DE3421019C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421019C2
DE3421019C2 DE19843421019 DE3421019A DE3421019C2 DE 3421019 C2 DE3421019 C2 DE 3421019C2 DE 19843421019 DE19843421019 DE 19843421019 DE 3421019 A DE3421019 A DE 3421019A DE 3421019 C2 DE3421019 C2 DE 3421019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
shaft
rear thread
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843421019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421019A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. O-9900 Plauen De Bannies
Lothar Dipl.-Ing. O-9900 Plauen De Buehring
Werner O-9920 Oelsnitz De Ehrhardt
Dieter O-9900 Plauen De Eisenschmidt
Bernd Dipl.-Ing. O-9900 Plauen De Fischer
Guenter O-9901 Rodau De Kanz
Volker O-9900 Plauen De Knorr
Holger O-9900 Plauen De Nullmeyer
Kurt Dipl.-Oekonom O-9900 Plauen De Stubenrauch
Wolfgang Dipl.-Ing. O-9900 Plauen De Stueber
Jochen O-9900 Plauen De Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Saurer Sticksysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Sticksysteme AG filed Critical Saurer Sticksysteme AG
Publication of DE3421019A1 publication Critical patent/DE3421019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421019C2 publication Critical patent/DE3421019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stickerei, wobei diese aus Vorder- und Hinterfaden besteht und beide Fadensysteme endlos sind. Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen die Herstellung aller Sortimente der Maschinenstickerei; darüber hinaus ist auch die Herstellung von Artikeln der Vielnadelstepperei möglich.
In der DE-PS 2 79 223 wird ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung beschrieben, bei welchem der Vorderfaden durch einen endlosen Hinterfaden abgebunden wird, der durch Schlingen des Vorderfadens hindurchgeführt und seinerseits durch Maschenbildung mittels Franselegung gebunden ist. Diese Art der Fadenverschlingung ist unter dem Begriff "Häkelstickverfahren" bekannt geworden. Zwar ist bei diesem Verfahren die Verwendung von Hinterfadenablaufkörpern mit großer Bewicklungslänge möglich, dem stehen jedoch die Nachteile einer sehr aufwendig gestalteten und zudem schwer zugängigen Stickstelle und einer nicht exakten Hinterfadenlegung gegenüber. Weil speziell der letzte Punkt über die Qualität der Stickerei mitentscheidet, wurde bereits in der DE-PS 3 79 373 vorgeschlagen, den Hinterfaden in gleicher Weise wie den Vorderfaden unter den Einfluß eines oder mehrerer Fadenleiter zu stellen. Da jedoch diese Fadenleiter in ihrer konstanten Bewegungsgröße unabhängig von den konkreten Fadenspannungsverhältnissen jedes Stichs arbeiten, kann auch auf diese Weise ein gleichmäßiger Fadenanzug und daraus resultierend eine einwandfreie Warenoptik nicht garantiert werden, zumal der Hinterfaden eine wesentlich geringere Festigkeit als der Vorderfaden besitzt. Ferner wurde in der DD 1 42 967 vorgeschlagen, Fadenzuführungen bei Textilmaschinen durch Einsatz von Regeleinrichtungen so zu gestalten, daß die Fäden mit konstanter Zugspannung zur Verarbeitungsstelle gelangen. Die beschriebene Vorrichtung wirkt jedoch jeweils während des gesamten Arbeitszyklus; außerdem ist ein Herausziehen von überschüssigem Faden aus der Arbeitsstelle nicht möglich.
Ziel der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Häkelstickverfahren qualitativ verbesserten Warenausfall zu erreichen. Weiterhin soll die Bedienung der Arbeitsstelle auch bei kleinsten Stickrapporten ohne Erschwernisse möglich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mittels Franselegung in sich geformten Stickereihinterfaden mit dem Vorderfaden so zu verbinden, daß bei jedem Arbeitszyklus der gebildete Stich fest angezogen wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält als Arbeitselement zur Vorlage des Vorderfadens eine Öhrnadel, als Arbeitselement zur Vorlage des Hinterfadens eine Lochnadel und als Arbeitselement zur Maschenbildung des Hinterfadens und zum Durchfahren der Vorderfadenschlinge eine Zungennadel. Während alle diese Arbeitselemente unabhängig voneinander bewegt werden, kommt zum Abschlagen der Hinterfadenmasche und der darin eingebundenen Vorderfadenschlinge ein starres Abschlagelement zur Anwendung, welches an einer Stichplatte, die ihrerseits das zu bestickende textile Flächengebilde abstützt und eine Bohrung für den Durchgang der Öhrnadel enthält, befestigt ist. Der Hinterfaden ist auf einer Spule aufgewunden. Zwischen ihr und der Lochnadel befindet sich eine mit einem hinteren Schrittmotor verbundene Hinterfadenlieferwalze mit vorgeschalteter Hinterfadenbremse und nachgeschaltetem Hinterfadenspanner, an welchem ein hinteres Betätigungselement befestigt ist. Parallel zur Hinterfadenlieferwalze und in der Bahn des hinteren Betätigungselementes liegt eine Verbindungsgerade zwischen einem hinteren Sender und einem hinteren Empfänger. Weiterhin ist auf der Maschinenhauptwelle eine Hinterfaden-Synchronscheibe befestigt, die mit einem Hinterfaden-Synchronsender und einem Hinterfaden-Synchronempfänger zusammenwirkt.
Zu Beginn der Phase der Fadenverschlingung durchsticht die Öhrnadel in an sich bekannter Weise das zu bestickende textile Flächengebilde sowie die Bohrung der Stichplatte; beim Rücklauf der Öhrnadel bildet der Vorderfaden eine Schlinge aus, durch die die Zungennadel, in deren Kopf eine Halbmasche des Hinterfadens eingeschlossen ist, bei ihrer Aufwärtsbewegung hindurchfährt. Sie erreicht eine Stellung, in welcher der von der nunmehr mittels Versatz und Schwingung bewegten Lochnadel geführte Hinterfaden unter ihren Kopf gelegt wird. Die vorher unter dem Kopf der Zungennadel liegende Halbmasche des Hinterfadens gleitet dabei auf den Nadelschaft auf. Die Lochnadel legt daraufhin den Hinterfaden gänzlich um die Zungennadel herum. Bei der Abwärtsbewegung der Zungennadel unterstützt das starre Abschlagelement das Abschlagen der Masche des Hinterfadens und der darin eingebundenen Vorderfadenschlinge; der vorher eingelegte Hinterfaden wird zur Halbmasche ausgeformt. Währenddessen bewegt sich die Öhrnadel wieder in Richtung ihres hinteren Totpunktes und zieht den Vorderfaden mit der von ihm abgebundenen Franse des Hinterfadens an das textile Flächengebilde heran.
Vorzugsweise in der beschriebenen Phase der Fadenverschlingung steuert das von der Wirkpaarung Hinterfaden-Synchron­ sender/Hinterfaden-Synchronscheibe/Hinterfaden-Synchronempfänger ausgehende Signal den Beginn der Bewegung des hinteren Schrittmotors. Dieser bewegt die Hinterfadenlieferwalze so, daß der Hinterfaden aus der Arbeitsstelle herausgezogen wird. Dabei wird der Hinterfadenspanner gespannt, und das hintere Betätigungselement bewegt sich auf die Verbindungsgerade zwischen hinterem Sender und hinterem Empfänger zu. Sobald es diese schneidet, wird der hintere Schrittmotor außer Betrieb gesetzt.
An die Phase der Fadenverschlingung schließt sich die Phase der Verschiebung des textilen Flächengebildes an. In dieser befinden sich die Öhrnadel in ihrem hinteren Totpunkt, die Zungennadel in ihrem unteren Totpunkt und die Lochnadel seitlich gegenüber der Zungennadelbahn versetzt. Der Hinterfaden wird bei seitlicher Verschiebung des textilen Flächengebildes nachgezogen und dabei nur von der einstellbaren, im übrigen aber konstanten Bremskraft der Hinterfadenbremse beaufschlagt. Die leerlaufende Hinterfadenlieferwalze wird dabei vom Hinterfaden verdreht.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Arbeitsstelle im Schnitt,
Fig. 2 bis 7 6 Abschnitte des Arbeitszyklus von der Stickereihinterseite gesehen,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung für die Hinterfadenzugkraft,
Fig. 9 den Antrieb der Hinterfadenlieferwalze mittels Gleichstromantrieb,
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung für die Vorderfadenzugkraft,
Fig. 11 bis 13 das Kurven-Koppel-Getriebe für den Antrieb der Lochnadelwelle von der Maschinenhauptwelle aus,
Fig. 14 bis 16 das Trommel-Stirnnutkurven-Getriebe für den Direktantrieb der Lochnadelwelle,
Fig. 17 ein Nahtbild bei Verwendung der Warenrückseite als Schauseite.
Der Vorderfaden 1 wird von der Vorderfadenspule 2 über die Vorderfadenlieferwalze 3, den zweiten Fadenleiter 4 und den ersten Fadenleiter 5 der Öhrnadel 6 zugeführt, die auf dem Öhrnadellineal 7 befestigt ist. Die Zuführung des Hinterfadens 8 erfolgt von der Hinterfadenspule 9 über eine Hinterfadenbremse 10 , eine Hinterfadenlieferwalze 11 und einen Hinterfadenspanner 12 zur Lochnadel 13, die auf dem Lochnadellineal 14 befestigt ist und die ihn verarbeitungsgerecht der Zungennadel 15 vorlegt. Die Zungennadel 15 ist ihrerseits auf dem Zungennadellineal 16 geklemmt (Fig. 1).
Der Arbeitszyklus verläuft wie folgt: Die Öhrnadel 6 bewegt sich aus ihrer am weitesten von der Arbeitsstelle entfernten Stellung auf diese zu und dringt in das stillstehende textile Flächengebilde 17, das zwischen der oberen Stickrahmenwalze 18 und der unteren Stickrahmenwalze 19 gespannt vorliegt, sowie in die Bohrung der Stichplatte 20 ein. Dabei wird der Vorderfaden 1 mitgeführt. Die Zungennadel 15, unter deren Haken eine Halbmasche des Hinterfadens 8 liegt, verharrt in ihrem unteren Totpunkt (Fig. 2). Im weiteren Verlauf erreicht die Öhrnadel 6 mit dem Vorderfaden 1 einen ersten vorderen Totpunkt und geht danach wieder etwas zurück, wodurch sich infolge der Reibung zwischen Vorderfaden 1 und textilem Flächengebilde 17 bzw. Stichplatte 20 eine Schlinge des Vorderfadens 1 ausbildet. Nunmehr geht die Zungennadel 15 nach oben und durchfährt diese Schlinge, die beim weiteren Verlauf der Öhrnadel 6 bis zum zweiten vorderen Totpunkt noch vergrößert wird (Fig. 3). Die vorher unter dem Kopf der Zungennadel 15 liegende Halbmasche des Hinterfadens 8 gleitet während des Aufwärtsgehens der Zungennadel 15 auf die Zunge derselben auf, wobei die Zunge eine Biegespannung erfährt. Um beim Übergleiten der Halbmasche von der Zunge auf den Rücken der Zungennadel 15 ein Zuschlagen der Zunge infolge der plötzlichen Entspannung zu vermeiden, ist kurz vor dem oberen Totpunkt der Zungennadel 15 ein an der Stichplatte 20 befestigter starrer Zungenanschlagdraht 80 gespannt, an welchem die Zunge anschlägt. Hierdurch wird im oberen Bereich ihres Weges die Zunge der Zungennadel 16 zuverlässig offengehalten. Die den Hinterfaden 8 führende Lochnadel 13 beginnt mit ihrer Legebewegung, indem sie von der Stichplatte 20 wegschwingt und einen seitlichen Versatz gegenüber der Zungennadel 15 vollzieht, so daß sie nunmehr eine - von der Stickereirückseite gesehen - rechts neben der Zungennadel 15 befindliche Stellung erreicht. Danach schwingt die Lochnadel 13 wieder in Richtung der Stichplatte 20 ein und legt dabei den Hinterfaden 8 unter den Haken der nach unten gehenden Zungennadel 15. Die Öhrnadel 6 beginnt zurückzugehen, der Vorderfaden 1 wird durch den I. Fadenleiter 5 gestrafft und umschließt nunmehr den Schaft der Zungennadel 15 (Fig. 4). Beim weiteren Rückgang der Öhrnadel 6 tritt ihr Öhr wieder aus der Bohrung der Stichplatte 20 und aus dem textilen Flächengebilde 17 aus und zieht dabei den Vorderfaden 1 mit sich, der weiter gestrafft wird. Dieser und die Halbmasche des Hinterfadens 8 schließen beim weiteren Rückgang der Zungennadel 15 selbsttätig deren Zunge. Die Lochnadel 13 geht mittels Versatz und Schwingung in ihre Ausgangsstellung zurück (Fig. 5). Die Zungennadel 15 erreicht ihren unteren Totpunkt; auf dem Wege dorthin werden die neu gebildete Masche des Hinterfadens 8 und die in ihr eingebundene Schlinge des Vorderfadens 1 abgeschlagen. Ein an der Stichplatte 20 befestigtes Abschlagelement 21 unterstützt diesen Vorgang und verhindert, daß die Masche des Hinterfadens 8 und die Schlinge des Vorderfadens 1 zu weit nach unten gezogen werden. Die Öhrnadel 6 verläßt nun das textile Flächengebilde 17 völlig, wobei der gestraffte Vorderfaden 1 den gebildeten Stich durch die Bohrung der Stichplatte 20 an das textile Flächengebilde 17 heranzieht (Fig. 6). Schließlich erreicht die Öhrnadel 6 ihren hinteren Totpunkt. Das zwischen der oberen Stickrahmenwalze 18 und der unteren Stickrahmenwalze 19 gespannte textile Flächengebilde 17 wird mustergemäß verschoben, wobei Vorderfaden 1 und Hinterfaden 8 bei Bedarf nachgelassen werden (Fig. 7). Der somit gebildete Stich ist dadurch charakterisiert, daß der Maschenfuß der Halbmasche des Hinterfadens 8 in der Schlinge des Vorderfadens 1 gebunden ist und beide durch den Maschenkopf der vorher gebildeten Masche des Hinterfadens 8 abgebunden sind.
Während der als "Fadenverschlingung" bezeichneten Phase des Arbeitszyklus, in welcher die eigentliche Vermaschung des Hinterfadens 8 sowie die Einbindung des Vorderfadens 1 erfolgen (Fig. 2 bis Fig. 6), müssen die Fadenzugkräfte den Gegebenheiten der Stichbildung angepaßt werden. Beim Vorderfaden 1 wird dies in bekannter Weise durch das Zusammenspiel vom ersten Fadenleiter 5, zweiten Fadenleiter 4 und Vorderfadenlieferwalze 3 erreicht, während der Hinterfaden 8 unter den Einfluß einer Regelung gestellt wird (Fig. 8). Diese Regelung bewirkt, daß die Hinterfadenlieferwalze 11 so lange den Hinterfaden 8 aus der Stickstelle herauszieht, bis der Hinterfadenspanner 12 eine gespannte Lage einnimmt, in der das an ihm befestigte hintere Betätigungselement 22 einen Lichtstrahl zwischen hinterem Sender 23 und hinterem Empfänger 24 unterbricht. Als Stellglied für die Hinterfadenlieferwalze 11 dient ein hinterer Schrittmotor 25. Die Regelung bewirkt auch, daß material- oder mustertypische Eigenarten des Zugkraftaufbaus für den Hinterfaden 8 nivelliert werden. Diese Regelung ist aber - wie erwähnt - nicht über den gesamten Arbeitszyklus wirksam; sie ist während der Phase des höchsten Bedarfs an Hinterfaden 8, dem Verschieben des textilen Flächengebildes 17, außer Betrieb. In dieser Phase des Arbeitszyklus wird über die Hinterfadenbremse 10 der Hinterfaden 8 gebremst nachgelassen; die Hinterfadenlieferwalze 11 läuft leer mit. Die In- bzw. Außerbetriebsetzung der Regelung erfolgt mittels einer Hinterfaden-Synchronscheibe 26, welche auf der Maschinenhauptwelle 27 befestigt ist und auf induktivem Wege eine Verbindung zwischen einem Hinterfaden-Synchronsender 28 und einem Hinterfaden-Synchronempfänger 29 sperrt. Damit wird für den hinteren Schrittmotor 25 und die mit ihm verbundene Hinterfadenlieferwalze 11 der Anlaufbefehl bei jedem Stich stets zum gleichen Zeitpunkt des Arbeitszyklus erteilt; die Beendigung der Bewegung des hinteren Schrittmotors 25 erfolgt, sobald das hintere Betätigungselement 22 den Lichtstrahl zwischen hinterem Sender 23 und hinterem Empfänger 24 unterbricht. Dieser Zeitpunkt liegt stichtypisch unterschiedlich zwischen dem Zeitpunkt des Anlaufbefehls für den hinteren Schrittmotor 25 und dem spätestmöglichen Zeitpunkt für die Beendigung der Bewegung des hinteren Schrittmotors 25, der Sperrung der Verbindung zwischen Hinterfaden-Synchronsender 28 und Hinterfaden-Synchronempfänger 29 mittels der Hinterfaden-Synchronscheibe 26. Die von der Hinterfaden-Synchronscheibe 26 vorgegebenen Zeitpunkte bleiben über das gesamte zu stickende Muster konstant, können aber bei Artikelwechsel auf der Stickmaschine neu eingestellt werden.
In einer Variante der Anpassung der Fadenzugkräfte an die Gegebenheiten der Stichbildung wird auch der Vorderfaden 1 unter den Einfluß einer Regelung gestellt (Fig. 10). Der Aufbau des Regelkreises ist prinzipiell der gleiche wie für die Regelung der Fadenzugkraft des Hinterfadens 8. Die Einteilung der auf der Maschinenhauptwelle 27 befestigten und zwischen Vorderfaden-Synchronsender 45 und Vorderfaden-Synchronempfänger 46 angeordneten Vorderfaden-Synchronscheibe 44 ist jedoch eine andere. Der Antrieb des vorderen Schrittmotors 43 mit der angekoppelten Vorderfadenlieferwalze 3 und damit die Auslenkung des am Vorderfadenspanner 39 befestigten, zwischen vorderem Sender 41 und vorderem Empfänger 42 angeordneten vorderen Betätigungselementes 40 durch den Vorderfaden 1 erfolgen vorzugsweise während des Rücklaufes der Öhrnadel 6, also in einer kleineren Phase des Arbeitszyklus als bei der Regelung der Fadenzugkraft des Hinterfadens 8. Während der Phase des Fadennachlassens läuft der Vorderfaden 1 von der Vorderfadenspule 2 über die Vorderfadenbremse 38, die leerlaufende Vorderfadenlieferwalze 3 und den Vorderfadenspanner 39 direkt, also ohne Zwischenschaltung von Fadenleitern, zur Öhrnadel 6.
In einer weiteren Ausführung (Fig. 9), mit welcher die Übertragung höherer Drehmomente beim Antrieb der Hinterfadenlieferwalze 11 möglich ist, werden die von der Hinterfaden-Synchronscheibe 26 bzw. vom hinteren Betätigungselement 22 ausgelösten Signale auf einen Kupplungs-Gleichstrommagnet 30 und einen Brems-Gleichstrommagnet 31 übertragen. Der Antrieb der Hinterfadenlieferwalze 11 erfolgt von einem ständig laufenden Gleichstrommotor 36 über eine motorseitige Welle 34, eine Kupplung 33 und eine bremsseitige Welle 35. Solange die Hinterfaden-Synchronscheibe 26 zwischen Hinterfaden-Synchronsender 28 und Hinterfaden-Synchronempfänger 29 eingreift und das hintere Betätigungselement 22 noch nicht die Gerade zwischen hinterem Sender 23 und hinterem Empfänger 24 unterbricht, ist der Bewegungsfluß geschlossen, wobei die Hinterfadenlieferwalze 11 den Hinterfaden 8 aus der Vermaschung herauszieht. Bei Erreichen der Grenzfadenzugkraft löst das hintere Betätigungselement 22 den Kupplungs-Gleichstrommagneten 30 und den Brems-Gleichstrommagneten 31 aus. Der Kupplungs-Gleichstrommagnet 30 bewirkt über den Kupplungshebel 32 ein Entkuppeln der Kupplung 33 und damit eine Trennung der Verbindung zwischen motorseitiger Welle 34 und bremsseitiger Welle 35. Der Brems-Gleichstrommagnet 31 betätigt die Bremse 37, so daß die Hinterfadenlieferwalze 11 zum Stillstand kommt. Während der Phase der Stickrahmenbewegung wird der Leerlauf der Hinterfadenlieferwalze 11 dadurch ermöglicht, daß zum von der Hinterfaden-Synchronscheibe 26 vorgegebenen Zeitpunkt der Brems-Gleichstrommagnet 31 abfällt, wobei die Bremse 37 gelöst wird und somit ein Leerlauf der Hinterfadenlieferwalze 11 möglich ist. Diese Ausführung ist selbstverständlich auch zum Antrieb der Vorderfadenlieferwalze 3 geeignet, falls der Vorderfaden 1 - wie bereits beschrieben - unter den Einfluß einer Regelung gestellt wird.
Zur Bedienung der Stickstelle und insbesondere zum Auf- und Ausspannen des textilen Flächengebildes 17 ist es erforderlich, die vor und hinter dem textilen Flächengebilde 17 befindlichen Arbeitselemente im Stillstand der Stickmaschine voneinander abzurücken. Zu diesem Zweck werden die Stichplatte 20 mit Abschlagelement 21 und Zungenanschlagdraht 80, das Zungennadel-Lineal 16 und die Lochnadelwelle 55 vom textilen Flächengebilde 17 horizontal abgerückt. Für die Stichplatte 20 und das Zungennadellineal 16 erfolgt dies in an sich bekannter Weise nach dem gleichen Prinzip wie beim Abrücken des Schiffchen- und des Treiberlineals bei Schiffchenstickmaschinen. Für das Abrücken der Lochnadelwelle 47 wird ein Kurven-Koppel-Getriebe verwendet, welches auch die Zusammenführung der Elementarbewegungen "Schwingung" und "Versatz" zur resultierenden Legungsbewegung der Lochnadelwelle 47 und damit des Lochnadellineals 14 und der Lochnadel 13 ermöglicht (Fig. 11 bis Fig. 13).
Für die Erzeugung der Elementarbewegung "Schwingung" ist auf der Maschinenhauptwelle 27 eine Kurvenscheibe für Schwingung 48 befestigt, deren Bewegung über die Getriebeelemente Rolle 49, erster Winkelhebel 50, Koppel 51 und Hebel 52 auf eine Welle 53 übertragen wird. Am anderen Ende der Welle 53 ist eine Kurbelschwinge 54 befestigt, die die Bewegung auf eine Zugstange 55 mit beidseitig montierten Pendelgleitlagern weiterleitet. Der zweite Winkelhebel 56 erzeugt dann die Schwingbewegung der Lochnadelwelle 47. Die Elementarbewegung "Versatz" wird von einer ebenfalls auf der Maschinenhauptwelle 27 befindlichen Kurvenscheibe für Versatz 57 erzeugt, die über einen Getriebezug Rolle 58, ersten Winkelhebel 59, Koppel 60 und Hebel 61 eine Hohlwelle 62 bewegt, die die Welle 53 umschließt. Die Kurbelschwinge 63 überträgt die Bewegung über eine Zugstange 64, einen zweiten Winkelhebel 65 und einen Gelenkhebel 66 mit Kugelkopf auf die Lochnadelwelle 47. Der gesamte Getriebezug ist so dimensioniert, daß er an vorhandene Großstickmaschinen angebaut werden kann; andererseits ermöglicht die Auslegung, insbesondere die verhältnismäßig große Länge der Zugstangen 55 und 64 und ihre Anlenkung an Pendelgleitlagern, das Abrücken der Lochnadelwelle 47 mittels einer an sich bekannten, hier nicht dargestellten horizontalen Säulenführung.
Eine weitere Ausführung zum Antrieb der Lochnadelwelle 47 besteht darin, die erforderlichen Bewegungen in einem dicht bei der Lochnadelwelle 47 angeordneten Getriebekasten 67 zu erzeugen (Fig. 14 bis 16). Da die an der Lochnadelwelle 47 wirkenden Kräfte relativ gering sind, kann der Getriebekasten 67 klein und leicht gehalten werden, wodurch er gemeinsam mit der Lochnadelwelle 47 bei Bedarf horizontal abgerückt werden kann. Damit entfallen zusätzliche Übertragungselemente. Die Antriebswelle des Getriebekastens 67 läuft synchron zur Maschinenhauptwelle 27, die Synchronisation erfolgt durch an sich bekannte Getriebeelemente. Mit der Antriebswelle 68 starr verbunden sind eine Trommelkurvenscheibe 69 und eine Stirnnutkurvenscheibe 70. In die Trommelkurvenscheibe 69 greift eine Rolle 71 ein, die mit einem Gleitstein 72 verbunden ist, welcher in einer Geradführung 73 geführt wird. Mittels einer Koppel 74 wird die Schwingbewegung auf die Abtriebsschwinge 75 und dann mittels Vielkeilprofil auf die Lochnadelwelle 47 übertragen.
Die Stirnkurvenscheibe 70 wird von einer Rolle 77 abgetastet, die mit einem Gleitstein 78 verbunden ist, welcher seinerseits in einer Geradführung 79 läuft. Rolle 77 und Gleitstein 78 sind starr mit dem Versatzhebel 76 verbunden, wodurch die Elementarbewegung "Versatz" erzeugt wird. Wie auch bei der vorher beschriebenen Ausführung erfolgt die geometrische Addition beider Elementarbewegungen direkt auf der Lochnadelwelle 47. Die Anwendung des Vielkeilprofils ermöglicht die Überlagerung der Elementarbewegungen "Schwingung" und "Versatz".
Schließlich wird in einer erfindungsgemäßen Ausführung als Hinterfaden 8 ein Fadenmaterial verwendet, das gegenüber dem Vorderfaden 1 wesentlich stärker ist, beispielsweise 30 tex×2 PE-F. Der Vorderfaden 1 besteht aus 10 tex PE-S. Das Nahtbild dieser Stickerei zeichnet sich dadurch aus, daß die Stickereirückseite zur Schauseite wird, da der Hinterfaden 8 optisch dominiert (Fig. 17). Das optische Hervortreten des Vorderfadens 1 wird bei dieser Ausführung zusätzlich dadurch verhindert, daß er in gleicher Farbe wie der Hinterfaden 8 oder transparent eingesetzt wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Stickerei mittels Abbindung des Vorderfadens durch einen endlosen Hinterfaden in der Weise, daß die Halbmasche des Hinterfadens durch die vom Vorderfaden auf der Rückseite des zu bestickenden textilen Flächengebildes gebildete Schlinge geführt und zu einer Franse geformt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Halbmasche des Hinterfadens (8) in an sich bekannter Weise durch die vom Vorderfaden (1) auf der Rückseite des zu bestickenden textilen Flächengebildes (17) gebildete Schlinge hindurchgeführt und zu einer Franse geformt wird, dabei die Zugkraft im Hinterfaden (8) vorzugsweise in derjenigen Phase des Arbeitszyklus geregelt wird, in welcher die Verschlingung des Hinterfadens (8) mit dem Vorderfaden (1) erfolgt, während vorzugsweise in der Phase der Verschiebung des textilen Flächengebildes (17) der Hinterfaden (8) ungeregelt nachgelassen wird, die Regelung der Zugkraft im Hinterfaden (8) in der Weise vorgenommen wird, daß der Hinterfaden (8) aus dem zuletzt gebildeten Stich so lange herausgezogen wird, bis eine vorgewählte maximale Zugkraft des Hinterfadens (8) erreicht ist und darüber hinaus die maximale Dauer der Regelungsphase durch Synchronisation mit der Position der Maschinenhauptwelle (27) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung des Vorderfadens (1) in einer vorwählbaren Phase des Arbeitszyklus unter den Einfluß einer Regelung gestellt wird, welche den Vorderfaden (1) bis zum Erreichen einer vorwählbaren maximalen Zugkraft aus dem vorher gebildeten Stich herauszieht und deren maximale Dauer durch Synchronisation mit der Position der Maschinenhauptwelle (27) bestimmt wird und daß in einer weiteren Phase des Arbeitszyklus der Vorderfaden (1) ungeregelt nachgelassen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Hinterfaden (8) in wesentlich größerer Stärke als der Vorderfaden (1) eingesetzt wird.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Stickerei nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der Rückseite des textilen Flächengebildes (17) eine Stichplatte (20) anliegt, durch deren Bohrung eine geradlinig bewegte Öhrnadel (6) den Vorderfaden (1) führt, sich hinter der Stichplatte (20) eine geradlinig bewegte Zungennadel (15) und eine aus den Bewegungskomponenten "Schwingung" und "Versatz" resultierend bewegte Lochnadel (13) als Maschenbildungselemente für den Hinterfaden (8) befinden, an der Stichplatte (20) ein starres Abschlagelement (21) angebracht ist, sich zwischen Hinterfadenspule (9) und Lochnadel (13) eine mit einem hinteren Schrittmotor (25) verbundene Hinterfadenlieferwalze (11) mit vorgeschalteter Hinterfadenbremse (10) und nachgeschaltetem Hinterfadenspanner (12), an dem ein hinteres Betätigungselement (22) befestigt ist, befindet, sich auf der Maschinenhauptwelle (27) eine einstellbare Hinterfaden-Synchronscheibe (26) zwischen einem Hinterfaden-Synchronsender (28) und einem Hinterfaden-Synchronempfänger (29) befindet, die zur Erzeugung des Signals für die Inbetriebsetzung des hinteren Schrittmotors (25) dient und ein hinterer Sender (23) und ein hinterer Empfänger (24) so angeordnet sind, daß der Hinterfadenspanner (12) mit dem daran befestigten hinteren Betätigungselement (22) die Verbindungsgerade zwischen beiden schneidet, wenn die Zugkraft des Hinterfadens (8) den vorgewählten Maximalwert erreicht hat, wodurch der hintere Schrittmotor (25) außer Betrieb gesetzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Hinterfaden-Synchronscheibe (26) so aufgebaut ist, daß sie den hinteren Schrittmotor (25) nach Beendigung der durch sie vorgegebenen Regelungsphase außer Betrieb setzt, falls dies nicht schon vorher durch Erreichen der vorgewählten maximalen Zugkraft des Hinterfadens (8) mit der damit verbundenen maximalen Auslenkung des hinteren Betätigungselementes (22) bewirkt wurde.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß sich zwischen der Vorderfadenspule (2) und der Öhrnadel (6) eine mit einem vorderen Schrittmotor (43) verbundene Vorderfadenlieferwalze (3) mit vorgeschalteter Vorderfadenbremse (38) und nachgeschaltetem Vorderfadenspanner (39) befindet, sich auf der Maschinenhauptwelle (27) eine einstellbare Vorderfaden-Synchronscheibe (44) zwischen einem Vorderfaden-Synchronsender (45) und einem Vorderfaden-Synchronempfänger (46) befindet, die zur Erzeugung des Signals für die Inbetriebsetzung des vorderen Schrittmotors (43) dient und ein vorderer Sender (41) und ein vorderer Empfänger (42) so angeordnet sind, daß der Vorderfadenspanner (39) mit dem daran befestigten vorderen Betätigungselement (40) die Verbindungsgerade zwischen beiden schneidet, wenn die Zugkraft des Vorderfadens (1) den vorgewählten Maximalwert erreicht hat, wodurch der vordere Schrittmotor (43) außer Betrieb gesetzt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorderfaden-Synchronscheibe (44) so aufgebaut ist, daß sie den vorderen Schrittmotor (43) nach Beendigung der durch sie vorgegebenen Regelungsphase außer Betrieb setzt, falls dies nicht schon vorher durch Erreichen der vorgewählten maximalen Zugkraft des Vorderfadens (1) mit der damit verbundenen maximalen Auslenkung des vorderen Betätigungselementes (40) bewirkt wurde.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß an der Hinterfadenlieferwalze (11) eine bremsseitige Welle (35) mit einer auf ihr befestigten Bremse (37), die ihrerseits mit einem Brems-Gleichstrommagneten (31) zusammenwirkt, angebracht ist, sich auf dem Ende der bremsseitigen Welle (35) eine Kupplung (33), die ihrerseits über einen Kupplungshebel (32) mit einem Kupplungs-Gleichstrommagneten (30) in Eingriff steht, befindet, die andere Seite der Kupplung (33) auf einer motorseitigen Welle (34) befestigt ist, die mit einem ständig laufenden Gleichstrommotor (36) verbunden ist und daß entweder der Brems-Gleichstrommagnet (31) mit der Bremse (37) eine feste Verbindung herstellt und sich dabei die Kupplung (33) infolge der Stellung des Kupplungs-Gleichstrommagneten (30) und des Kupplungshebels (32) in geöffnetem Zustand befindet oder der Brems-Gleichstrommagnet (31) keine Verbindung zur Bremse (37) hat und sich dabei die Kupplung (33) infolge der alternativen Stellung des Kupplungs-Gleichstrommagneten (30) und des Kupplungshebels (32) in geschlossenem Zustand befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß für die Erzeugung der Legungsbewegung der Lochnadel (13) zwei räumliche Kurven-Koppel-Getriebe eingesetzt werden, von denen das eine die Elementarbewegung "Schwingung" von einer auf der Maschinenhauptwelle (27) befindlichen Kurvenscheibe für Schwingung (48) über eine Rolle (49); ersten Winkelhebel (50); Koppel (51); Hebel (52); Welle (53); Kurbelschwinge (54); Zugstange (55) und zweiten Winkelhebel (56) auf die Lochnadelwelle (47) und somit auf das an ihr befestigte Lochnadellineal (14) mit den Lochnadeln (13) überträgt, während das andere die Elementarbewegung "Versatz" von einer auf der Maschinenhauptwelle (27) befindlichen Kurvenscheibe für Versatz (57) über einen Getriebezug Rolle (58); ersten Winkelhebel (59); Koppel (60); Hebel (61); um die Welle (53) liegende Hohlwelle (62); Kurbelschwinge (63); Zugstange (64); zweiten Winkelhebel (65) und Gelenkhebel (66) auf die Lochnadelwelle (47) leitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Abmessungen der Getriebe für die Zungennadel (15) und die Lochnadel (13) so bemessen sind, daß einerseits der an Schiffchenstickmaschinen vorhandene Getriebezug für die Bewegung der Schiffchen als Getriebe zum Antrieb der Zungennadeln (15) benutzt wird, andererseits das horizontale Abrücken der Stichplatte (20) mit den Abschlagelementen (21) und dem Zungenanschlagdraht (80), des Zungennadellineals (16) mit den Zungennadeln (15) und der Lochnadelwelle (47) mit dem Lochnadellineal (14) und den Lochnadeln (13) ermöglicht wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Elementarbewegungen der Lochnadelwelle (47) in einem Getriebekasten (67) erzeugt werden, wobei eine mit der Antriebswelle (68) verbundene Trommelkurvenscheibe (69) über eine Rolle (71); Gleitstein (72); Geradführung (73); Koppel (74); Abtriebsschwinge (75) und Versatzhebel (76) die Elementarbewegung "Schwingung" und eine mit der Antriebswelle (68) verbundene Stirnnutkurvenscheibe (70) über eine Rolle (77); Gleitstein (78); Geradführung (79) und Versatzhebel (76) die Elementarbewegung "Versatz" auf der Lochnadelwelle (47) erzeugt und daß der Getriebekasten (67) gemeinsam mit der Lochnadelwelle (47), dem daran befestigten Lochnadellineal (14) und den Lochnadeln (13), der Stichplatte (20) mit den Abschlagelementen (21) und dem Zungenanschlagdraht (80) sowie dem Zungennadellineal (16) mit den Zungennadeln (15) horizontal abgerückt werden kann.
DE19843421019 1982-11-05 1984-06-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stickerei Granted DE3421019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24456582A DD211132B1 (de) 1982-11-05 1982-11-05 Vorrichtung zur herstellung von stickerei

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421019A1 DE3421019A1 (de) 1985-12-12
DE3421019C2 true DE3421019C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=5542200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421019 Granted DE3421019A1 (de) 1982-11-05 1984-06-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stickerei

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT388756B (de)
CH (1) CH664987A5 (de)
DD (1) DD211132B1 (de)
DE (1) DE3421019A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279223C (de) *
DE379373C (de) * 1921-12-12 1923-08-25 Vogtlaendische Maschinenfabrik Stickmaschine
DD142967B1 (de) * 1979-05-07 1986-04-23 Textima Veb K Schaltungsanordnung zur Regelung der Zugkraft für Fadenzuführungen an Textilmaschinen, insbesondere für Kettenwirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA188584A (de) 1989-01-15
DD211132B1 (de) 1986-10-01
AT388756B (de) 1989-08-25
DE3421019A1 (de) 1985-12-12
DD211132A1 (de) 1984-07-04
CH664987A5 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125047B4 (de) Strickereimaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2318191A1 (de) Naehmaschine zur herstellung von flachnaehten
DE7203221U (de) Vorrichtung zum herstellen von florstoffen
EP1071840B1 (de) Näh- oder stickmaschine
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
DE3421019C2 (de)
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE3916265C2 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine mit zeitweiliger Unterbrechung der Nähfunktion einer der Nadeln
DE10307020A1 (de) Nähmaschine
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE4238962C2 (de) Fadengeber-Antriebsvorrichtung in einer Nähmaschine bzw. Stickmaschine
DE19906433A1 (de) Näh- oder Stickmaschine
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19816607A1 (de) Optimierter Stofftransport für Nähmaschinen
DE10307022A1 (de) Nähmaschine
EP2107147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Faden in einer Steppstichnähmaschine
DE4207414A1 (de) Flachstrickmaschine
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
EP2550387B1 (de) Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer
EP3798340B1 (de) Verfahren zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel bei einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine mit einer funktion zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
DE19538081C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER STICKSYSTEME AG, ARBON, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee