DE3504883A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen

Info

Publication number
DE3504883A1
DE3504883A1 DE19853504883 DE3504883A DE3504883A1 DE 3504883 A1 DE3504883 A1 DE 3504883A1 DE 19853504883 DE19853504883 DE 19853504883 DE 3504883 A DE3504883 A DE 3504883A DE 3504883 A1 DE3504883 A1 DE 3504883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cop
winding
conveyor belt
winding unit
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504883
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504883C2 (de
Inventor
Heinz Bühren
Winfried 4050 Mönchengladbach Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19853504883 priority Critical patent/DE3504883A1/de
Priority to CH525/86A priority patent/CH669779A5/de
Priority to US06/828,302 priority patent/US4685630A/en
Priority to IT19407/86A priority patent/IT1188378B/it
Priority to JP61028087A priority patent/JPS61188372A/ja
Publication of DE3504883A1 publication Critical patent/DE3504883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504883C2 publication Critical patent/DE3504883C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Vl ::■■'-;■ *v ti..-^Vi t«t CJo. -■ - " 12.2.1985
■ '- ■" '!; '-''-^1-* SPT Wio/L
4050 Mör^hai-gfadbach 1 _ 5 _ 1276
Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Spulautomaten mit Kopsen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Beschicken der Spulaggregate eines Spulautomaten mit abzuwickelnden Kopsen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-OS 27 05 784 ist es bekannt, die Kopsliefervorrichtung des Spulautomaten durch die Spulenentnahmevorrichtungen der einzelnen Spulaggregate so zu steuern, daß nur soviele Kopse auf das Transportband gelegt werden, wie von den Spulaggregaten angefordert worden sind. Die Kopse werden an der Kopsliefervorrichtung mit Abstand voneinander auf das Transportband gelegt, und zwar auch dann, wenn die Anforderungen gleichzeitig oder in rascher Folge an der Kopsliefervorrichtung ankommen.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung können aus folgenden Gründen den Nutzeffekt des Spulautomaten mindern:
Schon im ungestörten Beschickungsbetrieb fangen die näher an der Kopsliefervorrichtung liegenden Kopsentnahmevorrichtungen die von weiter entfernt liegenden Spulaggregaten angeforderten Kopse ab, so daß die von der Kopsliefervorrichtung weiter entfernten Spulaggregate unverhältnismäßig lange auf den Kopsnachschub warten müssen. Man könnte zwar einwenden, daß zum Ausgleich die näher an der Kopsliefervorrichtung liegenden Spulaggregate eben umso schneller bedient werden. Dieser Ausgleich ist aber nicht mehr herstellbar, wenn die Spulaggregate selbst eine oder wenige Kopse in Reserve halten, zum Beispiel in einem Kopsaufnahmetaschen aufweisenden Kopsmagazin.
12.2.1985 SPT Wio/L 1276
In diesem Fall werden zwar die Kopsmagazine der näher an der
Kopsliefervorrichtung liegenden Spulaggregate sehr rasch mit
Kopsen aufgefüllt, dies ist aber gar nicht notwendig, weil der Wickelbetrieb wegen der Vorratshaltung der Kopse an dem Spulaggregat ohnehin weitergeht. Das weiter von der Kopsliefervorrichtung entfernte Spulaggregat wartet dagegen unter Umständen solange auf den angeforderten Kopsnachschub, bis sein Kopsmagazin leerläuft und das Spulaggregat nicht mehr weiterarbeiten kann. Es tritt also eine Störung beziehungsweise Unterbrechung des Spulbetriebs ein, wodurch der Nutzungsgrad der ganzen Maschine sinkt.
Dieser Nachteil führt zu weiteren zunächst unerkannten Ausfällen, falls ein Kops vom Transportband springt. Dies kann
leicht durch Tätigwerden einer Kopsentnahmevorrichtung in
einem ungünstigen Zeitpunkt geschehen. Jetzt fehlt ständig ein Kops auf dem Transportband und benachteiligt sind wiederum die am weitesten hinten liegenden Spulaggregate. Da dies insbesondere bei langen Spulautomaten mit vielen Spulaggregaten während einer Schicht öfters vorkommen kann, ist ein ständiges
Sinken des Nutzeffekts der Spulautomaten unvermeidbar, wenn
nicht der Zeitaufwand für die Maschinenüberwachung erhöht
wird. Dies erfordert aber erhebliche Mehraufwendungen.
Eine im ungünstigen Zeitpunkt arbeitende Kopsentnahmevorrichtung kann einen Kops auch, wenn es der Zufall will, an dem
Transportband oder an seinen seitlichen Begrenzungen festklemmen, dann ist nicht nur die Kopsentnahmevorrichtung blockiert, sondern auch der Weitertransport der Kopse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile
zu vermeiden und das störungsfreie, effektive Beschicken der
Spulaggregate eines Spulautomaten mit abzu -
12.2.1985 SPT Wio/L
7 1276
wickelnden Kopsen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebene Verfahren gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 5 beschrieben.
In den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 6, 7 und 8 sind drei vorteilhafte, neue und erfinderische Vorrichtungen zum Durchführen des neuen Verfahrens beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 9 und 10 beschrieben.
Da jedes Spulaggregat den bestimmten, von ihm angeforderten Kops auch tatsächlich erhält und weil es den anderen Spulaggregaten verwehrt ist, ihrerseits gerade diesen Kops vom Transportband zu entnehmen, gibt es keine Störungen mehr dadurch, daß andere Spulaggregate dem anfordernden Spulaggregat zuvorkommen.
Anhand der schematischen Zeichnungen soll die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen noch näher erläutert und beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt die Ansicht eines Spulautomaten.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten eines ersten,
Fig. 3 Einzelheiten eines zweiten,
Fig. 4 Einzelheiten eines dritten,
Fig. 5 Einzelheiten eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
12.2.1985 SPT Wiο/L
In Fig. 1 ist der Spulautomat insgesamt mit 1 bezeichnet. Er besitzt ein hinteres Endgestell 2 und ein vorderes Endgestell 3. Durch Traversen 4 sind die Endgestelle miteinander verbunden. An den Endgestellen sind die einzelnen Spulaggregate 7 bis 16 befestigt.
Die wichtigsten Teile eines Spulaggregats sollen am Beispiel des Spulaggregats 7 näher erläutert werden:
Das Spulaggregat 7 besteht in seinen Hauptteilen aus einer Ablaufstelle 17 für eine Ablaufspule 18, einer mit Kehrgewinderillen versehenen Antriebswalze 20 für eine Auflaufspule 21 in Form einer Kreuzspule. Die Kehrgewinderillen der Antriebswalze 20 dienen der Führung des von der Ablaufspule 18 ablaufenden Fadens 23. Die Ablaufspule 18 hat die Form eines an einer Spinnmaschine hergestellten Kopses.
Zum Spulaggregat 7 gehört auch ein Kopsmagazin 26, das als Rundmagazin ausgebildet und an eine Rutsche 27 angeschlossen ist, die zur Ablaufstelle 17 führt.
Am vorderen Endgestell 3 befindet sich eine Kopsliefervorrichtung 30, deren Kopsableger 29 auf Anforderung seitens eines der Spulaggregate 7 bis 16 einzeln nacheinander je einen Kops
31 auf ein in Richtung des Pfeils 28 laufendes Transportband
32 ablegt.
Das obere Trum des Transportbands 32 rutscht auf einer Platte 24 entlang.■ Das untere Trum wird durch Bandrollen 25 getragen. Seitenwände 22, 33 sollen verhindern, daß Kopse unbeabsichtigt vom Transportband 32 entweichen.
Das Kopsmagazin 26 besitzt einen jeweils immer um eine Teilung weiterschaltbaren sechsarmigen Haltestern 34, der sechs Ta-
12.2.1985 SPT Wio/L
31SB5A 8 83
sehen 35 bildet. Drei Taschen des Kopsmagazins 26 sind mit Kopsen 36, 37, 38 gefüllt. Die übrigen Taschen sind leer.
An der Kopliefervorrichtung 30 befindet sich eine Steuer- und Schaltvorrichtung 5, von der gemäß Fig. 2 bis 5 ein Kabelstrang 19 ausgeht. Der Kabelstrang 19 dient als Wirkverbindung zwischen der Steuer- und Schaltvorrichtung 5 und diversen Sensoren und Betätigungsvorrichtungen, auf die später noch näher eingegangen wird.
Gemäß Fig. 1 befindet sich der einfachen Darstellung wegen der Antriebsmotor 6 des Transportbands 32 hinten und ist durch eine Steuerleitung 39 mit der Steuer- und Schaltvorrichtung 5 verbunden. Am Gehäuse der Steuer- und Schaltvorrichtung 5 befindet sich eine optische und akustische Alarmvorrichtung 40, die ausgelöst werden kann, um auf eine Störung der Kopsversorgung hinzuweisen.
Vom Antriebsmotor 6 besteht eine Wirkverbindung 41 zur hinteren Bandrolle 42. Die vordere Bandrolle 43 dient nur der Umlenkung des Transportbands 32.
Ein Annäherungssensor 44 befindet sich in Transportrichtung vor dem Kopsableger 29. Er ist über den in Fig. 1 nicht dargestellten Kabelstrang 19 mit der Steuer- und Schaltvorrichtung 5 verbunden und dient dem Start später noch zu erläuternder Vorrichtungen, die gestartet werden sollen, sobald ein auf das Band gelegter Kops an dem Annäherungssensor 44 vorbeiwandert.
Sollten aus irgendeinem Grund zuviel Kopse auf das Transportband 32 gelangen oder gelingt es den Spulaggregaten im Störungsfall nicht, die Kopse vom Transportband zu entnehmen, so
12.2.1985 SPT Wio/L
wird das Transportband 32 auf jeden Fall durch eine Weiche 45 in einen Behälter 46 hinein entleert. Beide Teile befinden sich in Transportrichtung hinter dem letzten Spulaggregat 16.
Die Fig. 2 bis 4 lassen erkennen, daß stellvertretend für die übrigen Spulaggregate dem Spulaggregat 7 ein bestimmter Füllort 47 zum Füllen des Kopsmagazins 26 und ein bestimmter Entladeort 48 zum Entladen des Kopsmagazins 26 zugeordnet ist. Das Entladen des Kopsmagazins 26 geschieht durch Weiterdrehen des Haltesterns 34 in Richtung des Pfeils 49 um eine Teilung. Dabei gerät der Kops 38 über eine im Boden befindliche Lücke und rutscht über die Rutsche 27 zur Ablaufstelle.
Am Füllort 47 ist eine auf Kopsentnahme vom Transportband 32 schaltbare Kopsentnahmevorrichtung 50 angeordnet, die aus einer steuerbaren Weiche besteht. Die Weiche 50 ist durch einen Hebel 51 mit einem Elektromagnetantrieb 52 verbunden. Der Elektromagnetantrieb 52 ist an den Kabelstrang 19 angeschlossen.
Während Fig. 2 an dem Spulaggregat 7 eine geschlossene Weiche 50 zeigt, ist diese Weiche bei der Ausbildung nach Fig. 5 geöffnet, um dort beispielsweise einen ankommenden Kops 53 abzulenken und dem Kopsmagazin 26 zuzuführen. Dies geschieht über eine geneigte Fläche 54 und über einen Sensor beziehungsweise Quittiersensor 55, der ebenfalls an den Kabelstrang 19 angeschlossen ist. Eine auf der geneigten Fläche stehende Leitwand 56 sorgt dafür, daß der abzuleitende Kops gut in die freie Tasche des Haltesterns 34 gelangt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 ist an die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 über eine Wirkverbindung 60 eine Zeitschaltvorrichtung 61 angeschlossen. Entsprechend der Anzahl der Spulaggregate sind an der Zeitschalt-
12.2.1985 SPT Wio/L
vorrichtung 61 in zwei Reihen übereinander insgesamt zehn Einstellskalen 62 für die Kopstransportzeiten vorhanden.
Unter der Voraussetzung, daß das Transportband 32 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit läuft, kann jedem der zehn Spulaggregate eine ganz bestimmte Kopstransportzeit zugewiesen werden. Die einzelnen Kopstransportzeiten können experimentell ermittelt werden. Mit dem Vorbeigang eines Kopses an dem Annäherungssensor 44 beginnt die jeweilige Kopstransportzeit zu laufen. Über den Kabelstrang 19, die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 und die Wirkverbindung 60 hat der Annäherungssensor 44 auch eine Wirkverbindung mit der Zeitschaltvorrichtung 61 und kann somit die Zeitzählung starten. Die Vorgabe der Kopstransportzeit wird so bemessen, daß die Zeitschaltvorrichtung 61 eine Kopsentnahmevorrichtung auf Kopsentnahme umsteuert, sobald der Kops gerade das vorhergehende Spulaggregat passiert, hat beispielsweise das Spulaggregat 11 einen Kops 57 angefordert, so öffnet sich dessen Weiche 50.11 etwa in dem Zeitpunkt, in dem der Kops 57 an dem vorhergehenden Spulaggregat 10 vorbeiwandert.
Die Anforderung der Kopse geschieht mittels eines Sensors 64, der ständig den Inhalt der hinter der Weiche 50 liegenden Tasche des Haltesterns 34 beobachtet und über den Kabelstrang 19 ein Kopsanforderungssignal an die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 ausgibt, sobald nach Weiterschalten des Haltesterns 34 um eine Teilung in Richtung des Pfeils 49 eine leere Tasche vor dem Sensor 64 erscheint. Die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 gibt daraufhin über die Wirkverbindung 63 einen Kopsabgabebefehl an den Kopsableger 29 und sobald der abgelegte Kops dann an dem Annäherungssensor 44 vorbeiwandert, beginnt die Zeitzählung speziell für das anfordernde Spulaggregat, hier das Spulaggregat 11, das durch seinen Anforderungssensor, hier
12.2.1985 SPT Wio/L - 12 - .1276
durch den Sensor 64.11, Identifiziert wird.
Nach Ablauf der voreingestellten Kopstransportzeit geht ein von der Zeitschaltvorrichtung 61 veranlaßter Schaltbefehl über den Kabelstrang 19 an den Elektromagnetantrieb der Weiche, hier an den Elektromagnetantrieb 52.11. Das Rückstellen der Weiche in die Ruhestellung erfolgt selbsttätig nach Ablauf einer kurzen Zeitspanne. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne muß der den Kopsempfang quittierende Sensor, hier der Sensor 55.11, den Kopsempfang quittiert haben. Sollte das nicht der Fall sein, gibt die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 Alarm und schaltet über die Steuerleitung 39 den Antriebsmotor 6 des Transportbands 32 aus.
Während der angeforderte Kops 57 auf dem Transportband 32 zum Spuiaggregat 11 wandert, ist es den davor liegenden Spulaggregaten verwehrt, diesen Kops abzufangen. Angenommen, gleich nach der Anforderung eines Kopses durch das Spulaggregat läuft die Anforderung eines Kopses durch das Spulaggregat in die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 ein. Der Kops 57 wird entsprechend der Reihenfolge der Anforderungen zuerst auf die Reise geschickt. Im Abstand mehrerer Kopslängen wird dann der zweite Kops auf die Reise geschickt. Bevor der zweite Kops den Startsensor 44 passiert, ist der erste Kops mindestens schon bis auf die Höhe des Spulaggregats 7 weitergewandert.
Der Zeitvorsprung des zuerst auf die Reise geschickten Kopses ist stets so groß, daß keine der am Transportweg liegenden Spulaggregate diesen bestimmten Kops abfangen kann.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 3 weicht in folgendem vom ersten Ausführungsbeispiel ab:
12.2.1985 SPT Wio/L
Die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 ist hier durch eine Wirkverbindung 65 mit einer Weglängenmeßvorrichtung 66 verbunden. In zwei Reihen übereinander besitzt die Weglängenmeßvorrichtung 66 entsprechend der Anzahl der Spulaggregate insgesamt zehn Einstellskalen 67 zum Einstellen der für jedes Spulaggregat maßgebenden Wegstrecke des Kopstransportwegs. An die Weglängenmeßvorrichtung 66 ist über den Kabelstrang 19, die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 und die Wirkverbindung 65 ein Drehwinkelmesser 68 angeschlossen, der an die Welle 69 der Bandrolle 42 angekoppelt ist. Einem bestimmten Drehwinkel ist stets eine bestimmte zurückgelegte Wegstrecke des Transportbands 32 zugeordnet. Der Drehwinkel kann beispielsweise dadurch gemessen werden, daß der Drehwinkelmesser 68 pro Umdrehung der Bandrolle 42 vier Impulse an die Weglängenmeßvorrichtung 66 weiterleitet.
Sobald der von dem Kopsableger 29 auf das Transportband 32 abgelegte Kops 58 den Annäherungssensor 44 passiert, geht von ihm aus ein Startimpuls an die Weglängenmeßvorrichtung 66, die ihrerseits nach Empfang der einer voreingestellten Transportweglänge entsprechenden Impulse des Drehwinkelmessers 68 den Elektromagnetantrieb 52 der Weiche 50 des hier den Kops anfordernden Spulaggregats 7 auf Kopsentnahme schaltet, was gemäß Fig. 3 bereits geschehen ist.
Das. dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch folgendes:
Durch eine Wirkverbindung 70 ist die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 mit einer Zählvorrichtung 71 verbunden. Längs des Transportwegs sind mit einem gegenseitigen Abstand, der dem Abstand a der Spulaggregate voneinander gleich ist, Zähl impulsgeber 72, 72', 72" angeordnet. Es sind ebensoviele Zählimpulsgeber wie Spulaggregate vorhanden.
12.2.1985 SPT Wio/L
In Transportrichtung 28 betrachtet liegt der erste Zählimpu-lsgeber 72 etwa mit dem Abstand a vor dem ersten Spulaggregat 7, der zweite Zählimpulsgeber 72' mit dem gleichen Abstand a vor dem nächsten Spulaggregat 8 und so weiter.
Alle Zählimpulsgeber sind an den Kabelstrang 19 angeschlossen und besitzen demgemäß auch eine Wirkverbindung zur Zählvorrichtung 71. Die an der Zählvorrichtung 71 in zwei Reihen übereinander vorhandenen Einstellskalen für die Anzahl der Zählimpulse sind entsprechend der Anzahl der Spulaggregate mit eins beginnend und immer um eins weiterrückend eingestellt, so daß die erste Einstellskala 73 auf eins und die letzte Einstellskala auf zehn eingestellt ist.
In der Zählvorrichtung 71 besitzt jedes Spulaggregat einen eigenen Zähler beziehungsweise ein eigenes Schieberegister. Beim Vorbeigang des angeforderten Kopses 59 beginnt der Zähler beziehungsweise das Schieberegister an zu laufen und in der durch die Transportrichtung 28 vorgegebenen Reihenfolge nimmt die Zählvorrichtung 71 die von den Zählimpulsgebern beim Vorbeigang des Kopses ausgehenden Zählimpulse an, bis die vorgegebenene Anzahl Zählimpulse erreicht ist, worauf die Zählvorrichtung 71 über die Wirkverbindung 70, die Steuer- und Schaltvorrichtung 5, den Kabelstrang 19, den Elektromagnetantrieb der Kopsentnahmevorrichtung des anfordernden Spulaggregats, in diesem Fall den Elektromagnetantrieb 52.8 der Kopsentnahmevorrichtung 50.8 des Spulaggregats 8 mit elektrischer Energie versorgt, worauf die Kopsentnahmevorrichtung momentan zum Kopsempfang freigegeben wird, das heißt die Weiche wird geöffnet,.wie es Fig. 4 zeigt.
Das vierte Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch folgendes:
12.2.1985 SPT Wio/L
- 15 - 1276
Der Spulautomat besitzt hier insgesamt nur fünf Spulaggregate, von denen in Fig. 5 die Spulaggregate 75 und 76 dargestellt sind. Jedes Spulaggregat besteht aus zwei Spulstellen. Das Spulaggregat 75 besteht aus den Spulstellen 77 und 78, das Spulaggregat 76 aus den Spulstellen 79 und 80. Entsprechend der Anzahl der Spulaggregate sind an der Zeitschaltvorrichtung 61 nur fünf Einstellskalen 81 vorhanden. An der Zeitschaltvorrichtung 61 wird eine einheitliche Transportzeit für jedes Spulaggregat eingestellt. Ein auf dem Transportband 32 herantransportierter Kops 53 hat beispielsweise in der in Fig. 5 dargestellten Lage gerade das Spulaggregat 75 erreicht. Geht die Kopsanforderung von der Spulstelle 77 aus, so wird jetzt die Weiche 50 geöffnet. Wäre die Kopsanforderung von der Spulstelle 78 ausgegangen, hätte sich in diesem Augenblick die Weiche 50.78 geöffnet.
Gemäß Fig. 5 hatte das Spulaggregat 75 nacheinander zwei Kopsanforderungen an die Steuer- und Schaltvorrichtung 5 gegeben, die erste durch den Sensor 64.78 die zweite durch den Sensor 64. Trotz gleicher Transportzeit empfängt das Kopsmagazin 26.78 der Spulstelle 78 den zuerst auf das Transportband 32 gelangenden Kops 82, bevor die Weiche 50 sich öffnet, um den mit Abstand zum ersten Kops 82 auf das Transportband 32 gelegten zweiten Kops 53 zu empfangen.
Die Ausführungen machen deutlich, daß die Zusammenfassung der Spulstellen zu Spulaggregaten zu einer Verringerung des technischen Aufwands führen kann, ohne daß anderweitig nachteilige Folgen eintreten.
Gemäß Fig. 1 sind zehn Spulaggregate je Spulautomat vorgesehen. Trennungslinien zwischen den Spulaggregaten 11 und 12 deuten jedoch an, daß die Anzahl der Spulaggregate je Maschine
12.2.1985 SPT Wio/L 1276
350A883
kleiner oder auch wesentlich größer sein kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann noch dahingehend variiert werden, daß Mittel vorgesehen sind, die den Gleichlauf von Transportzeit und Transportweg gewährleisten. Das kann beispielsweise durch Beobachten der Kopse durch besondere Sensoren geschehen, die mittels der Steuer- und Schaltvorrichtung 5 beispielsweise die Transportbandgeschwindigkeit nach der vorgegebenen Transportzeit regeln, oder die in die Zeitschaltvorrichtung 61 eingegebenene Transportzeit nach der tatsächlichen Transportbandgeschwindigkeit korrigieren. Die Aufgabe eines solchen Reglers könnte beispielsweise ein Mikroprozessor übernehmen.
Der an jeder Kopsentnahmevorrichtung vorhandene Quittiersensor 64 könnte bei einer anderen Ausbildung auch dazu verwendet werden, die Weiche wieder zu schließen.
Im Störungsfall, wenn also das Transportband 32 stillgesetzt wird, ist es vorteilhaft, alle bereits aktivierten Laufzeiten beziehungsweise Laufwege gespeichert zu halten, damit nach Beheben der Störung und manueller Wiederfreigabe des Transportbands 32 die Bestückung des Spulautomaten mit Kopsen so weitergeht, als wäre die Störung nicht vorhanden gewesen. Eine solche Störung ist sehr leicht zu erkennen, denn an dem gestörten Spulaggregat bleibt die Weiche offen, während alle anderen Weichen geschlossen sind. Schon von weitem ist daran das gestörte Spulaggregat zu erkennen.
Der als Startsensor dienende Annäherungssensor 44 kann auch der Freigabe des Kopsablegers 29 dienen, wodurch dann sicher-
12.2.1985 SPT Wio/L
gestellt ist, daß die Kopse nicht zu nahe aufeinanderfolgend auf das Transportband 32 abgelegt werden. Es ist aureichend, eine Weiche ungefähr eine Sekunde geöffnet zu halten. Innerhalb dieser Zeit muß ein Kops die Weiche passiert haben.
Jeder Eingriff in das Transportsystem führt nach ganz kurzer Zeit zu einer Störungsmeldung. Wird beispielsweise ein Kops
vom Band entnommen oder fällt ein Kops zufällig vom Band, er hält das anfordernde Spulaggregat diesen Kops nicht und sein Quittiersensor 64 meldet diese Störung.
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschicken der Spulaggregate eines Spulauto-•maten mit abzuwickelnden KopSen, die durch ein von einer Kopsliefervorrichtung aus an den Spulaggregaten entlanggeführtes Transportband mit Abstand voneinander herantransportiert und mittels an den Spulaggregaten vorhandener steuerbarer Kopsentnahmevorrichtungen vom Transportband entnommen und dem jeweiligen Spulaggregat zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopsliefervorrichtung bei Anforderung eines Kopses seitens ^* eines bestimmten Spulaggregates ein ausschließlich für die- ^ ses anfordernde Spulaggregat bestimmter Kops auf das Förderband gegeben wird, daß dieser bestimmte Kops anschließend durch eine Kopsentnahmevorrichtung des anfordernden Spulaggregats vom Förderband entnommen und dem bestimmten Spulaggregat zugeführt wird, und daß den Kopsentnahmevorrichtungen der anderen Spulaggregate verwehrt wird, diesen bestimmten Kops ihrerseits abzulenken und einem anderen Spulaggregat zuzuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopsentnahmevörrichtung des einen Kops anfordernden Spulaggregats erst in dem Zeitpunkt zur Kopsentnahme freigegeben wird, in dem der angeforderte Kops an der Kopsentnahmevorrichtung ankommt oder voraussichtlich ankommen muß, falls keine Störung vorliegt.
-ς 12.2.1985
SPT Wio/L 2 1276
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopsentnahmevorrichtung des einen Kops anfordernden Spulaggregats zum Zeitpunkt des Ablaufs der für den Kopstransport bis zum Spulaggregat voraussichtlich benötigten Zeitspanne zur Kopsentnahme freigegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopsentnahmevorrichtung des einen Kops anfordernden Spulaggregats zur Kopsentnahme erst dann freigegeben wird, wenn das Transportband nach Empfang des Kopses die Wegstrecke zwischen der Kopsliefervorrichtung und
•dem Spulaggregat zurückgelegt hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopsentnahmevorrichtung des einen Kops anfordernden Spulaggregats zur Kopsentnahme erst dann frei-
|k gegeben wird, wenn der auf das Transportband abgelegte Kops
an einer vorbestimmten Anzahl Zählimpulsgeber einer Zähl-Vorrichtung vorbeigewandert ist.
6. Vorrichtung zum Beschicken der Spulaggregate eines Spulautomaten mit abzuwickelnden Kopsen, die durch ein von einer Kopsliefervorrichtung aus an den Spulaggregaten entlanggeführtes Transportband mit Abstand voneinander herantransportiert und mittels an den Spulaggregaten vorhandener steuerbarer Kopsentnahmevorrichtungen vom Transportband entnommen und dem jeweiligen Spulaggregat zugeleitet werden, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopsentnahmevorrichtung (50) durch eine auf die Kopstransportzeit eines von dem Spulaggregat (11) angeforderten Kopses (57) eingestellte und zu Beginn des Kopstransports mit der Zeitzählung beginnende Zeitschaltvorrichtung (61) steuerbar ist, von der aus eine Wirkverbindung (60, 5, 19) zur Kopsentnahmevorrichtung (50) besteht.
12.2.1985 J
SPT Wio/L „
1276
7. Vorrichtung zum Beschicken der Spulaggregate eines Spulautomaten mit abzuwickelnden Kopsen, die durch ein von einer Kopsliefervorrichtung aus an den Spulaggregaten entlanggeführtes Transportband mit Abstand voneinander herantransportiert und mittels an den Spulaggregaten vorhandener steuerbarer Kopsentnahmevorrichtungen vom Transportband entnommen und dem jeweiligen Spulaggregat zugeleitet werden, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopsentnahmevorrichtung (50) durch eine auf die Wegstrecke zwischen der Kopsliefervorrichtung (30) und dem
• Spulaggregat (7) eingestellte und das Zurücklegen dieser Wegstrecke durch das Transportband vom Beginn des Transports eines von dem Spulggregat (7) angeforderten Kopses (58) an messende Weglängenmeßvorrichtung (66) zur Kopsentnahme freigebbar ist, von der aus eine Wirkverbindung (19, 5, 65) zur Kopsentnahmevorrichtung (50) besteht.
8. Vorrichtung zum Beschicken der Spuläggregate eines Spulautomaten mit abzuwickelnden Kopsen, die durch ein von einer Kopsliefervorrichtung aus an den Spulaggregaten entlanggeführtes Transportband mit Abstand voneinander herantransportiert und mittels an den Spulaggregaten vorhandener steuerbarer Kopsentnahmevorrichtungen vom Transportband entnommen und dem jeweiligen Spulaggregat zugeleitet werden, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Transportwegs (28) beim Vorbeiwandern eines Kopses (59) einen Zählimpuls an eine Zählvorrichtung (71) abgebende Zählimpulsgeber (72, 72', 72") angeordnet sind und daß die Kopsentnahmevorrichtung (50.8) durch die vom Beginn des Transports eines von dem Spulaggregat (8) angeforderten Kopses (59) an die Zählimpulse aufnehmende Zählvorrichtung (71) mittels einer zur Kopsent-
12.2.1985 SPT Wio/L 1276
nahmevorrichtung (50.8) bestehenden Wirkverbindung (19) erst dann zur Kopsentnahme freigebbar ist, wenn die Zählvorrichtung (71) den Eingang der Zählimpulse aller an der Wegstrecke zwischen der Kopsliefervorrichtung (30) und dem Spulaggregat (8) liegenden Zählimpulsgeber (72, 72', 72"), und zwar in der durch die Transportrichtung (28) bestimmten Reihenfolge, festgestellt hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zählimpulsgeber (72, 72', 72") mit der Anzahl der Spulaggregate (7, 8) übereinstimmt und daß die
■ Zählimpulsgeber (72, 721, 72") in einem die Steuer- und Schaltzeit der Kopsentnahmevorrichtung (50, 50.8) berücksichtigenden Abstand (a) vor den jeweiligen Kopsentnahmevorrichtungen (50, 50.8) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kopsentnahmevorrichtung (50, 50.8, 50.11, 50.78) einen Quittiersensor (64, 64.8, 64.11, 64.78) besitzt, der Wirkverbindungen (19, 39) zur Anstriebsvorrichtung (6) des Transportbands ( 32) und zu Störungsmeldern (40) besitzt und der eine Störungsmeldung und/oder den Bandstillstand veranlaßt, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Freigabe der Kopsentnahmevorrichtung (50, 50.8, 50.11, 50.78) kein Kops
(58, 59, 57, 82) entnommen wurde.
DE19853504883 1985-02-13 1985-02-13 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen Granted DE3504883A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504883 DE3504883A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen
CH525/86A CH669779A5 (de) 1985-02-13 1986-02-10
US06/828,302 US4685630A (en) 1985-02-13 1986-02-11 Method and device for supplying an automatic winding machine with bobbins
IT19407/86A IT1188378B (it) 1985-02-13 1986-02-13 Procedimento e dispositivo per alimentare con spole una incannatrice automatica
JP61028087A JPS61188372A (ja) 1985-02-13 1986-02-13 自動ワインダにコツプを供給する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504883 DE3504883A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504883A1 true DE3504883A1 (de) 1986-08-14
DE3504883C2 DE3504883C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6262399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504883 Granted DE3504883A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4685630A (de)
JP (1) JPS61188372A (de)
CH (1) CH669779A5 (de)
DE (1) DE3504883A1 (de)
IT (1) IT1188378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328033A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719091A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Mayer Fa Karl Spulmaschine mit mehreren spulstellen
US5184786A (en) * 1987-10-05 1993-02-09 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for controlling the yarn tension of yarn being cross-wound onto a bobbin on a textile winding machine
DE3844845C2 (de) * 1988-12-23 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Spulautomat
US5137222A (en) * 1991-03-12 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Murao And Company Cop feeding apparatus for automatic winder
JP4188855B2 (ja) * 2004-02-23 2008-12-03 川崎重工業株式会社 制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705784A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Schlafhorst & Co W Beschickungsvorrichtung fuer eine spulmaschine
DE2815105A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Kuraray Co Kops- und spulenfoerdervorrichtung zur direkten verbindung einer ringspinnmaschine mit einer spulmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1092088A (en) * 1963-11-20 1967-11-22 Reiners Walter Winding machine with automatic knotting and package-change arrangement
US3480128A (en) * 1967-09-11 1969-11-25 Leesona Corp Bobbin distributing installation
US3774859A (en) * 1972-07-03 1973-11-27 Leesona Corp Bobbin handling system
GB1444758A (en) * 1972-08-30 1976-08-04 Nihon Spindle Mfg Co Ltd Method and an apparatus for automatically supplying cops to a thread winder
JPS5614570B2 (de) * 1973-10-22 1981-04-04
JPS5427037A (en) * 1977-07-29 1979-03-01 Murata Machinery Ltd Tube yarn feeding apparatus in automatic winder
DE3245325A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische spulenwickelmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705784A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Schlafhorst & Co W Beschickungsvorrichtung fuer eine spulmaschine
DE2815105A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Kuraray Co Kops- und spulenfoerdervorrichtung zur direkten verbindung einer ringspinnmaschine mit einer spulmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328033A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619407A0 (it) 1986-02-13
US4685630A (en) 1987-08-11
CH669779A5 (de) 1989-04-14
JPS61188372A (ja) 1986-08-22
IT8619407A1 (it) 1987-08-13
DE3504883C2 (de) 1992-12-03
IT1188378B (it) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815105C2 (de)
DE3434576C2 (de)
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE2449675C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen einer Spulmaschine mit Ablaufspulen
DE4309582A1 (de) Automatische Spulmaschine, die mehrere, teilweise gemeinsame Transportwege aufweisende Transportschleifen für Textilspulen besitzt
EP0548512B1 (de) Speichereinrichtung einer Spulmaschine für voneinander unabhängige Caddy's
DE3629983C2 (de)
DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
CH659460A5 (de) Vorrichtung zur ermittlung defektbehafteter wickel fuer garnhaspel.
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3504883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen
DE3501796C2 (de)
DE4211112C2 (de) Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
DE4009702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen und bereitlegen des fadenendes einer textilspule
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE3445678A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der anzahl der zwischen einer spinnmaschine und einer spulmaschine in einem kreislauf befindlichen spulenhuelsen
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
EP0569772A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE2126983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
DE3734820C2 (de)
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE3622004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee