DE3600159A1 - Alphanumerisches datenblindeingabesystem - Google Patents

Alphanumerisches datenblindeingabesystem

Info

Publication number
DE3600159A1
DE3600159A1 DE19863600159 DE3600159A DE3600159A1 DE 3600159 A1 DE3600159 A1 DE 3600159A1 DE 19863600159 DE19863600159 DE 19863600159 DE 3600159 A DE3600159 A DE 3600159A DE 3600159 A1 DE3600159 A1 DE 3600159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data entry
entry system
alphanumeric data
buttons
fol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600159
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hehemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853544243 external-priority patent/DE3544243A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600159 priority Critical patent/DE3600159A1/de
Publication of DE3600159A1 publication Critical patent/DE3600159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0234Character input methods using switches operable in different directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/02Piezo element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/014Facilitation of operation; Human engineering handicapped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/022Miscellaneous with opto-electronic switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zusatzvorrichtungen und weitere Ausfüh­ rungsformen gemäß dem Gattungsteil des Hauptanspruchs nach P 35 44 243.3.
Die heute, in den Neunziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts gebräuchlichen Eingabetastaturen für Schreibmaschinen ebenso wie für Computer gehen auf die im Jahr 1888 in den USA festge­ legte Universaltastatur zurück, von der 1928 die deutsche Norm­ tastatur abgeleitet wurde, die dann 1976 noch einmal geringfü­ gig geändert wurde. Die Tastenbelegung erfolgt damals, 1888, un­ ter anderem nach dem Gesichtspunkt, häufig gebrauchte Tasten, auch wenn mit verschiedenen Fingern angeschlagen, möglichst nicht nebeneinander zu legen, weil sie sich sonst bei schnellem, nicht ganz taktmäßigen Anschlagen leicht miteinander verklemmten. Ebenso kamen bei der bekannten Schreibmaschinenhandhaltung für den Anschlag von Typentasten nur die acht Finger, nicht die beiden Daumen infrage, weil die letzteren aus dieser Haltung heraus, nur mit ihren Außenseiten, zum rein mechanischen Tasten- und Ty­ penanschlag zu wenig Kraft aufgebracht hätten, vor allem wenn die Schreibmaschinen von Frauen bedient wurden. So kam es damals zur Zuteilung von nur einer Funktionstaste, der Leertaste, für beide Daumen, und damit praktisch niemals zu einem wirklichen Zehnfingerschreiben, sondern nur einem Achtfingerschreiben. Abge­ sehen von US-Patent 39 45 482, einer orthogonalen Zehnfinger­ tastatur, die rein auf manuelle Erleichterung beim alphanumeri­ schen Dateneingeben abzielt, und noch ein paar ähnlichen Ansät­ zen wird in P 35 44 243.3, mit zwei Lochtasten anstelle einer einfachen Leertaste, erstmals den beiden Daumen ein angemessener Wirkungsbereich zugewiesen, zu einem wirklichen Zehnfingerschrei­ ben, indem ihnen en bloc die Bedienung fast sämtlicher Funktions­ tasten übertragen wird, jedenfalls aber sämtlicher Funktionsta­ sten, die im Zuge des laufenden alphanumerischen Text- und Daten­ eingebens benötigt werden, wobei nebenher auch noch vorgesehen ist, die Tastatur, zum Beispiel für weniger Geübte, in graphi­ scher Darstellung auf dem Hauptmonitorschirm oder einem Extramo­ nitorschirm erscheinen zu lassen, wenn gewünscht sogar mit opto­ elektronischer Anzeige, ob die acht Finger des Dateneingebenden mit ihren Kuppen auch tatsächlich auf den Ausgangstasten für die Datenblindeingabe, das sogenannte Blindschreiben, ASDF und JKLÖ, aufliegen.
Fernerhin können aber auch sämtliche Tastenknöpfe mit Zentralsen­ soren nach P 34 33 357.6, optoelektronischen oder anderen, ver­ sehen sein, welche dem die Tastatur Bedienenden auf dem Monitor­ schirm jederzeit anzeigen, in der dort eingeblendeten Graphik der Tastenbelegung, auf welchen Tastenknöpfen, ohne diese zu drücken und damit die Tasten auszulösen, er je nach vorgewählten Zeichen lose seine Fingerkuppen aufliegen hat, so daß dieser einerseits zwar blind schreibt, weil er nicht auf die Tastatur sieht, ande­ rerseits aber doch stets genau verfolgen kann, durch Blick auf den Monitorschirm mit der Einblendung, wo er sich mit den Fin­ gerspitzen befindet und welche Tasten er gegebenfalls anschlägt. Statt jedoch in drei unterschiedliche Richtung, mit Einstellung der Augenlinsen auf drei verschiedene Entfernungen, blicken zu müssen, nämlich Tastatur, Monitorschirm und Eingabevorlage, braucht sich der Dateneingebende jetzt nur noch auf zwei Dinge, Monitorschirm und Eingabevorlage, zu konzentrieren, was in er­ gonomischer Hinsicht eine wesentliche Erleichterung darstellt. Die Tastatur und wo er auf dieser die Fingerkuppen aufliegen hat, sieht er nämlich, wenn erforderlich, ebenfalls mit auf dem Moni­ torschirm.
Was die Zahl der Funktionsauslösemöglichkeiten durch nur zwei Lochtasten betrifft, so kann, insbesondere wenn an diesen nur je vier Auslösemöglichkeiten vorhanden sind, vorgesehen sein, daß durch Betätigung einer der beiden Umschaltertasten, die sonst zur Umschaltung von Kleinbuchstaben auf Großbuchstaben oder umgekehrt dienen, auch die Funktion der betreffenden Lochtaste eine andere wird, wodurch sich die Zahl der Eingabemöglichkeiten durch die beiden Lochtasten, einzeln oder in Kombination, abzüg­ lich der Leertastenfunktion, von dreiundzwanzig auf einunddreißig erhöht.
Ebenso können aber, durch gleichzeitiges Auslösen von zwei Funk­ tionstasten in jeder der beiden Lochtasten, indem man in ihr schräg drückt, beispielsweise nach links unten oder rechts oben, auch acht Auslösemöglichkeiten vorgesehen sein, wodurch man, ein­ zeln, in Kombination und unter zusätzlicher Betätigung der Umschal­ tertaste, mit den zwei Lochtasten auf fünfundneunzig verschiedene Funktionsauslösemöglichkeiten kommt.
Ferner kann auch noch vorgesehen sein, daß durch kurzes oder län­ geres Andrücken einer der Funktionstasten in jeder der beiden Loch­ tasten ganz andere, vorzugsweise, bei längerem Andrücken, weiterge­ hende Funktions ausgelöst werden, bei kurzem Andrücken beispiels­ weise Löschung des zuletzt eingegebenen Buchstabens oder der zu­ letzt eingegebenen Zahl, und bei längerem Andrücken Löschung des gesamten Bildschirmtextes. Oder man könnte es, durch entsprechende integrierte Schaltkreise, so einrichten, daß die bei nur kurzer Betätigung ausgelöste Funktion rückgängig gemacht und jetzt, bei längerer Betätigung derselben Taste, eine ganz andere ausgelöst wird.
Tatsächlich ergibt sich bei Ausschöpfung aller Kombinations- und Variationsmöglichkeiten der beiden Lochtasten eine solche Viel­ falt von Funktionsauslösemöglichen, an die hundert oder mehr, wie man sie allein schon deshalb niemals wird brauchen können, von Be­ nötigen ganz abgesehen, weil der die Tastatur Bedienende derart viele Möglichkeiten, als überhaupt vorhanden und möglich, gar nicht wird im Kopf behalten können.
Neben den sechsundvierzig Tasten einer normalen, mit zehn Fingern blind bedienbaren Schreibmaschinentastatur wird man, abgesehen von den beiden Lochtasten, deshalb nur noch den Dezimalblock und allenfalls einen Cursorblock vorsehen, obwohl sich ein Cursor­ zeichen ebenfalls einfacher und leichter verständlich durch eine der beiden Lochtasten, in Verbindung mit einer der Umschalterta­ sten steuern ließe, indem dann nämlich eine Daumenbewegung nach oben Cursorzeichenbewegung nach oben bewirkt und Daumenbewegung nach links Cursorzeichenbewegung nach links, und so fort.
Naturgemäß ergibt sich bei einem gänzlich neuen System wie dem erfindungsgemäßen mit der doppelten Lochtaste für die beiden Daumen eine eine ganze Vielfalt von technischen Variationsmög­ lichkeiten. Statt als normale Drucktasten mit Kontaktfedern kön­ nen die Lochtasten an den Innenwänden der beiden Lochtasten, wie schon in P 35 44 243.3 angedeutet, mit piezoelektrischen Kristal­ len, beispielsweise aus Quarz oder aus Kalium-Natriumtartrat, als Drucksensoren versehen sein. Oder aber es können statt normalen Drucktasten entsprechend der Daumenrundung gekrümmte Sensortasten nach Folientastaturart vorgesehen sein. Die Funktionsauslösung kann dadurch erfolgen, daß der Daumen in einen Infrarotlicht­ strahl gebracht wird, der dadurch unterbrochen wird, bei im Querschnitt kleeblattartig ausgestaltetem Innenraum der Lochta­ ste, wobei die untere Auslösung aber tunlichst als Drucktaste er­ haltenbleiben sollte, damit auf ihr mit totem Gewicht weiterhin der Daumen aufliegen kann, insbesondere der rechte, zur Leerta­ stenauslösung. Ebenso können bei oben offen ausgestalteter Loch­ taste oben zwei Infrarotlichtsperren vorgesehen sein, die obere zur automatischen Abschaltung des Rechnersystems oder zur Zurück­ schaltung in einen stromsparenden Wartestand, mit automatischer Wiedervolleinschaltung, wenn man von oben her erneut die Daumen in die oben offene Leertaste einlegt. Insbesondere bei Funktions­ auslösung durch Unterbrechung eines Infrarotlichtstrahls kann vorgesehen sein, daß zusammen mit der Auslösung ein Klickgeräusch ertönt, ähnlich dem Auslösegeräusch bei Schreibmaschinen, und andererseits kann beispielsweise bei Sensorauslösung mittels Pie­ zokristallen, zu einem sogenannten taktilen Feedback, ein rück­ wirkender Stromstoß auf die Piezokristalle gegeben werden, der durch deren Abdeckung hindurch fühlbar ist. Ebenso können an der Stelle, an der sich die beiden Seitenkanten der Abdeckungen fast berührend gegenüberliegen, zur Ertastung Tastpunkte ähnlich wie bei der Brailleschrift vorgesehen sein, um leichter jene Stelle er­ tasten zu können, an der man zwei Abdeckungen berührt und deshalb beim Andrücken auch zwei Piezotasten auslöst, etwa die untere und die linke gleichzeitig, mit eigener, dieser Doppelauslösung zuge­ ordneter Funktion.
Weiterhin können die Lochtastenöffnungen auch verbreitert ausge­ führt sein, mit je zwei Drucksensoren oder Drucktasten unten und oben in jeder der beiden Lochtastenöffnungen. Oder eine oder meh­ rere der in die doppelte Lochtasten integrierten Tasten können als sogenannte typamatische ausgebildet sein, die eine Funktionsaus­ lösung solange wiederholen, wie sie in angedrücktem Zustand gehal­ ten werden. Vor allem aber können die in die Lochtasten integrier­ ten Tasten programmierbar sein. Falls eine unwirksame, nicht ein­ programmierte Lochtastenkombination gedrückt wird, kann ein aku­ stisches Warnsignal ausgelöst werden. Was die materielle Ausfüh­ rung der doppelten Lochtaste betrifft, so kann sie aus Gummi, Weichplastik oder Plexiglas bestehen. Die verschiedenen Auslöse­ möglichkeiten an ihr, auch in Kombinationen beider Lochtasten, gegebenenfalls auch in Verbindung mit Betätigung der Umschalter­ taste, können direkt auf ihrem Gehäuse eingraviert oder sonstwie dargestellt sein. Die beiden Daumenkuppenschalen werden zweckmä­ ßigerweise entsprechend der tatsächlichen Daumenkuppenform auch nicht kreisrund, sondern asymmetrisch geformt sein. Die Auslöse­ schwelle, der nötige Druck, der zur Funktionsauslösung führt, kann durch Einschaltung einesregulierbaren Widerstands regelbar sein. Und ebenso kann vorgesehen sein, daß, wenn man beide Um­ schaltertasten drückt, mit beiden kleinen Fingern etwa, bei Bewe­ gung der Daumen in den Lochtasten nur angezeigt wird, was eine solche Daumenbewegung bewirken würde, an Funktionsauslösung, die­ se Auslösung selbst aber blockiert bleibt.
Als vielleicht elegantes und zweckmäßigste Ausführungform des er­ findungsgemäßen Funktionseingabesystems bietet sich jedoch eine mittels Kipphebelbewegung auf Piezokristallen, zum Beispiel aus Kalium-Natriumtartrat, an, bei der die Funktionsauslösung regel­ bar, wenn gewollt durch leisesten Fingerdruck, erfolgt, auf rein elektronischem Wege, mit acht Auslösemöglichkeiten pro Kristall und Daumen und somit insgesamt rund einhundert Funktionsauslöseal­ ternativen, auf den Flächenbereich von Quadratmillimetern konzen­ triert. Die Zeichnungen veranschaulichen die wichtigsten Ausfüh­ rungsmöglichkeiten.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit vier Piezokristallen 1 und den Ab­ deckungen 2 mit den Tastpunkten 3, die es erleichtern, die Seiten­ kanten der Abdeckungen zu erfühlen und über zwei der Abdeckungen 2 zwei Piezokristalle 1 gleichzeitig zu drücken.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit je drei Infrarotlichtsendern 4 und je drei Infrarotlichtempfängern oder -fühlern 5, bei der die Unter­ brechung des Infrarotlichtstrahls 6 die betreffende Funktion aus­ löst. Die vierte Funktionsauslösemöglichkeit, und zwar nach unten, besteht weiterhin in einer Lochtaste, damit der die Daten Einge­ bende passiv den Daumen mit seiner natürlichen Schwere auf ihr aufliegen lassen kann.
Fig. 3 zeigt eine oben offene Lochtaste mit den Piezokristallen und den Abdeckungen 2, wobei hier in der Öffnung nach oben zwei Infrarotlichtschranken vorgesehen sind, mit den Infrarotlichtstrah­ len 6, wobei die untere Infrarotlichtschranke bei Unterbrechung eine normale Funktion im Zuge der Dateneingabe auslöst, die obere aber bei Unterbrechung das System des Rechners als ganzes entwe­ der abschaltet oder in einen stromsparenden Wartezustand herunter­ schaltet, diesen letzteren dann automatisch beendet und den Rech­ ner erneut in den vollen Betriebszustand hinaufschaltet, wenn die obere Infrarotlichtschranke durch Einlegen der Daumen von oben erneut unterbrochen wird. Will der Dateneingebende diese Ausschalt- oder Herunterschaltautomatik umgehen, so braucht er die beiden Daumen nur nach vorne, zu sich hin, herauszuziehen, statt sie nach oben hinauszuheben.
Fig. 4 zeigt eine Kipptastenanordnung mit der in acht Richtungen bewegbaren asymetrischen Daumenkuppenschale 10, die diese Bewe­ gung über eine Übertragungsgestänge 9 auf den Piezokristall überträgt, wodurch bei senkrechter oder waagrechter Bewegung der Piezokristall in nur einer Kristallachsenrichtung, bei schräger in zwei Kristallachsenrichtungen gleichzeitig piezoaktiviert wird.
Fig. 5 schließlich zeigt eine Anordnung, in der die beiden Loch­ tasten 7 soweit verbreitert ausgeführt sind, daß in ihnen unten und oben jeweils zwei Drucktasten 8 Platz haben, mit je einer weiteren rechts und links, pro Lochtaste also sechs Auslösemög­ lichkeiten, die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von An­ drücken je einer Drucktaste 8 in beiden Lochtasten nicht mitge­ rechnet, dazu gegebenenfalls auch noch mit der Möglichkeit des Drucks mit einem Daumen auf beide untere Lochtasten 8 gleichzei­ tig, sowie weiterhin die Kontaktstifte 11, auch hier die doppel­ te Lochtaste einsteckbar, in Steckmodulart ausgeführt.
Diese Ausführung der doppelten Lochtaste in Steckmodulart bringt daneben noch den Vorteil, daß sich der Dateneingebende, falls sich das System einführt, unter Lochtasten verschiedener Loch­ größe jene würde aussuchen können, die seiner Daumendicke und Daumenhaltung beim Dateneingeben am besten entsprechen und die er dann gegebenenfalls von einem Computer mit Leertastensteck­ moduleinrichtung zum anderen, nächsten Computer mit ebensolcher Einrichtung würde mitnehmen können.
Vor allem aber bringt das erfindungsgemäße System generell den Vorteil einer viel besseren Ausgangsbasis für das Dateneingeben als bei den bisher gebräuchlichen reinen Schreibmaschinentasta­ tursystemen, weil hier erstmals die Daten nicht praktisch nur mit acht Fingern eingegeben werden, auf bis zu zweiundneunzig, blind unmöglich noch mehr zu bedienenden Drucktasten alter, herkömmlicher Bauart, sondern hier die Computertastatur wirk­ lich mit Ausschöpfung der Möglichkeiten aller zehn Finger be­ dient wird, wenn gewollt sogar blind, mit jederzeitiger Kontroll­ möglichkeit der Fingerauflage auf den Tasten und der Tastenbele­ gung durch Blick auf den Monitorschirm, nicht auf die Tastatur.
Und gleichzeitig wird dabei auch noch, zum Beispiel bei der Da­ tenblindeingabe, den acht Fingern, die die herkömmlichen Tasten in herkömmlicher Anordnung anschlagen, eine viel besseres Aus­ gangsbasis, mit jederzeitiger Ertastbarkeit ihrer Position über beziehungsweise auf den Tasten gegeben, da die beiden Daumen und damit auch die Hände in den beiden Lochtasten 7 eine feste Ausgangsbasis haben, nach der sie sich über der Tastatur orien­ tieren können.
Man könnte es auch so bezeichnen, daß bei den bisher bei Compu­ tern üblichen Schreibmaschinentastaturen die Möglichkeiten ihrer Bedienung durch die menschlichen Hände nur zu etwas mehr als achtzig Prozent genutzt werden konnten, weil die beiden Daumen lediglich die Leertaste bedienten oder der linke Daumen sogar gänzlich untätig blieb, während jetzt beide Daumen voll mittätig sind. Und wer bezweifelt, daß menschliche Daumen derart beweglich sind, daß sie das können, der sollte einmal eine Frau beim Stri­ cken beobachten.
Unter dem Zwang zur Rücksichtnahme auf im Grunde überholte Indu­ strienormen ist die Computerindustrie, was die Entwicklung von an die Datentechnik angepaßten Tastaturen betrifft, gegenüber der mikroelektronischen Entwicklung stark ins Hintertreffen geraten, auf einen Weg, der den Dateneingebenden immer mehr zum sogenann­ ten Hacker hat werden lassen, zum Dateneingebenden mit zwei oder gar nur einem Finger. Der Schlüssel zur Informationsverar­ beitung der Zukunft aber, ist sich die Fachwelt einig, liegt in der Datenblindeingabe. Und bis zu einer brauchbaren automati­ schen Spracherkennung ist noch ein weiter Weg. Die erfindungsge­ mäße Daumenlochtaste bietet nun eine neue Alternative.

Claims (24)

1. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem für Computer, elektro­ nisches Schreibmaschinen und Tastatureingaben an elektroni­ schen Datengeräten sonstiger Art nach P 35 44 243.3, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Dateneingabe, insbesondere diejenige mit den beiden Daumen, ganz oder teilweise auf elek­ tronischem Wege, ganz oder teilweise durch elektronische Mit­ tel erfolgt.
2. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß diese elektronischen Mittel zum Teil piezokristalliner Natur sind.
3. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den piezoelektri­ schen Kristallen nach Anspruch 2 um Quarzkristalle handelt.
4. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den piezoelektri­ schen Kristallen nach Anspruch 2 um solche aus Kalium-Natrium­ tartrat (Seignettesalz) handelt.
5. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (2) der Piezokristalle (1), die effektiv mit den Seiten der Daumen­ spitzen oder auch der Daumenkuppe selbst berührt und gedrückt werden, mit ihren sich zueinander hinerstreckenden Seitenkan­ ten und Tastpunkten (3) fast aneinander reichen.
6. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der Funktions­ auslösung durch Druck senkrecht nach unten, auf ein Abdeckele­ ment (2) eines Piezokristalls (1), die sonstige elektronische Funktionsauslösung oder auch alphanumerisches Auslösung auf optoelektronischem Wege erfolgt, indem der Daumen des die Ta­ statur Bedienenden in den Weg des zu dieser Funktionsauslösung gehörenden Infrarotlichtstrahls (6) gebracht und dieser da­ durch unterbrochen wird, was direkt oder indirekt die Funk­ tionsauslösung bewirkt.
7. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Betäti­ gung einer der beiden Umschaltertasten, vorzugsweise durch den einen kleinen Finger des die Tastatur Bedienenden, durch die Auslösung mittels des Daumen vorzugsweise in der seitenande­ ren Lochtaste eine andere Funktionsauslösung erfolgt als ohne gleichzeitige Betätigung einer der Umschaltertasten.
8. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines integrierten Schaltkreises bei längerem Druck mit der Daumenspitzenseite auf eine der Funktionsauslösetasten oder bei längerer Unter­ brechung eines Infrarotlichtstrahls eine andere, vorzugsweise sinngemäß weitergehende Funktionsauslösung erfolgt als bei nur kurzem, flüchtigen Druck oder bei nur kurzer Unterbrechung des betreffenden Infrarotlichstrahls.
9. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß bei oben offener Lochtaste (7) zwei Infrarotlichtsperren übereinander vorgesehen sind, von den die untere bei Unterbrechung des Infrarotlichtstrahls zur Auslösung einer bestimmten Funktion, die Unterbrechung auch der oberes oberen Infrarotlichtstrahls zur ganzen oder teilweisen Ausschaltung des Computersystem oder zur Herunter­ schaltung in einen stromsparenden Wartestand oder dergleichen führt, der bei einer zweiten Unterbrechung im Zuge des Ein­ legens der beiden Daumen von oben her die Rückschaltung abge­ brochen wird, mit Rückschaltung in den vollaktiven Gebrauchs­ zustand.
10. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Höhlungen der Lochtasten (7) zur Aufnahme der Daumen konisch mit stumpfer, abgerundeter Spitze ausgebildet sind.
11. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, insbesondere 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnun­ gen der Lochtasten (7) zur Funktionsauslösung durch unterbro­ chene Infrarotstrahlen kleeblattähnlich und gleichzeitig leicht konisch ausgebildet sind.
12. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, insbesondere 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Funk­ tionsauslösung durch Unterbrechung des Infrarotlichtstrahls (6) ein künstliches erzeugtes Geräusch, beispielsweise ein Klik­ ken, ertönt, das dem bei Anschlagen einer mechanischen Schreib­ maschinentaste ähnelt.
13. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, insbesondere 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß über einen integrierten Schaltkreis, nach Funktionsauslösung durch Unterbrechung eines Infrarotlichtstrahls oder auf ande­ rem Weg, ein taktiles Feedback erfolgt, beispielsweise indem auf den Piezokristall (1) ein rückwirkender Stromstoß gegeben wird, der durch die Abdeckung (2) hindurch fühlbar ist.
14. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, insbesondere 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochtaste (7) in ihrer Mechanik als in vorzugsweise vier oder acht Richtungen betägtigbare Kipptaste ausgebildet ist.
15. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingeröfnnungen der Lochtasten (7) im Querschnitt verbreitert ausgeführt sind, mit je zwei Auslösetasten (8) oder sonstigen Auslöseelementen oben und je zwei unten in jeder der beiden Lochtastenöffnun­ gen sowie je einer rechts und einer links in jeder der beiden Lochtastenöffnungen.
16. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß daß eine oder mehrere der in die doppelte Lochtaste integrierten Tasten typamatische sind, die einen Anschlag beziehungsweise eine Funktionsauslö­ sung solange wiederholen, wie sie in angedrücktem Zustand ge­ halten werden.
17. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochtasten oder Loch­ tastentrichter ganz oder teilweise aus Gummi, Weichplastik oder Plexiglas bestehen.
18. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den in die doppelte Lochtaste integrierten Tasten um Sensortasten nach Folientastaturart mit entsprechend der Daumenrundung gekrümm­ ter Oberfläche handelt, die zur Auslösung ihrer Funktion nur berührt, nicht gedrückt zu werden brauchen.
19. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß die in die doppelte Loch­ taste integrierten Tasten programmierbar sind.
20. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß bei Tätigung einer nutzlo­ sen, weil nicht programmierten Auslösekombination in der rechten und in der linken Lochtaste (7), gegebenenfalls auch in Verbindung mit Drücken einer der beiden Umschalttasten, ein akustisches Warnsignal ausgelöst wird.
21. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß die vier oder mehr ver­ schiedenen Auslösemöglichkeiten jeder der beiden Lochtasten, gegebenenfalls auch in der Kombination ihrer Auslösung, in Anfangsbuchstaben, Bildsymbolen oder sonstiger Art auf der Oberseite des Lochtastengehäuses oder des gemeinsamen Lochta­ stengehäuses beider Lochtasten (7) eingraviert, eingelassen, aufgemalt oder in sonstiger Art visuell kenntlich gemacht sind.
22. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß die Daumenkuppenschalen (10) entsprechend der tatsächlichen Daumenkuppenform ein­ schließlich Daumennagel asymmetrisch ausgebildet sind.
23. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, insbesondere Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschwelle, beispielsweise durch Zwischenschaltung eines regulierbaren Widerstandes, elektronisch regelbar ist.
24. Alphanumerisches Datenblindeingabesystem nach Anspruch 1 fol­ gende, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitigem Drücken beider Umschalttasten keinerlei Funktionsauslösung oder alpha­ numerische Eingabeauslösung erfolgt, sondern nur, nach jewei­ ligem Tastenandruck, die betreffenden Auslösemöglichkeiten, aus einem Bildspeicher eingeblendet, in graphischer Darstel­ lung auf einem gesonderten Monitorschirm oder im unteren Teil des allgemeinen Monitorschirms erscheinen.
DE19863600159 1985-12-14 1986-01-07 Alphanumerisches datenblindeingabesystem Withdrawn DE3600159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600159 DE3600159A1 (de) 1985-12-14 1986-01-07 Alphanumerisches datenblindeingabesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544243 DE3544243A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Alphanumerisches datenblindeingabesystem fuer computer
DE19863600159 DE3600159A1 (de) 1985-12-14 1986-01-07 Alphanumerisches datenblindeingabesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600159A1 true DE3600159A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=25838832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600159 Withdrawn DE3600159A1 (de) 1985-12-14 1986-01-07 Alphanumerisches datenblindeingabesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600159A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788064T2 (de) Tastatur.
EP0587817B1 (de) Tastatur
DE60102890T2 (de) Elektronische vorrichtung mit beweglichem tastenfeld
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
DE19849515C1 (de) Verfahren zur Übergabe von Zeichen insbesondere an einen Computer und Eingabevorrichtung unter Einsatz dieses Verfahrens
EP1319214B1 (de) Berührungssensitive anzeige mit taktiler rückkopplung
EP0000696B1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung
DE3041544A1 (de) Elektrische schalter und tastaturen mit derartigen schaltern
DE2106732A1 (de) Elektrische Membran Tastatur
DE19736396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einhändigen Eingabe von Daten
DE10304704B4 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE2701115B2 (de) Eingabegerät zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen in eine Datenverarbeitungsanlage
WO2006024554A2 (de) Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche
DE60315167T2 (de) Tastaturverbesserungen
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE3889351T2 (de) Alpha-numerische Tastatur.
DE3600159A1 (de) Alphanumerisches datenblindeingabesystem
DE3707049A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von daten mittels einer tastatur
DE4317648C2 (de) Eingabeeinheit für Computer, insbesondere CAD
DE3889352T2 (de) Dateneingabesystem für einen Rechner.
EP2583266B1 (de) Bedieneinrichtung mit einer mehrzahl von neben- und/oder untereinander angeordneten betätigungselementen
DE9307909U1 (de) Berührungsempfindliche Eingabeeinheit
DE737460C (de) Druckknopf-Apparat, insbesondere Druckknopftafel zur Handsteuerung elektromotorisch angetriebener Maschinen
DE3544243A1 (de) Alphanumerisches datenblindeingabesystem fuer computer
DE2536736C2 (de) Tastatur zur Datenübermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3544243

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal