DE371044C - Vorrichtung zum ununterbrochenen Kuehlen und Kristallisieren von Laugen - Google Patents

Vorrichtung zum ununterbrochenen Kuehlen und Kristallisieren von Laugen

Info

Publication number
DE371044C
DE371044C DES57539D DES0057539D DE371044C DE 371044 C DE371044 C DE 371044C DE S57539 D DES57539 D DE S57539D DE S0057539 D DES0057539 D DE S0057539D DE 371044 C DE371044 C DE 371044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
pipe
crystallization
alkalis
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ RATIG DR
SALZBERGWERK NEU STASSFURT
Original Assignee
FRITZ RATIG DR
SALZBERGWERK NEU STASSFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ RATIG DR, SALZBERGWERK NEU STASSFURT filed Critical FRITZ RATIG DR
Priority to DES57539D priority Critical patent/DE371044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371044C publication Critical patent/DE371044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen und Kristallisieren von Laugen.
  • Die Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung lehnt sich. an den bekannten Liebigschen Kühler an. Sie besteht aus einem aufrecht stehenden, von der zu kühlenden Flüssigkeit durchflossenen Rohr, das von einem vom Kühlmittel durchflossenen Mantel umgeben ist.
  • Rohr wie Kühlmantel erhalten zwecks Herbeinführung des notwendigen wirksamen Wärmeaustausches undX zur Ermöglichung der Verwendung eines solchen Kuhlrohres zu Kristallisationszwecken eine besondere Vorrichtung, die als »Zirkulationskopf« bzw.
  • »Zirkulationsring« bezeichnet sei, je nachdem sie für die Benutzung im Kühlrohr oder im Kühlmantel bestimmt ist. Die Vorrichtung besteht aus einem an einer auf und nieder bewegbaren Kette aufgehängten, mit von der Mitte unten zur Wandung oben gerichteten Aufhohrungen versehenen, an seiner Außenfläche in bekannter Weise als Abstreichvorrichtung eingerichteten schweren Gußstück b und c. Statt aus eiem Gußstück kann die Zirkulationsvorrichtung auch z. B. aus kegelförmig gebogenen, voneinander in Abständen angeordneten Flächen oder aus irgendeiner ähnlichen Vorrichtung bestehen, die bei der Auf und Niederbewegung des Körpers einen Flüssigkeitsaustausch von der Mitte zur Wandung bzw. in umgekehrter Richtung gewährleistet und gleichzeitig durch eine an der Außenfläche angebrachte Abstreichvorrichtung die Kühiwand von sich ansetzenden Kristallen reinigt. Der Kühlmantel, in dem sich die Kühlflüssigkeit bewegt, erhält die gleiche Einrichtung wie das Kühlrohr, nur mit dem Unterschiede, daß sie hier dem Querschnitt entsprechend als Ring ausgebildet ist (c); beide Zirkulationseinrichtungen laufen zweckmäßig zwangläufig miteinander.
  • Es sind zwar bereits Kristallisationsvorrichtungen mit senkrecht angeordneten Rristallisationsflächen und an diesen entlanggleitenden Schabern bekannt. Bei diesen bewegt sich jedoch der Laugenstrom in wagerechter Richtung, während gemäß der vorliegenden Erfindung der Laugenstrom senkrecht gerichtet ist.
  • Der Vorgang in einer solchen Kübl~ bzw.
  • Kristallisationseinrichtung sei an der Kühlung von Kalirohlösungen näher erläutert. Nachdem die Kühlflüssigkeit, welche aus anzirwärmender Lauge oder Wasser besteht, durch h eingeführt und im Mantel bis zum Überlauf k gestiegen ist, wird die heiße Lauge in das Kühlrohr bei a einfließen gelassen, bis dieses bei geschlossenen Abflußschiebern e sich bis zum oben angebrachten Sicherheitsüberlauf d gefüllt hat. Darauf wird ein Abflußschieber unten geöffnet, und die mechanisch angetriebene Zirkulations- und Reinigungsvorrichtung in Betrieb gesetzt; durch die Aufwärtsbewegung des Zirkulationskopfes wird eine lebhafte Laugenströmuirg von der Kühlwand zur Mitte des Rohres und bei der Abwärtsbewegung von der Mitte zur Kühlband hervorgerufen, und es tritt mit wachsender Abkühlung eine Kristallausscheidung ein. Die in der Schwebe befindlichen Kristalle bewegen sich mit der kühler werdenden Lauge abwärts und werden durch ein mit Schiebern versehenes sogenanntes Hosenrohr g abwechselnd dem einen und dem anderen Salzfängerf zugeführt, von wo aus man die Salzmengen in üblicher Weise zur Verarbeitung weiter befördert. Die gekühlte Lauge tritt durch ein vom Salzfänger annähernd bis zur Höhe der Eintrittsstelle für die heiße Lauge aufsteigendes Ablaufrohr i aus, wobei sie Gelegenheit hat, noch mitgerissene Kristalle absinken zu lassen.
  • Man stellt je nach der erforderlichen Leistung eine e beliebige Anzahl der beschriebenen Einzelkühlapparate zu einer Batterie zusammen, wobei die Apparate naturgemäß gemein name Laugenzu- und -ablaufeinrichtungen, sowie Salzfän.ger erhalten können.
  • Eine Verstopfung der Laugenführungskanäle der Zirkulationseinrichtung während des Betriebes wird dadurch wenig wahrscheinlich, daß der Zirkulationskopf in unterbrochener Folge aus der heißen in die kalte Laugenzone und in umgekehrter Richtung wechselt: bildet sich infolge der unten eingetretenen Abkühlung des Zirkulationskopfes bei Rückkehr in den heißen oberen Teil ein Kristallansatz innerhalb der Kanäle, so löst sich dieser wieder, sobald die nunmehr erwärmte Vorrichtung den von gekühlter Lauge durchflossenen unteren Teil durchstreicht.
  • Sollte sich trotzdem während des Betriebes ein Ansatz bilden, so kann eine den Kristallansatz ablösende Einrichtung dergestalt getroffen werden, daß man den Kopf regelmäßig oder in bestimmten Zeitabschnitten über den oberen Laugenspiegel hinaushebt und auf ihn in diesem Zeitraum eine selbsttätig ausgelöste, kurze, von obenher auf die Kanalöffnungen gerichtete Spülung mit heißem Wasser eine wirken läßt. Überdies kann man aber auch die Zirkulationsvorrichtung in oben angegebener Weise aus kegelförmig gebogenen, voneinander in Abständen angeordneten Flächen bestehen lassen, wobei die Gefahr der Verstopfung auf ein Mindestmaß verringert ist, zumal wenn eine zeitweilige Durchspülung stattfindet.
  • Die Vorzüge der beschriebenen Külhlvorrichtung vor den bereits bekannten Vorrichtun, gen dieser Art sind folgende: I. Durch die Aufrechtstellung g der Kühlvorrichtung erhalten die Laugen der Abkühlung bzw. der Erwärmung entsprechende natürliche Bewegungsrichtungen; auch das sich ausseheidende Salz bewegt sich in gleicher Weise. Dadurch werden die beim Kühlvorgang außerordentlich störenden die Leistung herabsetzenden Unterströmungen., wie sie die bekannten Kühlapparate mit horizontaler Bewegungsrichtung aufweisen, vermieden.
  • 2. Durch die den Laugenaustausch bedingende Zirkulationseinrichtung ist ein höchstmöglicher Wärmeaustausch gewährleistet.
  • 3. Die Vorrichtung als Ganzes ist durch Ausnutzung aller natürlichen Bewegungen und durch ihre Einfachheit den bis jetzt bekannten Flüssigkeitskühlern an Billigkeit sowohl in der Anlage wie des Betriebes und an Betriebssicherheit überlegen.
  • 4. Die Haltbarkeit der Apparatur ist im Gegensatz zu den bekannten anderen Flüssigkeitskühlern wegen des vorhandenen Mindestmaßes von Berührungsflächen zwischen atmosphärischer Luft und Lauge erheblich erhöht.
  • 5. Die Einhaltung eines bestimmten Temperaturgefälles zwischen zu kühlender Lauge und Kühlmittel, die bekanntlich ausschlaggebende für die Korngröße der sich bildenden Kristalle bleibt, ist bei der beschriebenen Vorrichtung durch Aufrechtstellung des Kühlers sehr genau auch innerhalb jedes einzelnen Kühlers zu regeln.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE Zum ununterbrochenen Kühlen und Kristallisieren von Laugen unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der Wärme dienender Behälter mit aufrecht stehendem Rohr und dieses umgebendem Kühlmantel, gekennzeichnet durch eine im Innern des Rohres und desKühlmantels auf und nieder bewegbare, mit Führungskanälen versehene Vorrichtung, welche einen wirksamen Flüssigkeitsaustausch von der Mitte zur Wandung des Rohres bzw. des KühlmanteTs oder in umgekehrter Richtung herbeiführt und gleichzeitig die sich an der Rohrwandung abscheidenden Kristalle abstreift.
DES57539D 1921-09-10 1921-09-10 Vorrichtung zum ununterbrochenen Kuehlen und Kristallisieren von Laugen Expired DE371044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57539D DE371044C (de) 1921-09-10 1921-09-10 Vorrichtung zum ununterbrochenen Kuehlen und Kristallisieren von Laugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57539D DE371044C (de) 1921-09-10 1921-09-10 Vorrichtung zum ununterbrochenen Kuehlen und Kristallisieren von Laugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371044C true DE371044C (de) 1923-03-10

Family

ID=7491897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57539D Expired DE371044C (de) 1921-09-10 1921-09-10 Vorrichtung zum ununterbrochenen Kuehlen und Kristallisieren von Laugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371044C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Kuehlen und Kristallisieren von Laugen
DE552584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von Salzen aus ihren Loesungen
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE3527402A1 (de) Behandlungsbehaelter
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE603296C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Kristallen gleichmaessigen, groben Kornes
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
CH222347A (de) Verfahren zum Reinhalten von Wärmeaustauscherflächen.
DE407772C (de) Verfahren zur Kristallisation von Salzloesungen
DE683117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserreinigung von Schwimmbecken
DE1034469B (de) Durchfluss-Loese-Anlage zur Herstellung gesaettigter Zuckerloesungen
DE822392C (de) Vorrichtung zur Verringerung des Salzgehaltes und zur Verhinderung des Schaeumens von Kesselwasser
DE493602C (de) Scheibenrost mit umlaufenden hohlen, wassergekuehlten Roststabwellen
DE933116C (de) Kristaller fuer eine Aufbereitung verbrauchter Beizfluessigkeit, insbesondere fuer die eisenverarbeitende Industrie, und Verfahren zum Betrieb desselben
DE487524C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE610851C (de) OElreiniger fuer Zylinderoel und Tropfoel
DE1546211A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von streifenfoermigem Material
DE268328C (de)
DE972558C (de) Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE450809C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohsalzen durch Loesen und Wiederauskristallisieren
DE395205C (de) Verfahren zum Waermeaustausch zwischen zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten verschiedener Dichte durch unmittelbare Beruehrung ohne trennende Zwischenwaende
DE824107C (de) Verfahren zur Kondensation von Zink
DE558353C (de) Vakuumkuehlvorrichtung
AT122237B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Teilchen, die in einer Flüssigkeit aufgeschlämmt sind.
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen