vorher noch nicht mit Farbfixiermittel behandelt worden war, untersucht. Bei den Ergebnissen in der folgenden Tabelle erscheint am Anfang jeder Rubrik die schlechteste Waschbeständigkeit, am Ende die beste.
Türkiser Farbstoff Brauner Farbstoff Kupferroter Farbstoff Roter Farbstoff Marineblauer Farbstoff
unbehandelt unbehandelt unbehandelt unbehandelt unbehandelt
11 4 11 1 8
9 3 4 3 11
3 12 3 11 4
4 11 9 9 3
12 9 12 12 1
1 8 1 4 9
10 10 10 10 12
8 1 8 8 10
Beispiel 3
Es wurden drei Kupferkomplexe von Farbfixiermittel hergestellt, wobei folgende Mengen an Siliciumverbindungen und Kupfersalz verwendet wurden:
Bestandteile Komplex
9-A
Komplex
9-B
Komplex
9-C
Mol des Farbfixier-
mittels 9
1,0
1,0
1,0
0,5
0,5
1,0
Mol CuCl2 · 2 H2O ....
waren die Mischungen homogen. Die Gemische wurden anschließend mit Wasser bis auf 1 % Feststoffgehalt verdünnt. Ein Teil dieser Lösung wurde als solche auf direkt marineblau gefärbte Kunstseide bzw. Rayon aufgetragen. Darauf wurden I1I1 Essigsäure zum Rest der Lösung zugegeben. Sie wurde dann auf eine zweite Reihe von Proben aus dem gleichen Stoff aufgetragen. Diese beiden Lösungen besaßen folgende PH-Werte:
60
Das Kupferchlorid wurde in Wasser aufgelöst und darauf unter Rühren Farbfixiermittel 9 bis zu einem Gesamtfeststoffgehalt von 20% im Wasser zugegeben. Es entwickelte sich Wärme, und die grüne Kupfersalzlösung wurde blau. Nach mehreren Stunden Rühren
Komplex Pjj ohne Säurezusatz Pjj nach Säurezusatz
9-A
9-B
9-C
10,30
10,65
9,30
4,30
4,98
4,00
Ohne Säure ergaben alle drei Komplexe trübe Lösungen, wogegen mit Säure alle Lösungen klar und blau waren.
309 670/251
In jedem Fall wurden die gefärbten Tuchproben im Foulard bis zu 60% Feuchtigkeitsaufnahme und 0,6 Gewichtsprozent Niederschlag auf dem Tuch behandelt. Die Tuchstücke wurden darauf 10 Minuten lang bei 149 0C getrocknet. Die Farbfixierung, die nach obigem Methoden untersucht wurde, war ausgezeichnet. Alle drei Komplexe ergaben als saure Lösungen die gleiche Wirkung. Die nicht angesäuerten Proben von 9-A waren etwas schlechter. Außerdem wies dieser Komplex die trübste Lösung und die gröbste Dispersion auf.
Beispiel 4
Unter Verwendung der unten aufgeführten Ausgangsstoffe wurde eine Reihe von Chromkomplexen 1S hergestellt.
während 10-A, 10-B und 10-C nicht die gleiche Wirksamkeit besitzen. Das handelsübliche Fixiermittel erwies sich jedoch insofern als äußerst unbefriedigend, als es die Tönung des Stoffes vom ursprünglichen Scharlachrot in ein tiefes Weinrot mit blauer Tönung verändert. Alle anderen Proben behielten ihre ursprünglichen Farben.
Tabelle II
Komplex
bezeichnung
1 Zusammenstellung
9-A' 1 Mol CrCl3 auf 1 Mol Fixiermittel 9
9-B' 1 Mol CrCl3 auf 2 Mol Fixiermittel 9
9-C 1 Mol CrCl3 auf 3 Mol Fixiermittel 9
10-A Mol CrCl3 je Äquivalent NH2
1 in Fixiermittel 10
10-B Mol CrCl3 je Äquivalent 2 NH2
1 in Fixiermittel 10
10-C Mol CrCl3 je Äquivalent 3 NH2
in Fixiermittel 10
Angewandtes Fixiermittel Grad des Ausgehens
und Abfärbens*)
keines 4
9 0
handelsüblich 0
9-A' 0
9-B' 0
9-C 0
10-A 4
10-B 3
10-C 4
*) Gütegrad 4 = starkes Ausgehen und Abfärben. Gütegrad 3 = mittleres Ausgehen und Abfärben. Gütegrad 2 = leichtes Ausgehen und Abfärben. Gütegrad 1 = geringfügiges Ausgehen und Abfärben. Gütegrad O = kein Ausgehen, kein Abfärben.
Beispiel 5
A. Die Waschbeständigkeit von direkt gefärbten Stoffen wird durch Methoden festgestellt, welche die
Bei Verwendung von Fixiermittel 9 wurde das typische Beanspruchung während der Anwendung des Chromchlorid in Wasser aufgelöst und die Amino- Stoffes wiedergeben. Einige Stoffe brauchen beispielsalkylsiliciumverbindung unter Rühren zugesetzt. Es weise nur Beständigkeit in kaltem Wasser aufzuentwickelte sich Wärme. Die Lösungen, die einen weisen, während andere in heißem Wasser oder heißer Gehalt von 20% Feststoffen aufwiesen, wurden unter 35 Seifenlösung dauerhaft sein müssen. Da heiße Seifen-Rühren abgekühlt. Die komplexen Fixiermittel 9-A', lösungen im allgemeinen die höchsten Ansprüche an 9-B' und 9-C waren undurchsichtige dunkelgrüne die Waschbeständigkeit stellen, wurde im vorliegenden Flüssigkeiten. Bei Verdünnung mit Wasser ergaben Beispiel heiße Seifenlösung verwendet. Im allgemeinen alle Proben trübe Dispersionen. Beim Zusetzen von wird der Zusatz an Fixiermittel bei der Herstellung der Essigsäure bildeten sich klare dunkelgrüne Lösungen. 40 Stoffe erhöht, wenn eine größere Waschbeständigkeit
Bei Verwendung von Fixiermittel 10 wurde das gefordert wird. Es wurde deshalb die Menge an Fixier-Chromchlorid in Wasser und die Aminoalkylsilicium- mittel 9 und seinen Metallkomplexen in den Versuchen verbindung in Isopropanol gelöst und der Chromchloridlösung zugegeben. In allen Fällen entwickelte
dieses Beispiels über die verhältnismäßig geringen Konzentrationen, wie sie in den vorhergehenden Bei-
sich Wärme. Das komplexe Farbfixiermittel 10-A war 45 spielen angewandt werden und die in heißem und
eine dunkelgrüne Lösung, wogegen 10-B und 10-C dunkelgrüne Dispersionen bildeten. Alle enthielten einen Feststoffgehalt von 20%, und alle bildeten beim Verdünnen mit Wasser trübe Dispersionen. Bei Zugabe von Essigsäure ergaben sich klare Lösungen.
Diese Metallkomplexe wurden als Fixiermittel für ein scharlachrot direkt gefärbtes Viskosegabardinetuch verwendet. Das übliche Appretiermittel für ein derartiges Tuch ist ein handelsübliches Aminharz, das ebenfalls untersucht wurde. Die Vergleichsversuche 55 handelt:
kaltem Wasser ausgezeichnete Ergebnisse lieferten, erhöht. Die Konzentration von 1,0% ist die gleiche, wie sie industriell für ein Aminharzfixiermittel angewandt wird, das nach allgemeiner Ansicht die beste Gesamtbeständigkeit bzw. Echtheit von Kunstseidenstoffen bewirkt.
In einer ersten Versuchsreihe wurden drei direkt gefärbte Rayonstoffe mit wäßrigen Lösungen der folgenden Verbindungen bzw. Zusammenstellungen be
wurden im Foulard bei 0,5 %. Feststoffkonzentration in der Lösung durchgeführt. Als zusätzliche Kontrolle wurde eine Tuchprobe mit Fixiermittel 9 behandelt.
Die Behandlungen wurden wie in den vorhergehenden Beispielen unter Verwendung von wäßrigen Lösungen, die 1% Essigsäure enthielten, vorgenommen, worauf 10 Minuten lang bei 1490C getrocknet und gehärtet wurde. Die Versuche zur Feststellung des Ausgehens der Farbe wurden bei 710C vorgenommen.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt. Es geht daraus hervor, daß 9-A', 9-B' und 9-C als Fixiermittel ebenso wirksam sind wie 9 allein und das handelsübliche Fixiermittel, 1 % Fixiermittel 9 + 1 % Essigsäure, 1 % Fixiermittel 9-C (Kupferkomplex) + 1 % Essigsäure,
1 % Fixiermittel 9-B' (Chromkomplex) + 1 % Essigsäure,
1 % Fixiermittel 17 + 1 % Essigsäure, 1 % handelsübliches Aminharzfixiermittel, unbehandelt.
Diese Behandlungen wurden genauso wie in den vorgehenden Beispielen durchgeführt. Nach dem Trocknen wurde eine erste Reihe von Proben unter-
sucht, indem man sie in Wasser, daß 0,5% handelsübliche Seifenflocken enthielt, bei 49 0C 30 Minuten lang rührte, worauf zweimal bei 410C mit Wasser gespült und mit einem Bügeleisen gebügelt wurde.
Eine zweite Versuchsreihe wurde vorgenommen, indem man 3% Feststoffe der obengenannten Zusammenstellungen auf den gefärbten Stoff auftrag. Diese Proben wurden in Seifenlösungen bei 600C gewaschen, darauf mit warmem Wasser gespült und gebügelt.
Eine dritte Versuchsreihe wurde mit Proben, die 3°/o Feststoffe der oben aufgeführten Zusammenstellungen aufwiesen, durchgeführt, indem man sie in einer Wasserlösung, die 0,5% Seife und 0,5 % Natriumcarbonat enthielt, 45 Minuten lang bei 71 ° C rührte. Die Gütegrade dieser Proben gemäß der in Tabelle II angegebenen Skala sind in Tabelle III aufgeführt.
Bei der Bezeichnung der Gütegrade der Tuchproben ergaben sich große Schwierigkeiten, da dabei sehr verschiedene Tönungen berücksichtigt werden mußten. Außerdem konnte der Grad des Ausgehens nicht benannt werden, da die ursprüngliche Färbung der Baumwollprobestücke durch die nachfolgende Einwirkung der Seifenlösung mindestens teilweise entfernt wurde. Die Bezeichnung mit Gütegraden wurde so vorgenommen, daß die Farbmenge, die von den Probestücken entfernt wurde, und die Färbung des weißen Baumwollprobestücks, soweit sie darauf noch ersichtlich war, festgestellt wurden. Die Zahlenangaben zeigen an, daß die Fixiermittel 9 und 17 gleiche oder bessere Ergebnisse als das handelsübliche Fixiermittel liefern.
Tabelle III
auf Baumwoll-Rayonstoffe aufgetragen und darauf unter verschiedenen Bedingungen mit Fixiermittel 9 behandelt.
2% Calcomin Brillantgelb Cone. (CI. 365), 3 % Calcodur 8 BL (C. I. 278),
2% Calcodur-Harz Echtrot 3 B (Pr. 491), 2% Calcodur-Harz Echtblau 6 G Cone. (Pr. 432),
3 % Calcomin-Diazo-Schwarz BHD (Eigentönung) (Pr. 401),
2% Calcodur-Harz Echtgrau 2 G, 2% Calcodur Türkis GL (Pr. 278).
Die Fixiermittel wurden sowohl allein als auch als Metallkomplexe, in Kombination mit wärmehärtbaren Appreturmitteln und bei verringerten Konzentrationen mit harzfreien Gemischen angewandt. Diese Kombinationen bei der Zusammenstellung der Fixiermittel sind nachstehend aufgeführt und wurden mit allen sieben Farbstoffen vorgenommen. Sofern bei den folgenden Versuchen nichts anderes angegeben, wurde das Textilgut im Foulard bei 80% Feuchtigkeitsaufnahme behandelt und 10 Minuten lang bei 149°C getrocknet.
Rayonstoffe
Angewandtes
Fixiermittel
Farbstoff
Seife bei 49°C
Farbverlust beim
Waschen
Seife l Alkali
bei 6O0C bei 710C
35 Behandlung A:
30,0 % Harnstoff-Formaldehydharz, 1,5% Fixiermittel 9,
1,0% CuCl2-2 H2O,
1,0% Essigsäure.
Behandlung B:
1,5% Fixiermittel 9,
1,0% CuCl2-2 H2O,
1,0 % Essigsäure.
keines
9-A
9-B'
handelsüblich
17
9
keines
9-A
9-B'
handelsüblich
17
9
keines
9-A
9-B'
handelsüblich
17
9
Türkis
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Scharlach
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Braun
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
4 4
2 2
2 1
2 2
1 2
1 1
4 4
3 1
3 2
2 3
1 1
0 1
4 4
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Behandlung C :
1,0% Fixiermittel 9,
1,0% Essigsäure.
45 Behandlung D:
Vollständiges Abscheiden des Farbstoffs
3 % Fixiermittel 9 } .
3% Essigsäure j bezogen auf das Stoffgewwht;
Volumenverhältnis von Stoff zu Bad = 1: 10; Erhitzen der Flotte von 200C auf 60°C innerhalb 30 Minuten; extrahiert; 5 Minuten lang bei 1210C getrocknet.
Behandlung F:
Nicht behandelt.
55 Baumwolle
Beispiel 6
Die folgenden sieben Direktfarbstoffe, von denen bekannt ist, daß sie sich schwer fixieren lassen, wurden Behandlung G:
20,0 % Harnstoff-Formaldehydharz, 1,5% Fixiermittel 9,
1,0% CuCl2-2 H2O,
1,0 % Essigsäure.
Behandlung H:
e5 10,0% Dimethyloläthylenharnstoff, 1,5% Fixiermittel 9,
1,0% CrCl3-6 H2O,
1,0% Essigsäure.
15
Behandlung I: 10,0% methyliertes Methylolmelaminharz, 3,2% MgCl2 · 6 H2O — Katalysator, 1,5% Fixiermittel 9, 1,0% Essigsäure.
Behandlung J: Vollständiges Abscheiden des Farbstoffs 3 % Fixiermittel 9 3 % Essigsäure J bez°gen auf das Stoffgewicht;
Volumenverhältnis von Stoff zu Bad = 1 : 10; Erhitzen der Flotte von 20°C auf 600C innerhalb 30 Minuten; extrahiert; 5 Minuten lang bei 121°C getrocknet.
Behandlung K: Vollständiges Abscheiden des Farbstoffs 1 % Fixiermittel 9 1 % Essigsäure Volumenverhältnis von Stoff zu Bad = 1: 10; extrahiert; 5 Minuten lang bei 121°C getrocknet.
Behandlung L: Nicht behandelt. 16
Tabelle V Seifenversuch — Baumwolle
Tuchfarbstoff (abgekürzt)
Calcomingelb ...
Calcodurrot
Calcodurharzrot . Calcodurtürkis .. Calcodurharzblau Calcominschwarz Calcodurgrau ...
2 des Abfärbens und I J
2 Ausgehens 0 3
Grad 0 I H 1 4
1 2 0 1
keinej G o 2 0 3
4 0 0 0 1
4 1 1 1 4
4 0 0 2
4 2
4 1
4
4
bezogen auf das Stoffgewicht; Tabelle VI Heißwasserversuch — Rayon
Tuchfarbstoff (abgekürzt)
Grad des Abfärbens und Ausgehens
keine! A | B
Calcomingelb ...
Calcodurrot
Calcodurharzrot . Calcodurtürkis .. Calcodurharzblau Calcominschwarz
4 0
4 1
4 0
4 0
4 0
4 0
4 0
1 0 0
1 3 3
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 2 2
0 0 0
Tabelle VII Seifenversuch — Rayon
Grad des Abfärbens und Ausgehens
Die Stoffe wurden auf Farbechtheit geprüft, indem 25 man sie 1 Stunde lang bei 710C in Wasser eintauchte (Heißwasserversuche) und den Stoff zusammen mit einem weißen Baumwolltuch in Wasser, das 0,5% eines handelsüblichen Seifenflockenproduktes enthielt, 30 Minuten lang bei 60°C rührte (Seifenversuch). Die 30 Calcodurgrau Ergebnisse nach der Güteskala von Tabelle II werden in den nachstehenden Tabellen IV, V, VI, und VII aufgeführt.
Der Versuch in heißem Wasser (Tabelle V) zeigt,
daß alle Behandlungen bei allen Farbstoffen gleiche
Wirksamkeit besitzen, wenn es sich um Baumwolle fabgekür
handelt. Tabelle VI zeigt ähnliche Ergebnisse bei ge- "' keine] A | B | C I D
färbten Rayonstoffen, mit der Ausnahme, daß die Behandlungen C, D, und E auf Calcodurrot nur geringe Fixierung hervorriefen und die Behändlungen C und D auf Calcominschwarz nur sehr mäßig wirksam waren.
Der Seifenwaschversuch, der unter verschärften Bedingungen vorgenommen wurde, zeigt, daß die Wirksamkeit der Fixierbehandlungen große Ab- 45 stufungen aufweist, die vom Farbstoff und der Zusammenstellung der Behandlungslösung abhängen. Calcodurrot, Calcomingelb und Calcominschwarz erwiesen sich sowohl auf Baumwolle (Tabelle V) als Es wurden folgende Direktfarbstoffe auf Baumwoll-
auch auf Rayon (Tabelle VII) als am schwierigsten 50 und Rayonstoffen verwendet, welche danach mit fixierbar. Alle Farben wurden durch Verbindung 9 Fixiermittel behandelt wurden:
Calcomingelb ...
Calcodurrot
Calcodurharzrot . Calcodurtürkis .. Calcodurharzblau Calcominschwarz Calcodurgrau ...
B C
2 3
2 3
0 1
2 2
0 1
3 2
0 1
Beispiel 7
genügend fixiert, wenn sie in Verbindung mit dem Harnstoff- Formaldehydharz-Appreturmittel angewandt wurden.
Tabelle IV
Heißwasserversuch — Baumwolle
Tuchfarbstoff (abgekürzt)
Calcomingelb ... Calcodurrot .... Calcodurharzrot . Calcodurtürkis .. Calcodurharzblau Calcominschwarz Calcodurgrau ...,
3rad des Abfärbens unc ι ! j 0
Ausgehens 0 0
keine G TT 1 0
4 0 0 0 0
4 0 0 0 0
4 0 0 0 0
4 0 0 0 0
4 0 0 0
4 0 0
3 0 0
Pontamin Echtgelb EFL, Pontamin Echtorange DL, Pontamin Echtbraun BRL (Pr. 47), Pontamin Echtrot 3 BLN (Pr. 491),
Pontamin Echtrot 6 BL (Pr. 428),
Pontamin Echtviolett 4 BL (Pr. 429),
K 60 Pontamin Echtblau ML,
Pontamin Echtblau 3 RLN, Pontamin Echtblau 3 GL (Pr. 432).
Folgende wäßrige Lösungen wurden wendet, die gefärbten Rayonproben zu
0 0 0 0 0 0 0 dazu verbehandeln.
Sie wurden im Foulard bei 94% Feuchtigkeitsaufnahme behandelt und darauf 10 Minuten lang bei 149° C getrocknet.
Behandlung A:
30,0% Harnstoff-Formaldehydharz, 1,5% Fixiermittel 9,
1,0% Essigsäure,
1,0% CuCl2 -2 H2O.
Behandlung B:
30,0 % Harnstoff-Formaldehydharz-Paste, 2,0% Fixiermittel,
1,0% Essigsäure, 1,0 % 2-Amino-2-methyl-l-propanolhydrochlorid.
Behandlung C:
30,0% Harnstoff-Formaldehydharz-Paste, 2,0% handelsübliches Aminharzfixiermittel, 1,0 % 2-Amino-2-methyl-l-propanolhydrochlorid.
Behandlung D:
Keine.
30
Es wurden folgende wäßrige Lösungen verwendet, mit denen die Baumwollproben bei 70% Feuchtigkeitsaufnahme im Foulard getränkt wurden. Darauf wurde 10 Minuten lang bei 1490C getrocknet.
Behandlung E:
1,5% Fixiermittel 9,
1,0% CuCl2-2 H2O,
1,0% Essigsäure.
Behandlung F:
2,0% Fixiermittel 9,
2,0% Essigsäure.
Behandlung G:
2,0% handelsübliches Aminharzfixiermittel. Behandlung H:
Keine.
40
Die Beständigkeit der Farbe wurde nach dem Seifenwaschversuch, der im Beispiel 6 beschrieben ist, festgestellt. Die Gütegrade nach der Skala im Beispiel 4 werden in den Tabellen VIII und IX aufgeführt und zeigen an, daß das Fixiermittel 9 in der Wirksamkeit dem im Handel befindlichen Fixiermittel vollständig gleichwertig ist.
Tabelle VIII Rayon
55
6o
Tabelle IX
Baumwolle
Tuchfarbstoff
(abgekürzt)
Grad
keine
des At
Ausg
A
färbens
jhens
B
und
C
Gelb EFL 4 0 0 0
Orange DL 4
4
0
1
1
2
0
1
Braun BRL 4 0 0 0
Rot 3 BLN 4 1 1 1
Rot 6 BL 4 0 0 0
Violett 4 BL 4 0 0 0
Blau ML 4 0 0 0
Blau 3 RLN 4 0 0 0
Blau 6 GL
Tuchfarbstoff
(abgekürzt)
Grad
keine
des Ab
Ausg
E
färbens
shens
F
und
G
Gelb EFL 4
4
4
1
2
1
1
2
2
1
2
1
Orange DL 4 1 1 1
Braun BRL 4 2 2 2
Rot 3 BLN 4 0 0 0
Rot 6 BL 4 1 1 1
Violett 4 BL 4 1 0 1
Blau ML 4 0 0 1
Blau 3 RLN
Blau 6 GL
Wenn Fixiermittel des Typs 35, 36, 37, 38 und 39 in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise auf direktgefärbte Stoffe angewandt werden, so kann gute Waschbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Ausgehen festgestellt werden. Es können auch andere Aminoalkylsiliciumverbindungen als Farbfixiermittel verwendet werden, die z. B. N-jS-Aminoäthyl-y-aminopropyltrimethoxysilan in verschiedenen Reinheitsgraden enthalten.
35

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefärbtem oder bedrucktem cellulosehaltigen! Material, dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte oder bedruckte Material mit einem Überzug aus einer Aminoalkylsiliciumverbindung, die mindestens eine funktionelle Gruppe der Formel
R'
N—R
R"
— Si—X4_c_ft
enthält, worin R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen zwischen dem Stickstoff- und Siliciumatom, R' und R" Wasserstoffatome oder Alkyl-, Aminoalkyl-, Cyanalkyl-, Hydroxylalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl- oder Arylreste oder die einwertige Gruppe
R-Si- X
darstellen, X ein Alkoxy- oder das Sauerstoffatom eines Siloxyrestes (—O — Si = ), Y eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkyl- oder Arylgruppe, Z ein Alkoxy-, Alkyl- oder Arylrest bedeutet, c gleich 1 oder 2, b gleich 0 oder 1 oder 2 und (c + b) nicht größer als 3 ist, oder aus einem Metallkomplex einer derartigen Verbindung versieht.
309 670/251
19 20
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einer gegebenenfalls sauren wäßrigen und/oder zeichnet, daß man einen Kupfer- oder Chrom- alkoholischen Lösung oder Suspension aufkomplex der Siliciumverbindung verwendet. trägt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da-
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch durch gekennzeichnet, daß man die Aminoalkyl- 5 gekennzeichnet, daß man das Material ansiliciumverbindung bzw. deren Komplex aus schließend erhitzt.
© 309 670/251 8.63
DEU6305A 1958-06-26 1959-06-26 Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefaerbtem oder bedrucktem cellulosehaltigem Material Pending DE1153719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74467558A 1958-06-26 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153719B true DE1153719B (de) 1963-09-05

Family

ID=24993579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6305A Pending DE1153719B (de) 1958-06-26 1959-06-26 Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefaerbtem oder bedrucktem cellulosehaltigem Material
DEU6304A Pending DE1242555B (de) 1958-06-26 1959-06-26 Verfahren zum Faerben von festem, faserfoermigem oder pulverigem Material mit anionischen oder Pigmentfarbstoffen unter Verwendung eines Silans oder Siloxans

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6304A Pending DE1242555B (de) 1958-06-26 1959-06-26 Verfahren zum Faerben von festem, faserfoermigem oder pulverigem Material mit anionischen oder Pigmentfarbstoffen unter Verwendung eines Silans oder Siloxans

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH374961A (de)
DE (2) DE1153719B (de)
FR (2) FR1232590A (de)
GB (2) GB882067A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634297A (en) * 1968-08-06 1972-01-11 Dow Corning Emulsion and process for binding pigments to glass fabrics
FR2060148A1 (en) * 1969-09-02 1971-06-18 Plauener Gardine Veb Improving tactile properties of printed/ or - dyed glass fibre materials
US4162348A (en) 1973-04-02 1979-07-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Coloring of inorganic substrates and mineral materials
DE3047994C2 (de) * 1980-12-19 1985-11-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Lösungen kationischer Organosiliciumverbindungen
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102010031178A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminoalkoholfunktionelle, siliciumorganische Verbindungen, diese enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778746A (en) * 1955-10-26 1957-01-22 Alexander H Kerr And Company I Process of coloring of glass fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
GB882068A (en) 1961-11-08
FR1232589A (fr) 1960-10-10
CH374961A (fr) 1963-08-15
FR1232590A (fr) 1960-10-10
DE1242555B (de) 1967-06-22
GB882067A (en) 1961-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527167T2 (de) Dispersionfarbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasernmaterial
DE865589C (de) Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern
DE2417335B2 (de) Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut
DE1419555A1 (de) Verfahren zum Faerben von nichtsilikatischen Faserund Foliengebilden
EP0209787A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
DE1153719B (de) Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefaerbtem oder bedrucktem cellulosehaltigem Material
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE1419556A1 (de) Verfahren zum Faerben von Faser- und Foliengebilden
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2732216A1 (de) Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE3427806C2 (de)
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
DE952622C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyvinylalkoholfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
EP2160489A2 (de) Verfahren zur vergilbungsinhibierung
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2210878C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE2458443A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbtem papier und gefaerbter pappe
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE3517804A1 (de) Mittel fuer die lederfaerbung
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern