DE3422156A1 - Hydraulische servofahrzeugbremse - Google Patents

Hydraulische servofahrzeugbremse

Info

Publication number
DE3422156A1
DE3422156A1 DE3422156A DE3422156A DE3422156A1 DE 3422156 A1 DE3422156 A1 DE 3422156A1 DE 3422156 A DE3422156 A DE 3422156A DE 3422156 A DE3422156 A DE 3422156A DE 3422156 A1 DE3422156 A1 DE 3422156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
valve
pump
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3422156A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3422156A priority Critical patent/DE3422156A1/de
Priority to GB08514136A priority patent/GB2160274B/en
Priority to SE8502894A priority patent/SE455689B/sv
Priority to US06/744,799 priority patent/US4657315A/en
Priority to JP60127284A priority patent/JPS6112462A/ja
Priority to IT21169/85A priority patent/IT1185041B/it
Priority to FR8509067A priority patent/FR2565915B1/fr
Publication of DE3422156A1 publication Critical patent/DE3422156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servofahrzeugbremse mit einem mindestens einen Hauptkolben aufweisenden pedalbetätigten Hauptzylinder, daran über mindestens einen Bremskreis angeschlossenen Radbremszylindern, einem zwischen das Pedal und den Hauptkolben geschalteten Bremsventil, welches bei Betätigung durch das Bremspedal von einer an einen Nachlaufbehälter angeschlossenen, durch einen Motor angetriebenen hydraulischen Pumpe geliefertes Druckmittel gesteuert an den Hauptkolben und gegebenenfalls unmittelbar an einen Bremskreis anlegt und dort einen geregelten Druck zur Verfügung stellt, mit einem Druckspeicher, der von der Pumpe geladen gehalten wird und gerade eine solche Kapazität besitzt, daß er während der Hochfahrphase der Pumpe nach dem Einschalten des Motors einen ausreichenden Druck zur Verfügung stellt, einem an die Druckseite der Pumpe angeschlossenen Regelventil mit einem Schließglied, das normalerweise einen Durchgang zu einer zum Nachlaufbehälter führenden Rücklaufleitung verschließt, entgegen der Kraft einer Schließgliedfeder vom Druck der Pumpe und in Richtung der Kraft der Schließgliedfeder vom geregelten Druck derart beaufschlagt ist, daß es den Druck der Pumpe abbaut, wenn der geregelte Druck gering und die- Pumpe in Betrieb ist, und mit einem vom geregelten Druck beaufschlagten Steuerventil, welches an die Hydraulikleitung von der Pumpe zu dem Hauptzylinder angeschlossen ist und bei Nichtvorhandensein eines geregelten Druckes die Pumpe an den Druckspeicher anschließt sowie bei Vorhandensein eines geregelten Druckes die Pumpe vom Druckspeicher abtrennt.
Bei einer bekannten Fahrzeugbremse dieser Art (DE-OS33 15 731) wird das Schließglied des Regelventils entgegen dem Druck der Pumpe durch eine Feder in seiner Ruhelage gehalten, bis der Pumpendruck die Federvorspannung und gegebenenfalls den entgegenwirkenden geregelten Druck überwindet. Da die Pumpe zwischen den Pedalbetätigungen aufgrund eines am Druckspeicher vorgesehenen elektrischen Schalters immer wieder eingeschaltet wird, um den Druckspeicher geladen zu halten, muß die Schließ-
EPO COPY J!
gliedfeder so stark ausgebildet sein, daß das Schließglied bis zur vollständigen Aufladung des Druckspeichers in seiner Ruhelage gehalten wird.
Dies bedeutet, daß auch bei sehr schwachen Bremsungen, wie sie z.B. vorkommen, wenn man längere Zeit an einer Ampel warten muß, sich hinter der Pumpe ein erheblicher Druck, von z.B. 50 bar aufbaut, obwohl während dieser Zeit nur ein geringer Druckbedarf von beispielsweise 5 bis 7 bar vorliegt..
Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, eine Fahrzeugbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der im Falle eines geringen Druckbedarfs während einer Bremsung hinter der Pumpe nur ein vergleichsweise geringer Druck aufgebaut wird, so daß nicht nur Energie gespart, sondern auch unnötige Druckbelastungen der betroffenen Bauteile vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Schließgliedfeder über einen in einem Zylinder angeordneten Entlastungskolben auf das Schließglied einwirkt, daß der Entlastungskolben entgegen der Wirkung der Schließgliedfeder vom geregelten Druck beaufschlagt ist und sich zwischen dem Entlastungskolben und dem Schließglied eine schwache Hilfsfeder erstreckt, deren Kraft bei abgehobenem Entlastungskolben gerade ausreicht, das Schließglied in der Schließlage zu halten.
Auf diese Weise wird die Schließgliedfeder schon beim Erscheinen eines kleinen geregelten Druckes von z.B. 1 bis 2 bar unwirksam gemacht, und es wirkt jetzt lediglich noch die schwache Hilfsfeder, die gerade ausreicht, das Regelventil in der Schließstellung zu halten. Jetzt können schon geringe Pumpendrücke von wenigen bar ausreichen, um das Regelventil zu öffnen und so einen unnötig großen Druckaufbau am Ausgang der Pumpe zu vermeiden.
EPO COPY
Eine vorteilhafte bauliche Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß an dem Entlastungskolben ein Stößel angeordnet ist, der das Schließglied beaufschlagt.
Obwohl das erfindungsgemäße Regelventil grundsätzlich auch _ mit einem Schließschieber ausgestattet sein kann, ist es doch vorteilhaft, wenn das Schließglied ein Ventilkonus ist, der auf einem dazu passenden Ventilsitz aufliegt, an dem der Druckeingang mündet.
Um beim Vorliegen eines geregelten Druckes einen Druckausgleich zu erzielen, ist zweckmäßig weiter vorgesehen, daß das Schließglied mit einem Zwischenkolben verbunden ist, der dicht in einem Zylinderstück geführt ist, und daß der Durchmesser des Zwischenkolbens und des Zylinderstückes wesentlich kleiner als der des Entlastungszylinders und des Entlastungskolbens sind. Hierbei sollen die Querschnittsfläche des Ventilsitzes und des Zwischenkolbens im wesentlichen gleich sein.
Um eine einwandfreie Rückströmung zum Nachlaufbehälter zu gewährleisten, ist zweckmäßigerweise weiter vorgesehen, daß das Schließglied mit Abstand von einem Gehäuse umgeben ist, von dem ein zum Nachlaufbehälter führender Anschluß abzweigt.
Um in dem direkt vom geregelten Druck beaufschlagten Bremskreis im wesentlichen den gleichen Bremsdruck zu erzielen wie in dem vom Hauptzylinder beaufschlagten zweiten Bremskreis sieht eine unabhängig von den obengenannten Merkmalen vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, daß in die den geregelten Druck zum ersten Bremskreis führende Hydraulikleitung ein Druckreduzierventil eingeschaltet ist, welches dem geregelten Druck entsprechend den Reibungsverlusten im Hauptzylinder an den Druck im weiteren Bremskreis anpaßt.
EPO COPY
Hierbei kann insbesondere die Ausbildung so sein, daß das ' Druckreduzierventxl einen mit einer Öffnung versehenen, entgegen der Druckbeaufschlagung durch eine Druckeinstellfeder belasteten Kolben aufweist, in dem ein Schließstößel mit einer Schließplatte angeordnet ist, der einer Auslaßöffnung gegenüberliegt und diese bei Anlage an derselben verschließt sowie mit seinem anderen Ende mit einem die Öffnung im Kolben verschließenden Ventil derart zusammenwirkt, daß der Schließstößel nach Verschließen der Auslaßöffnung bei weiterer Bewegung des Kolbens das Ventil öffnet, wobei die Einlaßöffnung an den geregelten Druck, die Auslaßöffnung an den Nachlaufbehälter und der Raum zwischen dem Kolben und der Auslaßöffnung über eine Anschlußöffnung an den ersten Bremskreis angeschlossen ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine blockschaltbildartige teilweise geschnittene
Seitenansicht einer erfindungsgemäßen hydraulischen Servofahrzeugbremse,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
vorteilhaften baulichen Ausgestaltung des Druckreduzierventils nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht des Pedalhalteventils nach Fig. 1.
Nach.Fig. 1 beaufschlagt das Bremspedal 16 eines Kraftfahrzeuges axial ein im ersten Hauptkolben 24 eines Tandem-Hauptzylinders 11 angeordnetes Bremsventil 17, welches aus einem gegen die Kraft einer Feder 121 gegen einen Ventilsitz 124 vorgespannten Ventilkegel 125 gebildet ist. Der Raum um den mit dem Ventilkegel 125 verbundenen Ventilstößel 126 ist über Radialbohrungen 127 und *■ einen Ringspalt 128 zwischen dem Hauptkolben 24 und dem Hauptzylinder 11 sowie einen Anschluß 129 und ein Rückschlagventil 130 an eine von einem Motor 147 angetrie-. bene hydraulische Pumpe 18 angeschlossen.
EPO COPY
Beim Niederdrücken des Bremspedals 16 hebt der Ventilkegel 125 mehr oder weniger_von dem Ventilsitz 124 ab, so daß das von der Pumpe 18 gelieferte Druckmittel durch Bohrungen 131 in dem den Ventilsitz 124 tragenden Bauglied 124' in den ge- · regelten Druckraum 132 für.die Beaufschlagung des Hauptkolbens 24 gelangen kann. Der Ventilstößel 126 ist von einer axialen Zentralbohrung 133 durchzogen, die über einen Kanal 134 im Hauptkolben 24, einen Ringraum 135 und eine Hydraulikleitung 136 an dem Nachlaufbehälter 27 geführt ist. Auf diese Weise kann über die Zentralbohrung 133 und diese mit dem Druckraum 132 verbindende Querbohrungen 133' nach einer Bremsung derim Druckraum 132 aufgebaute hydraulische Druck abgebaut werden. Bei vorgeschobenem Ventilstößel 126 sind die seitlichen Bohrungen 133'durch Eintreten in ein Schie-.bergegenstück 124" abgesperrt.
Die von der Pumpe 18 bzw. dem Rückschlagventil 130 ausgehende Hydraulikleitung 51 weist eine Abzweigung 51' auf, die zu einem Steuerventil 50 führt, in dem ein durch einen Kolben 137 beaufschlagtes Kugelventil 138 angeordnet ist und wie es im einzelnen in der DE-OS 33 15 731 beschrieben ist.
Eine den Kolben 137 beaufschlagende Schraubendruckfeder 139 spannt das Kugelventil 138 in seine Öffnungsstellung vor. Der auf der von der Feder 139 abgewandten Seite des Kolbens 137 vorliegende Druckraum 137' ist über eine Hydraulikleitung 140 an den geregelten Druckraum 132 des Hauptzylinders 11 angeschlossen, so daß der geregelte Druck GD auch in dem Druckraum 137' am Kolben 137 wirksam wird. Der Druck im Druckraum 137' überwindet die Vorspannung der Schraubendruckfeder 139 bereits bei relativ geringen geregelten Drücken in der Größenordnung von 1 bis 2 bar.
Das Kugelventil 138 ist zwischen die Abzweigleitung 51" und einen über eine Leitung 51" angeschlossenen
ep°copy Jl
Druckspeicher 45 geschaltet, dessen Kapazität gerade so groß bemessen ist/ daß er den bis zum Anlaufen der Pumpe 18 erforderlichen Druck liefern kann, und wie er in der DE-OS 33 τ 5 73-] im einzelnen beschrieben ist.
An den geregelten Druck ist außerdem über die Leitung 140, den Druckraum 137' und eine Leitung 141 ein Regelventil 46 angeschlossen. Die Leitung 141 führt zu einem auf der einen Seite eines in einem Zylinder 52 angeordneten Kolbens 53 vorhandenen Druckraum 53'. Auf der anderen Seite des Kolbens 53 ist eine Schlxeßgliedfeder 49 wirksam, welche über den Kolben 53 und einen Stößel 55 auf einen in einem verengten Zylinderstück 59 angeordneten Zwischenkolben 58 einwirkt. Zwischen den Zwischenkolben 58 und dem eine wesentlich größere Fläche aufweisenden Kolben 53 ist eine schwache Hilfsfeder 54 geschaltet, deren Kraft gerade dazu-ausreicht, ein an dem Zwischenkolben 58 über eine Stange 58' befestigtes Schließglied 47 in seine Schließlage auf einem Ventilsitz 56 zu verschieben.
Das Regelventil 46 weist auf der vom Zylinder 52 abgewandten Seite, wo sich der Ringsitz 56 befindet, einen Druckeinlaß auf, der an den Ausgang der Pumpe 18 angeschlossen ist.
Das Schließglied 47 ist von einem Gehäuse 60 mit allseitigem radialen Abstand umgeben, welches einen seitlichen Anschluß besitzt, der über eine hydraulische Leitung 48 an den Nachlaufbehälter 17 angeschlossen ist.
Am Bremspedal 16 ist ein elektrischer Schalter 143 vorgesehen, der eine elektrische Leitung 144 ebenso wie ein am Druckspeicher 45 vorgesehener weiterer Schalter 145 mit Masse verbindet, wenn einer der Schalter oder beide Schalter geschlossen sind. Der Schalter 145 wird geschlossen, wenn der Speicher so weit entladen ist, daß er keinen ausreichenden Druck mehr zur Verfügung stellen kann, der Schalter 143 beim Treten des Bremspedals 16.
EPO COPY
Ein mit einem Schließkontakt versehenes Relais 146 wird beim Schließen eines der Schalter 143, 145 oder beim Schließen beider Schalter 143, 145 erregt und schaltet dadurch den .Pumpenmotor 147 ein, was durch eine gestrichelte Verbindungsleitung 146' angedeutet ist.
Nach Fig. 1 ist in dem mit zwei einen axialen Abstand aufweisenden, nach außen vorspringenden Ringstufen 83, 83' versehenen Hauptzylinder 11 der entsprechend sich stufenförmig radial nach außen erweiternde Hauptkolben 24 axial verschiebbar angeordnet. Der Hauptkolben 24 weist also stufenförmige Erweiterungen 24',24"", der Hauptzylinder 11 stufenförmige ■ Erweiterungen 11 ' , 11" auf.
Ringdichtungen 9 6 übernehmen die erforderlichen Abdichtungen zwischen den einzelnen voneinander zu trennenden Druckräumen 22,25,135,132.
An der vom Pedal 16 abgewandten Seite ist der Hauptkolben 24 mit einer zylindrischen Axialbohrung 78 versehen, so daß er ein Ringteil 24"' besitzt, in welches hinein sich vom Hauptzylinderboden 79 ein zentraler Zapfen 80 erstreckt, der fest am Hauptzylinderboden 79 angebracht ist. An der Innenwand des Ringteils 24"' befindet sich als Rückschlagventil 23 eine Dichtmanschette, welche dichtend an der Außenwand des Zapfens 80 anliegt und hinten axial durch einen Lochring 89 begrenzt ist, welcher an dem den Zapfen 80 umgebenden Ringraum 22 angrenzt, der seinerseits über eine Hydraulikleitung 101 und ein Rückschlagventil 22' an den-Nachlaufbehälter 27 angeschlossen ist.
Da die Ringmanschette gleichzeitig als Rückschlagventil 23 ausgebildet ist, öffnet sie einen Strömungsweg, wenn der ,, ,.
vHauptkolbens
Druck im Ringraum 22 größer als der Druck im Druckraum 76 des Λ2Ί ist. Vor dem durch die Dichtmanschette gebildeten Rückschlagventil 23 befindet sich zwischen dem Zapfen 80 und dem Ringteil 24"' ein Ringspalt 90, um eine durchgehende Strömungs-
EPO COPY
mittelverbindung zwischen dem Ringraum 22 und dem Druckraum 76 herstellen zu können.
An seinem vorderen Ende weist der Zapfen 80 eine axiale Ausnehmung 91 auf, in der eine Rückstellfeder 82 angeordnetist, die sich bis zum Boden 24" des Hauptkolbens 24 erstreckt. Weiter befindet- sich in der Ausnehmung 91 ein axialer Anschlagbolzen 92, welcher einseitig am Zapfen 80-angeordnet ist und mit seinem am anderen Ende vorgesehenen Kopf eine Anschlaghülse 93 hintergreift, die am Boden 24" des Hauptkolbens 24 befestigt ist. Hierdurch wird die von der Rückstellfeder 82 hervorgerufene Rückstellbewegung des Hauptkolbens 24 begrenzt.
Statt die Dichtmanschette 23 als Rückschlagventil auszubilden, kann auch an dem hinteren Ende des Anschlagbolzens 92 im Zapfen 80 ein entsprechend wirkendes Rückschlagventil 23' vorgesehen sein, das über eine Bohrung 23" mit dem Ringraum 22 verbunden ist und außerdem an den Druckraum 76 angrenzt.
Von dem Druckraum 76 zweigt die im Zapfen 80 vorgesehene Hydraulikleitung 9 7 zu einem Diagonal-Bremskreis Ii ab; die Hydraulikleitung 97 führt zu dem Schließventil SO der beiden Radbremszylinder 12, 13 der einen Diagonale. Die Radbremszylinder 12, 13 sind außerdem über ein Öffnungsventil SG mit der zum Nachlaufbehälter 27 führenden Hydraulikleitung 87 verbunden.
Das Schließventil SO und das Öffnungsventil SG werden von einer nicht dargestellten Radschlupf-Bremsregelanlage angesteuert, was durch gestrichelt dargestellte Steuerleitungen 88 angedeutet ist. Im Falle eines durch einen Sensor festgestellten Radschlupfes an dem diagonalen Bremskreis H schließt zunächst das Schließventil SO, um den Druck in den Radbremszylindern 12, 13 zu begrenzen. Ge-
EPO COPY
nügt dies noch nicht zur SchlupfVermeidung, so öffnet zusätzlich noch das -Ö-f-f-nungsventil SG. Im allgemeinen kommt es bei beginnendem Radschlupf zu einem zyklischen Öffnen und Schließen der Ventile SO und SG, wodurch eine bestimmte Druckmittelmenge verbraucht-wird, die von der Pumpe 18 in noch zu beschreibender Weise nachgeliefert wird.
Der .andere diagonale Bremskreis I ist ebenfalls mit einem von der Radschlupf-Bremsregelanlage beaufschlagten Schließ- und Öffnungsventil SO bzw. SG verbunden, von denen das Öffnungsventil SG an die Hydraulikleitung 87 angeschlossen ist. Das Schließventil SO des diagonalen Bremskreises II ist über eine Hydraulikleitung 8 6', ein Druckreduzierventxl 63 und eine Hydraulikleitung 86 an die vom geregelten Druck GD beaufschlagte Hydraulleitung 14 1 angeschlossen.
Die Schließ- und Öffnungsventile SO bzw. SG des diagonalen Bremskreises I arbeiten im Falle eines beginnenden Radschlupfes derzum diagonalen Bremskreis I gehörenden Räder analog wie die entsprechenden Ventile des diagonalen Bremskreises II.
Das Druckreduzierventxl 63 enthält einen axial verschiebbaren Kolben 64 mit einer Mittelöffnung 65, durch welche hindurch sich ein Schließstößel 66 erstreckt, der an seinem von der öffnung 65 abgewandten Ende eine Schließplatte 66' trägt, die beim Aufsetzen auf eine Auslaßöffnung 67 diese fluiddicht verschließt.
Die Auslaßöffnung 67 ist über die Hydraulikleitung 62, 87 mit dem Nachlaufbehälter 27 verbunden. Von dem Raum 71 zwischen dem Kolben 64 und der Auslaßöffnung 67 zweigt die Hydraulikleitung 86' ab.
An dem von der Auslaßöffnung 67 abgewandten Ende des Schließstößels 66 befindet sich ein Ventil 68, welches in Fig. 1
EPO COPY
durcheinen Ventilkegel 68' und den Rand der"Öffnung 6 5 gebildet wird. Eine Feder 69 spannt den Kolben 64 in Richtung der mit der Hydraulikleitung 86 verbundenen Druckeinlaßöffnung 70 vor, während eine weitere Feder 104 den Ventilkegel 68' gegen den Rand der öffnung 65 im Kolben 64 drückt.
Die Feder 69 ist so ausgelegt, daß der geregelte Druck GD den Kolben 6 4 in Fig. 1 nach unten vorschiebt, bis die Schließkante 66' die Auslaßöffnung 67 verschließt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen dem Schließventil SO des Bremskreises I und dem Nachlaufbehälter 27 unterbrochen. Unter Zusammendrückung der Feder 104 bewegt sich der Kolben 6 4 dann weiter nach unten, wobei das Ventil 68 öffnet und zwischen dem Rand der Öffnung 65 und dem Schließstößel 66 ein freier Strömungsweg in axialer Richtung geschaffen wird, durch denhindurch die Hydraulikleitungen 86,86' verbunden werden. Der etwas reduzierte geregelte Druck liegt jetzt am Bremskreis I an. Die Federn 69, 104 sind so dimensioniert, daß der Druck im Bremskreis I so weit reduziert wird, daß er dem Druck im Bremskreis IE entspricht, welcher deswegen kleiner als der geregelte Druck GD ist, weil zwischen dem Hauptkolben 24 und dem Hauptzylinder 11 Reibungsverluste auftreten.
Im Falle einer Radschlupf-Bremsregelung im Bremskreis I wird die hierbei verbrauchte Druckmittelmenge problemlos direkt über die Hydraulikleitung 140, den Druckraum 137', die Hydraulikleitung 141, die Hydraulikleitung 86, das Druckreduzierventil 63 und die Hydraulikleitung 86' nachgeliefert.
Für eine unmittelbare Drucknachlieferung in den Bremskreis H ist das einerseits an die Hydraulikleitung 86 und andererseits über eine Hydraulikleitung 100 an den Ringrauiri 22 angeschlossene Schaltventil 21 vorgesehen, welches im Falle des beginnenden Radschlupfes aus der in Fig.1 dargestellten,
EPO COPY
normalerweise eingenommenen Schließstellung in die Öffnungsstellung umschaltet. uie~Beaufschlagung des Schaltventil 21 durch die nicht dargestellte Radschlupf-Bremsregelungsanlage ist durch eine gestrichelt angedeutete Steuerleitung S8' veranschaulicht. Bei geöffnetem Schaltventil 21 wird der geregelte Druck GD von der Hydraulikleitung 86 über die Hydraulikleitung 100 in den Ringrauirr~22~~geleitet, von wo aus das Druckmittel entweder an der als Rückschlagventil 23 ausgebildeten
vorbei
Dichtmanschette/oder durch das Rückschlagventil 23' "in den Druckraum 76 und von dort in den diagonalen Bremskreis Il gelangt.
Da durch den Druckaufbau im Druckraum 76 nach dem Umschalten des Schaltventils 21 und dem Öffnen des Rückschlagventils 23 bzw. 23' aufden Hauptkolben 24 eine Rückstellkraft ausgeübt wird, die größer ist als die vom Druckraum 132 wirkende Vorschubkraft, ist an der Ringstufe 83 des HauptZylinders 11 der Pedalhalteringraum 2 5 vorgesehen, welcher über eine Hydraulikleitung 32 mit einem Pedalhalteventil 26 in Verbindung steht. Das Pedalhalteventil 26 enthält einen in einem Zylinder 29 gleitenden Kolbenschieber 28, dessen Druckseite 105 über eine Hydraulikleitung 106 an die Hydraulikleitung 100 angeschlossen ist, die bei geöffnetem Schaltventil 21 von dem geregelten Druck GD beaufschlagt ist. An seinem vom Druckraum 105 abgewandten Ende weist der Kolbenschieber 2 8 eine Schließplatte 75 auf, die gegenüber einem zum Nachlaufbehälter 27 führenden Anschluß 73 angeordnet ist. Eine Rückstellfeder 110 spännt den Kolbenschieber 2 8 entgegen der Druckbeaufschlagung vor, damit der Kolbenschieber 28 ohne Druckbeaufschlagung stets die aus Fig. 1 ersichtliche Position einnimmt. Beim Anlegen des geregelten Druckes GD bei beginnendem Radschlupf an der Druckseite 105 verschiebt sich der Kolbenschieber 28 nach unten, und seine Schlioßplatte 75 verschließt die Öffnung des Anschlusses 73, wodurch der über die Hydraulikleitung 32 an den seitlichen Anschluß 74 des Pedalhalteventils 26 angeschlossene Pedalhalteringraum 25 vom Nachlaufbehälter getrennt wird, wodurch der
EPO COPY
Hauptkolben 24 nach dem Öffnen des Schaltventils 21 nicht zurückweichen kann, d.h. die in diesem Augenblick vorhandene Position beibehält.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugbremse ist wie folgt:
Wird bei aufgrund der Verschiebung seines Kolbens 45' in seine linke Endposition aufgeladenem Speicher 45 das Bremsventil 17 durch Treten des Bremspedals 16 geöffnet, so liefert zunächst der Druckspeicher 45 durch Entspannung der Feder 45" über das Steuerventil 50 den Druck für die Erzeugung des geregelten Druckes im Druckraum 132. Gleichzeitig springt jedoch aufgrund der Schließung des Schalters 143 der Motor 147 an und baut an der Pumpe 18 Druck auf. Das Ventil 138 ist zunächst noch aufgrund der Wirkung der Feder 139 geöffnet.
Sobald im Druckraum 1 32 ein geregelter Druck von etwa 1 bis 2 bar vorliegt, verschiebt sich der Kolben 137 des Steuerventils 50 nach rechts, und das Kugelventil 138 schließt, so daß der Druckspeicher 45 von der Abzweigleitung 51' abgeschaltet ist. Gleichzeitig wird der Kolben 53 des Regelventils 46 nach rechts verschoben, wodurch die Feder 49 unwirksam gemacht wird.
Nunmehr kann der Druck der Pumpe 18 das Schließglied 47 schon bei einer relativ geringen Erhöhung relativ zu dem im Druckraum 132 vorhandenen geregelten Druck GD öffnen, wodurch ein unnötiger Druckaufbau am Ausgang der Pumpe 18 vermieden und das Druckmittel zum Nachlaufbehälter 2 7 abgeleitet wird.
Bei Erhöhung des geregelten Druckes hält jedoch der Regeldruck am Zwischenkolben 58 dem Pumpendruck am Druckeingang im wesentlichen das Gleichgewicht, so daß das Schließglied in Anlage an dem Ventilsitz 56 bleibt und so der Druck im Druckraum 132 weiter aufgebaut werden kann.
EPO Curr ^,
Nach einer Bremsung öffnet der Schalter 143 und der geregelte Druck GD im Druckraum 132 verschwindet wieder, worauf das Schließglied 47 durch die Kraft der Feder 49 gegen seinen Sitz 56 mit erheblicher Kraft gedrückt wird und der Druckspeicher 45 über das nunmehr wieder geöffnete Kugelventil 138 mit dem erforderlichen Druck aufgeladen werden kann, worauf dann der im entladenen Zustand zunächst geschlossene Schalter 145 öffnet und über das Relais 146 der Motor 147 abgeschaltet wird.
Nach Fig. 2 ist das Ventil 68 im Druckreduzierventil (53 durch eine von einerFeder 104' gegen den Rand der Öffnung 65 gedrückte Kugel 68" gebildet. Der Schließstößel 66 ist axial verschiebbar in einem Fortsatz 64' des Kolbens 64 angeordnet und beaufschlagt mit seinem Schließteller 66' die Auslaßöffnung 67, wenn der Kolben 64 nach unten vorgeschoben wird. Sobald der Schließteller 66' sich auf die Auslaßöffnung 67 gesetzt hat, bewegt sich bei weiterem Vorschub des Kolbens 64 der Schließstößel 66 relativ zum Kolben 64 nach oben und öffnet dabei das Ventil 68.
Fig. 3 zeigt das Pedalhalteventil 26 in vergrößertem Maßstab. Der Kolbenschieber 28 weist im Bereich der Mündung der Hydraulikleitung 106 einen Ringkragen 112 auf, welcher die Einlaßöffnung dichtend umgibt und dafür sorgt, daß der Kolbenschieber 28 sich erst bei einem erhöhten geregelten Druck schlagartig nach unten zu bewegen beginnt.
Während der Anschluß 74 seitlich am Zylinder 2 9 angeordnet ist, befindet sich der zum Nachlaufbehälter 27 führende Anschluß 7 3 zentral am Boden des Zylinders 29. Die Absperrung der Verbindung zwischen den Anschlüssen 73, 74 erfolgt durch einen axial versetzt unten am Kolbenschieber 2 8 angeordneten Schließteller 75, welcher sich beim Verschieben des Kolbenschiebers 28 auf die den Anschluß 73 bildende Öffnung setzt und diese somit dicht versperrt.
EPO COPY

Claims (8)

ALFRED TEVES GMBH 14. Juni 1984 Frankfurt am Main T 2348 (P 5530 b) Patentansprüche Hydraulische. Servof ahrzeugbremse
1. Hydraulische Servofahrzeugbremse mit einem mindestens einen Hauptkolben aufweisenden·;pedalbetätigten Hauptzylinder,· daran über mindestens..einen Bremskreis angeschlossenen Radbremszylindern, einem zwischen das Pedal und den Hauptkolben geschalteten Bremsventil, welches bei Betätigung durch das Bremspedal von einer an einen Nachlaufbehälter angeschlossenen, durch einen Motor angetriebenen hydraulischen Pumpe geliefertes Druckmittel gesteuert an den Hauptkolben und gegebenenfalls unmittelbar an einen Bremskreis anlegt und dort einen geregelten Druck zur Verfügung stellt, mit einem Druckspeicher, der f von der Pumpe geladen gehalten wird und gerade eine sol- \ ehe Kapazität besitzt, daß er während der Hochfahrphase -der Pumpe nach dem Einschalten des Motors einen ausreichenden Druck zur Verfügung" stellt, einem an die Druckseite der I Pumpe angeschlossenen Regelventil mit einem Schließglied, | das normalerweise einen Durchgang zu einer zum Nachlauf- j behälter führenden Rücklaufleitung «
EPO COPY M'
_ ο —
verschließt, entgegen der Kraft einer Schließgliedfeder vom Druck der Pumpe und in Richtung der Kraft der Schließgliedfeder vom geregelten Druck derart beaufschlagt ist, daß es den Druck der Pumpe abbaut, wenn der geregelte Druck gering und die Pumpe in Betrieb ist, und mit einem vom geregelten Druck beaufschlagten Steuerventil, welches an die Hydraulikleitung von der Pumpe zu dem Hauptzylinder angeschlossen ist und bei Nichtvorhandensein eines geregelten Druckes die Pumpe an den Druckspeicher anschließt sowie bei Vorhandensein eines geregelten Druckes die Pumpe vom Druckspeicher abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließgliedfeder (49) über einen in einem Zylinder (52) angeordneten Entlastungskolben (53) auf das Schließglied (47) einwirkt, daß der Entlastungskolben (53)
(49) entgegen der Wirkung der Schließgliedfeder/vom geregelten
(GD)
Druck/beaufschlagt ist und sich zwischen dem Entlastungskolben (53) und dem Schließglied (47) eine schwache Hilfsfeder (54) erstreckt, deren Kraft bei abgehobenem Entlastungskolben (53) gerade ausreicht, das Schließglied (47) in der Schließlage zu halten.
2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Entlastungskolben (53) ein Stößel (55) angeordnet ist, der das Schließglied (47) beaufschlagt.
3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Schließglied (47) ein Ventilkonus ist, der auf einen dazu passenden Ventilsitz
(56) aufliegt, an dem der Druckeingang (57) mündet.
4. Fahrzeugbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , -daß—das—Schließglied (47) mit einem Zwischenkolben (58) verbunden ist, der dicht in einem Zylinderstück (59) geführt ist, und daß der Durchmesser des Zwischenkolbens (58) und des~ Zylinderstückes (59) wesentlich kleiner als der des Entlastungszylinders (52) und des Entlastungskrribens—(53) sind.
5. Fahrzeugbremse nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Querschnittsfläche des Ventilsitzes (56) und des Zwischenkolbens (58) im-.-wesentlichen gleich sind.
6. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Schließglied (47) mit Abstand von einem Gehäuse (60) umgeben ist, von dem ein zum Nachlaüfbehälter (27) führender Anschluß (61) abzweigt.
7. Fahrzeugbremse insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein erster Bremskreis unmittelbar vom geregelten Druck und zumindest ein weiterer Bremskreis vom Hauptzylinder beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet , daß in die den geregelten Druck zum ersten Bremskreis/führende Hydraulikleitung (62)-ein Druckreduzierventil (63) eingeschaltet ist, welches den geregelten Druck entsprechend den Reibungsverlusten im Hauptzylinder an den Druck im weiteren Bremskreis'anpaßt.
8. Fahrzeugbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckreduzierventil einen mit einer Öffnung (65) versehenen, entgegen der Druckbeaufschlagung durch eine Druckeinstellfeder (69) belasteten Kolben (64) aufweist, in dem ein Schließstößel (66) mit einer Schließplatte (66') angeordnet ist, der einer
EPOCOPY
3422V56
Auslaßöffnung (67) gegenüberliegt und diese bei Anlage an derselben verschließt sowie
mit seinem anderen Ende mit einem die öffnung (65) im Kolben (64) verschließenden Ventil (68) derart zusammenwirkt, daß der Schließstößel (66) nach Verschließen der Auslaßöffnung (67) bei weiterer Bewegung des Kolbens (64) das Ventil (68) öffnet, wobei die Einlaßöffnung (70) an den geregelten Druck, die Auslaßöffnung (67) an den Nachlaufbehälter (27) und der Raum (71) zwischen dem Kolben (64) und der Auslaßöffnung (67) über eine Anschlußöffnung (72) an den ersten Bremskreis/angeschlossen ist.
EPO COPY
DE3422156A 1984-06-14 1984-06-14 Hydraulische servofahrzeugbremse Ceased DE3422156A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422156A DE3422156A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Hydraulische servofahrzeugbremse
GB08514136A GB2160274B (en) 1984-06-14 1985-06-05 Vehicle hydraulic servo brake
SE8502894A SE455689B (sv) 1984-06-14 1985-06-12 Hydraulservobromssystem med spec stengningsorgan for att minska pumpens tryck ner det reglerade trycket er lagt
US06/744,799 US4657315A (en) 1984-06-14 1985-06-13 Hydraulic motor vehicle servo brake
JP60127284A JPS6112462A (ja) 1984-06-14 1985-06-13 ブレーキ装置
IT21169/85A IT1185041B (it) 1984-06-14 1985-06-14 Servofreno idraulico per autoveicoli
FR8509067A FR2565915B1 (fr) 1984-06-14 1985-06-14 Dispositif de freins a assistance hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422156A DE3422156A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Hydraulische servofahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422156A1 true DE3422156A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422156A Ceased DE3422156A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Hydraulische servofahrzeugbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4657315A (de)
JP (1) JPS6112462A (de)
DE (1) DE3422156A1 (de)
FR (1) FR2565915B1 (de)
GB (1) GB2160274B (de)
IT (1) IT1185041B (de)
SE (1) SE455689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603695A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer bremskraftgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3627147A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530289A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3545310A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3603697C2 (de) * 1986-02-06 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2599323B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-05 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique.
DE3638510C2 (de) * 1986-11-11 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
US4969697A (en) * 1989-06-21 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Pressure differential release valve
DE3936850A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
US6953229B2 (en) 2000-12-28 2005-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system and method with flow control device
DE102006019088B4 (de) * 2005-05-17 2014-12-04 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
KR20080030641A (ko) * 2005-06-30 2008-04-04 켈시-헤이즈 컴파니 미끄럼 제어 부스트 제동 시스템
JP2007295974A (ja) * 2006-04-27 2007-11-15 Daiki:Kk 磁性を有するごみについて分別機能を有する電気掃除機
WO2010091130A2 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876049C (de) * 1943-08-09 1953-05-07 Automotive Prod Co Ltd Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2705467A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2939602A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches mehrkreisbremssystem
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817585A (en) * 1972-10-30 1974-06-18 Gen Motors Corp Anti-lock brake system
US4123118A (en) * 1977-01-05 1978-10-31 Sharp Kabushiki Kaisha Antilock brake control system for a motorcycle front wheel
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876049C (de) * 1943-08-09 1953-05-07 Automotive Prod Co Ltd Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2705467A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2939602A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches mehrkreisbremssystem
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603695A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer bremskraftgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3627147A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2160274B (en) 1988-02-24
IT8521169A0 (it) 1985-06-14
IT1185041B (it) 1987-10-28
GB8514136D0 (en) 1985-07-10
FR2565915A1 (fr) 1985-12-20
SE455689B (sv) 1988-08-01
GB2160274A (en) 1985-12-18
JPS6112462A (ja) 1986-01-20
FR2565915B1 (fr) 1988-09-09
SE8502894D0 (sv) 1985-06-12
US4657315A (en) 1987-04-14
SE8502894L (sv) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241662C2 (de)
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3422156A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE10308608B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1780644B1 (de) Druckregler fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Fahrzeugen
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
EP0477523A2 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE2028609A1 (de) Hydraulisches Blockierregel-Bremssystem
DE1505448B2 (de) Druckreduziereinrichtung fuer eine hydraulische strassenfahrzeug-bremsanlage
DE69301611T2 (de) Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion
DE3603697C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2421915B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE2917526C2 (de) Hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3623736A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection