DE3522281C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3522281C2
DE3522281C2 DE3522281A DE3522281A DE3522281C2 DE 3522281 C2 DE3522281 C2 DE 3522281C2 DE 3522281 A DE3522281 A DE 3522281A DE 3522281 A DE3522281 A DE 3522281A DE 3522281 C2 DE3522281 C2 DE 3522281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
auxiliary device
load
arrangement according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3522281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522281A1 (de
Inventor
Arjo Dipl.-Ing. Anttila
Keijo Dipl.-Ing. Kroeger
Risto Tampere Fi Paloposki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3522281A1 publication Critical patent/DE3522281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522281C2 publication Critical patent/DE3522281C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/122Remote control handlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportanordnung für starre Einheitslasten, wie z. B. Kontainer, Betonfertigteile und plattenförmige Stücke, zu der eine Transportvorrichtung, wie z. B. ein Stapler gehört, die mit Greifelementen zum Abheben des einen Endes der Last von der Abstellfläche ausgerüstet ist, sowie eine mit Transporträdern versehene Hilfsvorrich­ tung, die zum Tragen der Last während des Transportes dient.
Das Transportieren von großen Einheitslasten, wie Kontainern und z. B. Betonfertigteilen ist besonders dann mit Schwierig­ keiten verbunden, wenn der Platz um die Last herum begrenzt ist. Dieses Problem tritt betont in Kontainerhäfen auf, in denen RoRo-Schiffe be- und entladen werden. Kontainer sind im allgemeinen so groß und schwer, daß deren vollständiges Abheben von nur einem Ende her und deren Transport durch Tragen an nur einem Ende nicht möglich ist. Für den Kontai­ nertransport in Häfen sind mehrere verschiedene Lösungen ent­ wickelt worden. Eine bekannte Lösung besteht in der Verwen­ dung von Portalhubwagen, d. h. großen fahrbaren Kranen, die in weitem Abstand voneinander befindliche Räder besitzen und deren Rumpf einen nach unten hin offenen Raum bildet, damit sich der Portalhubwagen über die Last fahren läßt. Bei Ver­ wendung von Portalhubwagen können die Kontainer jedoch nicht dicht nebeneinander abgestellt werden, weil die Räder des Portalhubwagens zu beiden Seiten des Kontainers einen be­ stimmten Platz erfordern. Trotz der im vorstehenden genann­ ten Mängel ist der Portalhubwagen eine sehr leistungsfähige, jedoch teure Lastentransportvorrichtung.
Beim Transport von Kontainern oder dergleichen mit Rollwagen muß der Kontainer getrennt auf den Rollwagen und von dort ab­ geladen werden, wobei zum Anheben ein getrennter Hubwagen oder Gabelstapler erforderlich ist. Transportwirtschaftlicht gesehen ist diese Verfahrensweise nachteilig, weil der Roll­ wagen eine große, unnötig zu transportierende Masse dar­ stellt und der Gesamtaufwand für eine bestimmte Ladekapazi­ tät eines Schiffes unverhältnismäßig hoch ist.
Die vorstehend beschriebenen Nachteile sollten durch eine be­ kannte Lasttransportanordnung (FI-Patentanmeldung 61 435) behoben werden, bei der eine Transportvorrichtung eine Hebe­ vorrichtung und ein transportables Fahrgestell aufweist, das über ein teleskopartiges Gestell mit der Transportvorrichtung verbunden ist. Diese Lasttransportvorrichtung arbeitet der­ art, daß zuerst das eine Ende des Kontainers mit der Hebevor­ richtung angehoben wird, worauf das Fahrgestell mit Hilfe des teleskopartigen Gestells soweit unter den Kontainer ge­ fahren wird, bis es sich im Bereich zwischen dem Schwerpunkt des Kontainers und dem entgegengesetzten Ende des Kontainers befindet. Danach wird der Kontainer auf dem teleskopartigen Gestell abgesetzt, so daß er transportbereit ist. Diese sehr spezielle Konstruktion erlaubt jedoch keine universelle An­ wendung, sondern ist nur für diesen geplanten Zweck anwend­ bar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportan­ ordnung für Einheitslasten zu schaffen, die es ermöglicht, diese von der Stirnseite her aufzunehmen, auch wenn sie dicht nebeneinanderstehen, wobei die dabei eingesetzte Trans­ portvorrichtung nicht nur für diese spezielle Transportaufga­ be, sondern auch für konventionelle Umsetzarbeiten einsetz­ bar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hilfsvorrichtung eine separate Vorrichtung mit eigenem Fahrantrieb ist, vom Steuerhaus der Transportvorrichtung aus fernsteuerbar und unter dem abgehobenen Ende der Last von der Transportvorrich­ tung zum entgegengesetzten Ende der Last verfahrbar ist, die Last anhebt und diese für den Transport von unten trägt, und daß die Hilfsvorrichtung an die Transportvorrichtung ankop­ pelbar ist, wenn keine Last transportiert wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Transportanordnung besteht darin, daß dabei ein gewöhnlicher Stapler oder eine ähnli­ che, mit einer Hebevorrichtung ausgerüstete Arbeitsmaschine eingesetzt werden kann, die sich lediglich durch Anbringung einer das Greifen der Last ermöglichenden Vorrichtung für den genannten Zweck einsetzen läßt. Die erfindungsgemäße Transportanordnung ist z. B. sehr gut für den Umschlag von Standardkontainern oder dergleichen bei kurzen Transportwe­ gen und insbesondere für den Terminaleinsatz geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand von Beispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Transportvorrichtung, die gerade an einen Kointainer gekoppelt wird.
Fig. 2 zeigt schematisch die Situation, bei der das eine Ende des Kontainers angehoben ist und sich die Hilfsvorrichtung gerade zu ihrem Platz unter dem Kontainer bewegt.
Fig. 3 zeigt in teilweise geschnittener Perspek­ tivdarstellung die Hilfsvorrichtung der Transportanordnung.
Fig. 4 zeigt die Hilfsvorrichtung der Transport­ anordnung in Seitenansicht.
Fig. 5 zeigt eine zusätzliche Variante der erfin­ dungsgemäßen Transportanordnung.
In Fig. 1 ist eine Transportanordnung für den Transport einer Einheits­ last, z. B. eines Kontainers 1 gezeigt. Sie besteht aus einer Transportvorrichtung 2, die in der Figur als Gabelstapler dargestellt ist, und einer Hilfsvorrichtung 8, die unter den Kontainer 1 gefahren wird und den Kontainer während des Transports trägt. Die Hilfsvorrichtung 8 weist tragende Räder 9 und Rollen 10 auf, die an dem Boden des Kontainers 1 entlang rollen, wenn die Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 in die Transportposition gebracht wird. Die Transportvorrichtung 2 besteht aus einem gewöhnlichen Gabelstap­ ler mit Gabeln 3 auf denen eine z. B. über einen Gelenkmechanismus oder der­ gleichen mit Greifelementen 4 verbundene Zusatzvorrichtung be­ festigt ist. Die Zusatzvorrichtung kann auch direkt am Hubwagen des Staplers 2 befestigt sein. Die Greifelemente 4 sind derart ausgeführt, daß sie in die an den Ecken des Kontai­ ners 1 befindlichen Öffnungen passen. Da die Hilfsvorrich­ tung 8 eine von der Transportvorrichtung 2 ge­ trennte Einheit ist, muß, damit die Transportbewegung der Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 möglich ist, wenigstens eines der Transporträder 9 und/oder eine der Tragrollen 10 der Hilfsvorrichtung 8 treibend ausgeführt sein.
In Fig. 2 ist eine Situation gezeigt, in der die Transportvorrichtung 2, z. B. ein Gabel­ stapler 2 mit seinen Greifelementen 4 in die an den Oberkanten des einen Endes 6 des Kontainers 1 befindlichen Öffnungen gegriffen und dieses Ende 6 des Kontainers bezüglich der Abstellfläche 5 an­ gehoben hat. Das gegenüberliegende Ende 7 des Kontainers 1 liegt dabei weiterhin auf der Abstellfläche 5. Nach dem Anheben des Endes 6 des Kontainers 1 auf die geeignete Höhe mittels des Gabelstaplers wird die Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kon­ tainer 1 in Richtung des gegenüberliegenden Endes 7 des Kon­ tainers 1 derart in Bewegung gesetzt, daß die Rollen 10 am Boden des Kontainers 1 entlang rollen. Ist die Hilfsvorrichtung 8 eine gewisse Strecke unter dem Kontainer 1 gefahren, wird sie angehalten, worauf der Kontainer 1 mit dem Stapler 2 in die waagerechte Lage geschwenkt wird. Die Hilfsvorrichtung 8 kann danach auch noch näher zum gegenüberliegenden Ende 7 des Kon­ tainers 1 oder vollständig bis zu diesem entgegesetzten Ende 7 verfahren werden, wenn dies als erforderlich angesehen wird. Bezüglich der Abstützung des Kontainers 1 befindet sich die vorteilhafteste Lage der Hilfsvorrichtung 8 zwischen der Mitte des Kontainers 1, die in diesem Falle der Schwerpunkt des Kontainers 1 ist, und dem gegenüberliegenden Ende 7. Wenn die geeignete Lage der Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 er­ reicht ist, kann der Kontainer 1 mit der aus Transportvorrichtung 2, z. B. einem Gabelstapler und Hilfsvorrichtung 8 gebildeten Trans­ portanordnung transportiert werden.
Der Kontainer 1 wird am Entladeplatz abgesetzt, indem die genannten Funktionen in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Die Hilfsvorrichtung 8 wird in Richtung des Gabelstaplers gefahren, mit dem gleichzeitig das eine Ende 6 des Kontai­ ners 1 etwas angehoben werden kann. Wenn die Hilfsvorrichtung 8 eine gewisse Strecke unter dem Kontainer in Richtung des Gabelstaplers gefahren ist, setzt das gegenüberliegende Ende des Kontainers 1 auf der Abstellfläche 5 auf, worauf die Hilfs­ vorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 ganz herausgefahren wer­ den kann. Danach wird das andere Ende 6 des Kontainers mit dem Gabelstapler auf der Abstellfläche 5 abgesetzt.
In Fig. 3 ist in teilweise geschnittener Perspektiv­ darstellung eine Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 8 der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung gezeigt. Zur Hilfs­ vorrichtung 8 gehört ein in Querrichtung verlaufender Haupt­ balken 12, der so lang ist, daß er sich über die ganze Breite des in Fig. 1 und 2 dargestellten Kontainers 1 erstreckt. In Nähe der beiden Enden des Balkens 12 sind tragende Räder 9 angeordnet, die die Fahrgestellkonstruktion bilden. Die Fahr­ gestellkonstruktion ist mit dem Hauptbalken 12 derart gelenkig ver­ bunden, daß sich die tragenden Räder 9 der Fahrge­ stellkonstruktion um die Längsachse des Balkens 12 schwenken lassen. Direkt an beiden Enden des Balkens 12 sind die zum Tragen des Kontainers 1 dienenden Rollen 10 befestigt. Vorteilhafterweise befinden sich an jedem der beiden Enden des Balkens 12 zwei Rollen 10. Diese Rollenpaare 10 sind in einem der Breite des Kontainers 1 entsprechenden Abstand voneinander angeordnet. An den Außenseiten der Rollen 10 sind flanschartige Stücke 11 derart ausgebildet, daß sie an den Seiten des Kontainers 1 anliegen, wobei sie die Bewegung der Hilfsvorrichtung 8 führen und die Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 in der rich­ tigen Richtung halten.
In Fig. 4 ist die Hilfsvorrichtung 8 nach Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt. Aus dieser Figur ist auch eine al­ ternative Ausführungsform für eine Verriegelung der Hilfs­ vorrichtung 8 am Kontainer 1 während des Transportes ersichtlich. Das Befestigungselement ist in dieser Figur (siehe auch Fig. 3) als an der Hilfsvorrichtung 8 gelenkig be­ festigter Winkelhebel 14 dargestellt, an dessen einem Ende ebenfalls gelenkig ein Befestigungsstück 13 befestigt ist, das derart ausgeführt ist, daß es in die an den Ecken des Kontainers 1 befindlichen Öffnungen paßt. An dem vom Befestigungsstück 13 aus gesehen entgegengesetzten Ende des Winkelhebels 14 ist über Gelenke z. B. ein Hydraulikzylinder 15 befestigt, mit dem sich der Winkelhebel 14 derart bewegen läßt, daß das Befestigungsstück 13 gehoben und gesenkt werden kann.
In Fig. 3 und 4 ist nur eine von vielen möglichen Alternativen zur Befestigung der Hilfsvorrichtung 8 am Kontainer 1 dar­ gestellt. Eine Alternative besteht darin, daß an beiden Enden des Balkens 12 z. B. hakenförmige Befestigungs­ elemente oder Preßflansche angeordnet sind, die sich derart steuern lassen, daß sie gegen die Seiten des Kontainers 1 drücken. Eine Befestigungsvorrichtung dieser Art wäre in vieler Hinsicht vorteilhafter als die in der Figur dargestellte, da die Hilfsvorrichtung 8 damit am Kontainer 1 an jeder beliebigen Stelle in Kontainerlängsrich­ tung befestigt werden könnte. Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Be­ festigungsvorrichtung läßt sich nur an Stellen des Kontai­ ners befestigen, an denen Befe­ stigungsöffnungen ausgebildet sind. Bei Standardkontainern befinden sich diese Öffnungen an den Enden des Kontainers. Die Hilfs­ vorrichtung 8 kann bezüglich des Kontainers 1 auch derart unbeweglich gemacht werde, daß die Rollen 10 mit Bremsen oder entsprechenden Elementen ausgerüstet werden, mit denen deren Bewegung völlig zum Stehen gebracht werden kann. Auch in diesem Fall läßt sich die Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 an jeder beliebigen Stelle anbringen.
Wie im vorstehenden bereits erwähnt, läßt sich die Hilfsvorrichtung 8 auch beweglich ausführen, indem der Antrieb vom Motor der Hilfsvorrichtung auf die Tragrollen 10 oder auf eine von diesen übertragen wird. Bei einer Ausfüh­ rungsform dieser Art weicht die Funktion der Hilfsvorrichtung etwas von der bereits beschriebenen Funktion ab. Die Vorrich­ tung wird derart eingesetzt, daß das eine Ende des Kontainers 1 mit der Transportvorrichtung 2 bis zu einer geeig­ neten Höhe angehoben wird, worauf die Hilfsvorrichtung 8 mit einer an der Transportvorrichtung 2 angeordneten Zusatzvorrichtung unter den Kontainer 1 geschoben wird oder der Kontainer 1 mit der Transportvorrichtung 2 soweit gezogen wird, bis das andere Ende 6 über der Hilfs­ vorrichtung 8 liegt, wobei das gegenüberliegende Ende 7 auf der Abstellfläche schleift. Danach wird der Kontainer auf die Hilfs­ vorrichtung 8 abgesetzt und der Antrieb an die Trag­ rollen 10 gekuppelt. Die Hilfsvorrichtung 8 kann nun an das gegenüberliegende Ende 7 des Kontainers 1 gefahren werden, wobei sich die Tragrollen 10 gegen den Boden des Kontainers 1 abstüt­ zen. Die Hilfsvorrichtung 8 hebt während des Fahrens unter dem Kontainer gleichzeitig das entgegengesetzte Ende 7 des Kon­ tainers 1 von der Abstellfläche 5 ab. Die Hilfsvorrichtung 8 wird hierauf an eine geeignete Stelle unter dem Kontainer 1 gesteuert, worauf mit dem Transport des Kontainers begonnen werden kann.
Beim Herablassen des Kontainers 1 laufen die vor­ stehend beschriebenen Funktionen in umgekehrter Reihenfolge ab. Naturgemäß ist auch eine Alternative möglich, bei der der Antrieb sowohl auf die Tragrollen 10 als auch auf die tra­ genden Räder 9 übertragen wird.
In Fig. 5 ist schematisch eine zusätzliche Ausführungs­ form der Transportanordnung für Einheitslasten dargestellt, die speziell zum Transport von Kontainern 1 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist an der Transportvorrichtung 2 eine Zusatzvorrichtung 3 befestigt, mit der Greifelemente 4 derart gelenkig verbunden sind, daß damit das Eingreifen in die an den Unterkanten des Kontainers 1 befindlichen Öffnun­ gen 20 ermöglicht wird. In der Figur ist auch eine Alternative für die Anordnung der Hilfsvorrichtung 8 an der Transportvorrichtung 2 dargestellt, wenn die Hilfs­ vorrichtung 8 nicht zum Transport der Last 1 eingesetzt wird. Da die Hilfsvorrichtung 8 eine von der Trans­ portvorrichtung 2 getrennte Einheit ist, muß die Transportvorrichtung 2 bestimmte Elemente zum Befestigen der Hilfsvorrichtung 8 für die Arbeitsphase aufweisen, in der die Hilfsvorrichtung 8 nicht zum Lasttransport eingesetzt wird. In Fig. 5 ist gezeigt, daß an dem Hubwagen der Transportvorrichtung 2, des Gabel­ staplers, und an der am Hubwagen befestigten Zusatzvorrich­ tung 3 Elemente befestigt sind, mit denen die Hilfsvorrich­ tung 8 gegriffen und von der Abstellfläche 5 abgehoben werden kann, wenn sie nicht im Betrieb ist.
Obwohl dies in den Figuren der Zeichnung aus Vereinfa­ chungsgründen nicht dargestellt ist, ist die Funktion der erfin­ dungsgemäßen Kontainertransportanordnung jedoch derart ausgeführt, daß die Hilfsvorrichtung 8 entweder mechanisch, hydraulisch oder elektrisch arbeitet. In der Hilfsvorrichtung 8 kann beispielsweise ein Elektromotor angeordnet sein, von dem wenigstens auf eines der tragenden Räder 9 und/oder eine der Tragrollen 10 eine Kraft übertragen wird. Der zum Betrieb des Elektromotors benötigte Strom kann z. B. über Kabel zugeführt werden, die zur Transportvorrichtung 2 führen. Über Kabel können auch die übrigen Steuer­ befehle der Hilfsvorrichtung 8 übermittelt werden, z. B. die Steuerbefehle zur Festsetzung der Hilfsvorrichtung 8 in bezug auf den Kontainer 1. Bei Verwendung eines Elektromotors besteht eine vorteilhafte Ausführungsvariante darin, daß in der Hilfsvorrichtung 8 außer dem Elektromotor auch Akkus eingebaut sind, aus denen der Elektromotor den erforderlichen Strom erhält. Damit stellt die Hilfsvorrichtung 8 eine völlig selbständig arbeitende Einheit dar, deren Funktionen sich mit Fern-, und Funk- oder ähnlichen Steuerungen steuern lassen. Dabei sind keine überflüssigen Kabel zwischen Hilfsvorrichtung 8 und Transportvorrichtung 2 nötig. Bei Verwendung eines Elektro­ motors und Akkus für die Hilfsvorrichtung 8 kann, die Transportvorrichtung 2 vorteilhafterweise mit Geräten ausgerüstet werden, mit denen die Akkus geladen werden können, wenn die Hilfsvorrichtung 8 an die Transportvorrichtung 2 angekuppelt ist, wie dies z. B. in Fig. 5 dargestellt ist. Naturgemäß können die Akkus auch in üblicher Weise ge­ laden werden.
In der Zeichnung ist die Transportanordnung insbe­ sondere als Kontainertransportanordnung dargestellt. Die Anordnung läßt sich jedoch auch zum Transport anderer Einheits­ lasten einsetzen, indem sie für den jeweiligen Zweck mit passenden Greifelementen zum Greifen der Last ausgerüstet wird.
Die Hilfsvorrichtung kann auch einen hydraulischen Antrieb aufweisen, der seine Antriebskraft von der Transportvorrichtung erhält, z. B. über einen mit der Transportvorrichtung verbundenen Hydraulikschlauch. Die Hilfsvorrichtung ist na­ turgemäß auch mit einer Bremse zum Abbremsen ihrer Bewegung versehen. In allen Fällen ist es außerdem möglich, an der Hilfs­ vorrichtung verschiedene Sicherheitsvorrichtungen zur Verhinderung von Zusammenstößen mit Hindernissen und an der Transportvorrichtung Überwachungsvorrichtun­ gen anzubringen, die den Bewegungszustand der Hilfsvorrich­ tung und deren momentane Funktion anzeigen.

Claims (12)

1. Transportanordnung für starre Einheitslasten, wie z. B. Kontainer (1), Betonfertigteile und plattenförmige Stücke, zu der eine Transportvorrichtung (2), wie z. B. ein Stapler gehört, die mit Greifelementen (4) zum Abheben des einen Endes (6) der Last von der Abstellfläche (5) ausgerüstet ist, sowie eine mit Transporträdern (9) versehene Hilfs­ vorrichtung (8), die zum Tragen der Last während des Trans­ portes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (8) eine separate Vorrichtung mit eigenem Fahrantrieb ist, vom Steuerhaus der Transport­ vorrichtung (2) aus fernsteuerbar und unter dem abgehobenen Ende (6) der Last (1) von der Transportvorrichtung (2) zum entgegengesetzten Ende der Last (1) verfahrbar ist, die Last anhebt und diese für den Transport von unten trägt, und daß die Hilfsvorrichtung (8) an die Transport­ vorrichtung (2) ankoppelbar ist, wenn keine Last trans­ portiert wird.
2. Transportanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (8) mit Trag­ elementen (10) ausgerüstet ist, die eine relative Bewegung zwischen der Hilfsvorrichtung (8) und der Last (1) in Längs­ richtung der Last ermöglichen, während die Last (1) von der Hilfsvorrichtung (8) getragen wird, sowie mit Elementen versehen ist, mit denen sich die Last (1) feststellen, d. h. die relative Bewegung zwischen Hilfsvorrichtung (8) und Last (1) verhindern läßt.
3. Transportanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragelemente (10) als Tragrollen ausgebildet sind.
4. Transportanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragelemente (10) mit einer Bremse ausgerüstet sind.
5. Transportanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (8) mit Einrichtungen (13, 14) zur Verriegelung der Hilfs­ vorrichtung (8) an der Last (1) ausgerüstet ist.
6. Transportanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (8) mit einem Motor ausgerüstet ist, durch den wenigstens eines der Transporträder (9) und/oder eines der Tragelemente (10) angetrieben wird.
7. Transportanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor der Hilfsvorrichtung (8) ein Elektromotor ist.
8. Transportanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor der Hilfsvorrichtung (8) zur Übertragung der erforderlichen Antriebsenergie über Kabel mit der Transportvorrichtung (2) verbunden ist, und daß sich die Funktionen der Hilfsvorrichtung (8), wie das Anhalten und Feststellen der Last (1) über Kabel vom Steuerhaus der Transportvorrichtung (2) aus steuern lassen.
9. Transportanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (8) mit einer Energiequelle, wie z. B. Akkus, ausgerüstet ist, aus der der Elektromotor der Hilfsvorrichtung (8) seine Antriebs­ energie erhält.
10. Transportanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Akkus der Hilfsvorrichtung (8) vom Stromkreis der Transportvorrichtung (2) aufgeladen werden, während die Hilfsvorrichtung an die Transport­ vorrichtung (2) angekoppelt ist.
11. Transportanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung der Funktionen der Hilfsvorrichtung (8) drahtlos über Funk oder Infrarot­ licht erfolgt.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor der Hilfsvorrichtung (8) ein Hydraulikmotor ist, der seine Antriebsenergie über Hydraulikschläuche von der Transportvorrichtung (2) erhält.
DE19853522281 1984-06-26 1985-06-21 Transportvorrichtung fuer einheitslasten Granted DE3522281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI842569A FI70390C (fi) 1984-06-26 1984-06-26 Transportoer foer enhetslaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522281A1 DE3522281A1 (de) 1986-01-02
DE3522281C2 true DE3522281C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=8519298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522281 Granted DE3522281A1 (de) 1984-06-26 1985-06-21 Transportvorrichtung fuer einheitslasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4655669A (de)
DE (1) DE3522281A1 (de)
FI (1) FI70390C (de)
GB (1) GB2160844B (de)
SE (1) SE455783B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316434A (en) * 1992-05-07 1994-05-31 Harnischfeger Corporation Apparatus and method for hauling material objects
WO2004076118A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Weld-Tech Aps Internal clamp for use in welding pipelines with integrated elecrical power supply
US20080277391A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 International Business Machines Corporation Mobile, Robotic Crate
US8613582B2 (en) 2008-10-06 2013-12-24 Unitronics Parking Solutions Ltd Shuttle cars for use in automated parking
FR2939112A1 (fr) * 2008-11-28 2010-06-04 Lucas Sa G Installation pour la reception d'un contenant de grande capacite, du genre benne ou conteneur
DE102017121846A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Airbus Operations Gmbh Elektrisch angetriebene Transportwagenkombination für eine Flugzeugkabine
US11066257B2 (en) * 2018-05-31 2021-07-20 Victor Casanova Container transport system
CN111517254B (zh) * 2020-04-10 2021-06-04 浙江立镖机器人有限公司 薄型运输车及其装载运输车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584240A (en) * 1949-04-26 1952-02-05 James E Stewart Lateral loading and unloading attachment for forked lift trucks
US3348711A (en) * 1965-06-28 1967-10-24 Emery T Gove Straddle type carrier
GB1189341A (en) * 1967-04-08 1970-04-22 Dobson Ltd W E & F Improvements in or relating to Transportable Load-Carrying Appliances
DE1804791C3 (de) * 1968-10-24 1975-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Transporteinrichtung für die selbsttätige Beförderung von Lasten
FR2312229A1 (fr) * 1975-05-29 1976-12-24 Saxby Installation pour la manutention automatique de chariots manuels, notamment de chariots d'hopitaux
GB1515712A (en) * 1975-08-14 1978-06-28 Total Mech Handling Ltd Mechanical handling apparatus
FI61435C (fi) * 1980-06-24 1982-08-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning foer hantering och transportering i ynnerhet mellan ett ro/ro-fartyg och en terminal av ett e nhtslass bestaoende av en eller flera containrar eller dyli ka
US4551059A (en) * 1983-11-02 1985-11-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-directional straddle-lift carrier
FI68597C (fi) * 1984-02-06 1985-10-10 Valmet Oy Anordning foer transport av enhetslast

Also Published As

Publication number Publication date
SE8503120L (sv) 1985-12-27
DE3522281A1 (de) 1986-01-02
FI70390B (fi) 1986-03-27
GB8515260D0 (en) 1985-07-17
FI842569A0 (fi) 1984-06-26
US4655669A (en) 1987-04-07
GB2160844B (en) 1988-04-13
GB2160844A (en) 1986-01-02
SE455783B (sv) 1988-08-08
FI842569A (fi) 1985-12-27
FI70390C (fi) 1986-09-19
SE8503120D0 (sv) 1985-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
DE3522281C2 (de)
EP0699164B1 (de) Verfahren und einrichtung zum umsetzen von containern
DE2636287A1 (de) Ladevorrichtung
WO1993000281A1 (de) Stückgutumschlageinrichtung
DE3020439A1 (de) Torlader
DE4126728C2 (de) Hebe- und Förderfahrzeug
DE102013018268A1 (de) Transportsystem
DE3046027C2 (de)
DE2906457C2 (de) Einrichtung zur Bildung und Handhabung von Sammellasten
EP0204686A1 (de) Sammeleinrichtung insbesondere für Altmaterial, wie Altglas od.dgl.
DE3440494A1 (de) Vorrichtung zum transport einer einheitslast
DE3526039A1 (de) Transportsystem mit bordeigenem ent- und beladegeraet fuer den transport von stueckguetern
DE2811797A1 (de) Vorrichtung zum verladen von guetern
DE60213472T2 (de) Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern
DE102018112566A1 (de) Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur
DE1001645B (de) Foerdervorrichtung zum Wegfuehren eines bestimmten Lastenstueckes aus einem Stapel
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE3839618A1 (de) Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb
AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen
EP0438650A1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände
EP0090949A1 (de) Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen
DE2112329C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.
DE2103201C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Pendeins der Last beim Umschlagen von Frachtbehältern (Containern)
DE3334582A1 (de) Umschlageinrichtung zum umsetzen von transporthilfsmitteln in einem bergbau-untertagebetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 9/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee