DE3516143C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3516143C2
DE3516143C2 DE3516143A DE3516143A DE3516143C2 DE 3516143 C2 DE3516143 C2 DE 3516143C2 DE 3516143 A DE3516143 A DE 3516143A DE 3516143 A DE3516143 A DE 3516143A DE 3516143 C2 DE3516143 C2 DE 3516143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
vehicle
signal
clutch
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3516143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516143A1 (de
Inventor
Hideyasu Takefuta
Tatsuya Higashimatsuyama Saitama Jp Seshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3516143A1 publication Critical patent/DE3516143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516143C2 publication Critical patent/DE3516143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • F16D2500/30407Clutch slip change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3107Vehicle weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • F16D2500/3127Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungssteuereinrichtung für ein Fahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Kupplungssteuereinrich­ tungen vorgeschlagen worden, bei denen die Reibungskupplung des Fahrzeuges automatisch mittels eines hydraulischen Stellgliedes betätigt wird, und zwar über ein Magnetventil. Dabei wird der Halb-Einkupplungsbereich der Reibungskupplung mittels eines vorher besteimmten "Lernvorgangs" festge­ stellt, und zwar unmittelbar nach dem Anlassen des Motors und vor dem An­ fahren des Fahrzeugs; das Einkuppeln erfolgt mittels eines vorher festge­ legten Steuerprogramms über Daten, die sich auf den Halb-Einkupplungsbe­ reich beziehen. Der "Lernvorgang" zur Feststellung des Halbeinkupplungs­ bereiches wird also üblicherweise unmittelbar nach dem Anlassen des Motors durchgeführt; die dabei ermittelten Daten werden jedesmal für das automa­ tische Einkuppeln verwendet.
Hierbei wird jedoch der Halb-Einkupplungsbereich, der für das Anfahren des Fahrzeuges erforderlich ist, entsprechend dem Belastungszustand des Fahr­ zeuges festgestellt und dann, unabhängig von der momentanen Belastung, in Zukunft verwendet. Fährt also das Fahrzeug auf einer ebenen, horizontalen Fläche an, so werden entsprechende Daten für den Halb-Einkupplungsbereich der Kupplung gewonnen, die dann in Zukunft immer verwendet werden.
Selbst wenn in einem solchen Fall die Schaltstellung des Getriebes und der Halb-Einkupplungsbereich der Kupplung von einem automatischen Regelsystem eingestellt werden, kann es zu einem Rutschen bzw. Schleifen der Kupplung kommen, wenn nicht die Kennlinie der Kupplung für das Anfahren des Fahr­ zeuges geändert wird. Dadurch läßt sich jedoch das angestrebte, ruckfreie Anfahren des Fahrzeuges nicht realisieren, und es besteht sogar die Mög­ lichkeit, daß das Fahrzeug rückwärts fährt.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Kupplungsscheibe rasch ver­ schleißt, so daß die Wartungsintervalle verkürzt werden müssen. Diese Nach­ teile treten auch dann auf, wenn sich das Belastungsgewicht des Fahrzeuges ändert.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungssteuer­ einrichtung für ein Fahrzeug der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der das Fahrzeug, unabhängig von einer Änderung in seinem Belastungszustand, glatt und ruckfrei angefahren werden kann; insbesondere soll auch das ruckfreie Anfahren an einer Steigung möglich sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform stellen die zweiten Daten die Be­ lastung des Fahrzeugs oder seines Motors dar; es kann sich also um Daten handeln, die sich auf das Gewicht des Fahrzeuges und/oder die Neigung der Oberfläche beziehen, auf der das Fahrzeug steht.
Die ersten, den Halb-Einkupplungsbereich der Reibungskupplung darstellenden Daten werden also in Abhängigkeit von den zweiten Daten korrigiert, so daß immer Daten erhalten werden, die dem momentanen Halb-Einkupplungsbereich der Kupplung entsprechen, und zwar in Abhängigkeit von den Belastungen des Fahrzeuges zu diesem Zeitpunkt. Auch bei einer kontinuierlichen Änderung der Belastung des Fahrzeuges läßt sich also ein Halb-Einkupplungsbereich einstellen, der das gleichmäßige, ruckfreie Anfahren des Fahrzeuges bei allen Belastungszuständen und bei allen Steigungen gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Steuersystems eines Last­ wagens, bei dem eine Ausführungsform einer Fahrzeugkupplungs-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine Ansicht des Aufbaus des Neigungsdetektors aus Fig. 1;
Fig. 3 ein detailliertes Blockdiagramm der Kupplungssteuereinheit nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Kennlinie der Beziehung zwi­ schen der Stellung eines Auslösehebels und dem Schlupfwert einer Kupplung;
Fig. 5 eine Kennlinie, welche sich auf den Ein-/Aus­ kupplungsvorgang einer Kupplung bezieht, und
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines von einem Mikrocomputer ausgeführten Steuerprogramms für eine Steuer­ funktion, welche der in Fig. 3 dargestellten Kupplungs­ steuereinheit ähnelt.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Fahrzeugkupplungs- Steuereinrichtung dargestellt, wie sie bei einem Lastkraftwagen angewendet wird. An dem Fahrzeug­ körper 1 des Lastkraftwagens sind ein Dieselmotor 2 ein­ schließlich einer Kraftstoffeinspritzpumpe 2 a und ein Syn­ chrongetriebe 3 angebracht. Die Rotationsenergie von der Ausgangs­ welle 2 b des Dieselmotors 2 wird über eine Reibungskupplung 4 an das Getriebe 3 übertragen; die Rotationsenergie des Ge­ triebes 3 wird über eine Gelenkwelle 5 an Hinterräder 6 über­ tragen.
Die Reibungskupplung 4 hat einen Auslösehebel 8 und eine Ausgangsscheibe 10, welche der Antriebsscheibe 9 zugeordnet ist; ein Stellglied 7 zum Durchführen des Ein-/Auskupplungs­ vorgangs der Reibungskupplung 4 ist mit dem Auslösehebel 8 verbunden. Wenn der Auslösehebel durch das Stellglied 7 ent­ sprechend einem Steuersignal SC 1, welches unten noch erläu­ tert wird, betätigt wird, wird die Stellung der Antriebs­ scheibe 9 gesteuert, und der Einkupplungszustand zwischen der Antriebsscheibe 9 und der Ausgangsscheibe 10 der Reibungs­ kupplung 4 wird entsprechend eingestellt, um die Reibungs­ kupplung 4 ein-/auszukuppeln.
Zum Feststellen des Schlupfwerts der Reibungskupplung 4 sind ein erster Drehzahlfühler 11 auf der Seite der Antriebs­ scheibe 9 und ein zweiter Drehzahlfühler auf der Seite der Ausgangsscheibe 10 vorgesehen; ein erstes Impulsfolgesignal P 1, das sich auf die Drehzahl der Antriebsscheibe 9 be­ zieht, und ein zweites Impulsfolgesignal P 2, welches sich auf die Drehzahl der Ausgangsscheibe 10 bezieht, werden von dem ersten und zweiten Drehzahlfühler 11 bzw. 12 erzeugt. Die beiden Impulsfolgesignale P 1 und P 2 werden an einen Schlupfwertdetektor 13 angelegt, welcher den Schlupfwert bzw. die Schlupfrate der Reibungskupplung 4 auf der Basis der beiden Impulsfolgesignale P 1 und P 2 berechnet und ein Schlupfsignal SD, welches das berechnete Ergebnis anzeigt, an eine Kupplungssteuereinheit 14 abgibt.
Der Auslösehebel 8 ist auch mit einem Positionsdetektor 30 verbunden; ein Signal, welches sich auf den Betäti­ gungswert des Auslösehebels 8 bezieht, wird als Positionssignal PD erzeugt. Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen, entspricht das Positionssignal PD der Stellung der Antriebsscheibe 9, bezogen auf die Aus­ gangsscheibe 10, und wird an die Kupplungssteuereinheit 14 angelegt.
Ferner sind zum Feststellen der Größe der Belastung, welche auf das Fahrzeug oder auf den Dieselmotor 2 ausgeübt wird, an dem Fahrzeugkörper 1 ein Gewichtsdetektor 15 und ein Neigungs- oder Schrägstellungsdetektor 16 vorgesehen, um die Neigung der Oberfläche festzustellen, auf welcher der Lastwagen steht. Der Gewichtsdetektor 15 enthält ein Poten­ tiometer 17, das an dem (nicht dargestellten) Rahmen des Fahr­ zeugkörpers 1 befestigt ist, und einen Stoßstab 16, der senk­ recht an der Achse 19 für die Hinterräder 6 befestigt ist und von einer Fahrgestellfeder 18 getragen ist. Die Drehwelle 21 des Potentiometers 17 ist über ein Verbindungs­ glied 22 mit dem oberen Ende des Stoßstabs 20 verbunden, das Verbindungsglied 22 wird durch eine Feder 23 mit Druck an dem oberen Ende des Stoßstabes 20 in Anlage gehalten. Wenn folglich das Gewicht des Lastkraftwagens von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand aus zunimmt, wird die Fahrgestellfeder 18 durchgebogen, so daß der Stoßstab 20 das Verbindungsglied 22 dreht, um dadurch den Widerstands­ wert des Potentiometers 17 zu ändern. Folglich wird ein Si­ gnal, dessen Pegel sich entsprechend dem Biegezustand der Fahrzeugfeder 18, d. h. mit dem Gewicht ändert, von dem Potentiometer 17 als Gewichtssignal WD erzeugt, welches an die Kupplungssteuereinheit 14 angelegt wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, hat der Neigungsdetektor 16 einen Behälter 25, in welchem Quecksilber 24 eingeschlos­ sen ist; eine Widerstandsplatte 26 ist an der inneren Seitenwandung 25 a des Behälters 25 angebracht. Ein Ende 26 a der Widerstandsplatte 26 ist über einen Festwiderstand 27 mit einer Gleichspannungsquelle +E verbunden, während das andere Ende 26 b der Widerstandsplatte 26 geerdet ist. Der Behälter 25 ist an einer geeigneten Stelle an dem Fahr­ zeuggehäuse 1 befestigt, um die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung einzunehmen, wenn sich der Lastkrafwagen auf einer horizontalen Fläche befindet. Folglich ändert sich die Berührungs­ fläche der Widerstandsplatte 26 mit dem Quecksilber 24 ent­ sprechend der Neigung des Fahrzeugkörpers 1, und der Wider­ standwert zwischen den beiden Enden der Widerstandsplatte 26 ändert sich entsprechend.
Wenn der Lastkraftwagen sich auf einer geneigten Fläche befindet, ist folglich der Pegel bzw. die Amplitude des Spannungssignals V, das an der Widerstandsplatte 26 erzeugt wird, proportional zu der Neigung der schrägen Flä­ che. Das Spannungssignal V wird als Neigungssignal AD an die Kupplungssteuereinheit 14 angelegt.
Wenn das Gewicht des Fahrzeugs mit W, die Fahrzeuggeschwin­ digkeit mit v und die Neigung des Fahrzeugs mit R bezeichnet wird, kann die Belastung L des Fahrzeugs ausgedrückt werden als
L = α W + β v 2 + γ W sinR
wobei α, β und γ Koeffizienten sind.
Die Belastung des Fahrzeugs zu jedem Zeitpunkt wird in der Kupplungssteuereinheit 14 auf der Basis der vorerwähnten Gleichung entsprechend den Signalen AD und WD berechnet.
Die Kupplungssteuereinheit 14 empfängt das erste Impulsfolge­ signal P 1 von dem ersten Drehzahlfühler 11, ein Schaltsignal KS, welches die Stellung eines Zündschalters SW 1 anzeigt, und von einem Fühler 28 ein Schaltstellungssignal TP, wel­ ches die Schaltstellung des Getriebes 3 anzeigt. Eine In­ formation CI, welche die Kupplungssteuerung betrifft, wird von der Kupplungssteuereinheit 14 an die Motorsteuereinheit 29 geliefert, um den Betrieb des Dieselmotors 2 entspre­ chend zu steuern.
In Fig. 3 ist ein ins einzelne gehende Blockschaltbild der Kupplungssteuereinheit 14 dargestellt. Die Kupplungssteuer­ einheit 14 hat einen ersten Diskriminator 31, um zu unterschei­ den, ob der Zündschalter SW 1 auf der Basis des Schaltsignals KS in seine Ein-/oder ST-Stellung umgeschaltet ist oder nicht; der Pegel auf der Ausgangsleitung 31 a des ersten Dis­ kriminators 31 wird nur hoch, wenn der Zündschalter SW 1 in seine Ein- oder ST-Stellung geschaltet ist. Ein zweiter Dis­ kriminator 32, welcher auf das erste Impulsfolgesignal P 1 anspricht, unterscheidet, ob die Motordrehzahl N des Diesel­ motors 2 größer als ein vorbestimmter Wert N 0 ist oder nicht, wobei der Wert N 0 eine Bezugsdrehzahl ist, um festzustellen, daß das Anlassen des Motors beendet worden ist. Die Motor­ leerlaufdrehzahl kann als N 0 gewählt werden. Der Ausgangs­ pegel auf der Ausgangsleitung 32 a des zweiten Diskriminators 32 wird nur hoch, wenn die Motordrehzahl N höher als N 0 ist.
Die Ausgangssignale von dem ersten und zweiten Diskriminator 31 und 32 werden an eine Anlaß-Steuereinrichtung 33 angelegt; der Pegel auf der Ausgangsleitung 33 a wird hoch, wenn der Pegel auf der Ausgangsleitung 31 a hoch und der Pegel auf der Ausgangsleitung 32 a niedrig werden, d. h. wenn der Zündschalter SW sich in der Ein- oder ST-Stellung befindet und die Motordrehzahl N nicht größer als N 0 ist. Das Signal auf der Ausgangsleitung 33 a wird an die Motorsteuereinheit 29 als Befehl für das Anlassen des Motors angelegt.
Die Ausgangsleitung 33 a ist auch mit einem Datengenerator 34 verbunden, um den Halbeinkupplungsbereich der Reibungskupp­ lung 4 festzustellen und Daten zu erzeugen, welche den Halb-Einkupplungsbereich anzeigen. Der Datengenerator 34 wird durch die Pegeländerung auf der Ausgangsleitung 33 a von niedrig auf hoch gebracht; die Berechnung, welche not­ wendig ist, um die Halb-Einkupplungszone der Kupplung 4 zu bestimmen, wird auf der Basis des Positionssignals PD und des Schlupfsignals SD durch den Datengenerator 34 durch­ geführt.
Die Ausgangsleitungen 32 a und 33 a sind auch mit einer Steuereinrichtung 35 verbunden, um das Steuersignal SC 1 zum Steuern des Stellglieds 4 zu erzeugen. Entsprechend dem Pegel auf den Ausgangsleitungen 32 a und 33 a erzeugt, wenn nach dem Anlassen des Motors die Motordrehzahl N größer als N 0 wird, die Steuereinrichtung 35 das Steuersignal SC 1, durch welches der Auslösehebel 8 in der Weise betätigt wird, daß die Antriebsscheibe 9 aus der Stellung, in welcher die Kupplung 4 vollständig ausgekuppelt ist, in die Stellung bewegt wird, in welcher die Kupplung 4 vollständig eingekuppelt ist; sie wird dann in die Stellung zurückgebracht, in welcher die Kupplung 4 vollständig aus­ gekuppelt ist.
In diesem Fall ändert sich der Schlupfwert R der Kupplung 4 so, wie in Fig. 4 dargestellt, entsprechend der Änderung in der Stellung des Auslösehebels 4 oder der Antriebsscheibe 9. Der Datengenerator 34 stellt die Positionen PA und PB entsprechend den Punkten A und B auf der in Fig. 4 wieder­ gegebenen Kennlinie fest und erzeugt Daten D 1, welche den Halb-Einkupplungsbereich der Kupplung 4 zu diesem Zeitpunkt aufgrund des oben festgestellten Ergebnisses anzeigen. Daten D 1 als Initialdaten sind in dem Speicher 36 gespei­ chert, an welchen das Neigungssignal AD und das Gewichts­ signal WD angelegt werden. Die Inhalte dieser Signale AD und WD zum Zeitpunkt des Speichers der Daten D 1 werden auch in dem Speicher 36 als Daten D 2 bzw. D 3 gespeichert.
Ein erster Detektor 37 erhält das Schlupfsignal SD, das Schaltstellungssignal TP und das Ausgangssignal von dem zweiten Diskriminator 32 und stellt fest, ob das Fahrzeug noch anfährt. Entsprechend diesen Eingangs­ signalen erzeugt nämlich der erste Detektor 37 ein Signal mit hohem Pegel auf seiner Ausgangsleistung 37 a nur dann, wenn der Schlupfwert nicht null ist, dann das Drehzahl­ signal N nicht größer als N 0 ist und die Schaltstellung des Getriebes nicht die neutrale Stellung ist, d. h. wenn das Fahrzeug noch angelassen wird.
Ein zweiter Detektor 38 ist vorgesehen, um entsprechend dem Signal M festzustellen, ob die Stellung AC eines (nicht dar­ gestellten) Gaspedals größer als ein vorbestimmter Wert AC 0 ist oder nicht; der Ausgangspegel auf dieser Ausgangs­ leitung 38 a wird hoch, wenn AC < AC 0 ist.
Die Ausgangsleitungen 37 a und 38 a sind mit einem dritten Diskriminator 39 verbunden, welcher unterscheidet, ob die Pegel auf den Ausgangsleitungen 37 a und 38 a hoch sind oder nicht; der Pegel auf der Ausgangsleitung 39 a des dritten Diskriminators 39 wird hoch, wenn beide Ausgangspegel hoch sind. Das heißt, wenn AC < AC 0 ist und das Fahrzeug noch angelassen wird ist der Pegel auf der Ausgangs­ leitung 39 a hoch.
Die Ausgangsleitung 39 a ist mit der Steuereinrichtung 35 verbunden, welche das Steuersignal SC 1 erzeugt, durch wel­ ches die Kupplung 4 eingekuppelt wird, um so das Fahrzeug entsprechend der Tatsache, daß sich der Pegel auf der Aus­ gangsleitung 39 a von niedrig auf hoch geändert hat, anzufahren. Folglich betätigt die Kupp­ lungssteuereinheit 14 die Reibungskupplung 4, um so das Fahrzeug in Bewegung zu setzen.
Um die Steuereinrichtung 35 mit den exakten Daten zu versor­ gen, welche den Halb-Einkupplungsbereich der Reibungskupplung 4 betreffen und für das Anfahren des Fahrzeugs erforderlich sind, ist eine Datenkorrekturschaltung 40 vorgesehen, welche das Gewichtssignal WD, das Neigungs- Signal AD und die Daten D 1 von dem Speicher 36 erhält. In der Datenkorrekturschaltung 40 wird die Last des Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt entsprechend der vorerwähnten Gleichung auf der Basis der Signale WD und AD auf der Basis anderer in der Schaltung 40 gespeicherter Festdaten berechnet; die Daten D 1 werden auf der Basis des berechneten Ergebnisses entsprechend der Last des Fahrzeugs korrigiert.
Die Berechnungen zum Korrigieren der Daten D 1 können durch eine sogenannte Planberechnung (map calcualition) mit Hilfe der Daten D 1 und der Signale WD und AD durchgeführt werden.
In diesem Fall werden die Signale WD und AD in Digitalform geändert; die auf Digitalform gebrachten Daten D 1 sowie die Signale werden an einen Digitalspeicher angelegt, in welchem eine vorbestimmte Tabelle von korrigierten Werten ge­ speichert ist, wodurch die gewünschten korrigierten Werte Dsc erhalten werden können.
Die Daten Dsc und D 1 werden an einen Schalter 41 angelegt, um entweder die Daten Dsc oder D 1 auszuwählen; die mit­ tels des Schalters 41 gewählten Daten werden an die Steuer­ einrichtung 35 als die Daten angelegt, welche den Halb- Einkupplungsbereich der Reibungskupplung 4 anzeigen.
Die Daten D 2 und D 3 von dem Speicher 36 werden an Komparatoren 42 bzw. 43 angelegt, an welche auch das Neigungssignal AD bzw. das Gewichtssignal WD angelegt werden. Der Komparator 42 vergleicht die Daten D 2 mit dem Neigungssignal AD, der Pegel des Ausgangssignals OS 1 des Komparators 42 wird nur hoch, wenn der Unterschied zwischen der durch die Daten D 2 dargestellten Neigung und der durch das Neigungssignal AD wiedergegebenen Neigung zu diesem Zeitpunkt größer als ein vorbestimmter Wert ist.
In ähnlicher Weise vergleicht der Komparator 43 die Daten D 3 mit dem Gewichtssignal WD; der Pegel des Ausgangssignals OS 2 des Komparators 43 wird nur hoch, wenn die Differenz zwischen dem durch die Daten D 3 dargestellten Gewicht und dem durch das Signal WD dargestellten Gewicht zu diesem Zeitpunkt größer als ein vorbestimmter Wert ist. Die Ausgangssignale OS 1 und OS 2 werden an den Schalter 41 als Schaltersteuersignale angelegt. Der Schalter 41 wird umgeschaltet, wie durch die ausgezogene Linie dar­ gestellt ist, wenn die Pegel der Ausgangssignale OS 1 und OS 2 beide niedrig sind, während der Schalter 41 umgeschaltet wird, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, wenn der Pegel zumindest eines der Ausgangssignale OS 1 und OS 2 hoch ist.
Wenn also der Belastungszustand, welcher durch das Gewichtssignal WD und das Neigungssignal D festgelegt ist, im wesentlichen gleich dem Anfangszustand zu dem Zeitpunkt ist, an welchem die Daten D 1 festgelegt wurden, werden die Daten D 1 durch den Schalter 41 ausgewählt und der Steuerein­ richtung 35 zugeführt. Wenn andererseits der Belastungszustand sich geändert hat, werden die korrigierten Daten Dsc ausge­ wählt und der Steuereinheit 35 zugeführt.
Folglich erzeugt die Steuereinheit 35 das Steuersignal CS 1, um das Stellglied 7 auf der Basis der von dem Schalter 41 aus­ gewählten Daten anzutreiben, welche den Halb-Einkupplungsbereich anzeigen und dem Belastungszustand des Fahrzeugs zu dem jeweiligen Zeitpunkt entsprechen; das Einkuppeln der Rei­ bungskupplung 4 wird entsprechend der Kennlinie durchgeführt, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall wird der Schlupfwert R in dem Halb-Einkupplungsbereich entsprechend ge­ steuert, wodurch die beschriebene Kupplungssteuercharakteri­ stik für den Halb-Einkupplungsvorgang realisiert werden kann.
Für die Verwendung der Daten D 1 wird der Halbeinkupplungs­ bereich der Reibungskupplung 4 durch die Punkte A und B fest­ gelegt. Somit wird das Einkuppeln der Kupplung 4 nur bei einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl in dem Halbein­ kupplungsbereich Z zwischen der Stellung PA und PB des Auslöse­ hebels 8 durchgeführt, während die Drehzahl in dem übrigen Bereich außerhalb dem Halbeinkupplungsbereich Z verhältnis­ mäßig hoch ist.
Für die Verwendung der Daten Dsc ist der Halb-Einkupplungs­ bereich der Reibungskupplung 4 durch die Punkte A′ und B′ fest­ gelegt. Somit wird die niedrige Einkupplungsdrehzahl für diesen korrigierten Halb-Einkupplungsbereich Z′ gewählt, welcher zwischen den Positionen PA′ und PB′ des Auslösehebels 8 liegt.
Da, wie oben beschrieben, die Anfangsdaten D 1 entsprechend dem Belastungszustand des Fahrzeugs jeden Augenblick korri­ gierte werden, ist es immer möglich, einen optimalen Halb- Einkupplungsbereich entsprechend der Belastung des Fahrzeugs zu jedem Zeitpunkt zu schaffen. Folglich kann das weiche Anfahren des Fahrzeugs unabhängig von seinem Belastungszustand sichergestellt werden.
Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Belastung des Fahrzeugs zu jedem Zeitpunkt mit Hilfe des Gewichtsdetektors 15 und des Neigungsdetektors 16 festge­ stellt wird, kann auch nur einer der beiden Detektoren 15 oder 16 verwendet werden. Ferner können auch andere geeignete Belastungsdetektoren vorgesehen werden.
Die Steuerfunktion der in Fig. 3 dargestellten Kupplungs­ steuereinheit 14 kann durch die Ausführung eines vorbestimm­ ten Steuerprogramms in einem Mikrocomputer realisiert werden. Das Flußdiagramm eines Beispiels eines solchen Steuerpro­ gramms ist in Fig. 6 dargestellt.
Dieses Flußdiagramm wird nunmehr erläutert. Nach dem Beginn des Steuerprogramms wird beim Schritt 51 initialisiert; der Ablauf geht auf Schritt 52 über, bei welchem auf der Basis des Schaltsi­ gnals KS unterschieden wird, ob der Zündschalter SW 1 in seine Ausstellung geschaltet ist. Der Ablauf geht beim Schritt 53 weiter, wenn die Entscheidung beim Schritt 52 ja ist; er kehrt zu dem Schritt 52 zurück, nachdem ein Signal CI 1 zum Anhalten des Dieselmotors 2 an die Motorsteuereinheit 29 angelegt ist. Wenn dagegen die Entscheidung beim Schritt 52 nein ist, d. h. wenn der Zünd­ schalter SW 1 in die Ein- oder ST-Stellung umgeschaltet ist, geht der Ablauf beim Schritt 54 weiter, bei welchem auf der Basis des ersten Impulsfolgesignals P 1 entschieden wird, ob der Dieselmotor 2 läuft. Wenn der Dieselmotor 2 noch nicht läuft, wird das Signal CI 2 zum Anlassen des Dieselmotors beim Schritt 55 erzeugt und an die Motorsteuereinheit 29 abge­ geben.
Dann wird die Lernoperation zum Feststellen des Halb-Ein­ kupplungsbereiches der Reibungskupplung 4 durchgeführt. Zuerst wird das Stellglied 7 durch das Steuersignal CS 1 in der Weise angetrieben, daß der Auslösehebel 8 in der Richtung bewegt wird, um die Kupplung 4 bei einer vorbestimmten Dreh­ zahl einzukuppeln (Schritt 56). Während der Betätigung des Auslösehebels 4, wie oben beschrieben ist, wird die Bezie­ hung zwischen der Stellung des Auslösehebels 8 und dem Schlupfwert R, d. h. eine Kennlinie, welche der in Fig. 4 dar­ gestellten ähnlich ist, auf der Basis des Positionssignals PD und des Schlupfsignals SD, das an die Kupplungssteuer­ einheit 14 angelegt worden ist, festgelegt (Schritt 57). Folglich wird dann der Halb-Einkupplungsbereich zu diesem Zeit­ punkt entsprechend der festgestellten Kennlinie in ähnlicher Weise wie bei Fig. 4 entschieden (Schritt 58). Die Daten D 1, welche den festgelegten Halb-Einkupplungsbereich anzeigen, wie oben beschrieben ist, werden beim Schritt 59 gespeichert; die Werte AD 1 und WD 0, welche dem Nei­ gungssignal AD und dem Gewichtssignal WD zu diesem Zeit­ punkt entsprechen, werden ebenfalls in dem Speicher gespei­ chert. Dann kehrt der Ablauf zu dem Schritt 52 zurück.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 54 ja ist, geht der Ablauf beim Schritt 61 weiter, bei welchem entschieden wird, ob sich das Getriebe in der neutralen Stellung befindet. Wenn die Entscheidung beim Schritt 61 ja ist, kehrt der Ablauf zum Schritt 52 zurück. Wenn dagegen die Entschei­ dung beim Schritt 61 nein ist, wird beim Schritt 62 ent­ schieden, ob das Anfahren des Fahrzeugs beendet ist. Wenn das Ergebnis der Entscheidung beim Schritt 62 ja ist, geht der Ablauf beim Schritt 52 weiter, nachdem der Steuervorgang für das Fahren des Fahrzeugs von der Motorsteuereinheit 29 durchgeführt wird (Schritt 63).
Wenn die Entscheidung beim Schritt 62 nein ist, geht der Ablauf beim Schritt 69 weiter, bei dem auf der Ba­ sis der Daten M, welche an die Kupplungssteuerschaltung 14 angelegt worden sind, entschieden wird, ob die Größe AC bei der Betätigung des (nicht dargestellten) Gaspedals größer als ein vorbestimmter Wert AC 0 ist. Wenn ACAC 0 ist, wird beim Schritt 65 eine Steueroperation durchgeführt, um die Fahrt des Fahrzeugs anzuhalten.
Wenn AC < AC 0 ist, geht der Ablauf beim Schritt 66 wei­ ter, bei welchem die Werte AD a und WD a des Neigungssignals AD und des Gewichtssignals WD eingelesen werden. Dann wer­ den beim Schritt 67 die Fahrzeugbelastung L 0 zu dem Zeit­ punkt, an welchem die Daten D 1 erhalten wurden, auf der Ba­ sis der Werte AD 0 und WD 0 berechnet; die Fahrzeugbela­ stung L a zu dem Zeitpunkt, bei dem die Werte D a und WD a erhal­ ten wurden, wird auf der Basis dieser Werte AD a und WD a berechnet. Danach wird beim Schritt 68 entschieden, ob die Belastung L 0 gleich der Belastung L a ist. Wenn L 0 = L a ist, geht der Ablauf beim Schritt 70 ohne irgendeine Korrek­ tur der Daten D 1 weiter. Wenn die Belastung L a nicht gleich der Belastung L 0 ist, geht der Ablauf beim Schritt 69 weiter, bei welchem die Daten D 1 entsprechend der Belastung L a korrigiert werden, um die korrigierten Daten Dsc zu er­ zeugen. Der Ablauf geht nach der Datenkorrektur beim Schritt 69 beim Schritt 70 weiter.
Der Schritt 70 ist ein Steuerschritt, um den Lastkraftwagen in Bewegung zu setzen, in dem die Kupplung 4 eingekuppelt wird; das Stellglied 7 wird auf der Basis von Daten an­ getrieben, welche den Halb-Einkupplungsbereich der Kupplung 4 betreffen, was dem Zustand der Fahrzeugbelastung zu jedem Zeit­ punkt entspricht, so daß dsie Reibungskupplung 4 betätigt wird, um entsprechend den Kennlinien, wie sie in Fig. 5 dar­ gestellt sind, eingekuppelt zu werden.

Claims (11)

1. Kupplungssteuereinrichtung für ein Fahrzeug
  • a) mit einem Stellglied zur Betätigung einer Reibungskupplung, und
  • b) mit einer Steuereinrichtung für das Stellglied,
  • c) wobei erste, den Halb-Einkupplungsbereich der Reibungskupplung darstel­ lende Daten entsprechend einem Befehl von der Steuereinrichtung un­ mittelbar nach dem Anlassen des Motors und vor dem Anfahren des Fahr­ zeuges erhalten werden, und
  • d) wobei zumindest der Einkupplungsvorgang entsprechend den ersten Daten durchgeführt wird,
gekennzeichnet durch
  • e) eine erste Einrichtung (15, 16) zur Erzeugung von zweiten Daten (D 2), die sich auf das Ausmaß der Belastung des Fahrzeuges beziehen und durch
  • f) eine zweite Einrichtung zur Korrektur der ersten Daten (D 1) entspre­ chend den zweiten Daten (D 2).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Gewichtsdetektor (15) zur Erzeugung eines die Gewichts­ belastung des Fahrzeuges darstellenden Gewichtssignals aufweist und daß die zweiten Daten (D 2) entsprechend dem Gewichtssignal (WD) erzeugt werden.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Neigungsdetektor (16) zur Erzeugung eines die Neigung des Fahrzeuges darstellenden Neigungssignals (AD) aufweist, und daß die zweiten Daten (D 2) auf der Basis des Neigungssignals (AD) erzeugt werden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Fühler zur Feststellung, ob das Anfahren des Fahrzeuges begonnen hat oder nicht, wobei die zweiten Daten (D 2) in Abhängigkeit von der Feststellung erzeugt werden, bevor jeder das Anfahren des Fahrzeuges veranlassende Vor­ gang ausgeführt wird.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Differenzeinrichtung (36) zur Feststellung, ob die Differenz zwischen der Belastung des Fahrzeugs, die durch die zweiten Daten (D 2) zu jedem Zeit­ punkt angezeigt wird, und die Belastung zu dem Zeitpunkt, zu dem die ersten Daten (D 1) erhalten werden, in einem vorgegebenen Bereich liegt, wobei die ersten Daten (D 1) durch die zweiten Daten (D 2) entsprechend der Feststellung durch die Differenzeinrichtung (36) korrigiert werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz­ einrichtung einen Speicher (36) für die Speicherung der zweiten Daten (D 2) zu dem Zeitpunkt, an dem die ersten Daten (D 1) erhalten werden, und einen Komparator (42, 43) aufweist, der die zweiten Daten (D 2) zu jedem Zeitpunkt mit den in dem Speicher (36) gespeicherten Daten (D 2) vergleicht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Daten (D 2) jedesmal dann erzeugt werden, wenn der Vorgang, der das Fahr­ zeug in Bewegung setzt, ausgeführt wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch einen zumindest auf das Gewichtssignal (WD) und das Neigungssignal (AD) anspre­ chenden Rechner (14) zur Berechnung der zweiten Daten (D 2).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Speicher (36) zum Speichern der Gewichtssignale (WD) der Neigungssignale (AD) zu dem Zeitpunkt, bei dem die ersten Daten (D 1) erhalten werden, durch einen ersten Komparator (43) für den Vergleich der Gewichtsbelastung, die durch das in dem Speicher (36) gespeicherte Gewichtssignal (WD) dargestellt ist, mit dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Gewichtssignal, und durch einen zweiten Komparator (42) für den Vergleich des Neigungsgrades, der durch das in dem Speicher (36) gespeicherte Neigungssignal (AD) dargestellt wird, mit dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Neigungssignal (AD), wobei die ersten Daten (D 1) durch die zweiten Daten (D 2) korrigiert werden, wenn die Ausgangssignale der beiden Komparatoren (42, 43) einen vorbestimmten Zustand annehmen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung auf die ersten Daten (D 1), das Gewichtssignal (WD) und das Neigungssignal (AD) anspricht, und korrigierte Daten (Dsc) erzeugt, die einen korrigierten, zu jedem Zeitpunkt der Fahrzeugbelastung entsprechenden Halb-Einkupplungsbereich darstellen.
DE19853516143 1984-05-04 1985-05-04 Einrichtung zum steuern einer kupplung fuer fahrzeuge Granted DE3516143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59088473A JPS60234129A (ja) 1984-05-04 1984-05-04 車輛用クラツチ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516143A1 DE3516143A1 (de) 1985-11-14
DE3516143C2 true DE3516143C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=13943741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516143 Granted DE3516143A1 (de) 1984-05-04 1985-05-04 Einrichtung zum steuern einer kupplung fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4662491A (de)
JP (1) JPS60234129A (de)
DE (1) DE3516143A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822547C1 (de) * 1998-05-20 1999-12-09 Mannesmann Sachs Ag System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE19937381A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
DE10105749A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
DE102006037704A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur fahrwiderstandsabhängigen Einstellung des Kupplungsmomentes eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61197824A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Isuzu Motors Ltd クラツチ制御装置
JPS6217328A (ja) * 1985-07-15 1987-01-26 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関車輛用制御装置
JPS62198530A (ja) * 1986-02-27 1987-09-02 Aisin Seiki Co Ltd 自動クラッチ制御装置
JPS62204045A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
DE3703234A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Renk Ag Steuerschaltung fuer eine zugmaschine
JP2636283B2 (ja) * 1987-12-11 1997-07-30 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
US5005680A (en) * 1988-10-14 1991-04-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for controlling gear transmission and clutch of vehicles
JPH02159419A (ja) * 1988-12-13 1990-06-19 Isuzu Motors Ltd 自動変速機のクラッチ制御装置
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction
DE3926236C2 (de) * 1989-08-09 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
US5335174A (en) * 1990-04-04 1994-08-02 Zexel Corporation Correcting method for data used for control operation of vehicular clutch
DE4214114C2 (de) * 1991-05-02 1996-11-07 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Aussenbordmotors
US5332074A (en) * 1992-01-06 1994-07-26 Eaton Corporation Incipient clutch control system
JPH1019645A (ja) * 1996-07-05 1998-01-23 Yazaki Corp 積載重量表示装置
DE19841917A1 (de) * 1998-09-14 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
BR0011552B1 (pt) * 1999-05-27 2009-05-05 dispositivo de transmissão do momento de torção e processo para o acionamento de um dispositivo de transmissão de momento de torção.
DE10008822A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung der Übergabe eines Drehmomentes
GB0018186D0 (en) * 2000-07-26 2000-09-13 Eaton Corp Calculation of slip on grades
JP2002115582A (ja) * 2000-10-12 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 自動クラッチの過熱保護装置
US9278692B2 (en) * 2012-05-04 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a four wheel drive vehicle driveline
US11112004B2 (en) 2019-10-01 2021-09-07 Allison Transmission, Inc. Transmission control systems to adjust clutch pressure and torque based on grade
US11427204B2 (en) 2020-01-29 2022-08-30 Caterpillar Inc. Control to mitigate operator abuse of drivetrain on grade

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211350A (en) * 1975-07-10 1977-01-28 Nissan Motor Co Ltd Automatic clutch controller by electronics
JPS582856B2 (ja) * 1975-09-08 1983-01-19 日産自動車株式会社 デンシシキジドウクラツチセイギヨソウチ
US4509625A (en) * 1980-07-25 1985-04-09 Sachs-Systemtechnik Gmbh Automatic friction clutches and controls therefor
JPS57163731A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Mitsubishi Motors Corp Control apparatus for friction clutch
JPS58128930A (ja) * 1982-01-29 1983-08-01 Fuji Heavy Ind Ltd 自動クラツチの可変スト−ル方式
JPS59103063A (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 Toyota Motor Corp 車輌の発進制御方法
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges
JPS59124438A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Isuzu Motors Ltd 自動クラッチの制御装置
JPS59217042A (ja) * 1983-05-24 1984-12-07 Toyota Motor Corp クラツチ駆動制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822547C1 (de) * 1998-05-20 1999-12-09 Mannesmann Sachs Ag System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE19937381A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
DE10105749A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
DE10105749B4 (de) * 2001-02-08 2010-12-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
DE102006037704A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur fahrwiderstandsabhängigen Einstellung des Kupplungsmomentes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60234129A (ja) 1985-11-20
JPH0217734B2 (de) 1990-04-23
DE3516143A1 (de) 1985-11-14
US4662491A (en) 1987-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516143C2 (de)
DE2934477C2 (de)
DE2902632C2 (de)
DE3636952C2 (de)
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
DE3690072C2 (de) Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung
DE3636953C2 (de)
DE19958075A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4100372A1 (de) Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung
DE4434111A1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
DE4021810A1 (de) Antriebsschlupf-regelsystem
DE3927349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatik-getriebes fuer kraftfahrzeuge mit anti-schlupf-regelung
DE102004015909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines mechanischen Automatikgetriebes
EP0088925B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE3737619C2 (de)
DE602005003018T2 (de) Steuerung und Steuerungsmethode für das Anfahrmanöver eines Kraftfahrzeugs mit automatisiertem Getriebe
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE3505310A1 (de) Automatic-getriebesystem fuer fahrzeuge
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE3627958A1 (de) Einrichtung zum steuern einer reibungskupplung
DE102014110359A1 (de) Aufschaltungssteuerung für die motorleerlaufgeschwindigkeit
DE102014113475B4 (de) Verfahren zum steuern eines trocken-1doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs und trocken-doppelkupplungsgetriebe-baugruppe
DE19622638A1 (de) Regelungssystem zur automatischen Fortsetzung einer Geschwindigkeitsregelung nach einem Gangwechsel
DE19708287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee