DE3446945C2 - Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil - Google Patents

Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil

Info

Publication number
DE3446945C2
DE3446945C2 DE3446945A DE3446945A DE3446945C2 DE 3446945 C2 DE3446945 C2 DE 3446945C2 DE 3446945 A DE3446945 A DE 3446945A DE 3446945 A DE3446945 A DE 3446945A DE 3446945 C2 DE3446945 C2 DE 3446945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control valve
directional control
valve according
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3446945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446945A1 (de
Inventor
Guenter Fertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3446945A priority Critical patent/DE3446945C2/de
Priority to US06/812,325 priority patent/US4705069A/en
Publication of DE3446945A1 publication Critical patent/DE3446945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446945C2 publication Critical patent/DE3446945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wegeventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und zwar insbe­ sondere ein Wege-Schieberventil.
Wegeventile ganz allgemein wie auch speziell Wege-Schieberventile sind in zahlreichen Bauformen bekannt und werden häufig zusammen mit Stromregelventilen verwendet. Beispielsweise können sowohl die Wegeventile wie auch die Stromregelventile in der sogenannten Sandwich-Bauart ausgeführt sein, so daß ein wirtschaftlicher Zusammenbau dieser Ventile möglich ist. Die Verwendung eines Stromregelventils ist bei vielen Anwendungsfällen zweckmäßig, und zwar insbesondere dann wenn unabhängig vom Lastdruck einem Verbraucher eine bestimmte Druckflüssigkeitsmenge zugeführt werden soll. Ganz allgemein kann man sagen, daß Stromregelventile dann eingesetzt werden, wenn die Geschwindigkeit eines Hydrozylinders oder die Drehzahl eines Hydromotors unabhängig von der am Strom­ ventil herrschenden Druckdifferenz und unabhängig von Temperatur oder Viskosität der Druckflüssigkeit konstant gehalten werden soll.
Man unterscheidet sogenannte Zwei-Wege- und sogenannte Drei-Wege­ Stromregelventile. Ein Zwei-Wege-Stromregelventil hat im allge­ meinen den Nachteil, daß der vom Verbraucher nicht benötigte Rest­ druckflüssigkeitsstrom über ein Druckbegrenzungsventil gedrosselt werden muß, wobei aber die Pumpe unabhängig vom geforderten Druck immer den maximalen Betriebsdruck erzeugen muß. Drei-Wege-Strom­ regelventile haben diesen Nachteil nicht, denn der nicht benö­ tigte Restdruckmittelstrom wird ohne größere Druckverluste über einen Bypass in den Tank zurückgeführt.
Ein Wegeventil mit einem eingebauten, aber nicht vorge­ steuerten Stromregelventil ist bereits aus der DE-OS 33 46 463 bekannt. Die DE-OS 33 46 463 betrifft ein Wege­ ventil mit von der Belastung unabhängigem Regelstrom einer direkt gesteuerten Druckwaage, wobei allerdings keine Anregung im Sinne einer vorgesteuerten Druckwaage vermittelt wird.
Die DE-OS 32 24 955 betrifft ein Proportional-Drosselventil, das aus einem vorgesteuerten Zweiwege-Sitzventil besteht. Die DE-OS 32 24 955 betrifft also ein Stromregelsystem, das von einer einstellbaren Pumpe bestimmt ist. In dem offenbarten Proportionalventil ist weder eine Druckwaage noch eine Vorsteuerung derselben vorgesehen.
Aus der DE-OS 26 49 775 ist ein Ventil mit einem Steuer­ kolben bekannt, wobei Füllungsmängel in einem Druckmittel­ energieverbraucher und unkontrollierte Bewegungen vermieden werden sollen. Dazu ist im Steuerkolben ein Bremskolben integriert.
Aus der DE-OS 27 33 655 ist ein lastabhängiges Wege- und Stromregelventil bekannt, bei dem in einem Schiebegehäuse eine von dem Verschiebekolben getrennte Druckwaage eingesetzt wird.
Bei einem einstufigen Zwei-Wege-Stromregelventil werden die Funktionen eines Meßgliedes und eines Stellgliedes durch ein einziges Bauteil, nämlich die Druckwaage erfüllt. Bei einem sogenannten vorgesteuerten Zwei-Wege-Stromregelventil werden die Funktionen eines Stell- und eines Meßgliedes dagegen durch unterschiedliche Bauelemente ausgeführt. Bei einem solchen be­ kannten Zwei-Wege-Stromregelventil wird die Druckdifferenz an einer Meßblende durch eine gesonderte Druckwaage gemessen und mit einer Federkraft verglichen. Die Druckwaage steuert dann ihrerseits das eigentliche Stellglied aus. Das Stellglied hält dann die Druckdifferenz an der Meßblende und damit auch den Druck­ flüssigkeitsvolumenstrom konstant. Ein solches vorgesteuertes Stromregelventil hat den Vorteil, daß Störkräfte weitgehend durch die Vorsteuerung ausgeregelt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wege­ ventil, und zwar insbesondere eine Wege-Schieberventil derart auszubilden, daß es die Eigenschaften des Wegeventils mit denen eines vorgesteuerten Stromregelventils vereinigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung kurz gesagt vor, daß in das Wegeventil ein vorgesteuertes Stromregelventil eingebaut ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß einer bevorzugten Ausge­ staltung der Erfindung ist das Stromregelventil in den Kolben des Wegeventils eingebaut. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das in das Wegeventil eingebaute Stromregel­ ventil derart konstruiert, daß es die gewünschte Stromregelung sowohl bei der Verbindung von Pumpe mit Verbraucher wie auch bei der Verbindung von Verbraucher mit Tank bewirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das in den Kolben eines Wegeventils eingebaute Strom­ regelventil ein Zwei-Wege-Stromregelventil ist, und zwar insbe­ sondere ein vorgesteuertes Zwei-Wege-Stromregelventil.
Erfindungsgemäß können beliebige Wegeventile realisiert werden, und zwar insbesondere ein 4/3-Wege-Ventil mit den Eigenschaften eines vorgesteuerten Stromregelventils oder ein 3/2-Wegeventil, ebenfalls mit den Eigenschaften eines vorgesteuerten Strom­ regelventils.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbe­ sondere aus den Ansprüchen wie auch der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines im wesentlichen bereits bekannten vorgesteuerten (zweistufigen Zwei- Wege-Stromregelventils;
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch im wesentlichen die eine Hälfte eines 4/3-Wege-Stromregelventils;
Fig. 3 eine Einzelheit des Schnitts gemäß Fig. 2.
Wie bereits einleitend bemerkt, gibt es sogenannte einstufige Stromregelventile bei denen eine als Zwei-Wege-Ventil ausge­ bildete Druckwaage sowohl die Funktion des Meßgliedes wie auch des Stellgliedes erfüllt. Die vorliegende Erfindung be­ zieht sich insbesondere auf vorgesteuerte, d. h. zweistufige Stromregelventile bei denen Störkräfte weitgehend ausgeregelt werden können.
Fig. 1 zeigt ein Funktionsschema eines vorgesteuerten Zwei- Wege-Stromregelventils 10 der Kolbenbauart.
Das Zwei-Wege-Stromregelventil 10 ist zwischen einer Pumpe 41 und einem Verbraucher 42 angeordnet. Der Verbraucher 42 steht ausgangsseitig mit einem Tank 43 in Verbindung. Das Strom­ regelventil 10 besteht im wesentlichen aus Stellmitteln 47 sowie einer Druckwaage 95 mit parallel geschalteter Meßblende 80.
Die Stellmittel 47 weisen ein Gehäuse 44 sowie gleitend da­ rinnen angeordnet einen Stellkolben 96 auf. Durch Bewegung des Stellkolbens 96 können im Gehäuse 44 angeordnete Radial­ bohrungen 45 mit im Stellkolben 96 angeordneten Radialboh­ rungen 46 mehr oder weniger in Ausrichtung gebracht werden, wobei sich zwischen den Radialbohrungen 45, 46 eine Drossel­ stelle 90 bildet. Eine Stell- oder Druckfeder 97 übt auf den Stellkolben 96 eine dem Druck p₀ der Pumpe 41 entgegenwir­ kende Kraft aus.
Die Druckwaage 95 wird durch einen mit einer Regelfeder 99 vorgespannten Regelkolben 98 gebildet. Benachbart zu zwei Kol­ benköpfen des Regelkolbens 98 sind Druckendräume 83, 84 vor­ gesehen. Zwischen den Kolben ist ein Druckmittelraum 85 ge­ bildet.
Die Pumpe 41 steht über eine Druckleitung 78 mit der einen Seite des Stellkolbens 96 in Verbindung. Gleichzeitig wird der von der Pumpe 41 geliefertes Druckmedium über eine Steuer­ leitung 71, Blende 61 sowie Steuerleitungen 72 und 74 an das andere Ende des Stellkolbens 96 angelegt. Über eine Steuer­ leitung 73 ist ferner eine Verbindung zum Druckmittelraum 85 hergestellt. Die Radialbohrungen 45, d. h. praktisch die Dros­ selstelle 90 stehen ausgangsseitig über eine Druckleitung 79 mit der Meßblende 80 in Verbindung. Der auf Druckleitung 79 anstehende Druck sei mit p₁ bezeichnet. Dieser Druck p₁ wird gleichzeitig über eine Steuerleitung 75 dem Druckend­ raum 83 zugeführt.
Während die zwischen den Radialbohrungen 46 und 45, d. h. der Drosselstelle 90 auftretende Druckdifferenz p₀ - p₁ als Δp₁ bezeichnet wird, sei die an der Meßblende 80 auftretende Druckdifferenz p₂ - p₁ mit Δp₂ bezeichnet.
Die Meßblende 80 steht ausgangseitig über eine Druckleitung 86 mit dem Verbraucher 42 in Verbindung. Der Druckendraum 84 steht schließlich über eine Steuerleitung 77 mit der Druck­ leitung 86 in Verbindung. Üblicherweise steht der Druckmit­ telraum 85 über eine Steuerleitung mit dem Tank 43 in Ver­ bindung. Gemäß der Erfindung steht der Druckmittelraum 85 aber über eine Steuerleitung 76 mit dem Ausgang der Meßblende 80 in Verbindung.
Fig. 2 zeigt wie gemäß der Erfindung das vorgesteuerte Strom­ regelventil gemäß Fig. 1 im Kolben 3 eines Wegeventils 1 aus­ gebildet sein kann. Von besonderem Vorteil bei dem im fol­ genden zu beschreibenden Ausführungsbeispiel ist, das so­ wohl bei der Verbindung von Pumpe mit Verbraucher wie auch bei der Verbindung von Verbraucher mit Tank eine vorgesteuerte Stromregelung erreicht werden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch ein 4/3-Wege-Stromventil 1 welches im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 sowie einem in einer Längsbohrung 4 des Gehäuses 2 angeordneten Kolben(Längs­ schieber) 3 besteht. Allerdings sind die in Fig. 2 rechts liegenden Anschlüsse für den zweiten Verbraucher sowie ein weiterer Tankanschluß nicht dargestellt. Diese Anschlüsse muß man sich symmetrisch zur Symmetrielinie 87 liegend vorstellen. Es sei bemerkt, daß die zur Positionierung des Kolbens 3 in seiner in Fig. 2 gezeigten Mittelstellung erforderlichen Fe­ dern aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt sind. Ferner ist in Fig. 2 eine das linke Ende des Kolbens 3 um­ gebende Abdeckung nicht gezeigt.
Im Ventilgehäuse 2 sind in bekannter Weise an der Längsbohrung 4 endende Ringkanäle 22, 23 und 24 vorgesehen, die zum An­ schluß des Tanks T, eines ersten Verbrauchers V und der Pumpe P dienen. Ferner ist nach links gegenüber dem Ringkanal 22 versetzt eine Ringnut 21 ausgebildet, die dazu dient ein noch näher zu beschreibendes Ls Signal weiterzuleiten.
Erfindungsgemäß ist im Kolben 3 eine Längsbohrung 25 in der Form einer Sackbohrung ausgebildet, in der hin- und herbe­ weglich ein Stellglied in der Form eines Stellkolbens 6 an­ geordnet ist. In seiner in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung liegt der Stellkolben 6 mit einer Verbreiterung auf einem von Boh­ rung 25 gebildeten Absatz 26 auf. Der Stellkolben 6 wird in seiner Ruhestellung durch eine Druck- oder Stellfeder 7 ge­ halten, die sich zum einen an einem die Längsbohrung 25 ab­ schließenden Verschlußdeckel 70 und zum anderen am Kolben 6 abstützt.
Am Außenumfang des Kolbens 3 befindet sich eine Ringnut 40 die in der Ruhestellung des Kolbens 3 die Ringnut 21 (Ls) und den Ringkanal 22 (T) verbindet.
Ferner ist ein Durchlaß 31 mit symmetrischen Drosseleigen­ schaften vorhanden, der den Außenumfang des Kolbens 3 mit der Bohrung 25 verbindet. Der Durchlaß 31 besteht aus zwei symmetrisch an eine Bohrung 34 anschließenden im Querschnitt dreieckigen Dros­ selschlitzen 32, 33. Die Darstellung gemäß Fig. 2 ist insoferne schematisch, als die gezeigte Draufsicht der Drosseln 32, 33 in der Bohrung 34 um 90° verdreht ist, also eigentlich nach oben zum Gehäuse hin weisen sollte. In der Ruhe- oder Mittelstellung des Kolbens 3 stellt der Durchlaß 31 weder eine Verbindung mit dem Verbraucher V noch mit dem Tank T her.
Im Kolben 3 sind ferner mehrere Radialbohrungen 35 vorgesehen, die den durch die Bohrung 25 gebildeten Raum mit der Außenoberfläche des Kolbens 3 verbinden. In der Ruhestel­ lung des Kolbens 3 sind die Bohrungen 35 zwischen dem Ver­ braucheranschluß oder Ringkanal 23 und dem Pumpenanschluß oder Ringkanal 24 angeordnet.
Ferner ist in der Außenoberfläche des Kolbens 3 ein Längskanal 36 ausgebildet, der über einen Schrägkanal 37 mit einem an der Innoberfläche des Kolbens 3 ausgebildeten Ringausnehmung 38 in Verbindung steht. Diese Ringausnehmung 38 wiederum steht über einen schräg verlaufenden, an der Außenoberfläche des Kolbens 3 endenden Schrägkanal 39 mit der bereits erwähnten Ringnut 21 in Verbindung. Dieses Kanalsystem 36, 37, 38, 39 verbindet dann, wenn der Kolben 3 um etwas mehr als dem Abstand S nach rechts verschoben wird, den Verbraucher V mit der Ringnut 21, so daß von dort ein den Lastdruck repräsentierendes Signal Ls geliefert werden kann.
Der an seinen beiden Enden Steuerkolbenendräume 28 bzw. 29 bildende Stellkolben 6 ist mit einer Mittelbohrung 63 ausgestattet in der ein Regelkolben 8 hin- und herbeweglich angeordnet ist. Der Regelkolben 8 bildet an seinem einen Ende einen Druckendraum 83 und an seinem anderen Ende einen Druckendraum 84. Im Druckendraum 84 ist auch die Regelfeder 9 untergebraucht, die sich an einem Verschlußstopfen 67 (der die Mittel­ bohrung 63 abschließ) und am Regelkolben 8 abstützt.
Parallel zur Mittelbohrung 63 verläuft eine Längsbohrung 62 die den Steuerkolbenendraum 28 durch Festblende 61 im Stell­ kolben 6 mit dem Steuerkolbenendraum 29 verbindet.
Am Außenumfang des Stellkolbens 6 ist eine Umfangsnut 66 aus­ gebildet, die über eine (oder mehrere) Radialbohrungen 65 mit dem Kolbenendraum 83 in Verbindung steht. Im Bereich des Durch­ lasses 31 herrschender Druck kann daher dem Kolbenendraum 83 zugeführt werden.
Eine Radialbohrung 30 verbindet den Druckendraum 84 mit der Außenseite des Stellkolbens 6 und zwar im Bereich der Ring­ ausnehmung 38.
Schließlich steht die Längsbohrung 62 über eine Radialbohrung 64 mit einer Umfangsnut 82 in Verbindung, welch letztere im Außenumfang des Regelkolbens 8 ausgebildet ist. Die Umfangs­ nut 82 steht über Bohrung 81 mit dem Druckendraum 84 in Ver­ bindung.
Die erfindungsgemäß aus Stell- und Regelkolben gebildete Einheit ist mit 5 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Verhältnisse im Bereich des Durchlasses 31, und zwar bei gegenüber Ruhestel­ lung verschobenem Kolben 3 wie auch bei gegenüber Ruhestellung verschobenem Kolben 6. Man erkennt, daß zwischen Ringkanal 23 und Durchlaß 31 die auch in Fig. 1 gezeigte variable Meß­ blende 80 gebildet wird und zwischen dem Steuerkolbenraum 29 und dem Durchlaß 31 wird die auch in Fig. 1 gezeigte Drossel­ stelle 90 gebildet. An der Meßblende 80 tritt die Druck­ differenz Δp₂ auf, während an der Drosselstelle 90 die Druck­ differenz Δp₁ auftritt.
Das erfindungsgemäße 4/3-Wege-Stromregelventil gemäß den Fig. 2 und 3 entspricht hinsichtlich des in Fig. 2 gezeig­ ten Teils der Funktionsweise des Zwei-Wege-Stromregelventils 10 gemäß Fig. 1. Da die Funktionsweise des Zwei-Wege-Strom­ regelventils gemäß Fig. 1 im wesentlichen bekannt ist, kann hier auf eine ins einzelne gehende Beschreibung verzichtet werden.
Neben den oben bereits beschriebenen erfinderischen Merkmalen weist das Stromregelventil 1 gemäß den Fig. 2 und 3 noch folgende wichtige Besonderheiten auf.
Für manche Anwendungsfälle wie beispielsweise den Einsatz mit "load-sensing" Pumpen ist es erforderlich, daß ein den Verbraucherdruck repräsentierendes Signal Ls der Pumpe zu­ geführt wird. Die vorliegende Erfindung sieht zu diesem Zweck innerhalb des Stellkolbens 6 das Kanalsystem 36, 37, 38, 39 vor, welches bei einer geringfügigen Bewegung des Kolbens 6 in Fig. 2 nach rechts mit dem Ringkanal 32 in Verbindung kommt und so die Ableitung des Drucksignals Ls aus der Ring­ nut 21 ermöglicht. Der Kolben 3 wirkt also zusätzlich zu seiner sonstigen Funktion als ein Verbindungselement zur Ls- Meldung.
Eine weitere Besonderheit ist darin zu sehen, daß durch den Durchlaß 31 mit symmetrischen Drosseleigenschaften nicht nur ein Lastenkompensation bei Verbindung von Pumpe P mit Verbraucher V vorgenommen wird, sondern auch dann, wenn der Verbraucher V mit dem Tank T verbunden wird. Im ersteren Fall wirkt die Drossel 32, in einem zweiten Fall wirkt die Drossel 33. In beiden Fällen wird ein und dieselbe Druck­ waage verwendet.
Obwohl die Erfindung hier anhand eines 4/3-Wege-Stromregel­ ventils beschrieben wurde, ist es auch möglich die Erfindung bei anderen Wegeventilen einzusetzen. Beispielsweise kann das Wegeventil 1 gemäß Fig. 2 als 3/2-Wegeventil dienen, wenn auf die nicht gezeigten spiegelbildlich zur Symmetrie­ linie 87 angeordneten Anschlüsse verzichtet wird.
Im folgenden sei kurz auf die Steuerfolge bei einem gemäß Fig. 2 ausgebildeten Wegeventil 1 eingegangen, wobei ledig­ lich die in Fig. 2 gezeigte eine Hälfte des Ventils betrach­ tet sei. Ferner sei angenommen, daß der Verbraucher V mit der Pumpe P lastdruckunabhängig verbunden werden soll, d. h. die dem Verbraucher zugeführte Druckmittelmenge soll unabhängig vom Lastdruck bzw. unabhängig vom Pumpendruck sein.
Wenn der Kolben 3 um etwas mehr als die Strecke S nach rechts verschoben wird, wird als erstes eine Verbindung vom Ring­ kanal 23 (Verbraucher V) zum Kanalsystem 36, 37, 38, 39 zur Ringnut 21 hergestellt, die anders als in der Ruhestellung des Kolbens 3 nicht mehr mit dem Tank T verbunden ist sondern nunmehr vom Lastdrucksignal Ls beaufschlagt wird, welches durch nicht gezeigte Kanäle von der Ringnut 21 abgeleitet und der Pumpe zugeführt werden kann.
Bei einer weiteren Bewegung des Kolbens 3 nach rechts ge­ langt Strömungsmittel vom Ringkanal 24 (Pumpenanschlußraum P) zum Steuerkolbenendraum 29 und baut dort den Druck p₀ auf. Ein Teil des Druckmediums mit dem Druck p₀ im Steuer­ kolbenendraum 29 gelangt über die Blende 61 und die Längs­ bohrung 62 in den Steuerkolbenendraum 28 und wirkt zusammen mit der Feder 7 dem Druck p₀ entgegen. Nimmt man beispiels­ weise an, daß der Druck im Kolbenendraum 29 105 bar be­ trägt und daß der Strömungsmitteldruck im Kolbenendraum 28 100 bar beträgt, so ergibt sich dann, wenn der durch die Feder 7 auf den Steuerkolben 6 ausgeübte Druck 3 bar beträgt, insgesamt ein Druckunterschied in den Kolbenend­ räumen 28 und 29 derart, daß der Steuerkolben 6 in Fig. 2 nach links bewegt wird, so daß eine gewisse Verbindung des Kolbenendraums 29 über Drosselstelle 90 und die Meßblende 80 zum Ringkanal 23 erfolgt. Entsprechend der durch die Verschiebung des Kolbens 3 eingestellten Größe der Meßblende 80 bewirkt die Druckwaage eine entsprechende Verstellung des Stellkolbens 6. Auf die Druckwaage wirkt ja im Kolbenendraum 84 der Verbraucherdruck, der über Kanal 36/Kanal 37 Ringaus­ nehmung 38 und Radialbohrung 30 zugeführt wird. Andererseits wirkt im Kolbenendraum 83 der jeweilige im Durchlaß 31 herr­ schende Druck p₁, der über Umfangsnut 66 und Anschlußbohrung 65 zugeführt wird.
Je nach der Größe der Meßblende 80 wird der Regelkolben 8 mehr oder weniger Druckmedium aus der Längsbohrung 62 über die Bohrung 81 zum Verbraucher V abfließen lassen, so daß eine entsprechende Axialverschiebung der Stell/Regelkolben- Einheit 5 bzw. des Stellkolbens 6 die Folge ist und so daß die Größe der Drosselstelle 90 eingestellt wird.
Durch den Einbau des vorgesteuerten Zwei-Wege-Stromregelventils in einem Wegeventil erreicht man eine größere Stabilität, d. h. es tritt kein Flattern auf. Durch die Verwendung eines vorgesteuerten Zwei-Wege-Stromregelventils ergibt sich ein verhältnismäßig einfacher konstruktiver Aufbau und eine ausgezeichnete Funktionsweise. Mit ein und derselben Druck­ waage kann sowohl die Verbindung von Verbraucher mit Tank wie auch die Verbindung vom Tank mit dem Verbraucher lastkompen­ siert werden.

Claims (21)

1. Wegeventil der Bauart mit einem Gehäuse (2) in dem Tank-, Verbraucher- und Pumpen-Anschlüsse (22, 23, 24) ausgebildet sind, die entsprechend der Stellung eines im Gehäuse (2) ver­ schiebbar angeordneten Kolbens (3) miteinander verbindbar und/oder voneinander trennbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß im Wegeventil ein vorgesteuertes Stromregelventil vorgesehen ist,
daß das vorgesteuerte Stromregelventil im Kolben (3) eingebaut ist,
daß der Kolben (3) des Wegeventils gleichzeitig ein Verbin­ dungselement zur Ls Meldung bildet,
daß in einer Längsbohrung (25) des Kolbens (3) hin- und her­ beweglich ein Stellglied in der Form eines Stellkolbens (6) angeordnet ist,
daß in einer Mittelbohrung (63) des Stellkolbens (6) ein Re­ gelkolben (8) hin- und herbeweglich angeordnet ist,
daß der Regelkolben (8) an seinen beiden Enden Druckräume (83) bzw. (84) bildet, wobei im Druckraum (84) auch eine Regelfeder (9) untergebracht ist, und
daß Stellkolben (6) und Regelkolben (8) eine beweglich in der Längsbohrung (25) angeordnete Einheit (5) bilden.
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil ein vor­ gesteuertes Zwei-Wege-Stromregelventil ist.
3. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil symmetrisch derart ausgebildet ist, daß es die Stromregelung sowohl zwischen Pumpenanschluß P (24) und Verbraucheranschluß V (23) als auch zwischen Verbraucheranschluß V (23) und Tankanschluß T (22) vor­ sieht.
4. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil ein 2/3-Wegeventil ist und in seinem Kolben ein Stromregelventil vorgesehen ist.
5. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil ein 4/3-Wegeventil ist und daß in seinem Kolben zwei Stromregelventile vorgesehen sind.
6. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in Sandwich-Bauart ausge­ führt ist.
7. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (6) in seiner Ruhe­ stellung mit einer Verbreiterung auf einem von Bohrung (25) ge­ bildeten Absatz (26) aufliegt.
8. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druck- oder Stellfeder (7) den Stellkolben (6) in seiner Ruhestellung hält, wobei sich die Stellfeder (7) an einem die Längsbohrung (25) abschließenden Ver­ schlußdeckel (70) und zum anderen am Kolben (6) abstützt.
9. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Kolbens (3) eine Ringnut (40) vorgesehen ist, die in der Ruhestellung des Kolbens (3) eine Ringnut (21) zur Abnahme des Ls Signals mit dem Tank­ anschluß T (22) verbindet.
10. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchlaß (31) mit symmetrischem Drosseleigenschaften im Kolben (3) ausgebildet ist, um eine Verbindung vom Tankanschluß T (22) bzw. dem Verbraucheranschluß V (23) zur Längsbohrung (4) herzustellen.
11. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (31) aus zwei symmetrisch angeordneten Drosselschlitzen (32, 33) besteht.
12. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselschlitze (32, 33) im Querschnitt dreiecksförmig sind.
13. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kanalmittel (36, 37, 38, 39) vorge­ sehen sind, welche bei Verschiebung des Kolbens (3) vor einer Verbindung von Pumpe und Verbraucher den Verbraucher V mit der Ringnut (21) verbinden, so daß ein Ls Signal geliefert wird.
14. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalmittel (36, 37, 38, 39) im Kolben (3) ausgebildet sind.
15. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Mittelbohrung (63) im Stellkolben (6) eine Längsbohrung (62) ausgebildet ist, die an einem Ende im Steuerkolbenendraum (28) endet und am anderen Ende über eine Festblende (61) mit dem Steuerkolbenendraum (29) in Verbindung steht.
16. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Stellkolbens (6) eine Umfangsnut (66) ausgebildet ist, die Druckflüssigkeit von Durchlaß (31) zum Kolbenendraum (83) leitet.
17. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Radialbohrung (30) den Druck­ endraum (84) mit der Außenseite des Stellkolbens (6) im Bereich der Ringausnehmung (38) verbindet.
18. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (62) über eine Ra­ dialbohrung (64) mit einer Umfangsnut (82) ausgebildet im Außen­ umfang des Regelkolbens (8) in Verbindung steht, wobei die Um­ fangsnut (82) ihrerseits über Bohrung (81) mit dem Druckendraum (84) verbunden ist.
19. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kante des Stellkolbens (6) und dem Durchlaß (31) eine Drosselstelle (90) gebildet ist.
20. Wegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Durchlaß (31) und dem Ringkanal (23) d. h. dem Verbraucheranschluß V eine Meßblende (80) gebildet ist.
21. Wegeventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in ähnlicher Weise eine Drosselstelle bzw. eine Meßblende auch vom anderen Ende des Durchlasses (31) mit dem zugehörigen Ringkanal (22) (Tankanschluß T) gebildet werden.
DE3446945A 1984-12-21 1984-12-21 Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil Expired - Fee Related DE3446945C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446945A DE3446945C2 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil
US06/812,325 US4705069A (en) 1984-12-21 1985-12-23 Directional control valve having a built-in flow control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446945A DE3446945C2 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446945A1 DE3446945A1 (de) 1986-07-03
DE3446945C2 true DE3446945C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6253576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446945A Expired - Fee Related DE3446945C2 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4705069A (de)
DE (1) DE3446945C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062428A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil
DE19948390B4 (de) * 1999-10-07 2008-11-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung
DE102013206977A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Stromregelventilbaugruppe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743569A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Alfred Schmidt Schiebeventil mit mengenregulierung
EP0661459A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-05 Nowsco Well Service Ltd. Hydraulischer Druckübersetzer für Bohrlöcher
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
US6148856A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Linde Aktiengesellschaft Control valve
DE102010051690A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910311A (en) * 1974-08-26 1975-10-07 Koehring Co Pressure compensated control valve
US4089346A (en) * 1976-07-27 1978-05-16 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves
DE2649775A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Linde Ag Ventil mit einem laengsschieber
US4362087A (en) * 1981-03-26 1982-12-07 Tadeusz Budzich Fully compensated fluid control valve
DE3224955C2 (de) * 1982-07-03 1984-05-17 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Proportionalventil
CS231935B1 (en) * 1982-12-31 1984-12-14 Augustin Leiter Distributor with controlled load independent flow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948390B4 (de) * 1999-10-07 2008-11-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung
DE10062428A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil
DE102013206977A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Stromregelventilbaugruppe
US9255588B2 (en) 2013-04-18 2016-02-09 Robert Bosch Gmbh Flow regulating valve subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4705069A (en) 1987-11-10
DE3446945A1 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3604410A1 (de) Hydraulischer steuerblock
WO2011154056A1 (de) Ventilanordnung
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE3446945C2 (de) Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3034859A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
DE3732445C2 (de) Druckregelventil
DE19719075B4 (de) Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE1930387A1 (de) Vorgesteuertes,nach Art eines entsperrbaren Zwillingsrueckschlagventils arbeitendes Wegeventil
DE4239109C1 (de) Hydraulisches System
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
DE3106532C2 (de)
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee