DE2112329C2 - Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl. - Google Patents

Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.

Info

Publication number
DE2112329C2
DE2112329C2 DE19712112329 DE2112329A DE2112329C2 DE 2112329 C2 DE2112329 C2 DE 2112329C2 DE 19712112329 DE19712112329 DE 19712112329 DE 2112329 A DE2112329 A DE 2112329A DE 2112329 C2 DE2112329 C2 DE 2112329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
transport vehicle
vehicle according
elevator
garage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112329
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112329A1 (de
Inventor
Georg Deuringer
Georg 8901 Königsbrunn Deuringer, (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEURINGER GEB EFFENBERGER MARIANNE 8900 AUGSBURG DE
Original Assignee
DEURINGER GEB EFFENBERGER MARIANNE 8900 AUGSBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712110562 external-priority patent/DE2110562C3/de
Application filed by DEURINGER GEB EFFENBERGER MARIANNE 8900 AUGSBURG DE filed Critical DEURINGER GEB EFFENBERGER MARIANNE 8900 AUGSBURG DE
Priority to DE19712112329 priority Critical patent/DE2112329C2/de
Priority to AT155672A priority patent/ATA155672A/de
Priority to CH291372A priority patent/CH543406A/de
Priority to IT2142172A priority patent/IT949887B/it
Priority to FR7207750A priority patent/FR2128673B1/fr
Publication of DE2112329A1 publication Critical patent/DE2112329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112329C2 publication Critical patent/DE2112329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen mit einem auf Rädern laufenden Fahrzeugrahmen, auf welchem ein die Garage bei Ladevorgang aufnehmendes vorderes Hebewerk in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, die Garage beim
Ladevorgang über ein hinteres Hebewerk am Erdboden abstützbar ist, das vordere Hebewerk in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens mittels eines Fahrschlittens auf am Fahrzeugrahmen befestigten Führungsschienen verschiebbar und gegenüber diesen um eine vertikale, mittig durch das vordere Hebewerk verlaufende Achse verdrehbar gelagert ist, mit einer vorderen und einer hinteren beim Ladevorgang zur Anlage an die Garagendecke kommenden Tragvorrichtung, nach Patent 21 10 562.
Beim Transportfahrzeug nach dem Hauptpalent sind die beiden Hebewerke über einen Tragarm miteinander verbunden, dessen vorderes Ende in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens mittels eines Fahrschlittens auf am Fahrzeugrahmen befestigten Führungsschienen verschiebbar und gegenüber diesen um eine vertikale, mittig durch den Fahrzeugschlitten verlaufende Achse verdrehbar gelagert ist. Es ist eine Tragvorrichtung vorgesehen, welche aus im mittleren Bereich des Tragarms angeordneten, gegen die Garagendecke abstütr-baren Tragplatten besteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Tragarm am hinteren Ende einen Querträger auf, an dessen beiden Enden je ein durch Öffnungen im Boden der zu befördernden Fertiggarage nach unten ausfahrbarer Hydraulikstützzylinder angeordnet ist.
Dieses Transportfahrzeug nach dem Hauptpatent ist zwar zum Transport von Fertiggaragen und dergleichen vorzüglich geeignet. Durch die vorliegende Erfindung sollen jedoch Verbesserungen dieses Transportfahrzeugs bezüglich des Positionierens der Garage erreicht werden. Insbesondere soll die Fertiggarage selbst als frehragendes Element den schweren Tragarm ersetzen, so daß dieser weggelassen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun- y, gen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dieser Ausbildung des Transportfahrzeugs lassen sich im wesentlichen die gleichen Vorteile erzielen wie mit dem Fahrzeug nach dem Hauptpatent, wobei jedoch das Auf- und Abladen der Fertiggarage noch wesentlich einfacher ist und die aufgeladene Fertiggarage oder dergleichen trotzdem vollständig stabil und verwindungsfrei gelagert ist. Das rückwärtige Hebewerk ist vom Fahrzeug vollständig getrennt und wird vor dem Aufladen der Garage in dieselbe eingesetzt. Sodann wird das Fahrzeug mit dem ganz zum rückwärtigen Ende verschobenen vorderen Hebewerk rückwärts vor das Einfahrtstor der Garage gesetzt, so daß das vordere Hebewerk in Art eines Gabelstaplers an der Garagendecke oder am Torsturz derselben angreifen kann. Sodann wird gleichzeitig das vordere und rückwärtige Hebewerk betätigt und dadurch die Garage bis über das Fahrwerk des Fahrzeugs angehoben. Anschließend wird das Fahrzeug mit dem Fahrzeugrahmen rückwärts unter die von den Hebewerken getragene Garage gesetzt, wonach die Garage auf den Fahrzeugrahmen abgesetzt werden kann. Das Abladen der Fertiggarage kann ebenso einfach und schnell erfolgen, wobei die geschilderten Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge durchzuführen sind. Nach dem Absetzen der Fertiggarage auf den Erdboden wird das rückwärtige w Hebewerk aus der Garage herausgenommen bzw. herausgefahren und auf das Fahrzeug geladen bzw. an demselben befestigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das hintere Hebewerk einen ein- oder zweiteiligen Tragrahmen auf, welcher jeweils am oberen Ende die anhebbare Tragvorrichtung besitzt. Die Hubeinrichtung kann In beliebiger Weise ausgebildet sein. Beispielswelse kann sie aus einer Spindeleinrichtung bestehen. Vorzugsweise weist das hintere Hebewerk einen am Tragrahmen schwenkbar angelenkten, nach unten ausfahrbaren Hydraulik-Stützzylinder auf. Das rückwärtige Hebewerk kann daher stabil auf den zwei StützzylimJern von zwei Tragrahmen abgestützt werden.
Mit diesem erfindungsgemäßen Transportfahrzeug können grundsätzlich Fertig-Garagen mit oder ohne Boden befördert werden. Falls es sich um Garagen ohne Boden handelt, muß eine zusätzliche Stützeinrichtung zwischen den Seitenwänden der Garage am hinteren Ende derselben vorgesehen werden, an welcher das rückwärtige Hebewerk abgestützt werden kann.
Vorzugsweise werden jedoch Fertig-Garagen mit Boden befördert, wobei gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeder Tragrahmen über einer dafür vorgesehenen Öffnung im Boden der zu befördernden Fertig-Garage aufstellbar ist und an seinem unteren Ende einen schrägen Zentrierrand aufweist. Die beiden Stützzylinder werden durch die beiden Öffnungen nach unten ausgefahren.
Damit die Tragrahmen des hinteren Hebewerks bequem in die Garage eingebracht bzw. nach dem Abladen aus dieser herausgebracht werden können, weist jeder Tragrahmen vorzugsweise Laufrollen und einen exzentrischen Handgriff auf, so daß er nach Art eines Schubkarrens In Schräglage fahrbar und mit dem Zentrierrand in die entsprechenden Öffnungen einsetzbar ist. Die an der Garagendecke zur Anlage kommende Tragvorrichtung in jedem Tragrahmen besieht bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus einer Gewindespindel, einer auf dieselbe aufgesetzten Mutter und einer mit der Mutter verbundenen Stütze. Um den Tragrahmen durch den Torsturz der Garage ein- und ausfahren und aus den Öffnungen im Garagenboden herausheben zu können, muß die Tragvorrichtung am oberen Ende einziehbar oder abklappbar sein. Außerdem können die Stützen von zwei Tragvorrichtungen durch einen aufgelegten Querträger miteinander verbunden sein, welcher an der Garagendecke zur Anlage kommt und eine stabile Lagerung derselben bewirkt.
Darüber hinaus können zur weiteren Stabilisierung auch zwei Hydraulik-Stützzylinder und/oder zwei Tragrahmen durch Querstangen miteinander verbunden sein. Die die beiden Stützzylinder miteinander verbindende Querstange ist mit denselben vorzugsweise gelenkig verbunden.
Zum Positionieren der Garage beim Absetzen derselben vom Transportfahrzeug kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeder Hydraulik-Stützzylinder oder die die beiden Stützzylinder miteinander verbindende Querstange mit In Längsrichtung und Querrichtung des Fahrzeugs wirksamen Hydraullk-Schubzyllndern verbunden sein, deren entgegengesetztes Ende jeweils mit den zugehörigen Tragrahmen bzw. einem der beiden Tragrahmen verbunden ist. Durch Betätigung der Schubzylinder läßt sich das rückwärtige Garagenende in weiten Grenzen verschieben oder um die Achse des vorderen Hebewerks verdrehen. Dabei 1st eine Drehung bis zu ±90° möglich.
Das vordere Hebewerk weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung einen seitlich abgestützten Tragmast auf, längs dessen ein Hubschlitten verschiebbar Ist, welcher 2inen an der Garage zur Anlage kommenden Querträger trägt. Damit keine Verspannungen oder Beschädigungen der Hebewerke auftreten können, kann der Querträger vorzugsweise längs des Hubschlittens in Längsrichtung des Fahrzeugs frei verschiebbar sein.
Vortellhafterweise greift der Querträger am Torsturz der Garage an und weist dementsprechend am Torsturz zur Anlage kommende Anschlagzargen und auf seiner nach oben weisenden Fläche Auflagen aus elastischem Material auf. s
Die Verstellung des Hubschlittens In vertikaler Richtung erfolgt vorzugsweise so, daß er mittels Rollen am Tragmast anliegt und daß mit dem vorderen Hebewerk ein Hydraulik-Hubzylinder starr verbunden ist, dessen oberes Ende eine Umlenkrolle trägt, über welche eine Kette geführt Ist, deren eines Ende mit dem Hebewerk und deren anderes Ende mit dem Hubschlitten verbunden Ist. Dadurch läßt sich eine beliebige Übersetzung der Hubbewegung erzielen.
In den Führungsschienen geführte Tragrollen sind vor- is zugsweise an einem Fahrgestell des Fahrschlittens angebracht und auf dem Fahrgestell 1st mittels eines Drehkranzes eine das vordere Hebewerk tragende Drehplatte des Fahrschlittens drehbar gelagert. In der gleichen Welse Ist bei der Ausführungsform nach dem Hauptpatent das vordere Ende des Tragarms mit dem Fahrgestell verbunden.
Um eine Verschiebung des vorderen Hebewerks und somit eine Positionierung des vorderen Endes der Fertiggarage zu ermöglichen, Ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zwischen dem vorderen Hebewerk und dem Fahrschlitten ein Kreuzsupport angeordnet. Dabei ist vorzugsweise die Drehplatte des Fahrschlittens als Kreuzsupport ausgebildet. Die Verschiebung des vorderen Hebewerks auf dem Kreuzsupport erfolgt gemäß m einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mittels Hydraulik-Schubzylindern, die in Längs- und Querrichtung zwischen dem vorderen Hebewerk und dem Fahrschlitten angreifen.
Am vorderen Hebewerk kann eine Schlauch- oder Kabeltrommel vorgesehen sein, auf welche Hydraulikschläuche und elektrische Kabel zur Versorgung der Steuerelemente des vorderen Hebewerks aufgewickelt sind. Diese Schläuche und Kabel sind an entsprechende Energiequellen des Fahrzeugs angeschlossen. 4η
Die Hydraulik-Schläuche und -Kabel für das hintere Hebewerk werden lose im Innern des aufgeladenen Garagenkörpers geführt. Nach dem Entladen werden die Verbindungen mit diesen Schläuchen und Kabeln, die Schnellkupplungen oder dergleichen aufweisen, gelöst. Kabel und Schläuche verden aufgewickelt und am rückwärtigen Hebewerk befestigt.
Mit den erfindungsgemäßen Hebewerken kann grundsätzlich auch ein normaler Anhänger oder Sattelanhänger ausgestattet werden, so daß derartige Anhänger in einfaeher Weise in erfindungsgemäße Transportfahrzeuge umgewandelt werden können.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des Transportfahrzeugs mit aufgeladener Fertig-Garage bzw. dergleichen Betonfertigteilen,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des rückwärtigen Teils des Fahrzeugs bei nach hinten ausgefahrener Fertig-Garage, «i
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht bei abgesetzter Fertig-Garage,
F i g. 4 eine schematische Aufsicht der wesentlichen Teile des vorderen und hinteren Hebewerks mit der Fertig-Garage zur Veranschaulichung der Anordnung, Wirkungsweise und Bewegungen der Hydraulik-Schubzylinder,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des hinteren Hebewerks,
Flg. 6 eine Aufsicht gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 eine rückwärtige Ansicht des vorderen Hebewerks gemäß dem Pfeil VII In Fig. 1 und
FI g. 8 eine vergrößerte Seitenansicht des vorderen Hebewerks.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eines Transportfahrzeugs gemäß der Erfindung weist einen auf vorderen Rädern 10 und hinteren Rädern 12 befestigten Fahrzeugrahmen 14 in Form eines über die ganze Länge des Fahrzeugs in der Mittellängsachse desselben verlaufenden Trägers auf. Auf dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens sitzt das Führerhaus 16 des Fahrzeugs. Parallel zum Fahrzeugrahmen 14 und an diesem anliegend sind Führungsschienen 18 vorgesehen, die am hinteren Endes des Führerhauses 16 beginnen und sich bis zum hinteren Ende des Fahrzeugrahmens 14 erstrekken. In diesen Führungsschienen laufen die Tragrollen 20 eines Fahrschlittens 22. Auf dem Fahrschlitten ist ein vorderes Hebewerk 24 angebracht, welches einen leicht nach vorne geneigten und durch Streben 26 abgestützten Tragmast 28 aufweist. Am Tragmast 28 ist ein Hydraulik-Hubzyllnder 30 befestigt, dessen Kolbenstange an ihrem oberen Ende eine Umlenkrolle 32 trägt. Über die Umlenkrolle 32 ist eine Kette 34 geführt, deren eines Ende 36 an einer Querstrebe 38 des vorderen Hebewerks und dessen anderes Ende 40 an einem Hubschlitten 42 befestigt ist. Der Hubschlitten 42 liegt mittels Rollen 44 an dem aus zwei parallelen Teilen bestehenden Tragmast 28 an. Auf dem Hubschlitten 42 ist ein Querträger 46 in Längsrichtung zwischen einem vorderen Anschlag 48 und einem rückwärtigen Anschlag 50 frei verschiebbar gelagert. Auf der Oberseite des Querträgers 46 sind Auflagen 52 aus elastischem Material vorgesehen, welche an der Garagendecke bzw. am unteren Rand des Torsturzes der Fertig-Garage zur Anlage kommen.
An den Streben 26 ist außerdem eine Schlauch- und Kabeltrommel 54 zum Aufwickeln der für die Versorgung des vorderen Hebewerks 24 erforderlichen Hydraulikschläuche und elektrischen Kabel drehbar gelagert.
Die Fertig-Garage 56 ruht in ähnlicher Weise wie bei den Ausführungsformen nach dem Hauptpatent auf nicht gezeigten, mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Auflagern auf, wenn sie sich in der in Fig. 1 gezeigten Aufladestellung befindet.
In das rückwärtige Ende der Fertig-Garage 56 oder dergleichen wird ein hinteres Hebewerk 58 eingesetzt, welches zwei Tragrahmen 60 und in diesen schwenkbar angelenkte, nach unten ausfahrbare Hydraulik-Stützzylinder 62 aufweist. Am oberen Ende des Tragrahmens 60 ist jeweils eine Tragvorrichtung 64 vorgesehen, welche um eine Schwenkachse 66 nach unten abklappbar ist. Die Tragvorrichtung 64 kann in einer weiter unten näher erläuterten Weise nach oben ausgefahren und so zwischen Boden und Decke der Fertig-Garage verspannt werden.
Weiter sind am hinteren Hebewerk 58 Laufrollen 68 sowie je ein exzentrischer Handgriff 70 angeordnet, wodurch ermöglicht wird, daß das hintere Hebewerk 58 in Art eines Schubkarrens in schräger Lage mit den Laufrollen 68 gefahren wird. Dies ist für das Einsetzen des hinteren Hebewerks 58 in die Fertig-Garage sowie für das Herausnehmen des hinteren Hebewerks nach dem Absetzen der Fertig-Garage außerordentlich vorteilhaft.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Entladezustand ist der Fahrschlitten 22 bis zum rückwärtigen Ende des Fahrzeugrahmens 14 verschoben und der Hydraulik-Hubzylinder 30 ist so weit nach oben ausgefahren, daß die
Fertig-Garage 56 frei auf dem auf der Innenseite der Garagendecke anliegenden Querträger 46 und auf der Tragvorrichtung 64 des hinteren Hebewerks 58 hängt. Die Stützzylinder 62 des hinteren Hebewerks 58 sind dabei durch im Boden der Fertig-Garage dafür vorgesehene geeignete Öffnungen nach unten bis zum Erdboden 72 ausgefahren.
Anschließend werden die Stützzylinder 62 gleichzeitig mit dem Hubzylinder 30 langsam eingefahren, bis die Fertig-Garage 56 auf dem Erdboden 72 zur Auflage m kommt. Anschließend wird der Hubzylinder 30 noch weiter eingefahren, bis der Querträger 46 durch Vorsetzen des Fahrzeugs aus dem Torsturz der Garage herausgefahren werden kann. Anschließend wird das hintere Hebewerk 58 in der oben geschilderten Weise aus der \s Fertig-Garage herausgefahren und am vorderen Hebewerk 24 aufgehängt oder in anderer Weise befestigt. Sodann wird das vordere Hebewerk 24 in einer weiter unten geschilderten Weise wieder in seine Ausgangsstellung nahe dem Führerhaus zurückbewegt.
Die genaue Positionierung der Fertig-Garage beim Absetzen erfolgt in der aus Fig. 4 schematisch ersichtlichen Weise. In Fig. 4 ist nur der Fahrschlitten 22 mit seinen Tragrollen 20 sowie die Fertig-Garage 56 mit den für die hinteren Stützzylinder 62 vorgesehenen Öffnungen 74 im Garagenboden schematisch angedeutet. Zwischen dem Fahrschlitten 22 und dem in Fig. 4 nicht gezeigten vorderen Hebewerk 24 greift In einer weiter unten näher erläuterten Weise je ein Hydraullk-Schubzylinder 76 in Längsrichtung bzw. 78 quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs an.
In ähnlicher Weise greifen zwischen dem in Fig. 4 nicht gezeigten hinteren Hebewerk 58 und einer die beiden Stützzylinder 62 verbindenden, mit denselben gelenkig verbundenen Querstange 80 in Längsrichtung wirksame Hydraulik-Schubzylinder 82 an, welche nahe den Stützzylindern 62 mit der Querstange 80 verbunden sind. Ein weiterer Hydraulik-Schubzylinder 84 kommt zwischen den Stützzylindern 62 und dem hinteren Hebewerk 58 in Querrichtung zur Wirkung.
Durch Betätigung der verschiedenen Schubzylinder 76, 78, 82 und 84 in der in Fig. 1 gezeigten Lage der Fertig-Garage 56 läßt sich die letztere bezüglich des Erdbodens in jede gewünschte Stellung gemäß den Doppelpfeilen 86 in Längsrichtung bzw. 88 in Querrichtung genau posltionieren.
Die Einzelheiten des hinteren Hebewerks 58 sind in den Fig. 5 und 6 ausführlich dargestellt. Die um die Schwenkachse 66 nach vorne abklappbare Tragvorrichtung 64 weist eine Gewindespindel 90, eine auf der Gewindespindel drehbare Mutter 92 und eine Stütze 94 auf. Über die Stützen 94 der beiden zum hinteren Hebewerk 58 gehörigen Tragrahmen 60 ist ein Querträger 96 aufgelegt, dessen Oberseite mit elastischem Material 98 belegt ist, das an der Innenseite der Garagendecke 100 5s zur Anlage kommt, wenn die Mutter 92 mittels Handgriffe 102 so verdreht wird, daß der Tragrahmen 60 zwischen Decke und Boden der Garage verspannt wird.
Am unteren Ende weist jeder der Tragrahmen 60 einen schrägen Zentrierrand 104 auf, welcher ein einfaches μ Einsetzen des Tragrahmens 60 in die ebenfalls abgeschrägte Öffnung 74 des Garagenbodens ermöglicht. Durch die Öffnung 74 kann der Fuß 108 des Stützzylinders 62 nach unten ausgefahren werden.
Wie weiter aus Fig. 5 ersichtlich, befinden sich in der dargestellten Lage die Laufrollen 68 etwas über dem Boden 110 der Garage, so daß nach dem Einziehen der Stütze 94 und dem Abklappen der Tragvorrichtung 64 um die Schwenkachse 66 der Handgriff 70 nach unten gedrückt werden kann, bis die Laufrollen 68 auf dem Boden 110 aufliegen. Bei einem anschließenden weiteren Schrägstellen des Tragrahmens 60 wird der Zentrierrand 104 aus der Öffnung 74 ausgehoben, und die beiden das hintere Hebewerk 58 bildenden Tragrahmen 60 lassen sich mittels der beiden zugehörigen Handgriffe 70 In Art eines Schubkarrens aus der Garage herausfahren.
Am oberen Ende ist jeder Stützzylinder 62 um ein Kreuzgelenk 112 schwenkbar am Tragrahmen 60 angelenkt, so daß die gegenseitige Verschiebung von Tragrahmen 60 und Stützzylindern 62 durch Betätigung der Schubzylinder 82 und 84 möglich ist.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die beiden Tragrahmen 60 durch Querstangen 114 und 116 miteinander verbunden, auf deren einer die Laufrollen 68 gelagert sind. Die die beiden Stützzylinder 62 miteinander verbindende Querstange 80 ist, wie bereits erwähnt, mit demselben gelenkig verbunden.
In den Fig. 7 und 8 sind die Einzelheiten des vorderen Hebewerks 24 ausführlich dargestellt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, besteht der Tragmast 28 des vorderen Hebewerks aus zwei parallelen Teilen, an welchen die Rollen 44 des Hubschlittens 42 anliegen.
Weiter ist aus Fig. 7 ersichtlich, daß die am oberen Ende der Kolbenstange des Hubzylinders 30 angeordnete Umlenkrolle 32 eine Führungsnut 118 für die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Kette 34 aufweist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform weist der Querträger 46 nur an seinen Enden elastische Auflagen 52 zum sicheren Haften an der Decke der Fertig-Garage auf.
Bei der in Flg. 8 gezeigten Ausführungsform weist dagegen der Querträger 46 eine vordere und hintere Anschlagzarge 120 auf, welche an der Außen- und Innenseite des Torsturzes der Fertig-Garage 56 zur Anlage kommen können. Um Verspannungen bzw. Beschädigungen der beiden Hebewerke zu vermeiden, ist der Querträger 46 mittels einer Schiene 122 auf dem Hubschlitten 42 in Längsrichtung zwischen dem vorderen Anschlag 48 und dem hinteren Anschlag 50 frei verschiebbar.
Zwischen dem Hubschlitten 42 und dem Fahrschlitten 22 ist in einer aus Fig. 8 näher ersichtlichen Weise ein Kreuzsupport 124 angeordnet. Der Kreuzsupport 124 ist über einen Drehkranz 126 mit dem Fahrschlitten 22 drehbar verbunden. Zwischen dem Hebewerk 24 und dem Kreuzsupport 124 greifen die bereits oben erwähnten Hydraulik-Schubzylinder 76 und 78 an, so daß das Hebewerk 24 bezüglich des Fahrschlittens 22 in Längs- und Querrichtung des Fahrzeuges in gewissen Grenzen verschoben werden kann.
Der Fahrschlitten 2 trägt einen Hydraulikmotor 128, dessen Antriebswelle mit einem Antriebsritzel 130 nach unten ragt. Das Antriebsritzel 130 steht in Eingriff mit einer an den Führungsschienen 18 befestigten, in Längsrichtung verlaufenden Zahnstange 132. Bei Betätigung des Hydraulikmotors 128 läßt sich daher das vordere Hebewerk 24 längs der Führungsschienen 18 über die ganze Länge derselben verschieben. Dies ist zum Aufnehmen bzw. Abladen des im Leerzustand am vorderen Hebewerk befestigten Hebewerks 58 erforderlich.
Durch entsprechende Betätigung der verschiedenen Schubzylinder und/oder durch Vorsetzen oder Zurücksetzen des Fahrzeugs selbst kann der Garage beim Abladen praktisch jede gewünschte Lage erteilt werden, ohne daß die Teile der Hebewerke verbogen oder beschädigt werden können.
Anstelle der verhältnismäßig großen, in den Figuren gezeigten Laufrollen 68 können auch kleinere Bockrollen vorgesehen werden, wodurch die Handbetätigung des hinteren Hebewerks noch erleichtert wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Transportfahrzeuf für Fertiggaragen und dergleichen mit einem auf Rädern laufenden Fahrzeugrahmen, auf welchem ein die Garage beim Ladevorgang aufnehmendes vorderes Hebewerk in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, die Garage beim Ladevorgang Ober ein hinteres Hebewerk am Erdboden abstützbar ist, das vordere Hebewerk in Längsrichtung in des Fahrzeugrahmens mittels eins Fahrschlittens auf am Fahrzeugrahmen befestigten Führungsschienen verschiebbar und gegenüber diesen um eine vertikale, mittig durch das vordere Hebewerk verlaufende Achse verdrehbar gelagert ist, mit einer vorderen und einer is hinteren beim Ladevorgang zur Anlage an die Garagendecke kommende Tragvorrichtung, nach Patent 2110562, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebewerke (24 und 28) voneinander getrennt sind und je eine der beiden Tragvorrichtungen (46, 52 bzw. 64) aufweisen.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Hebewerk (58) einen ein- oder zweiteiligen Tragrahmen (60) aufweist, welcher jeweils am oberen Ende die anhebbare Tragvorrichtung (64) besitzt.
3. Transportfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Hebewerk (58) einen am Tragrahmen (60) schwenkbar angelenkten, nach unten ausfahrbaren Hydraulik-Stützzylinder (62) auf- m weist.
4. Transportfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragrahmen (60) über einer dafür vorgesehenen Öffnung (74) im Boden (110) der zu befördernden Fertiggarage (56) aufstellbar ist und an seinem unteren Ende einen schrägen Zentrlerrand (104) aufweist.
5. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragrahmen (60) Laufrollen (68) und einen exzentrischen Handgriff (70) aufweist.
6. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (64) an jedem Tragrahmen (60) aus einer Gewindespindel (90), einer auf dieselbe aufgesetzten Mutter (92) und einer mit der Mutter verbundenen Stütze (94) besteht.
7. Transportfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (94) von zwei Tragvorrichtungen (64) durch einen aufgelegten Querträger (96) verbunden sind.
8. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (64) jedes Tragrahmens (60) in denselben einziehbar oder um eine horizontale Achse (66) abklappbar ist.
9. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hydraulik-Stützzylinder (62) und/oder zwei Tragrahmen (60) durch Querstangen (80 bzw. 114, 116) miteinander ver- M bunden sind.
10. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hydraullk-Stützzyllnder (62) oder die die beiden Stützzylinder miteinander verbindende Querstange (80) jeweils nahe den Stützzylindern mit einem in Längsrichtung des Fahrzeugs wirksamen Hydraulik-Schubzylinder (82) verbunden ist, dessen entgegengesetzes Ende mit dem
zugehörigen Tragrahmen (60) verbunden ist.
11. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hydraulik-Stützzylinder (62) oder die die beiden Stützzylinder miteinander verbindende Querstange (80) mit einem in Querrichtung des Fahrzeugs wirksamen Hydraulik-Schubzylinder (84) verbunden ist, dessen entgegengesetztes Ende mit den zugehörigen Tragrahmen (60) bzw. einem der beiden Tragrahmen verbunden ist.
12. Transportfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hebewerk (24) einen seitlich abgestützten Tragmast (28) aufweist, längs dessen ein Hubschlitten (42) verschiebbar ist, welcher einen an der Fertlg-Garage (56) zur Anlage kommenden Querträger (46) trägt.
13. Transportfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (46) längs des Hubschlittens (42) in Längsrichtung des Fahrzeugs frei verschiebbar ist.
14. Transportfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (46) am Torsturz der Garage (56) zur Anlage kommende Anschlagzargen (120) und auf seiner nach oben weisenden Fläche Auflagen (52) aus elastischem Material aufweist.
15. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubschlitten (42) am Tragmast (28) mittels Rollen (44) anliegt und Jaß mit dem vorderen Hebewerk (24) ein Hydraulik-Hubzylinder (30) starr verbunden ist, dessen oberes Ende eine Umlenkrolle (32) trägt, über welche eine Kette (34) geführt Ist, deren eines Ende (36) mit dem Hebewerk (24) und deren anderes Ende (40) mit dem Hubschlitten (42) verbunden ist.
16. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 und 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsschienen (18) geführte Tragrollen (20) an einem Fahrgestell des Fahrschlittens (22) angebracht sind und daß auf dem Fahrgestell mittels eines Drehkranzes (126) eine das vordere Hebewerk (24) tragende Drehplatte des Fahrschlittens (22) drehbar gelagert ist.
17. Transportfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Hebewerk (24) und dem Fahrschlitten (22) ein Kreuzsupport (124) angeordnet ist.
18. Transportfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehplatte als Kreuzsupport ausgebildet ist.
19. Transportfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hebewerk (24) mit dem Kreuzsupport (124) mittels Hydraulik-Schubzylindern (76; 78) in Längs- und Querrichtung verschiebbar ist.
20. Transportfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hebewerk (24) eine Schlauch- und Kabeltrommel (54) trägt, welche Hydraulikschläuche und elektrische Kabel zur Versorgung des vorderen Hebewerks (24) aufgewickelt sind.
DE19712112329 1971-03-05 1971-03-15 Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl. Expired DE2112329C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112329 DE2112329C2 (de) 1971-03-05 1971-03-15 Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.
AT155672A ATA155672A (de) 1971-03-05 1972-02-25 Transportfahrzeug fur fertiggaragen u.dgl.
CH291372A CH543406A (de) 1971-03-05 1972-02-29 Transportfahrzeug für Fertiggaragen
IT2142172A IT949887B (it) 1971-03-05 1972-03-04 Veicolo per trasportare box per auto prefabbricati e simili
FR7207750A FR2128673B1 (de) 1971-03-05 1972-03-06

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110562 DE2110562C3 (de) 1971-03-05 Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE19712112329 DE2112329C2 (de) 1971-03-05 1971-03-15 Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2112329A1 DE2112329A1 (de) 1972-11-23
DE2112329C2 true DE2112329C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=25760755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112329 Expired DE2112329C2 (de) 1971-03-05 1971-03-15 Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA155672A (de)
CH (1) CH543406A (de)
DE (1) DE2112329C2 (de)
FR (1) FR2128673B1 (de)
IT (1) IT949887B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH565667A5 (de) * 1972-12-19 1975-08-29 Rinter Technik Ag
US4943203A (en) * 1989-02-06 1990-07-24 John Bohata Retriever truck
DE4028924A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128673A1 (de) 1972-10-20
ATA155672A (de) 1975-10-15
CH543406A (de) 1973-10-31
DE2112329A1 (de) 1972-11-23
IT949887B (it) 1973-06-11
FR2128673B1 (de) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
DE3017129A1 (de) Lastenfahrzeug
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE2608342C2 (de)
DE2515713A1 (de) Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE2849194C2 (de)
DE2112329C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.
DE1291683B (de) Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast
DE2246821C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE2941236C2 (de)
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE1505750C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen auf einem Fahrzeug
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE2110562C3 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE1505750B1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen
DE9419094U1 (de) Nutzfahrzeug für den Containertransport

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DEURINGER, GEORG DEURINGER, GEORG, 8901 KOENIGSBRUNN, (VERSTORBEN), DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2110562

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent