DE3540301A1 - Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen - Google Patents

Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen

Info

Publication number
DE3540301A1
DE3540301A1 DE19853540301 DE3540301A DE3540301A1 DE 3540301 A1 DE3540301 A1 DE 3540301A1 DE 19853540301 DE19853540301 DE 19853540301 DE 3540301 A DE3540301 A DE 3540301A DE 3540301 A1 DE3540301 A1 DE 3540301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
answering machine
automatic
keypad
text
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540301
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540301C2 (de
Inventor
Wolfgang Rank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEMASTER GmbH
Original Assignee
TELEMASTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEMASTER GmbH filed Critical TELEMASTER GmbH
Priority to DE19853540301 priority Critical patent/DE3540301A1/de
Publication of DE3540301A1 publication Critical patent/DE3540301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540301C2 publication Critical patent/DE3540301C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2471Configurable and interactive telephone terminals with subscriber controlled features modifications, e.g. with ADSI capability [Analog Display Services Interface]
    • H04M1/2472Configurable and interactive telephone terminals with subscriber controlled features modifications, e.g. with ADSI capability [Analog Display Services Interface] with programmable function keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2749Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/642Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/658Means for redirecting recorded messages to other extensions or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen automatischen Rufnummerngeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Rufnummerngeber ist in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die in einem digitalen Speicher des Gerätes gespeicherten Rufnummern dadurch in das Fernsprechnetz ausgesendet werden, daß die in einem Tastenfeld angeordneten Namenstasten entsprechend betätigt werden, wobei der auszusendenden Rufnummer der Name des entsprechenden Teilnehmers zugeordnet ist.
Bisher war es jedoch nicht bekannt, die Funktion eines automatischen Rufnummerngebers zu erweitern, in der Weise, daß er mit einem automatischen Anrufbeantworter und weiteren Einsatzmöglichkeiten versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Rufnummerngeber der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß seine Anwendungsmöglichkeiten wesentlich erweitert sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im Rufnummerngeber eine automatische Wahlwiederholung und Ansage, sowie ein automatischer Anrufbeantworter ohne Gesprächsaufzeichnung integriert ist.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Einsatzmöglichkeiten des Rufnummerngebers erfindungsgemäss dadurch erweitert sind, daß der Rufnummerngeber in ein und demselben Gehäuse mit einer automatischen Wahlwiederholung und dazugehörender Ansage, sowie mit einem automatischen Anrufbeantworter ohne Gesprächsaufzeichnung integriert ist.
Bisher war es zwar bekannt, einen automatischen Anrufbeantworter ohne Gesprächsaufzeichnung neben einem solchen automatischen Rufnummerngeber, getrennt von diesem, zu betreiben; hierdurch müssen jedoch wesentliche Nachteile in Kauf genommen werden. Zunächst einmal ist ein erhöhter Platzbedarf mit erschwerten Anschlußbedingungen zu vergegenwärtigen. Ferner ist die Betriebsweise einer solchen bekannten Kombination schwierig, denn die Koordination und der Anschluß der beiden Geräte untereinander muß so erfolgen, daß ein abwechselnder Betrieb beider Geräte möglich ist. Überdies ist die Bedienung einer derartigen bekannten Gerätekombination aufwendig und schwierig, weil es einer Vielzahl von Tasten zu bedienen gilt.
Hier schlägt die Erfindung einen vollständig neuen Weg vor, denn durch die Integration eines Rufnummerngebers zusammen mit einer automatischen Wahlwiederholung und dazugehörender Ansage in Verbindung mit einem automatischen Anrufbeantworter ist es nun erfindungsgemäss möglich, die dem Rufnummerngeber ohnedies zugeordneten Tastenfelder gleichzeitig auch für die Programmierung und für die Bedienung des automatischen Anrufbeantworters zu verwenden. Hierdurch wird wesentlicher Platz eingespart; die Bedienung wird einfacher und übersichtlicher und insgesamt ergibt sich hierdurch ein Gerät, welches bei kleinen Gehäuseabmessungen universeller einsetzbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2 ist es vorgesehen, daß der Text für die Ansage bei der automatischen Wahlwiederholung und der Text für den automatischen Anrufbeantworter in einem Festkörperspeicher digital gespeichert ist, und daß der Text für den Anrufbeantworter aus einem vorgegebenen Vorrat von Satzteilen, Worten und Zahlen nach Bedarf aus dem ersten Tastenfeld selbst zusammenstellbar ist.
Mit diesem Umschalter, der vorzugsweise als Schlüsselschalter ausgebildet ist, wird also ein einfacher Übergang von der einen Betriebsweise auf die andere erreicht; die beiden Tastenfelder werden damit gleichzeitig von der Betriebsweise als automatischer Rufnummerngeber auf die Betriebsweise als automatischer Anrufbeantworter umgeschaltet. Damit ist im übrigen auch der Vorteil einer geringeren Anfälligkeit gegen Reparaturen gegeben, denn gegenüber der eingangs genannten, bekannten Gerätekombination werden alle Tastenfelder des erfindungsgemässen Gerätes ausgenutzt und damit ergibt sich eine wesentliche Senkung der Reparaturhäufigkeit.
Durch die Mehrfachbelegung des ersten Tastenfeldes ist es nun möglich, die gesamte Anzahl dieser Tasten oder wenigstens einen Teil davon für den Betrieb des Anrufbeantworters zu verwenden. Hierdurch ergibt sich eine komfortable Bedienung des Anrufbeantworters, weil gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 2 der Text für den Anrufbeantworter aus einem vorgegebenen Vorrat von Satzteilen, Worten und Zahlen nach Bedarf aus dem ersten Tastenfeld selbst zusammenstellbar ist und dieses erste Tastenfeld über derartig viele Tasten verfügt, daß beispielsweise 30 verschiedene Tasten für die Programmierung des Anrufbeantworters verwendet werden können.
In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt zwei verschiedene Konfigurationen eines erfindungsgemässen Rufnummerngebers vorgesehen. Eine erste Ausführung eines derartigen Rufnummerngebers hat eine Kapazität von 360 Rufnummern. 58 Nummern werden in 29 Namenstasten gespeichert, je eine Nummer in einer Timer-Taste und im Arbeitsspeicher, weitere 300 Nummern unter Codezahlen. Die Namenstasten sind durch eine Taste "U" umschaltbar von der Nummerngruppe 1-29 auf 30-58. Es kann eine maximale Länge der Rufnummern von bis zu 16 Stellen gewählt werden. Die zweite Ausführungsform besitzt diesselben obenbeschriebenen Funktionen, aber eine auf 420 Speicherplätze erweiterte Kapazität. 118 Nummer werden in 59 Namenstasten gespeichert, je eine Nummer in einer Timer-Taste und im Arbeitsspeicher, weitere 3000 Nummern unter Codezahlen.
Der Rufnummerngeber enthält neben den oben erwähnten zwei Tastenfeldern zusätzlich noch eine Ziffernanzeige, ein eingebautes Lauthörgerat, eine Digitaluhr, eine Stoppuhr, einen Timer und eine Einrichtung für die Wahl bei aufgelegtem und abgenommenem Handapparat.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sonder auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1: schematisiert gezeichnetes Anschlußschema eines Rufnummerngebers nach der Erfindung,
Fig. 2: Draufsicht auf den Rufnummerngeber in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3: Draufsicht auf den Rufnummerngeber in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4: Draufsicht auf das erste Tastenfeld NT für die Programmierung des Anrufbeantworters.
In Fig. 1 ist schematisiert ein Anschlußscheme und die interne Schaltung des erfindungsgemässen Rufnummerngebers gezeigt. Es ist erkennbar, daß in ansich bekannter Weise die nsi- und msa-Relais angesteuert werden, und daß der über das erste Tastenfeld programmierbare Sprachspeicher in einen Prozessor wirkt, der entsprechend der Umschaltung eines Relais entweder auf das intern eingebaute Lauthörgerät arbeitet oder auf die Telefonleitung.
1.1 Betrieb als Rufnummerngeber
Schlüsselschalter in Stellung "Rufnummerngeber".
Eingabe einer Rufnummer bei Verwendung des Gerätes an einem Hauptanschluß.
a) Speicherung unter einer Namenstaste:
Taste PR drücken, festhalten und gewünschte Namenstaste dazu drücken, eine evtl. gespeicherte, alte Rufnummer erscheint im Display; sodann Eingabe der neuen Rufnummer und Abschluß der Eingabe mit der Stoptaste ¢;
die neue Rufnummer erscheint im Display.
b) Speicherung unter einer Codezahl:
Taste PR drücken, festhalten, Codetaste C dazu drücken, im Display erscheinen drei Striche; Eingabe der dreistelligen Codezahl, sie erscheint 1 Sek. lang im Display, danach wird eine evtl. gespeicherte alte Rufnummer angezeigt; anschließend Eingabe der neuen Rufnummer, sie erscheint ebenfalls im Display;
Abschluß der Eingabe mit der Stoptaste ¢.
Für die Funktion "Wahlwiederholung" und "Anrufbeantworter" ist die eigene Rufnummer unter der Codezahl 298 einzugeben.
c) Start der Wahl:
- Wahl bei abgenommenem Handapparat:
Durch Drücken einer Teilnehmertaste wird die automatische Wahl gestartet.
- Wahl bei aufgelegtem Handapparat:
Bei aufliegendem Handapparat kann die Wahl nicht durch einfaches Drücken einer Teilnehmertaste gestartet werden. Es erscheint dabei nur die eingespeicherte Rufnummer in der Anzeige. Die Wahl muß durch anschließendes Drücken der Starttaste () gestartet werden.
Die Wahl beginnt nach Empfang des Wähltones. Sollte der Wählton innerhalb von ca. 15 Sec. nicht empfangen werden, schaltet das Gerät die automatische Wahl ab. Für einen erneuten Wählversuch muß das Gerät wider gestartet werden.
Außerdem wird bei aufgelegtem Handapparat automatisch der Lauthörer stärker eingeschaltet, damit der Rufton verfolgt werden kann. Wenn 35 Sec. nach Wahlende der Handapparat nicht abgenommen wird, trennt das Gerät die Amtsschleife auf.
Wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist, wiederholt das Gerät die Wahl automatisch. Es werden maximal 9 Wiederholversuche im Abstand von jeweils 60 sec. gemacht.
Der WW-Zyklus wird abgebrochen durch Abnahme des Hörers oder Erkennen von Sprache nach der Wahl, oder durch Drücken der Stoptaste zu beliebiger Zeit.
Wenn der angerufende Teilnehmer nach wiederholter Wahl erreicht wird und sich meldet (d. h. wenn das Gerät Sprache erkennt), meldet sich das Gerät automatisch mit den Worten "Automatischer Anruf von Anschluß. . . .(Ruf-Nr.), bitte warten". Diese Ansage wird 2 mal wiederholt. Darauf folgt die Ansage "Das Gerät schaltet jetzt ab". Danach wird die Verbindung getrennt.
- Code-Wahl:
Code-Taste C antippen; es erscheinen drei Striche im Display. 3-stellige Codezahl eingeben. Die gespeicherte Rufnummer erscheint im Display und wird automatisch gewählt.
d) Wahl über Arbeitsspeicher:
Rufnummer über die Zifferntastatur eingeben. Der Wahlstart erfolgt durch Betätigen der grünen Starttaste.
Eine zuletzt gewählte Rufnumer kann durch einmaliges Drücken der Starttaste () zur Anzeige gebracht werden. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste wird die Wahl gestartet.
1.2 Anschluß an eine Nebenstelle von einer Nebenstellenanlage mit Amtsholung durch Erdtastenfunktion.
Die Erdtastenfunktion wird wie folgt programmiert:
Taste PR drücken, festhalten, Taste P drücken, danach Taste P allein. Ein "E" erscheint im Display. Abschluß der Eingabe: Taste PR drücken, festhalten und Taste Stop ¢ dazu drücken.
Eingabe der Rufnummern und Start der Wahl wie unter 2.1 beschrieben. Das Gerät führt als erstes die Erdfunktion aus. Währenddessen erscheint ein "E" in der Anzeige. Danach läuft die Wahl wie beschrieben ab.
1.3 Anschluß an eine Nebenstelle von Nebenstellenanlagen mit Amtsholung durch Kennzifferwahl.
Die Kennziffer wird wie folgt einprogrammiert:
Taste PR drücken, festhalten, Taste P dazu drücken, dann die max. 4-stellige Nebenstellenkennziffer eingeben. Diese erscheint im Display. Abschluß der Eingabe: Taste PR drücken, festhalten, Taste Stop ¢ dazu drücken.
Eingabe der Rufnummer und Start der Wahl wie unter Pkt. 2.1. beschrieben. Das Gerät wählt zuerst die Kennziffer, die hierbei im Display erscheint. Danach läuft die Wahl wie beschrieben ab.
1.4. Verbindung innerhalb einer Nebenstellenanlage.
Zum Zweck der Wahl innerhalb der Nebenstellenanlage kann die automatische Amtsholung unterdrückt werden. Hierzu muß vor der Eingabe der Rufnummer die Taste P gedrückt werden. Es erscheint ein "E" in der Anzeige, das beim Eintippen weiterer Ziffern vor der Rufnummer stehenbleibt. Die internen Rufnummern können wie alle Rufnummern unter einer Namenstaste bzw. Codezahl abgespeichert bzw. abgerufen werden.
1.5. Als weitere Funktionen enthält das Gerät eine Digitaluhr und einen Timer. Siehe hierzu die Bedienungsanleitung.
1.6. Mit dem eingebauten Lauthörverstärker kann die Wahl akustisch verfolgt bzw. das Gespräch mehrere im Raum befindlichen Personen hörbar gemacht werden. Der Lauthörverstärker wird elektronisch mit der V-Taste ein- und ausgeschaltet.
1.7. Betrieb als Anrufbeantworter.
Eingabe des Antworttextes:
Taste PR drücken, festhalten, dabei Schlüsselschalter in Stellung "Anrufbeantworter" drehen.
Textbausteine eingeben. Nach jedem Tastendruck Kontrollansage abwarten. Zahlen über Zifferntasten, Pausen über Taste P eingeben.
Korrekturen mit Taste V, dabei wird das gelöschte Wort nochmals angesagt.
Eingabe abschließen mit Taste Stop ¢. Danach erfolgt automatisch Probelauf des ganzen Textes.
(Probelauf auch nach jedem Einschalten des Schlüsselschalters auf AB).
Dann ist das Gerät funktionsbereit.
1.9. Das Gerät wird über einen externen Netztransformator gespeist.
2. Automatische Wahl gespeicherter Rufnummern.
2.1. Wahl bei abgenommenem Handapparat über eine Namenstaste:
Namenstaste drücken, die Nummer erscheint in der Anzeige. Die Wahl beginnt, sobald das Gerät den Amtston erhält. Wenn es den Amtston nicht innerhalb 15 sec. erhält, wird die Wahl unterbrochen. Die jeweils gewählte Ziffer wird in der Anzeige durch einen aufleuchtenden Punkt gekennzeichnet. Der Lauthörverstärker kann während des Gesprächs beliebig zu und abgeschaltet werden. Hierzu Fortschalttaste V betätigen. Der Einschaltzustand wird über die Leuchtdiode in der Taste angezeigt. Bei Besetztzeichen: wie unter 4. verfahren.
2.2. Wahl bei aufliegendem Handapparat über eine Namenstaste:
Namenstaste drücken, die Rufnummer erscheint in der Anzeige. Starttaste drücken, die Wahl beginnt nach Erhalt des Amtstones. Der Lauthörverstärker schaltet sich automatisch ein.
Wenn der Teilnehmer sich meldet, Handapparat abheben, sonst wird die Verbindung nach 35 sec. wieder getrennt. Der Lauthörverstärker dann sodann beliebig zu- und abgeschaltet werden.
Wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist, wiederholt das Gerät die Wahl automatisch. Es werden max. 9 Wiederholungen im Abstand von jeweils 60 sec. gemacht (Betriebszustand Wahlwiederholung WW).
Anzeige des WW-Zustandes durch eine Ziffer links im Display. Sie erscheint einige sec., nachdem die Leitung getrennt wurde und besagt, die wievielte Wiederholung als nächste folgt. Die letzte besetzte nummer wird automatisch unter Code-Zahl 299 abgespeichert und kann von dort erneut abgerufen werden.
Sobald ein Wählversuch beginnt, wird der Lautsprecher eingeschaltet.
Der WW-Zyklus wird abgebrochen durch Abnahme des Hörers oder Erkennen von Sprache nach der Wahl, oder durch Drücken der Stoptaste zu beliebiger Zeit.
Zwischen den Wählversuchen können Gespräche ankommen und abgehen. Letztere sollten über den Telefonapparat oder über den Wählautomaten bei abgenommenem Handapparat gewählt werden. Nach Beendigung eines solchen Gespräches durch Auflegen des Hörers wird der WW-Zyklus fortgesetzt und beginnt die Intervallzeit neu zu laufen.
Wird während eines WW-Zyklus über den Wählautomaten bei aufliegendem Handapparat gewählt und der Anschluß besetzt gefunden, so wird ein neuer WW-Zyklus mit der zuletzt gewählten Nummer begonnen, der vorherige Zyklus wird abgebrochen und dessen Nummer gelöscht.
Wenn der angerufene Teilnehmer nach wiederholter Wahl erreicht wird und sich meldet (d. h. wenn das Gerät Sprache erkennt), meldet sich das Gerät automatisch mit den Worten "Automatischer Anruf von Anschluß . . . .(Ruf-Nr.), bitte warten". Diese Ansage wird 2 mal wiederholt. Wenn nach ca. 37 sec. der Hörer noch nicht abgenommen is, kommt die Ansage "Das Gerät schaltet jetzt ab". Danach wird die Verbindung getrennt.
2.3 Wahl über eine Codetaste (Handapparat abgehoben oder aufliegend):
Codetaste C antippen, in der Anzeige erscheinen drei Striche. Dreistellige Codezahl eingeben. Die gespeicherte Rufnummer erscheint in der Anzeige und wird sofort gewählt.
2.4 Falls die Wahl abgebrochen werden soll:
Handapparat auflegen oder Stoptaste ¢ drücken. Die Anzeige blinkt 2 sec. lang, danach kann neu gewählt werden. Die zuletzt gewählte Nummer bleibt im Arbeitsspeicher erhalten und bleibt 10 sec. lang in der Anzeige stehen. Sie kann durch Drücken der Starttaste wiederholt werden.
Wird während dieser Zeit nicht wieder neu gewählt, so verschwindet die Nummer aus der Anzeige, stattdessen erscheint die Uhrzeit wieder. (Die Uhrzeit kann auch schon vorher durch Drücken der Uhrtaste zur Anzeige gebracht werden). Die Nummer kann dann durch Drücken der Starttaste wieder in die Anzeige geholt und durch nochmaliges Drücken gewählt werden.
3. Verwendung der Timertaste
In der Timertaste T (letzte Taste rechts unten im Namenstastenfeld) kann eine Rufnummer verbunden mit einer Uhrzeit eingespeichert werden.
Wenn die programmierte Zeit erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal, und eine Leuchtdiode in der Taste leuchtet auf. Dies erinnert denBenützer daran, zu diesem Zeitpunkt die in der Taste gespeicherte Nummer anzurufen.
Programmierung der Timertaste:
PR-Taste drücken und festhalten, Timertaste antippen und beide Tasten loslassen. Es erscheinen vier Striche in der Anzeige. Jetzt zuerst die vierstellige Uhrzeit eingeben und - mit führenden Nullen - .
Nach der Eingabe der vierten Ziffer ist die Uhrzeit komplett und wird sofort in den Speicher übernommen. Jetzt kann die Rufnummer eingegeben werden. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:
a) Direkteingabe über die Ziffertastatur, Abschluß mit Stoptaste
b) Abruf der Rufnummer durch Drücken einer Namenstaste, Abschluß mit Stoptaste ¢.
c) Rufnummer aus Kurzcode-Speicher durch Drücken der Kurzcodetaste und Eingabe des 3-stelligen Kurzcodes, Abschluß mit Stoptaste ¢.
Es ist auch möglich, nur die gespeicherte Uhrzeit zu löschen. Hierfür muß die Speicherprozedur vor der Rufnummerneingabe durch Drücken der Stoptaste ( ¢ ) beendet werden. Die gespeicherte Rufnummer bleibt dann erhalten.
Kontrolle des Speicherinhalts:
Timertaste drücken, in der Anzeige erscheint ca. 2 sec. lang die gespeicherte Zeit und dann die zugehörige Rufnummer. Mit der Uhrtaste kann anschließend wieder die laufende Uhrzeit sofort in der Anzeige zurückgeholt werden, andernfalls erscheint sie nach 45 sec. selbsttätig.
Abruf der Rufnummer:
Wenn das akustische Signal ertönt, Timertaste drücken. In der Anzeige erscheint zunächst nur noch die Stunde der gespeicherten Zeit (die Minuten sind gelöscht, um eine Wiederholung des Alarms nach 24 Std. zu verhindern), sodann die Rufnummer. Jetzt die Starttaste drücken, die Nummer wird gewählt.
4. Stoppuhr
Neben der Digitaluhr enthält das Gerät noch eine Stoppuhr. Diese kann jederzeit, auch während der Wahl, gestartet, gestoppt und rückgesezt werden. Sie erscheint jedoch nur in der Anzeige, wenn auch die Uhrzeit angezeigt wird.
1. Starten: Taste S drücken
2. Stoppen: nochmals Taste S drücken. Bei erneutem Drücken läuft die Stoppuhr wieder an, etc.
3. Zurücksetzen: Erst mit Taste S stoppen, dann Taste R drücken.
4. Messen von Zwischenzeiten: Solange die Stoppuhr läuft, Taste R drücken. Die momentane Anzeige wird festgehalten, die Stoppuhr läuft aber weiter. Bei erneutem Druck der Taste R wird wieder auf die laufende Stoppuhr umgeschaltet, etc.
5. Betrieb als Anrufbeantworter
1. Eingabe des Antworttextes:
Taste PR drücken, festhalten, dabei Schlüsselschalter in Stellung "Anrufbeantworter drehen, (im Uhrzeigersinn).
Den variablen Teil der Ansage eingeben. (Der gleichbleibende Teil "Automatischer Anrufbeantworter Anschluss. . . (Ruf-Nr.); der Anschluß ist zur Zeit nicht besetzt" ist fest programmiert und muß nicht eingegeben werden).
Gewünschter Text wird mit den Tasten gemäss Fig. 4 aus dem Tastenfeld NT zusammengestellt. Textbausteine nacheinander in der gewünschten Folge eingeben. nach jedem Tastendruck Kontrollansage abwarten. Einfache Zahlworte null bis neune über die Zifferntasten eingeben, zusammengesetzte Worte, z. B. "dreiundzwanzig" kombinieren mit den Tasten "3", "und", "zwanzig"; oder "neunzenten" mit den Tasten "9", "zehn", "ten".
Pausen mit Taste P eingeben.
2. Korrekturen können mit der Taste V durchgeführt werden. Bei jedem Tastendruck wird das letzte Wort nochmals gesagt und dann gelöscht. Bei nochmaligem Tastendruck das vorhergehende usw.
3. Eingabe abschließen mit Stop. Danach erfolgt automatisch der Probelauf des ganzen Textes.
(Sollte der Text zu lang sein, wird die Eingabe beim Erreichen der zulässigen Länge automatisch abgebrochen und der Probelauf durchgeführt. In diesem Fall einen kürzeren Text neu eingeben).
4. Jetzt ist das Gerät betriebsbereit für ankommende Anrufe.
Der Schlüssel kann abgezogen werden.
5. Wird während der Ansage der Handapparat abgehoben, unterbricht das Gerät die Ansage und schaltet das Telefon auf die Leitung.
6. Wenn die Anrufbeantworter-Funktion nicht gebraucht wird, Schlüsselschalter SS in Stellung "Wählautoma" (entgegen dem Uhrzeigersinn) bringen. Bei erneutem Umschalten auf "Anrufbeantworter" gibt das Gerät den bereits gespeicherten Text im Probelauf wieder.
Soll er nicht mehr verwendet werden, neuen Text nach 1.-3. eingeben.
  • Zeichnungs-Legende  0 Zifferntaste
     1 Zifferntaste
     2 Zifferntaste
     3 Zifferntaste
     4 Zifferntaste
     5 Zifferntaste
     6 Zifferntaste
     7 Zifferntaste
     8 Zifferntaste
     9 Zifferntaste
    10 Zifferntaste
    NT = Tastenfeld
    PT = Tastenfeld (Programmierung für Ziffer)
    I/II = Gruppenanzeige
     I = Anzeige für die Telefonnummer und die Nebenstellen-Amtswahl
    POT = Lautstärkeregler
    LS = Lautsprecher
    PR = Speicherbefehlstaste
     U = Umschalter für zweite Speichergruppe
     P = Programmiertaste für Nebenstellenanlage und Pausentaste
     V = Ein- und Ausschalter für Lauthörverstärker und Korrekturtaste
      = Starttaste
     ¢ = Stoptaste
     S = Startaste für Stoppuhr
     R = Resettaste für Stoppuhr
     ○ = Uhrtaste
     C = Codetaste
    SS = Umschalter von Wählautomat auf Anrufbeantworter

Claims (4)

1. Automatischer Rufnummerngeber für Fernsprecheinrichtungen zur Aussendung einer in einem digitalen Speicher des Gerätes gespeicherten Rufnummer in das Fernsprechnetz, wobei jedem Speicherplatz des digitalen Speichers eine in einem ersten Tastenfeld (NT) angeordnete Namenstaste zugeordnet ist und der Speicher durch Betätigung von Tasten in einem zweiten Tastenfeld (PT) programmierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Rufnummerngeber ein automatischer Anrufbeantworter ohne Gesprächsaufzeichnung integriert ist.
2. Rufnummerngeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Text für die Ansage bei der automatischen Wahlwiederholung und der Text für den automatischen Anrufbeantworter in einem Festkörperspeicher digital gespeichert ist, und daß der Text für den Anrufbeantworter aus einem vorgegebenen Vorrat von Satzteilen, Worten und Zahlen nach Bedart aus dem ersten Tastenfeld (NT) selbst zusammenstellbar ist.
3. Rufnummerngeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Tastenfeld (NT) von seiner Betriebsweise zur Auswahl von Namenstasten (Rufnummerngeber) auf die Betriebsweise als Anrufbeantworter durch einen Umschalter (SS) umschaltbar ist.
4. Rufnummerngeber nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Tastenfeld (PT) durch den Umschalter (SS) von seiner Betriebsweise für die Programmierung für Ziffern des Rufnummerngebers auf die Betriebsweise für die Programmierung des Anrufbeantworters umschaltbar ist.
DE19853540301 1985-11-13 1985-11-13 Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen Granted DE3540301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540301 DE3540301A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540301 DE3540301A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540301A1 true DE3540301A1 (de) 1987-05-21
DE3540301C2 DE3540301C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6285914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540301 Granted DE3540301A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540301A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029198A (en) * 1990-01-17 1991-07-02 Geary A. Walpole Telephone call responding system and control method and device therefor
EP0439065A3 (en) * 1990-01-25 1992-03-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co. Kg. Subscriber set with a buffer memory and abbreviated dialling function
ES2147146A1 (es) * 1998-11-04 2000-08-16 Carregui Francisco Alagarda Telefono con teclas de memoria para el acceso a numeros pre-grabados y no borrables.
DE10238698B4 (de) * 2002-08-23 2013-04-11 Agere Systems Guardian Corp. Mobiltelefon mit akustischer Warnung vor Wahlwiederholung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203436A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Koenig Florian Datenreduzierte sprachkommunikation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139629A1 (de) * 1970-08-13 1972-04-13 Natronics Pty Ltd Telefonwähl- und Signalisiersysteme
DE2137591A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-15 Juergen Lambrecht Vorrichtung zum selbsttaetigen wiederholen eines anrufes
DE2407515A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Ansafone Ltd Telefonapparat
DE2510906A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Photronic International Et Kombinierte bueromaschine
DE3119226C2 (de) * 1981-05-14 1983-04-28 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim "An eine Fernsprechleitung angeschlossener elektronischer Textgeber"
DE3321265A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Telefonanrufbeantworter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139629A1 (de) * 1970-08-13 1972-04-13 Natronics Pty Ltd Telefonwähl- und Signalisiersysteme
DE2137591A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-15 Juergen Lambrecht Vorrichtung zum selbsttaetigen wiederholen eines anrufes
DE2407515A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Ansafone Ltd Telefonapparat
DE2510906A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Photronic International Et Kombinierte bueromaschine
DE3119226C2 (de) * 1981-05-14 1983-04-28 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim "An eine Fernsprechleitung angeschlossener elektronischer Textgeber"
DE3321265A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Telefonanrufbeantworter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
telcom report 2 (1979), H.6, S.381-386 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029198A (en) * 1990-01-17 1991-07-02 Geary A. Walpole Telephone call responding system and control method and device therefor
WO1991011067A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-25 Walpole Geary A Telephone call responding system and control method and device therefor
EP0439065A3 (en) * 1990-01-25 1992-03-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co. Kg. Subscriber set with a buffer memory and abbreviated dialling function
ES2147146A1 (es) * 1998-11-04 2000-08-16 Carregui Francisco Alagarda Telefono con teclas de memoria para el acceso a numeros pre-grabados y no borrables.
DE10238698B4 (de) * 2002-08-23 2013-04-11 Agere Systems Guardian Corp. Mobiltelefon mit akustischer Warnung vor Wahlwiederholung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540301C2 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741616C2 (de)
DE2857138C1 (de) Anrufuebernahmeanordnung fuer eine Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2418391A1 (de) Elektronisches fernmelde-endgeraet
CH649427A5 (de) Rufuebertragungsanordnung in einer kommunikationsanlage.
DE3814728C2 (de)
DE2931254A1 (de) Vorrichtung zur automatischen anrufbeantwortung
DE3540301C2 (de)
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE3205886C2 (de) Verfahren für eine Fernsprechstation mit aussendbarem Meldetext
DE971543C (de) Verfahren zum Aufbau von Verbindungen, vorzugsweise solchen, die haeufig hergestellt werden muessen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3607166A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufzeichnen von eingehenden anrufen fuer fernsprechapparate
DE3712570C1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2611375C3 (de) Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2727248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer telefonanlage
DE3027176A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebuehrenpflichtige sowie gebuehrenfreie verbindungen hergestellt werden
DE2736075C3 (de) Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer Rufnummer für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT393340B (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von waehlinformationen zwischen teilnehmerendgeraeten und einer zentralen einheit in fernsprechanlagen, insbesondere nebenstellenanlagen
EP0926870A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Anrufs
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2852758C2 (de) Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmenden Speichern
DE2647492C3 (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit einer oder mehreren Abfragestellen
DE3106206A1 (de) "fernsprechnebenstellenanlage"
DE1270621B (de)
DE2260460A1 (de) Zusatzgeraet fuer telefone
DE2941263A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen von funktionen innerhalb eines fernsprechnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation