DE3614026A1 - Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper - Google Patents

Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper

Info

Publication number
DE3614026A1
DE3614026A1 DE19863614026 DE3614026A DE3614026A1 DE 3614026 A1 DE3614026 A1 DE 3614026A1 DE 19863614026 DE19863614026 DE 19863614026 DE 3614026 A DE3614026 A DE 3614026A DE 3614026 A1 DE3614026 A1 DE 3614026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
brush body
bearing part
brush
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863614026
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APA KG BAUDER OTTO
Original Assignee
APA KG BAUDER OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APA KG BAUDER OTTO filed Critical APA KG BAUDER OTTO
Priority to DE19863614026 priority Critical patent/DE3614026A1/de
Publication of DE3614026A1 publication Critical patent/DE3614026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • B60S3/048Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like with rotary or vibratory bodies contacting the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschbürste mit einem als Wasserzuleitung ausgebildeten, rohrartigen Griffteil und einem Lagerteil, einem am Lagerteil verdrehbar ge­ lagerten Bürstenkörper mit Wasserdurchtrittsöffnungen vom Griffteil über das Lagerteil zum Bürstenkörper und einem am Lagerteil verschwenkbar gelagerten Arretierelement, das mit im Bürstenkörper vorgesehenen Rastelementen zusammen­ wirkt.
Es sind eine Reihe von derartigen Waschbürsten-Konstruktionen bekannt, z.B. aus dem DE-U1-72 46 522 und der DE-A1-34 26 748. Während in der zuerst genannten Schrift das Drehlager für den Bürstenkörper durch eine zentral angeordnete Befestigungs­ schraube gebildet wird, wird beim Gegenstand der DE-A1-34 26 748 das Drehlager dadurch gebildet, daß das Griffteil mit einem Lagerrand in eine kreisrunde Öffnung an der Oberseite des Bürstenkörpers eingreift und in dieser Lage verrastet wird.
Da bei Umgang mit derartigen Geräten relativ hohe Kräfte auf die Lagerstelle ausgeübt werden, zeigen beide Konstruktionen gewisse Nachteile. Im zuerst genannten Fall ist die Hebel­ wirkung auf die eigentliche Lagerstelle relativ ungünstig; im Fall der DE-A1-34 26 748 ist der Verzicht auf eine zusätzliche axiale Sicherung der verdrehbaren Teile nachteilig. Außerdem ist durch die Anordnung der Außen-Lagerstelle am Griffelement (Abdeck-Element) eine relativ aufwendige konstruktive Lösung hinsichtlich Lagerung und Dichtung dringend erforderlich.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Waschbürste mit drehbarem Bürstenkörper zu schaffen, die sich durch einen möglichst einfachen Aufbau und damit kostengünstiger Fertigung und Montage auszeichnet und die eine sichere Lagerung bei leichter Handhabbarkeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorge­ sehen, daß der Bürstenkörper an seiner Oberseite einen kreisringförmigen Lageransatz aufweist, der in einer kreis­ runden Öffnung im Lagerteil drehbar gelagert ist, wobei im Bereich dieser Lagerstelle eine Dichtung angeordnet ist. Dadurch, daß die Innenlagerung im Bereich von Griffteil bzw. Lagerteil vorgesehen ist, kann eine optimal große Lagerbasis geschaffen werden und das Dichtelement kann direkt in diese Durchmesser-große Lagerbasis eingearbeitet werden. Bürstenkörper und Lagerteil werden nach der Er­ findung axial durch ein in der Drehachse der Lagerstelle angeordnetes Befestigungsteil verbunden. Somit hat die Lagerstelle selbst die auftretenden Kräfte beim Arbeiten mit der Waschbürste nicht aufzunehmen. Diese werden in das robuste Befestigungsteil eingeleitet, sodaß dadurch keine verschleißerzeugenden Belastungen im Bereich Lagerung/ Dichtung auftreten. Andererseits ist die für die Verdrehung maßgebliche Basis, wie schon gesagt, mit optimal großem Durchmesser ausgeführt, sodaß ohnehin keine ungünstigen Hebelwirkungen durch die beim Arbeiten auftretenden Kräfte sich ergeben. Das Arretieren beim Arbeiten mit der Wasch­ bürste erfolgt über ein Arretierelement im Randbereich und auf der dem Bürstenkörper zugewandten Seite des Lagerteils außerhalb der eigentlichen Lagerstelle. Diese Anordnung gewährleistet einfachste Handhabung; das Arretierelement/ Betätigungselement ist griffgünstig angeordnet. Es ist als federbeaufschlagter Hebel mit einem Arretierzapfen ausge­ führt, der mit einer Vielzahl von Rastelementen im oberen Randbereich des Bürstenkörpers verrastend zusammenwirkt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann am Lageransatz des Bürstenkörpers eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungsrings vorgesehen werden. Die Dichtungs­ nut kann aber auch an der kreisrunden Öffnung im Lagerteil vorgesehen sein. In beiden Fällen ist eine periphere oder stirnseitige Anordnung der Dichtungskonstruktion ohne weiteres denkbar.
Das Befestigungsteil ist in der Form eines mit möglichst großem Durchmesser ausgeführten Bolzens vorgesehen, der mit einem Gewindeansatz und einem Lagerrand ausgestattet ist und in einer zentralen Bohrung in der Drehachse im Bürsten­ körper gelagert ist. Mit der zentralen Bohrung für das Be­ festigungsteil im Bürstenkörper korrespondiert eine Gewinde­ bohrung im Lagerteil, die für die axiale Sicherung von Be­ festigungsteil, Bürstenkörper und Lagerteil verantwortlich ist.
Der Bürstenkörper kann innerhalb des an ihm einstückig an­ geformten Lageransatzes eine Anzahl von Wasserdurchtritts­ öffnungen aufweisen. Die Anordnung dieser Öffnungen ist in zweckmäßiger Weise so vorzusehen, daß darüber eine optimale Verteilung des aus dem Griffbereich austretenden Wasser­ stromes beim Eintritt in den Bürstenkörper selbst erfolgt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung können als Rastelemente im oberen Randbereich des Bürsten­ körpers außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle sackloch­ artige Vertiefungen vorgesehen werden. Das hebelartige Arretierelement kann in einer nischenartige Aufnahme auf der dem Bürstenkörper zugewandten Seite des Lagerteils im Übergangsbereich zum Griffteil auf einer Schwenkachse quer zur Längsachse des Griffteils angeordnet sein. Es ist besonders zweckmäßig, das Arretierelement als zwei­ armigen Hebel auszuführen, dessen Schwenkachse in einem größeren Abstand zur Drehachse des Bürstenkörpers als der Rastelemente-Abstand von dieser Drehachse angeordnet ist; der dem Bürstenkörper zugewandte Hebelarm kann dann den mit den Rastelementen zusammenwirkenden Arretier­ zapfen auf seiner einen Seite und auf der gegenüberliegenden Seite eine sich am Lagerteil abstützende Feder tragen, die ihn in Verrastrichtung belastet. Mit einer derartigen Kon­ struktion der Arretiereinrichtung ist eine besonders ein­ fache Handhabung gewährleistet: Gegen die Wirkung der an­ geordneten Feder wird das Arretierelement verschwenkt und der Arretierzapfen hebt sich aus der jeweiligen Vertiefung heraus. In diesem Zustand ist der Bürstenkörper gegenüber dem Lagerteil/Griffteil um beliebige Winkelgrade verdreh­ bar. In irgendeiner beliebigen Position - lediglich ab­ hängig von der Anzahl der Rast-Vertiefungen im Bürstenkörper - ist dann eine Arretierung wieder erreichbar, da die Feder den Hebel mit seinem Arretierzapfen wieder in eine der Rast- Vertiefungen hineinbewegt.
Wie schon eingangs gesagt, ist der Durchmesser der Lager­ stelle für die Robustheit der Konstruktion von besonderer Bedeutung. Dementsprechend ist er möglichst groß auszuführen. Im Wesentlichen wird deshalb der Durchmesser der kreisrunden Öffnung im Lagerteil der Breite des Lagerteils unter Berück­ sichtigung der Wandstärke entsprechen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels werden nachstehend die Merkmale der Erfindung, weitere Einzelheiten und besondere Vorteile eingehender beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Waschbürste nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Waschbürste nach der Er­ findung.
In Fig. 1 ist die Waschbürste im Längsschnitt dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem hohlen, rohrartigen Griffteil 1, das einstückig mit einem Lagerteil 2 verbunden ist. Am Lagerteil 2 ist verdrehbar gelagert ein Bürsten­ körper 3, in den eine die eigentlichen Borsten tragende Borstenplatte 4 austauschbar eingesetzt werden kann.
Die drehbare Lagerung erfolgt dadurch, daß der Bürstenkörper 3 an seiner Oberseite 31 einen kreisringförmigen Lageransatz 32 aufweist. Der Außendurchmesser des kreisringförmigen Lager­ ansatzes 32 ist so groß gewählt, daß er eine gute Basis für die drehbare Lagerung des Bürstenkörpers 3 und der Borsten­ platte 4 mit den eingesetzten Borsten darstellen kann. Der Lageransatz 32 weist in seinem Inneren einen Hohlraum 33 auf. Dieser Hohlraum 33 ist mit Öffnungen 34 in der Ober­ seite 31 des Bürstenkörpers 3 verbunden. Über den Hohlraum 33 und die Öffnungen 34 fließt das über das Griffteil 1 und das Lagerteil 2 zufließende Wasser verteilt der Borsten­ platte 4 bzw. den Borsten selbst- zu. Das Lagerteil 2 in der Verlängerung des Griffteils 1 ist an seiner Unterseite mit einer kreisrunden Öffnung 21 versehen, die in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Lageransatzes 32 paßgenau entspricht. Die Teile 21 und 31 bilden die Dreh­ lagerung für die Waschbürste. Die wasserdichte Abdichtung wird dadurch bewirkt, daß am Lageransatz 32 im Bürsten­ körper 3 eine umlaufende Nut 35 vorgesehen ist, in die ein mit der Wandung der kreisrunden Öffnung 21 dichtend zusammenwirkender Dichtring 36 eingelegt werden kann.
Bürstenkörper 3 und Lagerteil 2 werden axial gesichert durch ein in ihrer Drehachse A angeordnetes Befestigungs­ teil 5. Diese Befestigungsteil 5 ist schraubenbolzen­ artig ausgeführt und weist einen Lagerrand 51 und einen Gewindeansatz 52 auf. Das Bolzenteil des Befestigungsteils 5 wird durch eine zentrale Bohrung 37 in der Oberseite 31 des Bürstenkörpers 3 - und zwar exakt im Zentrum, also in der Drehachse A - hindurchgeführt und in einer eben­ falls in der Achse A liegenden Gewindebohrung 22 im Lager­ teil 2 eingeschraubt mit dem Gewindeansatz 52 und so ge­ sichert. Durch entsprechende Ausgestaltung (Länge des Gewindeansatzes 52 bis zum Lagerrand 51 und Tiefe der korrespondierenden Gewindebohrung 22 bzw. Abstand zur Oberseite 31 des Bürstenkörpers 3) kann eine leichte Ver­ drehung ohne Verspannung erreicht werden.
Außerhalb der eigentlichen Lagerstelle ist die Winkel­ stellung des Bürstenkörpers 3 im Bezug auf das Griffteil 1 bewerkstelligende Arretiereinrichtung vorgesehen. Dazu ist auf der dem Bürstenkörper 3 zugewandten Seite des Lager­ teils 2 im Übergangsbereich zum Griffteil 1 eine nischen­ artige Aufnahme 23 vorgesehen. Diese nischenartige Auf­ nahme 23 ist von der Unterseite des Griffteils 1/Lagerteils 2 her offen. Ebenso im wesentlichen von der Griffteil-Seite (Längs­ richtung des Griffs). Seitlich ist die nischenartige Auf­ nahme 23 im wesentlichen begrenzt durch annähernd parallel verlaufende Seitenwände; nach dem Griffteil 1 hin ist die Wandung des Griffteils 1 etwas abgesetzt als Boden der nischenartigen Aufnahme 23 weitergeführt. Inner­ halb der nischenartigen Aufnahme ist quer zur Längsachse des Griffteils 1 eine Schwenkachse 61 vorgesehen. Auf dieser Schwenkachse 61 ist das Arretierelement 6 als zweiarmiger Hebel mit den Hebelarmen 62 und 63 ausgeführt. Der Hebel­ arm 62 ist durch Fingerdruck o.ä. zu betätigen; der Hebel­ arm 63 stellt die eigentliche Arretiereinrichtung dar. Da­ zu ist er an seinem freien Ende mit einem Arretierzapfen 64 ausgestattet und der auf dem Arretierzapfen 64 gegenüber­ liegenden Seite durch eine sich am Lagerteil 2 am Boden der nischenartigen Aufnahme 23 abstützenden Feder 65 so belastet, daß er in der zeichnerischen Darstellung nach unten weggeschwenkt wird (Druckbelastung). Der zylindrische und an seinem Ende im wesentlichen kugelig ausgeführte Arretierzapfen 64 wirkt mit im oberen Randbereich des Bürsten­ körpers 3 außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle an­ geordneten Rastelementen 38 zusammen. Diese Rastelemente sind als sacklochartige Vertiefungen ausgeführt und auf einem konzentrischen Kreis um die Lagerachse A angeordnet. Je dichter die Rand-Rastelemente 38 in ihrem Abstand zu­ einander auf dem Kreis liegen, umso feiner ist die wählbare Winkelverstellung zwischen Griffteil 1 und Bürstenkörper 3.
Es ist natürlich für den Fachmann leicht erkennbar, daß gewisse Elemente des Erfindungsgegenstandes im Rahmen der erfinderischen Lehre variiert ausgeführt werden können. So muß z.B. die Dichtung 35/36 keinesfalls in Radial­ richtung angeordnet werden; sie kann auch axial (also an der Stirnseite der Lagerstelle) vorgesehen sein. Ebenso ergeben sich eine Reihe von Variationsmöglichkeiten für das Befestigungsteil 5 und seine Einbringung in das Lagerteil 2 bzw. den Bürstenkörper 3 (z.B. Einschraubung von oben). Auch für die Arretiereinrichtung ergeben sich eine Reihe anderer Anordnungsmöglichkeiten. So ist z.B. ohne weiteres denkbar, die Rastelemente 38 radial nach außen im Bürstenkörper 3 anzuordnen und das Arretier­ element 6 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse A be­ wegbar vorzusehen. Diese technischen Varianten sind für den erfinderischen Gegenstand ohne wesentlichen Belang. Wesentlich ist der einfache Aufbau bei sehr robuster Konstruktion und leichter Handhabung.

Claims (8)

1. Waschbürste mit einem als Wasserzuleitung ausgebildeten, rohrartigen Griffteil (1) und einem Lagerteil (2), einem am Lagerteil verdrehbar gelagerten Bürstenkörper (3) mit Wasserdurchtrittsöffnungen (33, 34) vom Griffteil über das Lagerteil zum Bürstenkörper und einem am Lager­ teil (2) verschwenkbar gelagerten Arretierelement (6), das mit im Bürstenkörper (3) vorgesehenen Rastele­ menten (38) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (3) an seiner Oberseite (31) einen kreisringförmigen Lageransatz (32) aufweist, der in einer kreisrunden Öffnung (21) im Lagerteil (2) dreh­ bar gelagert ist, wobei im Bereich dieser Lagerstelle (21; 32) eine Dichtung (35, 36) angeordnet ist, daß Bürstenkörper (3) und Lagerteil (2) axial durch ein in der Drehachse (A) der Lagerstelle (21; 32) angeordnetes Befestigungsteil (5) verbunden sind, und daß als Arretierelement (6) im Rand­ bereich und auf der dem Bürstenkörper (3) zugewandten Seite des Lagerteils (2) außerhalb der Lagerstelle (21; 32) ein federbeaufschlagter Hebel (62; 63) mit einem Arretierzapfen (64) vorgesehen ist, der mit einer Vielzahl von Rastelementen (38) im oberen Randbereich des Bürstenkörpers (3) ver­ rastend zusammenwirkt.
2. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lageransatz (32) des Bürstenkörpers (3) eine um­ laufende Nut (35) zur Aufnahme eines Dichtungsrings (36) vorgesehen ist.
3. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnut an der kreisrunden Öffnung (21) im Lagerteil (2) vorgesehen ist.
4. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) einen Gewindeansatz (52) und einen Lagerrand (51) aufweist, in einer zentralen Bohrung (37) in der Drehachse (A) im Bürstenkörper (3) gelagert und in einer mit der zentralen Bohrung (37) korrespondierenden Gewindebohrung (22) im Lagerteil (2) gesichert ist.
5. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (3) innerhalb des an ihm ein­ stückig angeformten Lageransatzes (32) eine Anzahl von Wasserdurchtrittsöffnungen (34) aufweist.
6. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente (38) im oberen Randbereich des Bürstenkörpers (3) außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle (Lagerachse) sacklochartige Vertiefungen vorgesehen sind.
7. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelartige Arretierelement (6) in einer nischenartigen Aufnahme (23) auf der dem Bürstenkörper (3) zugewandten Seite des Lagerteils (2) im Übergangsbe­ reich zum Griffteil (1) auf einer Schwenkachse (61) quer zur Längsachse des Griffteils (1) angeordnet ist.
8. Waschbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (6) als zweiarmiger Hebel mit Hebelarmen (62) und (63) ausgeführt ist, dessen Schwenk­ achse in einem größeren Abstand (C) zur Drehachse (A) des Bürstenkörpers (3) als der Rastelement-Abstand (B) von der Drehachse (A) angeordnet ist, und daß der dem Bürstenkörper (3) zugewandte Hebelarm (63) den mit den Rastelementen (38) zusammenwirkenden Arretierzapfen (64) und auf der gegenüberliegenden Seite des Arretierzapfens (64) eine sich am Lagerteil (2) abstützende Feder (65) trägt, die den den Arretier­ zapfen (64) tragenden Hebelarm (63) in Verrastrichtung belastet.
DE19863614026 1986-04-25 1986-04-25 Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper Ceased DE3614026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614026 DE3614026A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614026 DE3614026A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614026A1 true DE3614026A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614026 Ceased DE3614026A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335075A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Rudolf Joos Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Tierhufe
EP0888734A2 (de) * 1997-05-30 1999-01-07 Lekue, S. L. Reinigungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246522U (de) * 1973-08-09 Apa Bauder O Kg Waschbürste mit Wasserzuleitung
US3782837A (en) * 1972-07-07 1974-01-01 Pyroil Co Inc Fountain brush
DE3426748A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Drehbare waschbuerste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246522U (de) * 1973-08-09 Apa Bauder O Kg Waschbürste mit Wasserzuleitung
US3782837A (en) * 1972-07-07 1974-01-01 Pyroil Co Inc Fountain brush
DE3426748A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Drehbare waschbuerste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335075A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Rudolf Joos Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Tierhufe
EP0888734A2 (de) * 1997-05-30 1999-01-07 Lekue, S. L. Reinigungsgerät
EP0888734A3 (de) * 1997-05-30 1999-09-29 Lekue, S. L. Reinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408408B (de) Grossschirm
DE3440493A1 (de) Haengeschirm
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
DE3008793A1 (de) Sitz mit deckel fuer sanitaere gefaesse
CH645700A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper.
DE3614026A1 (de) Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper
DE1609199C (de)
EP0392314A2 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE1784038A1 (de) Automatischer Tuerschliesser
CH643621A5 (en) Fitting for the remote control of the discharge valve of a sink
DE8611424U1 (de) Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper
DE2511961A1 (de) Wasserauslaufarmatur fuer waschbecken, spuelbecken oder dergleichen
DE19744901B4 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
DE1140788B (de) Mehrwegeklappe
DE29620660U1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE2830201C2 (de)
DE918313C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrraedern mit mehreren Kettenraedern
DE844098C (de) Mechanische Verbindung mit loesbarer Sicherung
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
AT203703B (de) Baustütze
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE278372C (de)
DE817228C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrelemente, insbesondere fuer Gerueste u. ae.
DE1605465C (de) Feststellvorrichtung fur an verfahrbaren Gegenstanden anzu bringende Lenkrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection