DE3523624C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523624C2
DE3523624C2 DE3523624A DE3523624A DE3523624C2 DE 3523624 C2 DE3523624 C2 DE 3523624C2 DE 3523624 A DE3523624 A DE 3523624A DE 3523624 A DE3523624 A DE 3523624A DE 3523624 C2 DE3523624 C2 DE 3523624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
metals
water
vol
phosphonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523624A1 (de
Inventor
Bror Goeran Vanha-Ulvila Fi Nyman
Leif Erik Ingmar Aabo Fi Hummelstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE3523624A1 publication Critical patent/DE3523624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523624C2 publication Critical patent/DE3523624C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/005Preparation involving liquid-liquid extraction, absorption or ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3844Phosphonic acid, e.g. H2P(O)(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/026Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries liquid-liquid extraction with or without dissolution in organic solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/14Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von Metallen durch Solventextraktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im allgemeinen werden die in Restwassern aus verschiedenen Industrieverfahren enthaltenen Schwermetalle durch Kalkbehandlung entfernt. Dies Verfahren eignet sich aber nur in begrenztem Rahmen für die Rückgewinnung von Erdalkalimetallen, weil bei diesen Metallen der pH-Wert bei der Ausfällung hoch ist. Bei Schwermetallen bleibt normalerweise 1-10 mg/l in dem mit Kalk behandelten Restwasser zurück. In manchen Fällen kann die Konzentration sogar noch höher sein, je nach den fraglichen Metallen und den sonstigen Bestandteilen des Wassers. Ein weiteres typisches Merkmal bei der Kalkbehandlung besteht in der Notwendigkeit, sofort die ausgefällten Metallhydroxide aus den Restwassern abzutrennen, damit die durch Ausfällen erzielte geringe Metallkonzentration erhalten bleibt. Sonst würde aus der Atmosphäre in die Lösung übergehende Kohlensäure eine teilweise erneute Auflösung der Metalle verursachen, und das könnte unter Umständen für das Verfahren störend sein.
Ein weiteres Verfahren der Wasseraufbereitung, welches insbesondere für die Behandlung verschiedener umlaufender Wasser, wie Kessel- oder Kühlwasser verbreitet ist, besteht im Ionenaustausch mit Festionenaustauschern. Mit diesem Verfahren ist eine durchgehende Entfernung der Metalle zu erzielen; aber es eignet sich meistens nur für die Entfernung geringer Mengen von Metallen aus verhältnismäßig schwach verschmutzten Wassern. Der Humus- und Calciumgehalt dieser Wasser schränkt die Anwendbarkeit des Verfahrens wegen der größeren Gefahr einer Blockierung der Ionenaustauschmassen ein. Wegen der Calciumkonzentration ist es im allgemeinen nötig, die Austauschersubstanzen durch Chlorwasserstoffsäure statt Schwefelsäure zu regenerieren, um die Entstehung von Gips zu vermeiden.
Die Wasseraufbereitung mit flüssigen Ionenaustauschern ist bisher noch nicht weit verbreitet, weil es im wesentlichen an geeigneten Ionenaustauschern fehlt. Kationenaustauscher der Phosphorsäure, z. B. Di-(2-Äthyl-Hexyl) Phosphorsäure (HDEHP), eines der am meisten verwendeten Extraktionsmittel in der Hydrometallurgie, erfordert insgesamt ebenso wie aliphatische Carbonsäuren einen alkalischen Zusatz zum Neutralisieren der im Verlauf des Kationenaustausches freigesetzten Säure, wenn die Metalle wirksam entfernt werden sollen. Die mit steigendem pH-Wert zunehmende Unlöslichkeit der vorstehend genannten Art von Kationenaustauschern bringt Schwierigkeiten mit sich, wenn diese Reagenzien für die Behandlung großer Wassermengen benutzt werden, es sei denn, ein wichtiges wertvollen Metall soll gleichzeitig rückgewonnen oder ein bestimmter Zweck für den Naturschutz erzielt werden.
Die bei niedrigem pH-Wert extrahierten Metalle können durch Verwendung von HDEHP als Extraktionsmittel entfernt werden; aber eine vollständige Rückgewinnung der Metalle erfordert auch ein Neutralisieren. Als Beispiel sei auf Zink verwiesen, welches im pH-Bereich vo 2-4 extrahiert wird, in welchem die Löslichkeit von HDEHP noch gering ist. Das Verfahren wird zur Rückgewinnung von Zink aus schwach sauren Abwässern aus der Produktion von Reyon (Viskose- Kunstseide) angewandt (Reinhart H. et al., "Solvent extraction process for recovery of zinc from weakly acidic effluent", Appl. Chem. Eng. Treat. Sewage Ind. Liq. Effluents Symp. 1975, Chem. Eng. Symposium Series, Nr. 41). Andererseits ist die HDEHP-Extraktion für die Rückgewinnung von Nickel aus Nickelbädern und Nickelabwässern nicht so gut geeignet, weil für die Extraktion von Nickel der pH- Wert auf 5-6 angehoben werden muß (Flett D.S et al., "Recovery of metal values from effluent", Chem. Ind. 15,639 (1975)).
Es ist bekannt, sowohl feste als auch flüssige Ionenaustauscher zur Rückgewinnung von Zink aus Beizflüssigkeiten zu verwenden, die HCl, FeCl₂ und ZnCl₂ enthalten (Haines A.K., "The recovery of zinc from pickle liquors by ion exchange", J.S. Afr. Inst. Min. Metall. 74,149 (1973)). Zink ist zunächst als Chloridozinkat-Komplex an ein stark alkalisches anionisches Harz gebunden und wird mittels Wasser als Zinkchlorid aus diesem eluiert. Das entstehende Eluat wird mittels HDEHP-Extraktion in Zinksulfatlösung überführt, wobei Schwefelsäure als Re-Extraktionsmittel dient.
Extraktionsverfahren sind auch für die Rückgewinnung von Metallen aus Grubenwassern vorgeschlagen worden, deren Aufbereitung hauptsächlich aus Gründen des Erhalts der Umwelt wichtig ist. Ein Vorschlag (Andersson S.O.S. et al., "MAR-Hydrometallurgical recovery process", Proceedings ISEC, 77 Vol. 2,798 (1979)) sieht vor, wertvollere Metalle als Zink aus solchen Abwässern durch die Verwendung von Zinkpulver als Härtereagens zu verfestigen. Dieser Verfestigungsstufe geht eine Oxidation und Neutralisation zur Entfernung von Eisen voraus. Ähnlich wie in den zuvor genannten Fällen wird die Zinksulfatlösung durch HDEHP- Extraktion erzeugt.
In ähnlicher Weise ist HDEHP für die Rückgewinnung von Molybdän (Nyman B. et. al., "The development of the Outokumpu solvent extraction process for Molybdenum", Proceedings Oslo Symposium, 1982), Uran und Lanthaniden (Rosenbaum J.B. et al., "Metallurgical applicaton of solvent extraction 2, Practice and trends", Bureau of Mines IC 8502, (1971)) aus verschiedenen Prozeßlösungen vorgeschlagen und teilweise auch benutzt worden. Um die Rückgewinnung von Metallen zu verstärken, ist vorgeschlagen worden, einen stärkeren Kationen­ austauscher, z. B. Dinonynaphthalinsulfonsäure zu benutzen. Ein Vorschlag bezieht sich auf die Entfernung von Metallen aus für die Wasserstoffperoxiderzeugung benutzten Wassern. Es ist auch vorgeschlagen worden, die HDNNS- Extraktion (Reinhardt H. et al., schwedische Patentanmeldung Nr. 76 13 686-0) zur Entfernung von Chrom und Eisen aus einem gebrauchten Chrombad anzuwenden, da der hohe Sauerstoffgehalt im Chrombad die Verwendung von schwachen Kationenaustauschern unmöglich macht.
Da HDNNS eine starke Säure ist, stellt es einen wirksamen Kationenaustauscher dar, der zur Behandlung verhältnismäßig stark saurer Lösungen (pH 0,5-1,5) benutzt werden kann. Die Oberflächenaktivität dieser Atr von Sulfonsäuren führt jedoch zur Bildung langsam entladener Emulsionen, was den Gebrauch dieser Säuren schwierig macht. Nach Phasenkontakten bleibt in den wäßrigen Phasen leicht eine dauernde Verschwommenheit zurück, die im allgemeinen die Verwendung von Sulfonsäuren bei der Behandlung großer Mengen Wasser verhindert.
Die DE-OS 24 17 510 beschreibt ein Verfahren zur Extraktion von mehrwertigen Metallionen aus wäßrigen Lösungen oder Suspensionen ihrer Salze mit in Wasser schwerlöslichen Phosphor­ verbindungen der allgemeinen Struktur (R,R′)P(O,OH), wobei die organischen Reste R, R′ unmittelbar oder über ein Sauerstoffatom an den Phosphor gebunden sein können. Die Extraktion der Metallionen erfolgt aus Lösungen oder Suspensionen, die eines oder mehrere neutrale Salze der Salzsäure oder der Schwefelsäure in einer Konzentration von 0,01 Mol/l bis zur Löslichkeitsgrenze des neutralen Salzes enthalten.
Die DE-OS 22 39 591 beschreibt ein Verfahren zur gegebenenfalls selektiven Abtrennung von Zink, Cadmium und/oder Indium aus wäßrigen Lösungen ihrer Salze von anderen in diesen Lösungen enthaltenen NE-Metallsalzen durch Extraktion mit einem in Wasser weitgehend unlöslichen Lösungsmittel und anschließendem Eluieren. Die Extraktion erfolgt mit einem Phosphorsäurediester oder Phosphinsäureester bei pH-Werten zwischen 0 und 6 in Gegenwart überschüssiger Chloridionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von Metallen durch Extraktion aus wäßrigen Lösungen (Solventextraktion) zur Verfügung zu stellen. Ein Aspekt dieser Aufgabe ist die Bereitstellung der Möglichkeit, bei möglichst niedrigen pH-Werten arbeiten zu können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von Bedeutung, wenn eine durchgreifende Entfernung der Metalle erforderlich ist. Es ist nicht unbedingt notwendig, die entstehende, den Metallen gleichwertige Säuremenge zu neutralisieren; aber die Säure kann genutzt werden, wenn sie beispielsweise für das Auslaugen in einem hydrometallurgischen Verfahren verwendbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die in wäßrigen Lösungen enthaltenen Metalle entfernt werden, so daß sie gleichzeitig rückgewonnen werden können, beruht auf der überraschenden Beobachtung, daß gewisse Monoester von Phosphonsäure zu einer bemerkenswert intensiven Extraktion von Metallen führen, was sogar für die Erdalkalimetalle Calcium und Magnesium sowie die Übergangsmetalle Zink und Mangan gilt. Diese Monoester, auf die später noch im einzelnen eingegangen wird, verursachen keinerlei Schwierigkeiten beim Trennen der Phasen nach dem Phasenkontakt und können infolgedessen zur Metallentfernung oder Rückgewinnung selbst bei der Aufbereitung großer Wassermengen benutzt werden. Eine für diesen Zweck geeignete Vorrichtung ist die in der finnischen Patentanmeldung 831 657 beschriebene Zirkulationsvorrichtung.
Es gibt nur sehr wenig Literatur über die Verwendung von Phosphonsäuremonoestern als Metallextraktionsmittel. In den sechziger Jahren sind einige Veröffentlichungen erschienen, die sich hauptsächlich auf Lanthaniden und Transplutoniumelemente beziehen (Baybarz R.D., "Separation of transplutonium elements by phosphate extraction", ORNL-32 73 (1962)). In den vergangenen Jahren ist die Aufmerksamkeit auf ähnliche Monoester als Kobalt-Extraktionsmittel gerichtet worden, die bei der Extraktion von Kobalt aus Nickel Verwendung finden (Nyman B., "Extraction process for the separation of a highly nickel-free cobalt product from aquenous solutions of cobalt and nickel", finische Patentveröffentlichung 63 442).
Bei Versuchen zur Extraktion von Calcium, Magnesium, Mangan, Eisen, Zink, Kupfer, Kobalt, Nickel, Molybdän, Uran und Lanthaniden hat sich gezeigt, daß die Struktur der Kohlenwasserstoffketten von Phosphonsäuremonoestern einen überraschend starken Einfluß auf die Extraktion der Metalle hat. Durch Vornahme gewisser Änderungen an der Struktur wurde insbesondere durch Extraktion von Mangan stärker aktiviert als mit irgendeinem bekannten Extraktionsmittel. Da das neue Extraktionsmittel auch eine verhältnismäßig starke Extraktion von Eisen, Calcium und Magnesium bewirkt, kann es nicht nur für die Herstellung eines reinen Mangan­ produktes sondern auch zur Beseitigung der Wasserhärte benutzt werden.
Wegen der verstärkten Metallextraktion können die neuen Phosphonsäuremonoester zum Extrahieren aller vorstehend genannten Metalle aus verhältnismäßig stark sauren Lösungen benutzt werden. Es sei erwähnt, daß Nickel, dessen Extraktion unter den vorstehend genannten Metallen am schwächsten war, innerhalb eines pH-Bereichs von 3,0-3,5 extrahiert wird. Folglich eignen sich die genannten Ester nicht zum Trennen von Kobalt von Nickel wegen der verhältnismäßig starken Extraktion des zuletzt genannten Metalls.
Die verstärkte Metallextraktion erlaubt es, Metalle aus Brauchwässern zu entfernen, ohne daß die bei der Kationen­ austauschreaktion gebildeten Säure neutralisiert werden muß, deren Menge den Metallen gleichwertig ist, falls diese Säure benutzt werden soll. Das ist im allgemeinen in einem hydrometallurgischen Metallrückgewinnungsverfahren möglich, indem die Säurelösung, die bei der Metallextraktion entsteht, der der Extraktion vorgeschalteten Metallauslaugstufe zugeleitet wird.
Die neuen Phosphonsäuremonoester können auch zur gleichzeitigen Entfernung von Metallen aus Industrieabwässern, einschließlich Grubenwassern in solchen Fällen benutzt werden, in denen die Metalle so vollständig wie möglich ausgeschieden werden müssen. So kann Calcium aus derartigen Prozeßlösungen entfernt werden, was sonst Schwierigkeiten hinsichtlich der Bildung von Gips hervorrufen würde. Calcium wird an die genannten Ester bereits bei einem pH-Wert von 1-2 stark gebunden und kann mittels Schwefelsäurelösung als loser und reiner pulvriger Gips wieder extrahiert werden.
Durch Verwendung von Phosphonsäuremonoestern gemäß der Erfindung können auch die Aufbereitungswasser aus verschiedenen Verfahren von den darin enthaltenen Metallen befreit werden. Solche Wasser sind beispielsweise die Zusatzwasser für verschiedene Kühlsysteme, für die ein hoher Grad an Reinheit erforderlich ist, insbesondere wenn es sich um Systeme mit geschlossenem Wasserkreislauf handelt.
Die Struktur und Eigenschaften der Phosphonsäuremonoester gemäß der Erfindung können ausgehend von 2-Äthyl-Hexyl- 2-Äthyl-Hexyl-Phosphonat-Struktur (HEH(EHP)) beschrieben werden:
Diese Struktur und weitere verzweigte Alkylstrukturen liegen nicht im Rahmen der Erfindung. Es sei jedoch erwähnt, daß 2-Äthyl-Hexyl ein sehr weit verbreiteter Kohlenwasserstoffrest ist, so daß diese Struktur häufig für die verschiedensten Extraktionsanwendungen vorgeschlagen wird. Es ist jedoch nicht möglich, mit dieser Struktur ein starkes Extraktionsmittel zu erzielen, mit dem auch Mangan, Magnesium und Calcium extrahiert werden kann. Für Nickel ist es nötig, daß der pH-Wert zwischen 4 und 5 gehalten wird, um Nickel extrahieren zu können. Zubereitungen für verschiedene Versuche mit der Struktur HEH(OP)
haben erwiesen, daß kein wesentlich stärkeres Extraktionsmittel geschaffen werden kann, wenn entweder die Alkyl- oder die Estergruppe der HEH(EHP)-Struktur durch eine geradkettige Struktur, z. B. die 1-Oktyl-Struktur ersetzt wird. Wie schon gesagt, ist es für Nickel unter den vorstehend genannten Metallen nötig, den pH-Wert zwischen 4 und 5 zu halten, um Nickel zu extrahieren.
Eine Änderung der Esterstruktur, die sowohl die Alkyl- als auch die Estergruppe geradlinig machte, wie den 1-Oktylrest entsprechend der Struktur HO(OP)
führte zu einer überraschend großen Menge stärkerer Extraktionsmittel, mit den Merkmalen aus den stärker sauren Lösungen extrahiert werden können. Das beweist z. B. die Tatsache, daß nach der genannten Änderung der Struktur Mangan und Magnesium aus einer Lösung extrahiert werden können, deren pH-Wert 1-1,5 beträgt, d. h. um Einheiten saurer ist als vorher, und daß die Extraktion von Nickel bereits in einem pH-Bereich von 3-4 erfolgreich durchgeführt werden kann.
Die stärkste mögliche Phosphonsäuremonoesterverbindung wurde erreicht durch einen Ersatz der Alkylgruppe durch eine Phenyl-Vinyl-Gruppe und der Estergruppe durch eine 1-Oktyl- Gruppe, wobei die entstehende Struktur entsprechend HO(PhVP) war:
Bei Anwendung dieser Struktur kann Calcium, Mangan und Zink innerhalb eines Bereichs von pH-Werten von 1,0-1,5 extrahiert werden, und selbst Nickel wird bei einem pH-Wert von ca. 3 extrahiert.
Es ist nicht zu erwarten, daß die Extraktionseigenschaften der fraglichen Phosphonsäuremonoester sich wesentlich ändern, wenn die geraden Kohlenwasserstoffketten zwischen C₄ und C₁₀ schwanken sollten. Die Zunahme der Löslichkeit in Wasser und die daraus resultierende Zunahme der Verzweigung im Wasser verhindert die Verwendung von Kohlenwasserstoffketten, welche kürzer sind als C₄, während die Verwendung von Ketten, die länger als C₁₀ deshalb nachteilig ist, weil die Extraktionsfähigkeit abnimmt, während das Molekülgewicht der Ester zunimmt.
Die Phosphonsäuremonoester werden in Kohlenwasserstoff verdünnt benutzt, z. B. in einem kerosinartigen oder chlorierten Kohlenwasserstoff. Als allgemeine Regel gilt, daß der Flammpunkt des fraglichen Kohlenwasserstoffs um 20°C höher sein muß als die jeweilige Betriebstemperatur. Ferner können der Extraktionsmittellösung ein längerer Alkohol, z. B. C₈-C₁₂ oder organische Phosphate, wie Tributylphosphat (TBP) hinzugefügt werden. Durch diesen Zusatz wird der Kationenaustausch zwar nicht verstärkt, aber die Trennung der Phasen wird verbessert, was wichtig ist, wenn das aufbereitete Wasser Fremdstoffe enthält, die die Grenz­ flächenspannung zwischen den Phasen senken.
Das Anheben der Temperatur hat sich als weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Extraktion von Metallen erwiesen. Eine Steigerung von z. B. 25°C bis 60°C hat einen bedeutenden Einfluß auf das Verfahren, wie aus den nachfolgenden Beispielen erkennbar.
Beispiel 1
Die Metallrückgewinnung wurde an kobalt- und magnesiumhaltigen oder kobalt- und nickelhaltigen wäßrigen Lösungen unter Verwendung einer Extraktionsmittellösung vorgenommen, die aus 20 Vol.-% HO(OP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K oder 20 Vol.-% HO(PhVP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K bestand (Shellsol® K ist ein aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen zusammengesetztes Kerosinprodukt). Es wurden auch Vergleichsversuche unter Verwendung einer Extraktionsmittel­ lösung vorgenommen, die aus 20 Vol.-% HEH(EHP) 5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K. bestand. Das Volumen aller wäßrigen Lösungen betrug ebenso wie das Volumen aller mit ihnen kontaktierten Extraktionsmittellösungen 50 ml. Während eines Mischvorganges von 15 Minuten betrug die Temperatur 25°C, und es wurden pH-Werte abgelesen, die in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Für jeden pH-Wert wurde ein gesonderter Extraktionsversuch unter Anwendung der gleichen Ausgangslösung für die ganze Tabelle vorgenommen, und es wurde eine Lösung, die 120 g/l NaOH enthielt, als Reagens zum Regulieren des pH-Wertes benutzt.
Wäßrige Lösung vor der Extraktion: Co 1000 mg/l, Mg 1000 mg/l
Wäßrige Lösung vor der Extraktion: Co 1000 mg/l, NiMg 1000 mg/l
Beispiel 2
Es wurde die gleiche Anordnung benutzt wie beim Beispiel 1, nur daß zum Unterschied die wäßrigen Lösungen entweder 1000 mg/l Co oder 1000 mg/l Ni enthielten. Es wurden nicht nur die vorstehend genannten Extraktionsmittellösungen geprüft sondern auch Lösungen, die aus 20 Vol.-% HEH(OP)/ 5 Vol.-%TBP/75 Vol.-% Shellsol® K bestanden. In der folgenden Tabelle sind die pH₅₀-Werte angegeben, die jeweils abgelesen wurden, als 50% des fraglichen Metalls extrahiert. war.
Tabelle der pH₅₀-Werte
Beispiel 3
Um die Härte von Wasser herabzusetzen, wurde bei einer Temperatur von 25°C 50 ml Wasser, welches 26 mg/l Ca, 11 mg/l Mg, 1,7 mg/l Mn und 0,8 mg/l Fe enthielt, mit 40 ml der Extraktionsmittellösung gemischt, die aus 20 Vol.-% HO(PhVP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K bestand. Am Ende des 15 Minuten dauernden Mischens enthielt das Wasser nur 0,7 mg/l Ca, 5,0 mg/l Mg, 0,06 mg/l Mn und < 0,05 mg/l Fe, während der pH-Wert des Wassers 2,5 betrug.
Beispiel 4
Calcium wurde aus einer nahezu mit Gips gesättigten wäßrigen Lösung durch Mischen von 50 ml dieser Lösung bei einer Temperatur von 50°C mit 50 ml der Extraktionsmittellösung entfernt, die 20 Vol.-% HO(PhVP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K enthielt. Vor der 15 Minuten dauernden Mischperiode war der Calciumgehalt 880 mg/l und danach 7,0 mg/l, während der pH-Wert der wäßrigen Lösung 2,1 betrug.
Beispiel 5
Zink und Mangan wurden aus einer Natriumsulfatlösung entfernt, die 71 g/l Na₂SO₄, 250 mg/l Zn und 25 mg/l Mn enthielt. Für die Metallentfernung wurden Extraktionsmittellösungen benutzt, die 30 Vol.-% HO(OP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K bzw. 20 Vol.-% HO(OP)/5 Vol.-% HO(PhVP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K enthielten. Das Volumen der Extraktionsmittellösungen betrug 50 ml wie auch das Volumen der Natriumsulfatlösung. Während eines 15 Minuten dauernden Mischvorganges bei 25°C wurde der Mischkontakt hergestellt, und der pH-Wert wurde durch Zusatz einer Schwefelsäurelösung, die 300 g/l H₂SO₄ enthielt oder einer Natriumhydroxidlösung geregelt, die 120 g/l NaOH enthielt. Die Zink- und Mangankonzentrationen der Natriumsulfatlösung nach der Behandlung sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beispiel 6
Es wurde eine Metallentfernung ähnlich wie beim Beispiel 5 durchgeführt, nur daß die Temperatur beim Mischen 50°C betrug. Der Einfluß der Temperatur geht aus der folgenden Tabelle hervor.
Beispiel 7
Eisen (III), Uran (VI) und Molybdän (VI) wurden aus einer Natriumsulfatlösung unter Verwendung einer Extraktionsmittellösung entfernt, die aus 20 Vol.-% HO(PhVP)/5 Vol.-% TBP/ 75 Vol.-% Shellsol® K bestand, wobei die Temperatur 50°C betrug. Das Volumen aller zu mischenden Lösungen betrug 50 ml und die Dauer des Mischvorganges 15 Minuten. Durch diese Behandlung wurde die anfängliche Konzentration der wäßrigen Lösung, die 71 g/l Natriumsulfat enthielt, d. h. 15 mg/l Fe, 11 mg/l U und 23 mg/l Mo, auf unter 1 mg/l hinsichtlich Fe und U und 3,0 mg/l hinsichtlich Mo abgesenkt.
Beispiel 8
Es wurde das gleiche Verfahren zur Entfernung von Metallen wie bei den Beispielen 5 und 6 angewandt, um die Verteilung D der Metalle Zn, Mn, Cu, Co, Ni, Ca und Mg zu bestimmen. Diese Verteilung D gibt für jedes einzelne Metall das Konzentrationsverhältnis des Metalls zwischen den Lösungsphasen im Gleichgewicht an (D = , wobei die Konzentration in der Extraktionsmittellösung und C = die Konzentration in der wäßrigen Lösung). Die Extraktionsmittellösung bestand aus 20 Vol.-% HO(OP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K und wurde entweder bei einer Temperatur von 25°C oder 50°C um Metalle aus einer wäßrigen Lösung zu entfernen, die 71 g/l Na₂SO₄ enthielt. Die Abhängigkeit der genannten Metallverteilungen vom pH-Wert geht aus Fig. 1 hervor, die der Fachmann benutzen kann, um die Möglichkeiten der Entfernung, Trennung und Rückgewinnung verschiedener Metalle auszuwerten.
Beispiel 9
Wie beim Beispiel 8 wurden Bestimmungen der Metallentfernung unter Verwendung einer Extraktionsmittellösung durchgeführt, die aus 20 Vol.-% HO(PhVP)/5 Vol.-% HO(PhVP)/5 Vol.-% TBP/75 Vol.-% Shellsol® K bestand. In Fig. 2 ist die pH-Abhängigkeit der Verteilung verschiedener Metalle dargestellt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von Metallen, insbesondere Mangan, Zink, Calcium, Magnesium, Molybdän oder Uran durch Solventextraktion unter Verwendung von in einem aliphatischen oder chlorierten Kohlenwasserstoff gelösten Phosphonsäureestern als Extraktionsmittel dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphonsäureester ein Phosphonsäuremonoester der allgemeinen Struktur verwendet, wobei
R einen Phenylvinyl-Rest oder eine unverzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und
R′ eine unverzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphonsäuremonoester verwendet wird, bei dem R′ einen n-Octyl-Rest bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphonsäuremonoester verwendet wird, bei dem R und R′ einen n-Octyl-Rest bedeuten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Extraktion bei einer Temperatur von 20 bis 60°C durchführt.
DE19853523624 1984-07-03 1985-07-02 Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von metallen aus waessrigen loesungen durch extraktion Granted DE3523624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI842668A FI70049C (fi) 1984-07-03 1984-07-03 Vaetske-vaetske-extraktionsfoerfarande foer avlaegsnande och utvinning av metaller ur vattenloesningar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523624A1 DE3523624A1 (de) 1986-01-09
DE3523624C2 true DE3523624C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=8519342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523624 Granted DE3523624A1 (de) 1984-07-03 1985-07-02 Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von metallen aus waessrigen loesungen durch extraktion

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4818503A (de)
BE (1) BE902810A (de)
CA (1) CA1244246A (de)
DE (1) DE3523624A1 (de)
FI (1) FI70049C (de)
IT (1) IT1188171B (de)
SE (1) SE463495B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595089B1 (fr) * 1986-02-28 1990-11-02 Rhone Poulenc Chimie Procede de purification d'un sel de baryum
DE4110128A1 (de) * 1990-04-09 1991-11-07 Westinghouse Electric Corp Dekontamination von radioaktiv verseuchten metallen
US5183541A (en) * 1990-04-09 1993-02-02 Westinghouse Electric Corp. Decontamination of radioactive metals
US5217585A (en) * 1991-12-20 1993-06-08 Westinghouse Electric Corp. Transition metal decontamination process
FR2688336B1 (fr) * 1992-03-03 1994-05-13 Matieres Nucleaires Cie Gle Procede pour separer le niobium, l'antimoine et/ou au moins un element des groupes viib et viii a partir de solutions aqueuses issues du retraitement des combustibles nucleaires uses.
US5650057A (en) * 1993-07-29 1997-07-22 Cominco Engineering Services Ltd. Chloride assisted hydrometallurgical extraction of metal
US5474280A (en) * 1993-08-20 1995-12-12 Martin; Charles A. Apparatus for preheating a reactor feed
NL9500065A (nl) * 1995-01-12 1996-08-01 Bammens Groep B V Werkwijze voor het selectief verwijderen van zink uit zure afvalstromen.
US6843976B2 (en) * 2001-02-27 2005-01-18 Noranda Inc. Reduction of zinc oxide from complex sulfide concentrates using chloride processing
CN113308610B (zh) * 2021-05-28 2023-01-31 中南大学 一种萃取有机相及其在高酸体系萃取-反萃富集锌的应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869980A (en) * 1955-08-09 1959-01-20 Robert R Grinstead Process for the recovery of metals from high-lime carnotite ores
US2859094A (en) * 1957-02-07 1958-11-04 John M Schmitt Uranium extraction process using synergistic reagents
US3052514A (en) * 1960-06-03 1962-09-04 John M Schmitt Process for recovering uranium from aqueous phosphoric acid liquors
DE2239591A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-28 Bayer Ag Verfahren zur extraktion von zink, cadmium und/oder indium aus metallsalzloesungen
US3966569A (en) * 1974-01-28 1976-06-29 Mx Processor Reinhardt & Co. Ab Method of recovering metal from metalliferous waste
DE2417510A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Bayer Ag Verfahren zur extraktion von metallen aus waessrigen loesungen mit sauren phosphorverbindungen
CA1061568A (en) * 1975-01-17 1979-09-04 Antoine Van Peteghem Process for extracting metal values from manganiferous ocean floor nodule ore
DE2621606C2 (de) * 1976-05-14 1987-04-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Propan-1,3-diphosphonsäuren für die Wasserkonditionierung
IL58726A (en) * 1978-11-28 1982-12-31 Commissariat Energie Atomique Recovery of uranium from phosphoric acid solutions
FR2460958A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Elf Aquitaine Nouveaux composes diphosphoniques, utiles a l'extraction des metaux lourds
ZW9882A1 (en) * 1981-11-03 1983-02-02 Mineral Tech Council Selective solvent extraction using organophosphorus and carboxylic acids
ES8401144A1 (es) * 1982-11-05 1983-12-01 Diaz Nogueira Gustavo Procedimiento para la obtencion de sales de magnesio o sus disoluciones concentradas, de alta pureza, a partir de agua de mar, salmueras o disoluciones de sales de magnesio impuras.

Also Published As

Publication number Publication date
US5118478A (en) 1992-06-02
SE463495B (sv) 1990-12-03
US4818503A (en) 1989-04-04
BE902810A (fr) 1985-11-04
SE8503139L (sv) 1986-01-04
IT1188171B (it) 1988-01-07
SE8503139D0 (sv) 1985-06-24
FI70049B (fi) 1986-01-31
CA1244246A (en) 1988-11-08
FI842668A0 (fi) 1984-07-03
DE3523624A1 (de) 1986-01-09
FI70049C (fi) 1986-09-12
IT8521285A0 (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007169T2 (de) Verfahren zur laugung bei umgebungsdruck für die gewinnung von nickel und kobalt aus limonit- und saproliterzen
DE2833297C2 (de) Verfahren zur Ausfällung von Nickel aus sauren Nickelsulfatlösungen
DE2820841A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kobalt und nickel durch loesungsmittelextraktion
DE3523624C2 (de)
DE69507905T2 (de) Verfahren zur dekontamination von radioaktiven materialien
DE1299621B (de) Verfahren zur Konzentrierung von waessrigen Nickel- und Kobaltloesungen
EP0141313B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen Salzsäurebeizen
DE3725611A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE3219660A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelextraktion von metallen
DE69717492T2 (de) Fluid-extraktion von metallen oder metalloiden
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
EP0610153A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von radioaktiven Metalloberflächen
DE2427132A1 (de) Verfahren zur gewinnung und ausscheidung von metallionen, z.b. zink, kupfer und eisen, unter verwendung fluessiger kationenaustauscher
DE3413081A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung und konzentrierung von gallium und/oder indium aus loesungen mit einem niedrigen gehalt an diesen metallen und einem hohen gehalt an anderen metallionen
AT398986B (de) Verfahren zum aufarbeiten von sauren, fe-haltigen lösungen, insbesondere abfallbeizlösungen
DE2239591A1 (de) Verfahren zur extraktion von zink, cadmium und/oder indium aus metallsalzloesungen
DE3002830C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in der organischen Phase enthaltenen metallischen Verunreinigungen bei Solventextraktionen
EP0032184A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
DE2708059A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur gewinnung von zink, kupfer und kadmium aus deren ferriten
DE3308849C2 (de)
DE2930110C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kupferionen aus starke komplexbildner- und kupferionenhaltigen Abwässern
EP0267180A2 (de) Extraktionsmittel sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Aufarbeitung von Ge-hältigen wässerigen Lösungen durch Flüssig/Flüssgextraktion
DE2503398A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metall aus metallhaltigem abfall
DE2935793A1 (de) Verfahren zur entfernung von dreiwertigem eisen aus organischen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation