DE3639174C2 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3639174C2
DE3639174C2 DE3639174A DE3639174A DE3639174C2 DE 3639174 C2 DE3639174 C2 DE 3639174C2 DE 3639174 A DE3639174 A DE 3639174A DE 3639174 A DE3639174 A DE 3639174A DE 3639174 C2 DE3639174 C2 DE 3639174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
chamber
pressure
control device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3639174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639174A1 (de
Inventor
Guenther Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3639174A priority Critical patent/DE3639174C2/de
Priority to IT22598/87A priority patent/IT1223102B/it
Priority to FR878715727A priority patent/FR2606841B1/fr
Publication of DE3639174A1 publication Critical patent/DE3639174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639174C2 publication Critical patent/DE3639174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuerein­ richtung für ein von einem Hydromotor angetriebenes, insbe­ sondere an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist schon eine solche proportional arbeitende, hydrauli­ sche Steuereinrichtung aus der DE 34 41 946 A1 bekannt, bei der dem Steuerschieber zur Steuerung eines einfachwirkenden Krafthebers ein als Druckkompensationsventil und als Druck­ minderer arbeitendes Drosselventil vorgeschaltet ist und bei dem ein hydraulisch vorgesteuerter Sperrblock den Kraftheber absichert. Zum Betätigen des Sperrblocks ist in Stellung Senken ein Steuerölstrom notwendig, der stromabwärts vom Drosselventil abgezweigt wird und über den Steuerschieber zum Tank geführt ist. In diesen Steuerölstrom ist eine Dros­ sel bzw. ein Druckhalteventil geschaltet, die bzw. das den notwendigen Steuerdruck zum Betätigen des Aufstoßkolbens im Sperrblock aufbaut. Arbeitet diese Steuereinrichtung zusam­ men mit einer Verstellpumpe im lastdruckfühlenden System, so hält die Verstellpumpe bei nicht betätigtem Verbraucher einen relativ niedrigen Ausgangsdruck bereit. Es kann nun in man­ chen Fällen von Nachteil sein, daß dieser Steuerölstrom in Stellung Senken in Verbindung mit dem relativ niedrigen Aus­ gangsdruck zu einer Verlustleistung im System führt. Solange neben dem Kraftheber kein zusätzlicher, zweiter Verbraucher arbeitet, ist diese Verlustleistung relativ niedrig. Wenn jedoch neben dem Senkenvorgang ein zweiter Verbraucher ar­ beitet und dessen Arbeitsdruck sich dem maximalen Druck nä­ hert, so können die Energieverluste unerwünscht hoch werden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn das System in einer Stellung Freigang arbeitet, was einem ständigen Senkenvor­ gang entspricht, so daß auch der erwähnte Steuerölstrom ständig fließt.
Ungünstig ist es, wenn die Steuereinrichtung nicht in einem lastdruckfühlenden System sondern in einem Konstant­ druck-System betrieben wird, wobei die Verstellpumpe ständig den Maximaldruck aufrechterhält. In diesem Fall kann die Verlustleistung, die sich aus dem Maximaldruck und dem je­ weiligen Steuerölstrom ergibt, eine nennenswerte Größe er­ reichen. Demgegenüber sind jedoch energiesparende Systeme erwünscht.
Ferner ist aus der DE 33 34 094 A1 eine hydraulische Steuer­ einrichtung für einen Hydromotor an einem landwirtschaftli­ chen Arbeitsgerät bekannt, die einen dreiachsigen Gesamtauf­ bau mit Sperrblock, Steuerschieber und Drosselventil hat. Bei dieser Steuereinrichtung liegt am Steuerschieber eine zweite Arbeitskammer unmittelbar neben einer Rücklaufkammer, so daß zwischen diesen keine vergleichbaren Steuerkammern vorliegen. Auch arbeitet die Steuereinrichtung in Senken­ stellung ständig mit zwei parallelen Steuerölströmen, damit der Sperrblock hydraulisch betätigbar ist und das Drossel­ ventil als Stromregler arbeiten kann, wodurch die Energie­ verluste relativ groß sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik den ständigen Steuerölstrom in Senken-Stellung zu vermeiden und damit die Energieverluste zu verringern.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsbildenden Steu­ ereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1. Auf diese Weise lassen sich unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile ohne nennenswerten Mehraufwand die Energieverluste weiter verringern. Ein ständiger Steuer­ ölstrom in Stellung Senken entfällt; es wird nur noch wenig Steueröl für die Regelbewegungen des Aufstoßkolbens benö­ tigt. Darüber hinaus entfallen ferner die druckerhöhenden Mittel in Form einer Drosselstelle bzw. eines Druckhalteven­ tiles in der Steuerleitung. Die Höhe des Steuerdrucks für die Betätigung des Aufstoßkolbens läßt sich in einfacher Weise durch die Auslegung der Feder am Drosselschieber be­ stimmen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im An­ spruch 1 angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders zweckmäßig sind Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3, die eine besonders einfache, kostengünstige und vor allem nachrüstbare Bauweise der Steuereinrichtung ermöglichen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine hydraulische Steuerein­ richtung in vereinfachter Darstellung in Stellung Neutral und die Fig. 2 und 3 jeweils einen Teil dieser Steuereinrichtung in den Stellungen Heben bzw. Senken.
Die Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10 mit einem Regelwegeven­ til 11, das zur Hubwerksregelung an einem landwirtschaftlichen Fahr­ zeug, insbesondere einem Traktor mit angelenktem Pflug, verwendet wird.
Das Regelwegeventil 11 hat ein Gehäuse 12, in dem in drei zueinander parallelen Achsen ein Drosselventil 13, ein Steuerventil 14 sowie ein hydraulisch vorgesteuerter Sperrblock 15, bestehend aus Sperr­ ventilen 16 und zugehorigem Aufstoßkolben 17, angeordnet sind.
Das Drosselventil 13 weist einen Drosselschieber 18 auf, der im Ge­ häuse 12 in einer Schieberbohrung 19 gleitet. In der Schieberbohrung 19 sind nebeneinanderliegend, bezogen auf die Fig. 1 von links nach rechts gesehen, durch ringförmige Erweiterungen ein Druckraum 21, ein Einlaßraum 22, ein Auslaßraum 23 sowie ein Federraum 24 ausge­ bildet. Der Drosselschieber 18 wird von einer in dem Federraum 24 angeordneten Feder 25 sowie von den Drücken in dem Federraum 24 und in dem Druckraum 21 beaufschlagt. Zu diesem Zweck steht der Druck­ raum 21 über im Drosselschieber 18 angeordnete Steuerkanäle 26 mit dem Auslaßraum 23 in Verbindung. Die Feder 25 belastet den Drossel­ schieber 18 in Richtung einer Ausgangsstellung, in welcher eine am Drosselschieber 18 ausgebildete Steuerfase 27 die Verbindung vom Einlaßraum 22 zum Auslaßraum 23 voll aufsteuert.
Der Einlaßraum 22 ist über einen ersten Leitungsabschnitt 28 mit ei­ nem Eingang 29 des Regelwegeventils 11 verbunden, von dem eine Ar­ beitsleitung 31 nacheinander über das Drosselventil 13, das Steuer­ ventil 14 und den Sperrblock 15 zu einem Ausgang 32 führt. Als Teil dieser Arbeitsleitung 31 führt vom Auslaßraum 23 ein zweiter Lei­ tungsabschnitt 33 zum nachfolgenden Steuerventil 14. Am Drossel­ schieber 18 ist ferner eine zweite Steuerfase 30 ausgebildet, welche die Verbindung vom Auslaßraum 23 zum Federraum 24 steuert. Die bei­ den Steuerfasen 27 und 30 arbeiten zueinander gegensinnig und sind mit geringfügig positiver Überdeckung ausgebildet.
Das Steuerventil 14 hat einen Steuerschieber 34, der in einer zwei­ ten Schieberbohrung 35 dicht und gleitend geführt ist. In dieser Schieberbohrung 35 sind wiederum nebeneinanderliegend und auf die Fig. 1 bezogen von links nach rechts gesehen eine erste Dämpfungs­ kammer 36, eine erste Rücklaufkammer 37, eine Ablaufkammer 38, eine erste (39) und zweite Arbeitskammer 41, eine erste (42) und zweite Steuerkammer 43, eine zweite Rücklaufkammer 44 sowie eine zweite Dämpfungskammer 45 angeordnet. Die beiden außenliegenden Dämpfungs­ kammern 36, 45 sind über einen Ausgleichskanal 46, der eine dros­ selnde Wirkung aufweist, miteinander verbunden. Ferner steht der Ausgleichskanal 46 über ein zu ihm hin öffnendes Rückschlagventil 47 mit der zweiten Steuerkammer 43 in Verbindung. Beide Rücklaufkammern 37, 44 sind zu einem Tank 48 entlastet. In die erste Arbeitskammer 39 mündet der zweite Leitungsabschnitt 33 der Arbeitsleitung 31. Von der zweiten Arbeitskammer 41 führt ein dritter Leitungsabschnitt 49 als Teil der Arbeitsleitung 31 zum Sperrventil 16, von dem ein vier­ ter Leitungsabschnitt 51 zum Ausgang 32 führt.
Fernerhin führt vom Ausgang 32 über das Sperrventil 16 eine Rück­ laufleitung 53 zur Ablaufkammer 38 und weiter über die erste Rück­ laufkammer 37 zum Tank 48. Diese Rücklaufleitung 53 ist im Bereich des Sperrventils 16 mit dem vierten Leitungsabschnitt 51 und teil­ weise mit dem dritten Leitungsabschnitt 49 der Arbeitsleitung 31 identisch.
Von der ersten Steuerkammer 42 im Steuerventil 14 führt eine erste Steuerleitung 54 zum Federraum 24 im Drosselventil 13 und weiter zu einem Steuerdruckanschluß 55 im Regelwegeventil 11. Von der zweiten Steuerkammer 43 im Steuerventil 14 führt ein Steuerkanal 56 in einen dem Aufstoßkolben 17 zugeordneten Druckraum 57. Am Steuerschieber 34 ist an einem ersten Kolbenabschnitt 58 eine erste Steuerkante 59 ausgebildet, um den über die Arbeitsleitung 31 zufließenden Druck­ mittelstrom proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers 34 zu beeinflussen. Vom ersten Kolbenabschnitt 58 durch eine Eindrehung 61 getrennt liegt ein zweiter Kolbenabschnitt 62 mit einer zweiten Steuerkante 63, die in entsprechender Weise den über die Rücklauf­ leitung 53 zum Tank 48 abfließenden Druckmittelstrom proportional steuert. Von der ersten Steuerkante 59 durch eine erste Ringnut 64 getrennt ist am Steuerschieber 34 ein dritter Kolbenabschnitt 65 ausgebildet, an den in Richtung zur zweiten Dämpfungskammer 45 hin eine dritte Ringnut 66, ein vierter Kolbenabschnitt 67, eine vierte Ringnut 68 sowie ein fünfter Kolbenabschnitt 69 anschließen. Die Ringnut 66 bildet am dritten Kolbenabschnitt 65 eine dritte Steuer­ kante 71 sowie am vierten Kolbenabschnitt 67 eine vierte Steuerkante 72. In entsprechender Weise bildet die vierte Ringnut 68 am vierten Kolbenabschnitt 67 eine fünfte Steuerkante 73 und am fünften Kolben­ abschnitt 69 eine sechste Steuerkante 74.
Der dritte Kolbenabschnitt 65 ist relativ lang ausgebildet, wobei seine Länge größer gewählt ist als die Breite der ersten Steuerkam­ mer 42 in axialer Richtung und die Dicke eines Gehäusesteges 75 zwi­ schen der ersten Steuerkammer 42 und der zweiten Arbeitskammer 41. Auf diese Weise läßt sich im dritten Kolbenabschnitt 65 eine axial sich erstreckende erste Steuerkerbe 76 unterbringen, deren Länge größer ist als die Dicke des Gehäusesteges 75. Am gleichen Kolbenab­ schnitt 65 ist versetzt zur ersten Steuerkerbe 76 und etwa in der gleichen radialen Ebene eine zweite Steuerkerbe 77 angeordnet. Im Innern des Steuerschiebers 34 verläuft ein erster Schrägkanal 78, welcher die Eindrehung 61 mit der dritten Ringnut 66 verbindet und dabei den ersten Kolbenabschnitt 58, die erste Ringnut 64 und den dritten Kolbenabschnitt 65 durchdringt. Ferner weist der Steuer­ schieber 34 einen zweiten Schrägkanal 79 auf, welcher die zweite Steuerkerbe 77 mit der vierten Ringnut 68 verbindet und dabei den dritten Kolbenabschnitt 65 teilweise, die dritte Ringnut 66 und den vierten Kolbenabschnitt 67 durchdringt. Aus Gründen der leichteren Darstellbarkeit sind die beiden Steuerkerben 76, 77 und die zugehö­ rigen Schrägkanäle 78, 79 in Fig. 1 in der Zeichenebene darge­ stellt; in Wirklichkeit sind die erste und zweite Steuerkerbe 76 bzw. 77 wegen des Druckausgleiches jeweils doppelt und einander ge­ genüberliegend angeordnet, so daß die erste Steuerkerbe 76 in Um­ fangsrichtung um ca. 90° zur zweiten Steuerkerbe 77 verdreht ange­ ordnet ist. Die axiale Länge des vierten Kolbenabschnitts 67 ist kleiner gewählt als die zugeordnete Breite der zweiten Steuerkammer 43, so daß in der gezeichneten Neutralstellung des Steuerschiebers 34 die dritte Ringnut 66 über die zweite Steuerkammer 43 mit der vierten Ringnut 68 in Verbindung steht.
Die Steuereinrichtung 10 weist ferner eine Verstellpumpe 81 mit zu­ gehöriger Stelleinrichtung 82 auf, wobei der Ausgang der Verstell­ pumpe 81 an den Eingang 29 des Regelwegeventils 11 angeschlossen ist. Ein Kolbenstangenraum 83 der Stelleinrichtung 82 wird vom Aus­ gangsdruck der Verstellpumpe 81 so beaufschlagt, daß sie in Richtung minimaler Fördermenge verstellt wird. In einem Zylinderraum 84 der Stelleinrichtung 82 ist eine Reglerfeder 85 angeordnet, welche die Verstellpumpe 81 in Richtung maximaler Fördermenge zu verstellen sucht. Solange im System von den Hydromotoren kein Druckmittel be­ nötigt wird, endet diese Förderstromverstellung entgegen der Kraft der Reglerfeder 85 nahe bei Null, wobei nur noch die Leckverluste vom System ausgeglichen werden. Der hierbei von der Verstellpumpe 81 erzeugte und von der Kraft der Reglerfeder 85 abhängige, relativ niedrige Druck wird als Ausgangsdruck bezeichnet. Ferner steht der Zylinderraum 84 mit einem als Maximaldruck-Auswahlvorrichtung die­ nenden Wechselventil 86 In Verbindung, das über eine erste Last­ druckleitung 87 mit dem Steuerdruckanschluß 55 und über eine zweite Lastdruckleitung 88 mit einem Lastdruckanschluß eines zweiten Wege­ ventils 89 in Verbindung steht, das einen zweiten Hydromotor 91 steuert. Das zweite Wegeventil 89 wird parallel zum Regelwegeventil 11 mit Druckmittel von der Verstellpumpe 81 versorgt und ist eben­ falls für einen geschlossenen Kreislauf ausgebildet.
Der am Ausgang 32 des Regelwegeventils 11 angeschlossene einfach­ wirkende Hydromotor ist ein Kraftheber 92, wie er in nicht näher gezeichneter Weise verwendet wird, um über einen Hubarm und ein übliches Dreipunktgestänge einen an einem Traktorrahmen angelenkten Pflug zu heben, zu halten oder zu senken.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion des Regelwegeventils 11 für sich allein als auch im Parallelbetrieb mit dem zweiten Wegeventil 89 als an sich bekannt vorausgesetzt wird, z. B. aus der eingangs erwähnten Druckschrift. Im folgenden wird deshalb nur soweit auf die Funktion der Steuereinrichtung 10 eingegangen, als es zum Verständnis der Er­ findung notwendig ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung Neutral des Regelwegeventiles 11 ist die zum Kraftheber 92 führende Arbeitsleitung 31 von der er­ sten Steuerkante 59 unterbrochen. Gleichzeitig entlastet der Steuer­ schieber 34 den Federraum 24 im Drosselventil 13 zum Tank 48 und zwar über die erste Steuerleitung 54, die mit der ersten Steuerkam­ mer 42 verbundene, zweite Steuerkerbe 77, den zweiten Schrägkanal 79, vorbei an der geöffneten sechsten Steuerkante 74 in die zweite Rücklaufkammer 44 und weiter zum Tank 48. Über die zuletzt geschil­ derte Verbindung ist ferner auch der Zylinderraum 84 in der Stell­ einrichtung 82 zum Tank entlastet, der über das Wechselventil 86 und den Steuerdruckanschluß 55 mit dem Federraum 24 im Drosselventil 13 Verbindung hat. Die Verstellpumpe 81 wird deshalb ihren niedrigen Ausgangsdruck, auch Standby-Druck bezeichnet, erzeugen, um Leckver­ luste im System auszugleichen und der Reglerfeder 85 das Gleichge­ wicht zu halten. Dieser Ausgangsdruck der Verstellpumpe 81 ist höher als der vom Drosselventil 13 im Auslaßraum 23 zur Verfügung gestell­ te, geregelte Auslaßdruck. Die Größe dieses Druckes im Auslaßraum 23 wird von der Kraft der Feder 25 bestimmt, die dementsprechend ausge­ legt ist. Der Drosselschieber 18 nimmt deshalb in der Neutralstel­ lung des Regelwegeventils 11 die gezeichnete Stellung ein, wobei seine erste Steuerfase 27 die Verbindung zwischen dem Einlaßraum 22 und dem Auslaßraum 23 soweit androsselt, daß der im Auslaßraum 23 herrschende Druck, der über die Steuerkanäle 26 auch im Druckraum 21 wirkt, den Drosselschieber 18 gegen die Kraft der Feder 25 im Gleichgewicht hält. Durch die geringe positive Überdeckung der Steuerfasen 27, 30 ist sichergestellt, daß der Druck im Auslaßraum 23 gehalten werden kann. Das Drosselventil 13 wirkt somit als Druck­ minderventil, das einen gegenüber dem Ausgangsdruck der Verstellpum­ pe 81 niedrigeren Druck von konstanter Größe im Auslaßraum 23 zur Verfügung stellt.
In der Neutralstellung ist ferner der Kraftheber 92 durch den Sperr­ block 15 abgesichert, wobei der Druckraum 57 am Aufstoßkolben 17 über den Steuerkanal 56, die zweite Steuerkammer 43, die geöffnete fünfte (73) bzw. sechste Steuerkante 74 sowie die Rücklaufkammer 44 zum Tank 48 entlastet ist, so daß der Sperrblock 15 nicht unbeab­ sichtigt geöffnet werden kann. Von der ersten Arbeitskammer 39 even­ tuell in die Eindrehung 61 gelangendes Lecköl wird über den ersten Schrägkanal 78 in die dritte Ringnut 66 und weiter über die geöff­ nete, vierte bis sechste Steuerkante 72 bis 74 zum Tank 48 abge­ leitet.
In Fig. 2 ist ein Teil des Regelwegeventils 11 in Stellung Heben dargestellt, wobei der Steuerschieber 34 durch elektromagnetische Betätigung aus seiner Neutralstellung heraus nach links ausgelenkt ist. Hierbei öffnet die erste Steuerkante 59 die Verbindung zwischen den beiden Arbeitskammern 39, 41, so daß proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers 34 ein Druckmittelstrom über die Arbeitsleitung 31 zum Kraftheber 92 fließen kann. Das über die erste Steuerkante 59 zur Verfügung stehende Druckgefälle wird von der Feder 25 bestimmt, welche den Drosselschieber 18 als Druckwaage arbeiten läßt und somit eine lastdruckkompensierte Steuerung des Krafthebers 92 ermöglicht. Zu diesem Zweck wird der in der zweiten Arbeitskammer 41 vorhandene Druck in Hebenstellung über die erste Steuerkerbe 76 in die erste Steuerkammer 42 übertragen, welche über die erste Steuerleitung 54 mit dem Federraum 24 im Drosselventil 13 und weiter über das Wech­ selventil 86 mit dem Zylinderraum 84 der Stelleinrichtung 82 Verbin­ dung hat. Die Verstellpumpe 81 wird daher einen dem jeweiligen Last­ druck angepaßten Arbeitsdruck aufbauen. In der Hebenstellung des Steuerschiebers 34 ist die Verbindung zwischen den beiden Steuerkam­ mern 42 und 43 durch die dritte Steuerkante 71 unterbrochen. Ferner ist die zweite Steuerkerbe 77 durch den Gehäusesteg 75 hydraulisch blockiert; die beiden Schrägkanäle 78, 79 sind somit ohne Funktion. Fernerhin bleibt der Druckraum 57 im Aufstoßkolben 17 über den Steuerkanal 56 und die geöffneten Steuerkanten 73 und 74 zur zweiten Rücklaufkammer 44 und weiter zum Tank 48 entlastet.
Die Fig. 3 zeigt einen Teil des Regelwegeventils 11 in einer Sen­ kenstellung, wobei der Steuerschieber 34 aus seiner Neutralstellung nach rechts ausgelenkt wird. Wie in Neutralstellung bleibt in der Senkenstellung der Federraum 24 im Drosselventil 13 zum Tank 48 ent­ lastet, indem die erste Steuerkammer 42 über die zweite Steuerkerbe 77 und den zweiten Schrägkanal 79 mit der zweiten Rücklaufkammer 44 Verbindung hat. Mit Hilfe des zweiten Schrägkanals 79 wird hierbei die zweite Steuerkammer 43 überbrückt, welche durch die dritte Steuerkante 71 und die fünfte Steuerkante 73. abgesperrt ist. Der Drosselschieber 18 im Drosselventil 13 arbeitet daher weiterhin als Druckminderer, der im Auslaßraum 23 und somit auch im Druckraum 21 einen relativ niedrigen, geregelten Ausgangsdruck zur Verfügung stellt. Dieser Ausgangsdruck gelangt über den zweiten Leitungsab­ schnitt 33 in die erste Arbeitskammer 39, die in Senkenstellung mit der Eindrehung 61 Verbindung hat. Von dort gelangt der geregelte Ausgangsdruck über den ersten Schrägkanal 72 in die dritte Ringnut 66 und weiter über die geöffnete, vierte Steuerkante 72 in die zwei­ te Steuerkammer 43. Von dort baut sich der Ausgangsdruck über den Steuerkanal 56 im Druckraum 57 des Aufstoßkolbens 17 auf. Mit Hilfe dieses Ausgangsdrucks läßt sich der Aufstoßkolben 17 entgegen der Federkraft und der auf ihn in der Federkammer 93 wirkenden Gegen­ drücke nach links bewegen, so daß das vorgesteuerte Sperrventil 16 öffnet. Über das geöffnete Sperrventil 16 kann schließlich Druckmit­ tel aus dem Kraftheber 92 über die Rücklaufleitung 53 und die aufge­ steuerte zweite Steuerkante 63 zum Tank 48 abströmen. Der Druck stromaufwärts der zweiten Steuerkante 63 wird zugleich in die Feder­ kammer 93 am Aufstoßkolben 17 übertragen und ermöglicht dadurch ein lastdruckunabhängiges Senken.
Auf diese Weise wird zum Betätigen des Aufstoßkolbens 17 in Stellung Senken des Regelwegeventils 11 kein ständiger Steuerölstrom benö­ tigt; über die erste Steuerfase 27 am Drosselschieber 18 wird ledig­ lich so viel Druckmittel in den Steuerkreis zugeführt, als für die Regelbewegungen des Aufstoßkolbens 17 benötigt wird. Bei diesen Re­ gelbewegungen des Aufstoßkolbens 17 wird überschüssiges Druckmittel aus dem Druckraum 57 über die erwähnte Verbindung von der zweiten Steuerfase 30 am Drosselschieber 18 in den Federraum 24 abgelassen, der seinerseits mit dem Tank 48 in Verbindung steht. Der hierbei in Senkenstellung zur Verfügung stehende Ausgangsdruck in der zweiten Steuerkammer 43 gelangt über das Rückschlagventil 47 auch in die äu­ ßeren Dämpfungskammern 36, 45 und sorgt weiterhin für eine einwand­ freie Funktion der an sich bekannten Dämpfungseinrichtung. Wenn in Senkenstellung des Regelwegeventils 11 die Verstellpumpe 81 mit maximalem Arbeitsdruck arbeitet, weil dies z. B. der zweite Hydro­ motor 91 erfordert, so sind die beim Betätigen des Sperrblocks 15 auftretenden Energieverluste relativ gering, da kein ständiger Steuerölstrom mehr fließt. Damit werden auch in der Stellung Frei­ gang der Steuereinrichtung 10 die Energieverluste äußerst niedrig gehalten.

Claims (10)

1. Hydraulische Steuereinrichtung für ein von einem Hydromo­ tor angetriebenes, insbesondere an einem landwirtschaftli­ chen Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät, mit einem hydraulisch vorsteuerbaren Sperrblock, mit einem den Sperrblock steuern­ den Steuerschieber, der eine den Druckmittelstrom zum Hydro­ motor beim Heben beeinflussende erste Steuerkante und eine den vom Hydromotor zum Tank abfließenden Druckmittelstrom beim Senken beeinflussende zweite Steuerkante aufweist, so­ wie mit einem dem Steuerschieber vorgeschalteten, von einer Feder belasteten Drosselschieber eines Drosselventils, der in eine von einem Ein­ gang der Steuereinrichtung über den Drosselschieber, die er­ ste Steuerkante des Steuerschiebers und das Sperrventil zum Hydromotor geführte Arbeitsleitung geschaltet ist und eine lastdruckunabhängige Steuerung ermöglicht, wobei die erste Steuerkante die Verbindung von einer ersten Arbeitskammer zu einer zweiten Arbeitskammer steuert, an die anschließend ei­ ne erste und zweite Steuerkammer und eine Rücklaufkammer liegen, wobei in Hebenstellung der Druck der zweiten Ar­ beitskammer über die erste Steuerkammer zum Federraum des Drosselschiebers geführt und ein Druckraum des Sperrblocks zum Tank entlastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Stellung Senken (Fig. 3) der vom Drosselschieber (18) in seinem Auslaßraum (23) angedrosselte Druck über die zweite Steuerkammer (43) des Steuerschiebers (34) in den Druckraum (57) am Aufstoßkolben (17) des Sperrblocks (15) gesteuert wird, welcher Druckraum (57) ausschließlich mit der zweiten Steuerkammer (43) in Verbindung steht und daß in derselben Stellung der Federraum (24) des Drosselschiebers (18) über die zweite Rücklaufkammer (44) des Steuerschiebers (34) zum Tank (48) entlastet ist.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei dem ein die erste Steuerkante tragender Kolbenabschnitt und ein zu den Steuerkammern hin benachbarter Kolbenabschnitt des Steuerschiebers von einem die zweite Arbeitskammer überbrüc­ kenden Schrägkanal durchdrungen sind, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schrägkanal (78) zusätzlich zur zweiten Ar­ beitskammer (41) auch die erste Steuerkammer (42) über­ brückt.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (34) einen zweiten Schrägkanal (79) aufweist, der in Senkenstellung die erste Steuerkammer (42) unter Überbrückung der zweiten Steu­ erkammer (43) mit der Rücklaufkammer (44) verbindet.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der benachbarte Kolbenabschnitt (65) breiter ist als der zugeordnete, zwischen zweiter Ar­ beitskammer (41) und erster Steuerkammer (42) ausgebildete Gehäusesteg (75) und daß dieser Kolbenabschnitt (65) eine erste Steuerkerbe (76) aufweist, die in Hebenstellung die zweite Arbeitskammer (41) mit der ersten Steuerkammer (42) verbindet, sowie eine zweite Steuerkerbe (77) aufweist, von welcher der zweite Schrägkanal (79) ausgeht.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der benachbarte Kolbenab­ schnitt (65) an der mit dem ersten Schrägkanal (78) verbun­ denen Ringnut (66) Steuerkanten (71, 72) bildet, welche die Verbindung zwischen beiden Steuerkammern (42, 43) in den Stellungen Heben, Neutral und Senken unterbrechen.
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem ersten Schrägkanal (78) verbundene Ringnut (66) in Stellung Heben des Steuerschiebers (34) von der zweiten Steuerkammer (43) hydraulisch getrennt ist und in den Stellungen Neutral und Senken mit der zweiten Steuerkammer (43) Verbindung hat.
7. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkerben (76, 77) am benachbarten Kolbenabschnitt (65) im wesentli­ chen in derselben radialen Ebene und in Umfangsrichtung ver­ setzt zueinander angeordnet sind.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselschieber (18) des Drosselventils (13) gegensinnig wirkende Steuerfasen (27, 30) aufweist, welche die Verbindungen des Auslaßraums (23) zum Einlaßraum (22) bzw. zum Federraum (24) steuern.
9. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang (29) eine Verstellpumpe (81) angeschlossen ist, deren Regler (82) zur Bildung eines lastdruckfühlenden Systems mit dem Federraum (24) des Drosselventils (13) in Verbindung steht.
10. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) im Dros­ selventil (13) mit der Reglerfeder (85) der Verstellpumpe (81) so abgestimmt ist, daß der ihr zugeordnete Druck nied­ riger ist als der Ausgangsdruck der Verstellpumpe (81).
DE3639174A 1986-11-15 1986-11-15 Hydraulische Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE3639174C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639174A DE3639174C2 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Hydraulische Steuereinrichtung
IT22598/87A IT1223102B (it) 1986-11-15 1987-11-11 Dispositivo di comando idraulico
FR878715727A FR2606841B1 (fr) 1986-11-15 1987-11-13 Dispositif de commande hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639174A DE3639174C2 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639174A1 DE3639174A1 (de) 1988-05-26
DE3639174C2 true DE3639174C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=6314091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3639174A Expired - Fee Related DE3639174C2 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3639174C2 (de)
FR (1) FR2606841B1 (de)
IT (1) IT1223102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349228A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Tries Gmbh + Co. Kg Ventil für Fluidsystem
EP1701042A2 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Bosch Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913205A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE10324051A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Bosch Rexroth Ag Druckreduzierventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334094A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3441946A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318052A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3345192A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3431104A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334094A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3441946A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349228A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Tries Gmbh + Co. Kg Ventil für Fluidsystem
EP1701042A2 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Bosch Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung
US7219591B2 (en) 2005-03-11 2007-05-22 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2606841A1 (fr) 1988-05-20
DE3639174A1 (de) 1988-05-26
FR2606841B1 (fr) 1990-11-09
IT8722598A0 (it) 1987-11-11
IT1223102B (it) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4431330A1 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
EP0777829B1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3536219C2 (de)
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
DE3431103C2 (de)
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2004020840A1 (de) Hydraulischer antrieb für ein wegeventil
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3431104A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19522744B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee