DE1444261A1 - Verfahren zum Faerben von Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Polyolefinen

Info

Publication number
DE1444261A1
DE1444261A1 DE19621444261 DE1444261A DE1444261A1 DE 1444261 A1 DE1444261 A1 DE 1444261A1 DE 19621444261 DE19621444261 DE 19621444261 DE 1444261 A DE1444261 A DE 1444261A DE 1444261 A1 DE1444261 A1 DE 1444261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polyolefin
organic
compound
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444261
Other languages
English (en)
Inventor
Gagliardi D Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAGLIARDI D DONALD
Original Assignee
GAGLIARDI D DONALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAGLIARDI D DONALD filed Critical GAGLIARDI D DONALD
Publication of DE1444261A1 publication Critical patent/DE1444261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6429Compounds containing nitrogen bound to a six-membered aromatic carbocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MAX SCHNEIDER DR. ALFRED EITEL
NORNBERG
Fermprachar 27341 «ad 27349
Bankkontaai DmMm Bonk A. G. NSreberg und layer. Hypo*».- und WcdmlBank Nernberg Pwüajeck-Konloi Amt Neroberg Nr. 36305 Dr. M. Schneider, Dr. A. Brei, Patentanwälte Drahtanschrift! Norispaten»
diese. Nr. 15.702/Zi-Pl
NÜRNBERG, den 26. Jan. 1962 Hauptmarkt 29
J. Donald Gagliardi East Greenwich Rhode Island (USA) Howland Road 185
Verfahren zum Färben von Polyolefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von aus Polyolefinen hergestellten Waren. Im besonderen ist die Erfindung
a) auf die Behandlung von Waren aus Polyolefinen, z.B. Polyaethylen, Polypropylen, Polybutylen ect. gerichtet, sodaß die Oberfläche dieser Gegenstände zur Aufnahme von Farbstoffen, Pigmenten, Harzen und ähnlichen fähig iat und somit die Waren mit wasserlöslichen Textilfarbstoff en tief eingefärbt werden können.
b) auf die nach diesen Verfahren hergestellten Waren
c) auf ein Verfahren zum Einfärben von Fasern, Fäden, Filmen, Rohren und anderen aus Polyolefinen hergestellten Gegenständen sowie -
809809/103
d) auf die nach diesem Verfahren behandelten Waren,
Polyaethylen, Polypropylen und andere Polyolefine finden auf vielen Gebieten Verwendung, weil die Olefine, von denen die Polymere hervorgebracht werden, zu verhältnismässig geringen Kosten zur Verfügung stehen= Ausserdem können in einfacher Weise Fasern, Fäden, Filme, Platten, Folien und andere Waren aus dem Rohprodukt erzeugt werden. Die geringen Rohst offkosten und die vielen vorteilhaften Eigenschaften der Polyolefine haben ihnen einen großen Verbraucherkreis erschlossen. Von den Eigenschaften sind die hohe mechanische Festigkeit, die Beständigkeit gegen Insektenfrass und Mikroorganismen z.B. Schimmel und Fäule und die hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Agenzien, und Korrosion bemerkenswert.
Die große chemische Beständigkeit der Polyolefine ist in vielerlei Hinsicht von Vorteil, birgt aber Nachteile im Hinblick auf das Färben in sich. Dieser Machteil der Polyolefine hat bisher ihre Verwendung auf bestimmten Gebieten verhindert. So konnten bislang Gewebe aus Polyolefinen aufgrund der Färbeschwierigkeiten beispielsweise nicht für Bekleidung und Möbelstoffe verwendet werden, da sie nicht mit den bekannten wasserlöslichen Textilfarbstoffen einfärbbar waren.
Dem Problem der Einfärbung von Polyaethylen, Polybutylen und anderen Polyolefinen wird von verschiedenen Seiten her Aufmerksamkeit geschenkt. Eine gewisse Lösung des Problems hat die
8 0S309/1032
Entwicklung von Spezial-Farbstoffen für Polyolefin-Fasern gebracht. Diese Farbstoffe besitzen aber keine allzu große Deckfähigkeit. Sie sind ausserdein nicht lichtecht. Weiterhin wurde schon vorgeschlagen Copolymere zu erzeugen, wobei den Olefinen geringe Anteile anderer Monomeren beigemischt wurden,um die sich ergebende Olefin-Polymerisate aufnahmewilliger für die bekannten Farbstoffe zu machen. Ausserdem ist schon versucht worden die Polymere durch Bestrahlung zum Einfärben herzurichten oder farbaufnahmefähige Monomere auf die Polymere aufzuschichten.
Schließlich hat man Pigmentkörper auf Fasern oder anderen Waren aus Polyolefinen durch Anwenden von Harsen, Klebstoffen, Bindemitteln u.a. zu befestigen versucht. Diese Farbaufschichtung auf Polyolefine ist aber durchweg unbefriedigend, da nur eine oberflächliche Färbung erzielt wird, die leicht durch Abreibung, Scheuern, Waschen, Reinigen und anderen Einflüssen zerstört wird.
Es liegt auf der Hand, daß jedes Verfahren, daß die Einfärbung von Polyolefinen zufriedenstellend löst, die Kosten des Endproduktes nicht wesentlich erhöhen darf. Die Einfärbung der Polyolefine, z.B. durch Pigmentierung vor dem Herstellen von Fasern, Filmen oder anderen Waren bietet keinebefriedigende Lösung weil eine große Anzahl an Farbstoffen und Färbstofftönungen gewünscht werden. Außerdem birgt dieses
8G9303/103
Vorgehen in der Textilindustrie die Gefahr in sich, daß die lasern durch andere im Staub vorhandene Pasern verunreinigt . werden. Schließlich soll ein Verfahren für eine bessere Einfärbung von Polyolefinen nicht die guten Eigenschaften der aus diesen Polymeren hergestellten Waren nachteilhaft beeinflussen.
Es ist deshalb wünschenswert ein Verfahren zu finden, mit dem unter geringen Kostenaufwand und unter Verwendung der bereits bekannten wasserlöslichen Farbstoffe und Pigmentlösungen Polyolefine eingefärbt werden können.
Gemäß der Erfindung werden die Oberflächen von Waren aus Polyolefinen, wie Fasern, Folien, Rohren und anderen Gegenständen zur Einfärbung mit"wasserlöslichen Textilfarbstoffen oder anderen Färbemitteln dadurch vorbereitet, daß die Gegenstände mit einer oleophilen organischen Verbindung, deren Molekulargewicht zwischen 100 und 800 liegt und die ein basisches Stickstoffatom enthält, behandelt werden. Dies ist derart durch führbar, daß eine eine solche organische Stickstoffverbindung enthaltende Flüssigkeit auf den Gegenstand einwirkt, und sie unter vorgegebenen Bedingungen den Gegenstand für eine Zeitspanne benetzt, die genügt, daß ein abschätzbarer Teil der organischen Verbindung von den Gegenstand derart aufgenommen wird, daß die organische -Verbindung im wesentlichen nicht mehr aus dem Gegenstand ohne dessen Zerstörung entfernt werden kann.
803303/1032
Sodann wird der Überschuß der Behandlungsflüssxgkext vom Gegenstand entfernt, wodurch er aufnahmefähig für wasserlösliche Textilfarbstoffe ist, aber im wesentlichen keine Änderung im Aussehen, in der mechanischen Festigkeit und in seinen physikalischen Eigenschaften erfahren hat.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sieht für die Behandlung von Fasern und Geweben aus Polyolefinen folgende Verfahrensschritt vor:
a) Durchnässen der Polyolefin-Fasern oder -Gewebe mit einei eine oleophile organische Verbindung der nachfolgenden näher beschriebenen Gattung enthaltenden Flüssigkeit.
b) Trocknen der Fasern oder Gewebe
c) Erwärmen der Fasern oder Gewebe von einer Temperatur von ungefähr 38 C (100 F) auf eine Temperatur von ca. 5»6 C (10° F) unter dem Schmelzpunkt der Fasern für eine Zeitspanne von 1 bis 120 Minuten
d) Waschen der so behandelten Fasern odor Gewebe um die überschüssigen nicht eingedrungenen Teile der organische: Verbindung zu entfernen
e) Abschließend können die so bearbeiteten Fasern oder Gewebe mit einem wasserlöslichen anionischen Textilfarbstoff tief eingefärbt oder mit Pigmenten ect. überzogen werden.
809809/1032
Die oleophile organische Verbindung ,die ein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt, soll ein Molekulargewicht zwischen 100 und 800,vorzugsweise 150 und 600 aufweisen. Die Verbindung muß ein basisches Stickstoffatom besitzen, welches als primäres, sekundäres oder tertiäres Amin, als ein Salz davon, oder als einer der Atome eines Struckturringes einer heterocyelischen Verbindung auftritt. Die organische Verbindung muss ausserdem noch eine nichtpolare Kohlenwasserstoffgruppe besitzen, die mindestens sechs Kohlstoffatome, vorteilhafterweise zwölf bis achtzehn Kohlenstoffatome besitzt.
Für den G-ebrauch des erfindungsgemässen Verfahrens findet vorzugsweise eine organische Stickstoffverbindung folgender Formel Verwendung:
in welcher R1 ein Alkyl-, Aryl, Cycloalkyl-Radikal mit minde stens sechs Kohlenstoffatomen ist,
R2 ist ein Wasserstoff-,Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Alkylen-Radikal
und
R, ist ein Radikal, daß aus einer G-ruppe von R^ ausgewählt ist,-R. -GHOORc und -R.- N -Rr, die zu-
t I
R5 R5
sammen mit Rp
einen heterocyelischen. Ring vervollständigen kann.
809309/103 2
R, ist ein zweiwertiges Radikal, im wesentlichen ein Alkylen - Arylen -, Cyeloalkylen - oder Polyamino Polyalkylen - Radikal und
R1- ist ein Wasserstoff-, Alkylen oder Cycloalkyl-Radikal
R. ist vorzugsweise -CHp ^H2-, -GHp CHp CH2 - oder
CH2 - NH2 CH2 CH2 - und R1- ist vorzugsweise ein Wasserstoff- oder ein ein - bis achtzehn Kohlenstoffatomiges Alkyl-Radikal
Die letzten Gründe für den Erfolg dieser Erfindung sind noch nicht gefunden. Es scheint aber, daß bei der Behandlung der Gegenstände aus Polyolefinen mit den spezifizierten, Stickstoff enthaltenden, organischen Verbindungen, die nichtpolare oleophile Kohlenwasserstoffgruppe R1 in die Gegenstände eingeht, zumindest aber die Oberfläche der Waren aus Polyolefin durchdringt, und einen Verbindungsteil mitträgt, der polaren Stickstoff enthält. Die Anwesenheit dieser basischen Stickstoffgruppe auf dem Polyolefin macht es für die bekannten wasserlöslichen, anionischen Textilfarbstoffe, z.B. Direktfarbstoffe, Faser- Reaktions-Farbstoffe, Saure Farbstoffe, Küpenfarbstoffe, metallisierten Farbstoffe, Schwefelfarbstoffe und Naphtholfarbstoffe aufnahmefähig. Die mit Textilfarbstoffen erzielte Einfärbung von Polyolefin-Fasern und - Gegenständen ist gegen Waschen, Reinigen und anderen Behandlungsmethoden beständig.
809309/103
Beispiele
Die nachfolgenden Yerfahrensbeispiele stellen die Einleitung einer ausführlichen, anschließenden Beschreibung der Erfindung dar. Alle Maß- und Prozentsat zangaben beziehen sich, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf das Gewicht *
Beispiel TAg
Gewebestücke aus Polypropylen werden bei 21° C (70° F) durch eine Lösung gezogen, die aus 10 Teilen E-dodecyl propylen Diamin 10 !eilen Essigsäure
1 Teil Polyaethylenoxydbenetzungsmit'tel 1 179 Teilen Wasser
besteht.
Die imprägnierten Gewebestücke werden für zwei Stunden in der Luft getrocknet und dann in einem Heißluft ofen für fünf Minuten verschiedenen Temperaturen,. nämlich 93° G (20Q0F), 990C. (2ΪO0P) 104°.0 (220° f)s 110° G (230° f), 115° C (240° F) und 121° G (250° F) angesetzt. Nach dieser Erhitzung werden die Stücke in einer 0,1$ Lösung eines synthetischen Reinigungsmittels bei 6O0G (140° F), ausgespült und mehrmals mit hei ssen Wasser übergössen^ damit alle Amine, die nicht in die Fasern eingedrungen sind, entfernt werden. -
8 0 93 03/103
Beispiel 1B
Die erwähnten Stücke von Beispiel IA und ein Stück unbehandelten Polypropylengewebes werden mit einem roten voraetallieierten sauren Farbstoff, i!öapracyl Ked B" ( Herstellers Bupont) eingefärbt. Das Färbebad enthält dabei "5fo Farbstoff bezogen auf das Gewicht des Gev/abes und das Stoff bad wies ein Mohungsverhältnis vom 30 s 1 auf. Die Sewebeaiuster wurden bei 26,5 0C (80° F) in das Färbebaa getaucht. Gleiehmässig wurde die Bad-Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 82° C (180° F) angehoben, für 30 Kittuten bei 82° 0 (180° ll) gehalten. Für weitere 30 Minuten wurden die Probestücke nach der Entnahme aus dem Färbebad in einem Wasserbad mit 0,1?S syntetischsn Reinigungsmittel und mit warmen Wasser gewaschen und getrocknet. Die Prüfung des nicht vorbehandelten Gewebestückes zeigte praktisch keine Elnfärbung. Alle mit Aminen behandelten Gewebestücke waren tief und deckend eingefärbt. Geringe Unterschiede in der Färbung konnten durch die verschiedenen i'emperaturen von 93 0C (2000F) bis 121° G (250° F) festgestellt werden.
Beispiel 2
Probestücke von Polypropylen-Geweben, die nach Beispiel IA vorbehandelt waren, und ein unvorbehandeltss Gewebestück wurden mit 3?S von "Frocion Brilliant Bed11, einem basischen ?*oten cyanurchlorid cellulosereaktiven Farbstoff (Herst. Arnold Hoffmann Go.) eingefärbt. Dar Färbeverlauf wurde in Beispiel TB beschrieben. Haefe. dem Einfärbevorgang wurde festgestellt, daS
809309/103
auf dem nicht vorbehandelten Gewebestück nmr eine geringe. Einfärbung stattgefunden hat te,, während alle mit Aminen vorbehandelt« Stoffstücke tief und gleichmässig rot eingefätot waren»
Beispiel 3 '
Weitere Einfärbungen wurden an Gewebestücken aus Polypropylen^ die mit dem H-dodecyl-propylen Biamin gemäß Beispiel 1 A vorbehandelt ?iaren, vorgenommen. Bei diesem Einfärbungea, wurden im Verfahren ähnlich dem Beispiel T B Jfo "Metromine Hl" Brovm BEI" ein brauner Direktfarbstoff (Herst.s .Metro-Atlantic Inc.) und bei einer anderen Yersuchsserie 3$ "Wooncolan Black YfA" (Hersto? Woonsocket Color and Chemical Co) ein schwarzfarbiger saurer iarbstoff verwendet. Efaeh dem Einfärben wurde an dem nicht.vorbehandelten Gewebestück nur eine leichte Schwäis ung wahrgenommen9 während die vorbehandelten Gewebeproben in beiden Fällen tief eingefärbt waren.
Beispiel 4 : ' . ■- " . ".'
Gewebestücke a^ιs Polypropylen und Polyaethylen i^urden in eine Lösung eingetaucht^ die sich wie'fölgts zusammensetztes
5 Eeile des zu prüfenden Amins
5 Teile,Essigsäure
.90 feile Wasser
lach der Tränkung wurden die Probestücke beider .Gewebearten sofort zehn Minuten lang bei 115° JJ (240° ϊ) ab- und au6g@- ■ trocknetβ Je ein Prüfgewebe von beiden Teilen wurde in reines ' Wasser eingetaucht und dem .
worfen» ,.-
80 93 0 9/1032:
Nach dem Erwärmen wurden alle G-ewebestücke in ein stark alkalisches Bad von 93° G (200° F) gegeben, daß mit 0,5$ eines synthetischen Reinigungsmittels ("Tide") und mitO, Na« CO- versetzt war, um die Amine von den Fasern auszuziehen .
Die Verwendeten Amine waren:
Ii - Garboxypropyl dodecyl amin N, N-Dicarboxypropyl oetadeeyl amin Terpentin amin
H" - Oetadecyl propylene diamin N - Dodecyl propylene diamin H - Dioctadecyl amin
Dodecyl amin
1 - Octadecenyl - 3 - hydroxyaethyl Imidazolin Talg amin
Hach der Vorbehandlung und Eintauchung wurden alle Probestücke in vier getrennten Versuchsreihen eingefärbt, nämlich mit 3$> des Direkt-Farbstoffes "Metromine RF Brown BRL"; Jf° des sauren Farbstoffes "Wooncolan Black WA"j3$ des sauren Farbstoffes "Anthraquinone Green GIiN" (Herst.: Dupont) $ mit 3f° des vorme tallisierten sauren Farbstoffes "Gapracyl Red B11. Bei der Prüfung der Probestücke wurde festgestellt, daß von allen Farbstoffen die nicht vorbehandelten Polyolefin-Fasern nur äußerst gering eingefärbt waren. Alle mit den verschiedenen Aminen au-7or behandelten Probegewebe waren tief eingefärbt. Verschiedene
80 930 9/10 3.2
Farbdicht© ergab BlQh. in den Zwiselienirersuchen9 da das Moletoalar™ gewicht der Amine sehrunterschiedlich ist» Die tiefsten linfärbungen-wurden mit propylen äiamin-, Serpentin aaiin - (rosin saiin) und mit den Imidazolin*Verbiadhffig.©n ersielt» Me Ergefeniase dieser Versuchsreihe zeigten^ daß die Amins ein Teil der Fasern wurden« ■und ohne Zerstörung derselben nicht mehr entfernbar sind.
Beispiel 5
G-ewebeprofoen aus Polypropylen wurden in eine Lösung(21° C (70° F))YOn 5 Teilen N-dodecyl-propylend-iamin in 95 Stilen isopropyl Alkohol eingetaucht 9 nach ihrer Herausnahme aus dem lösung® bad wurden sie durch G-ummi-Abquetschwalzan geführt um das überschüssige Lösungsmittel zu entfernen» Sodann erfolgte eine QJrocknung für 10 Minuten bei 115,5°-0 (240° E) · Die Waschung erfolgte auf den in Beispiel 4 gezeigten Weg« Die Einfärbung erfolgte mit Jfo der des Direktstoffes "Metromine EF Brown BRL1S gleichzeitig erfolgt© ein Färbeversuch'mit einem nicht vorbehandelten "Gewebe--, stück. Tiefe Färbe-wirkung erfolgte bei allen mit ijnin vorbehand.el-■ten Probestücken i, die nicht vorbehandelt en zeigten nur eine massig= Färbung.
Beispiel 6 - - - ■ -
Probestücke aus Polyaethylen und Polypropylen-".Geweben wurden dreißig Minuten in einer aus 5 Teilen 1—Soya propylen
j 5 Teilen Essigsäure und 90 Teilen Wasser bestehenden Lösung gekocht. Uaeh dem Kochvorgang wurden die"Proben sie in Beispiel 4 gewaschen. Einfärbuiigen gemäß Beispiel 5 ergaben tief und gleichmässig eingefärbte Fasern»
8033 09/103
" Beispiel 7
Polypropyleh-G-ewebeproben wurden für 30 Minuten in ein flüssiges Bad von N - dodecyl propylen diamin bei 65,5 (15o ]?) gasteckt. Nach der Herausnahme wurden sie gemäß Beispiel 4 gewaschen und gemäß Beispiel 5 gefärbt. Es wurde eine mitteltiefe Einfärbung erzielt, die einige der geschmolzenen Amine in die Gewebefasern eingelagert zeigte. '
Beispiel 8
Probegewebe aus Polypropylen wurden durch Eintauschen in eine lösung, die die Koordination-Verbindung *ron H-TaIg (Tallow) propylen diamin enthielt, vorbehandelt. Die Behandlirngsbäder entstanden durch Mischung folgender Bestandteiles
a.) 5 Teile N-tallow propylen-diamin 1 Teil Kupferacetat 5 Teile Essigsäure 89 Teile Wasser
b.) 5 Teile N-t allow, propylen diamin 3 Teile Kupferacetat 5 Teile Essigsäure 87 Teile Wasser
c.} 5 Teile N-tallow propylen diamin 5 Teile Kupferacetat 5 Teile Essigsäure 85 Teile Wasser
Die getränkten Proben wurden bei 27° .0 (80° f) eine Stunde lang vorgetrocknet und für 15 Minuten bei 115,5° G (240° ?)
809303/1032
-. 14-
nachgetrocknet <, lach dem Trocknungsprosess wurden sie nach Beispiel 4 gewaschen und mit 3$ des blauen schwefligen»laserreaktiven Farbstoffes l!Remazol Brilliant Blue R" (Herst. s Hoechst) zusammen mit nicht vorbehandelten Probestücken einge— färbt. Während die nichtbehandelten Proben kaum eine Ünfärbung aufwiesen, entstand an den mit den Kupferaminen vorbehandelten Proben eine tiefe Einfärbung, die durch fünf Minuten langes Waschen mit Seife bei 49° C (120° F) keine "Veränderung zeigte. Zwei andere Probestüeksätze wurden mit dem roten Direktfarb~ stoff "Superlitefast Red 3 BI" (Herst.: Älthouse Go.) und mit . "Procion Yellow R" . einem Faseraktiven Farbstoff (Herst.: Arnold Hoffmann Co*) eingefärbt. Es zeigten sich wiederum bei den unbehandelten Proben kaum, die Aminbehandelten Gewebe hingegen tiefe Einfärbungen.
Beispiel 9
Probegewebe aus Polypropylen wurden wie in Beispiel 8 behandelt und mit. drei verschiedenen Küpenfarbstoffens die in ihrem Esterzustand eine Färbeflotte bildeten,eingefärbt. Die Farbstofflotten bestanden dabei ausi
20 Teilen des löslichen Küpenfarbstoffes 10 Teilen Uatriumnitrit 1 Teil natriumcarbonat 1 Teil Uetzungsagenz
968 Teilen Wasser
80 980 9/10 32
Die Textilmuster wurden in die vorgenannte Lösung eingetaucht! 30 Sekunden lang gealtert und dann in einem Bad 2fo Schwefelsäure bei 60° C (140° F) entwickelt. Anschließend wurde durch Waschen und Spülen die Säure und der überschüssige Farbstoff entfernt. Keine Färbung wurde bei den Geweben festgestellt» die nicht vorbehandelt waren. Alle vorbehandelten Proben waren von den Küpenfarbstoffen gefärbt. Die Farben waren gegen alkalisches Waschen beständig.
Beispiel 10
Gewebeproben aus Polypropylen wurden bei 21° C (70° F) mit verschiedenen Konzentrationen eines Amins behandelt. Die Konzentrationsgrade des Amins waren 1$, 3$, 5$ und 10$, Essigsäure wurde in den gleichen Mengen beigegeben. Das verwendete Amin war H-octadecyl-aethylen diamin. lach einer 15minütigen üJrocknung bei 1150C (240° F) wurden die Proben in eine 5$ Essig Säurelösung eingetaucht, um festzustellen, ob das zugeführte Aiain aus der Polyolefin-Faser ausgezogen werden kann, lach der Säureausziehung wurden die Gewebeproben zusammen mit unbehandelten Proben mit 3$ "Woocolan Black WA", einem schwarzen sauren Farbstoff, eingefärbt.Alle der vorbehandelten und mit Säure ausgezogenen Gewebeproben wurden von dem Farbstoff einget'Hrbt. Die Farbtönung reichte von Dunkelgrau bis tiefen Schwarz abhängig von der Amin-Konzentration.
809309/1032
1444281
Beispiel 11
Polypropylen-Fasern wurden mit -verschiedenen sauren lösungen aus K-alkyl propylen diamin der Formel R - NHGH2 CHg CH2 WHp behandelt. E stammte von Soyabohnenoel und bestand aus 20?S hexadecyl, 17$ octadecyl9 26$ octadecenyl und einer 3lf° Mischung von ootadecadienyl. Fünf Teile dieser Imine wurden mit fünf Teilen der folgenden sauren' Substanzen in 90 Teilen Wasser vermischt: Gluconsäure, milchige Säure, Essigsäure, Kupferacetat, Nickelacetat,Chromaeetat und Zinkacetat und ergaben sieben verschiedene Behandlungsbäder. Die lasern wurden bei 210G (70° F) für 5 Minuten in die sieben Bäder eingetaucht 9 herausgenommen und für 15 Minuten bei 115° G (240° F) getrocknet g wie im Beispiel 4 gewaschen und. mit 3fo der weinroten Direktfarbe "Oupro™ fix Bordeaux (Herst.ι Sandoz) zusammen mit unbehandeiten fasern eingefärbt. Auf dem unbehandeit en Material war lediglich eine schwache Färbung feststellbar. Von der unterschiedlichen sauren Amin Vorbehandlung herrührend, ergaben sich verschieden starke Einfärbungen.. Mittlerer Einfärbungsgrad wurde bei der Vorbehandlung mit G-luc on- und Milchsäure erzielt, sehr tiefe Einfärb— ungen ergaben die anderen Vorbehandlungen. Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Verwendung von Schwefel, Eaphtalin und Küpenfarbstoffen erzielt.
Beispiel 12 '
4 mm starke Filme aus Polyaethyien wurden mit einer aus 5 Teilen K-dodecyl aethylen diamin und 95 Teilen isopropyl
Alkohol bestehenden Lösung gewässert.. Mach einer Stunde Lufttrocknung
809309/1032 / /
wurde der Film für 10 Minuten auf 104»5° C (220° F) erhitzt, der behandelte PiIm wurde mit einem Originalpolyaethylenstück in einem 3$ Sad des Direktfarbenstoffes "Cuprofix Bordeaux" eingefärbt. Nachdem Färbevorgang wurden die Proben gespült und getrocknet. Am Originalstück war keine Pärbung festzustellen, die Torfcehandelten Filme zeigten eine tiefe weinrote Einfärbung.
Beispiel 13
Ein 3,175 sna (V8 inch) starker Film aus Polybutylen wurde in eine Isopropanol Lösung aus 5f° Έ - oxtadeoyl propylendiamin eingeweicht. Die Proben wurden aus der Lösung genommen luftgetrocknet und 30 Minuten bei 65,5° C.(150° F) nachgetrocknet. Der Film wurde stellenweise mit einer Druckereifarbe, die 5fo des roten Tormetallisierten sauren Farbstoffes "Galcocid Red" (Cyanamid) enthielt, bedruckt, luftgetrocknet und wiederum 30 Minuten lang bei 65,5° 0 (150° F) nachgetrocknet, gespült und wieder getrocknet. Die bedruckten Flächen waren tief rot eingefärbt. Bei dem gleichen Bedruckungsvorgang auf einem unbe handelten Polyolefin-Film konnte nachher die gesamte Farbe abgespült werden.
Beispiel 14
Dieses Beispiel bezieht sich auf eine ähnliche Behandlung von Polyolefin mit einer oleophilen, Stickstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem in Wasser nicht löslichen, nicht ionischen Pgment, z.B. einen Küpenfarbstoff in seiner Ketonform. Eine Druckpaste, 5$ des grünen Küpenstoffes
80 930 9/10 3
"Jade G-reen" "and ψ/ο Rosinaminacetat enthalt end, wurde auf Stücke aus Polypropylengewehe aufgebracht. Eine ähnliche Druckereipaste mit Küpenfarbstoff aber ohne Rosinaminacetat wurde ebenfalls auf nicht behandeltes Polypropylen aufgetragen. Mach-einem 15 minütigen Alterungsprozess bei 115,5 G (240° F) wurden beide Proben mit einem synthetischen Reinigungsmittel gewaschen. Sämtliche Farbe wurde τοη den Drucken entfernt, die keine Rosinamine enthielten. Tiefgrüne Druckstellen waren auf den bedruckten Proben festzustellen, die Rosinamin enthielten.
Weitere Beispiele, von Stickstoffen enthaltenden organischen. Terbindungen, die für das Verfahren gemäß der Erfindung in Anwendung gelangen können, sinds
Alkyl Monoamine
Hexylamin
Bo&ecylamin
S-methyl dodecylamin
Qctadecylamin .
■ IT, U-Dicarboxypropyl octadecylamin Tallowamin
Wasserst off-T algaiain
Octadecenylamin
octadecylamin
80 33 0 9/10 32
N - carboxypropyl dodecylamin Tertiäres octylamin Dioctadecylamin
U - carboxymethyl oetadeeylamin 1 - carbo^gpropyl B~methyl dodecylamin Kokosamin
Dihexylamin
¥, H - diethyl octadeeylamin Docosanylamin
Triacontanylamin
Έ - hydroxypropyl octadeeylamin KT — carbethoxy octadeeylamin Ii - carboxyphenyl octadeeylamin U — 4- — hydroxyphenyl !-methyl octadeeylamin
Alkyl Polyamine
Έ - dodecyl aethylen diamin Η" - dodeeyl propylen diamin ; N - octadecyl H»-methyl propylen diamin H - oetadecyl aethylen diamin Ή - hexyl propylen diamin N, Si-dioctyl Έ f -octadecyl propylen diamin K·— aminopropyl hexadecylamin Ή - carboxypropyl H'-dodecyl propylen diamin Doeosanyl aethylen diamin Έ - hydroxyethyl Έ'-dodecyl propylen diamin N - dodecyl daethylen triamin N" - octadecyl tetraaethylen pentamin
809303/1032
-.20
Aryl Monoamine
H- - aethyl anilin H - methyl
Haphthaylamin
3J - dodecyl anilin ■ "
IT - 4 - diphenyl oetylamin H - hexyl H-4-hydroxyphenyI anilin IT - carbethoxy naphthylainin H, H-dihexyl anilin H - phenyl H-4-chlorophenyl oetylamin
Aryl Poly amine
H - phenyl propylen diamin N - phenylΉ'-dodecyl ethylen diamin Έ - "benzyl H-octadecyl diaethylen triamin IT - aminopropyl naphthylamin , K ~ carboxypropyl H'-dodecyl H'-phenyl aethylen diamin Ή - docosanyl H'-p-zylyl propylen diamin
Cycloalkyl Monoamine
Cyclohexylamin ·
Dicyclohexylamin 2-octyl cyclohexylamin H- dodecyl cyclohexylamin Έ - methqxyoctyl cjrclohexylamin :
E τ octadecyl'-4-methyl cyoiohexylamin H- octadecyl cyclocetylamin Eosinamia
-.. 80 9 du 9/1 0
ΪΓ - hydroxyethyl rosinamin Cycloalkyl Polyamine
H - cyclohexyl aethylen diamin N - cyclohexyl propylen diamin ΪΓ - cyclohexyl H - octadecyl diaethylen triamin N-2-methylcyclohexyl ϊΓ-aminoaethyl dodecylamin U - cyclohexyl F'- phenyl aethylen diamin H - cyclohexyl M-phenylaminoaethyl dodecylamin IT - aminopropyl rosinamin
Heterocyclische Verbindungen
1~octadecenyl - 3 - hydroxyethyl imidazolin 1-dodecyl imidazolin M-dodecyl morpholin 3-octyl pyrrolidin 1-hexyldecyl imidazolin 5-octadecyl pyrimidin 2, 3-dihexyl pyrazin 2~phenyl-3~dodecyl pyridin 2-amino 3-dodecyl pyridin 3-octadecyl piperidin 3-beiizyl 4-amino 5-octyl pyridin 5-dodecyl 2-pyrazolin 2, 4~dioctyl pyrazin 2, hexadecyl 3-chloropyridin
80 980 9/1032
^444281
-»22 ■- ■ -■ J-:
Mit dem Ausdruck "oleophil", wie er füi.die Definition der Stickstoffenthaltenden organischen Verbindungen verwendet wurde, ist die Löslichkeit in langkettigeii Kohl enwass er st offen, und Unlöslichkeit in Wasser gemeint, im besonderen eine Löslichkeit von wenigstens 1 gr in 10 gr Hexan-bei 21° C (70° F) und eine Löslichkeit in Wasser, die die Lösung von Hexylamin in Yfasser nicht überschreitet. . .,■··,
Die obenbeschriebene organische Verbindung kann dem Material auf Polyolefin durch Sprühen, Imprägnieren oder überziehen mit. wässrigen Dispersionen, mit Lösungsmitteln, mit. Lösungsmittelsystemen der niedrigen organischen Säuren, oder das. gink, Kupfer, Hickel, Kobalt und Chromsalzeir der Ameisen- und Essigsäure und ähnlichen Garboxylsäuren unddurch Bedampfung augeführt werden, ;" "; ;/ " ' ;
Die Verwendung von metallischen Salzen: Vergibt synergetiscfe Effekte für die Tiefe der Farbtönung und verbessert die Lichtechtheit der eingefärbten Polyolefins. : .
TTm das Eindringen und Auf lösen der: Verbindung in den Polyölefin-Fasem zu sichern, ist„es von Vorteil das behandelte Material so zu altern, daß genügend Zeit für die Diffusion vojr-« Maden ist. Die Alterung kann durch mehrstüMiges Lagern bei Haumtemperatur/oder bei auf 38° G (100° F) bis 121° (250° F) erhöhter {Cemp.eratur in Per-ioden; von 1 bis 120 Minuten, vorsugsweise 1 bis .15 Minuten erfolgen. Sie ist vom Gewicht der su feehandelten Sextiliea abhängig. Die Alterung kann auch durch
^■c^,' : 80 9 8 09/103 2 j ^ ■■"" '.
schnelle Diffusion (flash diffusion) unter Druck oder Anwesenheit von übersättigten Strom (supersaturated stream) erfolgen. Temperatureinwirkungen von 38° C (100° F) bis in die Nähe des, Erweichungspunktes, höchstens aber bis 5»5° C (10 3?) u&ter dem Schmelzpunkt des Polyolefins sind möglich. Kochen in geeignten Lösungsmitteln der Verbindung ist ebenfalls günstig.
lach der obenbeschriebenen Behandlung der Polyolefin Textilwaren kann die Ware gewaschen werden um die lose anhaftenden Verbindungsteile zu entfernen. Hierzu kommen die bekannten Textilbehandlungsverfahren in Betracht, lach diesen Verfahrungssehritten können die Polyolef inen~-T ext il waren nunmehr mit Textilfarbstoffen aufgrund der bekannten Verfahren eingefärbt oder bedruckt werden»
Es gibt nur allgemeine Grenzen für die Konzentration der für das Verfahren notwendigen Verbindungen» So ist es beispielsweise möglich» wenn die Verbindung im Tauchverfahren aufgebracht wird, die Verbindung von einer sauren Wasserdispersion auszufüllen« (Jute Einfärbungen der Polyolefinfasern kann innerhalb vozi 0,1 - 5*0 ^ angeschwemmter Verbindung erwartet werden. Eine Konzentration von 0j5 bis 2$ der oleöphi™ len Verbindung ist im allgemeinen für eine gute Einfärbung ausreichend. Palis nur zarte Farbtönungen erwünscht sir£d, sind niedrigere Konzentrationen der Verbindung äuöserst wirtschaftlich. Sana allgemein ist der Konzentrationsgräd be- ■■" stimmend für die Farbtönung in Abhängigkeit von-dem verwendeten Farbstoff und dem Sinfärbever:· tieren» Bb ist empfehlenswert» wenn der Bstaagrait. f]eTB Polyolefin assoaiieifeen BAD
;,:, 80980 9/1032 . -
- 24 ■.-: . ■' . ■.."■■
oleophilen Verbindung sich innerhalb .YQn 0-,01--bis 1Ü--?S des Gewichts bezogen aufdas Poly.ölef ingewieht hält.
Entweder während oder nach dem Heranführen der organischen Stickstoffverbindung können andere chemische Agenzien« die nor- · malerweise die Eigenschaften der Farbstoffe verbessern zur Anwendung gelangen. So sind beispielsweise zur*Verbesserung der Lichtechtheit bei Direktfarbstoffen allgemein koordinierte Kupfer-, Chrom-, Zink- und 3Ii ekel sal ze im Gebrauchs Biese könriea zusammen mit der organischen Stickstoffverbindung oder "bei einer Nachbehandlung der gefärbten Polyolefinfasern herangeführt werden. Außerdem sind zur Erhöhung der Wasch- und Ribbelfestigkeit von Haphtol-, Sauren-, Küpen- und anderen Farbstoffen synthetischen Harze in Anwendung. Als brauchbar eignen sich beispielsweise die Aminaldehyd-, Acryl-, Aziridinylphosphinoxydharze, die Polyaminharze und die dicyandiaminformaldehyd Harze« Sie können während jeden ■■ .Verfahrensstadium" zur Erhöhung der vorteilhaften Eigenschaften der Farbstoffe in Anwendung gelangen.
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die Färbung von Fasern und-..Gegenständen aus festen Polymeren der Olefine, .die 2 bis 4 Kohlenstoffatome besitzen. Anderseits ist das er» findungsgeiaässe Verfahren für alle faserbilaenden und. vergleiche weise festen Polyolefine geeignet. Die Erfindung befaßt sich im 'besonderen mit Polymere der IClasse, die eine EigeiiToscosität von 0,8 , vorzugsweise aber, swischen 1,2 und 10 haben. Die Bezeichnung " Eigenviscosität n, wie oben gebraucht,
80 3 30 9/10 3 2:
bedeutet die Viscosität einer Lösung von 0,-2 gr der Polymere in 55 cc Setralin bei 54,4° C (130° F),
Faserbildendes Polyaethylen ist eines der wichtigen Polyolefine, die nach den Verfahren gemäß vorliegender Erfindung behandelt werden können. Ähnlich ist es mit Polypropylen» Zusätzlich zu diesen Homopolymeren der 2 bis 4 atomigen Olefine sind bisher die Copolymere der Olefine mit ungesättigten Kohlen Wasserstoffen in Färbstoffbädern nicht zufriedenstellend einfärbbar. Dies ist mit dem vorliegenden Verfahren nunmehr möglich .
Das beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht nunmehr die Einfärbung oder Bedruckung von Waren aus Polyolefinen mit herkömmlichen Ϊextilfarbstoffen, die bisher für die Poiyolefinfaserfärbung nicht verwendbar waren· Aufgrund des neu artigen Verfahrens ist es nunmehr für Hersteller von Waren aus polyolefinen nicht mehr notwendig» eingestellte Olefin Copolymerisate oder vorpigmentierte Polyolefine zu verwenden, Weiterain können Textilfabriken mit einer Färberei unter Verwendung bekannter Farbstoffe Textilien aus Polyolefin bedrucken und färben. -■"-."
Das Verfahren gemäß Erfindung kann, wenn es auch vornehmlich zum Einfärben von Polyolefintextilien geeignet ist, auch mit gleichem Erfolg für die Färbung von Filmen, Platten, Bohren und anderen Gegenständen aus Polyolefinen in der Kunststoffindustrie für Verbrauchsgüter und Verpackungsmaterial angewendet werden.
809809/1032 ■

Claims (1)

  1. t. )j Verfahren zum Färben von geformten Waren, diie aus festen polyolefin, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Waren ■ , ■ ' . ".;....
    a,) mit einer organischen oleophilen. Verbindung,, die
    . .Molekulargewicht zwischen 100 und 800 bat und -ein."- has-; . isehes Stickstoffatom enthält, behandelt uixd; v.:.;.; .. b.}. mit einem anionischen wasserlöslichen TextilfarfestQff
    eingefärbt werden* · - · .
    2») Verfahren nach Anspruch 1r gekennzeichaet, durch die Yer-
    wendung ύοώ. Polypropylen als Polyolefin :' - -. . 5.) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeiehnet durch die Verwendung, von Polyaethylen als Polyolefin ■ ;_.. ■ " ■ ■■ 4.) Verfahren nach Anspruch T, gekennzeichnet^ durch.die: Verwendung von pOlybuthylen als Polyolefin ' ·■) " Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekemiz:eichnet, - daß- al.s
    Waren Gewebe aus Fasern oder f aserbiiderKäm f esten Poly-r. - olefinen behandelt werden. · : \- _■■■■■ 6.) Verfahren nach Anspruch 1;, dadurch gekennzeichnet, -daß
    als Waren Fasern, aus Polyaethylen behandelt werdeint y f- y 7·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichEiet,· daß als Haven .nichtfaserige, aus Polypropylen besteheind.©- Waren behandelt·, werden-· . -". ... - .·'·.· .'->■■.■·:-■-:■ ^1? 8.)-. . Verfahren- nach Anspruch--T, dadurch, als organische Stickst off verbindung ein dodecylamin verwendet wird»- --...--. ■■..-.
    009809/10/32
    9·) Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß alt organische Stickstoffverbindung Aminoaethyloctadeeylamin
    verwendet wird«
    10.) Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß als organische.Stickstoffverbindung ein Sosinamin verwendet
    wia?d. ■-■
    11,) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die ¥erwendung einer sauren wässrigen Dispersion einer Stickstoff
    Verbindung,
    12.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet die
    Stickstoffverbindung als heiße Schmelze angewendet wird. *3·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffverbindung als eine Lösimg in einem organischen
    Lösungsmittel angewendet wird.
    14·) Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin Polypropylen und als Stickstoffverbindung Gyclc
    hexylamin verwendet werden.
    15.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß als Polyolefin Polybutylen und als Stickstoffverbindung Birne-
    thyloctadecylamin verwendet wird. · · -. b.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cäß als Polyolefin Polypropylen verwendet wird und die Stickstoffverbindung susaoffiien mit einem an sich bekannten Farbstoff-
    Verbesserungsmittel zur Anwendung gelangt. 17») Verfahren nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnetf daß die eingefärbten Waren mit einem öberflächensehutzmittel (anti crockagent) nachbehandelt werden. ■ a ■
    BAD OBiGJNAL
    809309/103
    18.)- Verfahren nach Anspruch 1 sam lärbe« To-Ä-:Gegeiis-bändenf die aus festem Polyolefin."bestehen r gekeimzeichnet durch
    a. ) die Zuführung einer organischen- öleophilen Verbindung-mit einem Molekulargewicht zwischen -.PyU und 600 und einen basischen Stickstoffatom zu den- Gegenständen* -
    b.) die nachfolgende Behandlung der Gegenstände, um die Teile der organischen:■ Verbindung zu entfernen, die nicht für ständig das Polyolefin -durchtränkt haben,
    c.) die Einfärbung'der Gegenstände mit einem wasserlöslichen
    anionischen Textilfarbstoff - r .
    19.). VerfahreiKnach Anspruch 1 zum Farben "von" Gewesen aus Polyolefin-Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß : "" '
    a.')■*■ das Gewebe mit einer-.Flüssigkeit-in Berührung gebracht"
    wird, die eine organische oleophile Verbindung mit einem .' Molekulargewieht zwischen 150 und 600'unä fein basaffi-hes Stickstoffatom enthält,; -an -welches" ein· Kohlenwasseratoff~ Radikal mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen äfigehärigt ist,·-·
    b«) das Gewebe für einen ausreichenden 'iiexfräum in Beiühiung i$±t der Flüssigkeit bleibt, damit.■" έίη entsprdchender Teil der organischen.Verbindung in die Fasern des Gewebes eindringen käiin, *";.--;'" '' : "; : ; " ■
    0») das Gewebe: anschließend gespült wird, 'ma. die feile Ser organischen Terbindung zu "eTfbfermn^älä'piuiit ±ά&±& Fasern eingedrungen sind, - v ';v"■* ■"*-''"·'■'■'''" --/^ ^\ -; ■■''-"- -p
    ä *·-:) . ..das Gewebe mit einem wasserlosiiöhen-*aniönische.ii * Farbstoff
    BAD ORIGINAL.
    09803/10.32
    u ι ϊ!
    20*} Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet>. <S3 die organische Verbindung auf abgegrenzte vorausbestimmte flächen in form einer Druckpaste auf gebracht,wird um eine gemusterte linfärbung hervorzurufen.*. · - . 21») Verfahren nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, daß als an das Stickstoffatom angehängtes Radikal, ein Alkyl-, radikal mit 12 bis 18 Kohlenstoffstomen verwendet wird 22») Verfahren nach Anspruch 1 zum färbe» von Gewebe» aus Polyolefin-Gasern dadurch gekennzeichnet, daß. .
    a.) die Fasern in Berührung mit einem I-12 bis 18 Kohlenstoff atomigen Alkylalkylenpolyamin mit einem. Molekulargewicht zwischen 150 und 600 gebracht werden f
    b,) die Fasern während.ihrer Berührung mit dem Arain auf eine lemperatur zwischen 37,8° C (IQQ0 f) und 5-, 5? G (10° F) unterhalb des Schmelzpunktes des polyolefins erwärmt werden» damit das Arain in die fasern eingetränkt wird,
    e») die fasern ansehließend behandelt werden, um die nicht in : de» fasern assoziierten Amine zu entfernen. . ■■ .
    d«) die fasern mit einem wasserlöslichen anionischen färb-.
    stoff .eingefärbt werden« ■:-.■?
    33«) Verfahren nach Anspruch 1 zum färben von Geweben, die aus fasern der .Polymere der 2 bis 4· atomigen Olefinen be-» stehen» dadurch gekennzeichnet, daß
    a«) die fasern, mit einer flüssigkeit benetzt werden, die eine oleophile organische Verbindung enthält» die ein Molekular gewicht zwischen 150 und 600 aufweist und ein basisches Stickstoffatom enthält, an das ein Kohlenwasserstoffradikal mit wenigstens β Kohlenstoffatomen angehängt ist,
    BAD ORIGINAL
    809809/ 1Q32 : ^
    50 - ■ ,. ι
    das Gewebe getrocknet wird-
    ■p»-) das getrocknete -Gewebe auf eine■■ 5Pemperatui*'-äwis'&iieii-λ3Ψϊ&" Ο
    (100° F) und 5,5° O" (10° F)Tinterhalb des -^ei-s Punktes der Fasern für eine Zeitdauer* iron- 1biis^2tr Minuten . - erhitzt wird", ·""■'" ; ' " - '- ": '-'■ -^j^^^^a :ψ d *) das derart "behändolt-e Gewebe ausgespült wird» um' alle'· nicht > mit den Fasern assoziierten Verbi^idungsteile zu eritfernen. e») das gewebe mit einem wasserlösliehen anionischen Textilfarbstoff eingefärbt wird.
    24.) Verfahren nach Anspruch 1, zum Tarbereiten für eine1 tiefe Einfärbung mit wasserlöslichen anionischen Textilfarb—" stoffen von. tiegenständen aus festea Polyoleflneh dadurch ge kennzeichnet, daß zumindest die Oberflächen der Gegenstände mit einer öleophilen organischen Verbindung getränkt werden die ein Molekulargewicht zwischen 100 und 800 hat und ein basisches. Stickstoffatom aufweist, an das ein wenigstens sechs Schienstoffatome aufweisendes Badikäl angehängt ist, 25.) Verfahren, nach Anspruch 1, zum Vorbereiten für eine tiefe Binfärbung mit wasserlöslichen anionischen Textilfarb-" stoffen von Fasern aus festen Polymeren des zwei bis vier kohlenstoffatomigen Olefins, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilfarbstoff axt 0,01 bis 10■% Gewichtsteilen (bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern) einer öleöphiien organischen t keinen Teil der MoleJcüle <der festen Polymere bildenden; Verbindung versetzt ^wird^ die ■:^eIn Molekulargewicht zwischen 150. und 600 hat und ein basisches : ·
    BAD ORIGINAL''
    St-ickst off atom aufweist, an welches ein Kohlenwasserstoff Badikal siit' wenigstens sechs Kohlenstoffatomen angeknüpft Ist.
    2.6) Verfahren nach- Anspruch 1 zum Vorbereiten τοη Gegenständen . , aus. festen-polymeren des Olefins für die Einfärbung mit
    wasserlösliehenanionischen iüextllfarbstoff en dadurch gekenn-. -, seiphnet» daß
    ?..), die Gegenstände mit einer oleophilen organischen Verbindung getränkt werden, die ein Molekulargewicht zwischen 100 und 800 hat und ein "basisches Stickstoffatom enthält, an das ein Kohlenwasserstoff Radikal mit wenigstens sechs Kohlenstoffatomen angehängt ist5 . ■ .: .'."-."
    ;,) die getränkten Gegenstände behandelt werden, um die organischen Verbindungsstücke zu entfernen* die nicht für ständig in den Gegenstand assoziiert sind«.
    Ί·) Verfahren nach Anspruch- 1 zum Vorbereiten τοη fasern aus Polyolefin für die Einfärbung mit wasserlöslichen anionischen textilfarbstoff en dadurch,, ge&enns ©lehnet s- daß :
    «·.») ; die lasern mit einer Flüssigkeit "beiietst werden, die eine
    oleophlle-organische Verbindung enthält··, die ein Molekuiar- ·■ ...gewicht- zwischen 150 und 600 besltst und; ein basisches BtIcIi stoffatomvaufweiöt, an das ein "Kohlenwasserstoff Sadikäl mit •wenigstens 12 Kohlenstoffatomen angehängt IstI . -
    Γ.*) die.fasern getroclmet werden," -'.· : ... -: ί ■ '..·.·-. ■·
    c«) die getrockneten Fasern auf eine Temperatur zv/Isshen 37,80C -, (100° 3P-)„-.und. 5s5°. & (^0° i} unter äem der lasern für. 1 bis 120 Minuten araltst werden·*·.. J.
    ■ ■
    de) die so behandelten Fasern gereinigt werden.
    809309/103
    ■ i ■' '·-'_
    ■ ; ..;'■; -32 - ■-.... - 1:444281 ■■·-'·. ;.
    28.) Verfahren nach. Anspruch 1 zum-Vorbehandeln"-von. G-'egen*·-'-■
    - ständen aus festen Polymeren des Olefins für die Aufnahme von Farbstoffen und Pigmenten, dadurch ge3cemi25.eicb.net 9 daß die Gegenstände aus festem Polyolefin mit einer öleophilsa organischen Verbindung behandelt werden, die ein Mole™
    ' lculargewicht zwischen 100 und 800 8,ufweist und einen
    polaren Substituenten enthalten.
    SAD -
    80930 9/1032
DE19621444261 1961-02-27 1962-01-27 Verfahren zum Faerben von Polyolefinen Pending DE1444261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91639A US3098692A (en) 1961-02-27 1961-02-27 Treatment and coloring of polyolefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444261A1 true DE1444261A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=22228855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444261 Pending DE1444261A1 (de) 1961-02-27 1962-01-27 Verfahren zum Faerben von Polyolefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3098692A (de)
DE (1) DE1444261A1 (de)
GB (1) GB988441A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007026A1 (en) * 1988-12-16 1990-06-28 Cogent Limited Colouration of polypropylene

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314743A (en) * 1963-11-07 1967-04-18 Gagliardi Domenick Donald Processes for treatment of preformed articles of olefin polymers and resulting products
US3439999A (en) * 1964-09-28 1969-04-22 Uniroyal Inc Cross-dyed carpets
US3926553A (en) * 1970-02-02 1975-12-16 Uniroyal Inc Method of rendering polyolefins dyeable with anionic dyes
US20040121675A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worklwide, Inc. Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
US8236385B2 (en) * 2005-04-29 2012-08-07 Kimberly Clark Corporation Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928712A (en) * 1960-03-15 Molten urea dyeing process
US2899262A (en) * 1959-08-11 Method and composition for rendering
US2136928A (en) * 1934-12-10 1938-11-15 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of amines of high molecular weight, which are rich in nitrogen
US2317756A (en) * 1938-05-05 1943-04-27 Soc Of Chemical Ind Process for improving materials containing cellulose
US2267205A (en) * 1938-08-04 1941-12-23 Monsanto Chemicals Detergent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007026A1 (en) * 1988-12-16 1990-06-28 Cogent Limited Colouration of polypropylene

Also Published As

Publication number Publication date
GB988441A (en) 1965-04-07
US3098692A (en) 1963-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502509A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyaramidfasern
DE3329029A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen
DE2417335A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis von natur- und/oder kunstfasern
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1258817B (de) Verfahren zum Faerben von stickstoffhaltigen Fasern
DE1444261A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefinen
CH677857B5 (de)
DE2437204C3 (de) Verfahren zur Ausstattung von Polyestermaterial mit Affinität zu sauren Farbstoffen
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
DE2608577A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien, insbesondere im hinblick auf die verbesserung der faerbung oder bedruckung dieser materialien
DE1084233B (de) Verfahren zur Modifizierung von geformten Gebilden aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
DE961703C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen
DE1444071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
US3140194A (en) Method of ornamenting preformed polyolefin substrates with coating containing water insoluble pigments and resultant article
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE1928475A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi
DE3720508A1 (de) Wasserloesliche polymer von diallylamin
DE1010049B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
CH514060A (de) Ecklager
AT157941B (de) Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe.
DE1519513C (de) Verfahren zum Färben von Textilien mit losen und fest aufgebauten Flächenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971