DE344108C - Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum - Google Patents

Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum

Info

Publication number
DE344108C
DE344108C DE1920344108D DE344108DD DE344108C DE 344108 C DE344108 C DE 344108C DE 1920344108 D DE1920344108 D DE 1920344108D DE 344108D D DE344108D D DE 344108DD DE 344108 C DE344108 C DE 344108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
eccentric
loop
displacer
work area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344108C publication Critical patent/DE344108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Kurbel-Kapselpainpe mit Exzenter als Verdränger und Kurbelschleife als Arbeitsratun. Die Erfindung betrifft eine Bumpe Jerjenigen Art, bei welcher ein Exzenter als #7'erd,rän#ger und eine Kurbelschleife als Arbeitsratun d.ient, wobei die Einlaß- und Auslaßkanäle'am Umfang des Exzenters ange#-ordnet sind und beim Abwälzen des E4-,#,-zenters in der Schleife abwechselnd bedeckt oder mit dem sieh vergrößernden oder dem- sich verkleinerndien Teil des Arbeitsraumes verhunden werden.
  • Bisher ließ man den exzentrischen Verr dränger tunlaufen undt hängte #die den Arbeitsratim enthaltendleKurbelschleife all einer feststehenden Schwingachse auf. Beim Arheiten solcher Maschinen werden nun sehr große Massenkräfte nach außen wirksam, beanspruchen #entsprechend #die Maschine und deren Aufstellung Bund, führen Erschütterungen herbei, besonders wenn im Interesse der Kleinheit und Billigkeit der Maschine oder im Interesse hoher Leistung große Arbeitsgeschwindigkeiten gewählt wer-dien.
  • Vor allem ist es die exzentrische Massen-#virkung des Verdrängers selbst, #die störend wirkt, weiterhin aber aucii die Masse der 1-Z,tirbelschleife.
  • Dieser Übelstand, wird- gemäß der Erfin-(hing durch elne Anordhitmg vermieden, die im gewissen Sinne als eine kinematische Umkehrung der oben erläuterten Maschine aufgefaßt werden kann. Bei Ader neuen Maschine wird nämlich' der an seinem Umfang die Einlaß- und Auslaßschlitze atif"veiseiicle Exzenter feststehend( angeordnet, die schleife ;dagegen läuft mit dem Gehäuse, in #,v,elchem sie schwingbar gelagert ist, udd welches die Arbeitsräume seitlich begrenzt, konzentrisch um die Lagerzäpfen d'es Verdrängers um. Hierbei ist es nur noch die Kurbelschleife, die währendl jeder Umdreli,ung eine Hin- "und! Herbe#ve#-,lung um die Größe des Exzenterhubes ausführt. Diese Schleife kann indessen sehr leicht von Gewicht ausgeführt werden, -so daß diie durch dias, Hin- undl Herschwingen hervorgerufenen Massenkräfte klein ausfallen, und der Lauf der Maschine überaus ruhig wird.
  • Als Vorteil ist auch, der Umstand- anzusehen, daß das tunlaufende Gehäuse der Maschine in an sich bekannter Weise als Riemenscheibe oder Zahnrad ausgebildet ist, so däß hierdurch ein unmittelbarer Antrieb, ermöglicht wird'.
  • Dieser einfachen Bauweise wegen ist die nette Pumpe besonders für kleine Leistungen geeignet, z. B. als Schmierpumpe für Arbeitsinaschinen.
  • In der Zeichnung ist ein Attsführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch, den eigentlichen Arbeitsratim dcr Maschine, während -die übrigen Teile in Ansicht dargestellt sind.
  • Abb. 2 ist eine gleichartige Darstellung bei anderer Stellung der einzelnen Teile.
  • Abh. 3 ist ein Längsschnitt durch, die Maschine.
  • Auf Trägern t sind die Zapfen --, des Exzenters e gelagert, der zwei einander gegenüberliegende Schlitze im und fb besitzt, von denen der eine (in) als Einlaß- der andere (n) als Auslaßschlitz dient. jeder der beiden Schlitze ist mit je einer Bohzung Iz in den Lagerzapfen z verbunden, so daß die Lagerzapfen zugleich als, Einlaß- -und Auslaßstutzen dienen.
  • Der Exzenter e wird von der Kurbelschleifes umfaßt, dessen eben,-. innere Seiten-##"äiide auf dem Exzentere gleiten bzw. sich abwälzen und hierdlurch die Arbeitsräunie a und b für die Satig- und Druckwirkung bilden. Die Schleife s ist in einer Schwinachsep aufgehängt, die in einem Gehäuse g angeordnet ist, das mit seinen beiden Stirnscheiben auf den Lagerzapfenz ruht und um diese sich. drehen kann.
  • Die Schleife s berührt mit ihren Stirnflächen die ebenen Imnenwände der Stirnscheiben des Gehäuses g möglichst dicht. Zwecks Abdichtung kann irgendeine geeignete Dichtungseinlage verwendet werden.
  • Wird, das Gehäuseg, auf dem unmittelbar ein Treibriemen läuft oder d,asi mit einem Außenzahnkranz versehen sein kann, in der durch Pfeile angedeuteten Richtung aus ;der in Abb. i gezeichneten, Stellung in ;cbe Stel-Iting nach Abb. 2 gedreht, so werden zunächst die gemäß Abbi. i abgeschlossenen Schlitzein und n mit den Räumen a bzw. b in Verbindung gebracht, do#nn# verkleinert sich, bei Weiterdrehung der Raum a, während der Ratan b vergrößert wirld'. Dies hat zurFolge, (laß die im Raum a befindliche Flüssigkeit, Luft oder Gas !durch den Schlitzit -und die Bohrung k des in Abb. 3 links gezeichneten Zapfens hinausgedrängt wird, währen6 in den Ratun b -und -dtn anderen Zapfen z und dessen Bohrung k durch! den Schlitz im angesaugt wird!. Ist die SchWingach#se b in ihrer tiefsten Lage angelangt, so sind die Schlitzem und-, iz, wieder abgeschlossen, bei Weiterdrehung wird, der Raum a wieder vergrößert und dex Raum b verkleinert us,-w. Die Maschine eignet sich zum Ansaugen. und Fördern von Gas-en -und Flüssigkeiten wie auch zum Verdichten von Gasen. Aucht als Kraftina:schine ist die Maschine verwendbar, insbesondere zum Betrieb mit einer Flüssig-]zeit, z.B. Wasser.
  • Innerhalb des Rahmens -der Erfin-diung läßt sich die Maschine in verschiedenerWeise konstruktiv durchbilden. Das gezeichnete Ausführungsbeispiel zeichnet sich idurch besondere Einfachheit und Zweckmäßigkeit aus.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRucii: Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdränger tund I<ltir-belscbl,#eife als Arbeitsraum, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem Umfang die Einlaß- -und Auslaßschlitze tragende Exzenter feststehend und die Kurbelschleife mit -dem als Antriebsliemenscheibe (Zahnrad o.dgl.) ausgebildeten, die, seitlichen Begrenzungswände -des Arbeitsraumes tragend,en Gehäuse, an welchem die Schleife -schwingbar angelenkt -ist, innlaufend angeordnet ist.
DE1920344108D 1920-01-23 1920-01-23 Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum Expired DE344108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344108T 1920-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344108C true DE344108C (de) 1921-11-14

Family

ID=6249957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344108D Expired DE344108C (de) 1920-01-23 1920-01-23 Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677950A (en) * 1986-01-10 1987-07-07 Norm Buske Rotary cam fluid working apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677950A (en) * 1986-01-10 1987-07-07 Norm Buske Rotary cam fluid working apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344108C (de) Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum
DE904985C (de) Stufenlos regelbares hydraulisches Zahnkorbkapseltriebwerk
DE526238C (de) Kolbenpumpe, bei welcher sich in einem Gehaeuse ein zylindrischer Koerper dreht, welcher parallel zu einer Achse mehrere Pumpenzylinder enthaelt
DE849514C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE559975C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit ringfoermigem Arbeitsraum, der durch Rollen in mehrere sichelfoermige Einzelraeume unterteilt ist, deren Volumen durch die Bewegung eines Exzenters geaendert wird
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE435368C (de) Pumpe, bei der ein Schaufelrad mit einer Hilfsfluessigkeit in einem innen ovalen Gehaeuse kreist
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben
DE759944C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von OEl unter Druck
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
CH310324A (de) Drehkolbenpumpe.
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
DE716761C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE943155C (de) Nach dem Verdraengerprinzip arbeitende OElpumpe
DE530603C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE595500C (de) Kaeltemaschine
DE386435C (de) Pumpe oder Motor, bestehend aus einem sternfoermigen Zylinderblock und aus einem um eine exzentrische Achse umlaufenden Gehaeuse
AT150833B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE448872C (de) Rotierende Kolbenpumpe
AT98064B (de) Kapselpumpe.
DE1241C (de) Rotirende Maschine bezw. Pumpe
DE521412C (de) Differential-Mitnahme, insbesondere fuer Pumpensteuerung
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel