DE3889351T2 - Alpha-numerische Tastatur. - Google Patents

Alpha-numerische Tastatur.

Info

Publication number
DE3889351T2
DE3889351T2 DE19883889351 DE3889351T DE3889351T2 DE 3889351 T2 DE3889351 T2 DE 3889351T2 DE 19883889351 DE19883889351 DE 19883889351 DE 3889351 T DE3889351 T DE 3889351T DE 3889351 T2 DE3889351 T2 DE 3889351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
keyboard
finger
key
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883889351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889351D1 (de
Inventor
Dale J Retter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3889351D1 publication Critical patent/DE3889351D1/de
Publication of DE3889351T2 publication Critical patent/DE3889351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0234Character input methods using switches operable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/028Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Übertragung alphanumerischer Informationen von einem zu einem anderen Systembenützer erfolgt unter Verwendung von vier Dateneingabetechniken. Diese schließen Stifte (Steinbeitel, Bleistifte, Federn, Markierer und dergleichen), Tastaturen (typischerweise in Verbindung mit Schreibmaschinen, Rechnern und Wortprozessoren), abstandsüberbrückende Einrichtungen (die Computer-"Maus", unmittelbar gehäusezugeordnete Kugeln, Steuerknüppel und dergleichen in Verbindung mit Rechnern) und schließlich die Stimme (Direktkommunikation eines Menschen mit einem auf die Stimme ansprechenden Computersystem). Beim gegenwärtigen technischen Entwicklungsstand arbeiten Wortprozessoren und Rechner primär mit Dateneingabetastaturen und den verschiedenen raumüberbrückenden Einrichtungen zur Eingabe von Informationen in den Rechner, sowie mit elektrischen Schreibmaschinen oder Wortprozessoren für die anschließende Wiedergabe auf einem Bildschirm und/oder zum Ausdrucken. Hiervon wiederum sind Tastaturen heutzutage die am häufigsten verwendeten Mittel und bei vielen Rechnern kommt eine Kombination aus Tastaturen und raumüberbrückenden Einrichtungen zur Anwendung (wie die verschiebbare "Maus", die von 1980 an sehr populär wurde, beispielsweise im Apple McIntosh-Rechner).
  • Die derzeitige Standardausführung bei Tastatureinrichtungen, wie sie in Verbindung mit Schreibmaschinen und Rechnern verwendet wird, hat das, was als "QWERTY"-Schlüssel-Anordnung bekannt ist. Diese Kennzeichnung ergibt sich aus der Buchstabenfolge in der ersten Reihe einer Tastatur mit vier Reihen. Die "QWERTY"-Anordnung wurde bereits vor über 100 Jahren erfunden und patentiert und sie resultierte aus einigen einzigartigen Charakteristiken aller mechanischer Schreibmaschinen, die zur Zeit der Entstehung der Erfindung existierten. Ein Problem im Zusammenhang mit frühen mechanischen Schreibmaschinen bestand in der Kraft, die insgesamt aufwendet werden mußte, um die mechanische Energie aufzubringen, um die meisten Funktionen der Schreibmaschine auszulösen, die die war, mit der die Tastatur betätigt wurde. Außerdem mußte auch eine erhebliche Kraft aufgebracht werden, um den Wagen mit der Schreibwalze in seine jeweilige Ausgangsstellung zurückzubringen, wofür, wie für die Bewegung des Farbbandes und die Bewegung des Wagens während des Schreibens, keine andere Kraftquelle zur Verfügung stand.
  • Frühe Tastaturen verwendeten ein einfaches alphabetisches Layout, aber es wurde auch erkannt, daß sich die Typenhebel der frühen noch gar nicht ausgereiften mechanischen Schreibmaschinen häufig verhedderten, wenn ein angehender Maschinenschreiber den Umgang mit der Tastatur lernte. Nach eingehender Untersuchung wurde dann die "QWERTY"-Tastatur entwickelt, um die im Englischen am häufigsten verwendeten Zeichen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Korbes angeordnet zu haben, dessen Kontur die Typenhebel bestimmten. Die Tastatur selbst war so ausgelegt, daß ein direkter mechanischer Zugang zu den verschiedenen Zeichen gegeben war. Folglich waren zahlreiche der gemeinhin verwendeten Zeichen an Plätzen weit entfernt von der "Heimzeile" bzw. Heimreihe also dem Zentrum entfernt angeordnet, wo die Finger normalerweise ruhten. Zusätzlich hatte die "QWERTY"-Tastatur einen anderen das Arbeiten verlangsamenden technischen Nachteil, indem zusammengehörende Buchstabenpaare mit demselben Finger derselben Hand angeschlagen werden mußten. Das ist die langsamste Bewegung für aufeinanderfolgende Buchstaben, die weiterentwickelt werden konnte. Die "QWERTY"-Tastatur führte auch zwei Funktionstasten ein, die Großbuchstabenverriegelungstaste und die Umschalttaste, wodurch es möglich wurde, obere und untere Schlüsselbuchstaben durch dieselbe Taste zu aktivieren und in der obersten Tastenreihe Zahlen und Interpunktionszeichen einer Taste zuzuordnen. Das war im Gegensatz zu weniger als "QWERTY" entwickelten Schreibmaschinen, die acht Reihen von Tasten an der Stelle der vier Grundreihen bei "QWERTY" hatten. Die frühe weitverbreitete Popularität der mechanischen Schreibmaschine mit der "QWER- TY"-Tastatur erwuchs aus einer nahezu weltweiten Anerkenntnis des Layout der "QWERTY"-Tastatur.
  • Die "QWERTY"-Tastatur wurde auch weiterhin benutzt, wozu Ursache die weitverbreitete Herrschaft von Sekretären und des eingebenden Personals waren, auch als die Gründe für ihre ursprüngliche Entwicklung nicht mehr falten. Elektrische Schreibmaschinen verringerten die Belastung der Finger, indem zur Erzeugung der mechanischen Typenanschläge die von einem Elektromotor gelieferte elektrische Energie eingeschaltet wurde, wobei die Fingerbewegung der Bedienungsperson in die mechanische Energie beim Typenanschlag unter Einschaltung elektrischer Energie verstärkt wurde. Die elektrischen Schreibmaschinen ihrerseits wurden ersetzt durch elektronische Schreibmaschinen, wortorientierte Prozessoren und Computer, die vollständig die Notwendigkeit ausschalteten, die "QWERTY"-Tastatur einzusetzen. Das Layout dieser Tastatur dominierte jedoch fortgesetzt den Markt bis heute, d. h. lange nach dem Verschwinden der Notwendigkeit hierfür. Gepufferte Tastaturen für Rechner bzw. Computer, die zu rasch aufeinanderfolgende Tastenanschlägen auseinanderziehen, eliminieren alle Probleme, die die "QWERTY"-Tastatur ursprünglich überwinden sollte.
  • Es wurden Anstrengungen unternommen, um das Layout von Mehrfunktionstasten-Tastaturen und deren Effizienz zu verbessern. Eine solche Tastatur ist im Dvorak-Patent 2,040,248 erläutert. Diese Tastatur wurde nach der Analyse von Fehlern entworfen, die beim Standard-"QWERTY"-Layout gemacht worden waren. Das Dvorak-Layout konzentriert die Vokale und am häufigsten benützten Buchstaben in der Grundreihe so, daß der Benutzer wesentlich weniger Fingerbewegungen beim Wechsel von einer zur anderen Reihe machen muß. Es hatte sich nämlich gezeigt, daß die meisten Fehler vom Benutzer dann gemacht wurden, wenn er bei der "QWERTY"-Tastatur und auch bei anderen Mehrreihentastaturen von einer zur anderen Tastenreihe wechselt. Zudem veränderte die Tastatur von Dvorak die Bedeutungsverteilung zwischen rechter und linker Hand. Bei der "QWERTY"-Tastatur wurden 57% der Leistung von der linken Hand erbracht, während Dvorak 56% der Leistung von der rechten Hand erbringen ließ, was für Rechtshänder eine günstige Belastungsverteilung bedeutet. Obwohl die Dvorak-Tastatur über 50 Jahre bekannt war, konnte sie keinen wesentlichen Einbruch in die Welt der "QWER- TY"-Tastatur erzielen. Trotz ihrer größeren Effizienz machte es auch die Tastatur von Dvorak nämlich notwendig, innerhalb von vier Tastenreihen von einer zur anderen Tastenreihe zu wechseln (vier Tastenreihen, wenn eine Zahlentastenreihe vorgesehen ist). Das ist uneffizient und birgt die Gefahr einer großen Zahl von Fehlern in sich, insbesondere wenn es notwendig ist, von einer zur anderen Reihe ohne Zwischenschaltung der Grundreihe zu wechseln.
  • Andere Bemühungen und Versuche, um eine mehr naturgemäße Anordnung der Tasten zur Berücksichtigung der natürlichen Ausbildung der Hand und in größerem Ausmaß eine besser ausgebildete Geschicklichkeit der Daumen einzusetzen, sind in dem Patent 4,244,659 vom Malt erörtert. Bei gewöhnlichen Tastaturen wie der von Dvorak oder der "QWERTY"-Tastatur werden die acht Finger benutzt, um alle Tastenbetätigungen zu bewirken und die Daumen (insbesondere aber der Daumen der rechten Hand) werden nur zur Betätigung der leistenförmigen Leertaste benutzt. Dabei ist der Daumen der menschlichen Hand in der Lage, mehr Bewegungen auszuführen als der Zeigefinger und ist der wichtigste und am häufigsten benutzte Finger der Hand. Malt hat dies erkannt und hat jedem Daumen sechs verschiedene Tasten oder Funktionen zugeteilt. Darüberhinaus sind die Tasten entsprechend der unterschiedlichen Länge der Finger jeder Hand bogenförmig angeordnet. Die jeder Hand zugeordneten Tastaturen sind außerdem in zwei Gruppen unterteilt, wobei die den Daumen zugeordneten Gruppen nebeneinander liegen. Obwohl dadurch ein wesentlich effizienteres Layout als bei einer Standard "QWER- TY"-Tastatur möglich erscheint, fand die Tastenanordnung von Malt keine weite Verbreitung. Es mußten nämlich auch dabei die Finger (unter Einschluß der Daumen) zwischen mehreren Tastenreihen wechseln; das bedeutet, daß auch bei der Malt-Tastatur beim Wechseln von einer zur anderen Tastenreihe Fehler vorkommen können.
  • Außer den oben erwähnten Tastaturen von Dvorak und Malt wurden über die Jahre auch andere Arten von Tasteneinrichtungen entwickelt, die den gesetzten Standards nicht entsprechen. Da jedoch diese Lösungen gegenüber der "QWERTY"-Anordnung nur minimale Fortschritte bringen konnten, bot sich der Industrie kein überzeugender Anlaß, von der gut eingeführten und allgemein bekannten Tastenanordnung von "QWERTY" abzugehen.
  • In der Vergangenheit wurde von anderen eine vollständig andere Annäherung an das Problem unternommen, indem jedem von verschiedenen festen Fingerbereichen Mehrfachfunktionsschalter oder entsprechende Tastenanordnungen zugeordnet wurden. Eine solche dabei entstandene Lösung ist im Patent 2,536,228 von Hesh erörtert. Das Patent bezieht sich auf elektrisch betriebene Schreibmaschinen, bei denen die Anordnung der Tastatur der Schreibmaschine verändert wurde und zwei Gruppen aus je fünf halbkreisförmig angeordneten Tasten angebracht wurden. Die Tasten sind zur Betätigung durch die Finger einschließlich der Daumen der linken und der rechten Hand vorgesehen. Jede Taste ist in der Lage, nach vorn und hinten, rechts und links geschwenkt und gerade nach unten gedrückt zu werden, um mit jeder Taste fünf verschiedene Ausgangssignale zu bewirken. Diese Ausgangssignale werden dann mittels der aus anderem Zusammenhang allgemein bekannten Einrichtungen elektrischer Schreibmaschinen verarbeitet. Ähnliche Anordnungen sind in folgenden Patenten erläutert: 3,633,724 von Samuel (für eine Schreibmaschine) und 3,965,315 von Wuenn (für einen Rechner). Die Schreibmaschine von Samuel sieht nur acht schwenkbare Tasten vor und verwendet eine konventionelle Leertastenschaltung in Leistenform, Rückschalttaste und Schwenktaste in der Zuordnung zu einem bei Schreibmaschinen standardgemäße Tastenfeld.
  • Die Systeme von Hesh, Samuel und Wuenn sind flachen tastenfeldähnlichen Flächen zugeordnet und ergeben deshalb keine Unterstützung für die Hände und die Finger der Bedienungsperson, auch wenn beim Layout von Hesh die Tasten halbkreisförmig angeordnet sind und so Fingerspitzen und Daumen jeder Hand eine entspannte Haltung einnehmen können. Es ist für eine Bedienungsperson sehr schwierig, Hände und Finger in einem eng umgrenzten Bereich zu halten, wenn nicht eine unterstützende und stabilisierende Struktur vorgesehen ist.
  • Eine Abwandlung der Mehrfunktionstastenanordnung für jeden Finger ist mit einer Tastatur von Runge im Patent 4,265,557 gegeben. Das System dieses Patents sieht Tastengruppen vor, die von je einem Finger zu betätigen sind. Die Tasten einer Tastengruppe sind dicht beieinander in ihrer Grundreihenposition um den jeweiligen Finger herum angeordnet. Eine Taste befindet sich oberhalb des Fingers der Bedienungsperson und wird durch Anheben des Fingers betätigt. Hinter und vor den Tasten der üblichen Grundreihe sind weitere Tasten angeordnet, so daß jeder Finger in der Lage ist, vier verschiedene Tasten oder Schalter aus der Grundposition heraus zu betätigen. Die Vorrichtung von Runge "zieht die Finger in eng bespreizte Örtlichkeiten hinein", ohne physische Unterstützung oder spürbare Hilfe für Hände und Arme zu geben, um die geforderte präzise Haltung zu gewährleisten. Als praktische Folge ist es für Finger und Hände schwierig, die präzise Haltung über längere Zeit beizubehalten und nach kurzer Zeit wird Ermüdung eintreten. Runge bringt jedoch keinen Fortschritt bezüglich des Einbeziehens des Daumens, dem es nur überlassen ist, die konventionelle Leertaste in Leistenform zu betätigen. Die Vorrichtung von Runge ist eine relativ komplexe Zusammenstellung mechanischer Hebelarme, die Ursache für Fehleinstellungen und wechselseitige Behinderung sein können.
  • Noch eine Annäherung an die Erfüllung bestehender Bedürfnisse ist in dem Patent 3,022,878 von Seivel beschrieben. Die "Kommunikationsvorrichtung" gemäß diesem Patent ist eine Hülle, in die die Hand einzuführen ist. Die Finger einer Hand einschließlich Daumen sind in Schaltpositionen plaziert, aus der heraus jeder Finger unter Einschluß der Daumen in der Lage ist, zwei verschiedene Schaltersätze zu betätigen (den einen Satz bei an den Handballen der jeweiligen Hand angenäherten Fingern, den anderen Satz bei ausgestreckten Fingern). Verschiedene alphanumerische Zeichen und andere Funktionszeichen werden dann durch Entschlüsseln verschiedener Kombinationen der Betätigung der verschiedenen Schalter bereitgestellt bzw. geliefert. Ein komplexer Satz von Mehrfingeroperationen ist notwendig, um verschiedene Symbole und Befehle durch die Einrichtung zu erzeugen. Ein Vorteil der Seivel-Vorrichtung besteht jedoch darin, daß die Hand nicht gezwungen ist, mit einer Standard-Tastatur in deren festen Zuordnung zu einer Schreibmaschine zusammenzuwirken, weil die Vorrichtung von Seivel während des Betriebes von der Bedienungsperson ortsveränderlich ist.
  • Eine konzeptionelle Erläuterung einer halbgefesselten Tastatur unter Verwendung einer Mehrtastenbetätigung aus einer festen Fingerposition heraus ist in "Xerox Disclosure Journal", Band 1, Nr. 2 vom Februar 1986 (Seite 85) gezeigt. Es sind zwar keine Einzelheiten der Tastatur gezeigt; es muß jedoch eine im wesentlichen flache, ebene Platte vorgesehen sein, auf der die Hand mit nach unten gerichteten Handballen und ausgestreckten Fingern unter Einschluß der Daumen ruht. Finger einschließlich Daumen scheinen in Öffnungen in einem vertikalen, aufgerichteten Abschnitt nahe dem flachen, den Handballen aufnehmenden Abschnitt eingeführt werden zu können. In den Öffnungen sind um den Finger herum Gruppen von Tasten angeordnet, um durch den jeweiligen Finger betätigt zu werden. Der Erläuterung fehlen genügend Einzelheiten, Schlüsse über die Einfügung in ein funktionsfähiges System zuzulassen.
  • Es ist wünschenswert, eine verbesserte Dateneingabevorrichtung in der Form einer mittels der Finger betätigbaren Tastatur verfügbar zu haben, die die dem Stand der Technik innewohnenden Nachteile nicht aufweist und die den ergonomischen Belangen mehr als Standardtastaturen oder an diese angelehnten Tastaturen Rechnung trägt, die insbesondere geeignet ist als Rechnereingabetastatur zur Anwendung zu kommen, die einfach zu handhaben und deren Benutzung leicht zu erlernen ist.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine technische verbesserte Tasteneinrichtung aufzuzeigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tastatur vorgeschlagen, um die Dateneingabe eines kompletten Satzes gewünschter Zeichen zu steuern, die einschließt:
  • ein Gehäuse, Steuertasten in der Zuordnung zu dem Gehäuse gemäß einem Gesamtmuster im wesentlichen entsprechend der sogenannten Non-Chording QWERTY Tasten-Anordnung, wobei jedes Dateneingangszeichen durch Betätigen einer einzelnen diskreten Steuertaste erzeugt wird, wobei die Steuertasten außerdem in vorbestimmten Zusatzmustern in jeder der Daumen und Fingerpositionierungen zur separaten Betätigung durch den Daumen und Finger der einen Hand einer Bedienungsperson angeordnet sind und wobei die Steuertasten in jeder Fingerpositionierung entsprechend einem ersten vorbestimmten Muster in jeder Fingerpositionierung und die Steuertasten in der Daumenpositionierung entsprechend einem jeweiligen vorbestimmten Muster angeordnet sind und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse einen rückenförmig über die Gehäusetastatur hinausragenden Zentralteil aufweist, der frei von Tasten und generell so ausgebildet ist, daß er eine menschliche Hand im Bereich des Handballens unterstützt und an diesem von unten her anliegt, um die Hand allein durch den auf der rückenförmigen Erhebung aufliegenden Handballen zu stützen und daß das Gehäuse im Bereich der zentralen Erhebung Daumen- und Fingerpositionierungen in einer Bemusterung aufweist, die sich aus der Haltung der Finger ergibt, wenn die Finger der zur Bedienung der Tastatur entspannt in einer im wesentlichen horizontalen Haltung im Ballenbereich von der Erhebung unterstützten Hand aus nach unten weisen; wobei vorzugsweise jede der Fingerpositionierungen ein einzelner, im wesentlichen nach oben offener Fingerspitzenschacht im Gehäuse ist, um in ihrer Gesamtzahl für die Fingerspitzen einer Bedienungsperson frei zugänglich zu sein, wobei jeder Fingerspitzenschacht im wesentlichen vertikale Seitenwände und einen Boden aufweist und dem Boden jedes Fingerspitzenschachtes eine erste Schalttaste und zumindest eine weitere Schalttaste einer vertikalen Seitenwand jedes Fingerspitzenschachtes derart zugeordnet ist, daß jede Schalttaste in jedem Fingerspitzenschacht durch Bewegung allein der Fingerspitzen ohne die Notwendigkeit der Bewegung der Hand relativ zum zentralen Rückenteil betätigt werden kann, wobei jeder Schalttaste durch einen bestimmten anderen Teil der im jeweiligen Fingerschacht befindlichen Fingerspitze zu betätigen ist, um der Bedienungsperson ein anderes ertastetes Rückmeldesignal von jeder in jeweils einem der Fingerspitzenschächte in Kontakt mit einer Schalttaste befindlichen Fingerspitze zu liefern, so daß die Gesamtheit der geforderten Zeichen und Funktionen bewirkt wird, ohne daß die Hand aus ihrer Grundposition herausbewegt werden müßte; daß weiter die Daumenpositionierung einen Daumenschacht einschließt, der stets einen Boden und eine hochstehende Seitenwand in der Zuordnung zum Ende sowie zur linken und zur rechten Seite des in den Daumenschacht hineinragenden Daumens aufweist, wobei die Daumenpositionierung Tasten in der Zuordnung zum Boden und den hochstehenden Seitenwänden des Daumenschachtes in einer jeweiligen derartigen Bemusterung aufweist, daß bei jeder Betätigung jeder dieser Tasten ein bestimmter anderer Teil des Daumens berührt wird, um ein unterschiedliches Rückmeldetastsignal an die Bedienungsperson zu senden, wobei schließlich die Tasten mit einer Rechnervorrichtung gekuppelt sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Tastatur zur Betätigung von Schreibmaschinen, Rechnern und dergleichen, um deren Dateneingabe zu steuern, vorgeschlagen, die wie folgt gekennzeichnet ist:
