DE2247908A1 - Verbrennungskraftmotor - Google Patents

Verbrennungskraftmotor

Info

Publication number
DE2247908A1
DE2247908A1 DE19722247908 DE2247908A DE2247908A1 DE 2247908 A1 DE2247908 A1 DE 2247908A1 DE 19722247908 DE19722247908 DE 19722247908 DE 2247908 A DE2247908 A DE 2247908A DE 2247908 A1 DE2247908 A1 DE 2247908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
cylinders
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247908
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motoren Forschungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Motoren Forschungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Forschungs GmbH and Co KG filed Critical Motoren Forschungs GmbH and Co KG
Priority to DE19722247908 priority Critical patent/DE2247908A1/de
Priority to GB4533773A priority patent/GB1433182A/en
Priority to FR7334951A priority patent/FR2211042A5/fr
Priority to JP10862173A priority patent/JPS5230648B2/ja
Priority to DD17380773A priority patent/DD106879A1/xx
Publication of DE2247908A1 publication Critical patent/DE2247908A1/de
Priority to US05/587,691 priority patent/US4038954A/en
Priority to US05/791,952 priority patent/US4149493A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/10Engines with means for rendering exhaust gases innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Verbrennungskraftmot or
Die Erfindung betrifft einen Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor mit wenigstens zwei Zylindern, in denen Kolben geführt sind, unter denen die Zylinder geschlossen und mit Durchführungen für eine Kolbenstange sowie Ventilmitteln versehen sind, durch welche dieser Raum als Kompressionsraum vorgesehen ist, der durch einen Kanal mit dem Arbeitsraum des Zylinders verbunden ist, so dass unter dem Kolben komprimierte Luft im Bereich des unteren Umkehrpunktes des Kolbens in den Arbeitsraum des Zylinders über dem Kolben strömen kann.
Die Erfindung ist an einem Zweizylindermotor oder an Mehrzylindermotoren, deren Zylinderzahl durch zwei teilbar ist, zu verwirklichen.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Otto-Motor, der als Zündeinrichtung eine Zündkerze oder eine andere Einrichtung aufweist, welche ein Gemisch im Arbeitsraum des Zylinders'zu dem vorgesehenen Zeitpunkt, d.h. nach dem Kompressionshub im Arbeitsraum zündet.
409816/0042
Nach der deutschen'Patentschrift 5&6 755 ist an. Dieselmotoren bekannt, unter dem Kolben eioen nach unten ybgfrscfc.toasenen Zylinderraua als Kompressionsraum und zwischen, diesem und dem Arbeitsraum über den Zylinder einen überströmkanal vorzusehen, durch welchen vor dem Arbeitshub eine überladung erfolgt, und am Beginn des Ausstoßhubes Spülluft zu» Austreiben der Abgase eingeführt wird. Der übersbröokaii^i Xs% dabei nicht gesteuert.
Gemäß Patentanmeldung P 22 53 77^-· 2 ist bereit π vorgeschlagen v/orden, an einem Ottomotor während des Ausstoßhubes bei geöffnetem Auslaßventil eine zweite Zündung zur Nachverbrennung vorzusehen. In diesem Zusammenhang ist die überladung, insbesondere während des AusstoBhubes, besonders vorteilhaft. Eine solche Kachzündung während des Ausstoßhubes wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung für die vorliegende Erfindung einbezogen.
Das Abgasproblem gewinnt wegen der Luftverunreinigung zunehmend an Bedeutung. Dabei ist davon auszugehen, daß eine Sauerstoff anreicherung der Abgase, sei es mit Nachverbrennung oder ohne Nachverbrennung» bereits zu einer erheblichen Verminderung schädlicher Bestandteile der Abgase führt, zumal b$i einer Nachverbrennung, werde sie nun im Auslaß oder auch im Arbeitsraum eines Zylinders durchgeführt, eine Sauerstoffanreicherung zu einer weitgehend vollständigen Vernichtung schädlicher Bestandteile führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor, insbesondere einen Otto-Motor, ao auszuführen, daß die Abgase, inabesondere während des Leerlaufs und des Betriebs mit geringer Last, mit einer erheblichen Luftnenge angereichert werden.
Biese Aufgabe vc.rd erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß iit gleichen Rhythmus arbeitende Eompressionsräum« von Zylindern
. 4 0 9 8 16/0042
ÖAD ORIGINAL
miteinander über Ventile verbunden sind und dass diese Ventile in Abhängigkeit von der Nockenwelle in bezug zur Betätigung des Auslaßventils derart steuerbar sind, dass die beiden gleichzeitig wirkenden Kompressionsräume zweier Zylinder jeweils an den Arbeitsraum eines Zylinders vor dem -Auslaßhub angeschlossen sind. Hierdurch wird eine grosse Zusatzluftmenge in den Arbeitsraum bei Beginn des Ausstoßhubes eines Kolbens eingeführt. Schon die dadurch erzielte Sauerstoffanreicherung führt zu einer wirksamen' Verminderung schädlicher Bestandteile in den an sich heissen Abgasen, wobei in oben erwähnter Weise auch zusätzliche Massnahmen für eine Nachverbrennung getroffen werden können.
Besonders bevorzugt wird aber, dass an dem Leistungshebel, insbesondere dem Pedal, eine Stellvorrichtung vorgesehen ist, welche die Verbindung zwischen Kompressions- und Arbeitsräumen einander zugeordneten Zylindern derart steuert, dass bei einem Betrieb mit einer Leistung über Halblast die Verbindung zwischen den einander zugeordneten Zylindern unterbrochen ist, und nach jedem Saug- und Arbeitshub des Kolbens eine überladung des Arbeitsraums aus dem Kompressionsraum vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass im Arbeitsbereich des Motors, in welchem die Verbrennung im allgemeinen nicht unter optimalen Bedingungen stattfindet, d.h. bei Teillast, die erhöhte Sauerstoffanreicherung stattfindet, während im Vollastbetrieb zwar auch noch eine Säuerstoffanreicherung erfolgt, aber zugleich eine die Motorleistung steigernde Überladung durchgeführt wird.
Der erwähnte Leistungshebel kann das bei Kraftfahrzeugen übliche Gaspedal sein.
In der besonders bevorzugten gegenständlichen Ausführung sind zwischen Ventilen an den Zylindern Verbindungskanäle vorgesehens und vor in ein Gehäuse eines Ventils mündenden
409818/0042
öffnungen des Zylinders, deren Abstand etwa der Kolbenhöhe entspricht, ist ein Schieber angeordnet, welcher von einem Kipphebel der mit halber Drehzahl der Kurbelwelle umlaufenden Nockenwelle betätigbar ist, wobei die öffnungen zum Kompressionsraum grössere Länge in Bewegungsrichtung des Kolbens als die zum Arbeitsraum haben, und die öffnungen zum Arbeitsraum bei Freigabe der öffnung zum Kompressionsraum abdeckbar sind, während die öffnungen zum Kompressionsraum teilweise offen bleiben, wenn die öffnungen zum Arbeitsraum freigegeben sind. Hierin liegt eine besonders zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung, weil mit einfachen Mitteln das überraschende Ergebnis erreicht wird, dass eine Umschaltung der wechselseitigen Verbindungskanäle zwischen einander durch den Arbeitstakt zugeordneten Zylindern erfolgt.-
In einer bevorzugten Ausführung sind dabei an einem Reihenmotor Schieberstößel auf Federn abgestützt, die die Ventilstößel in Richtung zu den Kipphebeln beaufschlagen, wobei wenigstens eine mit dem Leistungshebel verbundene Stelleinrichtung vorgesehen ist, die die Schieberstößel bei Betätigung in einer von den Kipphebeln abgehobenen Lage verriegeln, dass eine Bewegung der Kipphebel ohne Einfluss auf die Schieberstößel ist.
Die Erfindung ist jedoch auch an einem Boxermotor entsprechend zu verwirklichen. Dabei sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform Schieberstößel einander zugeordneter Kolben durch ein vorzugsweise keilförmiges Distanzstück aneinander abgestützt und durch Bewegung des Distanzstücks von den Kipphebeln abhebbar.
überraschend zeigt sich, dass die Lösung des zugrunde liegenden Problems, insbesondere auch bei der Umsteuerung eines Betriebsübergangs von Leerlauf bzw. bis zur Halblast auf Vollast, ohne erheblichen Aufwand möglich ist.
409818/0042
Bei der Ausführung als Reihenmotor sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß die Schieberstoßel mit einem Schwenkhebel in Eingriff stehen, der um ein Schwenklager beweglich ist, und daß dieses Schwenklader an einer schieberartigen Stelleinrichtung angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Leistungshebel derart verlagerb&r ist, daß die Echieberstößel bei einer vorbestimmten Leistung der Kaschine in eine Stellung bewegbar sind, in der der überströmkanal jedes Zylinders offen ist. Ferner wird in jeder Ausführungsform bevorzugt, daß in den Verbindungskanälen ein Sperrelement angeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Einstellung des Leistungshebels betätigbar ist und geschlossen wird, wenn der Motor mit einer Leistung über'Halblast betrieben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind« In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematisehe Draufsicht auf einen Reihenmotor, teilweise im Schnitt,
Fig. 2: eine Stirnansicht des Reihenmotors im Schnitt durch einen Zylinder,
Fig. 3i eine Seitenansicht des Reihenmotors im Mittelschnitt in einer Betriebsstellung,
Fig. 4·: eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in einer anderen Betriebsetellung,
Fig. 5: eine schematische Darstellung einer an dem Reihenmotor möglichen Steuerung,
409816/0QA2'
BAD ORIGlNAt
Fig. 6: ■ eine schaubildliche Darstellung .
der Steuerung zwischen zwei einander zugeordneten Kolben, im wesentliehen entsprechend Fig. 5 jedoch mit Mitteln gemäß Fig. 2,
Fig. 7 u. 8:unter den Fig. 3 und 4 angeordnete schemntische Darstellungen zur Erläuterung der jeweiligen Betriebsverhältnisse mit den vorgesehenen Steuereinrichtungen,
Fig. 9: eine der Fig. 5 in der Darstellung
entsprechende Anordnung, die an einem Boxermotor möglich ist.
In den Zeichnungen sind nur die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt. In allen Figuren sind gleiche oder sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der Reihenmotor nach den Fig. 1 bis 5 ist mit vier Zylindern 1 bis 4 versehen, in welchen die Kolben 5 bis 8 an Kolbenstangen 9 bis 12 geführt sind. Diese Kolbenstangen sind, wie anhand des Schnitts in Fig. 2 beispielsweise an der Kolbenstange 11 gezeigt ist, an schräg zur KolbenstangenerStreckung gerichteten Schleifen 13 angeordnet. In diesen Schleifen ist jeweils ein Stein 14 geführt, in dem ein Zapfen 15 der Kurbelwelle 16 verdrehbar ist. Die Schleife 13 hat aufgrund ihrer Lage den Vorteil einer besonders leichten Totpunktsüberwindung und. einer günstigen Hub charakteristik in verschiedenen Bereichen.
An jedem Zylinderkopf ist im Anschluß an einen Einlaßkanal 17 ein Einlaßventil 18 und auch ein Auslaßventil 19 vor
409816/0042
einem Auslaßkanal 20 angeordnet. Die Ventilschäfte 21, 22 dieser Ventile werden gegen die Federn 23, 24 durch um Wellen 25, 26 verschwenkbare Kipphebel 27, 28 im Arbeitstakt von Nocken 29 einer an sich bekannten Nockenwelle 30 (Pig. 4) betätigt. Diese Nockenwelle wird über ein Vorgelege 3I von der Kurbelwelle 16 mit halber Drehzahl bezüglich der Kurbelwelle angetrieben. Das ist bekannt.
Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, arbeiten die Kolben 5 und 8 einerseits und 6 und 7 andererseits jeweils in wechselseitiger Zuordnung, d.h. mit gleichen Hubbewegungen, wo je·. doch die Funktionen in bekannter Weise gegeneinander versetzt sind.
Ferner sind am Zylinderkopf Zündeinrichtungen angeordnet, von denen eine 32 beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist. Die Ventilschäfte 22, 33 bis 35 für die Auslaßventile 19, 36 bis 38 sind jeweils auch in den Fig. 3 und 4 gezeigt. ■
Die Zylinder 1 bis 4 sind unten, d.h. unterhalb der Kolben 5 bis 8, durch eine Wand 39 bis 42 mit jeweils einer Durchführung 4-3 bis 46 für die Kolbenstangen 9 bis 12 geschlossen, wobei in dieser Wand jeweils, wenn die Durchführungen abdichtend ausgeführt sind, ein in einen Zylinderraum öffnendes Klappen- oder Rückschlagventil vorgesehen ist, wie es beispielsweise in Fig. 4 an der Wand 42 dargestellt ist. Die Luftzufuhr für dieses Ventil erfolgt von außen.
Im Abstand im wesentlichen entsprechend der Höhe der Kolben 5 bis 8 münden in die Zylinder Öffnungen 48, 49; 50, 5I; 52, 53; 54, 55 von Überströmkanälen 56 bis 59, deren untere öffnungen direkt über den Wänden 39 bis 42 liegen. Beispielsweise ist der sich an die öffnungen 52, 53 anschließende Überströmkanal 58 auch in Fig. 2 gezeigt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Überströmkanäle 56 und 59 einerseits und 57 und 58 andererseits, d.h. die Über-
409816/0042
BAD W
Strömkanäle der jeweils einander zugeordneten Zylinder durch Verbindungskanäle 60, 6l miteinander verbunden sind. Es ist erkennbar, dass zwei in der Höhe zueinander versetzte Verbindungskanäle vorhanden sind.
Nun wird zunächst auf Fig. 5 Bezug genommen. In Fig. 5 ist ein überströmkanal 6l an Ventilgehäusen 62, 63 gezeigt, die an den Zylindern angeordnet sind. In die Ventilgehäuse münden oben, wenn beispielsweise von dem Zylinderpaar 2, 3 ausgegangen wird, die unterteilten öffnungen 50 und 52 und unten die im Abstand der Kolbenhöhe angeordneten, aber verlängert ausgeführten und auch unterteilten öffnungen 51, 53. In den Ventilgehäusen 62, sind Schieberplatten 64, 65 solcher Erstreckung an Stößeln 66, 67 geführt, dass die Platten in einer Stellung (Fig. 5 links) die oberen öffnungen 50 abdecken und die unteren öffnungen 51 völlig freilassen, in der anderen Stellung jedoch (Fig. 5 rechts) die oberen öffnungen 52 freigeben und die unteren öffnungen 53 zur Hälfte abdecken.
Die Stößel 66, 67 sind durch Verlängerungen mittels Federn 68, 69 an Kipphebel gedrückt, und zwar, wie besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. In Fig. 2 ist unter Bezugnahme auf Fig. 5 die Schieberplatte 65, der Stößel 67 und die Feder 69 erkennbar. Weiterhin ist ersichtlich, dass die Anordnung durch eine mit Spiel ausgeführte Verbindung, durch die die Verlängerungen hindurchgehen, die ein Widerlager, z.B. einen Sprengring an einer Stelle aufweisen, dass dieser bei der höchsten Stellung der Kipphebel mit einem Schwenkhebel 70 in Eingriff kommt, an dem die Anordnung gelagert ist, was noch anhand der Fig. 6 stärker verdeutlicht wird. Das Schwenklager des Schwenkhebels ist mittels einer Magnetanordnung 72 nach unten bewegbar. Die Bewegung erfolt in Abhängigkeit von der Betätigung des Gaspedals 73, das in einer Stellung, die Halblast entspricht oder diese überschreitet, mittels einer Kontaktanordnung 71* einen Stromkreis schliesst, durch den die Magnetanordnung betätigt wird.
Λ0981 6/0042
In Fig. 5 ist eine Variante gezeigt, gemäß welcher besondere Hubmagnete 76, 77 sn 3en einzelnen Schiebern angeordnet eind. Der Schalter 7^ ist am Fußpedal angeordnet. Εε 1st erkennbar, daß die Schieberstößel 66,· 67 immer darm nach unten gedruckt v/erden, wenn das Auslaßventil öffnet, d.h. die zugeordnete Schieberplatte befindet sich dann in der Stellung der Schieberplatte 65 in Fig. 5> während die Schieberplatte des zugeordneten Zylinders die mit 64 bezeichnete Stellung einnimmt. Daraus ergibt sich, daß die Kompressionsräume beider Zylinder in den Arbeitsraum münden, der an die öffnung 52 angeschlossen ist, dessen Auslaßventil 19 in der Betriebsstellung nach Fig. 4 offen ist.
Venn die Einrichtungen 72, 76, 77 betätigt werden, werden die Stößel 76, 77 so weit nach unten gezogen, daß sie frei von den Kipphebeln sind. Dabei nehmen sie eine Stellung entsprechend der Schieberplatte 65 in. Fig. 5 ein.
Gleichzeitig kann dabei ein im Verbindungskanal 61 angeordnetes Ventil 78 mittels einer magnetischen Stelleinrichtung: 79 CFig· 5) o&er mittels eines Gestänges 80 (Fig. 2) betätigt werden, um dann den Verbindungskanal 61 bzw. auch 60 zu schließen, weil bei einer Arbeit über Halblast der Koffipressionsraum bei jedem unteren Umkehrpunkt des zugeordneten Kolbens in dessen Arbeitsraum speist.
Fig. 6 zeigt in Anlehnung an Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung für die Zylinder 2 und 3. Sie übrigen Bezugszeichen sind entsprechend gewählt. Der dem Auslaßventil 37 zugeordnete Kipphebel ist mit 81 und sein Betätigungecocken mit 82 bezeichnet. Die Ventilplatten 64, 65 sind in einer bezüglich Fig. 5 umgekehrten Stellung, d.h. die Ventilplatte 65 ist in der oberen und die Ventilplatte 64 in der unteren Lage, so daß, da, wie die Stellung des !Nockens 82 zeigt, der Eolben 6 den Ausstoßhub beginnt, das Auslaßventil 57 off ?-n ist, und aus den Eompressionsräumen unter den Kolben 6, die Luft in den Arbeitsraum des Zylinders 2 strömt.
j" 409816/0042 . --Λ ·.-..
BADORiQiNAt
Die soweit beschriebene Ausführung si ο rm ist.schematisch hinsichtlich der Strömung auch, in Fig. 8, jedoch in der Betriebsstellung nach Fig. 4 gezeigt. Εε ist erkennbar, da3 durch den Kanal 61 Luft aus dem Kompressionsraum.'des Zylinders 2 entsprechend den Pfeilen 83, '84· in den Arbeitsraum des Zylinders 3 strömt, zugleich der dem Pfeil 85 entsprechenden Strömung Luft aus dein Kcinpressionsraum des Zylindern 5 empfängt.
Die Kcmpressioiisräume der Zylinder 1 und 4 sind in dieser Ausführungsform unwirksam, v;eil sich ihre Kolben am oberen Umkehrpunkt befinden, wobei der Kolben 8 den Arbeitshub beginnt.
Danach wird die Funktionsstellung, die anhand der Fig. 7 erläutert ist, erreicht, wenn unter Halblast gearbeitet wird, d.h. der Kolben 5 preßt nach seinem Ansaughub durch die Schiebereinstellung die Luft aus seinem Kompressionsraum entsprechend den Pfeilen 86, 87, 88 durch den Kanal 60 in den Arbeitsraum des Zylinders 4-, der entsprechend dem Pfeil 89 auch vom eigenen Kompressionsraum gespeist wird.
Fig. 9 Beißt eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungsform für zwei nicht näher dargestellte Zylinder eines Boxermotors, deren zugeordnete Kolben in Richtung der Doppelpfeile 90, 91 arbeiten. Es sind den bisherigen Ausführungen entsprechend Ventilgehäuse 92, 93 mit den öffnungspaaren angeordnet, vor denen Schieberplatten 9^-* 95 bewegbar sind, um einen Verbindungskanal 96, in dem eine Ventileinrichtung 97 angeordnet ist, entsprechend zu speisen. Die Schieberstößel 98, 99 sind in der beschriebenen Ausführung zu Kipphebeln geführt.
In dieser Ausführungsfcris werden die Schieberplatten durch an Verlängerungen der Schieberstößel angeordnete Federn.100, 101 an ein keilförmiges Dintacζstück 102 gepreßt, das in
409816/0042
■ ; ■ ■,·"■'■ -;. < c ■ '■■■'■'· BAD ORfQlNAl.'"
Richtung des Doppelpfeiles 1OJ verschwenkbar ist und somit . der wechselseitig hin- und hergehenden Bewegung der Schieberplatten 94·* 95 folgen kann. Die anordnung der öffnungen wird, da ihre Ausbildung derjenigen in Fig. 5 gleicht, nicht näher beschrieben. Es wird Jedoch bemerkt, daß bei Übergang eui "Vollast das keilförmige Distnnzstück 102 entsprechend dem Pfeil 104- nach oben bewegt- wird. Dadurch werden beide Schieberstößel 98, 99 von den zugeordneten Kipphebeln abgehoben und stützen sich in einer Lage ab, in welcher sich die Schieberplatte 95 befindet. Mit der Aufwärtsbewegung des Distanzstücks 102 wird gleichzeitig das Ventil 97j das vorher offen war, geschlossen.
409

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor mit wenigstens zwei Zylindern, in denen Kolben geführt sind, unter denen die Zylinder geschlossen und mit Durchführungen für eine Kolbenstange sowie Ventilmitteln versehen sind, durch welche dieser Raum als Kompressionsraum vorgesehen ist, der durch einen Kanal mit dem Arbeitsraum des Zylinders verbunden ist, so dass unter dem Kolben komprimierte Luft im Bereich des unteren Umkehrpunktes des Kolbens in den Arbeitsraum des Zylinders über dem Kolben strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Rhythmus arbeitende Kompressionsräume von Zylindern (1, 4; 2, 3) miteinander über Ventile (62, 63; 92, 93) verbunden sind und dass diese Ventile in Abhängigkeit von der Nockenwelle in bezug zur Betätigung des Auslaßventils (19, 36-38) derart steuerbar sind, dass die beiden gleichzeitig wirkenden Kompressionsräume zweier Zylinder (1, 4; 2, 3) jeweils an den Arbeitsraum eines Zylinders vor dem Auslaßhub angeschlossen sind.
    409816/0042
    Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leistungshebel, insbesondere dem Pedal (73, 78), eine Stellvorrichtung (72, 76, 77, 79, 102) vorgesehen ist, welche die Verbindung zwischen Kompressions- und Arbeitsräumen einander zugeordneten Zylindern (1, 4; 2, 3) derart steuert, dass bei einem Betrieb mit einer Leistung über Halblast die Verbindung zwischen den einander zugeordneten Zylindern unterbrochen ist, und nach jedem Saug- und Arbeitshub des Kolbens (5-8) eine überladung des Arbeitsraums aus dem Kompressionsraum vorgesehen ist.
    Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ventilen (62, 63, 92, 93) an den Zylindern (1-4) Verbindungskanäle (60, 6l) vorgesehen sind, und dass vor in ein Gehäuse eines Ventils (62, 63, 92, 93) mündenden öffnungen (50-53) des Zylinders, deren Abstand etwa der Kolbenhöhe entspricht, ein Schieber (64, 65; 94, 95) angeordnet ist, welcher von einem Kipphebel (28, 81) der mit halber Drehzahl der Kurbelwelle umlaufenden Nockenwelle betätigbar ist, wobei die öffnungen (51, 53) zum Kompressionsraum grössere Länge in Bewegungsrichtung des Kolbens als die zum Arbeitsraum haben, und die öffnungen (50, 52) zum Arbeitsraum bei Freigabe der öffnung zum Kompressionsraum abdeckbar sind, während die öffnungen (51, 53) zum Kompressionsraum teilweise offen bleiben, wenn die öffnungen (50, 52) zum Arbeitsraum freigegeben sind.
    Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schieberstößel (66, 67) auf Federn (68, 69) abgestützt sind, die die Ventilstöße in Richtung zu den Kipphebeln (28, 8l) beaufschlagen, und dass wenigstens eine mit· dem Leistungshebel (73) verbundene Stelleinrichtung (72) vorgesehen ist, die die Schieberstößel bei Betätigung in einer von den Kipphebeln abgehobenen Lage verriegeln, daß eine Bewegung der Kipphebel ohne Einfluß auf die Schieberstößel ist.
    409816/004
    Jh
    6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dsß ;-^ einem Boxermotor Schieberstößel (98» 99) ein-indor 2ugeordneter Kolben durch ein vorzugsweise keilföralgec Diatanzstück (1C$ aneinander abgestützt sind ixvd durch Bewegung des Distanzstücko von den Kipphebeln -abnebb'-r sind.
    6. Motor nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstößel (66, 67) mit einem Schwenkhebel (70) in Eingriff stehen, der um ein ßchvenklager (71) beweglich ist, and daß dieses Sccwenkiager (71) an einer schieberartigen :teileinrichtung (72) angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Leistungshebsl (73) derart verlagerbor ist, daß die Schieberstößel (66, 67) bei einer vorbestimmten Leistung der Maschine in eine Stellung bewegbar sind, in der der Überströmkanal (56-59) jedes Zylinders offen ist.
    7. Motor nach einem der Ansprüche 3» 4- oder 5t dadurch gekennzeichnet, da3 als Stelleinrichtung Hubmagnete (76, 77) vorgesehen sind.
    8. Motor nach, einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungskanälen (6Of 61) ein Sperrelement (78, 97) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Einstellung des LeistungshebelB (73) betätigbai* ist und geschlossen wird, wenn der Motcr mit , einer Leistung über Halblast betrieben wird.
    409816/0042
    BAD ORIGINAL·
    Leerseite
DE19722247908 1972-09-29 1972-09-29 Verbrennungskraftmotor Pending DE2247908A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247908 DE2247908A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Verbrennungskraftmotor
GB4533773A GB1433182A (en) 1972-09-29 1973-09-27 Internal combustion engines
FR7334951A FR2211042A5 (de) 1972-09-29 1973-09-28
JP10862173A JPS5230648B2 (de) 1972-09-29 1973-09-28
DD17380773A DD106879A1 (de) 1972-09-29 1973-10-01
US05/587,691 US4038954A (en) 1972-09-29 1975-06-17 Multi-cylinder internal combustion engine
US05/791,952 US4149493A (en) 1972-09-29 1977-04-28 Multi-cylinder internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247908 DE2247908A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Verbrennungskraftmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247908A1 true DE2247908A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5857796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247908 Pending DE2247908A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Verbrennungskraftmotor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5230648B2 (de)
DD (1) DD106879A1 (de)
DE (1) DE2247908A1 (de)
FR (1) FR2211042A5 (de)
GB (1) GB1433182A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011140A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-17 Werner Bohne Zweitaktbrennkraftmaschine mit gemischfreier spuelung, regelbarer ein und auslassvorrichtung, hubwellenfreier kraftuebertragung, in liegender zweizylinderbauweise

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721986Y2 (de) * 1977-07-18 1982-05-12
JPS5934701Y2 (ja) * 1978-05-02 1984-09-26 新日軽株式会社 組込み格子体
FR2649157A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-04 Inst Francais Du Petrole Moteurs a deux temps a injection pneumatique et a restriction de debit dans au moins un conduit de transfert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011140A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-17 Werner Bohne Zweitaktbrennkraftmaschine mit gemischfreier spuelung, regelbarer ein und auslassvorrichtung, hubwellenfreier kraftuebertragung, in liegender zweizylinderbauweise
DE4011140C2 (de) * 1990-04-06 1999-12-02 Werner Bohne Zweitaktbrennkraftmaschine mit gemischfreier Spülung, regelbarer Ein- und Auslaßvorrichtung, sowie hubwellenfreier Kraftübertragung, in Zweizylinderbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49132409A (de) 1974-12-19
JPS5230648B2 (de) 1977-08-09
FR2211042A5 (de) 1974-07-12
DD106879A1 (de) 1974-07-05
GB1433182A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE102012219851B4 (de) Viertaktmotor
DE3526543A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE2802095C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
WO1996019651A1 (de) Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb
DE2308127B2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE2826239A1 (de) Kolben mit kolbenring fuer viertakt- brennkraftmaschinen
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE2550722B2 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE3514206A1 (de) Vierzylindermotor mit verlaengerter expansion
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE3131805A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE571135C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Gemischeinspritzung
DE443912C (de) Verfahren zum Betriebe mehrzylindriger, fuer stark veraenderliche Dauerleistungen bestimmter Brennkraft-OElmotoren durch Aussetzen der Einspritzung
DE19648337C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE4229186C2 (de) Ventilsteuerung
EP0434704B1 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE363019C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE701741C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Gleichstromspuelung
DE489119C (de) Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher mit jedem Hauptzylinder ein Hilfszylinder nach Art der U-Maschinen verbunden ist
WO2023093927A1 (de) Arbeitskraftmaschine
DE239247C (de)
DE2156586C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee