DE3632416A1 - Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern - Google Patents

Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern

Info

Publication number
DE3632416A1
DE3632416A1 DE19863632416 DE3632416A DE3632416A1 DE 3632416 A1 DE3632416 A1 DE 3632416A1 DE 19863632416 DE19863632416 DE 19863632416 DE 3632416 A DE3632416 A DE 3632416A DE 3632416 A1 DE3632416 A1 DE 3632416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
axle
work vehicle
vehicle according
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632416C2 (de
Inventor
Hans Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19863632416 priority Critical patent/DE3632416A1/de
Publication of DE3632416A1 publication Critical patent/DE3632416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632416C2 publication Critical patent/DE3632416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0891Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2257Vehicle levelling or suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/09Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0194Inclination due to load distribution or road gradient transversal with regard to vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug, bei dem ein mit einer Vorderachse versehener Vorderwagen und ein mit einer Hinterachse versehener Hinterwagen durch eine senkrechte Knickachse lenkbar miteinander verbunden sind.
Es sind knickgelenkte Schaufellader und andere Arbeitsfahr­ zeuge bekannt, die an beiden Fahrzeughälften (Vorder- und Hinterwagen) je eine Starrachse besitzen. Damit sich die beiden Fahrzeughälften auf unebenem Untergrund in einem be­ stimmten Bereich so zueinander um eine im allgemeinen waage­ rechte Achse verdrehen können, daß alle Räder den Boden berühren, wird in diesen Fällen das Knickgelenk als Knick- Pendelgelenk ausgeführt.
Eine andere bekannte Art der Achsanordnung besteht darin, daß eine Achse an einer Fahrzeughälfte starr und die andere Achse an der anderen Fahrzeughälfte pendelnd gelagert ist.
Wenn die vorbeschriebenen Arbeitsfahrzeuge quer zum Hang ar­ beiten, verlagert sich der oft sehr hoch liegende Schwer­ punkt des Fahrzeuges so weit, daß die talseitigen Räder stärker als die hangseitigen Räder belastet sind und dadurch die betriebliche Einsatzkapazität beschränkt ist bzw. Kipp­ gefahr besteht. Weiterhin ist ein dreirädriger Hangtraktor bekannt, der ein vorderes mittiges Lenkrad besitzt und des­ sen angetriebene Hinterachse wie eine Pendelachse aufgehängt ist, jedoch in einem verhältnismäßig größeren Winkel pendeln kann. Die Radnaben mit den auf ihnen gelagerten Rädern sind durch ein mit der Achse zusammenwirkendes Parallelogrammge­ stänge ständig senkrecht und zueinander parallel geführt. Durch eine automatische gravitationsbetätigte Steuereinrich­ tung wird die Pendellage der Achse am Hang so gesteuert, daß innerhalb des vorgesehenen Verstellbereiches der Traktor­ rumpf und damit auch das vordere Lenkrad sowie der Fahrer­ sitz in der Normalstellung bzw. senkrecht bleiben.
Bei einem derartigen Arbeitsfahrzeug ist die Dreiradanord­ nung nachteilig, weil sie es praktisch nicht ermöglicht, den auch in Hanglage vorkommenden Hindernissen auszuweichen. Weiterhin ist nachteilig, daß an dem bekannten Arbeitsfahr­ zeug keine Frontgeräte angebaut werden können und ein All­ radantrieb fehlt.
Die Pflege, Erhaltung und das Neuanlegen von Wäldern an Steilhängen, der Bau von Lawinenschutzanlagen und andere Maßnahmen zur Erhaltung der Erdkruste an Hängen haben große Bedeutung neben den schon lange üblichen Tätigkeiten im Wald an Hanglagen beim Zusammenführen von gefällten Bäumen und Holzstapeln.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterentwicklung eines als Knicklenker ausgeführten Arbeitsfahrzeuges, daß mit ihm in extremen Hanglagen, auch quer zum Hang, mit den in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft üblichen Auf- und Anbaugeräten wirksam gearbeitet werden kann und unter solchen Bedingungen ein praktisch keinen Beschränkungen unterliegender Arbeits­ einsatz gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Kom­ bination folgender Merkmale vorgeschlagen:
  • a) die Achsen von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils als um die Achsmitte pendelnde Triebachsen ausgebildet
  • b) an den Achsen von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils über ein Parallelogrammgestänge die in senkrechten Ebe­ nen verlaufenden Räder parallel zu sich selbst zwangesge­ führt.
  • c) jeweils eine der beiden Achsen ist als Führungsachse über servobetätigte Stellmittel bezüglich der ihr zuge­ ordneten Fahrzeughälfte z. B. in Abhängigkeit von der Bodenneigung in ihrer Pendellage gesteuert,
  • d) jeweils die andere der beiden Achsen ist als Ausgleichs­ achse für Unebenheiten des Fahruntergrundes im wesentli­ chen frei pendelnd einstellbar.
An dem vorgeschlagenen knickgelenkten Arbeitsfahrzeug können am Vorderwagen z. B. eine Schaufelladeeinrichtung angebracht sein, um dort entweder ein Räumschild, ein Polterschild, ei­ nen Kreiselmäher, Reisigklammer oder andere Werkzeuge anzu­ bauen, und wobei auch die Möglichkeit besteht, Arbeitsgeräte auf bzw. am Hinterwagen zu montieren, wobei solche Geräte beispielsweise aus einem Kran oder einem Bagger bestehen. Ein besonders vorteilhafter Gesichtspunkt der vorgeschlage­ nen Bauform ergibt sich aus der Tatsache, daß das Arbeits­ fahrzeug auch als einfache Zugmaschine z. B. nach Art eines Ackerschleppers eingesetzt werden kann, wobei dann am Hin­ terwagen gegebenenfalls ein Kraftheber mit Dreipunktaufhän­ gung und Zapfwellenantrieb für Landmaschinen angebaut ist.
Jede der beiden Achsen ist an der jeweiligen Fahrzeughälfte in deren Mitte pendelnd so gelagert, daß ein möglichst großer Pendelwinkel erreicht wird. Da die Radnaben und Räder mittels Parallelogrammgestänge stets zu sich selbst parallel senkrecht geführt bleiben, befindet sich auch der Fahrzeug­ rumpf in der senkrechten Ausgangslage, ohne daß sich der Fahrzeugschwerpunkt der einen oder anderen Fahrzeugseite nähert.
Da eine der beiden Achsen als Führungsachse manuell oder au­ tomatisch in die der Hangneigung entsprechende Pendellage gesteuert wird und die andere Achse sich als Ausgleichsachse frei pendelnd den Geländeunebenheiten anpassen kann, ist im Geländeeinsatz eine dauernde Bodenhaftung sämtlicher Räder gewährleistet. Andererseits kann durch Zwangseinstellung von einem ebenen Fahrgrund auch die Arbeitsneigung einer Lade­ schaufel, eines Räumschildes oder dergleichen beliebig ein­ gestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind für die Achsen von Vorder- und Hinterwagen jeweils unabhängige servobetä­ tigte Stellmittel zur Steuerung ihrer Pendellage bezüglich ihrer Fahrzeughälfte vorgesehen, um wahlweise die eine oder die andere Achse als Führungsachse zu benutzen, wobei außer­ dem Schaltmittel zum automatischen oder manuellen Entkuppeln der jeweiligen Achse von den servobetätigten Stellmitteln oder von der Servosteuerung vorgesehen sind, so daß eine der Achsen als sich in ihrer Pendellage frei einstellende Aus­ gleichsachse wirksam ist. Bei Arbeiten mit der am Vorder­ wagen angeordneten Schaufelladeeinrichtung wird z. B. die Vorderachse als Führungsachse gesteuert und die Hinterachse in ihrer Pendellage gesteuert und die Vorderachse als Aus­ gleichsachse benutzt.
Bei einer Ausführungsform können als Stellmittel an jeder Achse zwei einfach wirkende hydraulische Tauchkolbenzylin­ der angreifen, die an der der Achse zugeordneten Fahrzeug­ hälfte angelenkt sind. Demgegenüber dient bei einer platz­ sparenden Variante als Stellmittel für jede Achse ein dop­ pelt-wirkender Hydraulikzylinder, der an der jeweils zuge­ ordneten Fahrzeughälfte angelenkt ist.
Um die Achsen in einer bestimmten Pendellage, insbesondere in der Waagerechtlage mit der jeweiligen Fahrzeughälfte starr zu verbinden, können manuell oder servobetätigte Arre­ tierungsmittel vorgesehen sein. Der Einsatz einer solchen Arretierung ist sinnvoll, wenn das Arbeitsfahrzeug als Ar­ beitsgerät oder Traktor auf ebenem Gelände eingesetzt wird und dann die Abstützweite der gesamten Spurbreite ausge­ nutzt werden kann.
Als ein weiteres Gestaltungsmerkmal des Arbeitsfahrzeugs gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Steuerung der als Führungsachse eingesetzten Vorder- und Hinterachse ein hydraulisches Mehrwegeventil und ein Neigungs- oder Schwenkwertmeßgeber vorgesehen sind, über dessen Ausgangs­ signale ein Mehrwegeventil zur hydraulischen Beaufschlagung der Stellmittel und damit die Achspendelung in die eine oder andere Richtung gesteuert wird. Der Neigungsgeber kann ein in seinen Bewegungen gedämpftes Pendel und einen vom Pendel­ ausschlag gesteuerten elektrischen Schaltkreis zur Erzeugung von Stellsignalen umfassen, die an einen Elektromagneten zur Betätigung des Mehrwegeventils weitergeleitet werden.
Zusätzlich oder anstelle des Neigungs- oder Schwenkwertmeß­ gebers kann als für die Steuerung der Achspendelung dienende Einflußgröße z. B. auch ein Meßgeber für unterschiedliche Belastungen der Räder an beiden Enden einer Achse in Frage kommen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen knickgelenkten Arbeitsfahrzeuges und auch aus den Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten ent­ halten. Die einzelnen Merkmale der Ansprüche können einzeln oder in beliebiger Kombination weitere vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung verkörpern. Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines knickgelenkten Arbeitsfahrzeuges nach der Erfin­ dung auf ebener Fahrbahn,
Fig. 2 das Arbeitsfahrzeug nach Fig. 1 in der Ansicht von hinten auf ebener Fahrbahn,
Fig. 3 das Arbeitsfahrzeug nach Fig. 1 in der Ansicht von vorn seitlich zu einem Hang,
Fig. 4 ein Achsaggregat für Vorder- oder Hinterwagen in horizontaler Pendellage gemäß einem senkrechten Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6,
Fig. 5 eine Ansicht des Achsaggregates nach Fig. 4 in einer Pendel-Endlage bei einem Betriebszustand etwa entsprechend Fig. 3,
Fig. 5a eine Variante der Rad-Parallelführung mit über dem Achsdrehpunkt liegendem Parallelogrammlenker,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Achsaggregat nach Fig. 4 und
Fig. 7 ein elektro-hydraulisches Schaltschema für die Steuerung beider pendelfähiger Achsaggregate durch ein als Neigungsgeber dienendes Gewichtspendel und für die die Neigung messende Anzeigeelektronik.
Ein in Fig. 1 als knickgelenktes Arbeitsfahrzeug dargestell­ ter Schaufellader besteht aus einem mit einer Frontladeein­ richtung 4 ausgestatteten Vorderwagen 1 und einem den Fahr­ zeugmotor 5 tragenden Hinterwagen 2, auf dem außerdem eine Fahrerkabine 3 angeordnet ist. Die sich bis über den Vorder­ wagen 1 erstreckende Fahrerkabine 3 überdeckt auch eine senkrechte Knicklenkachse 10, um die Vorderwagen 1 und Hin­ terwagen 2 zueinander einstellbar sind.
Auf dem Hinterwagen befindet sich oberhalb des Motorraums 5 eine Aufbauebene 6 für Arbeitsgeräte sowie eine rückwärtige Heckanbauplatte 7. Die Heckanbauplatte ist auch mit einer Zugvorrichtung 8 und einer Zapfwelle 9 versehen, von der aus, wie bei Zugfahrzeugen üblich, landwirtschaftliche Ar­ beitsgeräte angetrieben werden können.
Als Fahrzeugantrieb dient eine vom Verbrennungsmotor 5 ange­ triebene Hydraulikpumpe 30, von der aus ein auf dem Vorder­ wagen angeordneter Hydromotor 22 angetrieben wird, der über ein Getriebe die Antriebsleistung bis zu den einzelnen Rä­ dern weiterleitet. Man erkennt in Fig. 1 ferner eine vom Vorderwagen 1 ausgehende, sich unterhalb der Knicklenkachse 10 erstreckende Kardanwelle 31, die teleskopisch ausgeführt ist und deren vorderen und hinteren Anschlüsse 32 bzw. 33 sich konzentrisch zu der in Fig. 2 und 4 eingezeichneten Mittelpendelachse 11 erstrecken.
Der Vorderwagen 1 ist über Bodenräder einer Vorderachse 21 und der Hinterwagen 2 über Bodenräder einer Hinterachse 20 abgestützt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Achsen als voneinander unabhängige, um die Achsmitte pen­ delnde Triebachsen im wesentlichen gleich ausgebildet, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die insbesondere in Fig. 4 bis 6 dargestellte Vorderachse 21 im einzelnen beschrieben sind.
Im Vorderwagen 1 und im Hinterwagen 2 sind jeweils hinter­ einander zwei Achsaufhängeplatten 12 und 13 befestigt, in denen jeweils eine sich zwischen beiden Platten erstreckende Mittelpendelachse 11 gelagert ist, um die bzw. auf der die Vorderachse 21 bzw. Hinterachse 20 pendeln kann. Der maxima­ le Pendelausschlag nach einer Seite ist beispielsweise in Fig. 3, 5 und 5a eingezeichnet. Zur Ausführung dieser Pen­ delausschläge sind in den Seitenwänden von Vorderwagen und Hinterwagen Pendelausschnitte 23 bzw. 24 für die entspre­ chenden Achsen bzw. Parallelogrammlenker vorgesehen, die auch in Fig. 1 angedeutet sind.
Die um die Mittelachse 11 pendelnde Achse 20 ist an ihren äußeren Enden jeweils gelenkig an Radnabenträger 28 ange­ schlossen, an denen entsprechend Fig. 4 bis 6 jeweils eine Radnabe 27 befestigt ist. Entsprechend Fig. 5a besitzt jeder Radnabenträger 28 einen oberen Ansatz 29, an dem ein Paral­ lelogrammlenker angeschlossen ist, der um eine in Fahrzeug­ längsrichtung verlaufende, in der Achsaufhängeplatte 13 gelagerte Parallelogramm-Führungsachse 19 pendelt. Der Ab­ stand der Führungsachse 19 von der Mittelpendelachse 11 ist zur Herstellung der Parallelogrammbeziehung gleich groß wie der Abstand zwischen den Anlenkstellen des Parallelogramm­ lenkers 25 und der Vorderachse 20 an dem Ansatz 29 der Rad­ nabenträger 28. Anstelle der in Fig. 5a gezeigten einteili­ gen Ausführung des Parallelogrammlenkers 25 kann die Bezie­ hung auch durch unabhängige linke und rechte Parallelogramm­ lenker aufrechterhalten werden, die jeweils bis zur mittle­ ren Prallelogramm-Führungsache 29 reichen und beide auf die­ ser gelagert sind.
Aufgrund der Parallelogrammführung werden die in senkrechten Ebenen liegenden Radnaben bzw. Bremstrommeln 27 und damit auch die daran befestigten Räder parallel zu sich selbst geführt. Als Zwangsführung sind am Hinterwagen und an Vor­ derwagen je zwei Hydraulikzylinder 14 vorgesehen, die mit einem oberen Lagerauge 16 zwischen Laschen 34 (Fig. 5 und 6) am Vorder- bzw. Hinterwagenkörper gelenkig angeschlossen sind. Die Enden der aus den Zylindern 14 nach unten herausragenden Tauchkolbenstangen 15 sind gemäß Fig. 5a mit Lageraugen 17 jeweils mit gleichem Abstand von der Mittel­ pendelachse 11 an der Vorderachse 21 angelenkt. Am Hinter­ wagen 2 ist eine entsprechende Parallelogrammführung und Zwangsführung der Hinterachse 20 vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 5a ist der oberhalb der jeweiligen Pendelachse 20 oder 21 gelagerte Parallelogramm­ lenker 25 gekröpft oder abgewinkelt ausgeführt, um einen ausreichend großen Pendelausschlag zu ermöglichen und gleichzeitig die Pendelausschnitte 23, 24 kleinzuhalten und dadurch die Rahmenstabilität nicht zu schwächen. Ein beson­ deres Merkmal dieser Bauweise ist die verhältnismäßig große Bodenfreiheit zwischen den Rädern einer Achse. Man erkennt weiterhin in Fig. 5a als Besonderheit die nach oben gerich­ teten Ansätze 29, um an den Radnabenträgern 28 den gleichen Abstand zwischen den Anlenkpunkten von Achse und Parallelo­ grammlenker 25 vorzusehen, wie er zwischen der in Fahrzeug­ längsrichtung verlaufenden Mittelpendelachse 11 und der dar­ über liegenden Führungsachse 19 für den Parallelogrammlenker 25 vorhanden ist. An den Radnabenträgern können Tragteile 35 befestigt sein, die als Halter für die in Fig. 5a angedeute­ ten Kotflügel bzw. Radabdeckungen 18 dienen. Die Lageraugen 17 am unteren Ende der Tauchkolbenstangen 15 sind an Ansät­ zen oder in schlitzförmigen Ausnehmungen dieser Ansätze 36 schwenkbar gelagert, die sich entsprechend Fig. 6 unterhalb der Laschen 34 für die Anlenkung der Zylinderlageraugen 16 befinden. Die Mittelpendelachse 11 und die Führungsachse 19 für den Parallelogrammlenker sind vorzugsweise in der glei­ chen quer zum Fahrzeugrahmen verlaufenden Achsaufhängeplatte 12 gelagert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6, bei der die Vorder- bzw. Hinterachse im wesentlichen mit der in Fig. 5a gezeigten Form übereinstimmt, ist ein unterhalb von der Achse angeordneter Parallelogrammlenker 26 vorgesehen, des­ sen Enden an den Radnabenträgern 28 an einer Stelle unter­ halb der Achsanlenkstelle angelenkt sind. Die in Fahrzeug­ längsrichtung verlaufende Führungsachse 19 für den Paralle­ logrammlenker 26 befindet sich unterhalb der Mittelpendel­ achse 11 und ist an einem unteren Lager bzw. einer Lagerkon­ sole an der quer zum Fahrzeugrahmen verlaufenden Achsauf­ hängeplatte 12 gelagert. Bei einer Ausführungsform kann der Parallelogrammlenker 26 in seinem mittleren Bereich bzw. die Gabel längsgeschlitzt sein, so daß er dort einen nach unten ragenden Lageransatz der Achsaufhängeplatte 2 umgibt und mit dieser mittels eines Lagerbolzens verbunden ist. Aus der in Fig. 6 gezeigten räumlichen Aufteilung erkennt man, daß die zur Zwangsverstellung dienenden Tauchkolbenzylinder wiede­ rum zwischen Fahrzeugrahmen und seitlichen Ansätzen 36 der jeweiligen Pendelachse wirksam sind, die, von oben gesehen, bezüglich des Parallelogrammlenkers 36 auf der gegenüberlie­ genden Seite der Achse 20 bzw. 21 liegen.
Auch die im Zusammenhang mit dem Schaltplan gemäß Fig. 7 ge­ zeigten zwangsgesteuerten vorderen und rückwärtigen Pendel­ achsen besitzen die in Fig. 4 und 5 gezeigte Konstruktion mit unterhalb der Pendelachse angeordnetem Parallelführungs­ lenker 26. Es sei angenommen, daß in Fig. 7 links oben der Hinterwagen 2 mit der pendelnden Hinterachse 20 und rechts oben der Vorderwagen 1 mit der pendelnden Vorderachse 21 ge­ zeigt ist. An die oberen Enden der Zylinder 14 des Vorderwa­ gens 1 sind Hydraulikleitungen 41, 42 und an die oberen En­ den der Hydraulikzylinder 14 des Hinterwagens 2 Hydraulik­ leitungen 43, 44 angeschlossen. Diese Leitungspaare sind an eine im Beispiel nach Fig. 7 ventilförmige Schalteinrichtung 45 so angeschlossen, daß in der Schaltstellung gemäß Fig. 7 das Leitungspaar 43, 44 des Hinterwagens 2 kurz geschlossen ist, so daß die Hinterachse 20 sich frei pendelnd einstellen kann. Die zum Vorderwagen 1 führenden Leitungen 41, 42 sind über die Schalteinrichtung 45 und Zwischenleitungen 46, 47 an ein im vorliegenden Beispiel elektromagnetisches Steuer­ ventil 48 geführt, das entweder, wie in Fig. 7 gezeigt, sperrt oder bei Verschiebung in die eine oder andere Rich­ tung eine von einer Hydraulikpumpe 50 beaufschlagte Druck­ leitung 52 bzw. eine zum Vorratsbehälter 54 führende Ablauf­ leitung 56 an die Leitungen 46, 47 direkt oder überkreuzt anschließt.
Das Steuerventil 48 ist mit schematisch angedeuteten Hubmag­ neten 58, 59 versehen, mit deren Hilfe es aus der gezeigten Mittelstellung in die eine oder andere Richtung verschoben wird. Zur Betätigung der Stellbewegung des Steuerventils 48 dient ein Neigungs- oder Schwenkwertgeber 60, der in der in Fig. 7 gezeigten Prinzipskizze ein an der Stelle 62 aufge­ hängtes, beliebig geeignetes Pendelgewicht 64 aufweist, des­ sen Bewegungen durch eine einstellbare Dämpfungseinrichtung 66 mindestens so weit gedämpft werden, daß höherfrequente Pendelausschläge aufgrund von Erschütterungen oder anderen unerwünschten aufgenommenen Werten nicht zur Wirkung bzw. zur Anzeige gelangen.
Von einer am Pendel 68 ausgehenden Kontaktzunge 70 wird je nach Richtung des Pendelausschlages der linke oder rechte Kontakt 72 bzw. 74 eines mit unterbrochenen Linien gezeigten elektrischen Schaltkreises geschlossen, um über die zu den Hubmagneten 58, 59 führenden Leitungen 76 bzw. 78 das Steu­ erventil 48 in die eine oder entgegengesetzte Richtung so lange zu bewegen, bis durch die Zwangsbeaufschlagung des rechten oder linken Zylinders 14 die Vorderachse 21 eine Pendelstellung erreicht, bei der das Pendel des auf dem Vor­ der- oder Hinterwagen angeordneten Neigungsgebers 60 wieder lotrecht hängt. Zur Betätigung des elektromagnetischen Steu­ erventils 48 wird das mit dem Pendel erzeugte Steuersignal, gegebenenfalls vor einer Filterung und/oder Umwandlung, in ein Betätigungssignal geeigneter Größe und Dauer verstärkt.
Mit Hilfe der im gezeigten Beispiel von Hand verstellbaren Schalteinrichtung 45 ist es möglich, entweder die Hinter­ achse 20 oder die Vorderachse 21 des Arbeitsfahrzeuges zwangsläufig in Abhängigkeit von der befahrenen Bodenneigung zu steuern und jeweils die andere Achse in einen frei ein­ stellbaren Pendelzustand zu bringen. In einer dritten Stel­ lung der Schalteinrichtung 45 sind sämtliche Anschlußlei­ tungen 41 bis 44 abgesperrt und somit die Hydraulikzylinder 14 in ihrer jeweiligen Stellung verriegelt. Mit Hilfe eines Schalters 80 kann der Neigungsgeber 60 abgeschaltet werden, so daß die Zwangssteuerung der Hydraulikzylinder 14 über das Steuerventil 48 nunmehr von Hand oder über eine beliebige andere Betätigungsquelle erfolgt, und zwar über die in Fig. 7 als Beispiel gezeigten Handschalter 82, 84, um über die Hub­ magneten 58, 59 das Steuerventil in die eine oder andere Richtung zu bewegen. Eine manuelle Einstellung der Achsnei­ gung bezüglich des normalerweise lotrecht stehenden Fahr­ zeugrahmens ist unter verschiedenen Betriebsbedingungen und auch zur Ausführung bestimmter Arbeiten sinnvoll, beispiels­ weise dann, wenn mit einer am Fahrzeug angebrachten Lade­ schaufel von einem ebenen Fahrboden aus eine Hangneigung ab­ zugraben oder anzulegen ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung in diesem Zusammenhang ist ein gemäß Fig. 7 an jeder Pendelachse 20, 21 vorgesehener Pendelweg- oder Neigungsmesser 86. Ein solches Gerät kann mechanisch, kapazitiv oder auch nach Art eines Schiebewider­ standes wirken, wo durch die Veränderung des Abstandes zwi­ schen einem Ansatz 88 und der jeweiligen Achse ein Ausgangs­ signal über die mit strichpunktierten Linien gezeigten Lei­ tungen 90 an ein Auswerte- und Steuergrät 92 geführt wird, um über ein Anzeigegerät 94 am Fahrerstand die jeweilige Achsneigung in Grad oder Prozent zur Verfügung zu stellen. Durch Vorwahl bzw. durch Voreinstellen einer bestimmten Achsneigung läßt sich diese andererseits über das Meß- und Steuergerät 92 und die schematisch angedeutete Steuerleitung 96 mit Hilfe der Schalter 82, 84 gegebenenfalls automatisch oder durch manuelle Betätigung bis zum Abgleich einstellen, wobei der Neigungsgeber 60 weiterhin abgeschaltet bleibt.

Claims (14)

1. Knickgelenktes Arbeitsfahrzeug, bei dem ein mit einer Vor­ derachse versehener Vorderwagen und ein mit einer Hinter­ achse versehener Hinterwagen durch eine senkrechte Knick­ achse lenkbar miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination fol­ gender Merkmale:
  • a) die Achsen (20, 21) von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils als um die Achsmitte pendelnde Triebachsen ausgebildet;
  • b) an den Achsen (20, 21) von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils über ein Parallelogrammgestänge (25, 26) die in senkrechten Ebenen liegende Räder parallel zu sich selbst zwangsgeführt;
  • c) jeweils eine der beiden Achsen ist als Führungsachse über servobetätigte Stellmittel (14) bezüglich der ihr zugeordneten Fahrzeughälfte in Abhängigkeit wählbarer Parameter, z. B. Bodenneigung in ihrer Pendellage ge­ steuert;
  • d) jeweils die andere der beiden Achsen ist als Aus­ gleichsachse für Unebenheiten des Fahruntergrundes im wesentlichen frei pendelnd einstellbar.
2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Achsen (20, 21) von Vorder- und Hinterwagen jeweils unabhängige servobetätigte Stellmittel (14) zur Zwangssteuerung ihrer Pendellage bezüglich der jeweiligen zugeordneten Fahrzeughälfte vorgesehen sind, um die eine oder andere Achse wahlweise als Führungsachse einzusetzen, und daß Schaltmittel (45) vorgesehen sind, um die eine oder andere der beiden Achsen (20, 21) zwangsläufig zu steuern, während die jeweils andere Achse als sich frei­ einstellende Ausgleichsachse wirksam ist.
3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Stellmittel an jeder Achse (20, 21) zwei einfach wirkende Hydraulikzylinder (14) angreifen, die an der der Achse zugeordneten Fahrzeughälfte angelenkt sind.
4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Stellmittel für jede Achse (20, 21) ein doppelt-wirkender Hydraulikzylinder dient, der am Fahr­ zeugrahmen der jeweils zugeordneten Fahrzeughälfte ange­ lenkt ist.
5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel aus Tauchkolbenzylindern bestehen.
6. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Achsen (20, 21) ma­ nuelle oder servobetätigte Arretierungsmittel (45) vor­ gesehen sind, um die Achsen in einer bestimmten Pendella­ ge, insbesondere in Waagerechtlagen zu dem Fahrzeugrahmen der jeweiligen Fahrzeughälfte starr zu halten.
7. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammführung für jede Achse zwei gleichlange Lenker (25, 26) umfaßt, die jeweils an einem Rad bzw. Radnabenträger (28) sowie an einem gemeinsamen, über oder unter dem Achsdrehpunkt (11) liegenden Schwerpunkt (19) auf dem Fahrzeugrahmen ange­ lenkt und so geformt und bemessen sind, daß sie im einge­ pendelten Bereich des Fahrzeuggestells die Kontur der Achsbrücke nicht überragen.
8. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Paralle­ logrammführungen der Achsen angelenkten Radnaben (27) je­ weils hydrostastische oder elektrische Einzelradantriebe aufweisen.
9. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Achse (20, 21) ein Parallelogrammlenker (25; 26) um einen ober­ halb oder unterhalb des am jeweiligen Fahrzeugrahmenteil gelagerten Achsdrehpunktes (11) angeordneten Schwenk­ punkt (19) schwenkbar ist.
10. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Achse ange­ ordnete Parallelogrammlenker (25) beidseitige, nach unten gekröpfte Abschnitte (25 a) aufweist, die als Umge­ bung der Seitenteile des Fahrzeugrahmens bei größeren Pendelausschlägen wirksam sind.
11. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der als Füh­ rungsachse eingesetzten Achse ein hydraulisches Mehrwe­ geventil (48) und ein Neigungsgeber (60) vorgesehen sind, über dessen Ausgangssignale das Mehrwegeventil zur hydraulischen Beaufschlagung der Stellmittel (14) und damit zur zwangsgeführten Achspendelung in die eine oder andere Richtung gesteuert wird.
12. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Neigungsgeber (60) ein gedämpftes Pendel und einen vom Pendelausschlag gesteuerten elektrischen Steuerschaltkreis zur Erzeugung von Stellsignalen um­ faßt, die an das elektromagnetische Mehrwegeventil (48) weitergeleitet werden.
13. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß als Arretierungsmittel für die Achsneigung der gesteuerten Achse das hydraulische Mehrwegeventil (30) eine Sperrstellung aufweist, in der die Hydraulikzylinder verriegelbar sind.
14. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltein­ richtung zum Umschalten der Ausgangssignale des Nei­ gungsmeßgebers (36) an einem der Mehrwegeventile zur Steuerung der Achsneigung am Vorder- und Hinterwagen vorgesehen ist.
DE19863632416 1986-09-24 1986-09-24 Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern Granted DE3632416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632416 DE3632416A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632416 DE3632416A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632416A1 true DE3632416A1 (de) 1988-04-07
DE3632416C2 DE3632416C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6310235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632416 Granted DE3632416A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632416A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005815A1 (en) * 1988-11-17 1990-05-31 J.C. Bamford Excavators Limited Vehicle
DE3910748A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Liebherr Werk Bischofshofen Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader
WO1991001241A1 (en) * 1989-07-15 1991-02-07 Autosteer Controls Limited Improvements relating to vehicles
US5188193A (en) * 1989-04-03 1993-02-23 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Drive arrangement for earth moving machines
DE9410041U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-08 SEG Umwelt-Service GmbH, 66693 Mettlach Kontrollfahrzeug für Deponien und kontaminierte Bereiche
FR2732649A1 (fr) * 1995-04-08 1996-10-11 Fichtel & Sachs Ag Systeme hydraulique a double circuit destine a une regulation de suspension active
WO1997024534A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Ventilanordnung
DE19645651C1 (de) * 1996-11-06 1998-06-10 Schaeff Karl Gmbh & Co Zweiachsiges Arbeitsfahrzeug
EP0783984A3 (de) * 1996-01-13 1999-01-27 New Holland nv Aufhängungsvorrichtung- und Verfahren für Nutzfahrzeuge
EP0909668A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Trägerstruktur für Fluiddruckzylinder zur Steuerung einer schwenkbaren Fahrzeugachse
FR2775308A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 S D T O Machine pour la pose de cables ou objets analogues dans le sol
EP1077196A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Sambron Vorrichtung zum Korrigieren der Schiefstellung für ein zweiachsiges Fahrzeug
EP1114577A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-11 CLAAS Industrietechnik GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Seitenhangausgleich
WO2001064464A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches stabilisierungssystem
WO2001066369A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Timberjack Oy An arrangement for the suspension of wheels in a working machine
WO2002100160A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Sean Lehane Inclinable vehicle
EP1522215A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Angel Carlos Irujo Lopez Nivellierungssystem für Erntemaschinen und dergleichen
EP1541773A2 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Komatsu Ltd. Baumaschine auf Rädern.
FR2877539A1 (fr) * 2004-11-09 2006-05-12 Exel Ind Engin agricole comportant un outil a correction de devers
FR2877538A1 (fr) * 2004-11-09 2006-05-12 Exel Ind Engin agricole comprenant au moins un essieu oscillant
DE102007043078A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsfahrzeug in Knicklenkerbauweise mit einem Fahrmotor im Gelenkwellenstrang
GB2470410A (en) * 2009-05-22 2010-11-24 Valtra Oy Ab Tractor rear axle suspension
EP2458097A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Thaler, Manfred Kompaktlader
EP2687387A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 Bentech Marketing & Engineering Co., Ltd. Verbindungsmechanismus für eine Doppelradkombination eines Fahrzeugs
EP2855783A4 (de) * 2012-05-24 2016-05-25 Industrea Mining Equipment Pty Ltd Lade-transportier-absetz-fahrzeug für begrenzte räume
WO2019143245A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Peeters Landbouwmachines B.V. Vehicle
CN110731164A (zh) * 2019-12-03 2020-01-31 深知智能科技(金华)有限公司 一种收割机工作装置作业姿态自动调整控制方法及***
DE102010052181B4 (de) 2010-11-24 2021-12-09 Manfred Thaler Kompaktlader
GB2609250B (en) * 2021-07-27 2024-06-26 Caterpillar Inc Telehandler and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112883U1 (de) * 1991-10-16 1992-04-16 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H., Bischofshofen Selbstfahrendes Fahrzeug mit hydrostatischem Antrieb
DE10316373A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Radsturzverstellung bei Nutzfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246372A1 (de) * 1971-09-23 1973-04-05 Janer Jaques Louis Jean Baptis Schlepper, insbesondere ackerschlepper
DE2456904A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Sten Ove Hammarstrand Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246372A1 (de) * 1971-09-23 1973-04-05 Janer Jaques Louis Jean Baptis Schlepper, insbesondere ackerschlepper
DE2456904A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Sten Ove Hammarstrand Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ 79 (1977), Heft 1, S.16 *

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005815A1 (en) * 1988-11-17 1990-05-31 J.C. Bamford Excavators Limited Vehicle
AU627808B2 (en) * 1988-11-17 1992-09-03 J.C. Bamford Excavators Limited Vehicle
DE3910748A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Liebherr Werk Bischofshofen Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader
US5188193A (en) * 1989-04-03 1993-02-23 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Drive arrangement for earth moving machines
WO1991001241A1 (en) * 1989-07-15 1991-02-07 Autosteer Controls Limited Improvements relating to vehicles
DE9410041U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-08 SEG Umwelt-Service GmbH, 66693 Mettlach Kontrollfahrzeug für Deponien und kontaminierte Bereiche
FR2732649A1 (fr) * 1995-04-08 1996-10-11 Fichtel & Sachs Ag Systeme hydraulique a double circuit destine a une regulation de suspension active
WO1997024534A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Ventilanordnung
EP0783984A3 (de) * 1996-01-13 1999-01-27 New Holland nv Aufhängungsvorrichtung- und Verfahren für Nutzfahrzeuge
DE19645651C1 (de) * 1996-11-06 1998-06-10 Schaeff Karl Gmbh & Co Zweiachsiges Arbeitsfahrzeug
EP0909668A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Trägerstruktur für Fluiddruckzylinder zur Steuerung einer schwenkbaren Fahrzeugachse
US6203027B1 (en) 1997-10-15 2001-03-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Structure for supporting fluid pressure cylinders used to control pivoting of vehicle axles
FR2775308A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 S D T O Machine pour la pose de cables ou objets analogues dans le sol
EP1077196A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Sambron Vorrichtung zum Korrigieren der Schiefstellung für ein zweiachsiges Fahrzeug
FR2797625A1 (fr) * 1999-08-18 2001-02-23 Sambron Dispositif de correction de devers pour plate-forme a deux essieux
EP1114577A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-11 CLAAS Industrietechnik GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Seitenhangausgleich
WO2001064464A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches stabilisierungssystem
WO2001066369A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Timberjack Oy An arrangement for the suspension of wheels in a working machine
EP1454775A3 (de) * 2000-03-10 2004-12-22 Timberjack OY Radaufhängungsanordnung für eine Arbeitsmaschine
US7077412B2 (en) 2000-03-10 2006-07-18 John Deere Forestry Oy Suspension of wheels in a working machine
US6962359B2 (en) 2000-03-10 2005-11-08 Timberjack Oy Arrangement for the suspension of wheels in a working machine
WO2002100160A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Sean Lehane Inclinable vehicle
EP1522215A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Angel Carlos Irujo Lopez Nivellierungssystem für Erntemaschinen und dergleichen
ES2257130A1 (es) * 2003-10-08 2006-07-16 Angel Carlos Irujo Lopez Sistema nivelador-compensador para maquinas cosechadoras y similares.
EP1541773A3 (de) * 2003-12-08 2005-10-05 Komatsu Ltd. Baumaschine auf Rädern.
EP1541773A2 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Komatsu Ltd. Baumaschine auf Rädern.
FR2877538A1 (fr) * 2004-11-09 2006-05-12 Exel Ind Engin agricole comprenant au moins un essieu oscillant
FR2877539A1 (fr) * 2004-11-09 2006-05-12 Exel Ind Engin agricole comportant un outil a correction de devers
DE102007043078A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsfahrzeug in Knicklenkerbauweise mit einem Fahrmotor im Gelenkwellenstrang
GB2470410A (en) * 2009-05-22 2010-11-24 Valtra Oy Ab Tractor rear axle suspension
EP2458097A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Thaler, Manfred Kompaktlader
DE102010052181B4 (de) 2010-11-24 2021-12-09 Manfred Thaler Kompaktlader
US9464407B2 (en) 2012-05-24 2016-10-11 Industrea Mining Equipment Pty Ltd Load-haul-dump vehicle for confined spaces
EP2855783A4 (de) * 2012-05-24 2016-05-25 Industrea Mining Equipment Pty Ltd Lade-transportier-absetz-fahrzeug für begrenzte räume
AU2013266024B2 (en) * 2012-05-24 2017-03-09 IME IP Pty Limited Load-haul-dump vehicle for confined spaces
CN103538427B (zh) * 2012-07-17 2015-10-28 台湾品益科技股份有限公司 用于机动车辆并合两轮的连动机构
CN103538427A (zh) * 2012-07-17 2014-01-29 台湾品益科技股份有限公司 用于机动车辆并合两轮的连动机构
EP2687387A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 Bentech Marketing & Engineering Co., Ltd. Verbindungsmechanismus für eine Doppelradkombination eines Fahrzeugs
WO2019143245A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Peeters Landbouwmachines B.V. Vehicle
WO2019143246A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Peeters Landbouwmachines B.V. Vehicle
NL2020295B1 (nl) * 2018-01-18 2019-07-29 Peeters Landbouwmach Voertuig
US11511694B2 (en) 2018-01-18 2022-11-29 Peeters Landbouwmachines B.V. Vehicle
CN110731164A (zh) * 2019-12-03 2020-01-31 深知智能科技(金华)有限公司 一种收割机工作装置作业姿态自动调整控制方法及***
CN110731164B (zh) * 2019-12-03 2020-09-15 深知智能科技(金华)有限公司 一种收割机工作装置作业姿态自动调整控制方法及***
GB2609250B (en) * 2021-07-27 2024-06-26 Caterpillar Inc Telehandler and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632416C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632416A1 (de) Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern
DE60128599T2 (de) Arbeitsgerät
DE2456904A1 (de) Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge
DE2424682A1 (de) Verladefahrzeug
DE4125603A1 (de) Tandemfahrwerk an selbstfahrender landmaschine
DE1950497B2 (de) Schlepper mit einer Ladefläche für Nutzlasten
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
EP0518226A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angelenktem Hubwerk
EP1514463A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines Arbeitsgeräts an ein Arbeitsfahrzeug
DE19918146A1 (de) Fahrzeug mit einer Starrachse
DE60116179T2 (de) Maschine zur Beförderung von Lasten
DE102020125047B3 (de) Arbeitsmaschine
DE2022427A1 (de) Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten
CH673016A5 (de)
DE2916511A1 (de) Schlepper
DE3818200C2 (de)
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE3245626C2 (de) Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl.
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE4137717C2 (de) Tragrahmen mit landwirtschaftlicher Erntemaschine, insbesondere Rotationsmähwerk
DE2252821B2 (de) Ladefahrzeug mit einer lasthebeeinrichtung
DE2641309C2 (de) Geländegängiges Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät
DE3342025A1 (de) Schlepper
DE2948900C2 (de) Gerätekupplungsvorrichtung für einen Schlepper
DE202005021280U1 (de) Mehrzweckfahrzeug, insbesondere Erntemaschine oder sonstiges geländegängiges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee