DE363019C - Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE363019C
DE363019C DEO10210D DEO0010210D DE363019C DE 363019 C DE363019 C DE 363019C DE O10210 D DEO10210 D DE O10210D DE O0010210 D DEO0010210 D DE O0010210D DE 363019 C DE363019 C DE 363019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cylinder
stroke
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO10210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSBORN FOREIGN PATENTS Co
Original Assignee
OSBORN FOREIGN PATENTS Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSBORN FOREIGN PATENTS Co filed Critical OSBORN FOREIGN PATENTS Co
Priority to DEO10210D priority Critical patent/DE363019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363019C publication Critical patent/DE363019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, bei welchen die Betriebsstoffzuführung durch einen zwischen den beiden Endlagen des Kolbens der Maschine liegenden Durchbruch in der Zylinderwand erfolgt, und bei welchen sowohl die Betriebsstoffzuführung als auch der Auspuff durch den Arbeitskolben in Verbindung mit einer besonderen Ventileinrichtung vor sich geht. Die Erfindung bezweckt, bei Maschinen dieser Art eine zuverlässige Wirkungsweise bei möglichst hoher Leistung zu erzielen und erreicht den Zweck dadurch, daß ein solches Zusammenspiel zwischen dem Arbeitskolben und dem besonderen Ventil, deren gemeinschaftlichem Einfluß die Betriebsstoffzuführung unterliegt, vorgesehen wird, daß der Zutritt des Brennstoffs zum Zylinder freigegeben wird, sobald der Arbeitskolben beim Saughub an der Einlaßöffnung an der Zylinderwand vorbeigegangen, während die Absperrung des Brennstoffs vom Zylinder unabhängig vom Arbeitskolben durch das besondere Ventil am Ende des Saughubes des Kolbens erfolgt. Eine solche Absperrung der Brennstoffzuführung durch das besondere Ventilunabhängig vom Arbeitskolben ermöglicht es, den Durchlaß für den Betriebsstoff in der Zylinderwand an einer solchen Stelle vorzusehen, daß der größtmögliche Effekt erzielt wird, was nicht möglich wäre, wenn der Einlaß nicht durch das besondere Ventil, sondern durch den Arbeitskolben selbst während des Kompressionshubes verschlossen würde, wie es bereits vorgeschlagen ist. Voraussetzung hierbei ist, daß sich der Brennstoffeinlaß zwischen den beiden Endlagen des Arbeitskolbens befindet. Hierin liegt ein besonderer Unterschied gegenüber solchen ebenfalls vorbekannten Maschinen, bei welchen sich oder Brennstoffeinlaß am Ende des Saughubes des Arbeitskolbens befindet. Zur Erzielung einer zuverlässigen Wirkung ist es wünschenswert, daß der Eintritt ,des Brennstoffs .in Iden Zylinder iwährend eines mehr oder minder ausgedehnten Teiles des Saughubes erfolgt und nicht auf den Augenblick beschränkt ist, in :dem der Arbeitskolben am Ende des Saughubes seine Bewegungsumkehr vollzieht.
  • Die Eafindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen erläutert, uni. zwar zeigt: Alb. r einen Aufriß.der Maschine mit Kolbenventil. Abb. 2 ist ebenfalls ein Auf riß eines Teiles einer abgeänderten Form der Maschine, bei welcher das Ventil aus einem Schieberventil besteht.
  • Abb. 3 ist ein ähnlicher Aufriß wie Abb. 2 und zeigt eine wehere Abänderung der Maschine mit einem von dem in Abb.2 dargestellten abweichenden Ventil.
  • Abb.4 ist ein Querschnitt durch ein Zylinderpaar und die zugehörigen Ventile bei einer Maschine von dem sogenannten V-Typ.
  • In den Abb.5 bis I2 ist eine Reihe von schematischen Querschnitten dargestellt, welche die Wirkungsweise der in Abb. 4 dargestellten Maschine erläutern, indem sie die Kolben und Ventile und die Haupt- und Ventilkurbelwellen in verschiedenen Lagen zeigen.
  • Obwohl die Zeichnung nur ein Paar von Zylindern erkennen läßt, kann die V-Typ-Maschine natürlich auch zwei Zylindergruppen besitzen, wobei jede Gruppe zwei oder mehr Zylinder enthält.
  • In der Darstellung der Abb. I ist der Zylinder der Maschine mit 20 bezeichnet. In demselben arbeitet der Kolben 2I, der an die Kurbelwelle 22 angeschlossen ist. Die Verbindung des Kolbens mit der Kurbelwelle erfolgt durch die Kurbel 23 und die Kolbenstange 24. Das Kurbelgehäuse ist mit 25, ein Ventilzylinder eit 26 und ein Kolbenventil in demselben mit 27 bezeichnet.
  • Der Ventilkolben wird mit der Hälfte der Geschwindigkeit des Hauptkolbens mit Hilfe der Ventilkurbel 28 hin und her bewegt. Diese Ventilkurbel ist mit dem Ventilkolben durch eine Stange 29 verbunden und sitzt auf der Kurbelwelle 3o, die durch Getriebe 3I oder auf sonstige geeignete Weise mit der Hauptkurbelwelle 22 gekuppelt ist. Die Ventilkammer 26 steht in direkter Verbindung mit der Verbrennungskammer 32 des Hauptzylinders 20 an ihrem äußeren Ende. Außerdem ist ein Verbindungsweg 33 zwischen den beiden Zylindern vorgesehen, welcher sich in einer erheblichen Entfernung von der Verbrennungskammer befindet, wie aus Abb. I klar ersichtlich ist.
  • Die Maschine ist mit einem Auslaßkanal 34 und einem Zulaßkanal 35 ausgerüstet. Der Auslaßkanal liegt nahe dem Ende des Ventilzylinders und ist bei einer bestimmten Ventillage offen, so daß er unmittelbar mit der Verbrennungskammer in Verbindung steht.
  • Der Ventilkolben besitzt einen Querkanal 36, der auf der Zeichnung in punktierten Linien angedeutet ist und durch den eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 35 und dem Durchlaß 33 hergestellt werden kann, welche die Zuführung einer frischen Brennstoffladung zum Hauptzylinder während des letzteren Teiles des Saughubes gestattet. Die Maschine ist, wie man sieht, außerordentlich einfach in ihrer Konstruktion, besitzt nur verhältnismäßig wenige Teile und verlangt keine besonderen Hilfseinlaß- oder -auslaßventile.
  • Die Einfachheit der Konstruktion ist durch die besonders zweckmäßige Anordnung der Kanäle erreicht, welche ermöglicht, daß der Hauptkolben 2I in Gemeinschaft mit dem Ventilkolben den Einlaßkanal steuert, wie sich aus der späteren Beschreibung der Wirkungsweise der Maschine deutlich ergeben wird.
  • Angenommen, -die Teile befänden sich in der Lage, in welcher sie in den Zeichnungen dargestellt sind, und ferner angenommen, daß eine komprimierte Brennstoffladung soeben entzündet worden und daß das Kolbenventil, wie :erwähnt, mit der Hälfte der ;Geschwindigkeit nies Hauptkolbens bewegt wird. Der Hauptkolben wird dann zunächst sich nach auswärts bewegen und seinen Arbeitshub vollführen, während das Kolbenventil gleichzeitig um einen Weg vorrücken wird, welcher einer Drehung :der Kurbel 28 um 9o° entspricht. Wenn der Hauptkolben ungefähr :die Hälfte seines Arbeitshubes gemacht hat, dann läßt er den Durcblaß 33 frei, welcher jedoch vorher durch das Kolbenventil verdeckt worden ist, das sich in der gleichen Zeit nur um eine Weglänge verschoben hat, die :einer Drehung der Kurbel 28 um ungefähr 45' entspricht.
  • Der nächste Hub des Hauptkolbens ist der Auspuffhub, und während :dieses Hubes bewegt sich der Kolben um eine Strecke, die einer weiteren Vierteldrehung der Ventilkurbel entspricht. Die Anordnung der Teile ist so, daß der Auslaßkanal beim Beginn des Auspuffhubes offen ist, so daß die verbrannten Gase ausgestoßen werden, worauf ider Auslaßkanal wiedergeschlossen wird.
  • Während des Saughubes des Kolbens, welcher sich daran anschließt; rückt idie Ventillaurbel um eine weitere Viertelumdrehung vor, und das Kolbenventil nimmt ungefähr die Lage ein, die in Abb. i dargestellt ist, aber es bewegt .sich in umgekehrter Richtung wie der Hauptkolben nach dem innern Ende seines Hubes. Der Kanal 33 wird -dabei mit dem Zulaßkanal 25 verbunden. Der Brennstoff gelangt in den Zylinder durch fliesen Kanal, da natürlich ein Teilvakuum in ider Verbrennungskammer während des ersten Teiles ides Saughubes entsteht, bis der Kolben hinreichend verschoben ist, um den Kanal 33 freizugeben. Der Brennstoff wird in der üblichen Weise während des Restes des Hubes zugeführt.
  • Während ides Berginns des -Kompressionshubes ist ;der Zulaßkanal 33 offen; aber alsbald wird er durch den Ventilkolben geschlossen, welcher sich bei seiner Bewegung nach dem inneren Ende darüberschiebt. Im weiteren Verlauf dieses Hubes bedeckt der Hauptkolben den Durchlaß, und demgemäß wird der Brennstoff daran verhindert, in den Zylinder 26 überzutreten, wenn der Ventillcolben den Durchlaß wieder freilegt.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf Maschinen mit Schieberventil, wie eine solche in Abb.2 bruchstückweise veranschaulicht ist. Die in dieser Abbildung dargestellte Maschine besitzt einen Kolben 40, der von einem Ventilschieber 4I umschlossen ist, und der durch eine Kurbel 43 und eine Kolbenstange 44 an eine Kurbelwelle angeschlossen ist. Der Ventilschieber besitzt einen seitlichen Ansatz 45 an seinem äußeren Ende, der mit einer Ventilkurbelwelle 46 durch eine Ventilkurbel 47 und eine Verbindungsstange 48 gekuppelt ist. Die Kurbelwelle des Kolbens 40 ist mit der Kurbelwelle 46 durch ein Getriebe 49 gekuppelt.
  • Der Maschinenzylinder besteht aus einem Seitenteil 5o, einem Endteil 5I und einem Paar von ringförmigen Zwischenstücken 52 und 53, worin der Auslaßkanal 54 und der Zulaßkanal 55 angeordnet sind.
  • Wie im folgenden näher auseinandergesetzt, werden der Auslaßkanal 54 und der Ringraum, mit dem er in Verbindung steht, während des Auspuffhubes freigelegt infolge einer entsprechenden Verschiebung des Schieberventils. Andererseits werden die Zulaßöffnung und der Kanal, mit denn sie durch eine Mehrzahl von radialen Öffnungen 56 im Ventilschieber in Verbindung steht, geöffnet, indem der Kolben so verschoben wird, daß er die Schieberöffnungen im richtigen Augenblick freilegt.
  • Auch diese Ausführungsform der Maschine ist sehr gedrungen, während gleichzeitig Zulaß- und Auslaßkanäle verhältnismäßig groß sind und sich aus den Ringkanälen rings in den Zylinder öffnen.
  • Der Ventilschieber beginnt beim ersten Teil des Kompressionshubes damit, sich über seine innere Mittellage hinauszubewegen und schließt den Zulaßkanal unabhängig vom Kolben, welch letzterer den Kanal während des letzten Teiles dieses Hubes schließt und dadurch verhindert, daß Gas in die Brennstoffkammer zurückgedrückt wird.
  • Die Eignung der Erfindung für Maschinen mit Tellerventilen ist in Abb. 3 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform der Maschine ist der Maschinenzylinder mit 6o, der Kolben mit 6I, die Kurbelwelle mit 62, die Kurbel mit 63, -die Kolbenstange mit 64 und eine Verbrennungskammer mit 65 bezeichnet. Ein Tellerventil 66 steuert den Auslaßkanal 67, und ein weiteres Tellerventil. 68 steuert den Einlaßkanal 69, und zwar in Gemeinschaft mit dem Kolben, wie dieses früher erläutert wurde.
  • Die Ventile werden durch Nockenwellen 70, 7I betätigt, die mit der Kurbelwelle 62 unter Benutzung eines auf dieser sitzenden Stirnrades 72 durch ein Triebwerk gekuppelt sind.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform zwei besondere Ventile vorgesehen sind an Stelle des einen Kolben- oder Schieberventils der bisher erläuterten Abbildungen, arbeitet der Maschinenkolben doch bezüglich der Steuerung des Zulaßkanals in der gleichen Weise wie vorher angegeben, nämlich wie folgt: Der Zulaßkanal wird durch das ihm zugeordnete Tellerventil während des letzten Teiles des Expansionshubes geschlossen gehalten, so daß der Druck der Gase im Zylinder auf den Kolben wirkt, auch nachdem der Kanal vom Kolben freigelegt worden. Das Tellerventil bleibt dann noch geschlossen, ;bis der Kolben den Kanal bei dem Auspuffhub überschleift. Bei dem Saughub bleibt der Kanal offen, wenn der Kolben seine Auswärtsbewegung fortsetzt, nachdem er seinerseits den Kanal freigelegt hat, so daß eine frische Brennstoffladung in den Zylinder hineingesaugt wird.
  • Die in Abb.4 .dargestellte Maschinenform besitzt ein Paar Zylinder 8o, 8i, .deren Achsen im ,wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, aber einen Winkel miteinander einschließen. Die Zylinderachsen können z. B. in einem Winkel von 9o° zueinander stehen. In den Zylindern arbeiten :Kolben 82, 83, welche .durch Kolbenstangen 84, 85 an einen Kurbelzapfen 86 angeschlossen sind, der mit der Kurbelwelle 87 verbunden ist.
  • Oberhalb der Kurbelwelle 87 und zwischen den Zylindern 8o und 8i befindet sich eine Ventilkurbelwelle 88 mit einem Kurbelzapfen 89, an .den die Kolbenventile 9o und 9i angeschlossen sind. Diese Ventile bewegen sich in Ventilzylindern 92 und 93. Der Ventilzylinder 92 öffnet sich mit .seinem einen Ende nach der Verbrennungskammer 94 des Zylinders 8o und -der Ventilzylinder 93 nach der Verbrennungskammer 95 des Zylinders 8i.
  • Die Konstruktion und Anordnung der Ventilzylinder und die Lage der Einl.aß- und der Auslaßkanäle sind ähnlich wie mit Bezug auf Abb. i angegeben, abgesehen ,davon, daß der Ventilzylinder mit einer gewissen Neigung zum Maschinenzylinder angeordnet ist. Die Erläuterung der Wirkungsweise kann daher kurz gehalten -werden.
  • Die Ventilzylinder 9o und 9i entsprechen einander, so daß die auf den einen, beispielsweise ,den Zylinder 9b bezügliche Erläuterung zugleich für den Zylinder 9i gilt. Für den Ventilzylinder 9o ist -ein Ouerkanal 96 vorgesehen, welcher an den Zulaßkanal 97 und an einen Durchlaß 98 nach dem Zylinder 8o in einem mittleren Teil des Hubes des Kolbens 82 angeschlossen werden kann. Die Zuführung von Brennstoff zu der Maschine wird daher durch das Kolbenventil in Verbindung mit dem Maschinenkolben geregelt.
  • Ein Auslaßkanal 99 wird mit der Verbrennungskammer 94 in Verbindung gesetzt, wenn der Ventilkolben seine äußerste Lage einnimmt.
  • Die Kanäle in den Zylindern 8I und 93 und im Ventilkolben gI sind mit den gleichen Bezugszahlen wie in dem zweiten Zylinderpaar bezeichnet, abgesehen davon, daß den Bezugszahlen das Zeichen a hinzugefügt ist.
  • Die Kurbelwelle 87 ist mit der Ventilkurbelwelle 88 durch ein geeignetes Getriebe, wie z. B. das Getriebe 103 gekuppelt.
  • Die Wirkungsweise der Maschine in dieser Ausführungsforen ergibt sich ohne weiteres aus den schematischen Darstellungen der Abb.5 bis I2.
  • Abb. 5 zeigt den linksseitigen Kolben im Begriff, den Krafthub zu beginnen, während sich der rechtsseitige Kolben in einer mittleren Stellung während des Auspuffhubes befindet.
  • Abb.6 zeigt den linksseitigen Kolben in einer mittleren Stellung des Krafthubes und den rechtsseitigen Kolben im Begriff, den Saughub zu beginnen.
  • In Abb. 7 ist der linksseitige Kolben, am Ende des Krafthubes dargestellt, im Begriff, den Auspuffhub zu beginnen, während der rechtsseitige Kolben sich während des Saughubes in einer Mittellage befindet.
  • In Abb. 8 befindet sich der linksseitige Kolben während des Auspuffhubes in einer Mittellage und der rechtsseitige Kolben in einer Endlage im Begriff, den Kompressionshub zu beginnen.
  • In Abb. 9 ,befindet sich der linksseitige Kolben im Beginndes Saughubes und der rechtsseitige in einer Mittellage während des Kompressionshubes.
  • In Abb. Io befindet sich der linksseitige Kolben in einer Mittellage des Saughubes und der rechtsseitige im Beginn des Krafthubes.
  • In Abb. II ist der linksseitige Kolben in der Lage dargestellt, in welcher er den Kompressionshub beginnt, und der rechtsseitige in einer Mittellage während des Krafthubes.
  • In Abb. I2, endlich ist der linksseitige Kolben in einer Mittellage während des Kompressionshubes dargestellt und der rechtsseitige beim Beginn des Auspuffhubes. Eine genaue Betrachtung der Diagramme zeigt, daß, wenn die Ventilkurbelwelle mit der Hälfte der Geschwindigkeit der Maschinenkurbelwelle bewegt wind, dann die Ventile, obwohl sie an denselben Kurbelzapfen angeschlossen sind, sich doch stets in der richtigen Arbeitsstellung befinden. Bei dieser Maschinenausbildung wind der Raum zwischen den Maschinenzylindern ausgenutzt zur Aufnahmedes, Ventilmechanismus und der Ventilkurbelwelle, so daß sich eine sehr gedrungene Anordnung ergibt. Da sich jeder Ventilzylinder in geneigter Lage zu dem ihm zugeordneten Maschinenzylinder befindet, so liegen die Ventilzylinderenden, welche sich nach den Maschinenzylindern öffnen, sehr dicht neben den betreffenden Maschinenzylinderenden, wodurch es möglich wird, eine kleinere Verbrennungskammer zu benutzen und dadurch die Leistung der Maschine zu steigern.
  • Die Ventilkolben dienen auch dazu, durch das Kupplungsgetriebe Kraft auf die Maschinenwelle zu übertragen.
  • Der Winkel zwischen den Achsen der Ventilzylinder hängt ab von dem Winkel zwischen den Achsen der Maschinenzylinder. Bei einer Maschine z. B., bei welcher die Maschinenzylinderachsen einen Winkel von go° miteinander einschließen, ergibt sich für die Ventilzylinder eine Lage, bei welcher sie einen Winkel von etwa I35° einschließen.
  • Diese Maschinenform ist besonders geeignet für Automobile, Flugzeuge und für Motorboote, kann jedoch auch für andere Zwecke mit Nutzen Anwendung finden.
  • Die Darstellung ider Abb. 3 soll die Erfindung in Verbindung mit zweigetrennten Ventilen veranschaulichen, wobei es jedoch belanglos ,ist, von welcher Art diese Ventile sind; an Stelle Ader dargestellten Tellerventile können auch beliebige andere geeignete Ventile Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATr.V -.c-AN., srrru cfi: Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, bei welchen die Betriebsstoffzuführung idurch einen zwischen .den beiden Kolhenendlagen in -der Zylinderwand liegenden Einlaß erfolgt und die Betriebsstoffzuführung ebenso wie der Auspuff durch Aden Arbeitskolben in Verbindung mit einem besonderen Ventil gesteuert wird, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Schließung des Brennstoffeinlasses am Ende des Kolbensaughubesdurch das besondere Ventil unabhängig vom Kolben vor sich ,geht.
DEO10210D 1917-04-08 1917-04-08 Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE363019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO10210D DE363019C (de) 1917-04-08 1917-04-08 Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO10210D DE363019C (de) 1917-04-08 1917-04-08 Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363019C true DE363019C (de) 1922-11-03

Family

ID=7351909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10210D Expired DE363019C (de) 1917-04-08 1917-04-08 Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363019C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480451A (en) * 1992-08-17 1996-01-02 Eska Medical Gmbh & Co. Angularly adjustable offset spherical head endoprosthesis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480451A (en) * 1992-08-17 1996-01-02 Eska Medical Gmbh & Co. Angularly adjustable offset spherical head endoprosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508763C2 (de)
DE3310548A1 (de) Variables kompressionssystem fuer brennkraftmaschinen
WO1988002065A1 (en) Multi-cylinder diesel internal combustion engine with low compression ratio in the cylinders
DE10311358A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE2938118A1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen
DE2802095B2 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2244145C3 (de) Brennkraftmaschine mit äußerer Verbrennung
DE363019C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE913598C (de) Zweitaktmotor
DE102007020579A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE250013C (de)
DE181206C (de)
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE3218443C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE4229009C2 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE295003C (de)
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE222795C (de)
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE2641217C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine, in deren Zylinderwand Auslaßschlitze vorgesehen sind
DE355902C (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung fuer ein aus mehrzylindriger Kolbenmaschine und Abgaskraftmaschine, insbesondere Abgasturbine, zusammengesetztes Aggregat