DE3701211C2 - Strömungsmittelventilaufbau - Google Patents

Strömungsmittelventilaufbau

Info

Publication number
DE3701211C2
DE3701211C2 DE19873701211 DE3701211A DE3701211C2 DE 3701211 C2 DE3701211 C2 DE 3701211C2 DE 19873701211 DE19873701211 DE 19873701211 DE 3701211 A DE3701211 A DE 3701211A DE 3701211 C2 DE3701211 C2 DE 3701211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
valve spool
tank
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873701211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701211A1 (de
Inventor
Arthur Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Intertech Corp
Original Assignee
Commercial Intertech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Intertech Corp filed Critical Commercial Intertech Corp
Priority to DE3745043A priority Critical patent/DE3745043C2/de
Publication of DE3701211A1 publication Critical patent/DE3701211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701211C2 publication Critical patent/DE3701211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Strömungsmittelventilaufbau, um­ fassend einen ersten Einlaßabschnitt, der gesondert mit einer Quelle von Druckströmungsmittel und einem Reservoir verbunden ist; eine Mehrzahl von Seite-an-Seite angeordneten Ventil­ abschnitten, von denen jeder ein Gehäuse mit wenigstens einer Einlaßkammer, einer Arbeitskammer und einer Tank­ kammer hat, die von einem Kanal durchsetzt sind, der an ent­ gegengesetzten Enden zu einer Steuerkammer und einer Tank­ kammer mit einem gemeinsamen Druck offen ist; einen Ventil­ steuerschieber, der beide Enden in der erwähnten Kammer bzw. den erwähnten Kammern mit dem gemeinsamen Druck hat und in dem Kanal bewegbar ist; wobei der Ventilsteuerschieber im Abstand voneinander vorgesehene Ausnehmungen hat, die dazu geeignet sind, in der einen Position die Arbeitskammer mit der Einlaßkammer zu verbinden und in einer zweiten Position die Arbeitskammer mit einer Tankkammer zu verbinden; eine Hebeleinrichtung in der Steuerkammer, die mit einem Ende des Ventilsteuerschiebers in Eingriff ist, wobei die Hebelein­ richtung um eine Welle drehbar ist, deren Achse quer zu der Achse des Ventilsteuerschiebers und im Abstand von dieser Achse angeordnet ist; Dichtungen und Lager in dem Gehäuse, durch welche beide Enden der Welle zur Außenseite des Ge­ häuses hindurchgehen; eine Handgriffeinrichtung, die extern von dem Gehäuse vorgesehen ist und auf die Welle dahingehend einwirkt, daß sie die Hebeleinrichtung dreht, wodurch sich der Ventilsteuerschieber axial in dem Kanal bewegt; wobei die Welle, die Hebeleinrichtung und der Ventilsteuerschieber vollständig innerhalb des Gehäuses in allen operativen Posi­ tionen eingeschlossen sind.
Ein solcher Strömungsmittelventilaufbau ist aus der DE-OS 21 19 742 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strömungsmittelventilauf­ bau dieser Art so auszubilden, daß er selbst bei hohen Strö­ mungsraten genügend Druck in denjenigen Ventilabschnitten aufrechterhält, die sich entfernt von dem ersten Einlaßab­ schnitt und benachbart der dem ersten Einlaßabschnitt ent­ gegengesetzten Seite der Seite-an-Seite angeordneten Ventil­ abschnitte befinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Paralleldruckkanal von dem ersten Einlaßabschnitt zu einem zweiten Einlaßabschnitt, welcher auf der dem ersten Einlaß­ abschnitt entgegengesetzten Seite der Mehrzahl von Ventilab­ schnitten angeordnet ist, derart vorgesehen ist, daß Druck­ strömungsmittel an zwei Stellen in der Ventilbank zum Mini­ malisieren des Druckabfalls, zu Ventilabschnitten, die von dem ersten Einlaßabschnitt entfernt sind, vorgesehen ist.
Auf diese Weise liefert der Paralleldruckkanal Einlaßströ­ mungsmitteldruck an beide Enden der aus den Seite-an-Seite angeordneten Ventilabschnitten gebildeten Ventilbank, so daß die Druckverluste minimalisiert werden, wenn Druckströ­ mungsmittel zu den Ventilabschnitten zugeführt wird, die sich zwischen den beiden Enden der Ventilbank befinden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens ein Ventilabschnitt einen Ven­ tilsteuerschieber mit Schlitzen hat, welche jede Arbeits­ kammer mit einer Tankkammer verbinden, wenn der Ventilsteuer­ schieber in seinem Kanal zentriert angeordnet ist. Hierdurch kann der richtige Sitz von vorsteuerbetätigten Rückschlagven­ tilen sichergestellt werden.
Der Strömungsmittelventilaufbau ist vorzugsweise so, daß die Tankkammer einer der Arbeitskammern, mit der sie durch Schlitze verbunden wird, benachbart ist.
Außerdem wird es bevorzugt, daß die Ausnehmungen zu einer solchen zeitlichen Aufeinanderfolge der Steuerung angeord­ net sind, daß bei Bewegung des Ventilsteuerschiebers aus des­ sen zentrierter Position in jeder Richtung dieser aufeinan­ der folgend jede Verbindung zwischen der Arbeitskammer bzw. den Arbeitskammern und den Tankkammern schließt, eine Arbeits­ kammer zu der Einlaßkammer öffnet und schließlich die andere Arbeitskammer zu dem Tank öffnet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Strömungsmittel­ ventilaufbaus nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jede Arbeitskammer mit einem lasthaltenden Rückschlag­ ventil versehen ist, und daß ein Kanal die Arbeitskammern ver­ bindet, welcher einen Vorsteuerkolben enthält, der auf Druck von einer oder der anderen der Arbeitskammern dahingehend operativ ist, daß er durch seine Bewegung das lasthaltende Rückschlagventil in der anderen Arbeitskammer öffnet; wo­ bei die Schlitze gesondert von den Ausnehmungen zu den Arbeits­ kammern vorgesehen sind, um die Arbeitskammern zum Tank zu entlasten, wenn der Ventilsteuerschieber in seiner mittigen Posi­ tion ist, wobei die Schlitze die Arbeitskammern schließen, bevor die eine Ausnehmung zum Druck hin geöffnet wird und die andere Ausnehmung die entgegengesetzte Arbeitskammer zum Tank öffnet, wenn der Ventilsteuerschieber aus seiner mitti­ gen Position bewegt wird.
In dem Strömungsmittelventilaufbau kann auch eine arretierte Position des Ventilsteuerschiebers vorgesehen sein, die als eine "gesperrte vierte Position des Schwimmens" bezeichnet werden kann, in welcher der Ventilsteuerschieber beide Ar­ beitskammern zum Tank verbindet und die Einlaßkammer mit einem als Dualkolben ausgebildeten Vorsteuerkolben derart verbindet, daß dieser zwei lasthaltende Rückschlagventile öffnet, von denen je eines zwischen je einer Arbeitskammer und deren Arbeitsdurchlaß angeordnet ist. Hierbei kann die den Ventilsteuerschieber in der arretierten Position halten­ de Arretierungseinrichtung, beispielsweise eine Rast, ein Sperrhaken, ein Arretierstift, ein Anschlag o. dgl., so aus­ gebildet sein, daß sie praktisch keinerlei Reibungswider­ stand auf den Ventilsteuerschieber bewirkt, bis der Ventil­ steuerschieber in die Position des Schwimmens eintritt.
Schließlich zeichnet sich eine besonders bevorzugte Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Strömungsmittelventil­ aufbaus dadurch aus, daß die Hebeleinrichtung mittels Gewin­ de demontierbar in der Welle in Eingriff ist, daß eine An­ schlageinrichtung auf der Hebeleinrichtung zum Fixieren der operativen Positionen der Hebeleinrichtung in der Welle vor­ gesehen ist, und daß das Gehäuse mit einer verschließbaren Entnahmeöffnung für die Entnahme der Hebeleinrichtung von der Welle und aus dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Ven­ tilsteuerschieber frei in dem Kanal bleibt.
Durch diese Ausbildung wird es ermöglicht, daß der Ventil­ steuerschieber bei Nichtbenutzung des betreffenden Ventilab­ schnitts in einfacher Weise ohne Demontage und Wiedermontage der Ventilbank axial schwimmend angeordnet werden kann, wobei sich der Ventilsteuerschieber nicht festfressen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fi­ guren der Zeichnung anhand einiger besonders bevorzugter Aus­ führungsformen des erfindungsgemäßen Strömungsmittelventil­ aufbaus näher beschrieben und erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht von oben auf eine Ausführungsform eines Strömungsmittelventilaufbaus gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 2 eine Seitenaufrißansicht des Strömungsmittelventil­ aufbaus der Fig. 1;
Fig. 3 eine Endaufrißansicht von dem Ende des ersten Ein­ laßabschnitts des Strömungsmittelventilaufbaus der Fig. 1 her;
Fig. 4 eine Endaufrißansicht von dem Ende des zweiten Ein­ laßabschnitts des Strömungsmittelventilaufbaus der Fig. 1 her;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des ersten Einlaßabschnitts eines Strömungsmittelventilaufbaus der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Ven­ tilabschnitts eines erfindungsgemäßen Strömungs­ mittelventilaufbaus bei zum Tank hin verbundenen Arbeitskammern, wenn der Ventilsteuerschieber in der Neutralstellung ist.
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Ven­ tilabschnitts eines erfindungsgemäßen Strömungsmit­ telventilaufbaus bei zum Tank hin verbundenen Ar­ beitskammern, wenn der Ventilsteuerschieber in der Neutralstellung ist, mit lasthaltenden Rückschlag­ ventilen;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Ven­ tilabschnitts eines Strömungsmittelventilaufbaus nach der Erfindung bei zum Tank hin verbundenen Arbeitskammern, wenn der Ventilsteuerschieber in der Neutralstellung ist, mit lasthaltenden Rück­ schlagventilen;
Fig. 9 eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißan­ sicht des zweiten Einlaßabschnitts; und
Fig. 10 einen Schnitt, der eine Handgriffeinrichtung zum Betätigen eines Ventilsteuerschiebers zeigt.
Es sei nun näher auf die Figuren der Zeichnung eingegangen, in denen ein Strömungsmittelventilaufbau veranschaulicht ist, der aus einem ersten Einlaßabschnitt 10, einem zwei­ ten Einlaßabschnitt 11 und einer Mehrzahl von einzelnen dazwischenliegenden Ventilabschnitten 12 besteht, welche letzteren irgendeine der Ausführungsformen sein können, die in den Fig. 6 bis 9 veranschaulicht sind, was von ihrer gewünschten Funktion abhängt.
Der erste Einlaßabschnitt 10 ist mit einem Einlaßdurchlaß 20 versehen, der mit einer Druckströmungsmittelquelle, wie beispielsweise einer Pumpe (nicht gezeigt) verbunden ist, und mit einem Auslaßdurchlaß 21, der mit einem Reservoir oder Tank verbunden ist (nicht gezeigt). Der erste Einlaß­ abschnitt 10 ist außerdem mit einem sekundären Druckdurch­ laß 22 (einem Nichtprioritätsdruckdurchlaß) versehen, der einen Teil eines Paralleldruckkanals zwischen dem ersten Ein­ laßabschnitt 10 und dem zweiten Einlaßabschnitt 11 bildet. Der Druckdurchlaß 22 weist ein Gewinde auf, um eine Armatur oder ein Anschlußstück für ein Rohr von beispielsweise 12,7 mm Außendurchmesser aufzunehmen, das mit einem entsprechenden Durchlaß 90, der ebenfalls einen Teil des Paralleldruckkanals bildet und weiter unten beschrieben ist, auf dem zweiten Ein­ laßabschnitt 11 verbunden ist. Der erste Einlaßabschnitt 10 hat einen Einlaßkanal 23, der mit dem Einlaßdurchlaß 20 ver­ bunden ist, welcher die Prioritätskammer 24 (primare Strö­ mung) schneidet; eine Nichtprioritätskammer 25 (sekundäre Strömung), die mit dem Druckdurchlaß 22 verbunden ist; und eine Tankkammer 26, die mit dem Tankkanal 27 und dem Aus­ laßdurchlaß 21 verbunden ist. Ein Drucksteuerschieber 28 ist verschiebbar im Einlaßkanal 23 derart angebracht, daß er sich über die Nichtprioritätskammer 25 und die Tankkammer 26 erstreckt und diese vom Einlaßkanal 23 abschließt sowie sich in die Prioritätskammer 24 erstreckt. Der Drucksteuer­ schieber 28 hat einen inneren Axialkanal 29, der eine Schul­ ter 30 besitzt, die sich zwischen dessen Enden befindet und gegen die ein Öffnungs- oder Düsenteil 31 mittels einer Feder 32 gedrückt wird. Der Drucksteuerschieber 28 wird durch die Feder 32 derart mit Druck beaufschlagt, daß er Strömung von dem Einlaßkanal 23 zur Nichtprioritätskammer 25 (durch Radiallöcher 33) absperrt. Wenn sich in dem Ein­ laßkanal 23 Druck aufbaut, wird der Drucksteuerschieber 28 (bezogen auf die Ansicht der Fig. 5) gegen die Federkraft nach links bewegt, so daß er eine Sekundärströmung vom Ein­ laßkanal 23 durch die Radiallöcher 33 zur Nichtprioritäts­ kammer 25 gestattet. Die Nichtprioritätskammer 25 führt Druckströmungsmittel zu beiden Enden des Strömungsmittel­ ventilaufbaus zu, und zwar durch den Kanal 25a des ersten Einlaßabschnitts 10 und den Druckdurchlaß 22 zu Durchlaß 90 in dem zweiten Einlaßabschnitt 11, so daß selbst bei hohen Strömungsraten genügend Druck in den Ventilabschnitten 12 aufrechterhalten wird, die sich entfernt von dem ersten Ein­ laßabschnitt 10 und benachbart dem zweiten Einlaßabschnitt 11 befinden.
Die zwischenliegenden Ventilabschnitte 12 können eine von mehreren der Ausführungsformen sein, welche in den Fig. 6 bis 8 veranschaulicht sind. In Fig. 6 ist als ein Vier­ wegventil ausgebildeter Ventilabschnitt veranschaulicht. Dieser Ventilabschnitt hat ein Gehäuse 35, das einen Kanal 36 besitzt, der sich von einem Ende des Gehäuses 35 durch eine Zentrierungskammer 37 erstreckt, in welcher sich eine Zentrierungsfeder 54 befindet. Der Kanal 36 erstreckt sich durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Arbeitskammern 38 und 39, eine Einlaßkammer 40 zwischen den Arbeitskammern 38 und 39, zwei Tankkammern 41 und 42 auf entgegengesetzten Seiten der Arbeitskammern 38, 39 und eine Steuerkammer 44, die in die Tankkammer 41 mündet. Die Arbeitskammern 38 und 39 sind mit Arbeitsdurchlässen 38a und 39a verbunden. Die Einlaßkammer 40 ist durch einen Einlaßdurchlaß 40a mit dem Kanal 25a des Einlaßabschnitts 10 verbunden. Die Tankkammern 41 und 42 bilden eine Verbindung mit dem Tankkanal 43, der sich quer zum Gehäuse 35 erstreckt und eine Verbindung mit dem Tankkanal 27 des ersten Einlaßabschnitts 10 bildet. Ein Ventilsteuerschieber 45 ist axial in dem Kanal 36 beweg­ bar. Ein Ende des Ventilsteuerschiebers 45 befindet sich in der Steuerkammer 44 und ist mit einem Sockel 46 versehen, der dazu geeignet ist, ein Kugelgelenk 47 aufzunehmen, das sich an einem Ende einer Hebeleinrichtung 48 befindet. Das ande­ re Ende der Hebeleinrichtung 48 ist in eine Öffnung 49 in einer Welle 50 eingeschraubt, die im Gehäuse 35 gelagert ist. Eine Entnahmeöffnung 51 ist im Gehäuse 35 in Fluchtung mit mit der Achse der als Antriebshebel ausgebildeten Hebelein­ richtung, 48, wenn sich der Ventilsteuerschieber 45 in der neutralen Position befindet, vorgesehen, wobei diese Ent­ nahmeöffnung 51 normalerweise durch einen Gewindestopfen 52 verschlossen ist. Wenn es gewünscht wird, die Hebeleinrich­ tung 48 von der Welle 50 abzunehmen, wird der Gewindestopfen 52 aus der Entnahmeöffnung 51 entfernt, und die Hebelein­ richtung 48 wird aus der Öffnung 49 herausgeschraubt und durch die Entnahmeöffnung 51 herausgenommen. Dadurch bleibt das Ende des Ventilsteuerschiebers 45 frei von irgendeinem Antrieb. Ein Ende der Welle 50 verläuft durch ein Lager und eine Dichtung in der Wand des Gehäuses 35 und ist mit einer als externer Betätigungshebel ausgebildeten Handgriffeinrich­ tung 53 verbunden. Das entgegengesetzte Ende der Welle 50 verläuft durch ein Lager und eine Dichtung in der entgegen­ gesetzten Wand des Gehäuses 35, so daß durch in der Steuer­ kammer 44 vorhandenen Hydraulikdruck keine Nettoaxialkraft auf die Welle 50 ausgeübt werden kann.
Das entgegengesetzte Ende des Ventilsteuerschiebers 45 ist mit einem konventionellen Zentrierungsmechanismus verbunden, der im wesentlichen aus einer Zentrierungsfeder 54 zwischen Federführungen 55 und 56 in der Zentrierungskammer 37 auf­ gebaut ist. Die Zentrierungskammer 37 ist mittels eines Stopfens von konventioneller Form verschlossen.
Im Betrieb bewirkt eine Bewegung der Hebeleinrichtung 48 im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf die Ansicht der Fig. 6), daß sich der Ventilsteuerschieber 45 nach links bewegt. Diese Bewegung verbindet die Arbeitskammer 38 mit der Tankkammer 41 durch eine Ausnehmung 45a auf dem Ventilsteuer­ schieber 45. Andererseits wird die Arbeitskammer 39 mit der Einlaßkammer 40 durch eine Ausnehmung 45b auf dem Ventilsteuerschieber 45 verbunden. Eine Bewegung der Hebel­ einrichtung 48 im Uhrzeigersinn kehrt die Arbeitskammerver­ bindung um.
In Fig. 7 ist eine Abwandlung des Ventilabschnitts der Fig. 6 gezeigt, die in der Neutralstellung zum Tank hin verbunden ist und die lasthaltenden Rückschlagventile 61 auf­ weist. Entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszei­ chen wie in Fig. 6, jedoch unter Hinzufügung eines Strichs, versehen. In dieser Ausführungsform ist der Ventilsteuer­ schieber 45′ mit Schlitzen 60 versehen, die in der neutra­ len Position (Mittelposition), wie in Fig. 7 veranschau­ licht, die Arbeitskammern 38′ und 39′ mit benachbarten Tank­ kammern 41′ bzw. 42′ verbinden. Jede der Arbeitskammern 38′ und 39′ ist von ihrem jeweiligen Arbeitsdurchlaß 38a′ bzw. 39a′ durch eines der lasthaltenden Rückschlagventile 61 ge­ trennt, das in einer Patrone 62 vorgesehen ist, wobei eine dieser Patronen 62 in einen Kanal 38b und die andere in einen Kanal 39b eingefügt ist, welche Kanäle 38b und 39b zwischen der jeweiligen Arbeitskammer 38′ bzw. 39′ und dem jeweiligen Arbeitsdurchlaß 38a′ bzw. 39a′ vorgesehen sind. Ein Vor­ steuerkolben 65, der sich im Kanal 66 zwischen der Arbeits­ kammer 38′ und der Arbeitskammer 39′ bewegt, bewegt sich unter Arbeitsdurchlaßdruck derart, daß er das eine oder das andere der lasthaltenden Rückschlagventile 61 öffnet, nach­ dem sich der Ventilsteuerschieber 45′ so bewegt hat, daß er die Verbindung zwischen Arbeitskammer 38′, 39′ und Tankkam­ mer 41′ bzw. 42′ geschlossen hat. Die Ausbildung des Ventil­ steuerschiebers 45′ ist nämlich derart, daß die Arbeitskammern 38′, 39′ in der neutralen Position beide mit benachbarten Tankkammern 41′ bzw. 42′ verbunden sind, und daß bei Bewegung in jeder Richtung alle Kammern zunächst isoliert und dann eine Arbeitskammer unter Druck gesetzt wird, welche den Vor­ steuerkolben 65 betätigt, um das lasthaltende Rückschlagven­ til zu der anderen Arbeitskammer, welche zum Tank freige­ geben werden soll, zu öffnen.
In Fig. 8 ist eine Abwandlung des Ventilabschnitts der Fig. 7 veranschaulicht, welche eine gesperrte vierte Posi­ tion des Schwimmens aufweist. Entsprechende Teile sind durch gleiche Bezugszeichen, jedoch versehen mit einem doppelten Strich, versehen. In dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu den Schlitzen 60′′, die wie in Fig. 7 funktionieren, eine weitere Kammer 70 im Gehäuse 35′′ zwischen der Einlaß­ kammer 40′′ und der Arbeitskammer 39′′ vorgesehen. Zwei Vor­ steuerkolben 71 und 72 sind operativ in dem Kanal 66′′ zwi­ schen den Arbeitskammern 38′′ und 39′′ bewegbar, und die Kam­ mer 70 durchschneidet den Kanal 66′′ zwischen diesen Kolben 71 und 72.
Das Ende des Ventilsteuerschiebers 45′′ ist mit einer Arre­ tierungsanordnung, umfassend Arretierungskugeln 73 versehen, die in Öffnungen 74 in einem Kugelträger 75 mittels eines konischen Kolbens 76 gehalten werden, der durch eine Feder 77 gegen einen Stift 6 belastet ist. Die Arretierungskugeln 73 werden so lange nicht in Kontakt mit irgendeinem Teil des Gehäuses 35′′ gedrückt, bis der Ventilsteuerschieber 45′′, be­ zogen auf die Ansicht der Fig. 8, nach rechts bewegt wird, so daß sie dann den Steg 78 vor der Rastausnehmung 79 kon­ taktieren. Wenn die Arretierungskugeln 73 des Steg 78 kontak­ tieren, dann treffen sie auf ihren ersten Widerstand, und dann treten sie in die Rastausnehmung 79 ein, wodurch der Ventil­ abschnitt in einer Schwimmposition gehalten wird. In dieser Schwimmposition tritt Druckströmungsmittel von der Einlaß­ kammer 40′′ in die Kammer 70 ein, so daß es auf die Vor­ steuerkolben 71 und 72 einwirkt und diese auseinander und in Kontakt mit den lasthaltenden Rückschlagventilen 61′′ drückt, so daß die Rückschlagventile 61′′ geöffnet werden, wodurch sie mit den Arbeitskammern 38′′ und 39′′ verbunden werden, die ihrerseits mit den Tankkammern 41′′ und 42′′ ver­ bunden werden, und zwar durch das Tal 80 und 81 auf dem Ven­ tilsteuerschieber 45′′. Dieser Aufbau ist außergewöhnlich, indem ein dualer Vorsteuerkolben zum Öffnen beider lasthal­ tenden Rückschlagventile 61′′, wenn der Ventilsteuerschieber 45′′ in der Schwimmposition oder der vierten Position ist, vorgesehen ist und aufgrund der Tatsache, daß die Arre­ tierungsanordnung 6, 73 bis 77 keinerlei Reibungswiderstand auf den Ventilsteuerschieber 45′′ bis unmittelbar vor dessen Eintreten in die Arretierungsstellung ausübt. In den außer­ mittigen Positionen des Ventilsteuerschiebers 45′′, jedoch nicht in der vierten, Schwimmposition, werden die lasthalten­ den Rückschlagventile 61′′ durch die beiden Vorsteuerkolben 71 und 72 betätigt, die dann wie in Fig. 7, als einziger Vorsteuerkolben wirken.
Der zweite Einlaßabschnitt 11 liefert eine Verbindung zu der Einlaßkammer 40 und bildet einen Abschluß des Tankkanals 43 des vorherigen Ventilabschnitts 12 in dem Strömungsmittel­ ventilaufbau. Zusätzlich ist er mit einem Durchlaß 90 ver­ sehen (der mit der Einlaßkammer 40 bzw. 40′ bzw. 40′′ verbun­ den ist). Der Durchlaß 90 ist extern mit der Nichtprioritäts­ kammer 25 des ersten Einlaßabschnitts 10 durch eine geeigne­ te Rohrleitungsverbindung (nicht gezeigt) verbunden, wie bei­ spielsweise ein Rohr von 12,7 mm Außendurchmesser o. dgl., welche Rohrleitungsverbindung parallel zu der internen Ein­ laßkammer 40 ist.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung und in den Zeich­ nungen ein Strömungsmittelventilaufbau erläutert und veran­ schaulicht ist, der aus einzelnen zusammengeschraubten Gehäu­ sen, von denen jedes mit einem Ventilsteuerschieber versehen ist, aufgebaut ist, liegt es jedoch im Rahmen der Erfindung, den Strömungsmittelventilaufbau aus einzelnen Gehäusen mit zwei oder mehr Ventilsteuerschiebern und einem oder zwei Einlässen in einem oder mehreren Gehäusen aufzubauen.

Claims (6)

1. Strömungsmittelventilaufbau, umfassend einen ersten Einlaßabschnitt (10), der gesondert mit einer Quelle von Druckströmungsmittel und einem Reservoir verbunden ist; eine Mehrzahl von Seite-an-Seite angeordneten Ventilabschnit­ ten (12), von denen jeder ein Gehäuse (35, 35′, 35′′) mit wenigstens einer Einlaßkammer (40, 40′, 40′′), einer Arbeits­ kammer (38, 39, 38′, 39′, 38′′, 39′′) und einer Tankkammer (41, 42, 41′, 42′, 41′′, 42′′) hat, die von einem Kanal (36, 36′, 36′′) durchsetzt sind, der an entgegengesetzten Enden zu einer Steuerkammer (44, 44′, 44′′) und einer Tankkammer (42, 42′, 42′′) mit einem gemeinsamen Druck offen ist; einen Ventilsteuerschieber (45, 45′, 45′′), der beide Enden in der erwähnten Kammer bzw. den erwähnten Kammern (42, 42′, 42′′, 44, 44′, 44′′) mit dem gemeinsamen Druck hat und in dem Kanal (36, 36′, 36′′) bewegbar ist; wobei der Ventilsteuerschieber (45, 45′, 45′′) im Abstand voneinander vorgesehene Ausneh­ mungen (45a, 45b) hat, die dazu geeignet sind, in der einen Position die Arbeitskammer (38, 39, 38′, 39′, 38′′, 39′′) mit der Einlaßkammer (40, 40′, 40′′) zu verbinden und in einer zweiten Position die Arbeitskammer (38, 39, 38′, 39′, 38′′, 39′′) mit einer Tankkammer (41, 42, 41′, 42′, 41′′, 42′′) zu verbinden; eine Hebeleinrichtung (48, 48′, 48′′) in der Steuerkammer (44, 44′, 44′′), die mit einem Ende des Ventil­ steuerschiebers (45, 45′, 45′′) in Eingriff ist, wobei die Hebeleinrichtung (48, 48′, 48′′) um eine Welle (50, 50′, 50′′) drehbar ist, deren Achse quer zu der Achse des Ventilsteuer­ schiebers (45, 45′, 45′′) und im Abstand von dieser Achse an­ geordnet ist; Dichtungen und Lager in dem Gehäuse (35, 35′, 35′′), durch welche beide Enden der Welle (50, 50′, 50′′) zur Außenseite des Gehäuses (35, 35′, 35′′) hindurchgehen; eine Handgriffeinrichtung (53, 53′, 53′′), die extern von dem Gehäuse (35, 35′, 35′′) vorgesehen ist und auf die Welle (50, 50′, 50′′) dahingehend einwirkt, daß sie die Hebelein­ richtung (48, 48′, 48′′) dreht, wodurch sich der Ventil­ steuerschieber (45, 45′, 45′′) axial in dem Kanal (36, 36′, 36′′) bewegt; wobei die Welle (50, 50′, 50′′), die Hebelein­ richtung (48, 48′, 48′′) und der Ventilsteuerschieber (45, 45′, 45′′) vollständig innerhalb des Gehäuses (35, 35′, 35′′) in allen operativen Positionen eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paralleldruckkanal (22, 90) von dem ersten Einlaßabschnitt (10) zu einem zweiten Einlaßabschnitt (11), welcher auf der dem ersten Einlaßab­ schnitt (10) entgegengesetzten Seite der Mehrzahl von Ven­ tilabschnitten (12) angeordnet ist, derart vorgesehen ist, daß Druckströmungsmittel an zwei Stellen in der Ventilbank zum Minimalisieren des Druckabfalls, zu Ventilabschnitten (12), die von dem ersten Einlaßabschnitt (10) entfernt sind, verfügbar ist.
2. Strömungsmittelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Ventilab­ schnitte (12) einen Ventilsteuerschieber (45′, 45′′) mit Schlitzen (60, 60′′) hat, welche jede Arbeitskammer (38′, 39′, 38′′, 39′′) mit einer Tankkammer (41′, 42′, 41′′, 42′′) verbin­ den, wenn der Ventilsteuerschieber (45′, 45′′) in seinem Kanal (36′, 36′′) zentriert angeordnet ist.
3. Strömungsmittelaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankkammer (41′, 42′, 41′′, 42′′) einer der Arbeitskammern (38′, 39′, 38′′, 39′′), mit der sie durch die Schlitze (60, 60′′) verbunden wird, benachbart ist.
4. Strömungsmittelventilaufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (45a, 45b) zu einer solchen zeitlichen Aufeinanderfolge der Steuerung angeordnet sind, daß bei Bewegung des Ventil­ steuerschiebers (45, 45′, 45′′) aus dessen zentrierter Posi­ tion in jeder Richtung dieser aufeinanderfolgend jede Ver­ bindung zwischen der Arbeitskammer bzw. den Arbeitskammern (38, 39, 38′, 39′, 38′′, 39′′) und den Tankkammern (41, 42, 41′, 42′, 41′′, 42′′) schließt, eine Arbeitskammer (38, 39, 38′, 39′, 38′′, 39′′) zu der Einlaßkammer (40, 40′, 40′′) öff­ net und schließlich die andere Arbeitskammer (38, 39, 38′, 39′, 38′′, 39′′) zu dem Tank öffnet.
5. Strömungsmittelventilaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitskammer (38′, 39′, 38′′, 39′′) mit einem lasthaltenden Rückschlagventil (61, 61′′) versehen ist, und daß ein Kanal (66, 66′′) die Arbeitskammern (38′, 39′, 38′′, 39′′) verbindet, welcher einen Vorsteuer­ kolben (65, 71, 72) enthält, der auf Druck von einer oder der anderen der Arbeitskammern (38′, 39′, 38′′, 39′′) dahin­ gehend operativ ist, daß er durch seine Bewegung das last­ haltende Rückschlagventil (61, 61′′) in der anderen Arbeits­ kammer (38′, 39′, 38′′, 39′′) öffnet; wobei die Schlitze (60, 60′′) gesondert von den Ausnehmungen (45a, 45b) zu den Arbeits­ kammern (38′, 39′, 38′′, 39′′) vorgesehen sind, um die Arbeits­ kammern (38′, 39′, 38′′, 39′′) zum Tank zu entlasten, wenn der Ventilsteuerschieber (45′, 45′′) in seiner mittigen Position ist, wobei die Schlitze (60, 60′′) die Arbeitskammern (38′, 39′, 38′′, 39′′) schließen, bevor die eine Ausnehmung (45a, 45b) zum Druck hin geöffnet wird und die andere Ausnehmung (45b, 45a) die entgegengesetzte Arbeitskammer (38′, 39′, 38′′, 39′′) zum Tank öffnet, wenn der Ventilsteuerschieber (45′, 45′′) aus seiner mittigen Position bewegt wird.
6. Strömungsmittelventilaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung (48, 48′, 48′′) mittels Gewinde demontierbar in der Welle (50, 50′, 50′′) in Eingriff ist, daß eine Anschlageinrichtung auf der Hebel­ einrichtung (48, 48′, 48′′) zum Fixieren der operativen Posi­ tionen der Hebeleinrichtung (48, 48′, 48′′) in der Welle (50, 50′, 50′′) vorgesehen ist, und daß das Gehäuse (35, 35′, 35′′) mit einer verschließbaren Entnahmeöffnung (51, 51′, 51′′) für die Entnahme der Hebeleinrichtung (48, 48′, 48′′) von der Welle (50, 50′, 50′′) und aus dem Gehäuse (35, 35′, 35′′) vor­ gesehen ist, wobei der Ventilsteuerschieber (45, 45′, 45′′) frei in dem Kanal (36, 36′, 36′′) bleibt.
DE19873701211 1986-01-17 1987-01-16 Strömungsmittelventilaufbau Expired - Fee Related DE3701211C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745043A DE3745043C2 (de) 1986-01-17 1987-01-16 Strömungsmittelventilaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/820,262 US4709724A (en) 1986-01-17 1986-01-17 Fluid valve structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701211A1 DE3701211A1 (de) 1987-08-13
DE3701211C2 true DE3701211C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=25230324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701211 Expired - Fee Related DE3701211C2 (de) 1986-01-17 1987-01-16 Strömungsmittelventilaufbau
DE3745043A Expired - Fee Related DE3745043C2 (de) 1986-01-17 1987-01-16 Strömungsmittelventilaufbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745043A Expired - Fee Related DE3745043C2 (de) 1986-01-17 1987-01-16 Strömungsmittelventilaufbau

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4709724A (de)
JP (1) JPS62215170A (de)
KR (1) KR910002105B1 (de)
AU (1) AU617649B2 (de)
BR (1) BR8700181A (de)
CA (1) CA1271106A (de)
DE (2) DE3701211C2 (de)
FR (1) FR2593261B1 (de)
GB (1) GB2185554B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789002A (en) * 1986-01-17 1988-12-06 Commercial Shearing, Inc. Fluid valve structures
US4838527A (en) * 1987-03-03 1989-06-13 Power Components, Inc. Convertible gas spring
JPH0786361B2 (ja) * 1988-11-10 1995-09-20 株式会社ゼクセル 油圧制御弁
DE4016360A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerventil fuer den mobilsektor
WO1993021446A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure oil supplying device
DE4345488B4 (de) * 1992-04-08 2004-05-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Druckfluid-Zuführsystem
DE4391634B4 (de) * 1992-04-08 2004-07-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Druckfluid-Zuführsystem
JP2579202Y2 (ja) * 1992-04-10 1998-08-20 株式会社小松製作所 圧力補償弁を備えた操作弁
DE4413657C1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
DE19526459A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Festo Kg Ventilanordnung
US5888858A (en) 1996-01-20 1999-03-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and fabrication method thereof
DE19829530B4 (de) * 1998-07-02 2005-01-20 Hoerbiger Micro Fluid Gmbh Ventilanordnung
DE19931990C1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Festo Ag & Co Elektroventil
DE10122794B4 (de) 2001-05-11 2006-08-24 Zf Sachs Ag Bügel zur Befestigung eines Kolben-Zylinderaggregates
JP4276491B2 (ja) * 2003-08-04 2009-06-10 日立建機株式会社 方向切換弁ブロック
KR100748360B1 (ko) 2006-08-08 2007-08-09 삼성에스디아이 주식회사 논리 게이트 및 이를 이용한 주사 구동부와 유기전계발광표시장치
CN102644632B (zh) * 2012-05-13 2015-01-28 合肥长源液压股份有限公司 电液多路换向阀
DE102015216833A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Entsperrbares Rückschlagventil für ein Schieberventil, Verfahren zum Ansteuern des entsperrbaren Rückschlagventils und Schieberventil mit dem entsperrbaren Rückschlagventil
DE102016000760A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und Verteilerblock und aus diesen gebildete Bremssteueranordnung für Schienenfahrzeuge sowie Verteilersatz zum Konfigurieren und Verfahren zur Bildung der Bremssteueranordnung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651818A (en) * 1948-10-20 1951-04-11 Climax Rock Drill & Engineerin Improvements relating to slide valves
GB724203A (en) * 1952-02-16 1955-02-16 Electraulic Presses Ltd Improvements in and relating to hydraulic control valves
GB956312A (en) * 1961-03-03 1964-04-22 Applic Mach Motrices Improvements in hydraulic circuits and control valves
DE1273941B (de) * 1963-10-11 1968-07-25 Commercial Shearing Steuerventil
DE1913154U (de) * 1964-08-31 1965-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrblock.
GB1144055A (en) * 1965-06-04 1969-03-05 Dowty Hydraulic Units Ltd Slide valves
DE1550282B1 (de) * 1965-06-16 1971-07-29 Hydraulic Unit Specialities Co Hydraulisches steuerventil
US3381587A (en) * 1965-09-10 1968-05-07 Deere & Co Hydraulic control system
GB1204581A (en) * 1967-01-09 1970-09-09 Zkl Zd Y Na Valiva Loziska A T Improvements in or relating to block distributors for hydraulic equipment
GB1244834A (en) * 1967-10-19 1971-09-02 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to valve-controlled flow distribution systems
US3548860A (en) * 1968-09-05 1970-12-22 Pacific Pipe Co Self-draining valve for fluid distribution systems
GB1289882A (de) * 1970-04-24 1972-09-20
US3613508A (en) * 1970-07-27 1971-10-19 Cessna Aircraft Co Hydraulic valve
US3717175A (en) * 1971-04-08 1973-02-20 Dowty Technical Dev Ltd Selector valves
JPS5123782B2 (de) * 1971-09-07 1976-07-19
US3771564A (en) * 1972-03-23 1973-11-13 Caterpillar Tractor Co Pilot control valve
US3862643A (en) * 1973-02-26 1975-01-28 Caterpillar Tractor Co Pilot pump bleed control for earthmoving scrapers
US3899001A (en) * 1974-06-06 1975-08-12 Bendix Corp Multi-path valve structure
JPS5525307B2 (de) * 1975-03-11 1980-07-04
US4128112A (en) * 1976-08-19 1978-12-05 The Bendix Corporation Spool valve for hydraulic brake booster
DE2943316A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Erwin Hengstler Hydraulik GmbH, 7613 Hausach Handbetaetigbares steuerventil mit einem zwischen mindestens zwei schaltstellungen und einer dazwischenliegenden neutralstellung in einem steuergehaeuse verschiebbaren steuerschieber
US4519419A (en) * 1982-06-15 1985-05-28 Commercial Shearing, Inc. Hydraulic valves
GB2184263A (en) * 1984-07-25 1987-06-17 Kenneth Stanley Dufour Spool type valve controller for a pneumatic guiding system

Also Published As

Publication number Publication date
BR8700181A (pt) 1987-12-08
US4709724A (en) 1987-12-01
CA1271106A (en) 1990-07-03
KR910002105B1 (ko) 1991-04-03
JPS62215170A (ja) 1987-09-21
AU617649B2 (en) 1991-12-05
KR880005385A (ko) 1988-06-29
GB2185554B (en) 1990-03-21
DE3701211A1 (de) 1987-08-13
GB2185554A (en) 1987-07-22
GB8700823D0 (en) 1987-02-18
AU6763087A (en) 1987-07-23
FR2593261B1 (fr) 1989-11-17
FR2593261A1 (fr) 1987-07-24
DE3745043C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701211C2 (de) Strömungsmittelventilaufbau
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE3638890C2 (de)
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE2852382A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE3912390C2 (de)
DE2719917A1 (de) Hydraulischer steuerschieber
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE10027382A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
DE2808734A1 (de) Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung
DE3135098C2 (de) Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe
DE3415621C2 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
CH650314A5 (de) Steuerventil.
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE4107604C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinheit
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE19613393C2 (de) Zweiseitig druckerfassendes Wechselentlastungsventil
DE2904034A1 (de) Steuerventil
DE3625058A1 (de) Ventil
DE4234037A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE69015118T2 (de) Ventilanordnung und hydraulisches antriebssystem.
DE1273941B (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745035

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745035

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745043

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745043

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COMMERCIAL INTERTECH CORP., YOUNGSTOWN, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DI

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745043

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3745035

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745043

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee