DE3505734A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3505734A1
DE3505734A1 DE19853505734 DE3505734A DE3505734A1 DE 3505734 A1 DE3505734 A1 DE 3505734A1 DE 19853505734 DE19853505734 DE 19853505734 DE 3505734 A DE3505734 A DE 3505734A DE 3505734 A1 DE3505734 A1 DE 3505734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light
guide plate
light guide
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505734
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht 6231 Schwalbach Gerhardt
Kurt 6390 Usingen Heinrich
Gerhard 6384 Schmitten Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19853505734 priority Critical patent/DE3505734A1/de
Publication of DE3505734A1 publication Critical patent/DE3505734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/12Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting onto the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133618Illuminating devices for ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

(ο
VDO Adolf Schindling AG Grafstraße 103
6000 Frankfurt/Main
G-R Kl-kl / 1772 14. Febr. 1985
Anze igevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem transparenten Anzeigefeld, durch das Umgebungslicht von der einem Beobachter abgewandten Seite zu der dem Beobachter zugewandten Seite hindurchtretbar und auf dem Zeichen und/oder Symbole vor einem.hellen Hintergrund darstellbar sind.
Bei derartigen z.B. als transmissive Flüssigkristallanzeigen ausgebildeten Anzeigevorrichtungen ist es bekannt, durch das hindurchscheinende Umgebungslicht, oder durch eine hinter der Flüssigkristallanzeige angeordnete Lichtquelle, die an der Zelle angesteuerten Zeichensymbole sichtbar zu machen. Im ersten Fall ist eine Ablesbarkeit vom Umgebungslicht abhängig, während im zweiten Fall eine hinter der Flüssigkristallanzeige angeordnete Lichtquelle aufwendig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbeariff zu schaffen, die auf einfache
Weise sowohl durch Ümgebungslicht als auch durch Beleuchtung von einer Lichtquelle eine einwandfreie Ablesbarkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anzeigefeld auf der dem Beobachter abqewandten Seite eine Lichtleitplatte aus transparentem Werkstoff aufweist, in der Licht zerstreuende Partikel verteilt sind und in die Licht einer Lichtquelle einleitbar ist. Je nach den vorhandenen Lichtverhältnissen kann mit dem von der dem Beobachter abgewandten Seite her durch das Anzeigefeld hindurchscheinenden Licht oder mit dem Licht der Lichtquelle die Ablesbarkeit erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist diese Anzeigevorrichtung, wenn sie auf dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wo sie von dem Licht außerhalb des Kraftfahrzeugs von der Rückseite her gut durchleuchtet wird und bei Tag keine Zusatzbeleuchtung benötigt. Eine im Reflexionsbetrieb betriebene Flüssigkristallanzeige würde an dieser Einbaustelle auch bei Tag das Einschalten einer Zusatzbeleuchtung benötigen, da innerhalb des Kraftfahrzeugs die Lichtverhältnisse für eine gute Ablesbai-keit nicht ausreichend sind. Sind die darzustellenden Zeichen und Symbole dunkel vor hellem Hintergrund darstellbar, so
bewirkt die helle Anzeigeflache das Erscheinungsbild ; einer leichten Konstruktion.
Dies wird noch erhöht, wenn die zerstreuenden Partikel 30- transparente Partikel sind, wobei die zerstreuenden Partikel Glaspartikel sein können. Dadurch sind die nicht durch Zeichen oder Symbole abgedeckten Bereiche des Anzeigefelds bei Beleuchtung durch das Umgebunqs-
BAD ORiGiNAL
licht klar transparent, so daß sich das Erscheinungsbild einer Skelettbauweise ergibt.
Bei geringem Umgebungslicht und eingeschalteter Lichtquelle ist die Lichtleitplatte ein diffus hell scheinender Hintergrund, vor dem die Zeichen und Symbole deutlich und konturenscharf erkennbar sind.
Ist das Umgebungslicht ausreichend, so ist die Lichtleitplatte auch bei eingeschalteter Lichtquelle klar transparent.
In einfacher und platzsparender Weise kann die Lichtleitplatte außerhalb ihres den Sichtbereich des Anzeigefelds überdeckenden Bereichs eine Ausnehmung aufweisen, in die die Lichtquelle hineinragt.
Um eine gute Lichtverteilung über die ganze Breite der Lichtleitplatte zu erhalten, kann der lichtquellenseitige Bereich der Lichtleitplatte außerhalb der Überdeckung des Anzeigefelds eine umlaufende Begrenzungskante aufweisen, die eine Umlenkfläche zum Umlenken des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts in den die Zelle überdeckenden Bereich bildet. Ein zusätzlicher Lichtleiter zur Verteilung des Lichts ist somit nicht nötig.
Ist die Entstehungsstelle des Lichts der Lichtquelle außerhalb der Ebene der Lichtleitplatte angeordnet, so wird vermieden, daß die Ausleuchtung der Lichtleitplatte in der Nähe der Lichtquelle stärker ist als in den anderen Bereichen» In einer vorteilhaften Ausbildung kann die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeige mit einer transmissiven Flüssigkristallzelle
BAD ORIGINAL
35Q5734
sein, wobei auf der dem Beobachter· abgewandten fk : te der Flüssigkristallzelle die Lichtleitplatte anaeordnet ist.
Um bei eingeschalteter Lichtquelle eine direkte Bestrahlung der Zelle zu vermeiden, kann zwischen der Zelle und der Lichtleitplatte ein den Sichtbereich ä Zelle umschließender Rahmen angeordnet f. in.
Sind Zelle und/oder Rahmen und/oder" Lichtleitplatte ■iii Führungen eines Gehäuses einsetzbar, so wird eine einfache Montage ermöglicht. Gleichzeitig kann auf besondere Befestigungselemente verzichtet werden.
Das Gehäuse kann eine Aufnahme der Lichtquelle aufweisen.
Zum Tiiichtdurchtritt besitzt vorzuasweise das Gehäuse im Sichtbereich der Zelle eine durchgehende Fensteröffnung. Bei Nichtbenutzuna der Flüssigkristallanzeige kann die Fensteröffnung auf der dem Beobachter zuaewandten und/oder abgewandten Seite verschließbar sein.
Zur Befestigung der Flüssigkristallanzeige, z.B. auf der Ablage im Bereich des Armaturenbretts, kann das Gehäuse einen Ständer besitzen. Zum Wegklappen aus der senkrechten Betriebsstellung in die waeartchte Ruhelage kann das Gehäuse mittels eines Scharniers mit dem Ständer verbunden sein.
30
In einer anderen vorteilhaften Ausbildung können auf dem Anzeige feld auf der dem Beobachter zugev.Tandten Seite undurchsichtige feste Zeichen und/oder Symbole
BAD ORlGfNAi,
4 8 ■«* *
angeordnet sein, denen ein beweglicher Zeiger zugeordnet ist, wobei sich ein besonders guter Kontrast und eine gute Konturenschärfe ergibt, wenn die Zeichen und/oder Symbole auf der Lichtleitplatte angeordnet sind. ■ .
Die Zeichen und/oder Symbole können dabei eine Skala bilden und der Zeiger schwenkbar angeordnet sein.
Ist der umlaufende Rand der Lichtleitplatte von einem Rahmen umschlossen, so kann dort bei eingeschalteter Lichtquelle kein störendes Licht austreten. Ist dabei auch noch die Innenseite des Rahmens reflektierend ausgebildet, wird das Licht in die Lichtleitplatte zurückreflektiert\ Dies kann auch erreicht werden, indem der umlaufende Rand der Lichtleitplatte mit einer entsprechenden Beschichtung versehen wird.
Die Anzeigevorrichtunq kann auf dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs anordenbar sein.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigevor-• richtungen besteht darin, daß das bei eingeschalteter Lichtquelle in die Lichtleitplatte eingeleitetes Licht zwar einen diffus hell scheinenden Hintergrund für die Zeichen und Symbole bildet, aber eine den Beobachter blendende Lichtstrahlung vermieden wird. Dies ist besonders wichtig bei der Anwendung im Sichtbereich des Fahrers in einem Kraftfahrzeug.
Äusführimqsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschric j όχι · Ps zeicren
BAD ORiGiNAL
-v-
Figur 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung entlang der Linie II-II in Figur 2,
Figur 2 eine Schnittansicht der Anzeigevorrichtung entlang der Linie I-I in Figur 1 in Explosionsdarstellung,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbcispiels einer Anzeigevor
richtung,
Figur 4 eine Schnittansicht der Anzeigevorrichtung nach Figur 3 entlang der Linie III-III.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Anzeigevorrichtung ist eine Flüssigkristallanzeige , die ein Gehäuse besitzt, das aus zwei miteinander verbindbaren Gehäuseschalen 1 und 2 besteht. An der Gehäuseschale 1 ist über ein Scharnier 3 ein Ständer 4 befestigt.
Die Gehäuseschale 2 ist in ihrem Innenbereich mit Führungen 5 versehen, in die in zusammengebautem Zustand eine Flüssigkristallzelle 6 sowie auf der Flüssigkristalizelle 6 ein Rahmen 7 eingesetzt und gehalten ist. Im Bereich der Flüssigkristallzelle 6 v?eist die Gehäusescha-Ie 1 ein Fenster 10 auf.
In dem dargestellten eingesetzten Zustand ist die Flüssigkristallzelle 6 mit ihrem unteren Bereich mit einer in der Gehäuseschale 1 befestigten Kontaktleiste 8 in Verbindung, über die die Flüssigkristallzelle 6 ansteuerbar ist.
BAD ORIGINAL
In den Führungen 5 ist in der Gehäuseschale 2 auch eine Lichtleitplatte 9 eingesetzt, die einen Bereich eines Fensters 11 in der Gehäuseschale 2 überdeckt, das dem !■"xnster 10 gegenüberliegt. Im zusammengebauten Zu- ;.tand liegen sowohl die Flüssigkristallzelle 6 als auch die Lichtleitplatte 9 an einer Stirnseite des Rahmens 7 an und bilden im Bereich der Fenster 10 und "1 ein transparentes An: -igefeld. Die Lichtleitplatte erstreckt sich an ihrer Unterseite aus diesem Sichtbereich heraus in den Bereich einer Lichtquelle 12, die in einer Aufnahme 13 der Gehäuseschale 2 angeordnet ist. Dabei ragt die Lichtquelle 12 - eine Glühlampe ■ in eine Ausnehmung 14 der Lichtleitplatte 9 hinein und zwar derart, daß die Entstehungsstelle 15 des Lichts der Lichtleitquelle 12 außerhalb der Ebene der Lichtleitplatte 9 liegt.
Die umlaufende Begrenzungskante des lichtquellenseitigen Bereichs der Lichtleitplatte 9 ist als Umlenkfläche 16 ausgebildet, so daß die darauf auftreffenden Lichtstrahlen der Lichtquelle 12 in gleichmäßiger Verteilung in den Sichtbereich der Lichtleitplatte 9 umgelenkt werden.
Durch an der Gehäuseschale 1 ausgebildete Zapfen 17, die in entsprechende, an der Gehäuseschale 2 ausgebildete 'oron 20 einsteckbar und einrastbar sind, kann die Flüssigkristallanzeige nach dem Einsetzen der Lichtquelle 12 sowie von Lichtleitplatte 9, Rahmen 7 und Flüssigkristallzelle 6 durch einfaches Zusammenstecken montiert werden, wobei keire zusätzlichen Halterungselemente für die letztgenannten Bauteile erforderlich sind. Bei Nichtbenut^jng der Flüssig-
BAD ORJGiNAL
kristallanzeige kann das Fenster 11 durch eine an dt-.r Gehäuseschale 2 angelenkte Klappe 11 verschlossen werden.
Die Lichtleitplatte 9 besteht aus einem klar transparenten Werkstoff, in dem ebenfalls klar transparente Glaspartikel 19 verteilt sind, die bei keinem oder geringem Umgebungslicht und eingeschalte U-r Lichtquelle 12 lichtzerstreuend sind. Dadurch erscheinen für einen Beobachter die in der Flüssigkristalizelle angesteuerten Zeichen und Symbole dunkel vor einem gleichmäßig diffus hellen Hintergrund.
Bei ausgeschalteter Lichtquelle 12 und ausreichendem Umgebungslicht erscheinen die angesteuerten Zeichen und Symbole in einem hellen klar durchsichtiaen fenster.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Anzeigevorrichtung weist eine Lichtleitplatte 9 auf, die genauso aufgebaut ist wie die Lichtleitplatte 9 der Figuren 1 und 2. Sie besitzt ebenfalls außerhalb des Sichtbereichs eine Ausnehmung 14,in die eine Lichtquelle 12 hineinragt.
In einem Abstand zur Lichtleitplatte 9 ist eine transparente Abdeckplatte 21 gleicher Kontur wie die Lichtleitplatte 9 angeordnet. Ein die umlaufenden Ränder von Lichtleitplatte 9 und Abdeckplatte 21 m.schließender Rahmen 22 verschließt den zwischen diesen beiden Platten gebildeten Raum 23. Lichtleitplatte 9 und Abdeckplatte 21 bilden zusammen ein transparentes Anzeigefeld.
BAD ORIGINAL
Eine rechte Gehäuseschale 2 4 und eine linke Gehäuseschale 25 nehmen zwischen sich den mittleren unteren Teil dos Anzeigefelds auf und bilden gleichzeitig einen Ständer, mit dem die Anzeigevorrichtung auf einem Armaturenbrett 26 eines Kraftfahrzeugs im direkten Sichthereich des Fahrers so angeordnet ist, daß das durch die nicht dargestellte Windschutzscheibe in dar innere des Kraftfahrzeugs eintretende Licht das Anxoigefeld durchstrahlt.
In jeder Gehäuseschale 24 und 25 ist ein Meßwerk 27 und 2 8 angeordnet, deren Achsen koaxial zueinander in den Raum 23 ragen und jeweils eine Nabe 29 und 30 mit daran angeordneten schwenkbaren Zeigern 31 und 32 5 tragen.
Über Lichtleiter 33 und 34, die jeweils zwischen einem Meßwerk 27 bzw. 28 und der Nabe 29 bzw. 30 angeordnet sind, wird Licht von der Lichtquelle 12 bzw. 35 über den Innenbereich der Naben 2 9 b~.v;. 30 in die transparenten Zeiger 31 bzw. 32 zu deren Beleuchtung eingekoppelt.
Um störende Lichtaustritte aus den Gehäuseschalen 24 und 25 zu vermeiden, sind, die in die Gehäuseschalen und 25 ragenden Teile der Lichtleitplatte 9 und der AbdeckpJatte 21 durch in dem Raum 2 3 angeordnete Abdeckkappen 36 und 37 weitgehend abgedeckt.
Die Seiger 31 und 32 sind beide zur Lichtleitplatte 9 gerichtet, auf deren dem Beobachter zugewandten Seite 38 undurchsichtiae Skalen 39 bildende Zeichen aufgedruckt sind.
BAD ORIGINAL
An dem zu dem Armaturenbrett 26 gerichteXvw Ε,ππγ dt γ Gehäuseschalen ZU und 25 ist ein BtIg -'·*Ο πι it. sein';, τι einen Ende angeordnet, der mit seinem anderen Enoe am Armaturenbrett 26 befestigt, ist. r';>;urch ist nie Anzeige vor r i chi tung sciniiRr.
Genauso uie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren und 2 erscheinen bei eingeschalteter Lichtquelle 12 die Zeichen und Skalen 39 dunkel vnr rinem gleich-1D mäßig diffus hellen Hintergrund, uiährrnd sie bei ausgeschalteter Lichtquelle 12 und ausreichendem Umgebungslicht skelettartig in einem hellen, klar durchsichtigen Fenster zu sehen sind.
Eine Anzeigevorrichtung entsprechend der Darstellung in Figur 3 kann auch derart ausgebildet sein, daß das Anzeigefeld von einer transmissiven Flüssigkristallzelle gebildet uiird und die Skalen ansteuerbar sind. Sd könnte die radial äußere der Skalen 39 van einer Geschiüindigkeitsskala im Miles/h in eint? GDSchuindigkeitsskala in km/h umschaltbar sein, ωοί·»ί "ber beiden Skalen immer der Zeiger 31 zugeordnet märe.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (23)

VDO Adolf Schindling AG Grafstraße 103 6000 Frankfurt/Main G-R Kl-kl / 1772 14. Febr. 1985 Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung mit einem transparenten Anzeige- ^ feld, durch das Umgebungslicht von der einem Beob- /v achter abgewandten Seite zu der dem Beobachter zu- «, gewandten Seite hindurchtretbar und auf dem Zeichen ,
und/oder Symbole vor einem hellen Hintergrund darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld auf der dem Beobachter abgewandten Seite eine Lichtleitplatte (9) aus transparentem Werkstoff aufweist, in der Licht zerstreuende Partikel (19) verteilt sind und in die Licht einer Lichtquelle (12) einleitbar ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zerstreuenden Partikel Transparentpartikel sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstreuenden Partikel Glaspartikel (19) sind.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitplatte (9) außerhalb ihres den Sichtbereich des Anzeigefelds überdeckenden Bereichs eine Ausnehmung (14) aufweist, in die die Lichtquelle (12) hineinragt. 10
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtquellenseitige Bereich der Lichtleitplatte (9) außerhalb der Überdeckung des Anzeigefelds eine umlaufende Begrenzungskante aufweist, die eine Umlenkfläche (16) zum Umlenken des von der Lichtquelle (12) ausgehenden Lichts in den das Anzeigefeld überdeckenden Bereichs bildet.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstehungsstelle (15) des Lichts der Lichtquelle (12) außerhalb der Eben*=! der Li^hfeitplatte (9) angeordnet ist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorr-
richtung eine Flüssigkristallanzeige mit einer transiT,ii:siven Flüssigkristallzelle (6) ist, wobei auf der dom Beobachter abgewandten Seite der Flüssigkristallzelle (6) die Lichtleitplatte (9) angeordnet ist. 30
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zelle (6) und der Lichtleitplatte (9) ein den Sichtbereich
der Zelle (6) umschließender Pahmen (7) angeordnet ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zelle (6) und/ oder Rahmen (7) und/oder Lichtleitplatte (9) in Führungen (5) eines Gehäuses (1, 2) einsetzbar sind.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß das Gehäuse (1/
2) eine Aufnahme (13) der Lichtquelle (12) aufweist.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2)'im Sichtbereich der Zelle (6) eine durchgehende Fensteröffnung (10, 11) besitzt.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnung (10, 11) auf der dem Beobachter zuaev;andten und/oder abcrewandten Seite verschließbar ist.
13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1,
2) einen Ständer (4) besitzt.
14. Anzeigevorrichtung nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) mittels eines Scharniers (3) mit dem Ständer (4) verbunden ist.
15. Anzeigevorrichtung nach einer·, der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,daß r.-if dem Anzeige^eld auf der dem Beobachter zugewandten Seite vnOurchsichtiqc feste Zeichen und/oder Symbole angeordnet sind, denen
BAD ORiGINAL
ein beweglicher Zeiger (31, 32) zugeordnet ist.
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen und/oder Symbole auf der Lichtleitplatte (9) angeordnet sind,
17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen und/oder Symbole eine Skala (39) bilden.
18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (31, 32) schwenkbar angeordnet ist.
19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand der Lichtleitplatte (9) von einem Rahmen 22 umschlossen ist.
20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, .dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Rahmens (20) reflektierend ausgebildet ist.
21. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, djidjar^h_g_ejcejinzej;clmet., daß die Anzeigevorrichtung auf dem Armaturenbrett (26) eines Kraftfahrzeugs anordenbar ist.
22. Anzeigeuarrichtung nach einem eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld eine transmissive Flüssigkristallanzeige mit anstsuerbaren Zeichen und/oder Symbolen ist, denen ein beweglicher Zeiger zugeordnet ist.
23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22,- dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen und/oder Symbole eine Skala bilden.
BAD ORiGINAL
ί+. Anzeige vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch q e kennzeichnet , daB Einem beuet,;. i '-hen Zeiger jeweils είπε van mehreren wahlweise anstpuerbaren Skalen zuordenbar ist.
BAD ORIGINAL
DE19853505734 1984-04-04 1985-02-20 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE3505734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505734 DE3505734A1 (de) 1984-04-04 1985-02-20 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412636 1984-04-04
DE19853505734 DE3505734A1 (de) 1984-04-04 1985-02-20 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505734A1 true DE3505734A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=25820068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505734 Withdrawn DE3505734A1 (de) 1984-04-04 1985-02-20 Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505734A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943564A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Anzeige von unterschiedlichen Messwerten und Anzeige zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2860758A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Visteon Global Tech Inc Afficheur eclairable de tableau de bord d'automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943564A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Anzeige von unterschiedlichen Messwerten und Anzeige zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2860758A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Visteon Global Tech Inc Afficheur eclairable de tableau de bord d'automobile
US7121674B2 (en) 2003-10-08 2006-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminable display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4401231C2 (de) Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE3817874C2 (de) Meßgerät
EP0775291B1 (de) Anzeigeinstrument
DE3634996C2 (de)
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
DE4339192A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE69200231T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuginstrument.
DE3902673C2 (de) Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3505734A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0082509B1 (de) Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung
DE3706627C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE3510532C2 (de)
DE19541886B4 (de) Zeigerinstrument
DE3314323A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
DE19643835A1 (de) Anzeigenelement mit rückseitig beleuchtbarem Symbol
DE2305503A1 (de) Fahrerstand eines fahrzeugs
DE8410522U1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2328467C2 (de) Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE558280C (de) Haltanzeigevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3233300A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3107881A1 (de) Fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination