DE3629471A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3629471A1
DE3629471A1 DE19863629471 DE3629471A DE3629471A1 DE 3629471 A1 DE3629471 A1 DE 3629471A1 DE 19863629471 DE19863629471 DE 19863629471 DE 3629471 A DE3629471 A DE 3629471A DE 3629471 A1 DE3629471 A1 DE 3629471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
chamber
working
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863629471
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl Ing Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863629471 priority Critical patent/DE3629471A1/de
Publication of DE3629471A1 publication Critical patent/DE3629471A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche Steuereinrichtung aus der DE-OS 34 11 261 bekannt, bei der zwei ver­ schiedene Arbeitskreise von einer gemeinsamen Druckmittelquelle über ein als Prioritätsventil ausgebildetes Drosselventil mit Druckmittel versorgt werden. Dabei sind die Wegeventile des ersten Arbeitskrei­ ses als lastdruckfühlende Ventile ausgebildet, die zudem in einer Neutralstellung nach Art eines geschlossenen Kreislaufs ihren Zu­ laufanschluß absperren. Demgegenüber ist das Wegeventil im zweiten Arbeitskreis mit einem in Mittelstellung offenen Neutralumlaufkanal nach Art eines offenen Kreises ausgebildet. Von Nachteil bei dieser Steuereinrichtung ist nun, daß das Prioritätsventil als 3Wege-2Stel­ lungs-Ventil ausgebildet ist, das auf seiner einen Stirnseite stets vom Druck stromabwärts des Prioritätsventils im ersten Arbeitskreis beaufschlagt wird. Diese Druckbeaufschlagung des auch als Druckwaage arbeitenden Prioritätsventils führt dazu, daß insbesondere bei pa­ ralleler Betätigung zweier Hydromotoren in beiden Arbeitskreisen die Drosselverluste im Prioritätsventil wirksam werden und zu erhöhten Energieverlusten führen können. Auch führt diese Verschaltung des Prioritätsventils zu einem höheren Neutralumlaufdruck in der Steuer­ einrichtung und somit zu Energieverlusten. Zudem baut ein Drossel­ ventil, bei dem die Druckmittelströme zu beiden Arbeitskreisen über Steuerkanten geführt wird relativ aufwendig.
Ferner ist aus der US-PS 40 89 169 eine hydraulische Steuereinrich­ tung bekannt, die mit mehreren lastdruckfühlenden Wegeventilen für geschlossenen Kreis arbeitet. Parallel zu diesen Wegeventilen ist ein als Druckwaage arbeitendes 2Wege-2Stellungs-Drosselventil in ei­ nen Bypaß zwischen Pumpe und Tank geschaltet. Von Nachteil bei die­ ser Steuereinrichtung ist, daß das als Druckwaage arbeitende Dros­ selventil keine zusätzlichen Arbeitskreise mit Druckmittel versorgen kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß sie bei relativ einfacher Bauweise des Drosselventils die Versorgung zweier Arbeitskreise mit Druckmittel bei niedrigen Ener­ gieverlusten ermöglicht. So wird durch die Serienschaltung von Dros­ selventil und zweitem Arbeitskreis erreicht, daß durch den Wider­ standswert des zweiten Arbeitskreises das Drosselventil offengehal­ ten wird. Das Druckniveau für einen Neutralumlauf kann daher relativ niedrig gehalten werden. Zudem ist eine derartige Steuereinrichtung vielseitig ausbaufähig, wobei für den zweiten Arbeitskreis Wegeven­ tile für offenen bzw. geschlossenen Kreis verwendet werden können. Der Steuerkante des Drosselventils kommen dabei zwei Funktionen zu, nämlich diejenige der Druckwaage und die der Vorrangschaltung des ersten Arbeitskreises.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch neben den Wegeventilen für ge­ schlossenen Kreislauf im ersten Arbeitskreis im zweiten Arbeitskreis Wegeventile für offenen Kreislauf verwendbar sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich nach Anspruch 4, wodurch ein gesondertes Druckbegrenzungsventil im zweiten Arbeitskreis eingespart werden kann und die Druckabsicherung für beide Arbeitskreise vom Druckbe­ grenzungsventil des ersten Arbeitskreises wahrgenommen wird. Der zu­ sätzliche Aufwand im Drosselventil ist hierbei gering; zudem läßt sich auch der Neutralumlaufdruck hierbei niedrig halten. Äußerst vorteilhaft ist es, wenn nach den Ansprüchen 5 bis 7 das Drosselven­ til in einer Anschlußplatte verwirklicht wird, wobei sich ein ein­ facher Aufbau erzielen läßt. Besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn nach Anspruch 9 der zweite Arbeitskreis aus lastdruckfühlenden Wegeventilen besteht, die somit nachrangig zum ersten Arbeitskreis geschaltet sind und zudem einen verlustarmen Betrieb der Steuerein­ richtung ermöglichen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuerein­ richtung in einer stark vereinfachten Schaltungsausführung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die mehr konstruktiv ausgeführte Anschluß­ platte der Steuereinrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Teil einer zweiten Steuerein­ richtung in vereinfachter Schaltungsausführung und Fig. 5 ein drit­ tes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung in vereinfachter Dar­ stellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt eine erste Steuereinrichtung 10, bei der ein er­ ster Arbeitskreis 11 und ein zweiter Arbeitskreis 12 von einer ge­ meinsamen Konstantpumpe 13 mit Druckmittel versorgt werden. Zur Auf­ teilung der Druckmittelströme in die beiden Arbeitskreise 11, 12 dient ein als Druckwaage arbeitendes Drosselventil 14, das in einer Anschlußplatte 15 des ersten Arbeitskreises 11 untergebracht ist.
Die Anschlußplatte 15 hat einen mit der Pumpe 13 verbundenen Zulauf­ anschluß 16, von dem ein Zulaufkanal 17 unter Umgehung des eigent­ lichen Drosselventils 14 zu einer Öffnung 18 in einer Flanschfläche 19 der Anschlußplatte 15 führt. Zwischen den Zulaufanschluß 16 und einen Weiterlaufanschluß 21 ist das eigentliche Drosselventil 14 ge­ schaltet, das im wesentlichen als 2Wege-2Stellungsventil ausgebildet ist. Das Drosselventil 14 hat einen Schieber 22, der in einem ersten Druckraum 23 von der Kraft einer Feder 24 und von den Lastdrücken aus einer Steuerleitung 25 beaufschlagt wird in Richtung einer die Verbindung zum Weiterlaufanschluß 21 unterbrechenden Sperrstellung 26. Zudem ist der erste Druckraum 23 über ein vorsteuerndes Druckbe­ grenzungsventil 27 abgesichert. In einem zweiten, dem ersten Druck­ raum 22 gegenüberliegenden Druckraum 28 wird der Schieber 22 ent­ gegen der Kraft der Feder 24 vom Druck im Zulaufanschluß 16 beauf­ schlagt, der den Schieber 22 in Richtung einer Offenstellung 29 be­ lastet.
An die Flanschfläche 19 der Anschlußplatte 15 sind die zum ersten Arbeitskreis zählenden ersten Wegeventile 31, 32 angebaut. Die bei­ den ersten Wegeventile 31, 32 sind untereinander baugleich und über einen durchgehenden Pumpenkanal 33 parallel an die Öffnung 18 der Anschlußplatte 15 angeschlossen. Jedes der beiden Wegeventile 31, 32 hat eine mittlere Neutralstellung 34, in welcher der jeweilige P-An­ schluß abgesperrt ist, so daß die ersten Wegeventile 31, 32 nach Art eines geschlossenen Kreislaufs ausgebildet sind. Ferner weist jedes Wegeventil 31, 32 beiderseits der Neutralstellung 34 zwei Arbeits­ stellungen 35, 36 auf, in denen der jeweilige Lastdruck gefühlt und über ein Lastdruck-Leitungssystem 37 mit eingebauten Wechselventilen 38 in an sich bekannter Weise dem ersten Druckraum 23 des Drossel­ ventils 14 zugeführt wird. Über dieses Lastdruck-Leitungssystem 37 wird in an sich bekannter Weise der maximale Lastdruck ausgewählt und auf das als Druckwaage arbeitende Drosselventil 14 zurückgeführt.
Ein mit Y bezeichneter Steueranschluß 39 im ersten Wegeventil 32 ist in einer Endplatte 41 zu einem Rücklaufkanal 42 entlastet, der alle Wegeventile 31, 32 sowie die Anschlußplatte 15 durchdringt und zu einem Tank 43 entlastet ist.
An den Weiterlaufanschluß 21 der Anschlußplatte 15 ist der zweite Arbeitskreis 12 angeschlossen, der ebenfalls aus einer Anschlußplat­ te 44, zwei baugleichen, zweiten Wegeventilen 45, 46 sowie einer Endplatte 47 besteht. Von dem Weiterlaufanschluß 21 führt eine Ver­ bindungsleitung 48 zu einem Pumpenanschluß 49, von dem ein in Neu­ tralstellung der zweiten Ventile 45, 46 offener Neutralumlaufkanal 52 über die Endplatte 47 zu einem Rücklaufkanal 53 und weiter über einen Rücklaufanschluß 54 zum Tank 43 geführt ist. Die zweiten Wege­ ventile 45, 46 sind untereinander parallel geschaltet und durch ein zweites Druckbegrenzungsventil 55 abgesichert. Die Wegeventile 45, 46 des zweiten Arbeitskreises 12 sind somit als Offenkreis-Ventile ausgebildet.
Bevor auf die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 eingegangen wird, wird anhand von Fig. 2 der nähere Aufbau der Anschlußplatte 15 erläutert, welche einen Längsschnitt durch die Anschlußplatte 15 zeigt. Zugleich wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die einen Quer­ schnitt nach III-III in Fig. 2 darstellt.
Die Anschlußplatte 15 hat ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 56, das in einer mehrfach abgesetzten, durchgehenden Längsbohrung 57 den Schieber 22 dicht und gleitend aufnimmt. Im Gehäuse 56 ist zu einer oberen Querseite 58 hin der Zulaufanschluß 16 ausgebildet, von dem sich eine Zulaufkammer 59 zum Zulaufkanal 17 erstreckt, wobei die Zulaufkammer 59 von der Längsbohrung 57 durchdrungen wird. An­ grenzend an die Zulaufkammer 59 verläuft im Gehäuse 56 eine ringför­ mig ausgebildete Rücklaufkammer 61, in welche Rücklaufkanäle 42 mün­ den und die mit einem koaxial zur Schieberbohrung 57 angeordneten Rücklaufanschluß 40 in Verbindung steht, welcher an einer ersten Stirnseite 62 des Gehäuses 56 liegt. In die Längsbohrung 57 ist eine Dichtplatte 63 eingesetzt, welche in einem von der ringförmigen Rücklaufkammer 61 begrenzten Bereich der Längsbohrung 57 einen er­ sten Druckraum 64 bildet, in den auch der Schieber 22 mit seiner linken Stirnfläche ragt. Der erste Druckraum 64 nimmt die den Schie­ ber 22 belastende Feder 24 auf, wird über die Steuerleitung 25 mit dem jeweils maximalen Lastdruck beaufschlagt und ist durch das Druckbegrenzungsventil 27 abgesichert, das von der oberen Querseite 58 in das Gehäuse 56 eingesetzt ist und den Schieber 22 vorsteuert.
Angrenzend an die Zulaufkammer 59 liegt entgegengesetzt zur Rück­ laufkammer 61 eine Weiterlaufkammer 65, die ebenfalls von der Längs­ bohrung 57 durchdrungen wird. Wie Fig. 3 näher zeigt, steht die Weiterlaufkammer 65 mit dem Weiterlaufanschluß 21 in Verbindung, der auf einer der Flanschfläche 19 gegenüberliegenden Fläche 66 ausge­ bildet ist. Anschließend an die Weiterlaufkammer 65 wird in der Längsbohrung 57 vom Schieber 22 sowie von einer in die Schieberboh­ rung 57 eingesetzten Verschlußschraube 67 der zweite Druckraum 28 begrenzt, der über Querbohrungen 68 im Schieber 22 stets mit dem Druck in der Zulaufkammer 59 beaufschlagt wird. Die Verbindung von der Zulaufkammer 59 zur Weiterlaufkammer 65 wird von einer ersten Steuerkante 69 am Schieber 22 gesteuert, welche diese Verbindung in einer Sperrstellung 26 vollständig unterbricht und bei Auslenkung des Schiebers 22 entgegen der Kraft der Feder 24 stetig aufsteuert, bis schließlich in einer Offenstellung 29 diese Verbindung vollstän­ dig aufgesteuert ist.
Am Schieber 22 ist ferner eine zweite Steuerkante 71 ausgebildet, welche der vorgesteuerten Druckbegrenzungsfunktion zugeordnet ist. Diese zweite Steuerkante 71 ist lediglich einfachheitshalber in Fig. 2 ereits dargestellt; auf ihre Funktion wird erst später im Zu­ sammenhang mit Fig. 4 näher eingegangen. Die zweite Steuerkante 71 kann zu diesem Zweck die Verbindung von der Zulaufkammer 59 zur Rücklaufkammer 61 öffnen, was jedoch nur in einem Bereich möglich ist, in dem die erste Steuerkante 69 ihre zugeordnete Verbindung zum Weiterlaufanschluß voll geöffnet hat.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen wird.
Werden die lastdruckfühlenden Wegeventile 31, 32 im ersten Arbeits­ kreis 11 sowie die Offenkreis-Wegeventile 45, 46 im zweiten Arbeits­ kreis 12 nicht betätigt, so fließt das von der Konstantpumpe 13 ge­ förderte Druckmittel über das geöffnete Drosselventil 14 in der An­ schlußplatte 15 zum Weiterlaufanschluß 21, über die Verbindungslei­ tung 48 zum Pumpen-Anschluß 49 und über den geöffneten Neutralum­ laufkanal 52 und den Rücklaufkanal 53 zurück zum Tank 43. Der hier­ bei vom Neutralumlaufkanal 52 verursachte Durchflußwiderstand reicht aus, um den Schieber 22 im Drosselventil 14 gegen die Kraft seiner Feder 24 in seine Offenstellung 29 zu drücken. Dabei wirkt der von der Pumpe 13 in der Zulaufkammer 59 erzeugte Druck über die Querboh­ rungen 68 im Schieber 22 auch im zweiten Druckraum 28, so daß die Steuerkante 69 die Verbindung von der Zulaufkammer 59 zur Weiter­ laufkammer 65 offenhält. Der Gesamtdurchflußwiderstand der Steuer­ einrichtung 10, der sich aus dem Durchflußwiderstand des Drossel­ ventils 14 und dem dazu in Serie liegenden Neutralumlaufkanal 52 zusammensetzt, wird somit nur geringfügig erhöht. Dies führt zu einem extrem kleinen Durchflußwiderstand der Steuereinrichtung 10, das jedoch mindestens dem vom Drosselventil 14 verursachten Druck­ gefälle entspricht, aber immer noch deutlich kleiner ist als zwei in Weiterlauf geschaltete Wegeventilblöcke aus reinen Offenkreis-Wege­ ventilen. Wird lediglich eines der lastdruckfühlenden Wegeventile 31, 32 im ersten Arbeitskreis 12 betätigt, so wird über das Last­ druck-Leitungssystem 37 der jeweils maximale Lastdruck zum Drossel­ ventil 14 geführt, das dann in an sich bekannter Weise als Druck­ waage mit dem ersten Wegeventil 31 bzw. 32 für eine lastdruckkompen­ sierte Steuerung zusammenarbeitet. Bei alleiniger Betätigung eines zweiten Wegeventils im zweiten Arbeitskreis 12 kann in gewohnter Weise der zugeordnete Hydromotor betätigt werden, indem der Neu­ tralumlaufkanal 52 angedrosselt bzw. blockiert wird und das von der Pumpe 13 geförderte Druckmittel zum Hydromotor gesteuert wird.
Wird jeweils eines der ersten Wegeventile 31, 32 im ersten Arbeits­ kreis 11 und eines der zweiten Wegeventile 45, 46 im zweiten Ar­ beitskreis zueinander parallel betätigt und ist dabei der Lastdruck im zweiten Arbeitskreis 12 kleiner als der Lastdruck im ersten Ar­ beitskreis 11, so drosselt die erste Steuerkante 69 am Schieber 22 die Verbindung zum Weiteranschluß 21 verstärkt an, so daß das als Druckwaage arbeitende Drosselventil 14 den erforderlichen höchsten Pumpendruck und die vorrangige Ölstromversorgung des ersten Arbeits­ kreises 11 für die lastdruckkompensierte Steuerung gewährleistet.
Ist bei der geschilderten Parallelbetätigung beider Arbeitskreise 11, 12 der Lastdruck eines Offenkreis-Wegeventils 45, 46 größer als der Lastdruck im lastfühlenden ersten Arbeitskreis 11, so bleibt der Schieber 22 im Drosselventil 14 voll geöffnet und die vorrangige Versorgung der lastdruckfühlenden Wegeventile 31, 32 erfolgt über das betreffende Lastdruckgefälle.
Bei dieser Ausbildung der Steuereinrichtung 10 mit einem in den Wei­ terlauf geschalteten zweiten Arbeitskreis 12 aus Offenkreis-Wegeven­ tilen 45, 46 erübrigt sich eine zusätzliche Lastdruck-Signalleitung vom zweiten Arbeitskreis 12 zum ersten Arbeitskreis 11 und somit auch ein zusätzliches Wechselventil. Ferner weist jeder Arbeitskreis 11 bzw. 12 ein Druckbegrenzungsventil 27 bzw. 55 auf, so daß eine Druckabsicherung der beiden Kreise auf unterschiedlichem Druckniveau durchführbar ist.
Die Fig. 4 zeigt eine zweite Steuereinrichtung 80, welche sich von der ersten Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 wie folgt unterschei­ det, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Die zweite Steuereinrichtung 80 arbeitet zur Druckabsicherung ledig­ lich mit einem einzigen Druckbegrenzungsventil 27 in der Anschluß­ platte 15, während das Druckbegrenzungsventil 55 in der zweiten An­ schlußplatte 44 des zweiten Arbeitskreises 12 entfällt. Die An­ schlußplatte 15 weist ein zweites Drosselventil 81 auf, das sich vom Drosselventil 14 nach Fig. 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß es eine zweite Steuerkante 71 aufweist. Diese zweite Steuerkante 71 ist einfachheitshalber bereits in Fig. 2 im Schieber 22 mit Hilfe von gestrichelten Linien dargestellt und steuert die Verbindung von der Zulaufkammer 59 zur Rücklaufkammer 61. Wie Fig. 4 näher zeigt, ist die erwähnte Verbindung von der zweiten Steuerkante 71 in der Sperrstellung 26 sowie der Offenstellung 29 blockiert, während in einer an die Offenstellung 29 angrenzenden, dritten Stellung 82 die zweite Steuerkante 71 den Zulaufanschluß 16 zum Rücklaufanschluß 40 entlastet. Dabei bleibt die offene Verbindung zum Weiterlaufkanal 65 bestehen. Ferner ist in der Anschlußplatte 15 ein Zusatz-Wechselven­ til 83 angeordnet, das die Lastdrucksignale aus dem Lastdruck-Lei­ tungssystem 37 einerseits und andererseits vom Weiterlaufanschluß 21 miteinander vergleicht und ein Ausgangssignal an die Steuerleitung 25 und den ersten Druckraum 64 weitergibt. Ein Schließglied 84 des Zusatz-Wechselventils 82 ist durch eine Feder 85 um einen Druck von wenigen bar vorgespannt. Dies hat den Vorteil, daß sich dann der Neutralumlaufdruck der Steuereinrichtung 80 nicht erhöht.
Die Wirkungsweise der zweiten Steuereinrichtung 80 entspricht grund­ sätzlich der Funktion der ersten Steuereinrichtung 10, wobei jedoch die Druckabsicherung beider Arbeitskreise 11 und 12 mit dem einzigen Druckbegrenzungsventil 27 vorgenommen wird. Das Druckbegrenzungsven­ til 27 wird hierbei als Vorsteuerventil zum Drosselventil 81 be­ nutzt, das im Falle einer Druckbegrenzung über die zweite Steuer­ kante 71 den Pumpenanschluß 16 zum Tank 43 entlasten kann. Die Vor­ teile der Steuereinrichtung 10 hinsichtlich niedrigem Neutralum­ laufdruck lassen sich bei der zweiten Steuereinrichtung 80 beibe­ halten, indem das Wechselventil 83 im wesentlichen um den Wider­ standswert des Neutralumlaufkanals 52 im zweiten Arbeitskreis 12 vorgespannt wird.
Die Fig. 5 zeigt eine dritte Steuereinrichtung 90, die sich von der ersten Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Bei der dritten Steuereinrichtung 90 besteht der zweite Arbeitskreis 12 aus einer anderen Anschlußplatte 91, dritten Wegeventilen 92 und 93 sowie einer dritten Endplatte 94. Die dritten Wegeventile 92 und 93 sind baugleich wie die ersten Wegeventile 31 und 32 und somit als lastdruckfühlende Wegeventile für geschlossenen Kreis ausgebildet. Auch die dritte Endplatte 94 weist die gleichen Schaltverbindungen wie die Endplatte 41 auf. Die dritte Anschlußplatte 91 weist ein an sich bekanntes Umschaltventil 95 auf, das zugleich als Druckwaage für die dritten Wegeventile 92, 93 arbeitet. Das Umschaltventil 95 ist zu diesem Zweck als 2-Wegeventil ausgebildet und in einen Bypaß zwischen den Pumpenanschluß 49 und den Rücklaufanschluß 54 geschal­ tet.
Die Wirkungsweise der dritten Steuereinrichtung 90 entspricht in we­ sentlichen Grundzügen derjenigen der ersten Steuereinrichtung 10, insbesondere was energiesparende Arbeitsweise durch niedrigen Neu­ tralumlaufdruck sowie vorrangige Druckmittelversorgung des ersten Steuerkreises 11 betrifft. Auch hier wird durch die Verschaltung des zweiten Arbeitskreises 12 mit seinen lastdruckfühlenden Wegeventilen 92, 93 in den Weiterlauf des Drosselventils 14 erreicht, daß der Durchflußwiderstand der Gesamtanordnung vor allem in Neutralstellung niedrig bleibt, weil der Widerstandswert des als Druckwaage arbei­ tenden Umschaltventils 95 das Drosselventil 14 in der Anschlußplatte 15 ganz geöffnet hält. Zugleich ist auch gewährleistet, daß die er­ sten Wegeventile 31, 32 des ersten Arbeitskreises 11 vorrangig mit Druckmittel von der Pumpe 13 versorgt werden, wenn ein Parallelbe­ trieb vorgenommen wird.
Selbstverständlich ist es möglich, an den gezeigten Ausführungsfor­ men Änderungen vorzunehmen ohne vom Gedanken der Erfindung abzu­ weichen. Obwohl die Ausbildung des Drosselventils 14 nach Fig. 2 besonders vorteilhaft ist, ist es auch möglich, die Weiterlaufkammer auf die andere Seite der Zulaufkammer zu legen und zwischen der Rücklaufkammer und der Zulaufkammer anzuordnen und dabei dieselben Steuerverbindungen durch einen entsprechend umgestalteten Schieber herzustellen. Auch ist es möglich, in Fig. 1 den am Pumpen-Anschluß 49 abgreifbaren Durchflußwiderstand des zweiten Steuerkreises 12 über eine Signaldruckleitung abzugreifen und dieses Signal in der Endplatte 41 am Steueranschluß 39 einzuleiten, so daß die dortige Verbindung des Lastdruck-Leitungssystems 37 zum Rücklaufkanal 42 entfallen kann.

Claims (8)

1. Hydraulische Steuereinrichtung zur Versorgung von wenigstens zwei Arbeitskreisen mit Druckmittel von einer Druckmittelquelle, bei der der erste Arbeitskreis wenigstens ein erstes Wegeventil zum Steuern eines Hydromotors aufweist, das in einer Neutralstellung nach Art eines geschlossenen Kreislaufs den Zulaufanschluß absperrt und das in Arbeitsstellungen vom Lastdruck des Hydromotors abhängige Druck­ signale für eine lastdruckkompensierte Steuerung abgreift und bei der der zweite Arbeitskreis ein zweites Wegeventil aufweist, wobei die Aufteilung der Druckmittelströme von der Druckmittelquelle zu den beiden Arbeitskreisen von einem Drosselventil mit einem von ei­ ner Feder belasteten Schieber gesteuert wird, das mit den Drucksi­ gnalen als eine dem ersten Wegeventil zugeordnete Druckwaage arbei­ tet, wobei die Feder und die Drucksignale gleichsinnig den Schieber belasten, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (14; 81) in bezug auf die Arbeitskreise (11, 12) als Zweiwege-Ventil ausgebildet ist und die Druckmittelquelle (13) parallel zum Drosselventil (14; 81) mit dem Zulaufkanal (33) des ersten Wegeventils (31, 32) verbun­ den ist und daß der Schieber (22) des Drosselventils (14; 81) ent­ gegen der Kraft der Feder (24) mit dem Ausgangsdruck der Druckmit­ telquelle (13) beaufschlagt ist.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (22) des Drosselventils (14; 81) von der Feder (24) in Richtung einer Sperrstellung (26) und vom Ausgangs­ druck der Druckmittelquelle (13) in Richtung einer Offenstellung (29) gedrückt wird.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeventile (45, 46) im zweiten Arbeitskreis (12) als Offenkreis-Ventile mit in Neutralstellung (51) zum Tank (43) geöffneten Neutralumlaufkanal (52) ausgebildet sind.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 mit einem den Schieber vorsteuernden, den die Feder aufnehmenden Druckraum ab­ sichernden Druckbegrenzungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß in einen den maximalen Lastdruck von den ersten Wegeventile (31, 32) auswählenden und ihn zum Druckraum (23) übertragenden Lastdruck-Lei­ tungssystem (37) ein Zusatz-Wechselventil (83) geschaltet ist, an das der Weiterlaufanschluß (21) des Drosselventils (81) angeschlos­ sen ist, daß das Schließglied (84) des Wechselventils (83) um eine dem Durchflußwiderstand des Neutralumlaufkanals (52) entsprechenden Wert vorgespannt ist und daß der Schieber (22) des Drosselventils (81) eine zweite Steuerkante (71) aufweist, die bei geöffneter er­ ster Steuerkante (69) die Verbindung von der Zulaufkammer (59) zu einer Rücklaufkammer (61) aufsteuert.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem den Schieber in einer Längsbohrung aufnehmenden Gehäuse, in dem der eine Steuerkante aufweisende Schieber stirnseitig in zwei Druckräume ragt und wenigstens eine mit einem Eingang des Drossel­ ventils verbundene Zulaufkammer und eine mit dem Weiterlauf-An­ schluß verbundene Weiterlaufkammer aufweist, wobei die erste Steuer­ kante die Verbindung von der Zulaufkammer zur Weiterlaufkammer steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) eine mit dem Rücklauf (40) verbundene Rücklaufkammer (61) durchdringt und in die Zulaufkammer (59) ein Zulaufkanal (17) mündet, der zu einer Gehäuse­ öffnung (18) führt.
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das quaderförmige Gehäuse (56) in einer dem benachbar­ ten, ersten Wegeventil (31) zugeordneten Flanschfläche (19) Öffnun­ gen für den Rücklaufkanal (42) und den Zulaufkanal (17) und in der zur Flanschfläche (19) entgegengesetzt liegenden Fläche (66) den Weiterlauf-Anschluß (21) aufweist und daß insbesondere der Zulaufan­ schluß (16) und das Druckbegrenzungsventil (27) an einer schmalen, oberen Querseite (58) angeordnet sind.
7. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufkammer (61) im Längsschnitt gesehen ringförmig ausgebildet ist und den dem Druckbegrenzungsventil (27) zugeordneten, ersten Druckraum (64) umschließt und daß insbesondere der Rücklaufanschluß (40) koaxial zur Längsbohrung (57) angeordnet ist.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1, 2, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ar­ beitskreis (12) aus lastdruckkompensierten Wegeventilen (92, 93) be­ steht, deren ein den Druckmittelstrom zum Tank (43) entlastendes, als Druckwaage arbeitendes Umschaltventil (95) zugeordnet ist.
DE19863629471 1986-08-29 1986-08-29 Hydraulische steuereinrichtung Ceased DE3629471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629471 DE3629471A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Hydraulische steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629471 DE3629471A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629471A1 true DE3629471A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629471 Ceased DE3629471A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629471A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
EP0751300A1 (de) * 1994-03-15 1997-01-02 Komatsu Ltd. Druckausgleichventil und öllieferungsvorrichtung mit einem ähnlichen druckausgleichventil
FR2754571A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-17 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple
EP1106840A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Karmann Wilhelm GmbH Hydraulische Schaltungsvorrichtung
EP1245834A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität
WO2006037318A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023646A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Allis-Chalmers Corporation Load sensitive hydraulic system
DE2745937A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Towmotor Corp Hydraulischer prioritaetskreis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023646A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Allis-Chalmers Corporation Load sensitive hydraulic system
DE2745937A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Towmotor Corp Hydraulischer prioritaetskreis

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
EP0751300A1 (de) * 1994-03-15 1997-01-02 Komatsu Ltd. Druckausgleichventil und öllieferungsvorrichtung mit einem ähnlichen druckausgleichventil
EP0751300A4 (de) * 1994-03-15 1999-06-16 Komatsu Mfg Co Ltd Druckausgleichventil und öllieferungsvorrichtung mit einem ähnlichen druckausgleichventil
FR2754571A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-17 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple
EP1106840A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Karmann Wilhelm GmbH Hydraulische Schaltungsvorrichtung
EP1106840A3 (de) * 1999-12-10 2003-09-17 Karmann Wilhelm GmbH Hydraulische Schaltungsvorrichtung
EP1245834A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität
WO2006037318A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung
US7870728B2 (en) 2004-10-06 2011-01-18 Bosch Rexroth, AG Hydraulic control arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
WO2001092729A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19919014C2 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2804045C2 (de)
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2701509C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
DE3309998C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE3929466C2 (de)
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3222106C2 (de)
EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE4413216A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE3629850A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3304583C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection