DE358346C - Wechselgetriebe fuer Kraftwagen - Google Patents

Wechselgetriebe fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE358346C
DE358346C DEH77867D DEH0077867D DE358346C DE 358346 C DE358346 C DE 358346C DE H77867 D DEH77867 D DE H77867D DE H0077867 D DEH0077867 D DE H0077867D DE 358346 C DE358346 C DE 358346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clutch
lever
gears
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH77867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER HAUST
Original Assignee
ALEXANDER HAUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER HAUST filed Critical ALEXANDER HAUST
Priority to DEH77867D priority Critical patent/DE358346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358346C publication Critical patent/DE358346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/04Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Wechselgetriebe für Kraftwagen. Die Erfindung betrifft ein Wechselgetriebe für Kraftwagen mit zwei parallelen Wellenzügen und. mehreren auf: diesen angeordneten, dauernd in Eingriff miteinatrder befindlichen Zahnräderpaaren. Es sind bereits- Wechselgetriebe dieser Art bekannt, bei denen die Zahnräder der einen Welle frei drehbar angeordnet sind und abwechselnd mit ihrer Welle durch unter Federwirkung stehende Kupplungen. verbunden werden können, .die zum Einrücken von einer gemeinsamen, mit Widerlagern und Ausnehmungen versehenen Welle aus gesteuert und durch eine gemeinsame verschiebbare Stange ausgerückt werden.
  • Mit den bekannten Ausführungen ist der Nachteil verbunden, daß die KuppIaings-Steu erwelle in einer Kupplungsstellung verharren muß, so lange die Kupplung eingerückt ist und zur Ausrücku,ng der Kupplung und zur Wiederherstellung der Entkupplungsstellung außer der Verschiebung der gemeinsamen Stange, welche die Entk@:pplung bewirkt, auch die Steuerwelle wieder in eine neutrale Lage zurückgedreht werden muß. Dies hat weiter den Nachteil zur Folge, daß ein Zurückspringen der ausgerückten Kupplung möglich ist, wenn vergessen wird, die Kupplungssteuerwelle zu :drehen.
  • Beim Erfindungsgegenstand ist die Kupplungssteuerung so eingerichtet, daß, wenn ,durch Drehung der Steuerwelle eine Kupplung ausgelöst und zur Wirkung gebracht ist, die Steuerwelle in ihre neutrale Lage zurückgedreht werden kann. Ferner gestattet die Steuerung :die Ausrückung einer Kupplung durch Verschiebung der gemeinsamen Entluippdungs:stange allein, sei es, ,däß! der Kupplungshebel mit der Steuerwelle vorher in die neutrale Stellung zurückgeführt ist oder nicht.
  • Diese Wirkung ist dadurch erreicht, daß die verschiedenen auf der Steuerwelle sitzenden Sicherungselemente, welche ein Glied des Kupplungsgestänges jeder Kupplung sperren, in Form von auf der Steuerwelle unter Federdruck verschiebbar gelagerten Scheiben mit einer Ausnehmung am Rande für den Durchlaß des gesperrten Gestängeteils ausgebildet sind. Infolgedessen ist der gesperrte Gestängeteil nach der Auslösung von der Sperrscheibe getrennt, so -daß letztere beliebig weiter oder .zurück gedreht werden kann. Zur Zurückführung des Gestängeteils in @die Sperrstellung ist aber sein Durchtritt durch die Randausnehmung nicht erforderlich, da er die Scheibe so weit zurückbewegen kann, bis sie unter dem Druck ihrer Feder über den zu sperrenden Gestängeteil springt.
  • Eine weitere Verbesserung des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten Einrichtungen :besteht darin, daß .die der -eingerückten Kupplung benachbarten Kupplungen gegen irrtümliches Miteinrücken gesichert sind und daher die Einstellung des Kupplungssteuerhebels auf die nächstfolgende oder vorhergehende Geschwindigkeit wirkungslos isst. Dies ist (dadurch erreicht, .daß die Sperrarme oder andere gleichartige Kupplungs-oder Gestängeteile j e zweier :benachbarter Kupplungen :durch ein Glied von veränderlicher Länge miteinander verbunden sind, und zwar ist die Veränderungsmöglichkeit des Gliedes so begrenzt, daß bei eingerückter Kupplung die .den betreffenden Kupplungs-oder Gestängeteil mit den entsprechenden Teilen der benachbarten Kupplungen. verbindenden Glieder auf ihre ganze Länge ausgezogen, und dadurch die benachbarten Kupplungen festgestellt sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • i4bb. i zeigt einen wagerechten Längsschnitt durch die Hauptwelle des Getriebes, Abb. 2 eine . Seitenansicht .des Getriebes mit Schnitt :durch den Getriebekasten unter Fortlassung eines Teiles der Kupplungssteuerwelle.
  • Abb.3. zeigt einen Querschnitt nach Linie e-f der Abb.2.
  • Abb. ¢ erläutert das Schaltungsschema der einzelnen Gänge.
  • Abb. 5 und 6 sind Ansichten der Kupplungsgabel mit Welle und Sperrarm.
  • Abb. 7 ist eine Ansicht der Verbindungsstange zweier Kupplungsarme und Abb.8 eine Ansicht des Hebelarmes der Einrückwelle.
  • Die Hauptwelle i des Wechselgetriebes ist .mit einem Endzapfen 2 in dem entsprechend ausgebildeten Ende der Antriebswelle 3 gelagert und besitzt in dem Teil, der das Wechselgetriebe aufnimmt, quadratischen Querschnitt. Auf der Antriebswelle 3 sitzt fest ein Zahnkranz q., der mit einem Zahnrad 5 der Vorgelegewelle 6 in Eingriff steht. Auf dieser sitzen die verschieden großen Zahnräder 7 des einen Rädersatzes fest, während die mit ihnen dauernd in Eingriff befindlichen Zahnräder 41 des anderen Rädersatzes um die Hauptwelle i frei drehbar angeordnet sind.
  • Die Kupplungsteile 12 sind auf ihrem Umfang mit Nuten 18 versehen, in welche die Zapfen i9 von Kupplungsgabeln 2o eingreifen. Jede Gabel 2o sitzt auf einer besonderen - im Wechselgetriebekasten quer zur Hauptwelle gelagerten Welle 21, die am Ende einen zweiarmigen Hebel 22 besitzt. Der eine Arm des Hebels ist am Ende mit einer Nase 23 versehen und durch ein Verbindungsglied 24. mit dem Ende des anderen Armes eines benachbarten Hebels 22 verbunden. Das Verbindungsglied 2d. besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen, deren Ausziehbarkeit durch an beiden Teilen vorgesehene Anschläge auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist.
  • In dem :Gehäuse ist ferner mit der Hauptwelle parallel laufend eine Vierkantsteuerwelle 25 gelagert, auf der verschiebbar, aber urdrehbar eine der Zahl der Kupplungen gleiche Anzahl von Scheiben 26 verschiebbar, aber urdrehbar sitzen, die am Umfange je einen Ausschnitt für den Durchtritt .der Nasen 23 der zweiarmigen Hebel 22 besitzen. Die Ausschnitte sind auf dem Umfang der verschiedenen Scheiben 26 gegeneinander versetzt, so daß je nach der Einstellung der Welle 25 nur ein zweiarmiger Hebel 22 samt der zugehörigen Kupplungsgabel und dem verschiebbaren Kupplungsteil 12 unter der Wirkung seiner Druckfeder 13 zur Verkupplung des zugehörigen Zahnrades 41 frei wird. Die Scheiben 26 stehen unter dem Druck von Schraubenfedern 27, welche die Scheiben 26 gegen auf .der Vierkantwelle festsitzende Anschläge 42 drücken und ein Zurückschieben der Scheiben durch die Nasen 23 gestatten, wenn .bei der Entkupplung das Kupplungsgestänge in die frühere Lage zurückgebracht wird. Die Längenveränderung des Verbin-,dungsgli.e-des 2¢ ist in solchen Grenzen gehalten, daß eine Kupplung in Wirkung tritt, ohne die benchbarten Kupplungen zu beeinflussen, aber nicht nvei Kupplungen gleichzeitig zum Eingriff gebracht werden können. Auf dem einen Ende der Vierkantwelle 25 sitzt ein Hebelarm 28, der,durch eine Gelenkstange 29 mit einem Hebel 30 gelenkig verbunden ist. Letzterer sitzt fest auf einer Welle 31, die den Steuerhebel 32 trägt.
  • In denn Wechselgetriebekasten ist verschiebbar und durch eine Feder 33 in einer bestimmten Stellung gehalten eine Stange 34 gelagert, die für je-den zweiarmigen Hebel 22 des Kupplungsgestänges einen Vorsprung 35 besitzt, der .mit dem unteren Ende des zweiarmigen Hebels zusammenwirkt und zur Entkupplung dient, indem er den Hebel 22, der zur eingerückten Kupplung gehört, entgegen dem Druck der Kupplungsfeder 13 in seine alte Stellung zurückführt. Hierbei .schiebt ,die Nase 23 die Scheibe 26 entgegen dem Druck ;der Feder 27 zurück, bis die Nase hinter den Scheibenrand tritt. Die Entkupplurgsstange ist am Ende mit dem einen Arm eines Winkelhebels 36 geletikig verbunden, der auf einem Gelenkbolzen 37 sitzt und dessen anderer Arm durch eine Gelenkstange 38 mit .dem einen Arm .eines zweiarmigen Fußhebels 39 verbunden ist.
  • Soll eine bestimmte Übersetzung eingeschaltet werden, so wird mittels des Handhebels 32 die Welle 25 so gedreht, daß .der Ausschnitt 40 derjenigen Scheibe 26, welche zu der betreffenden Übersetzung gehört, die Nase 23 des zu: ihr gehörigen Hebels 22 durchtreten läßt, so daß der unter dem Druck der Feder 13 stehende Kupplungsteil 12 frei wird und zum Eingriff in den mit dem Zahnrad 41 fest verbundenen Kupplungsteil II gelangt. Wenn die Nase durch den Scheibenausschnitt hindurchgetreten und die Kupplung eingerückt ist, kann .der Steuerhebel 32 in seine alte Stellung zurückgeführt oder ein Stück weiter gedreht werden.
  • Das Einspringen der benachbarten Kupplungen ist durch die auf ihre volle Länge ausgezogenen Verbindungsglieder 2.4 verhindert. Die Entkupplung geschieht .durch Niederdrücken des Fußhebels 39, durch welchen die Stange 3:4 verschoben wird, deren Vorsprang 35 den Hebel 22 mitnimmt. Hierbei schiebt die Nase 23 des Hebels 22 die Scheibe 26 entgegen dem Druck der Feder 27 zurück, bis der Scheibenrand über die Nase hinwegspringt. Zur Entkupplung ist also eine Bewegung des Steuerhebels 32 nicht erforderlich-:-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselgetriebe für Kraftwagen mit zwei parallelen Wellenzügen und auf ,diesen angeordneten, dauernd in Eingriff miteinander befindlichen Zahnräderpaaren, von welchem die Zahnräder des einen Wellenzuges auf ihrer Welle frei drehbar sitzen und abwechselnd mit ihr durch unter Federwirkung stehende Kupplungen verbunden werden können, die für ,das Einrücken von einer gemeinsamen, mit Widerlagern und Ausnehmun!gen versehenen Welle aus gesteuert und durch eine gemeinsame Stange ausgerückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einrückwelle unter Federdruck in die eine Endstellung .verschiebbare Sperrkörper urdrehbar sitzen, welche die Kupplung sperren und mit einer Ausnehmung für den Durchtritt eines Gliedes des gesperrten Kupplungsgestänges versehen sind.
  2. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als zweiarmig e Hebel ausgebildeten Sperrarme zweier benachbarter Kupplungen durch Glieder von veränderlicher Länge derart miteinander verbunden sind, daß bei eingerückter Kupplung die Glieder auf ihre größte Länge ausgezogen sind, so .daß die Sperrarme der benachbarten Kupplungen sich nicht bewegen können.
DEH77867D 1919-08-05 1919-08-05 Wechselgetriebe fuer Kraftwagen Expired DE358346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH77867D DE358346C (de) 1919-08-05 1919-08-05 Wechselgetriebe fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH77867D DE358346C (de) 1919-08-05 1919-08-05 Wechselgetriebe fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358346C true DE358346C (de) 1922-09-12

Family

ID=7163488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH77867D Expired DE358346C (de) 1919-08-05 1919-08-05 Wechselgetriebe fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173348B (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Hubfahrzeuge
DE578901C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE437803C (de) Sicherheitskupplung
DE358346C (de) Wechselgetriebe fuer Kraftwagen
AT150538B (de) Schaltwerk für Kraftfahrzeuge.
DE619547C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE475867C (de) Selbstentlader
DE404452C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE966366C (de) Synchronisiervorrichtung fuer die Klauenkupplungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1157490B (de) Vom Wechselgetriebe getrennte Schalt- und Schaltsperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
AT237457B (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges
DE723783C (de) Sicherung fuer Kraftfahrzeuge gegen unbeabsichtigtes Einschalten des Rueckwaertsganges
DE372694C (de) Zum Schalten der Kupplungen des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen dienende verschiebbare Stange
DE3442083C2 (de)
DE533429C (de) Zweigangwechselgetriebe
DE580908C (de) Von Hand zu bedienende Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE581746C (de) Klauenkupplung mit einem zwischen den Klauen der Kupplungshaelften drehbaren Zwischenstueck zum Sichern des gefahrlosen Einrueckens der Klauen
DE943922C (de) Vorschubgetriebe zum Kegeldrehen mittels zweier senkrecht zueinander liegender Vorschuebe
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE491984C (de) Umschaltbare Kupplung fuer die Drehrichtungsaenderung von Antriebswellen zur Bedienung von Selbstentladerklappen oder Kastenkippern
DE418747C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Sprossenradrechenmaschinen
DE524566C (de) Bahnprofilfreie Antriebsmaschine fuer Druckluftgleisstopfer
DE882647C (de) Handgeschaltetes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530601C (de) Zapfwellenantrieb eines Kraftfahrzeuggetriebes
AT142966B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe für Kraftfahrzeuge u. dgl.