EP0014897B1 - Einrichtung an Textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung an Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0014897B1
EP0014897B1 EP80100591A EP80100591A EP0014897B1 EP 0014897 B1 EP0014897 B1 EP 0014897B1 EP 80100591 A EP80100591 A EP 80100591A EP 80100591 A EP80100591 A EP 80100591A EP 0014897 B1 EP0014897 B1 EP 0014897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
roller
stitch
embroidery
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014897A1 (de
Inventor
August Heinzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0014897A1 publication Critical patent/EP0014897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014897B1 publication Critical patent/EP0014897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding or returning the thread or threads on stitch, loop and / or stitch-forming textile machines using a thread roller or roller, which in the feed and take-off direction depending on a punch card control or a transport movement of the needles guiding the threads or other tools provided for stitch, loop and / or stitch formation is periodically driven and which keeps the thread or threads under frictional engagement by single or multiple loops, whereby the thread slides the roller is prevented.
  • the threads run over a rotatably mounted brake roller, which are guided over deflection bodies arranged on this brake roller.
  • the brake roller can be rotated via an adjustment device which can be influenced by a punch card controller, depending on the stitch length, so that the thread brake surface covered by the threads is changed depending on the wrap angle.
  • the retraction path of the thread therefore depends on the thread tension. With appropriate thread tension, caused by the movement of the thread guide, the friction on the thread roller is overcome and the threads are retightened. An individual thread specification and an individual tightening of a stitch is not possible.
  • a thread feed device for multi-needle-gate embroidery machines is known (DE-C-692 218). As much thread should be fed for each individual stitch as corresponds to the stitch length. None is said about the portion of the thread that is needed for the stitch formation itself, so that it is absolutely necessary to provide thread guides in this version too. Otherwise there would be no stitch formation and no appropriate stitch tightening.
  • a feed movement for a thread roller could be derived from the gate drive shafts. This may prevent excessive thread tension while the threads are being pulled, but this does not bring any improvement, especially with embroidery machines, especially since only additional, complicated mechanical parts have to be installed without other parts being replaced.
  • a method and a device for tensioning the embroidery threads is known (CH-A-91 531), in which a thread roller is driven periodically in both directions of rotation depending on the needle movement or a punch card control and the thread is looped by one or more times with frictional engagement holds, preventing the thread from sliding on the roller.
  • the retraction of the thread is dependent on the thread tension or the braking effect in this known construction because of the spring-loaded friction clutch.
  • This thread roller moves practically after each forward movement against the force of a spring, so that this thread roller always tries to move back as soon as it is only to be fed further via a tooth pawl.
  • the present invention has for its object to provide a device on textile machines, with which these disadvantages can be avoided and with which the thread or threads can be fed and retightened, and with which the stitches are tightened , Meshes or the like and thus a retraction of the thread or threads can be carried out to the desired extent.
  • an electric or hydraulic actuator is provided for the drive of the thread roller or reel, which determines the feed path and the take-off path in each case independently of the thread tension, possibly changing from stitch to stitch in the path.
  • a corresponding thread feed can take place from the punch card control, whereby it is possible, for example, to carry out an additional thread feed for the stitch movement of the needle only immediately before the needle insertion, that an additional thread is added when a loop is formed and then of course a corresponding thread tightening after the stitch formation in the desired extent is made possible.
  • the perfect thread tightening after stitch formation is an essential criterion for perfect embroidery goods and of course for any other perfect textile product.
  • Such a thread roller or reel also acts as a thread brake, so that the advancement and retraction when stitches or loops and stitches are tightened can take place without the thread or threads slipping.
  • thread conductors that can be moved back and forth, on the other hand, the tensile force was transmitted both to the supply spool of the thread and to the textile product via the needle.
  • the measures according to the invention therefore have an even more advantageous effect, particularly in the case of sensitive textile products or in the production of very fine patterns.
  • a thread roller 1 is shown, as is already available in a conventional arrangement in embroidery machines.
  • This thread roller 1 is also called an emery roller.
  • a thread 2 is drawn off from a corresponding bobbin 3 via this thread roller 1, the thread serving purpose moderately wraps the thread roller 1 once or several times so that a thread brake is achieved.
  • the thread 2 then leads to a small thread conductor 4 and then back over the large thread conductor 5 to the needle 6.
  • the thread 2 is withdrawn from the bobbin 3 by pivoting the thread conductor 4 and 5, since the other ends of the thread on the Embroidery web 7 are fixed, whereby the thread roller 1 is rotated by this movement.
  • the large thread guide 5 Since a relatively large loop is required during the stitch formation process, the large thread guide 5 is pivoted against the embroidery path 7, so that the thread 2 is completely loose and can form a large loop for the passage of the shuttle 8. After the stitch formation, the large thread guide 5 is again pulled back into its position shown in FIG. 1, so that the stitch is thereby attracted.
  • the thread roller 1 is designed without a drive, but there is also a locking device which can optionally be used to lock the rotary movement of the thread roller 1. This possibility is used in the case of a desired particularly sharp tightening of the stitch.
  • the thread roller 1 is now equipped with a drive, which can be actuated directly or indirectly from the punch card control in an embroidery machine.
  • the thread feed can be converted in a simple manner by the thread or threads 2 continuing to be guided over the thread conductors 4 and 5, the movement of these thread conductors being stopped, however.
  • the feeding, pulling and pulling back of the thread 2 then takes place only through the thread roller 1, the thread 2 being held in frictional engagement on the thread roller 1 by the single or multiple wrapping of the thread.
  • FIG. 2 A significantly improved embodiment is shown in FIG. 2, which can be used in particular with new embroidery machines.
  • this variant is also possible with old embroidery machines, since the thread guides can also be removed there if necessary.
  • the available space for the needle rail is considerably larger, this also playing an important role in particular in the arrangement of multicolor embroidery devices.
  • a drive which can be actuated by the punch card controller is provided.
  • impulses are superimposed, which cause the thread roller 1 to run forwards and backwards.
  • stitch formation and thus when loop formation is required a corresponding additional feed of the thread roller 1 is accomplished, the stitch being tightened subsequently after the stitch formation has ended by turning back the roller 1.
  • the simplification that results from this is therefore of great value, since the small and the large thread guides 4 and 5 can practically be omitted.
  • various control rods, drive elements for the thread guide and other machine parts are no longer required, so that in the case of new systems, the omission of these parts completely compensates for the need for an additional drive for the thread roller.
  • the coil 3 can be arranged lying or standing upright, as can be seen from either FIG. 1 or FIG. 2.
  • control device for driving the thread roller is assigned manually operable setting regulators which serve to enlarge or reduce the rotational movement of the thread roller 1 which is predetermined as a function of the punch card control. Then, for example, an impulse triggered by the punch card controller for a strong tightening of the stitch (blocking device on) can be further strengthened or weakened, so that an individual additional control possibility is given. Furthermore, fine settings for the feed and the retraction of the threads could also be achieved in this way, for example when drilling or during other additional work on the embroidery machine.
  • the device according to the invention brings about a substantial improvement and simplification of textile machines compared to the previously common arrangement of back and forth thread conductors, a large number of back and forth movable, relatively heavy machine parts are eliminated, the drive speed of the textile machines can thereby be increased further, and moreover there is a significant reduction in noise. Even when converting existing textile machines, there are significant advantages, since the previously provided, back and forth moving parts can simply be stopped, so that the advantages described are also fully realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zu- bzw. Rückführung des Fadens bzw. der Fäden an stich-, schlaufen- und/oder maschenbildenden Textilmaschinen unter Verwendung einer Fadenwalze bzw. -rolle, die in Zuführungs- und Abzugsrichtung in Abhängigkeit von einer Lochkartensteuerung oder einer Transportbewegung der die Fäden führenden Nadeln bzw. anderer für die Stich-, Schlaufen- und/oder Maschenbildung vorgesehener Werkzeuge periodisch getrieben ist und die den bzw. die Fäden durch ein- oder mehrfaches Umschlingen unter Reibungsschluss hält, wobei ein Gleiten des Fadens auf der Walze verhindert wird.
  • Bei solchen Textilmaschinen sind in der Regel kontinuierlich bewegliche Fadenleiter vorgesehen, die jeweils vor einer Stich- oder Maschenbildung den Faden von der Vorratsspule abziehen und nach der Stichbildung ein Zurückziehen des Fadens und somit ein Anziehen des Stiches, der Schlaufe oder der Masche bewirken. Zur Durchführung dieser Bewegungen sind eine Vielzahl von hin und her gehenden Maschinenteilen erforderlich und ausserdem zusätzlich sogenannte Fadenbremsen, da ja sonst bei jeder Bewegung der Fadenleiter ohne eine weitere Wirkung der Faden von der Spule abgezogen würde. Der konstruktive Aufbau einerTextilmaschine ist gerade von dieser Fadenzuführung her gesehen recht kompliziert und daher aufwendig, was sich insbesondere auch in den Wartungsarbeiten negativ auswirkt. Bei einer besonderen Ausführung dieser Art (DE-B-1 929310) laufen die Fäden über eine drehbar gelagerte Bremswalze, wobei diese über auf dieser Bremswalze angeordnete Umlenkkörper geführt sind. Je nach der Stellung der Bremswalze kann daher der Umschlingungswinkel verringert oder vergrössert werden. Die Bremswalze ist über eine von einer Lochkartensteuerung her beeinflussbare Verstelleinrichtung je nach Stichlänge verdrehbar, so dass je nach Umschlingungswinkel die von den Fäden bestrichene Fadenbremsoberfläche verändert wird. Es ändert sich dadurch die Reibungskraft, also die Nadelfadenspannung. Der Rückzugsweg des Fadens hängt also von der Fadenspannung ab. Bei entsprechender Fadenspannung, hervorgerufen durch die Bewegung der Fadenleiter, wird die Reibung an der Fadenwalze überwunden, und die Fäden werden nachgezogen. Eine individuelle Fadenvorgabe und ein individuelles Anziehen eines Stiches ist dadurch nicht möglich.
  • Es ist ferner ein Fadenanzugsverfahren bei Schiffchenstickmaschinen bekannt (AT-B-71 977), wobei es praktisch darum geht, eine Zierschnur entsprechend zuzuführen und dafür zu sorgen, dass diese niemals locker wird oder durchhängt. Eine solche Zierschnur besitzt in noch höherem Grade als der einfache Stickfaden die Neigung, sich zusammenzukräuseln und Knötchen zu bilden. Es darf daher niemals ein Lockerwerden oder Durchhängen dieses Fadens eintreten, der Faden muss also stets in einer gleichmässigen und sanften Spannung erhalten werden. Es ist einleuchtend, dass bei den Stickfäden, mit welchen das Stickereimuster hergestellt wird, also den durch die Nadel gerführten Fäden, diese Bedingung eben nicht zutreffen darf, da es sehr wohl Zeitabschnitte während der Stichbildung gibt, in welchen der Faden eben nicht gespannt sein darf. Es könnte keine ordnungsgemässe Stichbildung bei einer Stickmaschine erfolgen, wenn während der ersten, kurzhubigen Rückwärtsbewegung der Nadeln der Faden gespannt wäre, da dann keine Schlaufe für den Durchtritt des Schiffchens gebildet wird. Eine solche Massnahme ist daher vielleicht bei Anwendung einer Zierschnur möglich, doch kann diese niemals in gleicher Weise auf die Zuführung und den Fadenanzug der Stickfäden übertragen werden. Ausserdem ist bei dieser bekannten Anordnung lediglich eine für alle Stiche gleichartige Vor- und Zurückbewegung einer die Zierschnur tragenden Walze vorgesehen, wobei die eigentliche Vorschubbewegung des Fadens wiederum nur von der Bewegung des Stickgrundes abhängt, so dass also die gesamte Belastung des Nachziehens der Zierschnur von dem Stickgrund übernommen werden muss. Es ist eindeutig, dass der durch das Weiterrücken des Stickrahmens benötigte Längenbetrag des Fadens durch schnell vorübergehende Freigabe der Fadenwalze nachgelassen werden muss. Eine Übertragung eines derartigen Fadenanzugsverfahrens auf die eigentlichen Stickfäden ist daher aus Gründen der Undurchführbarkeit nicht möglich, da die Stickfäden nicht dauernd gespannt sein dürfen.
  • Weiters ist eine Fadenzuführvorrichtung für Mehrnadel-Gatter-Stickmaschinen bekannt (DE-C-692 218). Für jeden einzelnen Stich soll so viel Faden zugeführt werden, als es der Stichlänge entspricht. Es wird also nichts über jenen Fadenanteil ausgesprochen, der für die Stichbildung selbst benötigt wird, so dass es unbedingt notwendig ist, auch bei dieser Ausführung Fadenleiter vorzusehen. Es wäre sonst keine Stichbildung und kein entsprechender Stichanzug durchführbar. Es wird in relativ komplizierter Weise hier eine Möglichkeit aufgezeigt, wie von den Gatterantriebswellen her eine Vorschubbewegung für eine Fadenwalze abgeleitet werden könnte. Es kann dadurch vielleicht eine allzu grosse Fadenspannung während des Nachziehens der Fäden hintangehalten werden, doch bringt dies gerade bei Stickmaschinen keine Verbesserung mit sich, zumal ja nur zusätzliche, komplizierte mechanische Teile eingebaut werden müssen, ohne dass dadurch andere Teile ersetzt werden könnten. Ein Vorausbestimmen der benötigten Fadenlänge ist hier gar nicht durchführbar, da ja eine mechanische Verstellung in Abhängigkeit von der Gatterbewegung erfolgt, so dass die Stickbahn und die Fäden selbst nur unwesentlich entlastet werden können. Auf jeden Fall ist ein Rückwärtsdrehen der Nadelwalze mit einer derartigen Anordnung nicht möglich, so dass die Stichbildung eben nur mit Hilfe von Fadenleitern durchführbar ist.
  • Ferner ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spannen der Stickfäden bekannt (CH-A-91 531), bei der eine Fadenwalze in Abhängigkeit von der Nadelbewegung oder einer Lochkartensteuerung periodisch in beiden Drehrichtungen getrieben ist und den Faden durch ein- oder mehrfaches Umschlingen unter Reibungsschluss hält, wobei ein Gleiten des Fadens auf der Walze verhindert wird. Der Rückzug des Fadens ist jedoch bei dieser bekannten Konstruktion wegen der federbelasteten Reibungskupplung von der Fadenspannung bzw. der Bremswirkung abhängig. Diese Fadenwalze bewegt sich praktisch nach jeder Vorwärtsbewegung entgegen der Kraft einer Feder, so dass diese Fadenwalze bestrebt ist, sich immerzu zurückzubewegen, sobald nur ein weiterer Vorschub derselben über eine Zahnklinke erfolgen soll. Es ist daher auch bei dieser Ausführung nur möglich, einen entsprechenden Fadenvorschub zu erreichen, in dem der Faden vom Stickgrund her über die Nadel und die Nadelwalze angezogen wird, da ja die Fadenwalze in dieser Richtung an sich frei bewegbar ist, wobei lediglich die vorgesehenen Bremsen entgegenwirken. Es ergibt sich daher noch ein weiterer Nachteil, dass nämlich das Nachziehen der Stickfäden unter besonderer Belastung, also entgegen der Kraft von Federn, erfolgt, so dass es sehr oft zu Fadenbrüchen und gegebenenfalls zu Nadelbrüchen kommen wird. Ferner ist es bei einer solchen Ausgestaltung der Fall, dass stets nur eine gleich grosse mechanische Vorschubbewegung der Fadenwalze durchführbar ist, da ja eine Hubscheibe auf einer Nockenwelle sitzt, die sich nur in Abhängigkeit vom Stickmaschinenantrieb bewegen kann. Bei Stickmaschinen erfolgt für jede Umdrehung der Hauptwelle ein Stickvorgang. Die Nockenwelle mit der Hubscheibe wird sich daher bei einem Stickvorgang einmal drehen. Auch wenn eine entsprechende Übersetzung vorhanden wäre, könnte nur eine einheitliche Vorschubbewegung erfolgen, wobei hier ausserdem noch hinderlich ist, dass ja bei der Abwärtsbewegung der Sperrklinke die Fadenwalze folgt, so dass daher die Sperrklinke gar nicht in andere Zähne nachgreifen kann. Aus diesem Gesichtspunkt her gesehen wird also diese Fadenwalze lediglich immer in einer annähernd gleichen Vor- und Rückwärtsbewegung sich befinden, wobei zusätzlich noch für den Fadenvorschub eine entsprechende Vorwärtsbewegung erfolgt. Bei einer solchen Ausführung ist es daher in praktischer Hinsicht unmöglich, ohne die üblichen Fadenleiter auszukommen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung an Textilmaschinen zu schaffen, mit welcher diese Nachteile vermieden werden können und mit welcher genau den Erfordernissen angepasst ein Zuführen und Nachziehen des Fadens bzw. der Fäden möglich ist und mit welcher auch ein Anziehen der Stiche, Maschen od.dgl. und somit ein Zurückziehen des Fadens bzw. der Fäden im gewünschten Ausmass durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass für den Antrieb der Fadenwalze bzw. -rolle ein den Zuführungs- und den Abzugsweg jeweils zwangsweise unabhängig von der Fadenspannung bestimmender, gegebenenfalls von Stich zu Stich im Weg veränderlicher, elektrischer oder hydraulischer Stellantrieb vorgesehen ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können also sämtliche Vor- und Rückwärtsbewegungen des Fadens oder der Fäden von einer Fadenwalze bzw. von Fadenrollen her gesteuert werden. Es ist also ein Antrieb für die Fadenwalze für beide Bewegungsrichtungen unabhängig von der Fadenspannung vorgesehen, so dass der vorgewählte Rückzugsweg jeweils zwangsweise unabhängig von der Fadenspannung erzielt wird. Auf das Textilerzeugnis selbst, z.B. eine Stickbahn, wird dadurch keine Belastung mehr durch das Nachziehen der Fäden ausgeübt, und es können dadurch eine Reihe von schweren Maschinenteilen entfallen (wie z. B. der grosse und der kleine Fadenleiter und die entsprechenden Antriebselemente). Bereits durch die Vorgabe z.B. von der Lochkartensteuerung her kann ein entsprechender Fadenvorschub erfolgen, wobei es beispielsweise möglich ist, einen zusätzlichen Fadenvorschub für die Stichbewegung der Nadel erst unmittelbar vor dem Nadeleinstich durchzuführen, dass eine zusätzliche Fadenzugabe bei einer Schlaufenbildung erfolgt und dass dann selbstverständlich ein entsprechender Fadenanzug nach der Stichbildung im gewünschten Ausmass ermöglicht wird. Gerade der einwandfreie Fadenanzug nach der Stichbildung ist aber ein wesentliches Kriterium für eine einwandfreie Stickereiware und selbstverständlich für jedes andere einwandfreie Textilerzeugnis.
  • Eine derartige Fadenwalze bzw. -rolle wirkt zugleich als Fadenbremse, so dass der Vorschub und das Rückziehen beim Anzug von Stichen bzw. Schlaufen und Maschen ohne ein Durchrutschen des bzw. der Fäden vor sich gehen kann. Beim Einsatz von hin und her bewegbaren Fadenleitern hingegen wurde die Zugkraft sowohl auf die Vorratsspule des Fadens als auch über die Nadel auf das Textilerzeugnis übertragen. Besonders bei empfindlichen Textilerzeugnissen oder bei der Herstellung von sehr feinen Mustern wirken sich die erfindungsgemässen Massnahmen daher noch vorteilhafter aus.
  • Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden anhand eines Ausführungsbeispiels bei einer Stickmaschine noch näher erläutert. Auf den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. eine schematische Darstellung der Fadenzubringung bei einer Stickmaschine, wobei die bislang üblichen Fadenleiter ebenfalls dargestellt sind;
    • Fig. 2 eine Ausführungsform bei einer Stickmaschine, bei welcher die Fadenleiter nicht mehr aufscheinen.
  • In Fig. 1 ist eine Fadenwalze 1 dargestellt, wie sie bei Stickmaschinen bereits in üblicher Anordnung vorhanden ist. Diese Fadenwalze 1 wird auch Schmirgelwalze genannt. Über diese Fadenwalze 1 wird ein Faden 2 von einer entsprechenden Spule 3 abgezogen, wobei der Faden zweckmässigerweise einmal bzw. mehrmals die Fadenwalze 1 umschlingt, damit dadurch eine Fadenbremse erreicht wird. Der Faden 2 führt dann zu einem kleinen Fadenleiter 4 und dann zurück über den grossen Fadenleiter 5 zur Nadel 6. Vor einer Stichbildung wird durch Verschwenken der Fadenleiter 4 und 5 der Faden 2 von der Spule 3 abgezogen, da die anderen Enden der Fäden an der Stickbahn 7 festliegen, wobei durch diese Bewegung die Fadenwalze 1 mitgedreht wird. Da während des Stichbildungsprozesses eine relativ grosse Schlaufe erforderlich ist, wird der grosse Fadenleiter 5 gegen die Stickbahn 7 verschwenkt, so dass der Faden 2 ganz lose ist und eine grosse Schlaufe zum Durchtritt des Schiffchens 8 bilden kann. Nach der Stichbildung wird der grosse Fadenleiter 5 wiederum in seine in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgezogen, so dass dadurch der Stich angezogen wird. Die Fadenwalze 1 ist bei diesen bekannten Anordnungen ohne Antrieb ausgestaltet, wobei es jedoch zusätzlich ein Sperrzeug gibt, weiches gegebenenfalls zum Sperren der Drehbewegung der Fadenwalze 1 eingesetzt werden kann. Diese Möglichkeit wird bei einem gewünschten besonders scharfen Anzug des Stiches herangezogen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun die Fadenwalze 1 mit einem Antrieb ausgestattet, wobei dieser bei einer Stickmaschine von der Lochkartensteuerung her direkt oder indirekt betätigbar ist.
  • Eine solche Anordnung ist besonders dann zweckmässig durchführbar, wenn eine elektrische oder mechanisch-elektrische Ablesung der Lochkarten erfolgt, wobei dann die Steuerimpulse von der Lochkarte auf eine entsprechende Steuereinrichtung abgegeben werden. Von dieser Steuereinrichtung werden dann entsprechende Schrittmotoren, Scheibenläufer oder Hydraulikmotoren für den Gatterantrieb betätigt. Da in einer solchen Steuereinrichtung die Grösse der Verstellung des Stickgatters gegeben ist, kann auch ein entsprechender Fadenvorschub während der Bewegung des Stickgatters oder bereits kurz vor der Bewegung des Stickgatters erfolgen, so dass dadurch eine wesentliche Verminderung der Fadenbrüche gegeben ist. Allein durch das Weiterziehen infolge Verschwenkens des kleinen Fadenleiters 4 gab es doch relativ oft entsprechende Fadenbrüche. Ausserdem besteht die Möglichkeit, dass bei zu lockerem Faden dieser sich in sich selbst verwindet, so dass es dadurch wiederum zu einem Fadenbruch kommt.
  • Bei bestehenden Stickmaschinen ist in einfacher Weise ein Umbau der Fadenzuführung möglich, indem der Faden bzw. die Fäden 2 weiterhin über die Fadenleiter 4 und 5 geführt werden, wobei die Bewegung dieser Fadenleiter jedoch stillgesetzt wird. Die Zuführung, das Nachziehen und das Zurückziehen des Fadens 2 erfolgt dann nur noch durch die Fadenwalze 1, wobei durch die einmalige oder mehrmalige Umschlingung der Faden 2 unter Reibungsschluss an der Fadenwalze 1 gehalten ist. Durch die Stillsetzung der Fadenleiter 4 und 5 ist nicht nur eine Verminderung der erforderlichen Antriebsleitung einer Stickmaschine gegeben, sondern auch eine wesentliche Lärmverminderung, da bekanntlich alle hin und her gehenden Teile an solchen Textilmaschinen den überwiegenden Anteil der Lärmbelästigung ausmachen.
  • Eine wesentlich verbesserte Ausführung stellt Fig. 2 dar, welche insbesondere bei neuen Stickmaschinen angewandt werden kann. Selbstverständlich ist diese Variante auch bei alten Stickmaschinen möglich, da auch dort die Fadenleiter gegebenenfalls ausgebaut werden können. Durch den Wegfall solcher Fadenleiter ist der verfügbare Raum für die Nadelschiene wesentlich grösser, wobei dies insbesondere auch bei der Anordnung von Mehrfarben-Stickeinrichtungen eine wesentliche Rolle spielt.
  • Bei der Fadenwalze 1 ist ein von der Lochkartensteuerung betätigbarer Antrieb vorgesehen. Es werden zusätzlich zu der Steuerung von der Lochkartensteuerung her Impulse überlagert, welche ein Vor- und Rücklaufen der Fadenwalze 1 bewirken. Bei der Stichbildung und somit bei der Erfordernis einer Schlaufenbildung wird ein entsprechend zusätzlicher Vorschub der Fadenwalze 1 bewerkstelligt, wobei nachträglich nach Ende der Stichbildung durch Rückdrehen der Walze 1 der Stich angezogen wird. Die Vereinfachung, die sich dadurch ergibt, ist deshalb von grossem Wert, da ja praktisch der kleine und der grosse Fadenleiter 4 und 5 wegfallen können. Weiters entfallen dadurch verschiedene Steuerstangen, Antriebselemente für die Fadenleiter und weitere Maschinenteile, so dass bei Neuanlagen der Wegfall dieser Teile die Erfordernis eines zusätzlichen Antriebes für die Fadenwalze durchaus kompensiert. Es ergibt sich dadurch eine Vereinfachung der ansonsten mechanisch durchgeführten Steuerung der Stickmaschine, eine wesentliche Verringerung der mechanischen Teile und somit eine wesentliche Geräuschminderung. Ferner ergeben sich dadurch selbstverständlich weitere Vorteile, da die Überwachung der Fäden wesentlich einfacher wird und das Einfädeln selbst leichter durchführbar ist. Durch den Wegfall dieser mechanischen Teile direkt vor der Stickbahn ergeben sich auch zusätzliche Möglichkeiten zur Anordnung besonderer Zusatzeinrichtungen.
  • Die Spule 3 kann liegend oder aufrecht stehend angeordnet werden, wie dies entweder der Fig. 1 oder Fig. 2 entnommen werden kann.
  • Bei einer Mehrfarbenstickerei wäre es auch möglich, mehrere Fadenwalzen 1 beispielsweise schräg übereinanderliegend anzuordnen, wobei dann die entsprechende Walze bei Einsatz des betreffenden Fadens in Betrieb genommen wird. Ferner ist es denkbar, jeden Faden über eine gesonderte Rolle zu führen, welche dann durch Reibung von einer angetriebenen Walze her gedreht werden. Bei Abheben der Rolle bzw. der Rollen bleibt der entsprechende Faden in Ruhestellung. Diese Anordnung ist besonders bei Mehrfarbenstickereien zweckmässig.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass bei üblichen Stickmaschinen ein Sperrzeug vorgesehen ist, um dadurch die Fadenwalze bei einem besonders festen Anzug des Stiches zu sperren. Diese Funktion des Einsetzens des Sperrzeuges erfolgt ebenfalls von der Lochkarte aus, wobei die Steuerung gemäss der vorliegenden Erfindung so gehandhabt werden kann, dass bei dem Befehl des Einsatzes des Sperrzeuges das Zurückdrehen der Fadenwalze-1 entsprechend vergrössert wird, so dass dadurch der Anzug des Fadens verstärkt wird. Es können dadurch die gleichen Lochkarten wie bisher verwendet werden, wobei in der entsprechenden Steuereinrichtung die Impulse eben anstelle an das Sperrzeug nunmehr an den Antrieb der Fadenwalze 1 weitergegeben werden. Es ist daraus ersichtlich, dass zusätzliche mechanische Teile, also der gesamte Antrieb und das gesamte Sperrzeug, entfallen können.
  • Gerade bei Stickmaschinen kommt relativ oft die Funktion des Bohrens vor, d.h. es werden in den Stickgrund 7 durch die Bohrer entsprechende Löcher gestossen, wobei die Ränder dieser Löcher dann nachträglich eingestickt werden. Da diese Bohrer unterhalb der Nadeln liegen, muss für den Bohrvorgang ein entsprechender Weg des Gatters (also der Stickbahn) zurückgelegt werden. Beim Bohren ist ausserdem der Faden entsprechend locker zu halten, so dass bei einem Befehl «Bohren» von der Lochkarte aus gleichzeitig auch ein Betätigungsimpuls für den Antrieb der Fadenwalze 1 abgeleitet wird, damit gegebenenfalls ein Vor- oder Rückdrehen derselben vor bzw. nach dem Bohren erfolgt.
  • Es wird im Rahmen der Erfindung weiters vorgeschlagen, dass der Steuereinrichtung für den Antrieb der Fadenwalze manuell betätigbare Einstellregler zugeordnet sind, welche zur Vergrösserung oder Verringerung der in Abhängigkeit von der Lochkartensteuerung vorgegebenen Drehbewegung der Fadenwalze 1 dienen. Es kann dann beispielsweise ein von der Lochkartensteuerung ausgelöster Impuls für ein starkes Anziehen des Stiches (Sperrzeug ein) noch weiter verstärkt oder abgeschwächt werden, so dass eine individuelle zusätzliche Regelungsmöglichkeit gegeben ist. Ferner könnten dadurch beispielsweise auch beim Bohren oder bei sonstigen zusätzlichen Arbeiten an der Stickmaschine Feineinstellungen für den Vorschub und das Zurückziehen der Fäden erreicht werden.
  • Durch die erfindungsgemässe Einrichtung am Beispiel von Stickmaschinen können verschiedene Muster sehr einfach und in gleichmässiger Güte hergestellt werden, was insbesondere bei einem Frotteemuster oder beispielsweise einem Moosgrund sehr wichtig ist. Es sollen hier Schlaufen in entsprechender Länge auch nach der Stichbildung bestehenbleiben. Dies kann eben nur dadurch erreicht werden, dass der Fadenrückgang nach der Stichbildung immer gleichmässig und genau regelbar ist.
  • Selbstverständlich ist eine derartige Einrichtung bei allen Typen von Stickmaschinen einsetzbar ohne Unterschied der Art der Lochkartensteuerung.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles bei einer Stickmaschine erläutert. Selbstverständlich ist eine derartige Einrichtung bei allen Textilmaschinen möglich, die in irgendeiner Form eine Stichbildung, Schlaufenbildung oder Maschenbildung vorsehen. So ist es auch durchaus möglich, beispielsweise an Nähmaschinen eine entsprechende Fadenrolle vorzusehen, die in Abhängigkeit verschiedener Bewegungen (Nadel, Nähfuss usw.) den Faden zuführt, nachzieht oder zurückzieht. Auch bei Nähmaschinen sind hin und her gehende Teile in Form von Fadenleitern vorgesehen, die dadurch entfallen können. Es ist deshalb auch möglich, dass der Antrieb einer solchen Fadenwalze oder -rolle auf andere Weise als in Abhängigkeit von einer Lochkartensteuerung betätigt wird. Beispielsweise kann eine Betätigung in Abhängigkeit von der Transportbewegung eines herzustellenden bzw. zu bearbeitenden Textilerzeugnisses, z.B. einer Stoffbahn od.dgl., erfolgen. Auch ist eine Betätigung des Antriebes in Abhängigkeit von der Transport- und Vorschubbewegung der den oder die Fäden führenden Nadeln oder anderer für die Stich-, Maschen- und/oder Schlaufenbildung vorgesehener Werkzeuge möglich. Ausserdem ist in diesem Zusammenhang eine Betätigung in Abhängigkeit von einer erforderlichen Anzugsbewegung nach einer Stich- oder Maschenbildung möglich, da dadurch die Fadenwalze bzw. -rolle nach der einen oder anderen Drehrichtung hin angetrieben werden muss. Auch bei anderen Textilmaschinen als bei Stickmaschinen sind zusätzliche, manuell betätigbare Einstellglieder möglich, die beispielsweise den Anzug eines Stiches bzw. einer Masche variieren lassen.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung bringt gegenüber der bisher üblichen Anordnung von hin und her gehenden Fadenleitern eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung von Textilmaschinen, es fallen eine Vielzahl von hin und her bewegbaren, relativ schweren Maschinenteilen weg, die Antriebsgeschwindigkeit der Textilmaschinen kann dadurch weiter erhöht werden, und ausserdem ergibt sich eine wesentliche Geräuschminderung. Auch bei einem Umbau bestehender Textilmaschinen ergeben sich wesentliche Vorteile, da die bisher vorgesehenen, hin und her beweglichen Teile einfach stillgesetzt werden können, so dass dadurch die geschilderten Vorteile ebenfalls voll zur Geltung kommen.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Zu- bzw. Rückführung des Fadens (2) bzw. der Fäden an stich-, schlaufen-und/oder maschenbildenden Textilmaschinen unter Verwendung einer Fadenwalze (1) bzw. -rolle, die in Zuführungs- und Abzugsrichtung in Abhängigkeit von einer Lochkartensteuerung oder einer Transportbewegung der die Fäden führenden Nadeln (6) bzw. anderer für die Stich-, Schlaufen-und/oder Maschenbildung vorgesehener Werkzeuge (6, 8) periodisch getrieben ist und die den bzw. die Fäden (2) durch ein- oder mehrfaches Umschlingen unter Reibungsschluss hält, wobei ein Gleiten des Fadens auf der Walze verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Fadenwalze (1) bzw. -rolle ein den Zuführungs- und den Abzugsweg jeweils zwangsweise unabhängig von der Fadenspannung bestimmender, gegebenenfalls von Stich zu Stich im Weg veränderlicher, elektrischer oder hydraulischer Stellantrieb vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer dem Antrieb vorgeordneten Steuereinrichtung manuell betätigbare Einstellregler zur Vergrösserung oder Verringerung der in Abhängigkeit von der Lochkartensteuerung oder einer Transportbewegung der die Fäden (2) führenden Nadeln (6) bzw. anderer für die Stich-, Schlaufen- und/oder Maschenbildung vorgesehenen Werkzeuge (6, 8) vorgegebenen Drehbewegung der Fadenwalze (1) bzw. -rolle zugeordnet sind.
EP80100591A 1979-02-20 1980-02-06 Einrichtung an Textilmaschinen Expired EP0014897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130479A AT370144B (de) 1979-02-20 1979-02-20 Einrichtung zur zufuehrung und zum nachziehen des fadens an textilmaschinen
AT1304/79 1979-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014897A1 EP0014897A1 (de) 1980-09-03
EP0014897B1 true EP0014897B1 (de) 1984-08-01

Family

ID=3510990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100591A Expired EP0014897B1 (de) 1979-02-20 1980-02-06 Einrichtung an Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4373457A (de)
EP (1) EP0014897B1 (de)
JP (1) JPS55112360A (de)
AT (1) AT370144B (de)
DE (1) DE3068760D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213705A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-19 Plauener Spitze Veb Fadenspann- und waechtervorrichtung fuer stickmaschinen
DE4403365A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
DE59600308D1 (de) * 1995-07-26 1998-08-06 Laesser Franz Ag Fadenleitvorrichtung für Schifflistickmaschine
DE50101351D1 (de) * 2000-11-21 2004-02-26 Franz Laesser Ag Diepoldsau Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10130345A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmasch Gmbh In Abhängigkeit von der Fadenspannung angesteuerter Fadenantriebsmechanismus
CN113373613A (zh) * 2021-06-11 2021-09-10 诸暨逸绣科技有限公司 缝制设备自动线量计算方法及输送***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US952858A (en) * 1909-04-09 1910-03-22 Robert Zahn Embroidering-machine.
AT71977B (de) * 1915-01-21 1916-06-26 Vogtlaendische Maschf Ag Fadenanzugsverfahren bei Schiffchenstickmaschinen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
CH91531A (de) * 1920-12-24 1922-02-01 Saurer Ag Adolph Verfahren und Vorrichtung zum Spannen der Stickfäden, sowie von auf Stoff zu stickenden Schnüren bei Stickmaschinen.
US2039236A (en) * 1935-01-02 1936-04-28 Meisel Press Mfg Company All size rotary web press
CH415263A (it) * 1964-10-24 1966-06-15 Metalmeccanica Spa Dispositivo di controllo della rotazione del rullo smerigliato di alimentazione dei fili nelle macchine da ricamo
US3943865A (en) * 1966-03-07 1976-03-16 Deering Milliken Research Corporation Controlled delivery of yarn
CH470514A (de) * 1968-07-10 1969-03-31 Saurer Ag Adolph Bremsvorrichtung für Nadelfäden, insbesondere an Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT370144B (de) 1983-03-10
JPS55112360A (en) 1980-08-29
US4373457A (en) 1983-02-15
ATA130479A (de) 1982-07-15
DE3068760D1 (en) 1984-09-06
EP0014897A1 (de) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE69913579T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE4032402C2 (de)
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
DE19611793A1 (de) Fadenschneider und Antriebseinheit für eine Kettenstich-Nähmaschine
EP0666351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
DE4238962C2 (de) Fadengeber-Antriebsvorrichtung in einer Nähmaschine bzw. Stickmaschine
EP0795638B1 (de) Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE2243765A1 (de) Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DE3042989A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2658339B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Textilgewebes über einen Rahmen o.dgl
DE2061908A1 (en) Warp knitting - a unit to achieve constant tension during varying stitch lengths while patterning
DE1585111B2 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
DE3421019C2 (de)
DE3609553C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Anlaufs einer Streckmaschine für synthetische Fäden
DE527700C (de) Fadengebevorrichtung fuer Netzknuepfmaschinen der Jouannin-Bauart
DE2154360A1 (de) Vorrichtung zur unterfadenfuehrung bei einer vielnadeldoppelkettenstichmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840801

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850208

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103