DE3411178C2 - Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse - Google Patents

Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse

Info

Publication number
DE3411178C2
DE3411178C2 DE3411178A DE3411178A DE3411178C2 DE 3411178 C2 DE3411178 C2 DE 3411178C2 DE 3411178 A DE3411178 A DE 3411178A DE 3411178 A DE3411178 A DE 3411178A DE 3411178 C2 DE3411178 C2 DE 3411178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
drive
compressed air
sewing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3411178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411178A1 (de
Inventor
Horst Ing.(grad.) 4803 Steinhagen Bernewasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE, Kochs Adler AG filed Critical KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE
Priority to DE3411178A priority Critical patent/DE3411178C2/de
Priority to US06/702,039 priority patent/US4594954A/en
Priority to JP60050716A priority patent/JPS60212191A/ja
Priority to IT20081/85A priority patent/IT1184211B/it
Publication of DE3411178A1 publication Critical patent/DE3411178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411178C2 publication Critical patent/DE3411178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einem Nähautomat mit einem Nähkopf und einer Vorschubvorrichtung zur Erzeugung einer 2-Achsen-Relativbewegung zwischen einem zu nähenden Werkstück und dem Nähkopf ist am Nähkopf ein Drehgehäuse gelagert, in dem eine eine Nadel tragende Nadelstange mittels eines von der Hauptantriebswelle des Nähkopfes angetriebenen Kurbeltriebs auf- und abgehend antreibbar gelagert ist. Das Drehgehäuse ist mittels einer Hohlwelle (39) um die Nadel-Achse (34) drehbar gelagert, wobei ein Nadelfaden (150) von einem Fadenvorrat durch die Hohlwelle (39) einem im Drehgehäuse angeordneten Fadenhebeltrieb zuführbar ist. Weiterhin ist im Drehgehäuse ein Antrieb für einen auf- und abwärtsbewegbaren Stoffdrücker und gegebenenfalls ein Fadenspanner vorgesehen, welchem Antrieb Energie über mindestens eine Versorgungsleitung von außen zuführbar ist. Um die erforderlichen Antriebe im Drehgehäuse anordnen zu können und um ihnen Energie ohne Beeinträchtigung einer freien Verdrehbarkeit des Drehgehäuses zuführen zu können, ist konzentrisch mit der Hohlwelle (39) eine Drehdurchführung (170) für die Versorgungsleitungen vorgesehen, wobei in der Drehdurchführung (170) auch eine koaxiale Bohrung (142) für den Nadelfaden (150) vorgesehen ist. Als Energie kann Druckluft vorgesehen sein, wobei dann in die Bohrung (142) nach Art einer Venturi-Düse auch Druckluft zum Einfädeln des Nadelfadens (150) eingeblasen werden kann.

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Nähautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen aus der DE-PS 11 58 800 bekannten Nähautomaten sind ein am Arm des Nähkopfes angebrachtes Drehgehäuse und ein einen Greifer aufnehmendes Greiferlager drehwinkelgleich antreibbar. Dem Drehgehäuse wird der Nadelfaden konzentrisch zur Drehachse zugeführt. Die Fadenführung nach dem Eintritt in das Drehgehäuse ist nicht erkennbar. Weiterhin ist nicht entnehmbar, wie ein Antrieb für eine Stoffdrückerstange mit Energie versorgt wird.
Aus der US-PS 10 49 520 ist eine Kurbelstickmaschine bekannt, bei der eine Nadel, ein Greifer und ein Stoffdrücker um die Längsachse der Nadel drehbar angeordnet sind. Zur Übertragung von Axialbewegungen sind Gleitringe mit Ringnuten zum Eingriff von Betätigungsnocken vorgesehen, die zur Einleitung axialer Antriebsbewegungen von dem stationären Teil der Maschine auf den drehbaren Teil der Maschine dienen. Auf die geschilderte Weise wird beispielsweise die Auf- und Abwärtsbewegung des Stoffdrückers und die Nadelstangenbewegung übertragen. Eine derartige Kraftübertragung erfordert ein Spiel zwischen den ineinandergreifenden Bauteilen, so daß bei einer solchen Bauweise nur relativ niedrige Drehzahlen deutlich unter 1000 UpM erreichbar sind, wie sie bei Kurbelstickmaschinen auch ausreichend sind. Weiterhin sind derartige Krafteinleitungen nicht schwingungsarm auszuführen, was aber gewährleistet sein muß, wenn Bewegungen im Takt der Stichbildung erfolgen sollen. Da außerdem solche konstruktiven Ausgestaltungen der Krafteinleitung relativ hohem Verschleiß ausgesetzt sind, muß eine ausreichende Schmierung, beispielsweise in einem gekapselten ölraum, sichergestellt sein.
Aus der DE-OS 29 27 069 ist eine Zweinadel-Nähmaschine bekannt, an deren Nähkopf ein die Nadelstangen führendes Drehgehäuse angeordnet ist, das zusammen mit einem Greiferlager drehwinkelgleich verdrehbar ist, um ein sogenanntes tangentiales Nähen zu ermöglichen. Die Fäden werden von dem stationären Teil des Nähkopfes zugeführt Dies führt zu einer gewissen Einschränkung der Drehbarkeit des Drehgehäuses, da sich die Fäden auf dem Wege vom Fadenhebel bis zur Einleitung in die geteilten Nadelstangen bei einer entsprechenden Verdrehung des Drehgehäuses kreuzen bzw. ineinander verdrehen können. Eine Stoffdrückerstange ist federbelastet und wird über einen Schleifring beaufschlagt, der über einen Pneumatikzylinder betätigt wird, der im stationären Teil des Nähkopfes angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nähauiomaten der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die erforderlichen Antriebe im Drehgehäuse angeordnet sein können und ihnen Energie ohne Beeinträchtigung einer freien Verdrehbarkeit des Drehgehäuses zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, dem Drehgehäuse Energie in Form von Druckflüssigkeit oder Druckgas zuzuführen, wobei es möglich ist, die notwendigen Antriebe im Drehgehäuse vorzusehen; sie können also wie bei konventionellen Nähmaschinen ortsfest zu den Stichbildewerkzeugen und dgl. angeordnet werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen ferner eine platzsparende und zuverlässige Bauweise zum Steuern von Funktionen innerhalb des Drehgehäuses.
Mit den Maßnahmen nach Anspruch 2 kann die ohnehin über die Druckluft-Drehdurchführung zugeführte Druckluft auch noch zum Einfädeln des Nadelfadens bis in die Nähe des Fadenhebels des Fadenhebelgetriebes eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Nähautomaten zum Aufnähen von Taschen-Zuschnitten auf ein Werkstück,
Fig.2 eine Vorderansicht des Nähautomaten entsprechend dem Sichtpfeil II in F i g. 1,
Fig.3 eine Ansicht des Nähkopfes des Nähautomaten entsprechend dem Sichtpfeil UI in F i g. 2 bei in eine neutrale Lage geschwenktem Drehgehäuse in gegenüber den F i g. 1 und 2 vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen vertikalen Mittel-Längsschnitt durch das Drehgehäuse in gegenüber F i g. 3 wiederum vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Drehgehäuses entsprechend dem Sichtpfeil V in Fig.4, in gegenüber Fig.4 verkleinertem Maßstab,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Drehgehäuses entsprechend dem Sichtpfeil Vl in F i g. 4, in gegenüber F i g. 4
verkleinertem Maßstab,
F i g. 7 einen Teilausschnitt aus F i g. 3 links oben in vergrößertem Maßstab, der eine Drehdurchführung nach der Erfindung zeigt,
Fig.8 einen Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie VIII-VlII in F i g. 7 in gegenüber F i g. 7 verkleinertem Maßstab,
F i g. 9 einen Teil-Querschnitt durch F i g. 7 entsprechend der Schnittlinie IX-IX,
F i g. 10 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig.7, in gegenüber Fig.7 verkleinertem Maßstab und
F i g. 11 ein Werkstück mit einem aufgenähten Taschen-Zuschnitt.
Der in der Zeichnung dargestellte Nähautomat weist ein Gestell 1 auf, auf dem einerseits eine Vorschubvorrichtung 2 für ein Werkstück 3 und einen hiermit zu vernähenden Zuschnitt 4 und andererseits ein Nähkopf 5 angeordnet sind.
Die Vorschubvorrichtung 2 weist ein Gelenksystem 6 auf, das im Prinzip aus einem Gelenkviereck besteht, das wiederum mit einer Steuerscheibe 7 in Wirkverbindung steht. Diese Steuerscheibe 7 ist auf der Abtriebswelle 8 eines Getriebes 9 angebracht, das wiederum am Gestell 1 befestigt ist. Der Drehantrieb der Steuerscheibe 7 über das Getriebe 9 erfolgt vom Antriebsmotor 10 des Nähkopfes 5, der ebenfalls im Gestell 1 angeordnet ist Der Antriebsmotor 10 treibt über einen Riementrieb 11 einen Zwischentrieb 12. Von diesem Zwischentrieb 12 erfolgt über einen weiteren Riementrieb 13 ein Antrieb der an ihrer Außenseite mit einem Handrad 14 versehenen Hauptantriebswelle 15 des Nähkopfes 5. Über einen dritten Riementrieb 16 besteht eine Antriebverbindung zwischen dem Zwischentrieb 12 und dem Getriebe 9.
Das Gelenksystem 6 weist einen ortsfesten Drehpunkt auf, der durch eine am Gestell 1 fest angebrachte Achse 17 gebildet ist. Auf dieser Achse 17 ist ein etwa senkrecht zur Hauptrichtung des Nähkopfes 5 gerichteter Lenker 18 schwenkbar gelagert, der oberhalb der Steuerscheibe 7 angeordnet ist. Er weist eine Führungsrolle 19 auf, die in eine nutförmige Steuerkurve 20 an der Oberseite der Steuerscheibe 7 eingreift.
An der Achse 17 ist ein weiterer Lenker 21 gelagert, der unterhalb der Steuerscheibe 7 angeordnet ist, und der etwa senkrecht zu dem oberen Lenker 18, also etwa parallel zur Hauptrichtung des Nähkopfes 5 verläuft. Auch dieser Lenker 21 weist eine — nach oben vorspringede — Führungsrolle 22 auf, die in eine an der Unterseite der Steuerscheibe 7 ausgebildete, nutförmige Steuerkurve 23 eingreift. Die Steuerkurven 20, 23 verlaufen als geschlossene Kurven jeweils über den gesamten Umfang der Steuerscheibe 7; sie sind naturgemäß nichtkreisförmig.
Auf dem der Achse 17 abgewandten Ende des oberen Lenkers 18 ist mittels eines Gelenks 24 ein parallel zum unteren Lenker 21 angeordneter Zwischenhebel 25 angelenkt, der also ebenfalls oberhalb der Steuerscheibe 7 verläuft. An den beiden der Achse 17 bzw. dem Gelenk 24 abgewandten freien Ende des unteren Lenkers 21 und des Zwischenhebels 25 ist mittels Gelenken 26, 27 ein Abtriebslenker 28 angelenkt, der parallel zum oberen Lenker 18 verläuft. Dieser Abtriebslenker 28 befindet sich unterhalb der Steuerscheibe 7. Das durch die vier Gelenkpunkte 17, 24, 26, 27 bestimmte Gelenksysiem 6 ist — wie aus Fi g. 1 hervorgeht — ein Parallelogramm-Gelenksystem mit annähernd rechten Winkeln und annähernd gleichlangen Seiten. Mit dem Abtriebslenker 28 ist ein Werkstückhalter 29 verbunden, der das Werkstück 3 und den Zuschnitt 4 aufnimmt Insoweit, als der Nähautomat bis jetzt beschrieben ist, ist es handelsüblich und im Prinzip aus der DE-PS 30 00 831 bekannt Der Nähkopf 5 weist einen sich etwa senkrecht erstreckenden Ständer 30 auf, von dem sich waagerecht ein oberer Arm 31 und eine untere ebenfalls gehäuseförmige Grundplatte 32 wegerstrecken. An der Unterseite des freien Endes des Armes 31 ist ein Drehgehäuse
33 um eine Achse 34 schwenkbar. In dieser Achse 34 ist auch die Nadel 35 und die sie tragende Nadelstange 36 angeordnet Das Drehgehäuse 33 ist mittels Schrauben 37 an einem stirnseitigen Flansch 38 einer im Arm 31 koaxial zur Achse 34 gelagerten Hohlwelle 39 befestigt Auf der im Arm 31 unter anderem mittels eines Lagers 40 gelagerten Hohlwelle 39 ist ein Zahnriemenrad 41 mittels einer Paßfeder-Verbindung 42 drehfest befestigt Das Zahnriemenrad 41 ist wiederum über einen Zahnriemen 43 mit einem weiteren Zahnriemenrad 44 antriebsmäßig verbunden, das mit einer im Ständer 30 mittels Lagern 45,46 gelagerten Welle 47 drehfest verbunden ist Im unteren Bereich dieser Welle 47 ist mit dieser ein Zahnrad 48 drehfest verbunden, in das ein Zahnsegment 49 eingreift Das Zahnsegment 49 ist an einem Winkelhebel 50 ausgebildet, der im Übergangsbereich zwischen Ständer 30 und Grundplatte 32 um eine Schwenkachse 51 gelagert ist und durch eine Gehäuseöffnung 52 herausgeführt ist Dieser Winkelhebel 50 ist mittels eines Verbindungshebels 53 mit einem Steuerhebel 54 schwenkbar verbunden, der wiederum um eine ortsfeste Schwenkachse 55 im Gestell 1 gelagert ist. Auf dem Steuerhebel 54 ist eine nach oben vorspringende Führungsrolle 56 gelagert, die in eine an der Unterseite der Steuerscheibe 7 ausgebildete, geschlossen umlaufende Steuerkurve 57 eingreift. Über diesen Drehgehäusetrieb 58 wird das Drehgehäuse 33 jeweils synchron zum Antrieb des Werkstückhalters 29 angetrieben, und zwar in der Weise, daß — wie weiter unten noch zu beschreiben sein wird — die Nadel 35 sich jeweils tangential zum jeweiligen Nahtverlauf bewegt.
Am unteren Ende der Welle 47 ist ein weiteres Zahnriemenrad 59 drehfest angebracht, das mittels eines Zahnriemens 60 mit einem Zahnriemenrad 61 in Drehverbindung steht, das auf einer konzentrisch zur Achse
34 in der Grundplatte 32 gelagerten Hohlwelle 62 drehfest angebracht ist. Am oberen Ende dieser Hohlwelle 62 ist ein Greiferlager 63 angebracht. Hierdurch wird ein Greiferlagertrieb 64 gebildet, mittels dessen das Greiferlager 63 jeweils winkelgleich zum Drehgehäuse 33 verschwenkt wird.
Von der in einem Lager 65 im Ständer 30 gelagerten Hauptantriebswelle 15 wird über einen Kegelradtrieb 66 eine vertikale in Lagern 67,68 des Ständers 30 gelagerte Verteilerwelle 69 angetrieben, an deren oberem Ende ein Zahnriemenrad 70 drehfest befestigt ist. Von diesem Zahnriemenrad 70 wird über einen Zahnriemen 71 ein Doppel-Zahnriemenrad 72 angetrieben, das mittels Lagern 73 auf der Hohlwelle 39 konzentrisch zur Achse 34 gelagert ist. Der Zahnriemen 71 wird hierbei über einen, den oberen Zahnriemenradteil 74 geführt. Vom anderen unteren Zahnriemenradteil 75 führt ein Zahnriemen 76 zu einem Zahnriemenrad 77, das auf einer Welle 78 angebracht ist, über die der Antrieb der Nadelstange 36 erfolgt. Diese im Drehgehäuse 33 mittels Lagern 79, 80 gelagerte Welle 78 treibt über ein Kegelradgetriebe 81 eine horizontal in Lagern 82, 83 des Drehgehäuses 33 gelagerte Welle 84. Diese Welle 84 trägt an ihrem der Nadelstange 36 benachbarten Ende
eine Kurbel 85 über deren Kurbelzapfen 86 einerseits ein Fadenhebelgetriebe 87 und andererseits die Nadelstange 36 angetrieben werden.
Die Nadelstange 36 ist in einem oberen Lager 88 und einem unteren Lager 89 einer Nadelstangenschwinge 90 in ihrer Längsrichtung axial verschiebbar gelagert. Zwischen den Lagern 88, 89 ist auf der Nadelstange ein Antriebszapfen 91 befestigt, auf dem ein Kurbelhebel 92 drehbar angeordnet ist, der wiederum drehfest mit dem Kurbelzapfen 86 der Kurbel 85 verbunden ist, so daß von der Welle 84 der auf- und abgehende Abtrieb der Nadelstange 36 erzeugt wird.
An dem der Nadelstange 36 abgewandten Ende der Welle 84 ist ein Schwinggetriebe 93 vorgesehen, das einen auf der Welle 84 drehfest angebrachten Exzenter 94 aufweist, der über eine Zugstange 95 mit einer Kurbel 96 gelenkig verbunden ist, die wiederum drehfest auf einer Welle 97 befestigt ist, die unterhalb der Welle 84 und parallel zu dieser im Drehgehäuse 33 gelagert ist. An dieser Welle 97 ist die Nadelstangenschwinge 90 drehfest angebracht, so daß diese während der auf- und abgehenden Bewegung der Nadelstange 36 eine Schwingbewegung, einen sogenannten Nadeltransport, ausführt
Das Drehgehäuse 33 weist auf der Seite des Schwinggetriebes 93 und auf der der Nadelstange 36 zugeordneten Seite abnehmbare Deckel 98,99 auf.
Am unteren Ende der Verteilerwelle 69 ist ein Zahnriemenrad 100 drehfest angebracht, von dem über einen Zahnriemen 101 ein Zahnriemenrad 102 angetrieben wird, das auf einer in der Hohlwelle 62 gelagerten Greiferwelle 103 drehfest befestigt ist. Von dieser Greiferwelle 103 wird über einen im Greiferlager 63 gelagerten Kegelradtrieb 104 und einen Zahnriementrieb 105 ein Greifer 106 mit horizontaler Drehachse angetrieben, der ebenfalls im Greiferlager 63 gelagert ist. Dieser Greifertrieb ist insgesamt mit der Bezugsziffer 107 bezeichnet während der ebenfalls von der Verteilerwelle 69 über den Zahnriemen 71 abgeleitete Nadelstangen-, Nadelschwing- und Fadenhebel-Trieb mit der Bezugsziffer 108 zusammenfassend bezeichnet ist.
Das obere Ende der Hohlwelle 39 ist in einer oberhalb des Drehgehäusetriebs im Arm 31 ausgebildeten Lagerrippe 109 mittels eines Axial-Radial-Gleitlagers 110 drehbar gelagert. Oberhalb dieses Gleitlagers 110 ist an der Hohlwelle 39 mittels eines Klemmrings 111 eine geschlitzte Flanschbüchse 112 befestigt Diese Flanschbüchse 112 weist an ihrem oberen Ende einen radial vorstehenden Flansch 113 auf, der mit einem stirTiSeitig an ihr anliegenden Flansch 114 einer Steuerwelle 115 mittels Schrauben 116 drehfest verbunden ist Diese ebenfalls koaxial zur Achse 34 und oberhalb der Hohlwelle 39 angeordnete Steuerwelle 115 ist also drehfest mit der Hohlwelle 39 verbunden.
In der Steuerwelle 115 sind mehrere zur Achse 34 parallele aber außermittig angeordnete, durch Sackbohrungen gebildete Versorgungskanäle 117,117', 117" unterschiedlicher axialer Erstreckung ausgebildet, von denen in Fi g. 7 nur der Versorgungskanal 117 dargestellt ist Dieser Versorgungskanal 117 ist durch eine sich radial nach außen erstreckende Bohrung 118 nach außen geöffnet Gleiches gilt für die anderen Versorgungskanäle.
An diese Versorgungskanäle 117, 117', 117" sind jeweils an der Stirnseite des Flansches 114 der Steuerwel-Ie 115 Schläuche 119,120,121 angeschlossen, und zwar mittels Schlauchanschlüssen 122. Damit die Schlauchanschlüsse 122 an dem Flansch 114 angebracht werden können, ist dieser mit einer ausreichend großen Ausnehmung 123 versehen.
Auf der Steuerwelle 115 sind — untereinander gleich ausgestaltete — Versorgungsringe 124, 125, 126, 127 angeordnet, die jeweils an ihrem Innenumfang einen Ringkanal 128 aufweisen, der axial mit der entsprechenden Quer-Bohrung 118 fluchtet. Diese Versorgungsringe 124 bis 127 weisen jeweils an einer Stirnseite einen axial vorstehenden Ringbund 129 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 130 in der benachbarten Stirnseite des nächsten Versorgungsringes zur axialen und radialen Festlegung der Versorgungsringe 124 bis 127 gegeneinander eingreift. In diesem Bereich ist auch jeweils eine innere Ringdichtung 131 vorgesehen, die die Grenzfläche zwischen zwei benachbarten Versorgungsringen 124 bis 127 radial nach außen abdichtet, und die gleichzeitig gegen die Außenseite der Steuerwelle 115 anliegt, so daß die Ringkanäle 128 benachbarter Versorgungsringe 124 bis 127 gasdicht gegeneinander abgedichtet sind. Dieses Paket von Versorungsringen 124 bis 127 liegt mit seiner Unterseite auf einem unteren Lagerdeckel 132 auf, der über ein Axial-Radial-Kugellager 133 axial nach unten unverschiebbar aber frei drehbar gegenüber der Steuerwelle 115 abgestützt ist. Gegen das Paket von Versorgungsringen 124 bis 127 liegt ein oberer Lagerdeckel 134 an, der ebenfalls über ein Axial-Radial-Kugellager 135 frei drehbar gegen die Steuerwelle 115 abgestützt ist, wobei das Kugellager 135 nach oben mittels eines Sprengrings 136 gegen die Steuerwelle 115 festgelegt ist.
Der obere Lagerdeckel 134 und der untere Lagerdekkel 132 sind mittels Schrauben 137 miteinander verbunden, die gleichzeitig am Außenumfang der Versorgungsringe 124 bis 127 ausgebildete Ausnehmungen 138 durchsetzen, so daß zum einen das Paket von Versorgungsringen 124 bis 127 axial zusammengespannt und zum anderen die Versorgungsringe 124 bis 127 gegenüber den Lagerdeckeln 132 und 134 unverdrehbar sind.
Der untere Lagerdeckel 132 ist durch eine Verdrehsicherung 139 gegenüber der Lagerrippe 109 und damit gegenüber dem Arm 31 unverdrehbar festgelegt, so daß auch die Versorgungsringe 124 bis 127 unverdrehbar gegenüber dem Arm 31 festgelegt sind. Das Paket aus Lagerdeckeln 132, 134, Versorgungsringen 124 bis 127 und Steuerwelle 115 bildet eine Druckluft-Drehdurchführung 170.
In jeden Ringkanal i28 eines Versorgungsringes 124 bis 127 mündet ein Schlauch 140, 140', 140", 140'" der jeweils mittels eines Schlauchanschlusses 141 an dem entsprechenden Versorgungsring 124 bis 127 befestigt ist
In der Steuerwelle 115 ist konzentrisch zur Achse 34 eine Bohrung 142 ausgebildet, die in ihrem oberen Bereich einen erweiterten Einführabschnitt 143 aufweist Am unteren Ende der Steuerwelle 115 ist in Verlängerung dieser Bohrung 142 ein Rohr 144 angebracht, das sich — gleichermaßen wie die Schläuche 119 bis 121 — durch die Innenbohrung 145 der Hohlwelle 39 nach unten erstreckt Dieses Rohr ist am unteren Flansch 38 der Hohlwelle 39 befestigt Hierzu ist an der Unterseite des Flansches 38 eine Ausnehmung 146 ausgebildet in der das Rohr 144 klemmend gehalten ist Das Rohrende 147 befindet sich im Bereich einer Vorspannung 148 mit der in üblicher Weise eine Grobeinstellung der Fadenspannung erfolgt
Unmittelbar unterhalb des Einführabschnittes 143 mündet in die Bohrung 142 ein schräg von außen nach unten gebohrter Druckluftkanal 149, der in der bereits
geschilderten Weise an den Ringkanal 128 des oberen Versorungsringes 127 angeschlossen ist. Wenn hierüber Druckluft eingeblasen wird, dann entsteht an der Einmündung des Druckluftkanals 149 in die Bohrung 142 ein Venturi-Effekt, so daß ein von oben durch den Einführabschnitt 143 in die Bohrung 142 eingeführter Nadelfaden 150 durch die Bohrung 142 und das Rohr 144 bis zum Rohrende 147 gefördert wird. Im Zusammenführungsbereich des schrägen Druckluftkanals 149 und der Bohrung 142 ist also eine Art Venturi-Düse ausgebildet. Der Nadelfaden 150 wird von einem Fadenvorrat 151 in Form einer Garnrolle abgezogen und über Fadenführungen 152, 153, den Einführabschnitt 143, die Bohrung 142 und das Rohr 144 zur Vorspannung 148 geführt. Von dort wird der Faden über einen der Feineinstellung der Fadenspannung dienenden Fadenspanner 154 einem Fadenhebel 155 des Fadenhebelgetriebes 87 zugeführt. Von dort wird der Nadelfaden 150 zur Nadel 35 geführt. Der Fadenhebel 155 ist zweiarmig ausgebildet. Er weist an seinem oberen, aus dem Drehgchäusc 33 herausgeführten Ende eine Öse 156 für den Nadelfaden 150 auf. Sein anderes unteres Ende 157 ist drehbar auf dem Kurbelzapfen 86 gelagert. Der Fadenhebcl 155 ist weiterhin an einem mittleren, nicht näher bezeichneten Drehpunkt gelenkig mit einem Ende eines Lenkers 158 verbunden, dessen anderes Ende auf einem in dem Drehgehäuse 33 ortsfest angeordneten Bolzen 159 schwenkbar gelagert ist.
Die Schläuche 119,120,121 dienen zur Druckluftversorung verschiedener Antriebe. Durch den Schlauch 119 wird ein als Antrieb zur Freistellung des Fadenspanners 154 dienender Pneumatikzylinder 160 versorgt Die Schläuche 120,121 dienen zur Versorgung eines doppelseitig beaufschlagbaren Pneumatikzylinders 161, der als Antrieb zum Auf- und Abwärtsbewegen eines Stoffdruckers 162 dient.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Die Steuerkurven 20, 23 in der Steuerscheibe 7 der Vorschubvorrichtung 2 sind derart ausgebildet, daß der Zuschnitt 4, bei dem es sich um eine Tasche handelt, mit einer Naht 163 auf das Werkstück 3 aufgenäht wird. Während der Zuführung bzw. Entnahme von Werkstück 3 mit Zuschnitt 4 befindet sich die Nadel 35 in bezug auf den Werkstückhalter 29 in einem Zwischenpunkt 164, der dadurch erreicht wird, daß Werkstück 3 und Zuschnitt 4 nach Beendigung der Naht 163 nichtnähend vom Endpunkt 165 der Naht 163 zu dem Zwischenpunkt 164 verfahren werden. Während der Werkstückhalter 29 mit Werkstück 3 und Zuschnitt 4 diese Strecke vom Endpunkt 165 zum Zwischenpunkt 164 durchlaufen, werden das Drehgehäuse 33 und entsprechend das Greiferlager 63 aufgrund entsprechender Ausgestaltung der Steuerkurve 57 in eine neutrale Ausgangsstellung entsprechend der Darstellung in Fig.3 zurückgedreht in der die Nadeltransportbewegung in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Ebene erfolgt, wie es bei üblichen Nähmaschinen mit Nadeltransportantrieb der Fall ist
Durch die Wirkung des Schwinggetriebes 93 erfolgt eine Überlagerung der auf- und abgerichteten Bewegung der Nadel 35 mit einer Ausschwingbewegung der Nadclstangenschwinge 90, so daß die in der Zeichnung nicht dargestellte Spitze der Nadel 35 eine geschlossene ellipsenförmige Bahn beschreibt, d. h. die Nadel 35 führt eine bereits erwähnte Nadeltransportbewegung aus. Weiterhin verschiebt die Vorschubvorrichtung 2 den Werkstückhalter 29 kontinuierlich derart daß eine Relativbewegung von Werkstück 3 mit Zuschnitt 4 zur Nadel 35 entsprechend dem Verlauf der Naht 163 erfolgt. Ausgehend von der Steuerkurve 57 wird über den Drehgehäusetrieb 58 bewirkt, daß die Nadeltransportbewegung an der jeweiligen Stichstelle 166 in einer in Fig. 11 angedeuteten Tangentialrichtung 167 zur Naht 163 erfolgt. Durch den Greiferlagertrieb 64 wird hierdurch sichergestellt, daß der Greifer 106 jeweils die richtige Stellung hierzu hat. Während die Naht vom Nahtanfangspunkt 168 zum Nahtendpunkt 165 genäht
ίο wird, tritt also ein Minimum an Verschiebekräften an Werkstück 3 und Zuschnitt 4 auf.
Während der Drehbewegung des Drehgehäuses 33 wird, auch der Fadenhebel 155 mitgedreht. Auch die Fadenzuführung unterliegt keinerlei Veränderungen, da die Zuführung durch die Hohlwelle 39 erfolgt und der Fadenvorrat 151 jeweils gemeinsam mit der Hohlwelle 39 bzw. der Steuerwelle 115 verdreht wird.
In den F i g. 1 und 2 ist erkennbar, wie das Drehgehäuse 33 an der in F i g. 11 dargestellten Stichstelle 166 zur Erreichung der Tangentialrichtung 167 gegenüber der normalen Lage um einen Winkel λ verschwenkt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nähautomat mit einem Nähkopf und einer Vorschubvorrichtung zur Erzeugung einer 2-Achsen-Relativbewegung zwischen einem zu nähenden Werkstück und dem Nähkopf, wobei am Nähkopf ein Drehgehäuse gelagert ist, in dem eine eine Nadel tragende Nadelstange mittels eines von der Hauptantriebswelle des Nähkopfes angetriebenen Kurbeltriebs auf- und abgehend antreibbar gelagert ist, wobei das Drehgehäuse mittels einer Hohlwelle um eine Nadel-Achse drehbar gelagert ist, wobei ein Nadelfaden von einem Fadenvorrat durch die Hohlwelle einem im Drehgehäuse angeordneten Fadenhebeitrieb und gegebenenfalls einem Fadenspanner zuführbar ist, und wobei im Drehgehäuse ein Antrieb für einen auf- und abwärtsbewegbaren Stoffdrücker vorgesehen ist, welchem Antrieb Energie über mindestens eine Versorgungsleitung von außen zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch mit der Hohlwelle (39) eine Druckluft-Drehdurchführung (170) für die mindestens eine Versorgungsleitung für einen pneumatischen Antrieb für den Stoffdrücker und einen pneumatischen Antrieb eines gegebenenfalls vorgesehenen Fadenspanners vorgesehen ist, in die mindestens ein relativ zum Nähkopf (5) unverdrehbarer Druckluftversorgungsschlauch (140, 140', 140", 140'") einmündet, und von der mindestens ein relativ zum Drehgehäuse (33) unverdrehbarer Schlauch (119, 120, 121) durch die Hohlwelle (39) zu dem mindestens einen Antrieb geführt ist, und daß in der Druckluft-Drehdurchführung (170) auch eine koaxiale Bohrung (142) für den Nadelfaden (150) vorgesehen ist.
2. Nähautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluft-Drehdurchführung (170) ein zum Drehgehäuse (33) hin gerichteter, in die Bohrung (142) für den Nadelfaden (150) mündender Druckluftkanal (149) ausgebildet ist, der an einen Druckluftversorgungs-Schlauch (140') angeschlossen ist.
DE3411178A 1984-03-27 1984-03-27 Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse Expired DE3411178C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411178A DE3411178C2 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
US06/702,039 US4594954A (en) 1984-03-27 1985-02-15 Sewing device with a sewing head including a rotary housing
JP60050716A JPS60212191A (ja) 1984-03-27 1985-03-15 回転ハウジング付き縫成頭部をもつ自動ミシン
IT20081/85A IT1184211B (it) 1984-03-27 1985-03-26 Macchina per cucire automatica con una testa per cucire con custodia ructante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411178A DE3411178C2 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411178A1 DE3411178A1 (de) 1985-10-10
DE3411178C2 true DE3411178C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6231699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3411178A Expired DE3411178C2 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4594954A (de)
JP (1) JPS60212191A (de)
DE (1) DE3411178C2 (de)
IT (1) IT1184211B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102680A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Keiper Kg Naehautomat
DE19624344A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Zsk Stickmasch Gmbh Stickmaschine mit automatischem Fadenwechsler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01198591A (ja) * 1988-02-03 1989-08-10 Agency Of Ind Science & Technol 縫製装置
DE3943131A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Duerkopp Adler Ag Naehmaschine
DE19526222C2 (de) * 1995-07-18 1998-04-09 Beisler Automationstechnik Gmb Nähautomat
DE19801226C1 (de) 1998-01-15 1999-08-12 Duerkopp Adler Ag Fadenabschneidvorrichtung für eine Augenknopflochnähmaschine
CN111206352B (zh) * 2020-02-07 2020-12-08 涡阳县欣芯服饰有限公司 一种具有织物拉紧功能的刺绣机的工作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049520A (en) * 1911-10-04 1913-01-07 Singer Mfg Co Sewing-machine for embroidering.
DE1158800B (de) * 1962-01-04 1963-12-05 Wolfram Melchior Dipl Kfm Elektrisch betriebene automatische Naehmaschine
US3497780A (en) * 1967-06-01 1970-02-24 Superior Electric Co Numerical control system with plural axes
US3515080A (en) * 1968-01-08 1970-06-02 Her Majesty Ind Inc Electronically synchronized sewing machine
DE7605072U1 (de) * 1976-02-20 1976-07-15 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehaggregat zum bilden von formnaehten
US4373458A (en) * 1978-07-14 1983-02-15 Usm Corporation Method and machine for versatile stitching
CA1127909A (en) * 1978-07-14 1982-07-20 Adolph S. Dorosz Method and machine for versatile stitching
DE3000831C2 (de) * 1980-01-11 1982-11-18 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102680A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Keiper Kg Naehautomat
DE19624344A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Zsk Stickmasch Gmbh Stickmaschine mit automatischem Fadenwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411178A1 (de) 1985-10-10
JPS60212191A (ja) 1985-10-24
IT1184211B (it) 1987-10-22
JPH0148033B2 (de) 1989-10-17
IT8520081A0 (it) 1985-03-26
US4594954A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411178C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
EP2666898B1 (de) Nähmaschine
DE3336683C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
DE3000831C2 (de) Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht
DE3801240C2 (de)
DE19951127A1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE3811897C2 (de)
DE3411177C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
DE2922061C2 (de) Doppelkettenstich- Nähmaschine
DE1685076A1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE2923570C2 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DD145246A5 (de) Drahtheftvorrichtung
DE8409327U1 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
DE2108309B1 (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE4034230C1 (de)
DE19912291C1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE3216995C2 (de)
DE377012C (de) Naehmaschine mit einem in seiner Laengsrichtung und seitlich beweglichen Greifer
DE3325431C1 (de) Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE19715558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Naht in einem Nähgut
DE290695C (de)
DE3208779C2 (de) Stichplatte für einen Doppelsteppstich-Nähautomaten
DE2454116B2 (de) Nähautomat
DE1485269C (de) Mehrnadel-Verbundnaht-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee