EP0491155B1 - Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors - Google Patents

Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors Download PDF

Info

Publication number
EP0491155B1
EP0491155B1 EP91119143A EP91119143A EP0491155B1 EP 0491155 B1 EP0491155 B1 EP 0491155B1 EP 91119143 A EP91119143 A EP 91119143A EP 91119143 A EP91119143 A EP 91119143A EP 0491155 B1 EP0491155 B1 EP 0491155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
pressure
edge
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91119143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491155A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0491155A1 publication Critical patent/EP0491155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491155B1 publication Critical patent/EP0491155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic directional valve for controlling a hydraulic motor according to the preamble of claim 1.
  • Such a hydraulic directional control valve for controlling a hydraulic motor is already known from DE-OS 38 44 071 (& EP-A-0 375 916), which has a hydraulically releasable check valve.
  • pilot oil is branched off from a motor connection for pilot control of the check valve and is led to the tank via an input throttle, a control pressure chamber in the check valve and a control edge on the control slide of the directional control valve.
  • the control oil flow is thus conducted separately from the volume flow that flows from the motor connection via an additional control edge on the control slide to the return line when a hydraulic motor is lowered.
  • This directional valve is about compensating a transverse force acting radially on the control slide, which causes the pressure in the mouth of the control line into the slide bore on the control slide. It can now be disadvantageous that the check valve here only has a purely safety function and cannot take on an additional throttle function. In order to control the size of a volume flow when lowering a load, the assigned control edge on the control slide fine control chamfers, with which, however, only a load-dependent volume flow control can be achieved when lowering. A load pressure-compensated lowering is not possible with this directional valve.
  • a control device for a single-acting hydraulic motor with the blocking block of which a load pressure-independent lowering can be controlled.
  • the locking block has a pilot operated check valve, the seat valve body of which receives a pilot ball valve which can be actuated by an unlocking piston via a tappet.
  • a control edge of a control slide operating as a measurement orifice is connected into the sink current. The intermediate pressure prevailing when lowering upstream of the orifice plate is switched to the spring-loaded locking piston in order to make the lowering current control independent of the load pressure.
  • the hydraulic directional control valve according to the invention for controlling a hydraulic motor with the characterizing features of the main claim has the advantage that it enables a load pressure-independent control of the lowering function with a check valve, which is relatively simple and compact. Furthermore, no additional constant control pressure is required in this directional valve for pilot control of the check valve. Furthermore, this load pressure-compensated discharge flow control can be used in many ways. Due to its space-saving design, it can be easily integrated into existing directional valves. It is also suitable for directional control valves regardless of whether they are designed for single-acting or double-acting functions. It is also particularly favorable that this directional valve is suitable for actuation with proportional magnets.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first hydraulic directional control valve
  • FIG. 2 shows in detail the design of the control edge on the check valve in the directional control valve according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows in detail the conditions on the control slide of the directional control valve according to FIG. 1 in the case of a sink flow control
  • FIG a part of a second directional valve with pressure regulator
  • Figure 5 is a simplified 4 shows a longitudinal section through part of a third directional valve with pressure regulator in the bypass
  • FIG. 7 shows a simplified circuit diagram of the third directional valve according to FIG. 6.
  • the directional control valve 10 shown in FIG. 1 is used to control a hydraulic motor 11, as is used in hydraulic hoists for lifting, lowering and holding an implement. Hoists of this type are used, for example, in agricultural machinery, agricultural vehicles or forklifts.
  • the directional control valve 10 is provided for a single-acting function and for this purpose has on a housing 12 an inlet connection 14 connected to a pump 13, a motor connection 15 connected to the hydraulic motor 11 and a return connection 17 connected to a tank 16.
  • the housing 12 has a through slide bore 18, in which a longitudinally movable control slide 19 is tightly and slidably guided.
  • the control slide 19 is centered in the center position shown by a double-acting return device 21 with a return spring 22 and can be deflected from both sides towards the working positions by means of proportional magnets 23, 24 arranged on the end face.
  • a plurality of chambers are formed in the housing 12 by annular extensions of the slide bore 18.
  • a first measuring throttle chamber 25 is connected to the inlet connection 14. Adjacent to this first measuring throttle chamber 25 is a second measuring throttle chamber 26 and adjoining it is a first return chamber 27.
  • the second measuring throttle chamber 26 is also provided via an inlet channel 28 built-in check valve 29 with an inlet chamber 31 in connection. Subsequent to the inlet chamber 31, the slide bore 18 penetrates a motor chamber 32 and a second return chamber 33.
  • a compensating chamber 34 is arranged on the outside adjacent to the second return chamber 33.
  • a measuring throttle edge 35 is formed on the control slide 19 and controls the connection between the two measuring throttle chambers 25, 26.
  • This measuring throttle edge 35 forms with the two measuring throttle chambers 25, 26 a measuring throttle point 36, with the help of which, in a manner known per se, load pressure-compensated control of a volume flow from the pump 13 to the hydraulic motor 11 is possible in the lifting function.
  • the pressure in the second measuring throttle chamber 26 is passed through a load pressure tap 37 to a pressure compensator 38 which is acted upon in the usual manner by a pump pressure and a spring and which controls the connection from the pump 13 to the tank 16.
  • the connection from the inlet chamber 31 to the motor chamber 32 is influenced by a first control edge 38 on the control slide 19. Since the size of the volume flow to the hydraulic motor 11 is determined by the measuring throttle edge 35, this first control edge 38 only has a switching function.
  • the control slide 19 has a second control edge 39. As shown in FIG. 1 in connection with the detail according to FIG. 3, the second control edge 39 has special control recesses 41. These control recesses 41 are designed so that with increasing pressure in the motor chamber 32 and thus increased volume flow from the motor chamber 32 via the second control edge 39 into the second return chamber 33, the flow forces via the control recesses 41 cause an increasing axial force 42 in the closing direction of the control slide 19 .
  • control slide 19 has a third control edge 43, which is designed as a proportional throttle edge, and which controls the connection from a control bore 44 to the second return chamber 33 in proportion to the stroke of the control slide 19. Furthermore, a fourth control edge 45 is provided on the control slide 19, which influences the connection from the second measuring throttle chamber 26 to the first return chamber 27.
  • An auxiliary motor chamber 46 is arranged between the first return chamber 27 and the inlet chamber 31 and is only required for a double-acting function when the directional valve 10 is designed.
  • a hydraulically unlockable check valve 47 which protects the motor connection 15 and is connected between the motor connection 15 and the motor chamber 32, is arranged in the housing 12.
  • the check valve 47 has an essentially one-piece closing element 48, which is designed as a seat valve body and is guided in a blind hole 49 in the housing 12 in a sealed and sliding manner.
  • the blind bore 49 introduced from one end face runs parallel to the slide bore 18, penetrates the motor connection 15 and touches the motor chamber 32, a valve seat 51 which is fixed to the housing being formed.
  • the closing member 48 is pressed with its valve cone 52 by the force of a spring 53 onto the valve seat 51.
  • the spring 53 lies in a control pressure chamber 54 which is delimited by the closing member 48 in the blind bore 49 and which is connected to the motor connection 15 via an input throttle 55 arranged in the closing member 48.
  • the closing member 48 thus forms a large effective surface 56 facing the control pressure chamber 54.
  • the closing member 48 is loaded by the pressure in the control pressure chamber 54 on this large surface 56 in the same sense as the force of the spring 53.
  • the closing member 48 has an annular, small effective surface 57 due to its reduced diameter of the valve cone 52 compared to the outer diameter. On this annular surface 57, the closing member 48 is the pressure in the motor connection 15 against the force of the spring 53, ie loaded in the opening direction.
  • the closing member 48 has a central effective surface 58 facing the motor chamber 32, on which the pressure in the motor chamber 32 can act upon it in the opening direction.
  • valve cone 52 is delimited by a cylindrical section 59 on the larger diameter of the closing member 48.
  • the valve cone 52 is thus delimited at its inner end with a smaller diameter by a seat edge 61 and at its larger diameter by a slide edge 62 which is immersed in a cylindrical bore section 63 in the housing 12. In this way, good fine control properties can be achieved with the control edge of the closing element 48.
  • the input throttle 55 in the closing member 48, the control pressure chamber 54, and the control bores 44 are parts of a control line 64 which is guided in parallel to the connection via the second control edge 39 from the motor connection 15 to the second return chamber 33 and thus to the tank 16.
  • the control slide 19 When the proportional magnet 23, 24 is not energized, the control slide 19 is centered in the center position shown by the double-acting return device 21.
  • the measuring throttle edge 35 blocks the connection between the two measuring throttle chambers 25, 26, while the fourth control edge 45 relieves the spring-loaded end face of the pressure compensator 38 via the load pressure tap 37 and the second measuring throttle chamber 26 to the first return chamber 27 and further to the tank 16.
  • the pump 13 is thus relieved in a manner known per se via the pressure compensator 38 to the tank 16.
  • the motor connection 15 is secured by the check valve 47 in the drawn central position of the control slide 19.
  • the pressure prevailing in the motor connection 15 can also build up in the control pressure chamber 54 via the input throttle 55 and press the closing member 48 with its valve cone 52 onto the valve seat 51, so that the connection to the motor chamber 32 is shut off.
  • the control line 64 of the hydraulically pilot-controllable shut-off valve 47 is blocked by the third control edge 43.
  • the transverse force acting radially on the control slide due to the pressure in the control bore 44 on the control slide is compensated in a manner known per se and at the same time a leakage oil flow is practically prevented. A load on the hydraulic motor 11 is thus securely held hydraulically.
  • the first proportional magnet 23 is excited and the control slide 19 is deflected to the right in FIG. 1 against the force of the return spring 22.
  • the measuring throttle edge 35 opens the connection between the two measuring throttle chambers 25, 26, while at the same time the fourth control edge 45 controls the connection to the first return chamber 27 and the first control edge 38 opens the connection from the inlet chamber 31 to the motor chamber 32.
  • the outlet pressure of the pump 13 can also build up in the inlet channel 28 and control the pressure compensator 38 so that the pump 13 can run up in pressure.
  • a volume flow now flows from the pump 13 via the measuring throttle edge 35, the check valve 29, the opened first control edge 38 into the motor chamber 32, where the pressure which builds up opens the shut-off valve 47 and finally the volume flow reaches the hydraulic motor 11 to lift his load.
  • Pressure medium is displaced from the control pressure chamber 54 via the input throttle 55 to the motor connection 15.
  • the lifting function can be carried out in a proportional and continuous manner. To end the lifting process, the excitation of the proportional magnet 23 is switched off and the control slide 19 is moved into its central position by the resetting device 21, the shut-off valve 47 hydraulically securing the hydraulic motor 11.
  • the second proportional magnet 24 is energized, the control slide 19 being moved to the left against the force of the return spring 22 from the center position shown in FIG. 1.
  • the third control edge 43 opens the control line 64, the pressure in the control pressure chamber 54 being reduced to the tank 16 as a result of the input throttle 55. If this has been done to a sufficient extent, the load pressure prevailing in the motor connection 15 presses the closing member 48 to the left against the force of the spring 53 via the annular, small effective surface 57, the valve cone 52 lifting off its valve seat 51.
  • the check valve is opened, the cylindrical section 59 moves out of the bore section 63 and releases a connection which can be precisely controlled between the motor connection 15 and the motor chamber 32.
  • an intermediate pressure forms in the motor chamber 32, which generates a flow force at the control recesses 41, which opposes the force of the proportional magnet 24.
  • the control recesses 41 are designed in a special way so that with increasing pressure in the motor chamber 32 and thus also with increasing volume flow via the second control edge 39 to the tank, the flow forces 42 increase in the closing direction on the control slide 19. If the outflowing volume flow via the second control edge 39 now exceeds its setpoint, the intermediate pressure in the motor chamber 32 also rises above its setpoint and thus also the flow force 42 which resets the slide.
  • the control slide 19 held by the forces of the return spring 22 and the proportional magnet 24 therefore shifts to a position in which the third control edge 43 throttles the partially open control line 64 more, whereby the pressure in the control pressure chamber 54 increases.
  • the partially open shut-off valve 47 is thereby moved in the closing direction and thereby reduces the outflowing volume flow from the hydraulic motor 11 to the motor chamber 32 until there is again a balance of forces at the control slide valve 19 and the shut-off valve 47.
  • a load pressure-compensated sink current control can be carried out, the additional compensation means required being essentially formed on the control slide 19.
  • the compensation means are to be understood in particular as the special design of the second (39) and the third control edge 43 on a power-operated control slide 19. These compensating means can be integrated into the existing directional control valves without additional space, and a device for compensating the transverse force 34 can also continue to be used.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through part of a second directional valve 70, which differs from the first directional valve 10 according to FIG. 1 as follows, the same reference numerals being used for the same components.
  • the second directional valve 70 uses a pressure-dependent adjustable throttle valve 71 as compensation means, which is arranged in the housing 12 in the area between the check valve 47 and the control slide 19.
  • the throttle valve 71 has a longitudinally movable slide 72 which is guided in a longitudinal bore 73 which runs parallel to the blind bore 49 and the slide bore 18.
  • the throttle slide 72 is acted on the one hand by a spring 74 and in the opposite direction by the pressure in the motor chamber 32.
  • the throttle slide 72 can control a bore 76 more or less strongly with a piston section 75 and thus forms an adjustable throttle point in the control line 64 in the area between the control pressure chamber 54 and the third control edge 43.
  • FIG. 5 shows a very simplified circuit diagram for the second directional valve 70 according to FIG. 4, insofar as it relates to the sink current control. It can be clearly seen that the pressure-dependent adjustable throttle valve 71 is connected in series in the pilot control circuit of the check valve 47 between the input throttle 55 and the second control edge 39.
  • the mode of operation of the second directional valve 70 corresponds to the extent of the function of the first directional valve 10, as well as here the second control edge 39 with its control recesses 41 serves as a measuring orifice for the outflowing volume flow in the case of a sink flow control.
  • the pressure-dependent adjustable throttle valve 71 is also used, which is in the pilot circuit of the Check valve 47 acts as a pressure regulator. In the case of the lowering current control, the throttle valve 71 measures the intermediate pressure in the motor chamber 32.
  • the piston section 75 throttles the partially open control line 64 more, which leads to a pressure increase in the control pressure chamber 54 and causes a closing movement of the closing member 48.
  • the volume flow flowing from the hydraulic motor 11 is throttled more strongly by the check valve 47, as a result of which the intermediate pressure in the motor chamber 32 drops to the predetermined control value and a volume flow independent of the load pressure can flow off to the tank via the second control edge 39.
  • the third control edge 43 can be designed so that it only has a switching open-close function.
  • the compensation system in the second directional control valve 70 can be effective on its own, that is to say without the orifice correction of the control recesses 41 on the control slide 19.
  • the compensation system on the second directional control valve 70 works dynamically considerably faster as a result of its throttle valve 71 which is separated from the control slide 19 and provides smaller deviations in the static control characteristic curves.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through part of a third directional valve 80, which differs from the second directional valve 70 according to FIG. 4 as follows, the same reference numerals being used for the same components.
  • the third directional valve 80 has another throttle valve 81, which is connected to a bypass 82 in the pilot control circuit of the check valve 47.
  • the throttle slide 72 has a piston section 83, which opens the connection from the bore 76 to the bypass bore 82 to a greater or lesser extent when the throttle slide 72 is actuated in a pressure-dependent manner.
  • FIG. 7 shows in a highly simplified representation the circuit diagram of the third directional valve 80 according to FIG. 6, insofar as it relates to the sink current control. From this, the switching of the adjustable throttle valve 81 into the bypass connection 82 is clearly recognizable. The mode of operation of the third directional valve 80 largely corresponds to that of the second directional valve 70 according to FIG. 4.
  • the load pressure-independent lower flow control with a hydraulically releasable shut-off valve is not limited to directional control valves for single-acting designs, but can also be easily arranged with directional control valves for double-acting designs.
  • the auxiliary motor chamber 46 is connected to a second motor connection.
  • control edge which functions as a discharge flow measuring orifice, with a limited maximum cross section, in order thereby to achieve a lowering brake valve function in any position of the control slide.
  • control chamfers can also be used on the second and third control edge of the control slide 19 and on the check valve 47, provided that they are suitable for fine control and constant throttling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist schon ein solches hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors aus der DE-OS 38 44 071 (& EP-A-0 375 916) bekannt, das ein hydraulisch entlastbares Sperrventil aufweist. Bei diesem Wegeventil wird zur Vorsteuerung des Sperrventils Steueröl aus einem Motoranschluß abgezweigt und über eine Eingangsdrossel, eine Steuerdruckkammer im Sperrventil und eine Steuerkante am Steuerschieber des Wegeventils zum Tank geführt. Der Steuerölstrom wird somit getrennt von dem Volumenstrom geführt, der beim Senken eines Hydromotors vom Motoranschluß über eine zusätzliche Steuerkante am Steuerschieber zum Rücklauf strömt. Bei diesem Wegeventil geht es darum, eine auf den Steuerschieber radial wirkende Querkraft zu kompensieren, welche der Druck in der Mündung der Steuerleitung in die Schieberbohrung auf den Steuerschieber verursacht. Es kann nun von Nachteil sein, daß das Sperrventil hier nur eine reine Sicherungsfunktion hat und keine zusätzliche Drosselfunktion übernehmen kann. Um die Größe eines Volumenstroms beim Senken einer Last zu steuern, weist die zugeordnete Steuerkante am Steuerschieber Feinsteuerfasen auf, mit denen jedoch lediglich eine lastabhängige Volumenstromsteuerung beim Senken erreichbar ist. Ein lastdruckkompensiertes Senken ist bei diesem Wegeventil nicht möglich.
  • Ferner ist aus der DE-PS 30 25 949 (& FR-A-2 486 598) eine Steuereinrichtung für einen einfach wirkenden hydraulischen Motor bekannt, mit dessen Sperrblock ein lastdruckunabhängiges Senken steuerbar ist. Hier weist der Sperrblock ein vorgesteuertes Sperrventil auf, dessen Sitzventilkörper ein Vorsteuer-Kugelventil aufnimmt, das von einem Entsperrkolben über einen Stößel betätigbar ist. In Serie zu dem als Regelblende arbeitenden Sperrventil ist in den Senkenstrom eine als Meßblende arbeitende Steuerkante eines Steuerschiebers geschaltet. Der beim Senken stromaufwärts der Meßblende herrschende Zwischendruck wird auf den federbelasteten Sperrkolben geschaltet, um die Senkenstromregelung lastdruckunabhängig zu gestalten. Es kann nun in manchen Fällen ungünstig sein, daß zur lastdruckkompensierten Stromregelung beim Senken der Entsperrkolben mit einem konstanten Steuerdruck beaufschlagt werden muß, wie er in vielen Fällen nicht zur Verfügung steht. Ferner baut der Sperrblock mit Entsperrkolben, Stößel und vorgesteuertem Sitzventilkörper relativ aufwendig und beansprucht viel Bauraum. Auch kann es in manchen Fällen ungünstig sein, wenn beim Senken der Arbeitsstrom und der Steuerölstrom bereits unmittelbar stromabwärts vom Sperrventil wieder zusammengeführt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es eine lastdruckunabhängige Steuerung der Funktion Senken mit Sperrventil ermöglicht, die relativ einfach und kompakt baut. Ferner wird bei diesem Wegeventil zur Vorsteuerung des Sperrventils kein zusätzlicher konstanter Steuerdruck benötigt. Weiterhin ist diese lastdruckkompensierte Abflußstromregelung vielseitig anwendbar. Sie läßt sich infolge ihrer platzsparenden Bauweise in vorhandene Wegeventile leicht integrieren. Zudem eignet sie sich für Wegeventile unabhängig davon, ob sie für einfach wirkende oder doppelt wirkende Funktion ausgebildet sind. Ferner ist besonders günstig, daß sich dieses Wegeventil zur Betätigung mit Proportionalmagneten eignet.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Wegeventils möglich. Äußerst vorteilhaft sind Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 4, wodurch eine besonders kompakte Bauweise erzielbar ist, indem die druckabhängig arbeitenden Kompensationsmittel am ohnedies vorhandenen Steuerschieber angeordnet werden. Ferner ist es besonders günstig, wenn zur Steigerung der Regelqualität gemäß Anspruch 5 druckabhängig arbeitende Drosselventile vorgesehen werden, da auf diese Weise die Druckregelung dynamisch erheblich schneller ablaufen kann und sich dadurch geringere Abweichungen der statischen Regelkennlinien erzielen lassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erstes hydraulisches Wegeventil, Figur 2 als Einzelheit die Ausbildung der Steuerkante am Sperrventil beim Wegeventil nach Figur 1, Figur 3 als Einzelheit die Verhältnisse am Steuerschieber des Wegeventils nach Figur 1 bei einer Senkenstromregelung, Figur 4 einen Längsschnitt durch einen Teil eines zweiten Wegeventils mit Druckregler, Figur 5 ein vereinfachtes Schaltschema des zweiten Wegeventils nach Figur 4, Figur 6 einen Längsschnitt durch einen Teil eines dritten Wegeventils mit Druckregler im Bypass und Figur 7 ein vereinfachtes Schaltschema des dritten Wegeventils nach Figur 6.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in Figur 1 dargestellte Wegeventil 10 dient zum Steuern eines Hydromotors 11, wie er in hydraulischen Hubwerken zum Heben, Senken und Halten eines Arbeitsgeräts verwendet wird. Derartige Hubwerke werden beispielsweise in Landmaschinen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder Staplern eingesetzt.
  • Das Wegeventil 10 ist für eine einfach wirkende Funktion vorgesehen und weist zu diesem Zweck an einem Gehäuse 12 einen mit einer Pumpe 13 verbunden Zulaufanschluß 14, einen mit dem Hydromotor 11 verbundenen Motoranschluß 15 sowie einen mit einem Tank 16 verbundenen Rücklaufanschluß 17 auf. Das Gehäuse 12 weist eine durchgehende Schieberbohrung 18 auf, in der ein längsbeweglicher Steuerschieber 19 dicht und gleitend geführt ist. Der Steuerschieber 19 ist in der gezeichneten Mittelstellung durch eine doppelt wirkende Rückholeinrichtung 21 mit einer Rückstellfeder 22 zentriert und kann durch stirnseitig angeordnete Proportionalmagneten 23, 24 aus der Mittelstellung heraus nach beiden Seiten hin stetig in Arbeitsstellungen ausgelenkt werden.
  • In dem Gehäuse 12 sind durch ringförmige Erweiterungen der Schieberbohrung 18 mehrere Kammern ausgebildet. Von ihnen ist eine erste Meßdrosselkammer 25 mit dem Zulaufanschluß 14 verbunden. Angrenzend an diese erste Meßdrosselkammer 25 liegt eine zweite Meßdrosselkammer 26 und daran angrenzend eine erste Rücklaufkammer 27. Die zweite Meßdrosselkammer 26 steht über einen Zulaufkanal 28 mit eingebautem Rückschlagventil 29 mit einer Zulaufkammer 31 in Verbindung. Anschließend an die Zulaufkammer 31 durchdringt die Schieberbohrung 18 eine Motorkammer 32 sowie eine zweite Rücklaufkammer 33. Angrenzend an die zweite Rücklaufkammer 33 ist nach außen hin noch eine Ausgleichskammer 34 angeordnet.
  • Am Steuerschieber 19 ist eine Meßdrosselkante 35 ausgebildet, welche die Verbindung zwischen den beiden Meßdrosselkammern 25, 26 steuert. Diese Meßdrosselkante 35 bildet mit den beiden Meßdrosselkammern 25, 26 eine Meßdrosselstelle 36, mit deren Hilfe in an sich bekannter Weise eine lastdruckkompensierte Steuerung eines Volumenstroms von der Pumpe 13 zum Hydromotor 11 bei der Funktion Heben möglich wird. Zu diesem Zweck wird der Druck in der zweiten Meßdrosselkammer 26 über einen Lastdruckabgriff 37 auf eine Druckwaage 38 gegeben, die in üblicher Weise von einem Pumpendruck und einer Feder beaufschlagt wird und welche die Verbindung von der Pumpe 13 zum Tank 16 steuert.
  • Die Verbindung von der Zulaufkammer 31 zur Motorkammer 32 wird von einer ersten Steuerkante 38 am Steuerschieber 19 beeinflußt. Da die Größe des Volumenstroms zum Hydromotor 11 von der Meßdrosselkante 35 bestimmt wird, kommt dieser ersten Steuerkante 38 lediglich eine schaltende Funktion zu. Zur Steuerung der Verbindung von der Zulaufkammer 32 zur zweiten Rücklaufkammer 33 weist der Steuerschieber 19 eine zweite Steuerkante 39 auf. Wie die Figur 1 in Verbindung mit der Einzelheit nach Figur 3 näher zeigt, weist die zweite Steuerkante 39 besondere Steuerausnehmungen 41 auf. Diese Steuerausnehmungen 41 sind so ausgebildet, daß bei zunehmendem Druck in der Motorkammer 32 und damit erhöhtem Volumenstrom von der Motorkammer 32 über die zweite Steuerkante 39 in die zweite Rücklaufkammer 33 die Strömungskräfte über die Steuerausnehmungen 41 eine zunehmende Axialkraft 42 in schließender Richtung des Steuerschiebers 19 verursachen. Weiterhin weist der Steuerschieber 19 eine dritte Steuerkante 43 auf, die als proportional arbeitende Drosselkante ausgebildete ist, und welche die Verbindung von einer Steuerbohrung 44 zur zweiten Rücklaufkammer 33 proportional zum Hub des Steuerschiebers 19 steuert. Ferner ist am Steuerschieber 19 eine vierte Steuerkante 45 vorgesehen, welche die Verbindung von der zweiten Meßdrosselkammer 26 zur ersten Rücklaufkammer 27 beeinflußt. Zwischen der ersten Rücklaufkammer 27 und der Zulaufkammer 31 ist eine Hilfsmotorkammer 46 angeordnet, die lediglich bei einer Ausbildung des Wegeventils 10 für eine doppelt wirkende Funktion benötigt wird.
  • Im Gehäuse 12 ist ein den Motoranschluß 15 absicherndes, hydraulisch entsperrbares Sperrventil 47 angeordnet, das zwischen den Motoranschluß 15 und die Motorkammer 32 geschaltet ist. Das Sperrventil 47 weist ein im wesentlichen einteiliges, als Sitzventilkörper ausgebildetes Schließglied 48 auf, das in einer Sacklochbohrung 49 im Gehäuse 12 dicht und gleitend geführt ist. Die von einer Stirnseite her eingebrachte Sacklochbohrung 49 verläuft parallel zur Schieberbohrung 18, durchdringt den Motoranschluß 15 und berührt die Motorkammer 32, wobei ein gehäusefester Ventilsitz 51 ausgebildet ist. Das Schließglied 48 wird mit seinem Ventilkegel 52 von der Kraft einer Feder 53 auf den Ventilsitz 51 gedrückt. Die Feder 53 liegt dabei in einem Steuerdruckraum 54, der vom Schließglied 48 in der Sacklochbohrung 49 begrenzt wird und der über eine im Schließglied 48 angeordnete Eingangsdrossel 55 mit dem Motoranschluß 15 in Verbindung steht. Das Schließglied 48 bildet auf diese Weise eine dem Steuerdruckraum 54 zugewandte, große wirksame Fläche 56. Das Schließglied 48 wird vom Druck im Steuerdruckraum 54 auf dieser großen Fläche 56 im gleichen Sinne wie die Kraft der Feder 53 belastet. Ferner weist das Schließglied 48 infolge seines gegenüber dem Außendurchmesser verringerten Durchmessers des Ventilkegels 52 eine ringförmige, kleine wirksame Fläche 57 auf. An dieser ringförmigen Fläche 57 wird das Schließglied 48 vom Druck im Motoranschluß 15 entgegen der Kraft der Feder 53, also in Öffnungsrichtung belastet. Fernerhin hat das Schließglied 48 eine der Motorkammer 32 zugewandte, mittlere wirksame Fläche 58, auf der es vom Druck in der Motorkammer 32 in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist.
  • Wie aus der Einzelheit nach Figur 2 näher erkennbar ist, wird am Schließglied 48 der Ventilkegel 52 an seinem größeren Durchmesser von einem zylindrischen Abschnitt 59 begrenzt. Der Ventilkegel 52 ist somit an seinem inneren Ende mit kleinerem Durchmesser von einer Sitzkante 61 und an seinem größeren Durchmesser von einer Schieberkante 62 begrenzt, die in einem zylindrischen Bohrungsabschnitt 63 im Gehäuse 12 eintaucht. Auf diese Weise lassen sich mit der Steuerkante des Schließgliedes 48 gute Feinsteuereigenschaften erzielen. Die Eingangsdrossel 55 im Schließglied 48, der Steuerdruckraum 54, sowie die Steuerbohrungen 44 sind Teile einer Steuerleitung 64, die parallel zur Verbindung über die zweite Steuerkante 39 vom Motoranschluß 15 zur zweiten Rücklaufkammr 33 und damit zum Tank 16 geführt ist.
  • Die Wirkungsweise des Wegeventils 10 wird wie folgt erläutert, wobei auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen wird.
  • Bei nicht erregtem Proportionalmagneten 23, 24 wird der Steuerschieber 19 von der doppelt wirkenden Rückholeinrichtung 21 in der gezeichneten Mittelstellung zentriert. Dabei sperrt die Meßdrosselkante 35 die Verbindung zwischen den beiden Meßdrosselkammern 25, 26, während die vierte Steuerkante 45 die federbelastete Stirnseite der Druckwaage 38 über den Lastdruckabgriff 37 und die zweite Meßdrosselkammer 26 zur ersten Rücklaufkammer 27 und weiter zum Tank 16 entlastet. Die Pumpe 13 wird dadurch in an sich bekannter Weise über die Druckwaage 38 zum Tank 16 entlastet.
  • Ferner ist in der gezeichneten Mittelstellung des Steuerschiebers 19 der Motoranschluß 15 durch das Sperrventil 47 abgesichert. Der im Motoranschluß 15 herrschende Druck kann sich über die Eingangsdrossel 55 auch im Steuerdruckraum 54 aufbauen und das Schließglied 48 mit seinem Ventilkegel 52 auf den Ventilsitz 51 drücken, so daß die Verbindung zur Motorkammer 32 abgesperrt ist. Gleichzeitig wird die Steuerleitung 64 des hydraulisch vorsteuerbaren Sperrventils 47 durch die dritte Steuerkante 43 blockiert. Mit Hilfe einer Einrichtung, zu der auch die Ausgleichskammer 34 zählt, wird in an sich bekannter Weise die radial auf den Steuerschieber wirkende Querkraft infolge des Drucks in der Steuerbohrung 44 am Steuerschieber kompensiert und zugleich ein Leckölstrom praktisch verhindert. Eine Last am Hydromotor 11 wird somit sicher hydraulisch gehalten.
  • Für die Funktion Heben des Hydromotors 11 wird der erste Proportionalmagnet 23 erregt und dabei der Steuerschieber 19 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 22 in der Figur 1 nach rechts ausgelenkt. Bei dieser Bewegung des Steuerschiebers 19 öffnet die Meßdrosselkante 35 die Verbindung zwischen den beiden Meßdrosselkammern 25, 26, während gleichzeitig die vierte Steuerkante 45 die Verbindung zur ersten Rücklaufkammer 27 zusteuert und die erste Steuerkante 38 die Verbindung von der Zulaufkammer 31 zur Motorkammer 32 öffnet. Der Ausgangsdruck der Pumpe 13 kann sich auch im Zulaufkanal 28 aufbauen und die Druckwaage 38 zusteuern, so daß die Pumpe 13 im Druck hochfahren kann. Proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers 19 fließt nun von der Pumpe 13 ein Volumenstrom über die Meßdrosselkante 35, das Rückschlagventil 29, die geöffnete erste Steuerkante 38 in die Motorkammer 32, wo der sich aufbauende Druck das Sperrventil 47 öffnet und schließlich der Volumenstrom zum Hydromotor 11 gelangt, um dessen Last zu heben. Bei dieser an sich bekannten Regelung des Volumenstroms zum Heben des Hydromotors 11 wird Druckmittel aus dem Steuerdruckraum 54 über die Eingangsdrossel 55 zum Motoranschluß 15 verdrängt. Die Hebenfunktion ist in proportionaler und stetiger Weise durchführbar. Zum Beenden des Hebenvorganges wird die Erregung des Proportionalmagneten 23 abgeschaltet und der Steuerschieber 19 durch die Rückstelleinrichtung 21 in seine Mittelstellung verstellt, wobei das Sperrventil 47 den Hydromotor 11 hydraulisch absichert.
  • Zum Senken des Hydromotors 11 wird der zweite Proportionalmagnet 24 erregt, wobei der Steuerschieber 19 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 22 aus der gezeichneten Mittelstellung in Figur 1 nach links bewegt wird. Bei dieser Linksbewegung des Steuerschiebers 19 öffnet die dritte Steuerkante 43 die Steuerleitung 64, wobei infolge der Eingangsdrossel 55 der Druck im Steuerdruckraum 54 zum Tank 16 hin abgebaut wird. Ist dies in ausreichendem Maße geschehen, so drückt der im Motoranschluß 15 herrschende Lastdruck über die ringförmige, kleine wirksame Fläche 57 das Schließglied 48 gegen die Kraft der Feder 53 nach links, wobei der Ventilkegel 52 von seinem Ventilsitz 51 abhebt. Bei diesem Öffnen des Sperrventils fährt der zylindrische Abschnitt 59 aus dem Bohrungsabschnitt 63 heraus und gibt eine gut feinsteuerbare Verbindung zwischen dem Motoranschluß 15 und der Motorkammer 32 frei. Vom Hydromotor 11 über das Sperrventil 47 in die Motorkammer 32 abströmendes Druckmittel gelangt über die geöffnete zweite Steuerkante 39 in die zweite Rücklaufkammer 33 und fließt zum Tank 16 ab. Dieser Sachverhalt am Steuerschieber 19 ist in der Figur 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei erkennbar ist, daß die dritte Steuerkante 43 eine proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers 19 arbeitende Drosselkante darstellt und somit eine hubabhängig verstellbare Drosselstelle in der Steuerleitung 64 bildet. Bei dieser Funktion Senken arbeiten die Steuerausnehmungen 41 an der zweiten Steuerkante 39 als Abflußmeßblende.
  • Dabei bildet sich in der Motorkammer 32 ein Zwischendruck aus, der an den Steuerausnehmungen 41 eine Strömungskraft erzeugt, welche der Kraft des proportional arbeitenden Magneten 24 entgegensteht. Die Steuerausnehmungen 41 sind in besonderer Weise so ausgebildet, daß bei zunehmendem Druck in der Motorkammer 32 und damit auch bei zunehmendem Volumenstrom über die zweite Steuerkante 39 zum Tank hin sich die Strömungskräfte 42 in Schließrichtung auf den Steuerschieber 19 erhöhen. Übersteigt nun der abfließende Volumenstrom über die zweite Steuerkante 39 seinen Sollwert, so steigt auch der Zwischendruck in der Motorkammer 32 über seinen Sollwert und damit auch die schieberrückstellende Strömungskraft 42. Der von den Kräften der Rückstellfeder 22 und des Proportionalmagneten 24 gehaltene Steuerschieber 19 verschiebt sich daher in eine Position, in der die dritte Steuerkante 43 die teilweise geöffnete Steuerleitung 64 stärker androsselt, wodurch der Druck in der Steuerdruckkammer 54 ansteigt. Das teilweise geöffnete Sperrventil 47 wird dadurch in Schließrichtung bewegt und vermindert dabei den abfließenden Volumenstrom vom Hydromotor 11 zur Motorkammer 32 solange, bis wieder ein Kräftegleichgewicht am Steuerschieber 19 und am Sperrventil 47 herrscht. Auf diese Weise läßt sich mit Hilfe eines hydraulisch entlastbaren Sperrventils 47 eine lastdruckkompensierte Senkenstromregelung durchführen, wobei die zusätzlich erforderlichen Kompensationsmittel im wesentlichen am Steuerschieber 19 ausgebildet sind. Als Kompensationsmittel sind dabei vor allem die besondere Ausbildung der zweiten (39) und der dritten Steuerkante 43 an einem kraftbetätigten Steuerschieber 19 zu verstehen. Diese Kompensationsmittel lassen sich ohne zusätzlichen Raumaufwand in den bereits vorhandenen Wegeventilen integrieren, wobei auch eine Einrichtung zur Kompensation der Querkraft 34 weiterhin verwendet werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines zweiten Wegeventils 70, das sich vom ersten Wegeventil 10 nach Figur 1 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Das zweite Wegeventil 70 verwendet als Kompensationsmittel ein druckabhängig verstellbaren Drosselventils 71, das im Gehäuse 12 im Bereich zwischen Sperrventil 47 und Steuerschieber 19 angeordnet ist. Das Drosselventil 71 weist einen längsbeweglichen Schieber 72 auf, der in einer parallel zur Sacklochbohrung 49 und zur Schieberbohrung 18 verlaufende Längsbohrung 73 geführt ist. Der Drosselschieber 72 wird einerseits von einer Feder 74 und in entgegengesetzter Richtung vom Druck in der Motorkammer 32 beaufschlagt. Der Drosselschieber 72 kann mit einem Kolbenabschnitt 75 eine Bohrung 76 mehr oder weniger stark zusteuern und bildet somit eine verstellbare Drosselstelle in der Steuerleitung 64 im Bereich zwischen dem Steuerdruckraum 54 und der dritten Steuerkante 43.
  • Die Figur 5 zeigt ein sehr vereinfachtes Schaltschema für das zweite Wegeventil 70 nach Figur 4, soweit es die Senkenstromregelung betrifft. Dabei ist deutlich erkennbar, daß das druckabhängig verstellbare Drosselventil 71 im Vorsteuerkreis des Sperrventils 47 in Reihe zwischen die Eingangsdrossel 55 und die zweite Steuerkante 39 geschaltet ist.
  • Die Wirkungsweise des zweiten Wegeventils 70 entspricht in soweit der Funktion des ersten Wegeventils 10, als auch hier bei einer Senkenstromregelung die zweite Steuerkante 39 mit ihren Steuerausnehmungen 41 als Meßblende für den abfließenden Volumenstrom dient. Zur Verbesserung der Regelqualität für die lastdruckkompensierte Abflußstromregelung wird jedoch zusätzlich das druckabhängig verstellbare Drosselventil 71 eingesetzt, das im Vorsteuerkreis des Sperrventils 47 als Druckregler wirkt. Bei der Senkenstromregelung wird vom Drosselventil 71 der Zwischendruck in der Motorkammer 32 gemessen. Übersteigt dieser Zwischendruck den vorgegebenen Regelwert, so drosselt der Kolbenabschnitt 75 die teilweise geöffnete Steuerleitung 64 stärker an, was zu einer Druckerhöhung im Steuerdruckraum 54 führt und eine Schließbewegung des Schließglieds 48 verursacht. Der vom Hydromotor 11 abfließende Volumenstrom wird vom Sperrventil 47 stärker angedrosselt, wodurch der Zwischendruck in der Motorkammer 32 auf den vorgegebenen Regelwert sinkt und ein lastdruckunabhängiger Volumenstrom über die zweite Steuerkante 39 zum Tank abfließen kann. Bei dieser Senkenstromregelung mit besonderer Druckregelung im Vorsteuerkreis kann die dritte Steuerkante 43 so ausgebildet werden, daß sie nur eine schaltende Auf-Zu-Funktion aufweist. Das Kompensationssystem beim zweiten Wegeventil 70 kann für sich allein wirksam sein, also ohne Meßblendenkorrektur der Steuerausnehmungen 41 am Steuerschieber 19. Das Kompensationssystem am zweiten Wegeventil 70 arbeitet infolge seines vom Steuerschieber 19 getrennten Drosselventil 71 dynamisch erheblich schneller und liefert geringere Abweichungen in den statischen Regelkennlinien.
  • Die Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines dritten Wegeventils 80, das sich vom zweiten Wegeventil 70 nach Figur 4 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Das dritte Wegeventil 80 weist ein anderes Drosselventil 81 auf, das im Vorsteuerkreis des Sperrventils 47 in einen Bypass 82 geschaltet ist. Der Drosselschieber 72 weist zu diesem Zweck einen Kolbenabschnitt 83 auf, der bei einer druckabhängigen Betätigung des Drosselschiebers 72 die Verbindung von der Bohrung 76 zu der Bypassbohrung 82 mehr oder weniger stark aufsteuert.
  • Die Figur 7 zeigt in stark vereinfachter Darstellung das Schaltschema des dritten Wegeventils 80 nach Figur 6, soweit es die Senkenstromregelung betrifft. Daraus ist die Schaltung des verstellbaren Drosselventils 81 in die Bypass-Verbindung 82 klar erkennbar. Die Wirkungsweise des dritten Wegeventils 80 entspricht weitgehend derjenigen des zweiten Wegeventils 70 nach Figur 4.
  • Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Die lastdruckunabhängige Senkenstromregelung mit einem hydraulisch entlastbaren Sperrventil ist nicht auf Wegeventile für einfach wirkende Bauweise begrenzt, sondern läßt sich auch ohne weiteres bei Wegeventile für doppelt wirkende Bauweise anordnen. Bei einem derartigen Wegeventil wird die Hilfsmotorkammer 46 mit einem zweiten Motoranschluß verbunden. Neben einer isolierten Anwendung der Kompensationsmittel beim ersten bzw. zweiten Wegeventil ist es auch möglich, die Kompensationsmittel in einem einzigen Wegeventil miteinander zu kombinieren. Ferner ist es auch möglich, die als Abführstrommeßblende arbeitende zweite Steuerkante mit einem begrenzten maximalen Querschnitt zu versehen, um dadurch in jeder Position des Steuerschiebers eine Senkbremsventilfunktion zu erzielen. Selbstverständlich lassen sich an der zweiten und dritten Steuerkante des Steuerschiebers 19 sowie am Sperrventil 47 auch andere Steuerfasen verwenden, soweit sie sich für eine Feinsteuerung und stetige Drosselung eignen.

Claims (10)

  1. Hydraulisches Wegeventil (10, 70, 80) zur Steuerung eines Hydromotors (11), insbesondere in einem hydraulischen Hubwerk zum Heben, Senken und Halten eines Arbeitsgeräts, mit in einem Gehäuse (10) längsbeweglich angeordneten Steuerschieber (19), der mit wenigstens einer ersten Steuerkante (38) die Verbindung zwischen einem Zulaufanschluß (14) und einem Motoranschluß (15) und mit wenigstens einer zweiten Steuerkante (39) die Verbindung vom Motoranschluß (15) zu einem Rücklaufanschluß (17, 33) steuert und mit einem den Motoranschlß (15) gegen eine Motorkammer (32) absichernden, hydraulisch vorgesteuerten als Sitzventil ausgebildeten Sperrventil (47), dessen Schließglied (48) von einer Feder (53) belastet ist und einen Steuerdruckraum (54) begrenzt, der in eine vom Motoranschluß (15) zum Rücklaufanschluß (17, 33), parallel zur zweiten Steuerkante (39) geführte Steuerleitung (64) geschaltet ist, die über eine dritte, zumindest eine schaltende Funktion ausübende Steuerkante (43) des Steuerschiebers (19) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sitzventil (51, 52) ausgebildete Sperrventil (47) eine zur Drosselung des Volumenstroms geeignete Steuerkante (52, 62) aufweist und daß Kompensationsmittel (22, 41, 43; 71; 81) vorgesehen sind, die abhängig vom Druck in der zwischen Sperrventil (47) und zweiter Steuerkante (39) liegenden Motorkammer (32) den Druck im Steuerdruckraum (54) so verändern, daß das Sperrventil (47) den Volumenstrom vom Hydromotor (11) zum Rücklaufanschluß (17) lastdruckunabhängig steuert.
  2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmittel (22, 41, 43) am Steuerschieber (19) ausgebildet sind.
  3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmittel einen von mindestens einem Proportionalmagneten (24) gegen die Kraft einer Feder (22) auslenkbaren Steuerschieber (19) aufweisen, an dem die zweite Steuerkante (39) eine Steuerausnehmung (41) aufweist, die bei zum Rücklauf abfließendem Volumentrom mit zunehmendem Druck stromaufwärts der zweiten Steuerkante (39) eine zunehmende Rückstellkraft in Schließrichtung des Steuerschiebers (19) erzeugt und daß ferner die dritte Steuerkante (43) als proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers (19) arbeitende Drosselkante ausgebildet ist.
  4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stetig arbeitenden, zweite und dritte Steuerkante (39, 43) am Steuerschieber (19) so angeordnet sind, daß sie gleichsinnig öffnen bzw. schließen.
  5. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmittel als ein vom Druck in der Motorkammer (32) verstellbares Drosselventil (71; 81) ausgebildet sind, das an die Steuerleitung (64) stromabwärts der Steuerdruckkammer (54) und stromaufwärts der dritten Steuerkante (43) angeschlossen ist und mit dem Sperrventil (47) als vorgesteuerter Druckregler zusammenarbeitet.
  6. Wegeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Drosselventil (71) in der Steuerleitung (64) in Reihe geschaltet ist, insbesondere in Serie zu einer Eingangsdrossel (55) und zur dritten Steuerkante (43).
  7. Wegeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Drosselventil (81) zu dem von der Steuerleitung (64) und der Eingangsdrossel (55) gebildeten Steuerkreis in einen Nebenschluß (82) geschaltet ist, insbesondere zwischen den Steuerdruckraum (54) und den Motoranschluß (15).
  8. Wegeventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (71, 81) einen längsbeweglichen Drosselschieber (72) aufweist und im Gehäuse (12) im Bereich zwischen Sperrventil (47) und Steuerschieber (19) achsparallel zu letzteren angeordnet ist.
  9. Wegeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuerkante (43) als proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers (19) arbeitende Drosselkante ausgebildet ist.
  10. Wegeventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (48) des Sperrventils (47) im wesentlichen als einteiliger Sitzventilkörper ausgebildet ist, der eine der Steuerdruckkammer (54) zugewandte große wirksame Fläche (56) aufweist, ferner eine dem Motoranschluß (15) zugeordnete kleine wirksame, ringförmige Fläche (57) hat und eine der Motorkammer (32) zugewandte mittlere wirksame Druckfläche (58) aufweist.
EP91119143A 1990-12-19 1991-11-11 Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors Expired - Lifetime EP0491155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040603A DE4040603A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Hydraulisches wegeventil zur steuerung eines hydromotors
DE4040603 1990-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491155A1 EP0491155A1 (de) 1992-06-24
EP0491155B1 true EP0491155B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6420697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119143A Expired - Lifetime EP0491155B1 (de) 1990-12-19 1991-11-11 Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491155B1 (de)
DE (2) DE4040603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101131167B (zh) * 2006-08-21 2010-06-16 株式会社丰田自动织机 液压控制设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045404C2 (de) * 2000-09-14 2002-10-24 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Ventilanordnung
JP4559825B2 (ja) * 2004-11-08 2010-10-13 株式会社豊田自動織機 油圧制御装置
DE102013014671A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Hydac Technology Gmbh Ventilbaukomponenten
CN111660439B (zh) * 2020-06-16 2022-06-24 邵立坤 一种混凝土搅拌车用马达控制装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025949A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
DE3415923A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil
DE3844071A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Wegeventil zum steuern eines hydraulikzylinders
DE3941802A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101131167B (zh) * 2006-08-21 2010-06-16 株式会社丰田自动织机 液压控制设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040603A1 (de) 1992-06-25
DE59104998D1 (de) 1995-04-27
EP0491155A1 (de) 1992-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
WO2009068173A1 (de) Ventilanordnung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3011196C2 (de)
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
DE10224740B4 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
DE3025949A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
DE3417383A1 (de) Stromregelventil
EP0624732A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3151027A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111