DE8611424U1 - Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper - Google Patents

Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper

Info

Publication number
DE8611424U1
DE8611424U1 DE19868611424 DE8611424U DE8611424U1 DE 8611424 U1 DE8611424 U1 DE 8611424U1 DE 19868611424 DE19868611424 DE 19868611424 DE 8611424 U DE8611424 U DE 8611424U DE 8611424 U1 DE8611424 U1 DE 8611424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
brush body
igr
locking
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE19868611424 priority Critical patent/DE8611424U1/de
Publication of DE8611424U1 publication Critical patent/DE8611424U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • A46B13/06Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances with brush driven by the supplied medium

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

• ■ · ·
APA GmbH & Co. KG
Otto Bauder
Blumenstraße 35
7012 Fellbach
KaschbQrste mit drehbar gelagerten Bürstenkörper
Die Erfindung betrifft eine Waschbürste mit einem als Wasserzuleitung ausgebildeten, rohrartigen Griffteil und einem Lagerteil, einem am Lagerteil verdrehbar gelagerten Bürstenkörper mit Wasserdurchtrittsöffnungen vom Griffteil über das Lagerteil.zum Bürstenkörper und einem am Lagerteil verschwenkbar gelagerten Arretierelement, das mit im Bürstenkörper vorgesehenen Rastelementen zusammenwirkt.
Es sind eine Roihe von derartigen Waschbürsten-Konstruktionen bekannt, z.B. au* dem DE-U1-7246522 und der DE-A1-3426748. Während in-der zuerst genannten Schrift das Drehlager für den Bürstenkörper durch eine zentral angeordnete Befestigungsschraube gebildet wird, wird beim Gegenstand der DE--A1 -3426748 das Drehlager dadurch gebildet, daß das Griffteil mit einem Lagerrand in eine kreisrunde öffnung an der Oberseite des Bürstenkörpers eingreift und in dieser Lage verrastet wird.
Da bei Umgang mit derartigen Geräten relativ hohe Kräfte auf die Lagerstelle ausgeübt werden, zeigen beide Konstruktionen gewisse Nachteile. Im zuerst genannten Fall ist die Hebelwirkung auf die eigentliche Lagerstelle relativ ungünstig; im Fall der DE-A1-3426748 ist der Verzicht auf eine zusätzliche axiale Sicherung der verdrehbaren Teile nachteilig. Außerdem ist durch die Anordnung der Außen-Lagerstelle am Griffelement (Abdeck-Element) eine relativ aufwendige konstruktive Lösung hinsichtlich Lagerung und Dichtung dringend erforderlich.
,JZ
I I ■ ■ > I I » t
&agr; » ■ ■ · &igr;&lgr;&igr; f ■·■··
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Waschbürste mit drehbarem Bürstenkörper zu schaffen, die sich durch einen möglichst einfachen Aufbau und damit kostengünstiger Fertigung und Montage auszeichnet und die eine sichere Lagerung bei leichter Handhabbarkeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgesehen, daß der Bürstenkörper an seiner Oberseite einen kreisringförmigen Lageransatz aufweist, der in einer kreisrunden öffnung im Lagerteil drehbar gelagert ist, *;obei im Bereich dieser La^erstelle eine Dichtung angeordnet ist. Dadurch, daß die Innenlagerung im Bereich von Griffteil bzw. Lagerteil vorgesehen ist, kein eine optimal große Lagerbasis geschaffen werden und das Dichteleinent kann direkt in diese Durchmesser-große Lagerbasis eingearbeitet werden. Bürstenkörper und Lagerteil werden nach der Erfindung axial durch ein in der Drehachse der Lagerstelle angeordnetes Befestigungsteil verbunden. Somit hat die Lagerstelle selbst die auftretenden Kräfte beim Arbeiten mit der Waschbürste nicht aufzunehmen. Diese werden in das robuste Befestigungsteil eingeleitet, sodaß dadurch keine verschleißerzeugenden Belastungen im Bereich Lagerung/ Dichtung auftreten. Andererseits ist die für die Verdrehung maßgebliche Basis, wie schon gesagt, mit optimal großem Durchmesser ausgeführt, sodaß ohnehin keine ungünstigen Hebelwirkungen durch die beim Arbeiten auftretenden Kräfte sich ergeben. Das Arretieren beim Arbeiten mit der Waschbürste erfolgt über ein Arretierelement Im Randbereich und auf der dem Bürstenkörper zugewandten Seite des Lagerteils außerhalb der eigentlichen Lagerstelle. Diese Anordnung gewährleistet einfachste Handhabung; das Arretierelement/ Betätigungselement ist griffgünstig angeordnet. Es ist als federbeaufschlagter Hebel mit einem Arretierzapfen ausgeführt, der mit einer Vielzahl von Rästelementen im oberen
M III ·»
»a" 3 ·-
Randbereich des Bürstenkörpers verrastend zusammenwirkt.
Nach einer bevorzugten Aüsfühfungsfoif'm der Erfindung kann am Lageransatz des Bürstenkörpers eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungsrings vorgesehen werden. Die Dichtungsnut kann aber auch an der kreisrunden öffnung im Lagerteil vorgesehen sein. In beiden Fällen ist eine periphere oder stirnseitige Anordnung der Dichtungskonstruktion ohne weiteres denkbar.
Das Befestigungsteil ist in der Form eines mit möglichst großem Durchmesser ausgeführten Bolzens vorgesehen, der mit einem Gewindeansatz und einem Lagerpand ausgestattet, ist und in einer zentralen Bohrung in der Drehachse im Bürstenkörper gelagert ist. Mit der zentralen Bohrung für das Befestigungsteil im Bürstenkörper korrespondiert eine Gewinde- | bohrung im Lagerteil, die für die axiale Sicherung von Befestigungsteil, Bürstenkörper und Lagerteil verantwortlich ist.
Der Bürstenkörper kann innerhalb des an ihm einstückig angeformten Lageransatzes eine Anzahl von Wasserdurchtrittsöffnungen aufweisen. Die Anordnung dieser öffnungen ist in zweckmäßiger Weise so vorzusehen, daß darüber eine optimale Verteilung des aus dem Griffbereich austretenden Wasserstromes beim Eintritt in den Bürstenkörper selbst erfolgt.
P Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung f
können als Rastelemente im oberen Randbereich des Bürstenkörpers außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle sacklochartige Vertiefungen vorgesehen werden. Das hebelartige Arretierelement kann in einer nischenartige Aufnahme auf der dem Bürstenkörper zugewandten Seite des Lagerteils im
./4
«••it· lit M Ii
«ti ·&igr;&igr; lit
tilt · lit tiiit
• &igr; « &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; t &igr; it &igr;
9 · · &igr; &iacgr; itlt
IHl HI ' ' &Dgr; '- ' ' ' '
Übergangsbereich zum Griffteil auf einer* Schwenkachse tiuer zur Längsachse des Griffteils angeordnet sein. Es ist besonders zweckmäßigf das Arretierelement als zwei = armigen Hebel auszuführen? dessen Schwenkachse in einem größeren Abstand zur Drehachse des Bürstenkörpers als der Rastelemente-Abstand von dieser Drehachse angeordnet ist; der dem Bürstenkörper zugewandte Hebelarm kann dann den mit den Rastelementen zusammenwirkenden Arretierzapfen auf seiner einen Seite und auf der gegenüberliegenden Seite eine sich am Lagerteil abstützende Feder tragen, die ihn in Verrastrichtung belastet. Mit einer derartigen Kon^ struktion der Arretiereinrichtung ist eine besonders einfache Handhabung gewährleistet: Gegen die Wirkung der angeordneten Feder wird das Arretierelement verschwenkt und der Arretierzapfer. hebt sich aus der jeweiligen Vertiefung heraus. In diesem Zustand ist der Bürstenkörper gegenüber dem Lagerteil/Griffteil um beliebige Winkelgrade verdrehbar. In irgendeiner beliebigen Position - lediglich abhängig von der Anzahl der Rast-Vertiefungen im Bürstenkörper ist dann eine Arretierung wieder erreichbar, da die Feder den Hebel mit seinem Arretierzapfen wieder in eine der Rast-Vertiefungen hineinbewegt.
Wie schon eingangs gesagt, ist der Durchmesser der Lagerstelle für die Robustheit der Konstruktion von besonderer Bedeutung. Dementsprechend ist er möglichst groß auszuführen, Im Wesentlichen wird deshalb der Durchmesser der kreisrunden öffnung im Lagerteil der Breite des Lagerteils unter Berücksichtigung der Wandstärke entsprechen.
Arthand eines in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispiels werden nachstehend die Merkmale der Erfindung, Weitere Einzelheiten und besondere Vorteile eingehender beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Waschbürste nach der Erfindung
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Waschbürste nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Waschbürste im Längsschnitt dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem hohlen, rohrartigen Griffteil 1, das einstückig mit einem Lagerteil 2 verbunden ist. Am Lagerteil 2 ist verdrehbar gelagert ein Bürstenkörper 3, in den eine die eigentlichen Borsten tragende Borstenplatte 4 austauschbar eingesetzt werden kann.
Die drehbare Lagerung erfolgt dadurch, daß der Bürstenkörper an seiner Oberseite 31 einen kreisringförmigen Lageransatz aufweist. Der Außendurchmesser des kreisringförmigen Lag£ransatzes 32 ist so groß gewählt, daß er eine gute Basis für die drehbare Lagerung des Bürstenkörpers 3 und der Borstenplatte 4 mit den eingesetzten Borsten darstellen kann. Der Lageransatz 32 weist in seinem Inneren einen Hohlraum 33 auf. Dieser Hohlraum 33 ist mit öffnungen 34 in der Oberseite 31 des Bürstenkörpers 3 verbunden, über den Hohlraum und die öffnungen 34 fließt das über das Griffteil 1 und das Lagerteil 2 zufließende Wasser verteilt der Borstenplatte 4 bzw. den Borsten selbst zu. Das Lagerteil 2 in der Verlängerung des Griffteils 1 ist an seiner Unterseite mit einer kreisrunden öffnung 21 versehen, die in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Lageransatzes paßgenau entspricht. Die Teile 21 und 31 bilden die Dreh-
(I (M I
•1*1 · It* ·· i ··· III»··· ·
»111)1 ti t * *
lagerung für di(i Waschbürste* Die wasserdichte Abdichtung wird dadurch bewirkt* daß am Lageransatz 32 im Bürstenkörper 3 eine umlaufende Nut 35 vorgesehen ist» in die ein mit der Wandung der kreisrunden öffnung 21 dichtend zusammenwirkender Dichtring 36 eingelegt werden kann.
Bürstenkörper 3 und Lagerteil 2 werden axial gesichert durch ein in ihrer Drehachse A angeordnetes Befestigungsvel 1 3. DiSSe BiSf 5St iyüftyStci 1 5 iSt SChrSUbSfibGl ZS" = avtig ausgeführt und weist einen Lagerrand 51 und einen Gewindeansatz 5;2 auf. Das Bolzenteil des Befestigungsteils wird durch eine zentrale Bohrung.37 in der Oberseite 31 des Bürstenkörpiers 3 - und zwar exakt im Zentrum, also in der Drehachs-e A - hindurchgeführt und in einer ebenfalls in der Achse A liegenden Gewindebohrung 22 im Lagerteil 2 eingeschraubt mit dem Gewindeansatz 52 und so gesichert. Durch entsprechende Ausgestaltung (Länge des Gewindeansatzes 52 bis zum Lagerrand 51 und Tiefe der korrespondierenden Gewindebohrung 22 bzw. Abstand zur Oberseite 31 des Bürstenkörpers 3) kann eine leichte Verdrehung ohne Verspannung erreicht werden.
Außerhalb der eigentlichen Lagerstelle ist die Winkelstellung des Bürstenkörpers 3 im Bezug auf das Griffteil 1 bewerkstelligende Arretiereinrichtung vorgesehen. Dazu ist auf der dem Bürstenkörper 3 zugewandten Seite des Lagerteils 2 im übergangsbei-eich zum Griffteil 1 eine nischenartige Aufnahme 23 vorgesehen. Diese nischenartige Aufnahme 23 ist von der Unterseite des Griffteils 1/Lagerteils her offen.Ebenso im wesentlichen von der Griffteil-Seite (Längsrichtung des Griffs). Seitlich ist die nischenartige Aufnahme 23 im wesentlichen begrenzt durch annähernd parallel verlaufende Seitenwinde; nach dem Griffteil 1 hin ist die
I« ItIt III ti IO
1*1 Iff &bgr;··
«III ■ III lilt·
CtC ·· 1 Cl («
Wandung des Griffteils 1 etwas abgesetzt als Boden der nischenartigen Aufnahme 23 weitergeführt. Innerhalb der nischenartigen Aufnahme ist quer zur Längsachse des Griffteils 1 eine Schwenkachse 61 vorgesehen. Auf dieser Schwenkachse 61 ist das Arretierelement 6 als zweiarmiger Hebel mit den Hebelarmen 62 und 63 ausgeführt. Der Hebelarm 62 ist durch Fingerdruck o.a. zu betätigen; der Hebelarm 63 stellt die eigentliche Arretiereinrichtung dar. Dazu ist er an seinem freien Ende mit einem Arretierzapfen ausgestattet und der auf dem Arretierzapfen 64 gegenüberliegenden Seite durch eine sich am Lagerteil 2 am Boden der nischenartigen Aufnahme 23 abstützenden Feder 65 so belastet, daß er in der zeichnerischen Darstellung nach unten weggeschwenkt wird (Druckbelastung). Der zylindrische und an seinem Ende im wesentlichen kugelig ausgeführte Arretierzapfen 64 wirkt mit im oberen Randbereich des Bürstenkörpers 3 außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle angeordneten Rastelementen 38 zusammen. Diese Rastelemente sind als sacklochartige Vertiefungen ausgeführt und auf einem konzentrischen Kreis um die Lagerachse A angeordnet. Je dichter die Rand-Rastelemente 38 in ihrem Abstand zueinander auf dem Kreis liegen, umso feiner ist die wählbare Winkelverstellung zwischen Griffteil 1 und Bürstenkörper
Es ist natürlich für den Fachmann leicht erkennbar, daß gewisse Elemente des Erfindungsgegenstandes im Rahmen der erfinderischen Lehre variiert ausgeführt werden können. So muß z.B. die Dichtung 35/36 keinesfalls in Radialrichtung angeordnet werden; sie kann auch axial (also an der Stirnseite der Lagerstelle) vorgesehen sein. Ebenso ergeben sich eine Reihe von Vari? ; nsmöglichkeiten für das Befestigungsteil 5 und Seihe Einbringung in das
S i
· «It«
■ ■ · ■ < &igr; · ·
ItIt · i.t I·»«·
(Il ti * _ Il It
Lagerteil 2 bzw. den Bürstenkörper 3 (z.B. Einschraubung von oben). Auch für die Arretiereinrichtung ergeben sich eine Reihe anderer Anordnungsmöglichkeiten. So ist z.B. ohne weiteres denkbar, die Rastelemente 38 radial nach außen im Bürstenkörper 3 anzuordnen und das Arretierelement 6 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse A bewegbar vorzusehen. Diese technischen Varianten sind für den erfinderischen Gegenstand ohne wesentlichen Belang. Wesentlich ist der einfache Aufbau bei sehr robuster Konstruktion und leichter Handhabung.
H «· · a · tit
a a a »t <· a ii<
&bull;&igr; «»a a a a a · &igr; i
a aa a a a »tt a i tut

Claims (8)

··■■·« «II » · APA GmbH & Co. KG':"·"' '"' : '··"· Otto Bauder f Blumenstraße 35 £ 7012 Fellbach Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper Ansprüche
1. Waschbürste mit einem als Wasseriuleitung ausgebildeten, rohrartigen Griffteil ( 1 ) und einem Lagerteil { 2. ), einem am Lagerteil verdrehbar gelagerten Bürstenkörper ( 3 ) mit Wasserdurchtrittsöffnungen 63,34) vom Griffteil über das Lagerteil zum Bürstenkörper und einem am Lagerteil ( 2 ) verschwenkbar gelagerten Arretierelement (5 )» das mit im Bürstenkörper ( 3 ) vorgesehenen Rastelementen ( 38 ) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper ( 3 ) an seiner Oberseite (31 ) einen kreisringförmigen Lageransatz ( 32) aufweist, der in einer kreisrunden öffnung ( 21 ) im Lagerteil ( 2 ) drehbar gelagert ist, wobei im Bereich dieser Lagerstelle £>1;32> eine Dichtung 65,30 angeordnet ist, daß Bürstenkörper ( 3 ) und Lagerteil ( 2 ) axial durch ein in der Drehachse (a ) der Lagerstelle (21;3fc angeordnetes Befestigungsteil l, 5 ) verbunden sind, und daß als Arretierelement ( 6 ) im Randbereich und auf der dem Bürstenkörper (3 ) zugewandten Seite des Lagerteils ( 2 ) außerhalb der Lagerstelle <OA;Z^ ein feaerbeaufschlagter Hebel (62;63) mit einem Arretierzapfen (64) vorgesehen ist, der mit einer Vielzahl von Rastelementen ( 33 ) im oberen Randbereich dts Bürstenkörpers ( 3 ) verrastend zusammenwirkt.
2. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lageransatz ( 32 ) des Bürstenkörpers ( 3 ) eine umlaufende Nut ( 35) zur Aufnahme eines Dichtungsrings (<\$) vorgesehen ist.
14 I» * 4 4 it*
i i I Ii *4 4 ti«
44**4 t · · · I·
*4J* &Ogr;* li« 4*« 4 fill
HII t'l It T1 ·* &diams; *
3* Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß die Diehtungsnut an der kreisrunden öffnung (21 ) im Lagerteil ( 2 ) vorgesehen ist*
4. Waschbürste nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil ( 5 ) einen Gewindeansatz ( 52 ) und einen Lägerränd ( 51 ) aufweist, in einer zentralen Bohrung ( 37) in der Drehachse ( A ) im Bürstenkörper ( 3 ) gelagert und in einer mit der zentralen Bohrung (37 5 korrespondierenden Gewindebohrung (22) im Lagerteil (2 ) gesichert ist.
5* Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (3 ) innerhalb des an ihm einstückig angeformten Lageransatzes ( 32 ) eine Anzahl von Wasserdurchtrittsöffnungen (34 ) aufweist.
6. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente ( 38 ) im oberen Randbereich des Bürstenkörpers ( 3 ) außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle (Lagerachse) sacklochartige Vertiefungen vorgesehen sind.
7. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelartige Arretierelement (6 ) in einer nischenartigen Aufnahme ( 23 ) auf der dem Bürstenkörper ( 3 ) zugewandten Seite des Lagerteils (2) im Obergangsbereich zum Griffteil ( 1 ) auf einer Schwenkachse ( 61 ) quer zur Längsachse des Griffteils ( 1 ) angeordnet ist.
8. Waschbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement ( g ) als zweiarmiger Hebel mit Hebelarmen (62 ) und (63 ) ausgeführt ist, dessen Schwenkachse in einem größeren Abstand ( c ) zur Drehachse ( a )
./3
i &igr; · 1 r &eegr; &igr; &igr; &igr; &igr; ·· ·
I &igr; »«"&igr;&Ogr;&igr;·"··*»
des Bürstenkörpers ( 3 ) als der Rastelement-Abstand ( B ) von der Drehachse ( A ) angeordnet ist, und daß der dem Bürstenkörper ( 3 ) zugewandte HeDeiäffn (63 ) 'den mit den Rastelementen ( 38 ) zusammenwirkenden Arretierzapfen (64 ) und auf der gegenüberliegenden Seite des Arretierzapfens ( 64 ) eine sich am Lagerteil ( 2) abstutzende Feder (65 ) trägt, die den den Arretierzäpfen (64 ) tragenden Hebelarm (63 ) in Verrastrichtung belastet.
DE19868611424 1986-04-25 1986-04-25 Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper Expired DE8611424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611424 DE8611424U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611424 DE8611424U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611424U1 true DE8611424U1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6794077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611424 Expired DE8611424U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611424U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379496B1 (de) Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes
DE20215827U1 (de) Sprühpistole mit drehbarem Kopf
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1475568B1 (de) Verbund-Dichtungsring
DE19543601A1 (de) Großschirm
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
DE2215092A1 (de) Werkzeug zur Montage und Demontage einer aus einer Mutter und einem Schraubbolzen bestehenden Verbindung sowie mit dem Werkzeug anzuwendender Schraubbolzen
CH645700A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper.
DE8611424U1 (de) Waschbürste mit drehbar gelagertem Bürstenkörper
DE1609199C (de)
DE3614026A1 (de) Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper
DE3041816A1 (de) Armatur zur fernbetaetigung des ablaufventils eines spueltisches
DE2911586A1 (de) Ventil oder hahn mit zahnradsgetriebe
DE2511961A1 (de) Wasserauslaufarmatur fuer waschbecken, spuelbecken oder dergleichen
DE8632798U1 (de) Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE3437593C2 (de) Stellventil, insbesondere Drosselventil
DE10225101B4 (de) Ventil-Oberteil und zugehöriger Handgriff
DE19744901B4 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
DE2830201C2 (de)
DE29620660U1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE19813946C1 (de) Röhrenheizkörper
DE817228C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrelemente, insbesondere fuer Gerueste u. ae.
EP1515074B1 (de) Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen
DE2930207C2 (de) Anordnung zur formschlüssigen Verdrehsicherung von Schraubverbindungen mittels Sicherungsblech