EP2157320B1 - Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor - Google Patents

Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor Download PDF

Info

Publication number
EP2157320B1
EP2157320B1 EP20080014795 EP08014795A EP2157320B1 EP 2157320 B1 EP2157320 B1 EP 2157320B1 EP 20080014795 EP20080014795 EP 20080014795 EP 08014795 A EP08014795 A EP 08014795A EP 2157320 B1 EP2157320 B1 EP 2157320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hydromotor
working fluid
control valve
hydraulic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080014795
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157320A1 (de
Inventor
Martin Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE200850002003 priority Critical patent/DE502008002003D1/de
Priority to EP20080014795 priority patent/EP2157320B1/de
Publication of EP2157320A1 publication Critical patent/EP2157320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2157320B1 publication Critical patent/EP2157320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/56Control of an upstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control according to the preamble of patent claim 1.
  • Such hydraulic controls are used inter alia in agricultural vehicles, such as hydraulic plows, or in snow plows, deep hole drills, or the like, wherein the shutoff neutral position of the three position spool control valve hydraulically blocks the hydraulic motor once it has been brought into or out of position under or against the load.
  • the shutoff neutral position of the three position spool control valve hydraulically blocks the hydraulic motor once it has been brought into or out of position under or against the load.
  • no three-position slide control valve can be used with pronounceabsperrender neutral position, but so far additional hydraulic components are integrated into the hydraulic control, which make it possible to open a large cross-sectional Abströmweg to the reservoir, if necessary to at least one working fluid side of the Hydraulic motor to relieve.
  • This may be, for example, a second three-position spool control valve, or an external element, which, however, means additional and costly overhead.
  • Another possibility is to provide a four-position slide control valve, which also requires a lot of effort and especially as a control valve may have the disadvantage that the usable control strokes are shortened.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control of the type mentioned, which still allows the active discharge of at least one working fluid side of the hydraulic motor without costly additional hydraulic components with a three-position slide control valve with shut-off neutral position.
  • a fictitious fourth control position for the three-position slide control valve is realized so to speak by means of the working fluid Abströmweg equipped, so slightly compared to a usually provided without pressure scale or arranged for this purpose pressure balance on the pressure side to the hydraulic motor actively relieve (floating position).
  • This does not require additional expensive hydraulic components, although the hydraulic controller operates as if it contained a four position spool control valve.
  • the load pressure signal circuit is optionally relieved via at least one releasable in a control position of the three-position spool control valve control pressure Abströmweg in three-position valve control valve to the reservoir.
  • This control pressure Abströmweg can be realized with little structural effort in the three-position valve control valve, without noticeably shortening the control stroke of this control position in which this control pressure Abströmweg is released. Because it does not need a large cross section to be opened, but only a cross section, which is sufficient to relieve the control pressure of the load pressure signal circuit. The large cross-sectional outflow for the working fluid, however, is opened in the pressure compensator.
  • the load pressure signal circuit is optionally relieved via a arranged between the reservoir and the three-position control valve secondary pressure limiting the hydraulic motor to the reservoir.
  • the secondary pressure limitation is optionally without existing equipment of the hydraulic control and is modified for the additional task of depressurizing the hydraulic motor with a solenoid valve, suitably a proportional solenoid valve.
  • the load pressure signal circuit is relieved either via a arranged between the hydraulic motor and the reservoir or between the hydraulic motor and the three-position valve control valve relief device.
  • the additional expense for this relief device is low.
  • this unloading device or is a major component of this unloading device, eg for providing a shock or safety function, is present anyway.
  • Particularly useful is the working fluid Abströmweg in the pressure compensator not only an on / off but even a pressure reduction function can be generated except for a limited by a control spring of the pressure balance minimum pressure. This means that the pressure relief of the at least one working fluid side of the hydraulic motor is very sensitively executable except for a respective appropriate value.
  • the equipped with the additional working fluid Abströmweg pressure compensator which frees this Abströmweg in the shut-off, thus fulfilling the discharge so to speak, the function of a regulating pressure reducing valve, and otherwise a proportional inlet regulator.
  • the pressure compensator basically operates as a function of the spring force of the control spring and the pressures as a normal supply regulator, but can also work as a proportional flow regulator by influencing the load pressure signal, for example, to set a lower pressure difference than in normal work.
  • At least one proportional solenoid valve preferably a proportional solenoid seat valve, is provided downstream of a throttle, and the load pressure signal for the pressure compensator is between Throttle and the proportional solenoid valve tapped.
  • the proportional solenoid valve can be used in conjunction with the throttle to make an exactly predeterminable relief of the pressure signal for the pressure compensator, and the pressure compensator is modulated in accordance finally brought to the full shut-off position.
  • the three-position slide control valve is expediently a pressure control valve with load pressure signal tap.
  • this control pressure Abströmweg located in a spool at the end or outside the control range of the spool in the control position in which the pressure relief of the hydraulic motor is effected. In this way, since only a very small cross section has to be released with a very small adjusting movement, the control stroke in this control position is not noticeably shortened.
  • the secondary pressure limitation is provided at least for the working fluid side of the hydraulic motor to be relieved in this way, or, suitably, secondary pressure limits are provided for both working fluid sides of the hydraulic motor. This makes it possible to set the secondary pressure for both sides of the working fluid of the hydraulic motor differently, and optionally, ie, if necessary, in addition to relieve at least one working fluid side.
  • this load pressure signal line is connected to at least one working fluid side of the hydraulic motor.
  • this load pressure signal line is connected via a shuttle valve load pressure independent automatically to each working fluid side of the hydraulic motor to tap for the pressure balance one or the respective higher load pressure.
  • the hydromotor As soon as the hydromotor is actively relieved of both working fluid sides to the reservoir, it can be adjusted under a load and / or by means of the further hydraulic motor, as if its three-position spool control valve also had a further non-blocking neutral position.
  • that working fluid side of the hydraulic motor is relieved via the pressure compensator, which is not already relieved to the reservoir in the corresponding control position of the three-position slide control valve.
  • a floating position of the hydraulic motor is adjusted, since both sides of the working fluid are equal or substantially equal to pressure.
  • This is particularly useful, for example, for a hydraulic motor which is designed as a differential cylinder and has different pressure application surfaces in the piston-side and piston rod-side chambers as well as fluid volumes of different size to be displaced.
  • the Fig. 1 and 2 illustrate embodiments of at least one three-position spool control valve 3, 3 'containing hydraulic controls S, such as are used in vehicles, especially in agricultural vehicles, road service vehicles or the like .
  • This hydraulic plows, snow plows, deep hole drills or similar devices with at least one load-moving hydraulic motor M, M 'in question, although the hydraulic control also has other applications, especially if a hydraulic motor M must be both hydraulically blocked and hydraulically relieved.
  • the hydraulic motor M for example, a differential cylinder, a load L, which acts here in the retraction of the differential cylinder.
  • the load L may be, for example, a snow plow, an hydraulic plow or a deep hole drill.
  • Both working fluid sides of the hydraulic motor M are connected via working lines 1, 2 to corresponding ports of the three position spool control valve 3, in the embodiment shown, a three position pressure regulating spool control valve 3 (indicated by the two parallel lines above and below the symbol block).
  • the three-position spool control valve 3 is connected to a pressure port 10 via a pressure line 5 to a pump P (with check valve) and a three-way pressure compensator 4, and parallel to a reservoir R.
  • the three-way pressure compensator 4 includes a Häströmungsweg 7, the between Ports 12 and 9 is adjustable, and a Häfluid-Abströmweg 11, which is adjustable between the terminal 9 and a terminal 8. Intermediate positions are, as usual with a pressure compensator, also adjustable.
  • Fig. 1 the pressure compensator 4 is shown in the open position, in which the working fluid flow path 7 connects the ports 12 and 9, whereas the working fluid Abströmweg 11 is shut off.
  • the pressure compensator 4 plays between the position shown and a shut-off position in which the pressure line 5 is shut off at the connection 12, whereas the working fluid outflow path 11 connects the connections 9 and 8 to a return line 6 and the reservoir R.
  • the pressure compensator 4 is in the direction of adjustment to the in Fig. 1 shown position by a control spring 16 and acted upon at a control pressure port 25 with a load pressure signal which is tapped at a node 22 of a load pressure signal line 17.
  • the pressure compensator 4 is acted upon at a control pressure connection 15 by control pressure tapped between the pressure compensator 4 and the pressure connection 10 from a control line 13 and via a throttle 14.
  • the load pressure signal line 17 is connected to a shuttle valve 20 which between load pressure taps 18, 19 z. B. the working lines 1, 2 is arranged
  • the load pressure signal line 17 could be e.g. only be connected to the tap 18, and the shuttle valve 20 are omitted.
  • a throttle 21 is provided upstream of the node 22.
  • a branch 17 'of the load pressure signal line leads to reservoir R.
  • a proportional solenoid valve 23 which, for example, is normally kept open by a control spring and pressure in a pilot line and when proportional solenoid 24 is energized is brought to a corresponding proportional shut-off or throttle position.
  • the three-position spool control valve 3 has a neutral position 0 (as shown) in which the hydraulic motor M is hydraulically locked.
  • the three-position spool control valve 3 is movable from the neutral position 0 in, e.g. druckregelnde, control positions a, b adjust, wherein in the control position b from the pressure port 10, the working line 2 and the working line 1 are relieved to the reservoir R, whereas in the control position a of the pressure port 10 connected to the working line 1 and the working line 2 to the reservoir R are relieved.
  • a fourth control position of the three-position valve control valve 3 is realized, in which in the respective control position a, b via the one working fluid flow path W, the working fluid side of the hydraulic motor M is actively relieved to the reservoir R, which is not already relieved via the three-position slide control valve 3 to the reservoir R.
  • the pressure compensator 4 is adjusted to its shut-off position, even with the pump P running, in which the load pressure signal at the control pressure port 25 is relieved via the proportional solenoid valve 23 to the reservoir R.
  • the throttle 21 generates a pressure gradient, so that the branch 17 'can be proportionally relieved and also the hydraulic motor M is relieved to the pressurized working fluid side in a selectable extent.
  • the pressure compensator 4 makes in this case a finely adjustable pressure reducing function, since it allows the pressure at the pressurized working fluid side of the hydraulic motor M übe the then maximum open working fluid flow path W infinitely reduced practically to zero (practically up to a pressure value of a few Bar, according to the force of the control spring 16 of the pressure compensator 4).
  • the pressure compensator 4 operates according to the pressures at the terminals 25, 15 in the manner of an inlet regulator, which relieves the pressure port 10 to the reservoir R in the neutral position 0.
  • the three-position spool control valve 3 (control valve) has the load pressure signal taps 18, 19, wherein a spool 35 in the control position a can assume a further fictitious control position a1 in which a control pressure outflow path 30 to the reservoir R (via a control line 32) is releasable, and, for example, the working line 1 is relieved of the then open to maximum size working fluid flow path W and the pressure compensator 4. Since the control pressure Abströmweg 30 requires only very small cross-section and at the end of the control stroke at maximum size of the working fluid flow path W is open to reduce only the control pressure of the load pressure signal circuit, the control stroke of the control position a is not noticeably reduced by this additional function.
  • the Abströmweg 30 could alternatively be opened by a small adjusting stroke of the spool 35 outside the control stroke.
  • the load pressure taps 18, 19 in the working lines 1, 2 are each connected via control pressure channels 26, 27 in the respective control positions a, b with a load pressure signal circuit 28 which leads via the throttle 21 to the control pressure port 25 of the pressure compensator 4.
  • the load pressure signal circuit 28 is relieved via a control pressure channel 29 in the three-position slide control valve 3 and the control line 32 to the reservoir R.
  • the three-position slide control valve 3 is brought into the additional control position a1, in which the load pressure signal via the control channel 30 for Reservoir R is relieved.
  • the control pressure port 25 of the pressure compensator 4 With the disappearance of the control pressure at the control pressure port 25 of the pressure compensator 4, this is brought into its shut-off position in which the Schwarzfluid-Abströmweg 11 is opened to the reservoir R and the working line 1 is relieved via the Schwarzfluid-Abströmweg 11 with a large cross-section.
  • the working line 2 is in the control position a1 anyway connected to the reservoir R.
  • the hydraulic motor M is brought in this way in a floating position.
  • the hydraulic control S in Fig. 2 a further, via working lines 1 ', 2' operable hydraulic motor M 'and a parallel connected further three-position slide control valve 3 '(with shut-off neutral position 0' and secondary pressure limitations B1 ', B2').
  • the further hydraulic motor M ' is for example coupled to the hydraulic motor M or coupled to the hydraulic motor M at unloaded working lines 1, 2 (eg in the control position a1 of the three-position control valve 3, ie in a floating position) to adjust.
  • FIG Fig. 2 are as a further option in addition to the three-position slide control valve 3 secondary pressure B1, B2 (or at least the secondary pressure limitation B1 for the working line 1) provided in the load pressure signal circuit 28 whose purpose is in principle, the maximum pressures in the working lines 1, 2 via the pressure compensator 4 Flow regulator) (possibly to different pressure values). Since the secondary pressure limitations B1 and B2 are constructed identically, only the secondary pressure limitation B1 is explained.
  • the secondary pressure limitation B1 is connected in the control position a of the spool 35 via a short-circuit channel 36 with the load pressure signal circuit 28 and includes a pilot-operated pressure relief valve 33 which opens pressure-dependent to the reservoir R.
  • a proportional solenoid seat valve 34 is provided, wherein the load pressure signal is present not only at the control pressure port 25 of the pressure compensator 4 but also at the pressure relief valve 33 and the proportional solenoid seat valve 34.
  • the pilot-operated pressure limiting valve 33 limits a maximum height of the load pressure signal.
  • the proportional solenoid seat valve 34 is due to pilot control, and optionally also by a spring in the passage position shown can be brought and is adjusted proportionally by the proportional solenoid 24 in a shut-off position.
  • the proportional solenoid seat valve 34 is, for example, basically provided to achieve a safety function in the secondary pressure limitation B1, for example, to completely reduce the load pressure signal as needed and bring the pressure compensator 4 in the shut-off, so that the hydraulic motor M no longer against the load L. is moving.
  • the proportional solenoid seat valve 34 is here used in combination with the pressure compensator 4 to selectively relieve the working line 1 of the hydraulic motor M.
  • the proportional solenoid 24 is first de-energized at, for example, in the control position a ver Wegm three-position slide control valve 3, so that the load pressure signal is reduced and the pressure compensator 4 assumes its shut-off position.
  • the working line 1 becomes active via the working fluid outflow path 11 in the pressure compensator 4 and the working line 2 in each case in each case connected to the reservoir R, so that the hydraulic motor M enters a floating position.
  • the proportional solenoid 24 makes it possible to accurately control the amount of reduction of the load pressure signal. eg with a mild ramp function or only up to a certain pressure value.
  • both relief possibilities of Fig. 2 be provided and used, or only one (ie either the control position a1 and one or two secondary pressure limitations B1, B2 with the seat valves 34, 34 ', or only the control position a1 or only one or both secondary pressure limitations B1, B2.
  • another control position b1 (not shown) for the control position b could be analogously explained as for the control position a1, with the working fluid flow path W being provided in maximum size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Hydrauliksteuerungen werden u.a. in landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Hydraulikpflügen, oder in Schneepflügen, Tieflochbohrem, oder dgl. verwendet, wobei die absperrende Neutralstellung des Dreistellungs-Schiebersteuerventils den Hydromotor hydraulisch blockiert, sobald er gegen die oder unter der Last in eine bestimmte Position gebracht wurde. (siehe z.B. EP 1058010 ) Nun gibt es für solche Hydrauliksteuerungen, insbesondere in den obenerwähnten Fahrzeugen, auch das Erfordernis, die hydraulische Blockierung, gegebenenfalls ohne Verstellung des Hydromotors aufzuheben, und zwar bei im Betrieb befindlicher Pumpe, oder sogar eine Schwimmstellung einzustellen, in der sich der Hydromotor ohne Pumpendruck verstellen lässt. Da auch die hydraulische Blockierung erforderlich ist, lässt sich kein Dreistellungs-Schiebersteuerventil mit nichtabsperrender Neutralstellung benutzen, sondern es werden bisher zusätzliche hydraulische Komponenten in die Hydrauliksteuerung integriert, die es ermöglichen, bei Bedarf einen großquerschnittigen Abströmweg zum Reservoir zu öffnen, um zumindest eine Arbeitsfluidseite des Hydromotors zu entlasten. Dies kann beispielsweise ein zweites Dreistellungs-Schiebersteuerventil sein, oder ein externes Element, was jedoch zusätzlichen und kostenintensiven Mehraufwand bedeutet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Vierstellungs-Schiebersteuerventil vorzusehen, das ebenfalls hohen Aufwand bedingt und speziell als Regelventil den Nachteil haben kann, dass die nutzbaren Regelhübe verkürzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydrauliksteuerung der eingangs genannten Art anzugeben, die ohne kostenintensive Zusatz-Hydraulikkomponenten mit einem Dreistellungs-Schiebersteuerventil mit absperrender Neutralstellung dennoch die aktive Entlastung zumindest einer Arbeitsfluidseite des Hydromotors erlaubt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird mittels der mit dem Arbeitsfluid-Abströmweg ausgestatteten, also geringfügig gegenüber einer meist ohnedies vorgesehenen Druckwaage modifizierten oder einer für diesen Zweck eingeordneten Druckwaage auf der Druckseite sozusagen eine fiktive vierte Steuerstellung für das Dreistellungs-Schiebersteuerventil realisiert, um den Hydromotor aktiv entlasten zu können (Schwimmstellung). Dazu werden keine zusätzlichen kostenintensiven Hydraulikkomponenten benötigt, obwohl die Hydrauliksteuerung so arbeitet, als enthielte sie ein Vierstellungs-Schiebersteuerventil. Sobald die Druckwaage durch aktive Entlastung des Lastdrucksignalkreises zur Absperrstellung gebracht wird, ist der Arbeitsfluid-Abströmweg zum Reservoir freigegeben, und kann zumindest eine Arbeitsfluidseite des Hydromotors in einer Steuerstellung des Dreistellungs-Schiebersteuerventils außerhalb der Neutralstellung gewollt und aktiv entlastet werden.
  • Für diese mit meist ohnedies vorhandenen Komponenten der Hydrauliksteuerung, die nur geringfügig und kostengünstig modifiziert wird, geschaffene Entlastungsmöglichkeit gibt es mehrere Varianten.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird der Lastdrucksignalkreis wahlweise über wenigstens einen in einer Steuerstellung des Dreistellungs-Schiebersteuerventils freigebbaren Steuerdruck-Abströmweg im Dreistellungs-Schiebersteuerventil zum Reservoir entlastet. Dieser Steuerdruck-Abströmweg lässt sich mit geringem baulichen Aufwand im Dreistellungs-Schiebersteuerventil realisieren, ohne den Regelhub dieser Steuerstellung spürbar zu verkürzen, in der dieser Steuerdruck-Abströmweg freigegeben wird. Denn es braucht kein großer Querschnitt geöffnet zu werden, sondern nur ein Querschnitt, der zur Entlastung des Steuerdrucks des Lastdruck-Signalkreises ausreicht. Der großquerschnittige Abströmweg für das Arbeitsfluid wird hingegen in der Druckwaage geöffnet.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform wird der Lastdruck-Signalkreis wahlweise über eine zwischen dem Reservoir und dem Dreistellungs-Steuerventil angeordnete Sekundärdruckbegrenzung des Hydromotors zum Reservoir entlastet. Die Sekundärdruckbegrenzung ist gegebenenfalls ohnedies existente Ausstattung der Hydrauliksteuerung und wird für die zusätzliche Aufgabe der Druckentlastung des Hydromotors mit einem Magnetventil, zweckmäßig einem Proportionalmagnetventil, modifiziert.
  • Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform wird der Lastdrucksignalkreis wahlweise über eine zwischen dem Hydromotor und dem Reservoir bzw. zwischen dem Hydromotor und dem Dreistellungs-Schiebersteuerventil angeordnete Entlastungsvorrichtung entlastet. Der zusätzliche Aufwand für diese Entlastungsvorrichtung ist gering. Gegebenenfalls ist diese Entlastungsvorrichtung oder ist eine Hauptkomponente dieser Entlastungsvorrichtung, z.B. zum Bereitstellen einer Schock- oder Sicherheitsfunktion, ohnedies vorhanden. Besonders zweckmäßig ist mit dem Arbeitsfluid-Abströmweg in der Druckwaage nicht nur eine Auf/Zu- sondern sogar eine Druckminderungs-Funktion bis auf einen von einer Regelfeder der Druckwaage begrenzten Minimaldruck erzeugbar. Dies bedeutet, dass die Druckentlastung der zumindest einen Arbeitsfluidseite des Hydromotors sehr feinfühlig bis auf einen jeweils zweckmäßigen Wert ausführbar ist. Die mit dem zusätzlichen Arbeitsfluid-Abströmweg ausgestattete Druckwaage, die diesen Abströmweg in der Absperrstellung freimacht, erfüllt somit bei der Entlastung sozusagen die Funktion eines regelnden Druckminderventils, und sonst eines proportionalen Zulaufreglers. Damit ist gemeint, dass die Druckwaage grundsätzlich in Abhängigkeit von der Federkraft der Regelfeder und den Drücken als normaler Zulaufregler arbeitet, jedoch durch eine Beeinflussung des Lastdrucksignals alternativ auch als proportionaler Zulaufregler arbeiten kann, beispielsweise um eine geringere Druckdifferenz einzustellen als beim normalen Arbeiten.
  • Bei der Ausführungsform, bei der die Sekundärdruckbegrenzung oder die Entlastungsvorrichtung für die Druckentlastung der zumindest einen Arbeitsfluidseite des Hydromotors verwendet wird, ist wenigstens ein Proportionalmagnet-Ventil, vorzugsweise ein Proportionalmagnet-Sitzventil, stromab einer Drossel vorgesehen, und wird das Lastdrucksignal für die Druckwaage zwischen der Drossel und dem Proportionalmagnet-Ventil abgegriffen. Über das Proportionalmagnet-Ventil lässt sich im Zusammenspiel mit der Drossel eine exakt vorherbestimmbare Entlastung des Drucksignals für die Druckwaage vornehmen, und wird die Druckwaage entsprechend moduliert schließlich bis in die volle Absperrstellung gebracht.
  • Um eine lastunabhängige Regelung des Hydromotors zu erzielen, ist das Dreistellungs-Schiebersteuerventil zweckmäßig ein Druckregel-Steuerventil mit Lastdrucksignal-Abgriff. In der Ausführungsform, in der der Steuerdruck-Abströmweg zum Reservoir im Dreistellungs-Schiebersteuerventil geöffnet werden kann, befindet sich dieser Steuerdruck-Abströmweg in einem Kolbenschieber am Ende oder außerhalb des Regelbereiches des Kolbenschiebers in der Steuerstellung, in der die Druckentlastung des Hydromotors bewirkt wird. Auf diese Weise wird, da mit einer sehr kleinen Stellbewegung nur ein sehr kleiner Querschnitt freigegeben werden muss, der Regelhub in dieser Steuerstellung nicht spürbar verkürzt.
  • In der Ausführungsform, in der die Sekundärdruckbegrenzung zum Entlasten des Lastdrucksignals eingesetzt wird, ist die Sekundärdruckbegrenzung zumindest für die auf diese Weise zu entlastende Arbeitsfluidseite des Hydromotors vorgesehen, oder sind, zweckmäßig, Sekundärdruckbegrenzungen für beide Arbeitsfluidseiten des Hydromotors vorgesehen. Dies ermöglicht es, den Sekundärdruck für beide Arbeitsfluidseiten des Hydromotors unterschiedlich einzustellen, und wahlweise, d.h. bei Bedarf, zusätzlich zumindest eine Arbeitsfluidseite zu entlasten.
  • Bei der Ausführungsform mit der getrennt angeordneten Entlastungsvorrichtung kann diese in einer Lastdrucksignalleitung platziert sein, die an zumindest eine Arbeitsfluidseite des Hydromotors angeschlossen ist. Vorzugsweise, ist diese Lastdrucksignalleitung sogar über ein Wechselventil lastdruckabhängig selbsttätig an jede Arbeitsfluidseite des Hydromotors anschließbar, um für die Druckwaage einen bzw. den jeweils höheren Lastdruck abzugreifen.
  • Sobald der Hydromotor aktiv an beiden Arbeitsfluidseiten zum Reservoir entlastet ist, lässt er sich unter einer Last oder/und mittels des weiteren Hydromotors verstellen, und zwar so, als ob sein Dreistellungs-Schiebersteuerventil auch eine weitere, nicht absperrende Neutralstellung hätte.
  • Zweckmäßig wird diejenige Arbeitsfluidseite des Hydromotors über die Druckwaage entlastet, die in der entsprechenden Steuerstellung des Dreistellungs-Schiebersteuerventils nicht ohnedies zum Reservoir entlastet ist. Auf diese Weise wird eine Schwimmstellung des Hydromotors eingestellt, da beide Arbeitsfluidseiten gleich oder im Wesentlichen gleich druckentlastet werden. Dies ist beispielsweise besonders zweckmäßig für einen Hydromotor, der als Differentialzylinder ausgebildet ist und unterschiedliche Druckbeaufschlagungsflächen in den kolbenseitigen und kolbenstangenseitigen Kammern sowie unterschiedlich große zu verdrängende Fluidvolumina hat.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer Hydrauliksteuerung mit einer eigenständigen Entlastungsvorrichtung für einen Lastdrucksignalkreis, und
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Hydrauliksteuerung mit zwei unterschiedlichen, gegebenenfalls kombiniert nutzbaren Lastdruck- signalkreis-Entlastungen.
  • Die Fig. 1 und 2 illustrieren Ausführungsformen von zumindest ein Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3, 3' enthaltenden Hydrauliksteuerungen S, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen verwendbar sind, insbesondere in landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Straßendienstfahrzeugen oder dgl.. Speziell kommen hierfür Hydraulikpflüge, Schneepflüge, Tieflochbohrer oder ähnliche Geräte mit wenigstens einem lastbewegenden Hydromotor M, M' in Frage, obwohl die Hydrauliksteuerung auch andere Einsatzfälle hat, insbesondere, wenn ein Hydromotor M sowohl hydraulisch blockierbar als auch hydraulisch entlastbar sein muss.
  • In der Ausführungsform in Fig. 1 bewegt der Hydromotor M, z.B. ein Differentialzylinder, eine Last L, die hier in Einfahrrichtung des Differentialzylinders wirkt. Die Last L kann beispielsweise ein Schneepflug, ein Hydraulikpflug oder ein Tieflochbohrer sein. Beide Arbeitsfluidseiten des Hydromotors M sind über Arbeitsleitungen 1, 2 an entsprechende Anschlüsse des Dreistellungs-Schiebersteuerventils 3 angeschlossen, in der gezeigten Ausführungsform, eines Dreistellungs-Druckregel-Schiebersteuerventils 3 (angedeutet durch die beiden parallelen Linien oberhalb und unterhalb des Symbolblocks). Das Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 ist an einem Druckanschluss 10 über eine Druckleitung 5 an eine Pumpe P (mit Rückschlagventil) und eine Dreiwege-Druckwaage 4 angeschlossen, und parallel dazu an ein Reservoir R. Die Dreiwege-Druckwaage 4 enthält einen Arbeitsströmungsweg 7, der zwischen Anschlüsse 12 und 9 einstellbar ist, und einen Arbeitsfluid-Abströmweg 11, der zwischen dem Anschluss 9 und einem Anschluss 8 einstellbar ist. Zwischenstellungen sind, wie bei einer Druckwaage üblich, ebenfalls einstellbar. In Fig. 1 ist die Druckwaage 4 in der Offenstellung gezeigt, in der der Arbeitsfluid-Strömungsweg 7 die Anschlüsse 12 und 9 verbindet, hingegen der Arbeitsfluid-Abströmweg 11 abgesperrt ist. Die Druckwaage 4 spielt zwischen der gezeigten Stellung und einer Absperrstellung, in der die Druckleitung 5 am Anschluss 12 abgesperrt ist, hingegen der Arbeitsfluid-Abströmweg 11 die Anschlüsse 9 und 8 zu einer Rücklaufleitung 6 und dem Reservoir R verbindet.
  • Die Druckwaage 4 wird in Stellrichtung zu der in Fig. 1 gezeigten Stellung durch eine Regelfeder 16 und an einem Steuerdruckanschluss 25 mit einem Lastdrucksignal beaufschlagt, das an einem Knoten 22 einer Lastdruck-Signalleitung 17 abgegriffen wird. In Richtung zur Absperrstellung wird die Druckwaage 4 an einem Steuerdruckanschluss 15 durch zwischen der Druckwaage 4 und dem Druckanschluss 10 abgegriffenen Steuerdruck aus einer Steuerleitung 13 und über eine Drossel 14 beaufschlagt. Die Lastdruck-Signalleitung 17 ist an ein Wechselventil 20 angeschlossen, das zwischen Lastdruck-Abgriffen 18, 19 z. B. der Arbeitsleitungen 1, 2 angeordnet ist
  • Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte die Lastdruck-Signalleitung 17 z.B. nur an den Abgriff 18 angeschlossen sein, und das Wechselventil 20 weggelassen werden.
  • In der Lastdruck-Signalleitung 17 ist stromauf des Knotens 22 eine Drossel 21 vorgesehen. Vom Knoten 22 führt ein Zweig 17' der Lastdruck-Signalleitung zum Reservoir R. In dem Zweig 17' ist ein Proportionalmagnet-Ventil 23 enthalten, das, beispielsweise, normal durch eine Regelfeder und Druck in einer Vorsteuerleitung offengehalten ist, und bei bestromtem Proportionalmagneten 24 zu einer entsprechend proportionalen Absperr- oder Drosselstellung gebracht wird.
  • Das Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 hat eine Neutralstellung 0 (wie gezeigt), in der der Hydromotor M hydraulisch blockiert ist. Das Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 lässt sich aus der Neutralstellung 0 in, z.B. druckregelnde, Steuerstellungen a, b verstellen, wobei in der Steuerstellung b aus dem Druckanschluss 10 die Arbeitsleitung 2 beaufschlagt und die Arbeitsleitung 1 zum Reservoir R entlastet sind, hingegen in der Steuerstellung a der Druckanschluss 10 mit der Arbeitsleitung 1 verbunden und die Arbeitsleitung 2 zum Reservoir R entlastet sind.
  • Über den Arbeitsfluid-Abströmweg 11 in der Druckwaage 4 und mit Hilfe des Proportionalmagnet-Ventils 23 ist sozusagen eine vierte Steuerstellung des Dreistellungs-Schiebersteuerventils 3 realisiert, in der in der jeweiligen Steuerstellung a, b über den einen Arbeitsfluid-Strömungsweg W die Arbeitsfluidseite des Hydromotors M aktiv zum Reservoir R entlastbar ist, die nicht ohnedies über das Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 zum Reservoir R entlastet ist. Dazu wird die Druckwaage 4 in ihre Absperrstellung verstellt, selbst bei laufender Pumpe P, in dem das Lastdrucksignal am Steuerdruckanschluss 25 über das Proportionaimagnet-Ventil 23 zum Reservoir R entlastet wird. Die Drossel 21 erzeugt ein Druckgefälle, so dass sich der Zweig 17' proportional entlasten lässt und auch der Hydromotor M an der unter Druck stehenden Arbeitsfluidseite in wählbarem Ausmaß entlastet wird. Die Druckwaage 4 leistet in diesem Fall eine feinfühlig regelbare Druckminderfunktion, da sie den Druck an der unter Druck stehenden Arbeitsfluidseite des Hydromotors M übe den dann auf Maximalgröße geöffneten Arbeitsfluid-Strömungsweg W stufenlos praktisch bis auf Null vermindern lässt (praktisch bis auf einen Druckwert von wenigen Bar, entsprechend der Kraft der Regelfeder 16 der Druckwaage 4).
  • Solange das Proportional-Magnetventil 23 der Entlastung E absperrt, arbeitet die Druckwaage 4 entsprechend den Drücken an den Anschlüssen 25, 15 nach Art eines Zulaufreglers, der in der Neutralstellung 0 den Druckanschluss 10 zum Reservoir R entlastet.
  • In der Ausführungsform in Fig. 2 hat das Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 (Regelventil) die Lastdrucksignalabgriffe 18, 19, wobei ein Schieberkolben 35 in der Steuerstellung a eine weitere fiktive Steuerstellung a1 einnehmen kann, in der ein Steuerdruck-Abströmweg 30 zum Reservoir R (über eine Steuerleitung 32) freigebbar ist, und z.B. die Arbeitsleitung 1 über den dann auf Maximalgröße geöffneten Arbeitsfluid-Strömungsweg W und die Druckwaage 4 entlastet wird. Da der Steuerdruck-Abströmweg 30 nur sehr kleinen Querschnitt benötigt und am Ende des Regelhubs bei Maximalgröße des Arbeitsfluid-Strömungsweges W offen ist, um nur den Steuerdruck des Lastdruck-Signalkreises abzubauen, wird der Regelhub der Steuerstellung a durch diese zusätzliche Funktion nicht spürbar verkleinert. Der Abströmweg 30 könnte alternativ durch einen kleinen Stellhub des Schieberkolbens 35 außerhalb des Regelhubs geöffnet werden.
  • Die Lastdruckabgriffe 18, 19 in den Arbeitsleitungen 1, 2 sind jeweils über Steuerdruckkanäle 26, 27 in den jeweiligen Steuerstellungen a, b mit einem Lastdrucksignalkreis 28 verbindbar, der über die Drossel 21 zum Steuerdruckanschluss 25 der Druckwaage 4 führt. In der Neutralstellung 0 (hydraulische Blockierung des Hydromotors M) ist der Lastdruck-Signalkreis 28 über einen Steuerdruckkanal 29 im Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 und die Steuerleitung 32 zum Reservoir R entlastet.
  • Um, beispielsweise bei laufender Pumpe P, den hydraulisch blockierten Hydromotor M (erhöhter Druck in der Arbeitsleitung 1) über die Arbeitsleitung 1 zu entlasten, wird das Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 in die zusätzliche Steuerstellung a1 gebracht, in der das Lastdrucksignal über den Steuerkanal 30 zum Reservoir R entlastet wird. Mit Verschwinden des Steuerdrucks am Steuerdruckanschluss 25 der Druckwaage 4 wird diese in ihre Absperrstellung gebracht, in der der Arbeitsfluid-Abströmweg 11 zum Reservoir R geöffnet ist und die Arbeitsleitung 1 über den Arbeitsfluid-Abströmweg 11 mit großem Querschnitt entlastet wird. Die Arbeitsleitung 2 ist in der Steuerstellung a1 ohnedies mit dem Reservoir R verbunden. Der Hydromotor M wird auf diese Weise in eine Schwimmstellung gebracht.
  • Als mögliche Option weist die Hydrauliksteuerung S in Fig. 2 einen weiteren, über Arbeitsleitungen 1', 2' betätigbaren Hydromotor M' und ein parallel geschaltetes weiteres Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3' (mit absperrender Neutralstellung 0' und Sekundär-Druckbegrenzungen B1', B2') auf. Der weitere Hydromotor M' ist z.B. mit dem Hydromotor M gekoppelt oder koppelbar, um den Hydromotor M bei entlasteten Arbeitsleitungen 1, 2 (z.B. in der Steuerstellung a1 des Dreistellungs-Steuerventils 3, d.h. in einer Schwimmstellung) verstellen zu können.
  • In der Ausführungsform in Fig. 2 sind als weitere Option zusätzlich zu dem Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 Sekundärdruckbegrenzungen B1, B2 (oder zumindest die Sekundärdruckbegrenzung B1 für die Arbeitsleitung 1) im Lastdrucksignalkreis 28 vorgesehen, deren Zweck es grundsätzlich ist, die Maximaldrücke in den Arbeitsleitungen 1, 2 über die Druckwaage 4 (Zulaufregler) zu begrenzen (gegebenenfalls auf unterschiedliche Druckwerte). Da die Sekundärdruckbegrenzungen B1 und B2 identisch aufgebaut sind, wird nur die Sekundärdruckbegrenzung B1 erläutert.
  • Die Sekundärdruckbegrenzung B1 ist in der Steuerstellung a des Kolbenschiebers 35 über einen Kurzschlusskanal 36 mit dem Lastdruck-Signalkreis 28 verbunden und enthält ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil 33, das druckabhängig zum Reservoir R öffnet. Zur wahlweisen Druckentlastung (alternativ zur Steuerstellung a1 oder sogar additiv zu der Steuerstellung a1) ist ein Proportionaimagnet-Sitzventil 34 vorgesehen, wobei das Lastdrucksignal nicht nur am Steuerdruckanschluss 25 der Druckwaage 4 sondern auch am Druckbegrenzungsventil 33 und dem Proportionalmagnet-Sitzventil 34 ansteht. Das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil 33 begrenzt eine maximale Höhe des Lastdrucksignals. Das Proportionalmagnet-Sitzventil 34 ist dank Vorsteuerung, und gegebenenfalls auch durch eine Feder in die gezeigte Durchgangsstellung bringbar und wird durch den Proportionalmagneten 24 proportional in eine Absperrstellung verstellt. Das Proportionalmagnet-Sitzventil 34 ist, z.B., grundsätzlich zum Erzielen einer Sicherheitsfunktion in der Sekundärdruckbegrenzung B1 vorgesehen, beispielsweise um das Lastdrucksignal bei Bedarf vollständig abzubauen und die Druckwaage 4 in die Absperrstellung zu bringen, so dass der Hydromotor M nicht mehr gegen die Last L zu bewegen ist. Das Proportionalmagnet-Sitzventil 34 wird hier in Kombination mit der Druckwaage 4 dazu benutzt, die Arbeitsleitung 1 des Hydromotors M wahlweise zu entlasten.
  • Hierzu wird zunächst bei beispielsweise in die Steuerstellung a verstelltem Dreistellungs-Schiebersteuerventil 3 der Proportionalmagnet 24 entstromt, so dass das Lastdrucksignal abgebaut wird und die Druckwaage 4 ihre Absperrstellung einnimmt. In der Steuerstellung a werden die Arbeitsleitung 1 aktiv über den Arbeitsfluid-Abströmweg 11 in der Druckwaage 4 und die Arbeitsleitung 2 ohnedies jeweils mit dem Reservoir R verbunden, so dass der Hydromotor M in eine Schwimmstellung gelangt. Der Proportionalmagnet 24 ermöglicht es, das Ausmaß der Verminderung des Lastdrucksignals exakt zu steuern. z.B. mit einer milden Rampenfunktion oder nur bis auf einen bestimmten Druckwert.
  • Ist der Hydromotor M' vorgesehen, kann er dann den Hydromotor M nach Bedarf verstellen, beispielsweise über eine Kopplung K zwischen den beiden Hydromotoren M, M'. Wie gesagt, können beide Entlastungsmöglichkeiten von Fig. 2 vorgesehen sein und benutzt werden, oder nur eine (d.h. entweder die Steuerstellung a1 und eine oder zwei Sekundär-Druckbegrenzungen B1, B2 mit den Sitzventilen 34, 34', oder nur die Steuerstellung a1 oder nur eine oder beide Sekundär-Druckbegrenzungen B1, B2. Alternativ oder additiv könnte für die Steuerstellung b eine weitere Steuerstellung b1 (nicht gezeigt) analog wie zur Steuerstellung a1 erläutert, mit dem Arbeitsfluid-Strömungsweg W in Maximalgröße vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Hydrauliksteuerung (S) für zumindest einen Hydromotor (M) zum Bewegen einer Last (L), insbesondere in einem Fahrzeug, mit einem in einem Arbeitsfluidkreis zwischen dem Hydromotor (M) und einer einem Reservoir (R) zugeordneten Pumpe (P) eingeschalteten Dreistellungs-Schiebersteuerventil (3) mit absperrender Neutralstellung (0), wobei zwischen der Pumpe (P) und einem Pumpenanschluss (10) des Dreistellungs-Schiebersteuerventils eine an einen Lastdruck-Signalkreis (28) des Dreistellungs-Schiebersteuerventils angeschlossene Druckwaage (4) angeordnet ist, die vom Druck im Pumpenanschluss (10) entgegengesetzt zum Lastdrucksignal in eine die Pumpe (P) isolierende Absperrstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (4) mit einem Arbeitsfluid-Abströmweg (11) zum Reservoir (R) ausgebildet ist, der in der Absperrstellung der Druckwaage (4) den Druckanschluss (10) mit dem Reservoir (R) verbindet, und dass zum gewollten Entlasten des Hydromotors (M) über den Arbeitsfluid-Abströmweg (11) in der Druckwaage (4) der Lastdruck-Signalkreis (28) wahlweise zum Reservoir (R) entlastbar ist.
  2. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdruck-Signalkreis (28) wahlweise über wenigstens einen in einer Steuerstellung (a1) des Dreistellungs-Schiebersteuerventils (3) freigebbaren Steuerdruck-Abströmweg (30) im Dreistellungs-Schiebersteuerventil (3) zum Reservoir (R) entlastbar ist.
  3. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdruck-Signalkreis (28) wahlweise über eine zwischen dem Reservoir (R) und dem Dreistellungs-Schiebesteuerventil (3) angeordnete Sekundärdruckbegrenzung (B1, B2) des Hydromotors (M) zum Reservoir (R) entlastbar ist.
  4. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdruck-Signalkreis (28) wahlweise über eine zwischen dem Hydromotor (M) und dem Reservoir (R) angeordnete Entlastungsvorrichtung (E) entlastbar ist.
  5. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdruck-Signalkreis (28) proportional entlastbar ist.
  6. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der den Arbeitsfluid-Abströmweg (11) aufweisenden Druckwaage (4) eine Druckminderfunktion bis auf einen von einer Regelfeder (16) der Druckwaage (4) begrenzten Minimaldruck erzeugbar ist.
  7. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sekundärdruckbegrenzung (B1, B2) oder der Entlastungsvorrichtung (E) zum Entlasten des Lastdrucksignals für die Druckwaage (4) ein Proportionalmagnet-Ventil (34, 23), insbesondere ein Proportionalmagnet-Sitzventil (34), stromab einer Drossel (21) vorgesehen ist, und dass das Lastdrucksignal für die Druckwaage (4) zwischen der Drossel (21) und dem Proportionalmagnet-Ventil (34, 23) von einem Lastdrucksignal des Hydromotors (M) abgegriffen wird.
  8. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreistellungs-Steuerventil (3) ein Druckregel-Steuerventil ist, dass der Steuerdruck-Abströmweg (30) in einem Kolbenschieber (35) in zumindest einer Steuerstellung (a, a1) am Ende oder außerhalb des Regelhubs des Kolbenschiebers (35) platziert ist, und dass der Steuerdruck-Abströmweg (30) mit einer Stellbewegung des Kolbenschiebers (35) erheblich kleiner als der Regelhub in der Steuerstellung (a, a1) freigebbar ist.
  9. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem als Druckregel-Steuerventil ausgebildeten Dreistellungs-Steuerventil (3) die Steuerstellung (a, b) je einen endlichen Regelhub definiert, innerhalb dessen ein Arbeitsfluid-Strömungsweg (W) graduell zunehmend bis zu einer Maximalgröße aufsteuerbar ist, und dass der zusätzliche Steuerdruck-Abströmweg (30) innerhalb des Regelhubs in Stellrichtung zur Maximalgröße am Ende des Regelhubs oder anschließend (zusätzliche fiktive Steuerstellung (a1) an den Regelhub platziert ist.
  10. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (M) mit einem weiteren Hydromotor (M') gekoppelt oder koppelbar und nach wahlweiser aktiver Druckentlastung an beiden Arbeitsfluidseiten mittels des weiteren Hydromotors (M') verstellbar ist.
  11. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdruckbegrenzung (B1, B2) für zumindest eine Arbeitsfluidseite des Hydromotors (M), vorzugsweise für beide Arbeitsfluidseiten des Hydromotors (M), vorgesehen ist.
  12. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsvorrichtung (E) in einer Lastdrucksignalleitung (17, 17') angeordnet ist, die an zumindest eine Arbeitsfluidseite des Hydromotors (M) angeschlossen ist, vorzugsweise über ein Wechselventil (20) lastdrucksignalabhängig an jede Arbeitsfluidseite des Hydromotors (M) anschließbar ist.
  13. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Arbeitsfluidseite des Hydromotors (M) über die Druckwaage (4) zum Reservoir entlastbar ist, die in der Steuerstellung (a, b, a1) des Dreistellungs-Schiebersteuerventils (3) nicht ohnehin zum Reservoir (R) entlastet ist.
  14. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (4) mittels einer aktiven Entlastung des Lastdrucksignals als proportionaler Zulaufregler betreibbar ist.
EP20080014795 2008-08-20 2008-08-20 Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor Active EP2157320B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200850002003 DE502008002003D1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP20080014795 EP2157320B1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080014795 EP2157320B1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2157320A1 EP2157320A1 (de) 2010-02-24
EP2157320B1 true EP2157320B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=40239746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080014795 Active EP2157320B1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2157320B1 (de)
DE (1) DE502008002003D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018364B1 (de) * 2014-11-10 2017-08-16 HAWE Hydraulik SE Steuervorrichtung mit Schieberkolben
EP4019786B1 (de) 2020-12-28 2023-11-22 Danfoss Power Solutions (Zhejiang) Co. Ltd Lastmessender mehrwegeventilabschnitt
CN113882444B (zh) * 2021-10-29 2023-03-14 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种带有推土铲浮动功能的推土液压***以及挖掘机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243973C1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
US6408622B1 (en) * 1998-12-28 2002-06-25 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive device
US7415822B1 (en) * 2005-07-21 2008-08-26 Deere & Company Load sense boost device

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002003D1 (de) 2011-01-20
EP2157320A1 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE1921977B2 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
WO2008135303A1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP2142808A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO1997024534A1 (de) Ventilanordnung
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002003

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130803

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002003

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002003

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002003

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 16