DE290695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290695C
DE290695C DENDAT290695D DE290695DA DE290695C DE 290695 C DE290695 C DE 290695C DE NDAT290695 D DENDAT290695 D DE NDAT290695D DE 290695D A DE290695D A DE 290695DA DE 290695 C DE290695 C DE 290695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shaft
bearing
grippers
needle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290695D
Other languages
English (en)
Publication of DE290695C publication Critical patent/DE290695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52«. GRUPPE
THE SINGER MANUFACTURING COMPANY in ELIZABETH, New Jersey, V. St. A.
Doppelsteppstichnähmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1915 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Doppelsteppstichnähmaschinen mit zwei Greifern und einer einzigen achsial bewegten, drehbaren und seitlich beweglichen. Nadel und bezweckt die Schaf fung eines Stichbildungsmechanismus, welcher außerordentlich kurzbemessene Stiche und selbst . Nähte mit in gerader oder gegebener Linie aufeinanderfolgenden Stichen erzeugen kann, ohne daß einer der Greifer die Greiferwirkung des
ίο anderen Greifers stören kann. Zu diesem Zwecke ist ein Stichbildungsmechanismus mit Greifern vorgesehen, welche auf jede vollständige Stichbildungsbewegung der Nadel eine oder mehrere ganze und eine gebrochene Umdrehung ausführen.
Vorgängig dieser Erfindung war die Bildung außerordentlich kurzer Stiche unpraktisch, da bei den früheren Bauarten der Maschine der Eintritt der Spitzen der Greifer in die Fadenschleife auf denselben Punkt ihrer Umdrehungen gezeltet war. Hierbei kann dann leicht ein Erfassen des Nadelfadens durch die Greiferspitze auf derjenigen Seite der Nadel stattfinden, welche der das richtige Ergreifen der Fadenschleife bewirkenden Greiferspitze abgekehrt ist. Dieser Übelstand zeigt sich namentlich bei Verwendung von hart gezwirntem Nähfaden, welcher bei der Bildung eines gegebenen Stiches oftmals auf beiden Seiten der Nadel eine Schleife wirft.
Beiliegende Zeichnungen zeigen durch Fig. 1, 2 und 3 eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einem Aufriß, einem Grundriß und einer Stirnansicht. Fig. 4 und 5 sind Grundrisse von Greifern, eines Stoffschiebers, eines Teiles der Arbeitsplatte mit punktiert eingezeichneter Stichplatte, wobei Fig. 4 die Greifer in der Anordnung zur Bildung mittelgroßer Stiche, und Fig. 5 in der Anordnung verhältnismäßig kurzer Stiche zeigt. Fig. 6 und 7 zeigen gewendete Seiten von Stoffstücken mit lange und verhältnismäßig kurze Stiche aufweisenden Nähten.
Von der Arbeitsplatte 1 erhebt sich der winkelförmige Lagerarm 2, 3, in welchem die Hauptantriebswelle 4 gelagert ist. Letztere trägt auf ihrem hinteren Ende das Antriebsrad 5 und auf dem vorderen Ende den üblichen Aufnehmernutenzylinder 6 zum Antrieb des Aufnehmers 7. Die Stirnfläche des Zylinders 6 trägt einen Zapfen 8, an welchen das eine Ende eines Gliedes 9 zur Bewegung der Nadelstange angelenkt ist. Der Führungsrahmen 10 für die Nadelstange ist um zwei in den- Kopf 12 des Lagerarmes 3 eingeschraubte Zapfen 11 drehbar und besitzt im Vorderteil zwei Lageraugen 13 und 14 und einen Ansatz 15 (Fig.-2 und 3), welcher durch .die Stange 16 mit dem im Schwinghebel 18 einstellbaren Gleitblock 17 verbunden ist. Der Hebel 18 ist mit einem abwärts gerichteten Lagerzapfen ig versehen, welcher in einem auf der Rückseite des Armes 3 mittels Schrauben 21 befestigten Lager 20 drehbar gelagert ist. Das vordere Ende des Hebels 18 besitzt einen hohlen, abwärts gerichteten Fortsatz 23, in welchem der Achszapfen 24 (in Fig. 2 punktiert angegeben) der Kurvenlaufrolle 25 drehbar gelagert ist. Die Rolle 25 greift in die Kurvennuten 26 des auf der Hauptwelle 4 be-
35
40
45
55
60
festigten Kurvennutenzylinders 27, wodurch dem Führungsrahmen 10 von der Hauptwelle 4 seitliche Schwingungen erteilt werden können.
Im Lagerauge 13 ist eine Nadelstangenlagerbüchse 28 mit Zahnkolben 29 am oberen Ende gelagert. Auf das untere, mit Gewinde versehene Ende der Büchse 28 sind Muttern 30 geschraubt, welche.zusammen mit dem Zahnkolben 29 die Büchse im Auge 13 gegen achsiale Verschiebung sichern. Die Büchse 28, besitzt eine Nut 31, in welche eine auf der Nadelstange 33 angeordnete Feder 32 eingreift. Im Lagerauge 14 ist ein röhrenförmiges Lagerorgan 34 senkrecht verschiebbar gelagert, in welchem die
J5 die Nadel 331 tragende Nadelstange 33 drehbar gelagert ist. Auf der Nadelstange befestigte Stellringe 35, 36 übertragen die senkrechten Bewegungen des Lagerorgans 34 auf die Nadelstange. An einen Querstift 37 des Organs 34 ist das untere Ende des Gliedes 9 angelenkt. Auf diese Weise wird die Nadelstange von der Hauptwelle aus in senkrechte Bewegungen versetzt. Die Stoffdrückerstange 38 wird durch eine Feder abwärts gepreßt und trägt den Stoffdrücker 39 und einen Hubarm 40, auf welchen das handbetätigte Hubexzenter 411 in bekannter Weise einwirkt.
In von der Arbeitsplatte herabhängenden Lagern ist eine mittels Riemenscheiben 43 und 43 1 und Riemen 42 mit der Hauptwelle 4 verbundene Welle 41 gelagert, welche, mittels Zahngetriebe 44 und 45 die Bewegung auf die
. Greiferantriebswelle 46 überträgt. 47 bezeichnet den linken μηά 48 den rechten Greifer, von denen jeder mit einem Spulengehäuse 49 und einer Greiferwelle 50 (nur eine gezeigt in Fig. 1) ver-
.. sehen ist. Auf dem unteren Ende jeder Welle· 50 ist ein konisches Rad 51 befestigt, welches in ein auf der Welle 46 sitzendes Kegelrad 52 eingreift: Die Wellen 50 sind in Lagern gelagert, welche in den einstellbar auf der Unterseite der Arbeitsplatte mittels Schrauben 55 befestigten Sätteln 53 und 54 angeordnet sind.
Die Mittel,. um dem Stoffschieber 56 Vor-Schubbewegungen zu erteilen, können von beliebiger Bauart sein, und ist eine Ausführungsform dieser. Mittel in der Zeichnung veranschaulicht.
Um einen in den Kopf 12 des Armes 3 einge-Schraubten Zapfen 64 ist ein in den Zahnkolben 29 eingreifendes Zahnsegment 63 drehbar, an welches mittels eines Stiftes 65 das eine Ende einer Stange 66 angelenkt ist, deren anderes Ende mit einem Stift 67 verbunden ist. Letzterer wird von einem in der unterschnittenen Kurvennut 69 des Hebels 18 einstellbaren Gleitblock 68 getrageil. Eine Flügelmutter 70 dient zur Feststellung des Gleitblockes 68 in der gewünschten Lage in bezug auf die Achse des Lagerstiftes 19.
Bei der Anwendung einer einzigen Nadel in Verbindung mit zwei Greifern zwecks Bildung von Stichen zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite der Mittellinie der senkrechten Nadelbahnen muß der Nadel eine halbe Drehung erteilt werden, damit bei der Bildung jedes Stiches die Nadelfadenschleife dem Greifer in geeigneter Weise dargeboten wird.
Unter der Voraussetzung, daß bei der vorliegenden Ausführungsform die Stichlöcher 71 in der Stichplatte 72 (Fig. 4) die Grenzen der Seitenbewegung der Nadel darstellen, daß die vorliegende Einstellung des Gleitblockes 17 in der Nut 69 des Hebels die Einstellung der Verbindungsstange 16 zur Hervorbringung seit- licher Bewegungen der Nadel entsprechend dem Abstand zwischen den Stichlöchern darstelle, und daß die Achse des die Stange 66 mit dem Gleitblock 68 verbindenden Stiftes 67 mit der Achse des Lagerstiftes 19 zusammenfällt, würde beim Betrieb der Maschine die Nadel veranlaßt werden, zuerst in Flucht mit einem und dann mit dem anderen Stichloch zu kommen, und würde das nun stillstehende Zahnsegment auf den Kolben 29 wirken, um der Nadel eine halbe Umdrehung zu erteilen, wodurch auf beiden Seiten der Mittellinie der vertikalen Nadelbahnen ein gleichartiges Zusammenarbeiten von Nadel und Greifern bewirkt wird. Wenn eine Verminderung der Weite der seitlichen Bewegungen der Nadel erwünscht ist (in Fig. 5 durch die Stichlöcher 73 dargestellt), verstellt der Arbeiter den Gleitblock 17 in der Richtung auf die Achse des Lagerzapfens 19 zu. Hierbei würde keine halbe Umdrehung der Nadel erzielt. Um dies zu vermeiden, wird der Gleitblock von der Achse des Lagerzapfens 19 auf einen genügenden Abstand eingestellt, um dem Zahnsegment eine der angestrebten Verkürzung der Seitenbewegungen der Nadel entsprechende Bewegung zu erteilen. Die Art der Nadeleinstellung macht die Anwendung einer konzentrisch zur Achse der Nadelstange befestigten Nadel praktisch ausführbar und sieht Einstellmittel zum Verändern der Weite der seitlichen Bewegungen der genannten Nadel vor:
Nunmehr Bezug nehmend auf die zur Erfindung gehörenden Merkmale der vorliegenden Nähmaschine, ist . das Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben 43 und 43 1 wie 2:1, wodurch die Welle 41 auf eine Umdrehung der Welle 4 zwei Umdrehungen macht. Ferner ist das Übersetzungsverhältnis der Räder 44 und 45 wie ι V4:1, so daß die Welle 46 auf eine Umdrehung der Welle 41 I1Z1 Umdrehung oder auf eine Umdrehung der Welle 4 2V2 Umdrehungen macht. Hierdurch werden praktisch, wie leicht zu ersehen ist, die Bewegungen der Greifer zeitlich derart geregelt, daß, wenn die Greiferspitze 74 im Begriff ist, in die Fadenschleife einzutreten, die analoge Spitze 75 von der Schleifenfangstellung am weitesten ent-
fernt ist. Die Möglichkeit, daß der eine der Greifer den mit ihm zusammen arbeitenden Greifer in seiner Arbeit stört, ist hierdurch vermieden, was bei früheren Bauarten beim Nähen äußerst schmaler Nähte große Schwierigkeiten bot. ·■'■..·■
Soll auf der vorliegenden Maschine eine geradlinig fortlaufende Naht erstellt werden, so stellt der Arbeiter den Achszapfen 76 des
ίο Gleitblockes 17 gleichachsig mit dem Lagerzapfen 19, wodurch die seitlichen Bewegungen der Nadel ausgeschaltet werden, und stellt den Gleitblock 68 auf einen solchen Abstand rückwärts, daß das Zahnsegment 63 veranlaßt wird, dem Kolben 29 und der Nadelstange eine halbe Umdrehung zu erteilen. Sodann wird die Stichplatte durch eine solche mit einem einzigen, zentralen Stichloch ersetzt und werden die Greifer auf einen genügenden Abstand gegeneinandergeschoben, daß ihre Spitzen in geeigneter Weise in die Nadelfadenschleife, eintreten.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung Greifer vorgesehen sind, welche auf eine vollständige Betätigung der Nadelstange 2V2 Umdrehungen machen, können auch andere Ganz- und Bruchumdrehungen der Greifer und eine vollständige Betätigung der Nadelstange zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Doppelsteppstichnähmaschine, bei welcher mit jedem von mehreren Greifern eine einzige, in einem seitlich schwingbaren Rahmen auf und ab bewegte Nadel zusammen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer auf jede vollständige Stichbildungsbewegung der Nadel eine oder mehrere ganze und eine halbe Umdrehung ausführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290695D Active DE290695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290695C true DE290695C (de)

Family

ID=545634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290695D Active DE290695C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259278A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-09 Mario Ciucani Vorrichtung, um die Arbeitsstellung zweier parallelen Nadelbarren einer automatischen Nähmaschine miteinander Auszutauschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259278A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-09 Mario Ciucani Vorrichtung, um die Arbeitsstellung zweier parallelen Nadelbarren einer automatischen Nähmaschine miteinander Auszutauschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750200C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE102007055178A1 (de) Stickmaschine
DE290695C (de)
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE294751C (de)
DE357468C (de) Zierstichnaehmaschine
DE252976C (de)
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE551127C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE377012C (de) Naehmaschine mit einem in seiner Laengsrichtung und seitlich beweglichen Greifer
DE669979C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE219139C (de)
DE319640C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE575413C (de) Rundkettelmaschine
DE295234C (de)
AT72647B (de) Nähmaschine.
DE219695C (de)
DE333430C (de) Kurbelstickmaschine
AT43057B (de) Hohlsaumnähmaschine.
DE150566C (de)
DE486387C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zickzackstichen auf einfachen Haushaltnaehmaschinen mit seitlich beweglichem Drueckerfuss
DE765618C (de) Knopflochnaehmaschine
DE586771C (de) Greiferantrieb fuer Tragarmnaehmaschinen