  • für die Bedienung von baulich voneinander getrennten mechanisch voneinander unabhängigen rechten und linken Tastaturgehäusen, von denen jedes eine Gesamtabmessung hat, die im wesentlichen der Größe einer menschlichen Hand entspricht, einen rückenförmig vorstehenden Zentralteil aufweist, der von Steuertasten freigehalten ist und der Unterstützung einer Hand durch Anliegen am Handballen der aufliegenden Hand von unten her dient und nahe dem Gehäuse Daumen- und Fingerpositionierungen zugeordnet sind, wobei die Positionierungen beider Tastengehäuse Daumen und Fingern jeweils einer Hand einer Bedienungsperson in entspannter Haltung bei auf dem jeweiligen rückenförmigen Zentralteil des rechten bzw. linken Tastaturgehäuses aufliegender Hand angepaßt sind, wobei die Hand während der gesamten Zeit der Betätigung der Tastatur in ihrer Grundhaltung unverändert im Ballenbereich von dem Zentralteil des jeweiligen Tastaturgehäuses unterstützt bleibt; eine Mehrzahl von Schaltern in der Anordnung eines Gesamtmusters, das im wesentlichen der sogenannten Non-Chording QWERTY Tasten-Anordnung entspricht, wobei alphanumerische Zeichen durch jeweilige Aktivierung eines einzelnen diskreten Schalters erzeugt werden und außerdem in einer Anordnung von zusätzlichen vorbestimmten Mustern im Bereich jeder der Daumen- und Fingerpositionierungen des rechten und linken Tastaturgehäuses zur separaten Betätigung durch den jeweiligen Daumen bzw. die jeweiligen Finger einer auf dem rückenförmigen Zentralteil des rechten bzw. linken Tastaturgehäuses im Ballenbereich ruhenden Hand, wobei die Schalter in den Fingerpositionierungen in einem ersten vorbestimmten Muster angeordnet sind, während die Schalter in den Daumenpositionierungen in einem zweiten vorbestimmten Muster angeordnet sind, wobei zumindest jede der Fingerpositionierungen ein einzelner, im wesentlichen vertikaler, oben offener Fingerspitzenschacht für die Enden der Fingerspitzen eine Bedienungsperson mit im wesentlichen vertikalen Seitenwänden und einem Boden ist und einen ersten Schalter im Boden jedes Fingerspitzenschachts und zumindest einen anderen Schalter in einer vertikalen Seitenwand von jedem der Schächte aufweist, derart, daß jeder Schalter in dem Schacht mittels eines bestimmten, aus mehreren Abschnitten einer Fingerspitze ausgewählten Abschnitt zu betätigen ist, um ein unterschiedlich ertastetes Rückmeldesignal zur Bedienungsperson von jedem einzelnen, von den Fingerspitzen in jedem Schacht kontaktierten Schalter zu liefern; die Daumenpositionierung enthält einen Daumenschacht mit einem Boden und nach oben gerichteten Seitenwänden in der Anordnung nahe dem Daumenende und seitlich rechts und links von dem in den Daumenschacht eingeführten Daumen, wobei die Steuertasten in der Daumenpositionierung Schalter im Boden und den nach oben gerichteten Seitenwänden des Daumenschachts in der Anordnung des jeweiligen vorbestimmten Musters derart aufweisen, daß bei Betätigung jeder dieser Schalter mit einem bestimmten unterschiedlichen Teil des Daumens zusammenwirkt, um ein unterschiedlich ertastetes Rückmeldesignal an die Bedienungsperson für jeden der verschiedenen von Daumen kontaktierten Schalter zu liefern.
  • Die Erfindung wird nun, nur beispielhaft, insbesondere unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A und 1B ein Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2A und 2B ein anderes Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3A und 3B ein weiteres Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 6, 7 und 8 in vergrößerter Darstellung Einzelheiten von Teilen der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen.
  • Einzelbeschreibung
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Darstellungen in der Zeichnung, in der durchgehend in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung der gleichen oder der entsprechenden Teile verwendet werden. Dabei wird zunächst die Darstellung in den Fig. 1, 2 und 3 ins Auge gefaßt; in diesen Figuren ist eine Unterteilung in Sektionen A und B für die rechte und linke Hand vorgenommen und es sind Tastschalterzuordnungen für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es soll nun zuerst Bezug genommen werden auf Fig. 1A und 1B, die die Tastenzuordnungen für die normale Betätigung der Tastatur in ihrer alphabetischen Betätigungsweise darstellen. Das Layout der Tastatur, wie es in Fig. 1A und 1B in zwei Teilen dargestellt ist, besteht aus dem rechten Teil gemäß Fig. 1A und aus dem linken Teil gemäß Fig. 1B. Die verschiedenen Tasten, die von jeweils einer Hand zu betätigen sind, sind in einer Gruppe oder nach einem Muster angeordnet, die bzw. das sich aus der Position der Fingerspitzen und des Daumens einer entspannten Hand ableitet, deren Handballen nach unten gerichtet ist. Die Muster für jede der beiden Hände entsprechen den Darstellungen in Fig. 1A und 1B. Für die rechte Hand ist die Position des Daumens mit 10, die der übrigen Finger derselben Hand mit 20, 30, 40 und 50 gekennzeichnet.
  • Jeder dieser verschiedenen Tastenplätze umfaßt eine Gruppe Tastenschalter, denen unterschiedliche Symbole innerhalb der Plätze zugeordnet sind. Beispielsweise schließt der Platz 10 des rechten Daumens eine CAP LOCK (Großbuchstabenverriegelung) Taste 11 in einem Bereich ein, der dem Einfluß des Daumens unterliegt. Links von der Taste 121 sind zwei weitere Tasten 12 und 13 entsprechend "SHIFT" und "ENTER" für Computer angeordnet. Ähnlich sind oberhalb der CAP LOCK Taste 11 wie in Fig. 1A gezeigt eine BACKSPACE Taste 14 und SPACE Taste 15 angeordnet. Rechts von der Taste 11 sind zwei Operationstasten 16 und 17 mit der Kennzeichnung "M1" bzw. "M2" angeordnet. Ähnlich, wie in Fig. 1B dargestellt, umfaßt der Platz 60 für den linken Daumen eine "NUMBER AND PUNCTUATION" (NAPLOCK) (Zahlen- und Satzzeichenverriegelung) Taste 61. Links von dieser Taste 61 ist ein Paar Tasten 62 und 63 angeordnet, wobei die Taste 62 nicht gekennzeichnet und die Taste 63 mit "COM" für "COMMAND" (Befehl) gekennzeichnet ist. Oberhalb der Taste 61 sind eine RETURN (Tabulator Rückstellung) Taste 64 und eine TAB (Tabulator) Taste 65 angeordnet. Rechts von der Taste 61 für den Platz des Daumens der linken Hand ist eine Taste 66 mit "OPT/ ALT" (Option/Sonderaustattung/Umschalten) und eine Taste 67 mit NAP SHIFT (Zahlen- und Interpunktionsverschiebung) gekennzeichnet.
  • Für jeden der Finger (den Daumen ausgenommen) der im Zusammenhang mit der Erfindung überhaupt nicht als einer der "Finger" angesehen wird, entsprechend der sprachlichen Definition, daß jede Hand vier Finger und einen Daumen aufweist) ist eine. Gruppe von vier Tasten gebildet, die zunächst eine zentrale oder Basistaste 21, 31, 41 und 51 für die rechte Hand und 71, 81, 91 und 101 für die linke Hand bilden. Diese Tasten, wie sie in Fig. 1B dargestellt sind, befinden sich unter den Fingern und bilden dieselben Tastenbestimmungen, wie sie in der Grundreihe einer "QWERTY"-Standardtastengruppe zugeteilt sind, nämlich A, S, C, F, J, K, L und : , . %. Wie in Fig. 1A und 1B dargestellt, gibt es vier andere Tasten für jede dieser Grundtasten oder Basisplätze rechts und links, nämlich oberhalb, unterhalb, rechts und links von der jeweiligen Grundtaste. Diesen anderen Tasten sind Bestimmungen zugewiesen, die wiederum der Standard "QWERTY"-Tastatur zur Betätigung durch den entsprechenden Finger hin zu einer anderen Reihe oder einem benachbarten Tastenplatz (was gerade ansteht) bei einer solchen Standardtastatur nahe kommt. Bei der in Fig. 1A und 1B dargestellten Tastatur verlassen Daumen und Finger niemals ihre jeweilige Grundposition, sondern führen statt dessen relativ geringe Bewegungen in der entsprechenden Richtung auf diejenige der die Basis- oder Grundtaste umgebenden Tasten, die betätigt werden soll oder auf die Basis- oder Grundtaste selbst aus, wie es die Bedürfnisse erfordern und bei der erfindungsgemäßen Tastatur sich ergibt.
  • Bei der normalen alphabetischen Art der Betätigung der dargestellten Tastatur, liefert die Betätigung der dargestellten Tastatur den in Fig. 1A und 1B bestimmenden Output. Aus dem natürlichen Alphabet der 26 Buchstaben liegen alle bis auf vier dieser Buchstaben genau dort, wo sie für einen in "QWERTY" eingeübten Benutzer erwartungsgemäß zu finden sind. Jedoch sind sogar diese vier Tasten von derselben Hand zu betätigen und von einem Finger dieser Hand, der nahe dem Finger liegt, der die Funktion bei "QWERTY" ausführen würde. Außerdem sind die am meisten gebräuchlichsten Interpunktionstasten (Komma, Wiederholungszeichen und Semikolon) alle dort, wo sie eine "QWERTY" gewohnte Bedienungsperson erwartungsgemäß findet. Hieraus ergibt sich, daß eine Person, die geübt ist, mit einer "QWERTY"-Tastatur zu arbeiten, vollständig auch mit der dargestellten Tastatur zurechtkommt.
  • Es soll bemerkt werden, daß im Gegensatz zu Standardtastaturen, die im wesentlichen den Daumen überhaupt nicht einsetzen (ausgenommen zur Betätigung der leistenförmigen Leertaste) die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Tastatur den rechten und linken Daumen voll nützt. Die Daumen sind die am meisten gelenkigen Glieder der menschlichen Hand. Konsequenterweise nützt die Tastatur der vorliegenden Erfindung jeden Daumen zur Steuerung von bis zu sieben verschiedenen Tasten, wie es sich aus einer Überprüfung der Fig. 1 bis 3 völlig verständlich ergibt. Als Resultat hiervon ist festzustellen, daß die beiden Daumen zusammen bis zu 14 verschiedene Funktionen ausführen. Das erweitert das Kapazitätspotential der Tastatur signifikant, während es gleichzeitig die Bewegungen der Finger auf fünf Grundbewegungen reduziert, nämlich nach unten, weg vom Körper, zum Körper hin, nach links und nach rechts.
  • Das Layout der alphabetischen Tasten, wie es in Fig. 1A und 1B dargestellt ist, unter Einschluß der am meisten gebräuchlichsten Interpunktionen folgt sehr eng der "QWERTY"-Standardtastatur, soweit die aktuellen Fingerbewegungen gefordert sind. Die jeweilige Fingerbewegung ist jedoch auf ein Maß von Millimetern reduziert, statt der deutlich langen Bewegungen, wie sie bei der "QWERTY"-Tastatur notwendig sind. Dies eliminiert das schwierige und desorientierte "Schwimmen", wie es für die meisten Bedienungspersonen von Tastaturen besteht, wenn sie mit dem "QWERTY"-System arbeiten (gemeint sind damit die Fingerbewegungen beim Entfernen von der Grundtastenreihe und das daran anschließende Auffinden und Drücken der richtigen Taste). Alle Funktionstasten (Zwischenraum, Schiften, Anfang, Betätigung, Tabulator, Zurück etc.) werden ausschließlich von den beiden Daumen betätigt und diese Funktionstasten verändern sich nicht während der ganzen Betätigung der Tastatur in ihren verschiedenen Betriebsarten. Aus der Überprüfung der Tastenbestimmung im Layout der Fig. 1 bis 3 wird außerdem ersichtlich, daß die intuitive Logik und die Parallelfunktionen im Bereich der rechten und linken Hand das Erlernen des Umgangs mit dem Layout der neuen Tastatur einfacher macht als es das Erlernen des Umgangs mit einer üblichen "QWERTY"-Tastatur ist.
  • Nachfolgend soll nun auf Fig. 2A und 2B Bezug genommen werden, in denen die Tastenbereiche bzw. -plätze für die rechte und linke Hand für das NAP System (Zahlen und Satzzeichen) dargestellt sind. Das soll als Gegenüberstellung zum normalen System geschehen, wie es oben unter Bezugnahme auf Fig. 1A und 1B erörtert wurde. Es werden dabei in Fig. 2A und 2B die gleichen Tastenbezugszeichen verwendet, aber die Symbole, die der Arbeitsweise der Tasten entsprechen, wenn die NAP Umschalttaste 67 oder die NAP Blockiertaste 61 betätigt wird, werden für verschiedene Tasten verwendet. Diese NAP Arbeitsweise ist eine neue Arbeitsweise. Der Gebrauch der NAP Arbeitsweise ermöglicht es jeder Taste eine Grundtaste zu beerben (was anders ist als bei der "QWERTY"-Tastatur). Das verringert die Zahl der Tastenanschläge, die für ein gemeinsames finanzmathematisches oder Spreadsheet Formular und dergleichen benötigt werden. Der Grund hierfür ist die Interpunktion, die häufig in Verbindung mit Zahlen verwendet wird (wie Plus- bzw. Minuszeichen, Bruchstrich, hochgesetzte Zeichen und Gleichheitszeichen etc.) und die üblichen Einheitsindikationen ($, % und #), die alle ohne Systemwechsel in gleicher Weise verfügbar sein sollen. Dies ist völlig ersichtlich durch die Kennzeichnungen, die auf den Tasten an den verschiedenen Tastenplätzen in Fig. 2A und 2B angebracht sind.
  • Durch Anwendung der NAP Methode kann die Tastatur als Tastenblock ohne Wegnahme der Hände vom Grundplatz betrieben werden. Auch hier zeigt sich erneut der große Gegensatz zu einer standardgemäßen "QWERTY"-Tastatur oder einer Kombinationstastatur vom Typ "QWERTY/Rechner", wie sie bei vielen Rechnern verwendet wird, die einen separaten numerischen Tastenblock abseits des normalen alphabetischen Schreibplatzes einschließen. Da die Hände in den Grundpositionen bleiben, sind die Probleme eliminiert, die als übliche Tastaturprobleme bestehen, indem bei einer normalen Tastatur ein schwieriges Wechseln über eine große Distanz erfolgen muß oder indem die Hände sogar vom regulären Tastenblock zu einem numerischen Tastenblock überwechseln müssen.
  • Außerdem ist es im Rahmen der in Fig. 2A und 2B dargestellten NAP Methode mit "A, B, C, D, E, F und G" als verfügbaren Tasten innerhalb des Systems möglich, eine vollständige hexodezimal mehrstellige Dateneingabe ohne die Notwendigkeit eines Systemwechsels oder der Wegnahme der Hände aus der Grundposition zu bewirken. Diese hexodezimale Dateneingabe ist sowohl am Platz der linken als auch am Tastenplatz der rechten Hand vorgesehen, indem die entsprechenden Zeichen innerhalb des Platzes der linken Hand nach links, die entsprechenden Zeichen innerhalb des Platzes der rechten Hand nach rechts verschoben werden (Spiegelbildbewegung). Außerdem erlaubt im NAP System gemäß Fig. 2A und 2B die besondere Zuordnung von Tasten den Nummern als die unter dem Finger oder neben dem Finger liegende Taste in der Grundreihe zu dienen; und die Punktuations- und Spezialzeichen (in einer Standardtastatur nur verfügbar als eine Kombination von "verschieben" mit einer bezifferten Taste) können eingegeben werden durch die oberhalb (das ist die Taste, die dadurch betätigt wird, daß der Finger vom Körper wegbewegt wird), unterhalb oder neben dem Finger liegende Taste in der Grundtastenreihe. Beispielsweise ist das hochgestellte Indexzeichen (*) im NAP System der Taste über der Grundtaste des rechten Mittelfingers zugeordnet, der im NAP System das numerische Zeichen "8" zugeordnet ist und "s" ist der Taste über der Grundtaste des linken Zeigefingers der Taste für das Zeichen "4" im NAP System zugeordnet. Dies alles kann durchgeführt werden in einer Art und Weise, daß sie intuitiv aus den entsprechenden Plätzen übertragen werden, die ein Benützer im Zusammenhang mit dem "QWERTY"-System gelernt hat.
  • Wegen der signifikanten Anpassungsfähigkeit, die bei der Tastaturanordnung gegeben ist, ist auch eine andere völlig verschiedene neue Betriebsmethode möglich, die insbesondere für die Betätigung übertragener Funktionstasten für verschiedene Rechnerprogramme geeignet ist. Dies wird durch die Kombination oder gleichzeitiges Tätigwerden der "CAP" und der "NAP" Arbeitsmethode erreicht. Wie festzustellen ist, werden in allen Fig. 1A, 2A und 3A Großbuchstaben entweder dadurch betätigt, daß die SHIFT Taste 12 oder die CAP LOCK Taste 11 in einer Weise ähnlich der Betätigung der NAP SHIFT Taste 67 und der NAP LOCK Taste, die oben schon beschrieben wurde, betätigt werden. Durch gleichzeitige Auswahl beider Methoden werden vierzig zusätzliche Tastenzuordnungen für die Verwendung in der Tastatur verfügbar. Diese Zuordnungen wurden entworfen durch die Grundtastenplätze als Funktionen "F1" bis "F8". Zusätzlich sind für die Plätze, die dem Zeigefinger der rechten Hand zugewiesen sind, oberhalb, unterhalb, rechts und links davon Schiebertasten in den logischen Plätzen oberhalb, unterhalb, links und rechts 23, 25, 22 bzw. 24 zugeordnet. Damit ist eine intuitive offensichtliche Funktionszuordnung der Schieberbewegung zu der Richtung, in der sie von dem an diesem Platz wirkenden Finger verschoben werden, geschaffen.
  • Bei Überprüfung der Fig. 3A und 3B wird ersichtlich, daß eine große Anzahl zusätzlicher Funktionen ohne Zuweisung geblieben sind. Sie mögen individuell für bestimmte Programme zugewiesen werden, die von der Tastatur in Übereinstimmung mit Funktionstastenbestimmungen für diese Programme durchgeführt werden.
  • Weil solch eine große Anzahl von Funktionstastenzuordnungen möglich ist, können viele der Mehrfachfunktionstastenoperationen eliminiert werden, die bei üblichen "QWERTY"-Tastaturen üblich sind, wenn diese als Rechnereingabeeinrichtungen eingesetzt werden. Wenn es nicht möglich ist, sie alle zu eliminieren, so ist es doch möglich, auf die meisten von ihnen zu verzichten, soweit es sich um "ALT"-Tastenoperationen mit anderen Buchstaben handelt, wie es Gemeingut geworden ist, wenn "QWER- TY" Tastaturen als Rechnereingabeeinrichtungen verwendet werden.
  • In Verbindung mit allen der Fig. 1, 2 und 3 sollte festgestellt werden, daß die Daumensteuerungen, die bei allen Arbeitsmethoden gleich sind, wichtig sind. Als erstes werden alle Funktionstasten von den Daumen betätigt, so daß die Betätigung der Funktionstasten niemals in Konflikt kommt, mit der Betätigung irgendeiner Zeichentaste durch einen der acht Finger. Es kann beispielsweise die SHIFT (Verschiebe) Taste 12 gehalten, betätigt oder beeinflußt werden durch das Daumengelenk des Daumens der rechten Hand, es wird aber dabei niemals die Einwirkung irgendeines anderen Fingers jeder der beiden Hände auf irgendeine andere Taste beeinträchtigt werden. Das steht im Gegensatz zu anderen üblichen Tastaturen, wo, beispielsweise, das Drücken der SHIFT (Verschiebe) Taste mit dem rechten kleinen Finger erfolgt und es dabei unmöglich ist., gleichzeitig mit diesem Finger die "APOSTROPH" oder "FRAGE- ZEICHEN" Taste zu drücken und es schwierig ist, die "Y" Taste zu erreichen. Zusätzlich werden alle der allgemein gebräuchlichen Spezial-, d. h. nicht Buchstabentasten (SPACE (Leertaste), BACKSPACE (Rückstellung), SHIFT (Umschalten), CAPS LOCK (Großbuchstabenverriegelung), ENTER (Start), MICE ON (Mausbetriebsbereit), RETURN (Umkehrung), TAB (Tabulator), NAP SHIFT (Zahlen und Satzzeichenverschiebung), NAP LOCK (Zahlen und Satzzeichenverriegelung), OPTION and CONTROL (Wahl Sonderausstattung und Steuerung sowie COMMAND or ALT (Befehl oder Umschalten) ausschließlich durch die Daumen betätigt. Dies erlaubt eine logische Gruppierung, bei der die Funktionstasten deutlich von Buchstabentasten getrennt angeordnet sind. Die Buchstabentasten werden ausschließlich für die Buchstabeneingabe genutzt oder für die Funktionseingabe (für die Kombination NAP/SHIFT) zur Bestimmung der Betriebsart. Da die Funktion aller Daumentasten sich nie verändert, bleibt der Bezug zu ihnen konstant und es ist erleichtert, sich ihre Funktion und Anordnung zu merken.
  • Einige derzeitige Rechnerprogramme verwenden Steuersequenzen, die simultanes Arbeiten mit einem Tastenpaar erfordern. Solche Tasten sind alle daumenbetätigt und so angeordnet, daß sie ein solches simultanes Arbeiten dadurch ermöglichen, daß sie entweder nebeneinander Seite an Seite oder diagonal einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Aus der nachfolgenden Erörterung anhand von Fig. 4 bis 8 ergibt sich deutlicher, daß die rechte Daumenspitze sowohl die SPACE (Leer) Taste als auch die BACK SPACE (Rückstell) Taste 15 bzw. 14 betätigt. Schreibmaschinenbenützer sind es gewohnt, den rechten Daumen zum Bedienen der Leertaste zu benutzen. Damit die SPACE (Leer) Taste 15 den Zugriffspunkt nach rechts verlegt, ist sie rechts von der BACK SPACE (Rückstell) Taste 14 angeordnet. Das bedeutet, daß das Bewegen der rechten Daumenspitze vorwärts auf die linke Taste (Taste 14) den Zugriffspunkt nach links (Rückstellung) verstellt. Entsprechend verlegt das Drücken der rechten Daumenspitze vorwärts auf die Taste 15 zur rechten Hand den Zugriffspunkt nach rechts (Leertaste), was eine intuitiv logische und leicht zu merkende Anordnung bzw. Wirkung ist.
  • Der linke Daumen folgt dem rechten Daumen bei parallelen Bewegungen auf vielfache Art, was den Lernprozeß erleichtert und wodurch die Benutzung der Tasten eher intuitiv erfolgt und leicht zu merken ist. Beispielsweise werden mit der linken Daumenspitze (die Teilfiguren B in Fig. 1 bis 3) die TAB (Tabulator) Taste 65 und die RETURN (Rückstell) Taste 64 gedrückt. Bei einer Betätigungsauslegung für eine Parallelbetätigung durch die linke Hand entsprechend der rechten Hand ist es logisch und leicht zu merken, daß durch Betätigung der rechtsliegenden Taste 65 der Tabulator aktiviert wird und durch Drücken der linken Taste 64 der Tabulator wieder ausgeschaltet wird. Der Einwirkpunkt des linken Daumens zum Aktivieren liegt rechts, der zum Entaktivieren-Rückgängigmachen links.
  • Die SHIFT (Verschiebe) Taste 12 wird durch Biegen des rechten Daumens nach außen zum Zusammenwirken mit der Taste 12 betätigt. Die CAP LOCK (Großbuchstabenverriegelungs) Taste 11 wird durch Drücken der Verriegelungstaste nach unten betätigt und diese ist unmittelbar unter dem rechten Daumen angeordnet. Die CAP LOCK (Großbuchstabenverriegelungs) Taste 11 liefert eine fühlbare Rückmeldung durch physische Verriegelung in ihrer unteren Position und die springt nach oben zurück, wenn der Druck auf sie aufhört. Eine ähnliche Funktion existiert für die NAP LOCK (Zahlen und Satzzeichen Verriegelung) Taste 61. Die NAP LOCK Taste 67 und die NAP Taste 61 arbeiten analog zur SHIFT (Verschiebe) Taste 12 und die SHIFT LOCK (Verschiebeverriegelungs) Taste 11, ausgenommen, daß diese Tasten 67 und 61 vom linken Daumen betätigt werden. Die SHIFT (Verschiebe) Taste 12 und die NAP SHIFT (Zahlen und Satzzeichen Verschiebe) Taste 67 sind vorgesehen, um vom jeweiligen Daumengelenk betätigt zu werden. Das wird durch Klemmen und Verstärken durchgeführt, was als praktisches Ergebnis hat, daß gleichzeitig eine der Buchstabentasten mit einem Finger derselben Hand aktiviert werden kann oder sogar andere gleichzeitige Daumenfunktionen; beispielsweise können SHIFT (Verschieben) und EN- TER (Eingabe) oder SPACE (Leertaste) gleichzeitig vom Daumen betätigt werden.
  • Zwei andere Funktionen der rechten Hand sind der "Mausklick" oder die Mausschaltknöpfe 16 und 17, die vom rechten Daumen zu betätigen sind und so ausgebildet sind, daß sie auf einen nach innen gerichteten Daumendruck ansprechen. Das ist die natürliche Greiffunktion der Hand; zu Tastaturen mit integrierter Maus (nicht gezeigt) ist es eine angemessene und natürliche Erhöhung der Zugriffsmöglichkeit zur Tastatureinheit während der Zeit, daß sie betätigt wird, um eine Steuerung der Maus zu bewirken.
  • Das Verständnis der physikalischen Struktur mag nun gewonnen werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 8. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Gesamtsicht des Tastaturteils für die rechte Hand, wobei die Tastenbestimmungen in Fig. 1A, 2A und 3A gezeigt sind. Die Tastatur zur und für die rechte Hand enthält eine Grundplatte 110 mit dem aufgewölbten Mittelteil 112, das so ausgebildet ist, daß auf diesem die rechte Hand mit dem Handballen ruhen kann. Der Daumen ist in den Tastenschaltplatz 10 eingeführt, der als dreiseitig umgrenzte Öffnung nahe dem Daumen ausgebildet ist, die den Daumen umgibt und sich in die Öffnung vom niedrigen linken Längsende aus in den erhöhten Zentralbereich 112 erstreckt, wie es aus Fig. 12 zu ersehen ist. Jeder der vier Fingerplätze 20, 30, 40 und 50 ist ein rechteckiger Schacht, in der Darstellung der Fig. 4 oberhalb bzw. vor dem hochstehend verlaufenden Zentralteil 112, der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung. Die Zuordnung des Daumenplatzes 10 und der Schächte 20, 30, 40 und 50 relativ zueinander und zu der Erhebung 112 entspricht der natürlich entspannenden Position der Hand; auf diese Weise sind die Fingerspitzen von Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger bei Betrieb der Tastatur in die Schächte 20, 30, 40 und 50 hineingesteckt, wenn sich der Daumen der linken Hand entlang der linken Seite der zentralen Erhebung 112 erstreckt.
  • Ein Tastenschacht kennzeichnet die Schalter im Bereich des Daumenplatzes 10 und im Bereich des Zeigefingerplatzes 20, die den bestimmenden Positionen in Fig. 1A, 2A und 3A entsprechen, und für diese Plätze gekennzeichnet sind. Die entsprechende Kennzeichnung durch Bezugszeichen ist im Bereich der anderen Plätze (30, 40, 50) nicht vorgesehen, um die Zeichnung nicht unnötigerweise zu unübersichtlich zu machen. Jeder Schalter schließt einen entsprechenden Kontakt, um Signale durch ein Kabel 116 zu senden, wie es bei Standardrechnertastaturen verwendet wird, um zugeordnete Rechnerschachtkreise zu betätigen und durch die Betätigung der Tasten gewollten Funktionen zu bewirken.
  • In der Oberseite der linken Begrenzungswand des Daumenplatzes 10 sind drei Anzeigelampen 120, 121, 122 eingesetzt, um die Arbeitsweise der Tastatur anzuzeigen. Sind alle drei Lampen ausgeschaltet, so ist die Tastatur betriebsbereit, um in der unteren Zeichenreihe mit alphabetischen Zeichen gemäß Fig. 1A und 1B betrieben zu werden. Leuchtet eine grüne Lampe 120, so ist die Tastatur betriebsbereit, um in der umgeschalteten (SHIFT) Betriebsart (obere Zeichenreihe) betrieben zu werden, was bedeutet, daß der Daumenschalter 12 betätigt wurde. Ein gelbes Licht 121 wird eingesetzt, um anzuzeigen, daß der Schalter 11 für die Großbuchstabenverriegelung an oder geschlossen ist, und ein rotes Licht 122 schließlich wird verwendet, um anzuzeigen, daß die NAP-Betriebsart gewählt ist. Sind gelbes Licht 121 und rotes Licht 122 gleichzeitig in Kombination eingeschaltet, so wird angezeigt, daß in Kombination die Betriebsarten Großbuchstabenverriegelung und NAP ausgewählt wurden, wie es in Fig. 3A und 3B gezeigt ist. Daraus ergibt sich, daß eine Bedienungsperson aus dem Aufleuchten oder dem Erloschensein der Lampen 120, 121 und 122 den eingeschalteten Betriebszustand der Tastatur erfahren kann.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Tastenplatzteil der Anordnung gemäß Fig. 4 und zeigt die Zuordnung der verschiedenen Schalter innerhalb der Daumen- und Fingerschächte 10, 20, 30, 40 und 50 relativ zueinander. Das Muster der fünf Tasten in jedem der Fingerschächte und der sieben Tasten im Daumenschacht kann durch eingehendes Betrachten dieser Figur einwandfrei ermittelt werden. Es sind nicht alle Bezugszeichen von allen Tasten in Fig. 5 eingetragen, weil die Bestimmung der Tasten identisch mit dem in Fig. 2A auf demselben Zeichnungsblatt gezeigten Layout ist. Ein exakter Vergleich zwischen Fig. 5 und Fig. 2A führt zur Erkenntnis, welche Funktionen welchen Tasten in Fig. 5 zugeordnet sind. Würden in Fig. 5 alle Bezugszeichen für alle Tasten eingetragen sein, wäre diese Figur unübersichtlich.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung, um die Zuordnung der verschiedenen Tasten jedes Fingerschachtes zu zeigen, wobei der Fingerschacht 20 zum Zweck der Erläuterung ausgewählt wurde. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß alle Fingerschächte 20, 30, 40, 50, 70, 80, 90 und 100 einen identischen Aufbau haben, der dem in Fig. 6 dargestellten entspricht. Fig. 7 soll in Verbindung mit Fig. 6 gesehen werden und zeigt einen Finger, der in dem Schacht 20 eingesetzt ist und dabei eine Position einnimmt, daß er alle fünf Tasten zu betätigen vermag. Welche dieser fünf Tasten der Finger betätigt, hängt von der Richtung der Bewegung des Fingers im Schacht ab. Mit den Pfeilen in Fig. 6 sind die verschiedenen Bewegungsrichtungen symbolisiert, in denen der Finger bewegt werden muß, um die verschiedenen Tasten anschlagen zu können. Die Tasten ihrerseits wirken auf Schalter ein, die zweckmäßig ausgebildet sein sollen, ohne daß eine bestimmte Ausbildung im Zusammenhang mit der Erfindung notwendig wäre. Es handelt sich um Schalter, wie sie üblicherweise in Verbindung mit Dateneingabetastaturen benutzt werden, um Schaltkreise zu schließen, um Signale durch das Kabel 116 zur Prozeßschaltung 130 zu senden.
  • Fig. 7 erläutert im einzelnen den Bodenschalter 21, den vorderen Schalter 23 und den hinteren Schalter 25, die alle vom rechten Zeigefinger einer Bedienungsperson betätigt werden können, nachdem ein Finger in den Schacht 20 gesteckt wurde. Aus der stark vergrößerten Wiedergabe der Fig. 6 und 7 kann ersehen werden, daß nur relativ kleine Richtungsbewegungen des Fingers erforderlich sind, um jeden der fünf Schalter zu betätigen und so das gewollte Ausgangssignal zu bewirken. Vergleichbare Fingerstellungen und Fingerbewegungen bezüglich der Tasten in den anderen Schächten 30, 40, 50, 70, 80, 90 und 100, wie es weiter oben anhand des Layouts der Fig. 1 bis 3 erläutert wurde, werden von den Fingern beider Hände eines Benutzers bezüglich der verbleibenden Fingerschächte ausgeführt.
  • Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß die spürbare Rückmeldung für jeden Finger, weil eben jede Taste einen anderen Teil des jeweiligen Fingers berührt, von jedem der fünf Schalter, die jedem der Finger zugeordnet sind, unterschiedlich ist. Dadurch wird die Bedienungsperson sofort unterrichtet, welche Taste betätigt wurde und es ist die Gelegenheit gegeben, Fehler sofort zu korrigieren. Bei üblichen Tastaturen wird jede Taste von jedem Finger in der gleichen Weise erfühlt.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Wiedergabe des Platzes 10 für den Daumen der rechten Hand. Es sind die verschiedenen Schalter gezeigt, die vom Daumen der rechten Hand zu betätigen sind, wenn eine Bedienungsperson ihre rechte Hand auf dem nach oben gewölbten Teil 112 des Platzes der Tastatur für die rechte Hand ruhen läßt. Fig. 8 ist eine stark vergrößerte Darstellung, um deutlich die Einzelheiten der Tasten bzw. Schaltertasten 11 bis 18 zu zeigen, die vom Daumen der rechten Hand zu betätigen sind.
  • In Fig. 4 bis 8 ist jeweils nur die Hälfte rechterhand der Tastaturen gezeigt. Es versteht sich jedoch, daß die Hälfte linkerhand spiegelbildlich zur dargestellten Hälfte rechterhand ist und mit dieser identisch ist mit der Ausnahme, daß die Tastenbestimmungen diejenigen der Fig. 1B, 2B und 3B für die unterschiedlichen Betätigungsarten sind. Weil die beiden Teile rechter- und linkerhand eigenständige Einheiten sind, können sie an dem Platz aufgestellt werden, den die Bedienungsperson anderen Plätzen vorzieht, wobei sie nahe beieinander oder weiter voneinander entfernt aufgestellt werden können. Werden beide Teile voneinander beabstandet angeordnet, so bleibt zwischen ihnen ein Freiraum, den die Bedienungsperson zur Manuskriptablage nützen kann; das Manuskript liegt dann direkt vor der Bedienungsperson. Eine solche Möglichkeit bieten moderne Tastaturen nicht, bei der dargestellten Erfindung ist es dagegen eine sehr natürliche Manuskriptablage.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist auch dadurch gegeben, daß die beiden Tastaturenteile soweit voneinander abgestellt werden können, daß der Abstand zwischen ihnen der Schulterweite der Bedienungsperson entspricht. Insbesondere wird es dadurch auch möglich, die Tastatur auf einem höheren Tisch abzustellen, der eine Höhe von etwa 30'' über dem Fußboden hat, wo übliche Tastaturen auf einem Tisch mit einer Höhe von nur etwa 26'' über dem Fußboden abgestellt sind.
  • Es soll auch noch darauf hingewiesen werden, daß die Bauweise beider Teile der Tastatur (der Teil rechterhand dargestellt in Fig. 4 bis 8) zu einem Platzbedarf für beide Teile führt, der kleiner ist als bei der kleinsten derzeit verfügbaren Tastatur. Eine als Prototyp gebaute Tastatur, wie sie vorstehend beschrieben wurde und in den Zeichnungen dargestellt ist, beansprucht nicht mehr Platz als etwa 75 square inches.
  • Einer der populärsten Personalcomputer, der eine der kleinsten Tastaturen, wie sie allgemein im Gebrauch sind, hat, beansprucht eine Aufstandsfläche von etwa 88 square inches für die Tastatur und die zugehörige Maus. Personalcomputer, die für geschäftliche Zwecke entworfen wurden, haben Tastaturen, die einen Platzbedarf von 150 square inches bis über 180 square inches haben. Einige dieser Tastaturen haben sieben Tastenreihen. Der Gewinn an Funktionsflächenbedarf der gezeigten und oben beschriebenen Tastatur gegenüber üblichen Tastaturen ist noch größer. Das resultiert daher, daß übliche Tastaturen zusätzlich Platz für die Handballen beider Hände der Bedienungsperson benötigen, weil diese ja nicht an einer Stelle bleiben, sondern relativ zur Tastatur wandern. Im Gegensatz dazu hat die erfindungsgemäße Tastatur, was sich am deutlichsten aus Fig. 4 ergibt, einen Funktionsflächenbedarf für die Handballenauflage, der etwa 3/4 der Gesamtfläche der Tastatur ist.
  • Die Tastatur, wie sie beschrieben wurde, verdient auch deswegen besondere Beachtung, weil sie als wichtiges Kriterium einer Bedienungsperson bzw. einem Benützer 47 Funktionstasten zur Verfügung stellt. Der meistverbreitete professionelle Computer hat in Originalausführung nur acht Funktionstasten verfügbar; bei einer Neu- bzw. Weiterentwicklung dieses Computers wurde die Zahl der Funktionstasten auf 12 angehoben. Alle Funktionstasten der in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen Tastatur sind "Grundtasten". Das ist gegenüber dem Stand der Technik eine signifikante und wichtige Unterscheidung. Außerdem ist, weil alle Tasten der vorbeschriebenen Tastatur nur für einen Finger bei einer bestimmten Bewegungsrichtung (es sind keine kombinierten Bewegungen) erforderlich ist, ist der Zugang zu den einzelnen Funktionen bzw. die diesen Funktionen zugeordneten Tasten intuitiv. Beispielsweise können die Bewegung des extrem linken Fingers (der am Platz 100) nach links in einem Wordprocessing Programm die Taste 102 drücken und den linken Rand nach links verschieben. Eine Bewegung desselben Fingers nach rechts könnte die Taste 104 drücken und dadurch den linken Rand nach rechts verstellen. Der extrem rechte Finger könnte eine parallele Wirkung mit dem Rand nur erzielen, wenn die Tastatur in Kombination mit einer CAP LOCK/NAP LOCK (Großbuchstaben-Zahlen und Satzzeichenverriegelung) Betriebsweise betätigt wird, wie es in Fig. 3A, 3B dargestellt ist. Andere logische Funktionsbewegungen für die Tastatur entsprechend der Betriebsart werden Programmierern und Benutzern sofort vertraut.
  • Wie aus einer Überprüfung von Fig. 1A und 1B ersichtlich, hat die Tastatur gemäß der vorliegenden Erfindung maximal 64 mechanische Tasten. Andere derzeit eingeführte Personalcomputer haben zwischen 79 und 104 Tasten. Die Tastatur gemäß der Erfindung hat demzufolge weniger mechanische Tasten als irgendeine andere allgemein vertriebene Computer/Rechner Tastatur und trotzdem ist sie in der Lage, wegen der zahlreichen Steuerimpulse, wie sie von den Daumen der rechten und linken Hand ausgelöst werden können, eine deutlich größere Zahl einzelner Tastenausgangssignale zu liefern.
  • Dem Fachmann erscheinen ohne weiteres zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen möglich, ohne den eigentlichen Sinn der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Kontur der Tastenanordnungen, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, verändert werden, solange die Plätze von Daumen und Fingerschächten relativ zueinander unverändert bleiben und ein unbehinderter Zugang für die Daumen und die Finger der Bedienungsperson gewährleistet ist. Auch die zu bestimmende Form der Schalter ist nicht bedeutsam und die Fingerschächte könnten genauso zylindrisch sein, wie sie kubisch sind. Solche Festlegungen, die keine einfache Abwandlung der Arbeitsweise mit der "QWER- TY"-Tastatur sind, können auch vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, insbesondere für den Betrieb in Kombination der CAP LOCK/NAP LOCK (Großbuchstaben- Zahlen und Satzzeichenverriegelung) Betriebsweise, was die Tastatur für eine große Anzahl potentieller "Funktion" bzw. Manipulationen öffnet. Die Tastatur kann auch einstückig für die Bedienung durch beide Hände hergestellt werden, statt daß zwei voneinander getrennte Teile linkerhand und rechterhand bestehen. Die Arbeitsweise wäre in diesem Fall die gleiche, ob eine entsprechend einstückige Einheit oder zwei Einheiten vorliegen, die voneinander unabhängig oder miteinander verbunden sind.

Claims (14)

1. Eine Tastatur zur Steuerung des Dateneingangs eines vollständigen Satzes von gewünschten Zeichen mit:
einem Gehäuse (110), Steuertasten (10 bis 50 und 60 bis 105) in der Zuordnung zu dem Gehäuse (110) gemäß einem Gesamtmuster im wesentlichen entsprechend der sogenannten Non-chording QWERTY Style Key-Anordnung, wobei jedes Dateneingangszeichen durch Betätigen einer einzelnen diskreten Steuertaste erzeugt wird, wobei die Steuertasten (10 bis 55 und 60 bis 105) außerdem in vorbestimmten Zusatzmustern in jeder von Daumen- und Fingerpositionierungen zur separaten Betätigung durch den Daumen und Finger der einen Hand einer Bedienungsperson angeordnet sind und wobei die Steuertaste in jeder Fingerpositionierung entsprechend einem ersten vorbestimmten Muster in jeder Fingerpositionierung und die Steuertasten in der Daumenpositionierung entsprechend einem zweiten vorbestimmten Muster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (110) einen rückenförmig über die Gehäusekontur hinausragenden Zentralteil aufweist, der frei von Tasten und generell so ausgebildet ist, daß er eine menschliche Hand im Bereich des Handballens unterstützt und an diesem von unten her anliegt, um die Hand allein durch den auf der rückenförmigen Erhebung (112) aufliegenden Handballen zu stützen und daß das Gehäuse im Bereich der zentralen Erhebung (112) Daumen- und Fingerpositionierungen (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100) in einer Bemusterung aufweist, die sich aus der Haltung der Finger ergibt, wenn die Finger der zur Bedienung der (über 116) an einen Rechner angeschlossenen Tastatur entspannt in einer im wesentlichen horizontalen Haltung im Ballenbereich von der Erhebung unterstützten Hand aus nach unten weisen; wobei vorzugsweise jede der Fingerpositionierungen ein einzelner, im wesentlichen nach oben offener Fingerspitzenschacht (20, 30, 40, 50) im Gehäuse (110) ist, um in ihrer Gesamtzahl für die Fingerspitzen einer Bedienungsperson frei zugänglich zu sein, wobei jeder Fingerspitzenschacht im wesentlichen vertikale Seitenwände und einen Boden aufweist und dem Boden jedes Fingerspitzenschachtes eine erste Schalttaste (21, 31, 41, 51, 71, 81, 91 oder 101) und zumindest eine weitere Schalttaste (wie die Schalttaste 22) einer vertikalen Seitenwand jedes Fingerspitzenschachtes derart zugeordnet ist, daß jede Schalttaste in jedem Fingerspitzenschacht durch Bewegung allein der Fingerspitzen ohne die Notwendigkeit der Bewegung der Hand relativ zum zentralen Rückenteil (112) betätigt werden kann, wobei jede Schalttaste durch einen bestimmten anderen Teil der im jeweiligen Fingerschacht befindlichen Fingerspitzen zu betätigen ist, um der Bedienungsperson ein anderes ertastetes Rückmeldesignal von jeder in jeweils einem der Fingerspitzenschächte im Kontakt mit dieser Schalttaste befindlichen Fingerspitze zu liefern, so daß die Gesamtheit der geforderten Zeichen und Funktionen bewirkt wird, ohne daß die Hand aus ihrer Grundposition herausbewegt werden müßte; daß weiter die Daumenpositionierung einen Daumenschacht (110) einschließt, der seinerseits einen Boden und hochstehende Seitenwände in der Zuordnung zum Ende sowie zur linken und zur rechten Seite des in den Daumenschacht hineinragenden Daumens aufweist, wobei die Daumenpositionierung Tasten in der Zuordnung zum Boden (11) und den hochstehenden Seitenwänden des Daurnenschachtes in einer zweiten, derartigen Bemusterung aufweist, daß bei der Betätigung jeder dieser Tasten (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) ein bestimmter anderer Teil des Daumens berührt wird, um ein unterschiedliches Rückmeldetastsignal an die Bedienungsperson zu liefern.
2. Die Tastatur nach Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder der Fingerspitzenschächte (20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100) eine im wesentlichen rechteckige Kontur hat und in vorgegebener Längserstreckung von der Oberseite des Tastaturgehäuses (110) aus nach unten sich erstreckt, wobei die ersten Steuertasten (21, 31, 41, 51, 71, 81, 91, 101) im Boden des jeweiligen Schachts und zweite, dritte, vierte und fünfte Schalttasten (wie 22, 23, 24 und 25) den vier Seiten des jeweiligen Fingerspitzenschachts, die dessen Boden umgeben, zugeordnet sind, so daß eine zu betätigende Steuertaste in jedem Fingerspitzenschacht durch Fingerdruck nach unten zur Betätigung der Steuertaste im Schachtboden bzw. durch Fingerbewegung nach vorn, rückwärts, rechts oder links zur wahlweisen Betätigung einer der zweiten, dritten, vierten und fünften Steuertaste betätigt werden kann.
3. Die Tastatur gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß die Daumenpositionierung (10 oder 60) auf der einen Seite des rückenförmig vorstehenden Zentralteils (112) des Gehäuses (110) angeordnet ist, damit der Zentralteil (112) von dem Daumen einer Bedienungsperson umgriffen werden kann.
4. Die Tastatur gemäß Anspruch 3, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß das vorbestimmte Muster der Anordnung der Steuertasten im Bereich der Daumenpositionierung (10) zumindest erste und zweite Daumensteuertasten (12/13 oder 14/15 oder 16/17) an einer der nach oben sich erstreckenden Seiten des Daumenaufnahmeschachts (10) aufweist.
5. Die Tastatur nach Anspruch 4, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder der drei nach oben sich erstreckenden Seiten des Daumenaufnahmeschachts (10) zwei Steuertasten (12/13; 14/15; 16/17) seitlich nebeneinander zum Zusammenwirken mit dem Daumen zugeordnet sind und daß dem Boden des Daumenaufnahmeschachts (10) eine Bodensteuertaste (11) zugeordnet ist.
6. Die Tastatur nach Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß das vorbestimmte Muster der Anordnung der Steuertasten im Bereich der Daumenpositionierung (10) zumindest erste und zweite Daumensteuertasten (12/13 oder 14/15 oder 16/17) an einer der drei nach oben gerichteten Seitenwände des Daumenaufnahmeschachts (10) einschließt.
7. Die Tastatur nach Anspruch 6, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder der drei nach oben gerichteten Seitenwände des Daumenaufnahmeschachts (10) zwei Steuertasten (12/13; 14/15; 16/17) zum Zusammenwirken mit dem Daumen seitlich nebeneinander zugeordnet sind und daß dem Boden des Daumenaufnahmeschachts (10) eine Bodensteuertaste (11) zugeordnet ist.
8. Die Tastatur nach Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist: ein Funktionswechselschalter (67) ist zur Wahl eines Betriebszustandes und durch den Daumen zu betätigen, um die Funktion der Tastatur zu verändern derart, daß für zumindest einen Finger die vier um diesen Finger herum angeordneten Steuertasten (22, 23, 24, 25) während eines Betriebszustandes der Tastatur Schiebesteuertasten mit der Verschiebemöglichkeit nach oben, unten, links und rechts werden.
9. Eine Tastatur für die Bedienung von Schreibmaschinen, Rechnern und dgl. zur Steuerung der Dateneingabe mit folgenden Merkmalen: baulich voneinander getrennte mechanisch voneinander unabhängige rechtes und linkes Tastaturgehäuse (110), von denen jedes eine Gesamtabmessung hat, die im wesentlichen der Größe einer menschlichen Hand entspricht, einen rückenförmig vorstehenden Zentralteil (112) aufweist, der von Steuertasten freigehalten ist und der Unterstützung einer Hand durch Anliegen am Handballen der auf liegenden Hand von unten her dient und nahe dem dem Gehäuse Daumen- und Fingerpositionierungen (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) zugeordnet sind, wobei die Positionierungen beider Tastengehäuse Daumen und Fingern jeweils einer Hand einer Bedienungsperson in entspannter Haltung bei auf dem jeweiligen rückenförmigen Zentralteil (112) des rechten bzw. linken Tastaturgehäuses aufliegender Hand angepaßt sind, wobei die Hand während der gesamten Zeit der Betätigung der Tastatur in ihrer Grundhaltung unverändert im Ballenbereich von dem Zentralteil des jeweiligen Tastaturgehäuses unterstützt bleibt; eine Mehrzahl von Schaltern in der Anordnung eines Gesamtmusters, das im wesentlichen der sogenannten Non-chording QWERTY Key-Anordnung entspricht, wobei alphanumerische Zeichen durch jeweilige Aktivierung eines einzelnen diskreten Schalters erzeugt werden und außerdem in einer Anordnung von zusätzlichen vorbestimmten Mustern im Bereich jeder der Daumen- und Fingerpositionierungen des rechten und linken Tastaturgehäuses zur separaten Betätigung durch den jeweiligen Daumen bzw. die jeweiligen Finger einer auf dem rückenförmigen Zentralteil des rechten bzw. linken Tastaturgehäuses im Ballenbereich ruhenden Hand, wobei die Schalter in den Fingerpositionierungen (20, 30, 40, 50, 70, 80, 90 und 100) in einem ersten vorbestimmten Muster angeordnet sind, während die Schalter in den Daumenpositionierungen (10 und 50) in einem zweiten vorbestimmten Muster angeordnet sind, wobei zumindest jede der Fingerpositionierungen ein einzelner, im wesentlichen vertikaler, oben offener Fingerspitzenschacht (wie 20) für die Enden der Fingerspitzen einer Bedienungsperson mit im wesentlichen vertikalen Seitenwänden und einem Boden ist und einen ersten Schalter (21, 31, 41, 51, 71, 81, 91, 101) im Boden des Fingerspitzenschachts und zumindest einen anderen Schalter (22, 32, 42, 52, 72, 82, 92, 102) in einer vertikalen Seitenwand von jedem der Schächte aufweist derart, daß jeder Schalter in jedem Schacht mittels eines bestimmten, aus mehreren Abschnitten einer Fingerspitze ausgewählten Abschnitt zu betätigen ist, um ein unterschiedlich ertastetes Rückmeldesignal zur Bedienungsperson von jedem einzelnen, von den Fingerspitzen in jedem Schacht kontaktierten Schalter zu liefern; die Daumenpositionierung enthält einen Daumenschacht (10) mit einem Boden und nach oben gerichteten Seitenwänden in der Anordnung nahe dem Daumenende und seitlich rechts und links von dem in den Daumenschacht eingeführten Daumen, wobei die Steuertasten in der Daumenpositionierung Schalter im Boden (11) und den nach oben gerichteten Seitenwänden (12, 13, 14, 15, 16, 17) des Daumenschachts in der Anordnung des zweiten vorbestimmten Musters sind derart, daß bei Betätigung jeder dieser Schalter (11, 12, 13, 14, 15, 16 17) mit einem bestimmten unterschiedlichen Teil des Daumens zusammenwirkt, um ein unterschiedliches ertastetes Rückmeldesignal an die Bedienungsperson für jeden der verschiedenen vom Daumen kontaktierten Schalter zu liefern.
10. Die Tastatur nach Anspruch 9, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß die Daumenpositionierung (10 oder 60) auf der einen Seite des rückenförmigen Zentralteils (112) des Gehäuses (110) angeordnet ist, damit der Zentralteil (112) vom Daumen einer Bedienungsperson umgriffen werden kann.
11. Die Tastatur nach Anspruch 9, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder der Fingerspitzenschächte (20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100) eine im wesentlichen rechteckige Kontur hat und in vorgegebener Längserstreckung von der Oberseite des Tastaturgehäuses (110) aus nach unten sich erstreckt, wobei die ersten Steuertasten (21, 31, 41, 51, 71, 81, 91, 101) im Boden des jeweiligen Schachts und zweite, dritte, vierte und fünfte Schalttasten (wie 22, 23, 24 und 25) den vier Seiten des jeweiligen Fingerspitzenschachts, die dessen Boden umgeben, zugeordnet sind, so daß eine zu betätigende Steuertaste in jedem Fingerspitzenschacht durch Fingerdruck nach unten zur Betätigung der Steuertaste im Schachtboden bzw. durch Fingerbewegung nach vorn, rückwärts, rechts oder links zur wahlweisen Betätigung einer der zweiten, dritten, vierten und fünften Steuertasten betätigt werden kann.
12. Die Tastatur nach Anspruch 9, die ferner gekennzeichnet ist durch einen Funktionswechselschalter (67) zur Auswahl einer Arbeitsweise, der durch einen Daumen zur Änderung der Arbeitsweise der Tastatur zu betätigen ist, so daß bei einer Arbeitsweise der Tastatur die vier Steuertasten (22, 23, 24, 25 oder 72, 73, 74, 75), die um jeden von zumindest zwei Fingern angeordnet sind, nach oben, unten, links und rechts verschiebbare Schiebetasten sind, wobei ein Finger die zu bewirkende Schiebebewegung relativ rascher und der andere Finger die zu bewirkende Schiebebewegung relativ langsamer bewirkt.
13. Die Tastatur nach Anspruch 11, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß das vorbestimmte Muster der Steuertasten im Bereich der Daumenpositionierung (10) zumindest erste und zweite Daumentasten (12/13 oder 14/15 oder 16/17) auf einer der drei nach oben gerichteten Seitenwände des Daumenaufnahmeschachts (10) einschließt.
14. Die Tastatur nach Anspruch 13, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder der drei nach oben gerichteten Seitenwände des Daumenaufnahmeschachts (10) zwei Steuertasten (12/13; 14/15; 16/17) nebeneinander angeordnet zugeordnet sind, um vom Daumen beeinflußt zu werden, während dem Boden des Daumenaufnahmeschachts (10) eine Bodensteuertaste (11) zugeordnet ist.
DE19883889351 1987-02-18 1988-02-02 Alpha-numerische Tastatur. Expired - Fee Related DE3889351T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1588687A 1987-02-18 1987-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889351D1 DE3889351D1 (de) 1994-06-09
DE3889351T2 true DE3889351T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=21774182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883889351 Expired - Fee Related DE3889351T2 (de) 1987-02-18 1988-02-02 Alpha-numerische Tastatur.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0279553B1 (de)
DE (1) DE3889351T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0427036T3 (da) * 1989-11-01 1996-02-05 Ferdinand Nande Niklsbacher Tastaturenhed til styring af processorenheder
WO1993000629A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Infogrip, Inc. Chordic keyboard system
US5528235A (en) * 1991-09-03 1996-06-18 Edward D. Lin Multi-status multi-function data processing key and key array
GB2283598A (en) * 1993-11-03 1995-05-10 Ibm Data entry workstation
US5576706A (en) * 1994-02-03 1996-11-19 Infogrip, Inc. Methods and apparatus for using multiple keyboards connected in a daisy chain to a keyboard port of a computer
GB2360015B (en) * 2000-01-21 2004-07-14 John Victor Parkinson Keyboard with improved shift arrangements
GB2362134A (en) * 2000-05-12 2001-11-14 Donald Ernest Williams Rees Keyboard having at least two multidirectional thumb keys in place of a spacer bar
JP2003196002A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Tokuzen Chin 手握り式コンピュータ用キーボード
GB2421218B (en) * 2004-12-20 2007-04-04 Philip John Mickelborough Computer input device
FR2918774B1 (fr) * 2007-07-09 2009-09-25 Patrice Jolly Dispositif portable de controle d'execution d'instructions, notamment via des actionneurs places sur une face arriere.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265557A (en) * 1979-01-22 1981-05-05 Runge J Marvin Keyboard apparatus
EP0050565B1 (de) * 1980-10-17 1985-07-31 Inro France Mit der Hand zusammenhängende Tastatur
US4378553A (en) * 1981-03-13 1983-03-29 Mccall William C Data input system using a split keyboard
US4584443A (en) * 1984-05-14 1986-04-22 Honeywell Inc. Captive digit input device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0279553A3 (en) 1990-06-13
EP0279553A2 (de) 1988-08-24
EP0279553B1 (de) 1994-05-04
DE3889351D1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788064T2 (de) Tastatur.
DE69227901T2 (de) Ergonomische tastatur
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
DE69207702T2 (de) Stuhl mit zusätzlicher Tastatur und Tastatursystem
DE69704018T2 (de) Eingabetastatureinheit zur bildschirmanzeige
DE60026675T2 (de) Betriebsartauswahl zum Dateneingang auf einem tragbaren Rechner
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
DE69131010T2 (de) Tragbares rechnersystem mit integrierter tastatur, cursorsteuergerät und handtellerlehne
US5620267A (en) Keyboard with thumb activated control key
DE69812280T2 (de) Steuereinheit zur Bildverschiebung
DE69524547T2 (de) Tastaturvorrichtung
DE3401941A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit manuellem eingang
DE60034760T2 (de) Schalter
EP2353062A2 (de) Verfahren zur eingabe von daten
DE69809237T2 (de) Tastatur für tischrechner und tragbare rechner
DE3327307C2 (de)
DE3784615T2 (de) Dateneingabevorrichtung.
EP0587817B1 (de) Tastatur
DE3650525T2 (de) Tablett zur Informationseingabe in einen Computer
DE3889351T2 (de) Alpha-numerische Tastatur.
DE69312123T2 (de) Tastatur mit verbessertem Tastenkopf
DE3401976A1 (de) Beruehrungs-rechner-tastenfelder
DE69023131T2 (de) Verfahren zur ergonomischen rückschaltung.
DE69610112T2 (de) Computerterminal mit einer braille-lesezeile
DE60315167T2 (de) Tastaturverbesserungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee