WO2006024554A2 - Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche - Google Patents

Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2006024554A2
WO2006024554A2 PCT/EP2005/052917 EP2005052917W WO2006024554A2 WO 2006024554 A2 WO2006024554 A2 WO 2006024554A2 EP 2005052917 W EP2005052917 W EP 2005052917W WO 2006024554 A2 WO2006024554 A2 WO 2006024554A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input
display
unit
pressure
display unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052917
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006024554A3 (de
Inventor
Volker Bogacki
Alexander Jarczyk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006024554A2 publication Critical patent/WO2006024554A2/de
Publication of WO2006024554A3 publication Critical patent/WO2006024554A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Definitions

  • the present invention relates to a mechanical input unit for a display unit having a pressure-sensitive surface.
  • Such input units are known from the prior art.
  • mechanical input pens are known for pressure-sensitive display units, such as so-called “touch pads.”
  • touch pads With such a mechanical peg, for example, a user can touch certain input zones on such a touch Pd and thus trigger an input in that the user has to move the stylus very carefully in order to precisely touch the input area which he / she desires, and therefore the user has to concentrate precisely on the movement of the input stylus, which on the one hand brings a considerable attention to the manual Movement requires and second makes the input relatively slow.
  • a holding element which is fixed or fixable relative to the display unit in an input state
  • an input element in particular at least one, at least section-wise optically transparent and movable relative to the holding element, wherein in the input state by means of the input element pressure on the pressure-sensitive surface of the display unit is exercisable or is exercised.
  • a spatial localization or preferred position for the input element can be produced. By means of this preferred position, it is then easier for a user to contact a corresponding input surface on the pressure-sensitive display unit, which simplifies and accelerates the input.
  • the display unit may comprise, for example, a display and a pressure-sensitive layer applied to the surface thereof.
  • the display can be designed, for example, as a liquid crystal display unit (LCD) and / or as a display unit with a semiconductor material or an organic luminous material (OLED: Organic Light Emitting Device) as a light source.
  • LCD liquid crystal display unit
  • OLED organic luminous material
  • the pressure-sensitive surface of the display unit may be formed, for example, as a pressure-sensitive film coated on the surface of the display (e.g., the above-mentioned liquid crystal display or OLED display) or as a pressure-sensitive layered structure mounted on the surface of the display.
  • the display unit with the pressure-sensitive surface can in particular be formed mechanically in one piece, i. do not include any other movable parts.
  • the pressure sensitive surface indicating unit may be further configured to provide, at least approximately, a determination of the location at which local pressure is applied or applied to the pressure sensitive surface. This can be the pressure sensitive
  • the fixation of the retaining element relative to the display unit means that the retaining element remains substantially stationary when the input element is used as intended. This can be achieved, for example, by the holding element being firmly connected to the display unit or to a device connected to the display unit. Furthermore, the holding element can also be movably connected to the display unit or to a device connected to the display unit, wherein this connection can be arrested, for example, or can be so sluggish that a fixing of the holding element in the input state in the above-mentioned sense is achieved.
  • the fixation of Garele ⁇ element in the input state can also be achieved that in the input state, the holding element and / or a fixedly connected to the holding member component rests on the display unit or a device connected to the display unit ,
  • the mechanical input unit comprises a, in particular at least one, input element.
  • the input unit handles only a single input element or a combination of two or more input elements.
  • An input element can be embodied, for example, as a key (for example a pushbutton and / or a rocker switch) or as a so-called "joystick.”
  • a key for example a pushbutton and / or a rocker switch
  • these can be alphanumeric, for example, as in a numeric keypad (eg, a ten-digit block with special keys)
  • the input unit can, for example, comprise 12 keys as input elements in an arrangement of 3 by 4 keys.
  • the input element is at least partially optically transparent, it is possible by the input element ment to consider a part of the display unit and thus to use the display unit despite the mechanical input unit.
  • optically transparent means a substantially optically clear material which at least makes it possible to observe light-dark contrasts through the optically transparent material.
  • the material may be glassy and e.g. glass clear. It can also be a color toned material.
  • Optically transparent also means that the outer shape of the underlying light-dark structure remains clear and clearly recognizable by the optically transparent material.
  • the holding element may also be formed at least in regions but also completely transparent. In this way, it can be achieved, for example, that even further parts of the display unit can be viewed by a user when the mechanical input unit, e.g. in the input state befin ⁇ det.
  • the at least one input element can be arranged above an indicator element which is at least temporarily displayed on the display unit and is assigned to the input element.
  • the display element may be, for example, an alphanumeric character such as a letter, a number or a special character. Furthermore, the display element can also a combination of characters and numbers, such as a Kurz ⁇ term or abbreviation, or even a word or a number.
  • a display element associated with an input element is displayed for a user virtually “below” the input element and by the user through the transparent area of the input element or the entire input element, if it is completely transparent, for example
  • an input system corresponding to a conventional keyboard unit can be obtained, in which the key designations are displayed on the display unit and in which, in the input state, the pressure of the input element is controlled by the pressure exerted thereon by the pressure sensitive surface Display unit is reached an input.
  • a ten-key pad with two additional special keys can be simulated, the corresponding characters then being displayed on the display unit.
  • an alphabetic or alphanumeric keyboard can be realized from a combination of the mechanical input unit with a display unit with a pressure-sensitive surface.
  • This embodiment significantly increases the comfort when using a pressure-sensitive surface display unit because the flexibility of a pressure-sensitive surface input unit is maintained as it is input and a much more convenient and faster input becomes possible.
  • the input element in the input state, can be optically transparent at least in sections in the region of the display element assigned at least temporarily to the display unit. Furthermore, the input ment also be completely transparent. In addition, at least sections of the holding element in the region of the display element displayed on the display element may be optically transparent. Furthermore, the holding element can also be completely transparent, it can be achieved by means of the stated embodiments that the display element can be viewed completely or at least partially by the input element or the holding element. In this way, for a user, as it were, a caption of the input element or individual one of the input elements or of all input elements can be realized by corresponding displays on the display unit.
  • the display element display area is designed in such a way that pressure is exerted on the assigned display element display area in the input state when the input element is operated according to the intended purpose.
  • one display element and one corresponding display element display area can each be assigned to one input element.
  • a display element display area may be a substantially rectangular or oval area around the display element.
  • a number or a letter assigned to an input element on the display unit can be viewed by a user through the input element.
  • the input element may be an elastic element with the retaining element connected ⁇ be, in particular it may not be detachably connected via the elastic member with the holding element, wherein the Non-solubility refers to a normal, intended use of the input unit.
  • the elastic element may for example comprise a spring element or a rubber, a rubber or a plastic elastic element. Furthermore, the elastic element may also comprise a combination of such elements.
  • the input element, the elastic element and the holding element can be designed and arranged such that no pressure is exerted on the surface of the display unit in the input state and without external force by the input element. In this way, if the input unit is in the input state, the input element can be in an "idle state" without external influence and then by operation as intended
  • a keypad-like, very comfortable input unit can be constructed, which holds together by its construction and a comfortable possibility of input using a display unit with pressure-sensitive surface can be realized.
  • the input unit can be fastened or attachable to the display unit and / or a device connected to the display unit via a flexible, in particular a hinged connecting element.
  • a joint-type connecting element may for example consist of two rigid elements with an intermediate joint, for example a ball or hinge joint.
  • the connecting element can also be made of three or more rigid
  • the connecting element can also consist in its entirety of a flexible material, such as a metal or a flexible plastic.
  • the input unit of a passive state in which the display unit is a user Be ⁇ freely accessible, brought into the input state if, for example, an input is provided or desired via the pressure-sensitive surface of the display unit. If the input is finished, the input unit can be returned to the passive state via the connecting element.
  • the input unit can also be permanently connected to the display unit and / or to a device connected to the display unit.
  • a display unit having a pressure-sensitive surface and a control unit associated with this display unit and / or the pressure-sensitive surface, wherein the display unit is designed for use with an input unit according to the above description.
  • the control unit is set up such that in the input state of the input unit on the display unit, a display element associated with the input element is displayed below the at least one input element.
  • the control device can be designed such that, after pressure has been exerted on a display element display area assigned to the display element, instead of the display element a second display element is assigned to the input element and displayed below the input element or can be displayed. In this way, by means of the display unit with pressure-sensitive surface and the associated Steuer ⁇ device quasi flexible labeling of a ⁇ ingabe- elements or a corresponding composed of such input elements keypad keyboard can be achieved.
  • a keypad with several input elements can alternatively be used to enter digits or to enter letters.
  • a selection possibility can be one of the two possibilities (eg using the input unit and / or the display unit) pressure-sensitive surface), whereby after operation of the input element, which is assigned to the input of digits, digits are displayed underneath the input elements, while in the other case letters are displayed below the input elements.
  • This embodiment increases the flexibility in the use of a display unit with a pressure-sensitive surface in connection with at least partially transparent input elements, since it is not necessary to provide a separate input element, such as a dedicated key, for each input option from the outset, but flexible the keyboard is adaptable to the respective necessary input possibilities. In this way, smaller keyboards or even keyboards with larger input elements and with a high flexibility of input possibilities can be constructed.
  • T9 T9 dictionary principle
  • This input is used, for example, for text input on mobile phones, where each key is ⁇ used with multiple letters.
  • the T9 principle selects only that word option which makes the most sense in the light of the previous keystrokes.
  • this principle for example, after a previous input of letters on the display unit below individual input elements, only those letters can be displayed which make sense in order to complete the letters previously entered into a word.
  • text input aids such as the so-called "fast tap” or "quick tap v .”
  • NEN be that only a part of the display elements is changed after a certain input, while another part of the input elements remain assigned the original display elements zuge ⁇ .
  • the display unit can have a first and a second display area, wherein the input unit is arranged in the input state at least partially above the second display area.
  • the input area can be designed, for example, at least temporarily like a keyboard with flexible labeling as described above.
  • control device can be set up such that, after exerting pressure on a display element display area assigned to the display element, the display element, a part of the display element (for example a letter of several letters displayed) or a character combination associated with the display element in the first An ⁇ show range to be displayed or shown rich in the first ossebe ⁇ .
  • the above object is further achieved by a method for controlling a display unit having a pressure-sensitive surface for an input unit according to the preceding description, wherein in the input state of the input unit on the display unit a display element associated with the input element below at least one input element is displayed. Furthermore, it can be provided that after exerting pressure on a display element associated display element display area instead of the ados ⁇ elements a second display element assigned to the input element and displayed below the input element or can be displayed. Such a procedure can be For example, realize a keyboard with flexible keyboard labeling.
  • the method for operating a display unit can be designed as described above.
  • a combined display input module the Bau ⁇ group comprises a display unit with pressure-sensitive surface according to the above description and a mechanical input unit according to the above description.
  • a combined display input module provides a convenient input option for a display unit with pressure-sensitive surface.
  • an electrical and / or electronic device realisie ⁇ ren.
  • Such an electrical and / or electronic device for example, a portable telecommunication terminal (eg a mobile phone or a cordless phone) or a portable data processing unit (eg a "Palm Top", an "Organizer” or a "Notebook ⁇ V" laptop ⁇ ).
  • the combined display input module may comprise a mechanical additional input unit with an additional holding element and at least one additional input element.
  • the additional input unit can be designed according to one of the embodiments described above for the input unit.
  • the additional input unit can be connected to the display unit, the input unit or a device connected to the display unit and / or the input unit, for example via a flexible and / or articulated connection.
  • the display unit can be used, for example, either with the input unit or the additional input unit or with the input unit and the additional input unit. the. This further increases the flexibility, since this Aus ⁇ staltung increases the input options.
  • the input unit and the additional input unit can be arranged in their respective input state at least partially one above the other.
  • "above one another” refers to a direction perpendicular to the surface of the display unit when the input unit and the additional input unit are in the input state
  • Input elements or at least parts of the input elements of the then upper input unit can be used as intended .This can be realized, for example, by corresponding openings in the input unit then lying below.
  • the advantage of such a combined display-input module is the possibility to use two different sets of input elements, such as e.g. a block of input elements in the arrangement of a numeric keypad and a block of input elements in the arrangement of an alphabetic or alphanumeric keyboard are combined in a space-saving manner with a display unit having a pressure-sensitive surface.
  • a compact display input module can be realized with a high variability of input possibilities and a high input comfort.
  • Figure 1 Side view of a touchpad with mechanical input unit
  • Figure 2 front view of a touchpad with mecha ⁇ African input unit
  • Figure 4 two-part mechanical input unit in the unfolded state
  • Figure 5 front partial view of a mobile phone with pressure-sensitive display unit and mechanical input unit
  • FIGS. 6A to 6F Text input using a flexible inscription of an input display unit
  • FIG. 7 Selection of radio stations using a pressure-sensitive display unit and an input unit.
  • FIG. 1 shows a cross-section of a combined input display unit 10, comprising a display unit with a pressure-sensitive surface 20 and a mechanical input unit 50.
  • the pressure-sensitive display unit 20 consists of a liquid-crystal display 22 and a pressure-sensitive sensor layer 24 mounted on the top thereof.
  • two characters 26, 28 shown on the liquid-crystal display 22 are shown from the side in FIG. This representation is schematic and does not correspond to the real image formation in a liquid crystal display. It serves only for the following explanation of the operation of the combined input display unit 10.
  • the mechanical input unit 50 consists of transparent key elements 52, 56, with front pressure areas 54, 58.
  • the holding element 72 is connected to the display unit 20 via a connection, not shown in FIG. 1, and fixed so that the position of the holding device 72 remains essentially unchanged when the buttons 52, 56 are operated.
  • the sign 26 shown on the LCD display 22 can be viewed by the user through the transparent holding element 72 and the transparent key 52 and is assigned by it to the key 52.
  • the corresponding pressure element 54 exerts pressure on the pressure-sensitive sensor layer 24 and triggers a corresponding input.
  • the character 28 shown on the LCD display can be viewed through the transparent holding element 72 and the transparent button 56.
  • the operation of the key 56 with the pressure region 58 and the pressure-sensitive layer 24 corresponds to the example described above.
  • FIG. 2 illustrates the input display shown in FIG.
  • FIG. 2 corresponds to the view of a user when using the input display unit 10. It can be seen how the character "A" 26 assigned to the key 52 can be viewed through the key and of this key The same applies to the key 54 with the associated character "B" 28.
  • FIG. 3 illustrates an input unit 150 composed of two optically transparent subunits 152, 154, with only key elements 156 of the front input unit 154 being shown in FIG. For reasons of clarity, only three key units with the reference numeral 156 ver ⁇ see. The numerals and characters shown on the keys 156 are not actually attached to the keys, but correspond to the digits represented by the transparent keys on a display unit not shown in FIG.
  • FIG. 4 the combined input unit 150 is shown in an unfolded state.
  • the transparent sub-input units 152, 154 can again be seen.
  • the key elements 158 of the rear input unit 152 are shown in the illustration in FIG. 4, and only a number of the key elements are provided with the reference numerals for reasons of clarity.
  • the inscription of the key elements 158 shown in FIG. 4 is not located on the keys as previously described, but corresponds to the inscription which can be recognized through the transparent keys on a display unit not shown in FIG. 4 located below the input unit 152.
  • FIG. 4 shows the rear side of the front, folded-back input unit 154, with handle-shaped end sections 157 of the buttons 156 mounted on the input unit 154 being shown.
  • openings 159 are visible in the rear input element 152, through which the handle-shaped end sections 157 pass through, when the front input unit 154 rests directly on the rear input unit 152.
  • the input members 156 of the front input unit 154 are usable and can exert pressure on their end portions 157 through the openings 159 of the rear input member to a pressure-sensitive surface display unit not shown in Figs.
  • the second set of input elements 158 becomes accessible to a user and can be used for input by means of a pressure-sensitive surface display unit, not shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a part of a mobile telephone 200 with a pressure-sensitive surface display unit 220 and a mechanical input unit 250.
  • the display unit 220 consists of a display area 222 and a combined input-display area 224, whereby only the combined input-display area Area has a pressure-sensitive surface.
  • the input unit 250 is connected to a housing 202 of the mobile telephone 200 via a hinge or hinge 254.
  • the input unit 250 has an optically transparent Gar ⁇ element 252 with the other hand, movable keys 256.
  • movable keys 256 For reasons of clarity, only the lower three keys 256 are provided with a reference numeral, but the reference numeral refers to all twelve keys shown.
  • the keys 256 are optically transparent, so that numerals 0 to 9, *, # shown on the combined display-input unit 224 can be viewed by the user by means of the holding unit 252 and the keys 256.
  • FIGS. 6A to 6F represent a text input by means of a method based on the so-called “TEGIC 9 (T9)" principle in the case of the mobile telephone 200 shown in FIG. 5.
  • the keys 256 on the combined input display unit 224 are in part several Assigned letters that are selectable, for example, by multiple use of each zugeordne ⁇ th button 256.
  • FIG. 6B shows the input and display area 220 of the mobile telephone 200 after the input of the letter "T." Since only initial vowels are meaningfully usable after an initial letter "T w , only the respective vowels on the combined input display area 224 become The display unit 220 is displayed and assigned to the corresponding key elements 256. By pressing the thick bordered key 256, the input of a letter E is triggered and displayed in the display area 222 of the display unit 220.
  • FIG. 6C illustrates the further procedure after entry of the letters "Te", wherein in the combined input display area 224 of the display unit 220 again only those letters are represented and input elements 256 are assigned, which makes sense sense after the letter sequence "Te" are bar. In this case, as shown in FIG. 6C, the letter "1" is selected.
  • FIG. 7 once again shows the mobile telephone 200, where the mobile telephone 200 in FIG. 7 is shown in an operating state "radio" and is displayed on the combined display.
  • Input range 224 of the display unit 220 radio stations zuge ⁇ arranged letters-digit combinations are shown, wherein each letter-digit combination of a key 256 is assigned.
  • the state is shown after the key element 256 has been pressed, the above
  • the transmitter "Bayern 3" By pressing the key 256 and the consequent pressure on the pressure-sensitive surface of the display unit 220, the transmitter "Bayern 3" was selected, a corresponding display “Bayern 3" displayed in the display area 222, 220 and
  • a corresponding display “Bayern 3" displayed in the display area 222, 220 and
  • the present invention describes a mechanical input unit for a display unit having a pressure-sensitive surface, comprising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine mechanische Eingabeeinheit (50, 150, 250) für eine Anzeigeeinheit (20, 220) mit einer druckempfindlichen Oberfläche (24), wobei die mechanische Eingabeeinheit (50, 150, 250) ein in einem Eingabezustand relativ zur Eingabeeinheit (50, 150, 250) fixiertes oder fixierbares Halteelement (72, 152, 154, 252) sowie mindestens ein zumindest abschnittsweise optisch transparentes und relativ zum Halteelement (72, 152, 154, 252) bewegliches Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) umfasst, und wobei weiterhin in dem Eingabezustand vermittels des mindestens einen Eingabeelements (52, 56, 156, 158, 256) Druck auf die druckempfindliche Oberfläche (24) der Anzeigeeinheit (50, 150, 250) ausübbar ist oder ausgeübt wird.

Description

Beschreibung
Mechanische Eingabeeinheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Ξingabe- einheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche.
Derartige Eingabeeinheiten sind aus dem Stand der Technik be¬ kannt. So sind beispielsweise mechanische Eingabestifte für druckempfindliche Anzeigeeinheiten wie beispielsweise soge¬ nannte „Touch Pads" bekannt. Mit einem solchen mechanischen Stift kann ein Benutzer beispielsweise bestimmte Eingabezonen auf einem solchen Touch Päd berühren und so eine Eingabe aus¬ lösen. Es ist ein Nachteil solcher Eingabestifte, dass der Benutzer den Eingabestift sehr sorgfältig bewegen muss, um genau den von ihm gewünschten Eingabebereich zu berühren. Da¬ her muss der Benutzer sich genau auf die Bewegung des Einga- bestiftes konzentrieren, was zum einen eine durchaus erhebli¬ che Aufmerksamkeit auf die manuelle Bewegung erfordert und zum zweiten die Eingabe relativ langsam macht.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einga- bemöglichkeit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfind¬ lichen Oberfläche zur Verfügung zu stellen,,,.welche einen er¬ höhten Komfort für einen Benutzer bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst von einer mechanischen Eingabeein— heit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen
Oberfläche, umfassend
- ein in einem Eingabezustand relativ zur Anzeigeeinheit fixiertes oder fixierbares Halteelement sowie - ein, insbesondere mindestens ein, zumindest abschnitts¬ weise optisch transparentes und relativ zum Halteelement bewegliches Eingabeelement, wobei in dem Eingabezustand vermittels des Eingabeelements Druck auf die druckempfindliche Oberfläche der Anzeigeeinheit ausübbar ist oder ausgeübt wird.
Durch das relativ zur Anzeigeeinheit fixierte oder fixierbare Halteelement mit dem relativ dazu beweglichen Eingabeelement kann erreicht werden, dass eine räumliche Lokalisation oder Vorzugsposition für das Eingabeelement herstellbar ist. Ver¬ mittels dieser Vorzugsposition ist es für einen Benutzer dann einfacher, eine entsprechende Eingabefläche auf der druckemp¬ findlichen Anzeigeeinheit zu kontaktieren, was die Eingabe vereinfacht und beschleunigt.
Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise ein Display und eine auf dessen Oberfläche angebrachte druckempfindliche Schicht umfassen. Das Display kann beispielsweise als eine Flüssig¬ kristall-Anzeigeeinheit (LCD) und/oder auch als eine Anzeige— einheit mit einem Halbleitermaterial oder einem organischen leuchtenden Material (OLED: Organic Light Emitting Device; organische Leuchtdiode) als Leuchtmittel ausgebildet sein.
Die druckempfindliche Oberfläche der Anzeigeeinheit kann bei¬ spielsweise als ein auf der Oberfläche des Displays (z.B. das oben erwähnte Flüssigkristall-Display oder das erwähnte OLED- Display) aufgebrachter druckempfindlicher Film oder als eine auf der Oberfläche des Displays angebrachte druckempfindliche schichtartige Anordnung ausgebildet sein. Die Anzeigeeinheit mit der druckempfindlichen Oberfläche kann insbesondere me¬ chanisch einstückig ausgebildet sein, d.h. keine weiteren be¬ weglichen Teile umfassen.
Die Anzeigeeinheit mit der druckempfindlichen Oberfläche kann weiterhin derart ausgebildet sein, dass sie eine, zumindest ungefähre, Bestimmung des Ortes ermöglicht, auf welchen ein lokaler Druck auf die druckempfindliche Oberfläche ausgeübt wird oder ausgeübt wurde. Dazu kann die druckempfindliche
Oberfläche mit einer entsprechenden Auswerteeinheit verbunden sein, in welcher von der druckempfindlichen Oberfläche kom¬ mende Signale in Ortsinformationen umgesetzt werden.
Die Fixierung des Halteelements relativ zur Anzeigeeinheit bedeutet, dass das Halteelement bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Eingabeelements im Wesentlichen ortsfest bleibt. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das Halteelement fest mit der Anzeigeeinheit oder einem mit der Anzeigeeinheit verbundenen Gerät verbunden ist. Weiterhin kann das Halteelement auch beweglich mit der Anzeigeeinheit oder einem mit der Anzeigeeinheit verbundenen Gerät verbunden sein, wobei diese Verbindung beispielsweise arretierbar sein kann, oder so schwergängig sein kann, dass eine Fixierung des Halteelements im Eingabezustand im oben genannten Sinne er- reicht wird. Bei einer beweglichen Verbindung zwischen Halte¬ element und Anzeigeelement kann die Fixierung des Halteele¬ ments im Eingabezustand auch dadurch erreicht werden, dass im Ξingabezustand das Halteelement und/oder ein fest mit dem Halteelement verbundenes Bauteil auf der Anzeigeeinheit oder einem mit der Anzeigeeinheit verbundenen Gerät aufliegt.
Die mechanische Eingabeeinheit umfasst ein, insbesondere min¬ destens ein, Eingabeelement. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Eingabeeinheit nur ein einzelnes Eingabeelement oder eine Zusammenstellung von zwei oder mehreren Eingabeelementen han¬ deln. Ein Eingabeelement kann beispielsweise als Taste (z.B. eine Drucktaste und/oder eine Wipptaste) oder auch als soge¬ nannter „Joystick" ausgebildet sein. Bei mehreren Eingabeele— menten können diese beispielsweise wie in einer numerischen Tastatur (z.B. Zehnerziffernblock mit Sondertasten), einer alphabetischen oder einer alphanumerischen Tastatur angeord¬ net sein. Die Eingabeeinheit kann zum Beispiel 12 Tasten als Eingabeelemente in einer Anordnung von 3 mal 4 Tasten umfas¬ sen.
Dadurch, dass das Eingabeelement zumindest abschnittsweise optisch transparent ist, ist es möglich durch das Eingabeele- ment hindurch einen Teil der Anzeigeeinheit zu betrachten und so trotz der mechanischen Eingabeeinheit die Anzeigeeinheit zu nutzen.
Optisch transparent bedeutet im Zusammenhang mit der vorlie¬ genden Anmeldung ein im Wesentlichen optisch klares Material, welches zumindest die Betrachtung von Hell-Dunkel-Kontrasten durch das optisch transparente Material hindurch ermöglicht. So kann das Material beispielsweise glasartig und z.B. glas- klar ausgebildet sein. Es kann sich auch um ein farbig getön¬ tes Material handeln. Optisch transparent bedeutet weiterhin auch, dass die äußere Form der zugrunde liegenden Hell- Dunkel—Struktur durch das optisch transparente Material hin¬ durch eindeutig und deutlich erkennbar bleibt .
In einer weiteren Ausführungsform kann beispielsweise auch das Halteelement zumindest bereichsweise aber auch vollstän¬ dig optisch transparent ausgebildet sein. Damit kann bei¬ spielsweise erreicht werden, dass noch weitere Teile der An- zeigeeinheit für einen Benutzer betrachtbar sind, wenn sich die mechanische Eingabeeinheit z.B. im Eingabezustand befin¬ det.
Weiterhin kann in dem Eingabezustand das mindestens eine Ein- gabeelement oberhalb einem auf der Anzeigeeinheit zumindest temporär angezeigten und dem Eingabeelement zugeordneten An¬ zeigeelement angeordnet sein. „Oberhalb" bedeutet in diesem Zusammenhang und auch in der folgenden Beschreibung soweit es sich auf das Verhältnis von Anzeigeeinheit und Eingabeelement bezieht, dass das Eingabeelement im Wesentlichen in einer
Richtung senkrecht zur Anzeigeeinheit oberhalb der Anzeige— einheit liegt. Diese Definition gilt auch für die Verwendung des Wortes „unterhalb" und „unter" im Zusammenhang mit der Lage von Anzeigeeinheit und EifTgabeelement relativ zueinan— der. Das Anzeigeelement kann beispielsweise ein alphanumeri¬ sches Zeichen wie z.B. ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein Sonderzeichen sein. Weiterhin kann das Anzeigeelement auch eine Kombination aus Zeichen und Ziffern, wie z.B. eine Kurz¬ bezeichnung oder Abkürzung, oder auch ein Wort oder eine Zahl sein.
Mittels diese Ausführungsform kann beispielsweise erreicht werden, dass ein einem Eingabeelement zugeordnetes Anzeige¬ element für einen Benutzer quasi „unter" dem Eingabeelement angezeigt wird und vom Benutzer durch den transparenten Be¬ reich des Eingabeelements oder das gesamte Eingabeelement, wenn es beispielsweise vollständig transparent ausgebildet ist, betrachtet werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein einer herkömmlichen Tastatureinheit entsprechendes Einga¬ besystem erhalten werden, bei welchem die Tastenbezeichnungen auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden und bei welchem im Eingabezustand bei der Bedienung des Eingabeelements durch den durch dieses ausgeübten Druck auf die druckempfindliche Oberfläche der Anzeigeeinheit eine Eingabe erreicht wird.
Auf diese Weise kann beispielsweise bei einer Anordnung von drei mal vier Tastenelementen eine Zehnertastatur mit zwei zusätzlichen Sondertasten (z.B. eine Stern- und eine Raute¬ taste) simuliert werden, wobei die entsprechenden Zeichen dann auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden. Entsprechend kann beispielsweise eine alphabetische oder alphanumerische Tastatur aus einer Kombination der mechanischen Eingabeein¬ heit mit einer Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberflä¬ che realisiert werden. Diese Ausgestaltung erhöht deutlich den Komfort bei der Verwendung einer Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche, da die Flexibilität einer Ein— gabeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche bei der Eingabe erhalten bleibt und eine erheblich bequemere und schnellere Eingabe möglich wird.
Weiterhin kann in dem Eingabezustand das Ξingabeelement im Bereich des auf der Anzeigeeinheit zumindest temporär ange¬ zeigten zugeordneten Anzeigeelements zumindest abschnittswei¬ se optisch transparent sein. Weiterhin kann das Eingabeele— ment auch vollständig transparent sein. Außerdem kann auf das Halteelement im Bereich des auf der Anzeigeeinheit angezeig¬ ten Anzeigeelements zumindest abschnittsweise optisch trans¬ parent sein. Weiterhin kann das Halteelement auch vollständig transparent sein, vermittels der genannten Ausgestaltungen kann erreicht werden, das das Anzeigeelement vollständig oder zumindest teilweise durch das Eingabeelement bzw. das Halte¬ element betrachtbar ist. Auf diese Weise kann für einen Be¬ nutzer quasi eine Beschriftung des Eingabeelements oder ein- zelnen der Eingabeelemente oder aller Eingabeelemente durch entsprechende Anzeigen auf der Anzeigeeinheit realisiert wer¬ den.
Auf der Anzeigeeinheit mit der druckempfindlichen Oberfläche kann außerdem dem Anzeigeelement, welches dem Eingabeelement zugeordnet ist, ein entsprechend zugeordneter Anzeigeelement- Anzeigebereich zugeordnet sein. Dabei ist der Anzeigeelement- Anzeigebereich derart ausgebildet, dass bei einer bestim- mungsgemäJJen Bedienung des Eingabeelements im Eingabezustand Druck auf den zugeordneten Anzeigeelement—Anzeigebereich aus¬ geübt wird. Weiterhin kann beispielsweise bei mehreren Einga— beelementen jeweils einem Eingabeelement ein Anzeigeelement und ein entsprechender Anzeigeelement-Anzeigebereich zugeord¬ net sein. Ein Anzeigeelement—Anzeigebereich kann beispiels— weise ein im Wesentlichen rechteckiger oder ovaler Bereich um das Anzeigeelement her.um sein. So kann beispielsweise eine einem Eingabeelement zugeordnete Ziffer oder ein Buchstabe auf der Anzeigeeinheit durch das Eingabeelement hindurch von einem Benutzer betrachtbar sein. Durch bestirnmungsgemäJie Ver- wendung des Eingabeelements im Eingabezustand kann dann ein Druck auf das „Umgebungsgebiet" des Anzeigeelements ausgeübt und damit eine entsprechende Eingabe erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Eingabeelement über ein elastisches Element mit dem Halteelement verbunden sein, insbesondere kann es über das elastische Element mit dem Halteelement nicht lösbar verbunden sein, wobei die Nichtlösbarkeit sich auf eine normale, bestimmungsgemäße Be¬ nutzung der Eingabeeinheit bezieht. Das elastische Element kann beispielsweise ein Federelement oder ein Gummi-, ein Kautschuk- oder ein elastisches Kunststoffelement umfassen. Weiterhin kann das elastische Element auch eine Kombination aus solchen Elementen umfassen.
Weiterhin können das Eingabeelement, das elastische Element und das Halteelement derart ausgebildet und angeordnet sein, dass im Eingabezustand und ohne äußere Krafteinwirkung durch das Eingabeelement kein Druck auf die Oberfläche der Anzeige¬ einheit ausgeübt wird. Auf diese Weise kann sich das Eingabe¬ element, wenn sich die Eingabeeinheit im Eingabezustand be¬ findet, ohne äußere Einwirkung in einem „Ruhezustand" befin- den und dann durch bestimmungsgemäße Bedienung durch einen
Benutzer einen Druck auf die Anzeigeeinheit ausüben. Auf die¬ se Weise kann eine tastaturähnliche, sehr komfortable Einga¬ beeinheit konstruiert werden, die durch ihren Aufbau zusam¬ menhält und eine komfortable Möglichkeit zur Eingabe unter Verwendung einer Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Ober¬ fläche realisiert werden.
Weiterhin kann die Eingabeeinheit über ein flexibles, insbe¬ sondere ein gelenkartig ausgebildetes Verbindungselement an der Anzeigeeinheit und/oder einem mit der Anzeigeeinheit ver¬ bundenen Gerät befestigt oder befestigbar sein. Ein gelenkar¬ tiges Verbindungselement kann beispielsweise aus zwei starren Elementen mit einem dazwischen liegenden Gelenk, beispiels¬ weise einem Kugel— oder Scharniergelenk bestehen. Weiterhin kann das Verbindungselement auch aus drei oder mehr starren
Elementen mit jeweils dazwischen liegenden Gelenken aufgebaut sein. Weiterhin kann das Verbindungselement auch in seiner Gesamtheit aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise einem Metall oder einem flexiblen Kunststoff bestehen. Über ein solches Verbindungselement kann die Eingabeeinheit von einem Passiv—Zustand, in welchem die Anzeigeeinheit einem Be¬ nutzer frei zugänglich ist, in den Eingabezustand gebracht werden, wenn beispielsweise eine Eingabe über die druckemp¬ findliche Oberfläche der Λnzeigeeinheit vorgesehen oder ge¬ wünscht ist. Ist die Eingabe beendet, kann über das Verbin¬ dungselement die Eingabeeinheit wieder in den passiv-Zustand gebracht werden.
Weiterhin kann die Eingabeeinheit auch fest mit der Anzeige¬ einheit und/oder einem mit der Anzeigeeinheit verbundenen Ge¬ rät verbunden sein.
Die vorstehende Aufgabe wird auch gelöst von einer Anzeige- einheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche und einer dieser Anzeigeeinheit und/oder der druckempfindlichen Ober¬ fläche zugeordneten Steuereinheit, wobei die Anzeigeeinheit zur Verwendung mit einer Eingabeeinheit gemäß der vorstehen¬ den Beschreibung ausgebildet ist. Die Steuereinheit ist dabei derart eingerichtet, dass im Eingabezustand der Eingabeein¬ heit auf der Anzeigeeinheit ein dem Eingabeelement zugeordne¬ tes Anzeigeelement unterhalb des mindestens einen Eingabeele— ments angezeigt wird. Auf diese Weise kann mittels der Anzei¬ geeinheit zum Beispiel eine Art von Tasten— oder Tastaturbe¬ schriftung für das Eingabeelement oder die Eingabeelemente erzeugt werden, was zu einer besonders flexiblen und komfor¬ tablen Eingabemöglichkeit für einen Benutzer führt.
Die Steuereinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass .jiach dem Ausüben von Druck auf einen dem Anzeigeelement zugeordne¬ ten Anzeigeelement-Anzeigebereich statt dem Anzeigeelement ein zweites Anzeigeelement dem Eingabeelement zugeordnet und unterhalb des Eingabeelements angezeigt wird oder anzeigbar ist. Auf diese Weise lässt sich vermittels der Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche und der zugehörigen Steuer¬ einrichtung quasi eine flexible Beschriftung eines Ξingabe- elements oder einer entsprechenden aus derartigen Eingabeele— menten zusammengesetzten Tastatur erreicht werden.
So kann beispielsweise über eine Tastatur mit mehreren Einga¬ beelementen alternativ die Möglichkeit zur Eingabe von Zif¬ fern oder zur Eingabe von Buchstaben gegeben sein, weiterhin kann eine Auswahlmöglichkeit eine der zwei Möglichkeiten (z.B. unter Verwendung der Eingabeeinheit und/oder der Anzei¬ geeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche) vorgesehen sein, wobei nach Bedienung des Eingabeelements, welches der Eingabe von Ziffern zugeordnet ist, unterhalb er Eingabeelemente Zif¬ fern angezeigt werden, während im anderen Fall unter den Ein- gabeelementen Buchstaben angezeigt werden. Diese Ausgestal¬ tung erhöht die Flexibilität bei der Verwendung einer Anzei¬ geeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche im Zusammenhang mit zumindest partiell transparenten Eingabeelementen, indem nicht für jede Eingabemöglichkeit von vornherein ein eigenes Eingabeelement wie beispielsweise eine eigene Taste vorgese¬ hen sein muss, sondern die Tastatur flexibel den jeweils not¬ wendigen Eingabemöglichkeiten anpassbar ist. Auf diese Weise lassen sich kleinere Tastaturen oder auch Tastaturen mit grö¬ ßeren Eingabeelementen und mit einer honen Flexibilität von Eingabemöglichkeiten konstruieren.
Auf diese Weise kann beispielsweise auch eine flexible Text¬ eingabe nach dem sogenannten „TΞGIC 9Λ> (T9) Wörterbuchprinzip realisiert werden. Diese Eingabe wird beispielsweise für die Texteingabe bei Mobiltelefonen verwendet, wobei jede Taste ■ytnit mehreren Buchstaben belegt ist. Das T9-Prinzip wählt bei jedem Tastendruck nur diejenige Wort-Möglichkeit aus, welche im Lichte der vorhergegangenen Tastendrucke am sinnvollsten ist. Nach diesem Prinzip können beispielsweise nach einer vo- rangegangenen Eingabe von Buchstaben auf der Anzeigeeinheit unterhalb einzelner Ξingabeelemente nur diejenigen Buchstaben angezeigt werden, welche zur Vervollständigung der bisher eingegebenen Buchstaben zu einem Wort sinnvoll sind. Auf die¬ se Weise können auch Texteingabehilfen wie beispielsweise das sogenannte „Fast Tap" oder „Quick Tapv realisiert werden. weiterhin kann beim Vorliegen von mehreren Eingabeelementen und entsprechend zugeordneten Anzeigeelementen auch vorgese- nen sein, dass nur ein Teil der Anzeigeelemente nach einer bestimmten Eingabe geändert wird, während einem anderen Teil der Eingabeelemente die ursprünglichen Anzeigeelemente zuge¬ ordnet bleiben.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Anzeigeeinheit einen ersten und einen zweiten Anzeigebereich aufweisen, wo¬ bei die Eingabeeinheit im Eingabezustand zumindest teilweise oberhalb des zweiten Anzeigebereichs angeordnet ist. Auf die- se Weise lässt sich beispielsweise eine Anzeigeeinheit mit einem Eingabebereich und einem reinen Anzeigebereich reali¬ sieren. Dabei kann der Eingabebereich beispielsweise zumin¬ dest temporär wie eine vorstehend beschriebene Tastatur mit flexibler Beschriftung ausgebildet sein.
Weiterhin kann die Steuereinrichtung derart eingerichtet sein, dass nach dem Ausüben von Druck auf einen dem Anzeige¬ element zugeordneten Anzeigeelement-Anzeigebereich das Anzei¬ geelement, ein Teil des Anzeigeelements (beispielsweise ein Buchstabe von mehreren angezeigten Buchstaben) oder eine dem Anzeigeelement zugeordnete Zeichenkombination im ersten An¬ zeigenbereich dargestellt werden oder im ersten Anzeigebe¬ reich dargestellt sein.
Die vorstehende Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Ver¬ fahren zur Steuerung einer Anzeigeeinheit mit einer druckemp¬ findlichen Oberfläche für eine Ξingabeeinheit gemäß der vor¬ stehenden Beschreibung, wobei im Eingabezustand der Eingabe— einheit auf der Anzeigeeinheit ein dem Eingabeelement zuge- ordnetes Anzeigeelement unterhalb des mindestens einen Einga¬ beelements angezeigt wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nach dem Ausüben von Druck auf einen dem Anzeigeelement zugeordneten Anzeigeelement-Anzeigebereich statt des Anzeige¬ elements ein zweites Anzeigeelement dem Eingabeelement zuge- ordnet und unterhalb des Eingabeelements angezeigt wird oder anzeigbar ist. Durch ein solches Verfahren lässt sich bei- spielsweise eine Tastatur mit flexibler Tastaturbeschriftung realisieren.
Weiterhin kann das Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinheit wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine kombinierte Anzeige-Eingabe—Baugruppe, wobei die Bau¬ gruppe eine Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche gemäß der vorstehenden Beschreibung und eine mechanische Ein¬ gabeeinheit gemäß der vorstehenden Beschreibung umfasst. Eine solche kombinierte Anzeige-Eingabe-Baugruppe eröffnet eine komfortable Eingabemöglichkeit für eine Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche. Über diese lässt sich eine einfache, schnelle und flexible Bedienung beispielsweise eines elektrischen und/oder elektronischen Geräts realisie¬ ren. Solch ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät kann beispielsweise ein tragbares Telekommunikationsendgerät (z.B. ein Mobiltelefon oder ein Schnurlos-Telefon) oder eine tragbare Datenverarbeitungseinheit (z.B. ein „Palm Top", ein „Organizer" oder ein ,,NotebookΛV"LaptopΛΛ) sein.
Weiterhin kann die kombinierte Anzeige-Eingabe-Baugruppe eine mechanische Zusatz-Eingabeeinheit mit einem Zusatz-Halte- element und mindestens einem Zusatz—Eingabeelement umfassen. Dabei kann die Zusatz—Eingabeeinheit entsprechend einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen für die Eingabe¬ einheit ausgebildet sein.
Die Zusatz-Eingabeeinheit kann beispielsweise über eine fle¬ xible und/oder gelenkartige Verbindung mit der Anzeigeein¬ heit, der Eingabeeinheit oder einem mit der Anzeigeeinheit und/oder der Eingabeeinheit verbundenen Gerät verbunden sein. Damit kann die Anzeigeeinheit beispielsweise entweder mit der Eingabeeinheit oder der Zusatz-Ξingabeeinheit oder mit der Eingabeeinheit und der Zusatz-Eingabeeinheit verwendet wer- den. Dies erhöht weiterhin die Flexibilität, da diese Ausge¬ staltung die Eingabemöglichkeiten erhöht.
Weiterhin können die Ξingabeeinheit und die Zusatz—Eingabe— einheit in ihrem jeweiligen Eingabezustand zumindest teilwei¬ se übereinander angeordnet sein. „Übereinander" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Richtung senkrecht zur Ober¬ fläche der Anzeigeeinheit wenn sich die Eingabeeinheit und. die Zusatz-Eingabeeinheit im Eingabezustand befinden. Dabei kann die in diesem Zustand unten liegende der Eingabeeinhei¬ ten so ausgebildet sein, dass die Eingabeelemente, oder zu¬ mindest Teile der Eingabeelemente der dann oben liegenden Eingabeeinheit bestimmungsgemäß benutzbar sind. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Öffnungen in der dann un- ten liegenden Eingabeeinheit realisiert werden.
Vorteil einer solchen kombinierten Anzeige-Eingabe-Baugruppe ist die Möglichkeit, zwei verschiedene Sätze von Eingabeele¬ menten, wie z.B. ein Block von Eingabeelementen in der Anord- nung einer numerischen Tastatur und ein Block von Eingabeele¬ menten in der Anordnung einer alphabetischen oder alphanume¬ rischen Tastatur auf platzsparende Weise mit einer Anzeige— einheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche kombiniert werden. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Anzeige- Eingabe-Baugruppe mit einer hohen Variabilität von Eingabe- mö.glich.keiten und einem hohen Eingabekomfort realisieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü¬ chen enthalten.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Seitenansicht eines Touchpads mit mecha- nischer Eingabeeinheit
Figur 2: Vorderansicht eines Touchpads mit mecha¬ nischer Eingabeeinheit
Figur 3: zweiteilige mechanische Eingabeeinheit
Figur 4: zweiteilige mechanische Eingabeeinheit in aufgeklapptem Zustand
Figur 5: Vorder-Teilansicht eines Mobiltelefons mit druckempfindlicher Anzeigeeinheit und mechanischer Ξingabeeinheit
Figur 6A bis 6F: Texteingabe unter Verwendung einer fle¬ xiblen Beschriftung einer Eingabe- Anzeigeeinheit
Figur 7: Auswahl von Radiostationen unter Verwen¬ dung einer druckempfindlichen Anzeigeein¬ heit und einer Eingabeeinheit.
In Figur 1 ist ein Querschnitt einer kombinierten Eingabe- Anzeige-Ξinheit 10, bestehend aus einer Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche 20 und einer mechanischen Ein¬ gabeeinheit 50, dargestellt. Die druckempfindliche Anzeige¬ einheit 20 besteht aus einer Flüssigkristallanzeige 22 und einer auf deren Oberseite angebrachten druckempfindlichen Sensorschicht 24. Schematisch sind in Figur 1 zwei auf der Flüssigkeitskristall-Anzeige 22 dargestellte Zeichen 26, 28 von der Seite dargestellt. Diese Darstellung ist schematisch und entspricht nicht der realen Bildentstehung bei einem Flüssigkeitskristall-Display. Sie dient nur der nachfolgenden Erläuterung der Funktionsweise der kombinierten Eingabe— Anzeige-Einheit 10.
Die mechanische Eingabeeinheit 50 besteht aus transparenten Tastenelementen 52, 56, mit vorderen Druck-Bereichen 54, 58. Über elastische Elemente 62 sind die Tasten 52, 56 mit einem Halteelement 72, welches ebenfalls optisch transparent ausge¬ bildet ist, verbunden. Das Halteelement 72 ist über eine nicht in Figur 1 dargestellte Verbindung mit der Anzeigeein¬ heit 20 verbunden und so fixiert, dass bei Bedienung der Tas- ten 52, 56 die Lage der Halteeinrichtung 72 im Wesentlichen unverändert bleibt.
Das auf dem LCD-Display 22 dargestellte zeichen 26 ist durch das transparente Halteelement 72 und die transparente Taste 52 hindurch von einem Benutzer betrachtbar und wird von ihm der Taste 52 zugeordnet. Durch Herunterdrücken der Taste 52 übt das entsprechende Druckelement 54 Druck auf die druckemp¬ findliche Sensorschicht 24 aus und löst eine entsprechende Eingabe aus. Entsprechend ist das auf dem LCD-Display darge- stellte Zeichen 28 durch das transparente Halteelement 72 und die transparente Taste 56 betrachtbar. Die Funktionsweise der Taste 56 mit dem Druckbereich 58 und der druckempfindlichen Schicht 24 entspricht dem vorangehend beschriebenen Beispiel.
Figur 2 stellt die in Figur 1 dargestellte Eingabe-Anzeige-
Ξinrichtung 10 in einer Vorderansicht dar. Dabei ist wiederum die Anzeigeeinheit 20 mit dem darauf dargestellten Buchstaben 26 und 28 zu erkennen. Sowohl die Anzeigeeinheit 20 als auch die Eingabeeinheit 50 sind dabei nur als Teil einer größeren Eingabe-Anzeigeeinheit dargestellt. Wiederum zu erkennen sind die Eingabeeinheit 5.0 mit der transparenten Halteeinheit 72 und den demgegenüber flexiblen, transparenten Tasten 52, 54, die über die elastischen Elemente 62 mit dem Halteelement 72 verbunden sind. Die in Figur 2 dargestellte Ansicht ent— spricht der Sichtweise eines Benutzers bei der Verwendung der Eingabe-Anzeige-Einheit 10. Zu erkennen ist, wie das der Tas¬ te 52 zugeordnete Zeichen „A" 26 durch die Taste hindurch betrachtbar ist und dieser Taste 52 zugeordnet wird. Das gleiche gilt für die Taste 54 mit dem zugeordneten Zeichen „B" 28.
Figur 3 stellt eine aus zwei optisch transparenten Unterein¬ heiten 152, 154 zusammengesetzte Eingabeeinheit 150 dar, wo¬ bei in Figur 3 nur Tastenelemente 156 der vorderen Eingabe¬ einheit 154 dargestellt sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nur drei Tasteneinheiten mit den Bezugszeichen 156 ver¬ sehen. Die auf den Tasten 156 dargestellten Ziffern und Zei¬ chen sind nicht real auf den Tasten angebracht, sondern ent¬ sprechen den durch die transparenten Tasten hindurch auf einer nicht in Figur 3 dargestellten Anzeigeeinheit darge- stellten Ziffern.
In Figur 4 ist die kombinierte Eingabeeinheit 150 in einem aufgeklappten Zustand dargestellt. Zu erkennen sind wieder die transparenten Unter-Eingabeeinheiten 152, 154. In der Darstellung in Figur 4 sind die Tastenelemente 158 der hinte¬ ren Eingabeeinheit 152 dargestellt, wobei auch hier aus Über¬ sichtlichkeitsgründen nur eine Reihe der Tastenelemente mit den Bezugszeichen versehen sind. Die in Figur 4 dargestellte Beschriftung der Tastenelemente 158 befindet sich wie vorher beschrieben nicht auf den Tasten, sondern entspricht der durch die transparenten Tasten hindurch erkennbaren Beschrif¬ tung auf einer nicht in Figur 4 dargestellten, unter der Ein¬ gabeeinheit 152 befindlichen Anzeigeeinheit. Weiterhin ist in Figur 4 die Rückseite der vorderen, zurückgeklappten Eingabe- einheit 154 zu erkennen, wobei stielförmige Endabschnitte 157 der auf der Eingab&einheit 154 angebrachten Tasten 156 darge¬ stellt sind. Weiterhin zu erkennen sind Öffnungen 159 im hin¬ teren Eingabeelement 152, durch welche die stielförmigen End¬ abschnitte 157 hindurch reichen, wenn die vordere Eingabeein- heit 154 direkt auf der hinteren Eingabeeinheit 152 aufliegt.
In diesem zusammengeklappten Zustand sind die Eingabeelemente 156 der vorderen Eingabeeinheit 154 benutzbar und können über deren Endabschnitte 157 durch die Öffnungen 159 des hinteren Eingabeelements hindurch Druck auf eine nicht in den Figuren 3 und 4 dargestellte Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche ausüben. Wird das vordere Eingabeelement, wie in Figur 4 dargestellt, zurückgeklappt, so wird der zweite Satz von Eingabeelementen 158 für einen Benutzer zugänglich und kann zur Eingabe ver- mittels einer nicht in Figur 4 dargestellten Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche verwendet werden.
Figur 5 stellt einen Teil eines Mobiltelefons 200 mit einer Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche 220 und einer mechanischen Eingabeeinheit 250 dar. Die Anzeigeeinheit 220 besteht aus einem Anzeigebereich 222 und einem kombinier¬ ten Eingabe-Anzeige-Bereich 224, wobei nur der kombinierte Eingabe-Anzeige-Bereich eine druckempfindliche Oberfläche aufweist. Weiterhin ist die Eingabeeinheit 250 über ein Ge- lenk oder Scharnier 254 mit einem Gehäuse 202 des Mobiltele¬ fons 200 verbunden.
Die Eingabeeinheit 250 weist ein optisch transparentes Halte¬ element 252 mit demgegenüber beweglichen Tasten 256 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die unteren drei Tas¬ ten 256 mit einem Bezugszeichen versehen, das Bezugszeichen bezieht sich aber auf alle zwölf dargestellten Tasten. Die Tasten 256 sind optisch transparent, so dass auf der kombi¬ nierten Anzeige-Eingabe-Einheit 224 dargestellte Ziffern 0 bis 9, *, # durch die Halteeinheit 252 und die Tasten 256 von einem Benutzer betrachtbar sind.
Die Figuren 6A bis 6F stellen eine Texteingabe vermittels eines am sogenannten ,,TEGIC 9 (T9) "—Prinzip angelehnten Ver- fahrens beim in Figur 5 dargestellten Mobiltelefon 200 dar. Dabei werden auf der kombinierten Eingabe—Anzeigeeinheit 224 den Tasten 256 zum Teil mehrere Buchstaben zugeordnet, die beispielsweise durch Mehrfachbenutzung der jeweils zugeordne¬ ten Taste 256 auswählbar sind.
In Figur 6A ist durch Druck auf das dick eingerahmte Anzeige¬ element 256 die Eingabe des Buchstabens „T" ausgelöst worden, welche im Anzeigebereich 222 der Anzeigeeinheit 220 angezeigt wird.
Figur 6B zeigt den Eingabe- und Anzeigebereich 220 des Mobil- telefons 200 nach der Eingabe des Buchstabens „T". Da nach einem Anfangsbuchstaben „Tw nur Vokale sinnvoll verwendbar sind, werden nur die jeweiligen Vokale auf dem kombinierten Eingabe-Anzeige—Bereich 224 der Anzeigeeinheit 220 angezeigt und den entsprechenden Tastenelementen 256 zugeordnet. Durch Drücken der dick umrandeten Taste 256, wird die Eingabe eines Buchstabens E ausgelöst und im Anzeigebereich 222 der Anzei¬ geeinheit 220 dargestellt.
Figur 6C stellt das weitere Vorgehen nach Eingabe der Buch— staben „Te" dar, wobei im kombinierten Eingabe-Anzeige- Bereich 224 der Anzeigeeinheit 220 wiederum nur diejenigen Buchstaben dargestellt und Eingabeelementen 256 zugeordnet sind, welche nach der Buchstabenfolge „Te" sinnvoll verwend¬ bar sind. Dabei wird, wie in Figur 6C dargestellt, der Buch- stabe „1" ausgewählt.
Nachfolgend wird entsprechend der vorstehend beschriebenen Funktionsweise in Figur 6D der Buchstabe „e", in Figur 6E der Buchstabe „f" und in Figur 6F der Buchstabe „o" ausgewählt und dann in Figur 6F als Wort „Telefo" angezeigt. Dabei sind in den Figuren 6D bis 6F jeweils nur diejenigen Buchstaben im kombinierten Eingabe-Anzeige-Bereich 224 dargestellt und den entsprechenden Tasten 256 zugeordnet, die nach der jeweils vorausgegangenen Buchstabenkombination sinnvoll einsetzbar sind. Auf diese weise lässt sich beispielsweise mit relativ wenig Tasten eine sehr komfortable und flexible Eingabemög¬ lichkeit für Wörter oder Texte oder alphanumerische Kombina¬ tionen erreichen.
in Figur 7 ist wiederum das Mobiltelefon 200 dargestellt, wo¬ bei das Mobiltelefon 200 in Figur 7 in einem Betriebszustand „Radio" dargestellt ist und auf dem kombinierten Anzeige- Eingabe-Bereich 224 der Anzeigeeinheit 220 Radiosendern zuge¬ ordnete Buchstaben—Ziffern-Kombinationen dargestellt sind, wobei jeweils eine Buchstaben-ziffern-Kombination einer Taste 256 zugeordnet ist. In Figur 7 ist der Zustand dargestellt, nachdem das Tastenelement 256 gedrückt wurde, das über dem
Anzeigeelement „BR3" liegt. Durch Druck der Taste 256 und dem daraus folgenden Druck auf die druckempfindliche Oberfläche der Anzeigeeinheit 220 wurde der Sender „Bayern 3" ausge¬ wählt, eine entsprechende Anzeige „Bayern 3" im Anzeigebe- reich 222, 220 angezeigt und eine entsprechende Emfpangsein- heit im Mobiltelefon 200 auf den gewählten Sender einge¬ stellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel zur Einstellung eines Radiosenders kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nur diejenigen Sender auf dem Eingabe—Anzeige-Bereich 224 ange- zeigt werden, die am Ort des Mobiltelefons 200 am besten zu empfangen sind. Dies können je nach Standort des Mobiltele¬ fons unterschiedliche Sender sein.
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine mechanische Einga- beeinheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindli¬ chen Oberfläche, umfassend
— ein in einem Eingabezustand relativ zur Eingabeeinheit fi¬ xiertes oder fixierbares Halteelement sowie mindestens ein zumindest abschnittsweise optisch transparentes und relativ zum Halteelement bewegliches Eingabeelement,
— wobei in dem Eingabe.zustand vermittels des Eingabeelements Druck auf die druckempfindliche Oberfläche der Anzeigeeinheit ausübbar ist oder ausgeübt wird.
Vermittels einer solchen mechanischen Eingabeeinheit mit einer Anzeigeeinheit mit druckempfindlicher Oberfläche lässt sich eine flexible und komfortable Eingabemöglichkeit für die Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche reali¬ sieren.

Claims

Patentansprüche
1. Mechanische Eingabeeinheit (50, 150, 250) für eine Anzei¬ geeinheit (20, 220) mit einer druckempfindlichen Oberflä- che (24), umfassend
- ein in einem Eingabezustand relativ zur Anzeigeeinheit (20, 220) fixiertes oder fixierbares Halteelement (72, 152, 154, 252) sowie
- ein zumindest abschnittsweise optisch transparentes und relativ zum Halteelement (72, 152, 154, 252) bewegliches
Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) wobei in dem Eingabezustand vermittels des einen Eingabe— elements (52, 56, 156, 158, 256) Druck auf die druckemp¬ findliche Oberfläche (24) der Anzeigeeinheit (20, 220) ausübbar ist oder ausgeübt wird.
2. Eingabeeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Eingabezustand das Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) oberhalb einem auf der Anzeigeeinheit (20, 220) zumindest temporär angezeigten und dem Eingabeele¬ ment (52, 56, 156, 158, 256) zugeordneten Anzeigeelement (26, 28) angeordnet ist.
3. Eingabeeinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Eingabezustand das Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) im Bereich des auf der Anzeigeeinheit (20, 220) zumindest temporär angezeigten zugeordneten Anzeige- elements (26, 28) zumindest abschnittsweise optisch transparent ist.
4. Eingabeeinheit gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnetr dass der Bereich der Anzeigeeinheit (20, 220), auf welche der Druck vermittels des Eingabeelements (52, 56, 156, 158, 256) ausgeübt wird oder ausübbar ist, zumindest ab¬ schnittsweise in einem dem Anzeigeelement (26, 28) zuge¬ ordneten Anzeigeelement-Anzeigebereich (27, 29) liegt.
5. Eingabeeinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) über ein elastisches Element (62) mit dem Halteelement (72, 152, 154, 252) verbunden ist.
6. Eingabeeinheit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256), das elas¬ tische Element (62) und das Halteelement (72, 152, 154, 252) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass im Ein— gabezustand und ohne äußere Krafteinwirkung kein Druck durch das Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) auf die Oberfläche (24) der Anzeigeeinheit (20, 220) ausgeübt wird.
7. Eingabeeinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (50, 150, 250) über ein flexib¬ les, insbesondere ein gelenkartig ausgebildetes, Verbin¬ dungselement (254) an der Anzeigeeinheit (20, 220) und/oder einem mit der Anzeigeeinheit (20, 220) verbun¬ denen Gerät (200, 202) befestigt oder befestigbar ist.
8. Anzeigeeinheit (20, 220) mit einer zugeordneten Steuer¬ einheit und einer druckempfindlichen Oberfläche (24) für eine Eingabeeinheit (50, 150, 250) gemäß einem der An¬ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart eingerichtet ist, dass im Eingabezustand der Eingabeeinheit (50, 150, 250) auf der Anzeigeeinheit (20, 220) ein dem Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) zugeordnetes Anzeigeelement (26, 28) .un- terhalb des Eingabeelements (52, 56, 156, 158, 256) ange¬ zeigt wird.
9. Anzeigeeinheit gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart eingerichtet ist, dass nach dem Ausüben von Druck auf einen dem Anzeigeelement (2'6, 28) zugeordneten Anzeigeelement-Anzeigebereich (27, 29) statt dem Anzeigeelement (26, 28) ein zweites Anzei¬ geelement (26, 28) dem Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) zugeordnet und unterhalb des Eingabeelements (52, 56, 156, 158, 256) angezeigt wird oder anzeigbar ist.
10. Anzeigeeinheit gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (20, 220) einen ersten (222) und einen zweiten (224) Anzeigebereich aufweist und die Ξin- gabeeinheit (50, 150, 250) im Eingabezustand zumindest teilweise oberhalb des zweiten Anzeigebereichs (224) an¬ geordnet ist.
11. Anzeigeeinheit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart eingerichtet ist, dass nach dem Ausüben von Druck auf einen dem Anzeigeelement (26, 28) zugeordneten Anzeigeelement-Anzeigebereich (27, 29) das Anzeigeelement (26, 28), ein Teil des Anzeigeele¬ ments (26, 28) oder eine dem Anzeigeelement (26, 28) zu- geordnete Zeichenkombination im ersten Anzeigebereich (222) dargestellt wird oder darstellbar ist.
12. Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinheit (20, 220) mit einer druckempfindlichen Oberfläche (24) für eine Eingabeeinheit (50, 150, 250) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Ξingabezustand der Eingabeeinheit (50, 150, 250) auf der Anzeigeeinheit (20, 220) ein dem Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) zugeordnetes Anzeigeelement (26,
28) unterhalb des Eingabeelements (52, 56, 156, 158, 256) angezeigt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausüben von Druck auf einen dem Anzeigeele¬ ment (26, 28) zugeordneten Anzeigeelement-Anzeigebereich
(27, 29) statt des Anzeigeelements (26, 28) ein zweites Anzeigeelement (26, 28) dem Eingabeelement (52, 56, 156, 158, 256) zugeordnet und unterhalb des Eingabeelements
(52, 56, 156, 158, 256) angezeigt wird oder anzeigbar ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (20, 220) einen ersten (222) und einen zweiten (224) Anzeigebereich aufweist, dass das im Eingabezustand unterhalb des Eingabeelements (52, 56, 156, 158, 256) angezeigte Anzeigeelement (26, 28) im zweiten Anzeigebereich (224) liegt, und dass nach dem Ausüben von Druck auf einen dem Anzeigeele¬ ment (26, 28) zugeordneten Anzeigeelement-Anzeigebereich (27, 29) das Anzeigeelement, ein Teil des Anzeigeelements
(26, 28) oder eine dem Anzeigeelement (26, 28) zugeordne¬ te Zeichenkombination auch im ersten Anzeigebereich (222) dargestellt wird oder darstellbar ist.
15. Kombinierte Anzeige-Eingabe-Baugruppe (10), umfassend eine Anzeigeeinheit (20, 220) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 und eine mechanische Eingabeeinheit (50, 150, 250) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
16. Kombinierte Anzeige-Eingabe-Baugruppe gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Anzeige-Eingabe—Baugruppe weiterhin eine mechanische Zusatz-Eingabeeinheit mit einem Zusatz- Halteelement (154) und einem Zusatz-Eingabeelement (156, 157) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
17. Kombinierte Anzeige-Eingabe-Baugruppe gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit und die Zusatz-Eingabeeinheit in ihrem jeweiligen Eingabezustand zumindest teilweise über¬ einander angeordnet sind.
PCT/EP2005/052917 2004-08-30 2005-06-22 Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche WO2006024554A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041895 DE102004041895A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Mechanische Eingabeeinheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche
DE102004041895.0 2004-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006024554A2 true WO2006024554A2 (de) 2006-03-09
WO2006024554A3 WO2006024554A3 (de) 2006-05-26

Family

ID=34982131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052917 WO2006024554A2 (de) 2004-08-30 2005-06-22 Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004041895A1 (de)
TW (1) TW200629123A (de)
WO (1) WO2006024554A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101730416B (zh) * 2008-10-31 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备及其按键
US8803797B2 (en) 2008-01-18 2014-08-12 Microsoft Corporation Input through sensing of user-applied forces
US9141283B2 (en) 2007-01-30 2015-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for inputting characters on touch screen of a terminal
USRE45694E1 (en) 2007-06-11 2015-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Character input apparatus and method for automatically switching input mode in terminal having touch screen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8115658B2 (en) 2006-12-29 2012-02-14 Research In Motion Limited Handheld electronic device providing confirmation of input, and associated method
DE602006019893D1 (de) * 2006-12-29 2011-03-10 Research In Motion Ltd Tragbare elektronische Vorrichtung mit Eingabebestätigung und entsprechendes Verfahren
KR100904887B1 (ko) * 2007-06-08 2009-06-29 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
DE102010013843A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259044B1 (en) * 2000-03-03 2001-07-10 Intermec Ip Corporation Electronic device with tactile keypad-overlay
WO2001075580A2 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Nokia Mobile Phones Limited A method and apparatus for a dynamic keypad display
WO2002031807A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Motorola Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Data entry device
WO2003021922A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Electronic device comprising a touch screen with special input functionality

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259044B1 (en) * 2000-03-03 2001-07-10 Intermec Ip Corporation Electronic device with tactile keypad-overlay
WO2001075580A2 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Nokia Mobile Phones Limited A method and apparatus for a dynamic keypad display
WO2002031807A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Motorola Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Data entry device
WO2003021922A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Electronic device comprising a touch screen with special input functionality

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9141283B2 (en) 2007-01-30 2015-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for inputting characters on touch screen of a terminal
US9389700B2 (en) 2007-01-30 2016-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for inputting characters on touch screen of a terminal
USRE45694E1 (en) 2007-06-11 2015-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Character input apparatus and method for automatically switching input mode in terminal having touch screen
US8803797B2 (en) 2008-01-18 2014-08-12 Microsoft Corporation Input through sensing of user-applied forces
US9201538B2 (en) 2008-01-18 2015-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Input through sensing of user-applied forces
CN101730416B (zh) * 2008-10-31 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备及其按键

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041895A1 (de) 2006-03-16
TW200629123A (en) 2006-08-16
WO2006024554A3 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006024554A2 (de) Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
DE60102890T2 (de) Elektronische vorrichtung mit beweglichem tastenfeld
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
DE2556118B2 (de) Tastatur fur elektronische Taschenrechner
EP1307809A2 (de) Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE102017125827B4 (de) Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung
EP1248972A2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE10304704B4 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE202007011878U1 (de) Tastatur für ein elektronisches Mobilgerät
DE202012001456U1 (de) Ein Tastenfeld für tragbare Geräte
WO2012113363A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102008019124A1 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE102006038293A1 (de) Eingabevorrichtung
DE60315167T2 (de) Tastaturverbesserungen
DE202008016031U1 (de) Ein zusammengesetzter Aufbau einer Bildertaste
EP3635523A2 (de) Verfahren zur eingabe und ausgabe eines aus zeichen bestehenden textes
DE2231966B2 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE102017214533B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE60311087T2 (de) Eine Bediener-Aktivierungsvorrichtung sowie Anordnung hierzu
DE202012011380U1 (de) Tastaturfolie
DE19860342C2 (de) Computer-Maus, Computer-Eingabevorrichtung mit zwei Mäusen und Verfahren zur Eingabe von Steuersignalen in einen Computer
EP2940974B1 (de) Handgerät zur dateneingabe sowie fernbedienungsgerät, mobiltelefon und spielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase