DE279223C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279223C
DE279223C DENDAT279223D DE279223DA DE279223C DE 279223 C DE279223 C DE 279223C DE NDAT279223 D DENDAT279223 D DE NDAT279223D DE 279223D A DE279223D A DE 279223DA DE 279223 C DE279223 C DE 279223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fabric
stitch
needle
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279223D
Other languages
English (en)
Publication of DE279223C publication Critical patent/DE279223C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 279223 KLASSE 526. GRUPPE
AUG. HERMANN MEYER in PLAUEN i.V.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Oktober 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stichart für Stickmaschinen, die es ermöglicht, auf beiden Seiten der Stickerei mit endlosen Fäden zu arbeiten.
Die vordere Seite der neuen Stickmaschine gleicht vollständig den bekannten. Auf der Rückseite sind dagegen nicht Schiffchen angeordnet, sondern eine Kettelvorrichtung, deren Faden von einer 5ρμ1ε aus über eine Fadenwalze zu einer Nadel geführt wird.
Die Kettelvorrichtung bindet den vorderen Faden einer Stickerei auf der Rückseite des Stoffes.
Fig. ι zeigt die Zusammenstellung der verschiedenen Mechanismen, die notwendig sind zur Bildung eines Stiches.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in bedeutender Vergrößerung Vorder- und Seitenansicht des neuen Stiches.
Die Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 stellen die Bildung eines Stiches dar. Auf der Vorderseite des zu bestickenden Stoffes 1 ist in bekannter Weise eine Reihe von Nadeln 2 angeordnet. Auf der Rückseite des Stoffes 1 liegt die hintere Nadelreihe 3, die mit den Greifern 4 zusammenarbeitet.
Die vordere Nadelreihe 2 wird in bekannter Weise angetrieben. Ihr werden die Fäden 5 von der Spulenreihe 6 über die Walzen 7 und die Fadenleiter 8, 9 zugeführt.
Die hintere Nadelreihe 2 wird nicht horizontal, sondern vertikal geführt. Sie wird durch die Welle 10 mit der Nockenscheibe 11 angetrieben, wobei die Bewegung durch die Rolle 12, die Zugstange 13, den Hebel 14, die Führungsstange 15 und das Nadellineal 16 auf die Nadeln 3 übertragen wird. Die hinteren Fäden 17 werden von der Spulenreihe 18 aus über die Walzen ig und die Leitstangen 20 geführt, welch letztere zugleich die Hebel 14 mit den Stangen 15 verbinden.
Unterhalb der hinteren horizontal liegenden Stichplatte 21 sind die Greifer 4 angeordnet. Sie werden durch die Kegelräderpaare 22, 23 angetrieben und rotieren in einer Ebene parallel dem Stoff 1.
Es soll betont werden, daß die beiden Nadelreihen und die Greifer auch in anderer Weise angetrieben werden können, wodurch aber neue Effekte nicht erreicht werden.
Der Stich, der von der neuen Maschine beim Sticken gebildet wird, ist in Fig. 2 so dargestellt, als ob der Stoff 1 durchsichtig wäre. Man sieht, wie der vordere Faden 5 an den Stellen 24, 25, 26 durch den Stoff als kleine Schleife (vgl. Fig. 3) hindurchgeht und auf der Rückseite des Stoffes 1 durch den Kettelstich des hinteren Fadens 17 festgehalten ist. Es liegt für jeden Stich nur ein einziger Faden 5 auf der vorderen Seite des Stoffes, aber drei Fäden infolge des Kettelstiches auf der hinteren Seite. Wenn die Stickerei also auf der Rückseite nicht stärker sein soll als auf der Vorderseite, muß man den Faden 17 dreimal dünner wählen als den Faden 5.
Der eben beschriebene Stich wird in folgender Weise gebildet.
Die vordere Nadel 2 durchsticht den Stoff so weit, daß das Öhr der Nadel 2 hinter der Spitze der Nadel 3 steht. Wenn die Nadel 2 beginnt zurückzugehen, legt sich ihr Faden 5 in eine Schleife (vgl. Fig. 4, 5, 6 und 7).
Durch' diese Schleife und die horizontale
Stichplatte 21 sticht von oben her die hintere Nadel 3 so weit, daß ihr Öhr etwas unter der Spitze des Greifers 4 steht. Wenn die Nadel 3 beginnt zurückzugehen, bildet auch ihr Faden 17 eine Schleife (vgl. Fig. 4, 5 und 7).
Durch diese letztere Schleife sticht nun die Spitze des Greifers 4, der sich in der Pfeilrichtung der Fig. 5 und 7 dreht. Der Greifer 4 erweitert die Schleife des Fadens 17 und hält sie bis zum nächsten Stich der Nadel 2 und 3 zurück. Inzwischen gehen beide Nadeln in ihre Anfangsstellungen zurück, und dabei wird der Faden 5 der vorderen Nadel 2 festgezogen, so daß er nur noch eine sehr kleine Schleife bildet (Fig. 8).
Der Stoff 1 wird dann verschoben, und das Spiel der Nadeln wiederholt sich. Sobald der Greifer 4 mit seiner Spitze die neue Schleife des hinteren Fadens 17 erfaßt hat, gibt er die beim vorhergehenden Stich gebildete Schleife frei. Diese umschlingt dabei in der beim Kettenstich bekannten Weise die neue Schleife. Auf diese Weise wird der vordere Faden 5 durch den hinteren Faden 17 gebunden und letzterer durch sich selbst verkettelt.
Es ist klar, daß man den neuen Stich nicht nur als Steppstich, sondern auch als Blattstich ausführen kann.
Ferner erübrigt sich die horizontale Stichplatte 21, sobald man den Greifer 4 so anordnet, daß er stets denjenigen Teil des Fadens 17 ergreift, der vom Stoff 1 zu der hinteren Nadel 3 führt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Stickmaschinenstichart, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Vorderseite des zu bestickenden Stoffes liegende Nadelfaden (5) auf der Rückseite des Stoffes durch einen endlosen Faden (17) gebunden wird, der durch Schlingen des Nadelfadens (5) hindurchgeführt und seinerseits durch Verkettelung gebunden ist.
2. Stickmaschine zur Ausführung der Stichart nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Vorderseite des zu bestickenden Stoffes als auch auf dessen Rückseite Nadeln (2, 3) angeordnet sind, denen die Fäden von feststehenden Spulen (5, 18) über Fadenwalzen (7, 19) zugeführt werden und die hinteren Nadeln (3) den Hinterfaden (17) durch Schleifen des Nadelfadens hindurchführen und mit Greifern (4) zwecks Verkettelung des Hinterfadens (17) zusammenarbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279223D Active DE279223C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279223C true DE279223C (de)

Family

ID=535158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279223D Active DE279223C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279223C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421018A1 (de) * 1983-02-23 1985-12-12 VEB Plauener Spitze, DDR 9900 Plauen Verfahren und vorrichtung zum sticken mit endlosem hinterfaden
DE3421019A1 (de) * 1982-11-05 1985-12-12 VEB Plauener Spitze, DDR 9900 Plauen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stickerei

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421019A1 (de) * 1982-11-05 1985-12-12 VEB Plauener Spitze, DDR 9900 Plauen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stickerei
DE3421018A1 (de) * 1983-02-23 1985-12-12 VEB Plauener Spitze, DDR 9900 Plauen Verfahren und vorrichtung zum sticken mit endlosem hinterfaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279223C (de)
DE190736C (de)
DE307844C (de)
DE1710602C3 (de) Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine
DE89161C (de)
DE510149C (de) Vorrichtung zum Legen eines Querfadens an Mehrnadelnaehmaschinen
DE41227C (de) Nähmaschine zum webartigen Randoder Saumnähen
DE50068C (de) Fadenheftmaschine
DE287813C (de)
DE256774C (de)
DE873199C (de) Fadenfuehrung an Naehmaschinen
DE58820C (de) Zierstich-Einrichtung für Stickmaschinen
DE47492C (de) Kettenstich-Nähmaschine
DE147454C (de)
DE232764C (de)
DE2163448A1 (de) Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE322965C (de) Zierstichnaehmaschine mit mehreren Oberfadennadeln
DE57083C (de) Zweinadel-Kurbel-Nähmaschine zur Herstellung festonartiger Ziernähte
DE66446C (de) Eine Perlenaufnäh- Maschine
DE30931C (de) Kombinirte Heilmann'sche und Schiffchen - Stickmaschine
DE587008C (de) Einnadelstickmaschine
DE215840C (de)
DE62239C (de) Jacquardkarten-Bindemaschine
DE70536C (de) Fadenheftmaschine
DE271288C (de)