DE3410115A1 - Personenkraftwagen - Google Patents

Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3410115A1
DE3410115A1 DE19843410115 DE3410115A DE3410115A1 DE 3410115 A1 DE3410115 A1 DE 3410115A1 DE 19843410115 DE19843410115 DE 19843410115 DE 3410115 A DE3410115 A DE 3410115A DE 3410115 A1 DE3410115 A1 DE 3410115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel
rear wheels
wheels
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410115
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410115C2 (de
Inventor
Ernst Prof. Dr. 3180 Wolfsburg Fiala
Jürgen Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Maretzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19843410115 priority Critical patent/DE3410115A1/de
Publication of DE3410115A1 publication Critical patent/DE3410115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410115C2 publication Critical patent/DE3410115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Personenkraftwaoen
  • Die Erfindung bezieht sich auf Personenkraftwagen mit einer Lenkeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Personenkraftwagen konventioneller Art sind frontgelenkt, d. h. Drehbewegungen des Lenkrades werden über ein Lenkgetriebe und ein Lenkgestänge in entsprechende Lenkbewegungen der Vorderräder umgesetzt; die Ausrichtung der Hinterräder wird durch diese Lenkraddrehungen dagegen unmittelbar nicht geändert.
  • Das Fahrverhalten eines Personenkraftwagens wird von verschiedenen Eigenschaften bestimmt; z. B. von seinem Verhalten bei stationärer Kurvenfahrt, welches durch den sogenannten stationären Gierverstärkungsfaktor V beschrieben werden kann, von der Größe des sich bei Kurvenfahrt einstellenden Schwimmwinkels ß , d. h. des Winkels zwischen der Fahrzeuglängsachse und der Bewegungsrichtu1g des Fahrzeugs im Schwerpunkt, von der Schnelligkeit, mit der er tiuf Lenkradeinschläge (Lenkwinkelsprünge) reagiert, was durch die sogenannte Gierreaktionszeit oder Peak-Response Time charakterisiert wird, sowie von seinem Stabilitätsverhalten, d. h.
  • von seiner Fähigkeit, bei Geradeausfahrt auftretende Störfaktoren (Seitenkräfte) auszugleichen.
  • Der stationäre Gierverstärkungsfaktor Vy gibt das Verhältnis der Giergeschwindigkeit ç zum Lenkradutinkel 6 LK (Lenkradeinschlag) bei stationärer Kurvenfahrt an, d. h. wenn eine Kreisbahn (konstanter Radius) mit konstanter Fahrgeschwindigkeit durchfahren wird. Er macht letztlich eine Aussage darüber, wie stark das Lenkrad beim Durchfahren der Kreisbahn eingeschlagen werden muß. Von durchschnittlichen Fahrzeuglenkern werden hierbei Gierverstärkungsfaktoren zwischen etwa 0,2 bis 0,25 l/s bei 100 km/h als angenehm und gut empfunden, wobei der Lenkradwinkel generell nicht zu groß sein soll, um den Lenkaufwand in Grenzen zu halten.
  • Für den Schwimmwinkel ß werden im allgemeinen Werte als angenehm empfunden, die bei Querbeschleunigungen zwischen etwa 0,3 bis 0,5 g in der Größen~ ordnung bis 20 liegen.
  • Die Peak-Response-Time bzw. Gierreaktionszeit sollte möglichst klein sein. Sie ist die Zeit, die bei einem plötzlichen Lenkradeinschlag (Lenkwinkelsprung) vergeht, bis die Giergeschwindigkeit ç ihren Maximalwert erreicht hat (gerechnet von dem Zeitpunkt, zu dem der Lenkwinkelsprung seinen halben Wert erreicht hat). Sie liegt bei konventionellen Fahrzeugen etwa in der Größenordnung von 0,30 bis 0,5 Sekunden.
  • Es sind in der Vergangenheit große Anstrengungen unternommen worden und es sind viele Uberlegungen angestellt worden, das dynamische Verhalten von Personenkraftwagen, d. h. ihre Schnelligkeit, mit der sie auf Lenkradeinschläge reagieren sowie ihr Stabilitätsverhalten, zu verbessern.
  • So sind beispielsweise Anordnungen bekannt, bei denen Drehbewegungen des Lenkrades nicht nur Lenkbewegungen der Vorderräder, sondern auch Lenkbewegungen der Hinterräder hervorrufen, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen der Hinterradauslenkung und der Vorderradauslenkung variabel ist.
  • Bei einer bekannten Anordnung (DE-OS 31 33 985) wird das Ubersetzungsverhältnis zwischen der Hinterradauslenkung und der Vorderradauslenkung durch Veränderung der Größe der Hinterradauslenkung in Abhängigkeit vbn verschiedenen Betriebsparametern, wie der Fahrgeschwindigkeit, der Seitenbeschleunigung bzw. dem Gieren verändert. Zu diesem Zweck ist ein elektronischer Rechner vorgesehen, der aufgrund ihm zugeführter Sensorsignale etc. einen auf das Lenkgestänge der Hinterräder einwirkenden Elektromotor entsprechend einem vorgegebenen Programm aussteuert.
  • Hierbei wird nicht nur die Größe, sondern auch die Richtung der Hinterradauslenkung - relativ zur Vorderradauslenkung - verändert. Insbesondere werden die Hinterräder bei Lenkradeinschlägen bei niedriger Fahrgeschwin digkeit, wie sie z. B. beim Abbiegen üblich ist, in die entgegengesetzte Richtung wie die Vorderräder (Mitlenken) und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, wie sie insbesondere bei Geradeausfahrt üblich sind, in die gleiche Richtung wie die Vorderräder (Gegenlenken) ausgelenkt. Der konstruktive und regelungstechnische Aufwand für diese bekannte Anordnung ist sehr hoch.
  • Weitere hierzu sehr ähnliche Anordnungen sind u. a. bekannt aus den deutschen Offenlegungsschriften 29 52 565, 31 24 821 und 31 45 618.
  • All diesen bekannten Anordnungen ist gemein, daß die Hinterräder mittels insbesonderer elektronischer Steuereinrichtungen bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten entgegengesetzt und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten in die gleiche Richtung wie die Vorderräder ausgelenkt werden, der regelungstechnische und konstruktive Aufwand hierfür ist groß.
  • Bekannt sind auch Anordnungen (z. B. DE-OS 29 52 566, 31 21 196 oder 32 30 036), bei denen bei Lenkradauslenkungen die Hinterräder ebenfalls ausgelenkt werden und zwar über ein mechanisches Gestänge o. ä., welches so ausgebildet ist, daß die Hinterräder bei kleinen Lenkradausschlägen in die gleiche Richtung wie die Vorderräder (Gegenlenken) ausgelenkt werden, große Lenkraddrehungen dagegen eine Auslenkung der Hinterräder entgegengesetzt zu den Vorderrädern (Mitlenken) oder gar keine Auslenkung bewirken. Da im allgemeinen einerseits bei höheren Fahrgeschwindigkeiten nur kleinere Lenkraddrehungen durchgeführt werden und andererseits größere Lenkraddrehungen vorwiegend bei niedrigeren Fahrgeschwindig keiten stattfinden, ist bei diesen bekannten Anordnungen indirekt natürlich ebenfalls eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Variation des Übersetzungsver hältnisses zwischen der Hinterrad- und Vorderradauslenkung gegeben.
  • Der mechanisch-konstruktive Aufwand für Anordnungen dieser Art ist beträchtlich; um die gewünschte Abhängigkeit zu erhalten, werden entweder besondere Nockenplatten mit darin eingelassenen geschwungenen Nockenbahnen, besondere Kurbelmechanismen mit Kurbelscheiblen und Kurbelstangen sowie sonstige Gestänge- und Zapfen/Führungsschlitz-Anordnungen vorgesehen.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung (EP-OS 89 631) mit gelenkten Vorder- und Hinterrädern werden die Hinterräder generell in die gleiche Richtung ausgelenkt (Gegenlenken) wie die Vorderräder. Um das damit verbundene Trägerwerden des Fahrzeuges (Verlangsamung der Reaktion auf Lenkradeinschläge, d. h. Lenkwinkelsprünge) zu mildern, sind besondere Verzögerungsglieder vorgesehen, die dafür sorgen, daß die Hinterräder bei Lenkradeinschlägen im Vergleich zu den Vorderrädern stets zeitverzögert ausgelenkt werden. Bei rein hydraulischen Lenkanordnungen sind zu diesem Zweck in den zur Hinterradlenkung führenden hydraulischen Leitungen nicht steuerbare oder auch fahrgeschwindigkeitsabhängig steuerbare Drosseln angeordnet. Bei elektro-hydraulischen Hinterradlenkungen sind dagegen elektronische Verzögerungsglieder vorgesehen, welche von der Vorderradlenkung abgenommene Steuersignale verzögert an eine elektronische Steuereinheit zur Aussteuerung der hydraulischen Hinterradlenkung weiterleiten.
  • Auch bei dieser bekannten Anordnung ist der konstruktive und steuerungs/ regelungstechnische Aufwand sehr hoch. Außerdem erscheint das Fahrverhalten fragwürdig. Der stationäre Gierverstärkungsfaktor V ç ist zweifelsfrei kleiner als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit reiner Frontlenkung. Auch die Schnelligkeit, mit der auf Lenkradeinschläge (Lenkwinkelsprünge) reagiert wird, verschlechtert sich im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ohne Einsatz aufwendiger, komplizierter oder platzraubender mechanisch-konstruktiver oder steuerungs- bzw. regelungstechnischer Maßnahmen einen Personenkrafte wagen zu schaffen, der im Vergleich zu herkömmlichen, rein frontgelenkten Fahrzeugen mindestens gleich gute Eigenschaften bei stationärer Fahrt und ein wesentlich besseres Verhalten bei dynamischen Vorgängen aufweist, d. h. insbbsondere schnellere Reaktionen auf Lenkwinkelsprünge zeigt und ein besseres Stabilitätsverhalten besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs l gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zum einen werden also die Hinterräder durch Vorgabe eines Vorlaufs (-nH) derart elasto-kinematisch am Fahrzeugaufbau angelenkt, daß sie selbsttätig untersteuernd wirkende eingeprägte Lenkeffekte (Gegenlenken) aufweisen, und zum anderen werden Lenkraddrehungen durch mechanische oder gleichwirkende Ubertragungsmittel unmittelbar in zu den Lenkausschlägen der Vorderräder entgegengesetzte Lenkausschläge (Mitlenken) der Hinterräder umgesetzt, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den Lenkeinschlägen der Hinterräder und der Vorderräder konstant bleibt.
  • In dieser Weise ausgestaltete Personenkraftwagen können in einfacher Weise so bemessen werden, daß sie einerseits ein von konventionellen Fahrzeugen her gewohntes ausgezeichnetes Verhalten bei stationärer Kreisfahrt besitzen, d. h. Gierverstärkungsfaktoren V von etwa 0,2 bis 0,25 l/s bei 100 km/h und Schwimmwinkel von 10 bis 20 bei Querbeschleunigungen von 0,3 bis 0,5 g, und andererseits ein spürbar besseres Verhalten bei dynamischen Vorgängen besitzen, d. h. vergleichsweise geringe Gierreaktionszeiten von z. B. 0,2 bis 0,3 s und ein sehr gutes Ståbilitätsverhalten. Als wesentlicher Vorzug ist anzusehen, daß diese vorteilhaften Eigenschaften mit bewährten konventionellen und störunanfälligen Mitteln erzielt werden, komplizierte variable Übertragungselemente oder elektronische Steuer- und Rechneranordnungen dagegen nicht benötigt werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnung zeigt in schematisierter und prinzipieller Darstellung die Draufsicht eines Personenkraftwagens, wobei lediglich die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelteile dargestellt und beziffert sind. Grundsätzlich kann es sich hierbei um ein frontgetriebes, eilFheckgetriebenes oder auch um ein allradgetriebenes Fa:lrzeug handelt Die mit 1 bezifferten Vorderräder des Fahrzeuges sind in üblicher Weise als lenkbare Räder ausgebildet, d. h. sie sind an den nicht weiter dargestellten Rad iuhrungsgliedern um eine gegen die Vertikale leicht geneigte Achse schwenkbar angelenkt und stehen über ein Lenkgestänge 8, z. B. eine Zahnstange, mit dem vom Fahrzeuglenker zu betätigenden Lenkrad 7 in Verbindung. In üblicher Weise wird somit eine Lenkraddrehung um den Lenkradwinkel 6 bk in eine entsprechende Lenkbewegung der Vorder-LK räder 1 umgesetzt. Der Vorderradlenkwinkel ist hierbei mit 6 V beziffert.
  • Die Hinterräder sind im Ausführungsbeispiel über eine Verbund- oder Koppellenkerachse 4 schwenkbar am Fahrzeugaufbau 3 angelenkt, wobei die beiden Längslenker mit 41 und die diese im Bereich der aufbauseitigen Lager miteinander verbindende tordierbare Querstrebe mit 42 beziffert sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art der Hinterradaufhängung beschränkt. Grundsätzlich können auch andere bekannte Radführungsglieder, z. B. Schräglenker, Doppelquerlenker oder Federbeine, eingesetzt werden; es ist natürlich auch möglich, die Hinterachse als Starrachse auszuführen.
  • Um die Hinterräder 2 mit einem untersteuernd wirkenden eingeprägten Lenkeffekt zu versehen, ist die hintere Radaufhängung derart elasto-kinematisch ausgeführt, daß die Hinterräder unter der Einwirkung von an ihnen angreifenden Seitenkräften S selbsttätig einem Radeinschlag in Richtung Untersteuern (Gegenlenken) unterworfen sind. Hierzu sind die Achsschenkel bzw. Radträger 5 in an sich bekannter Weise (z. B. DE-OS 21 58 931, DE-OS 32 05 783) unter Verwendung elastischer Elemente und Vorgabe eines Vorlaufs -nH (negativer Nachlauf) derart am Radführungs glied, d. h. am Längslenker 41, angelenkt, daß die - ggf. nur fiktive -Lenkachse der elastischen Hinterradbewegung die Fahrbahn hinter der senkrechten Radmittenquerebene durchdringt, der Seitenkraftangriff also vor dem Momentandrehpol des Rades bzw. der Achse erfolgt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Art der Radaufhängung durch eine - in der Draufsicht - im Abstand -nH hinter der Radachse liegende scharnierartige Gelenkstelle 51 zwischen Radträger 5 und Längslenker 41 sowie durch ein zwischen Radträger und Längslenker wirksames elastisches Element 6 symbolisiert. In der Praxis muß die gewünschte elastische bzww verdrehweiche Ausbildung der Hinterradaufhängung nicht durch Verwendung eines mechanischen Gelenkscharniers realisiert werden. Entscheidend ist, daß die - bezüglich Seitenkraftangriff - Verdrehsteifigkeit der Hinterachse erheblich geringer, d. h. wesentlich weicher als bei konventionellen Hinterachsen bemessen wird, der sogenannte Achsseitenkraft-Schräglaufwinkel-Koeffizient C*H also größer als bei konventionellen Fahrzeugen gemacht wird.
  • Für diesen Achsseitenkraft-Schräglaufwinkel-Noeffizienten gilt Darin bedeuten CH den Reifenseitenkraft-Schräglaufwinkel-Koeffizienten der Hinterräder, LH die Verdrehsteifigkeit der Hinterachse und nH den Gesamtnachlauf an der Hinterachse.
  • Bei Vorlauf (nH wird negativ) erscheint im Nenner dieser Gleichung somit ein Minuszeichen.
  • Daneben sind die Hinterräder 2 auch wie die Vorderräder 1 mit einer mit dem Lenkrad 7 in Verbindung stehenden Lenkeinrichtung versehen.
  • Wie die Vorderräder sind also auch sie um eine vertikale oder gegen die Vertikale etwas geneigte Achse lenkbar an ihren Radführungsgliedern angelenkt und mit Spurhebeln versehen, die an einem Lenkgestänge, z. B.
  • einer Zahnstange 9 angreifen. Die unmittelbare Übertragung der Drehbewegungen des Lenkrades 7 auf das hintere Lenkgestänge 9 kann mittels bekannter mechanischer Übertragungsglieder erfolgen; deren Ausbildung im einzelnen von der Art der verwendeten Vorderachs- sowie Hinterachslenkung abhängt. In der Zeichnung ist ein solches mechanisches Übertragungsglied gestrichelt angedeutet und mit 10 beziffert. Das mechanische Übertragungsglied 10 und das hintere Lenkgestänge 9 sind derart ausgebilidet und angeordnet, daß Drehbewegungen des Lenkrades 7 zu Lenkbewegungen der Hinterräder 2 führen, die entgegengesetzt (Mitlenken) zu den Lenkbewegungen der Vorderräder 1 gerichtet sind. Bei einer angenommenen Lenkraddrehung um den Lenkradwinkel 6 LK in Pfeilrichtung werden die Hinterräder 2 also in Richtung des ausgezogenen Pfeils um C'en Hinterradlenkwinkel - 6 H ausgelenkt, der zum Vorderradlenkwinkel 6 V entgegengerilhtet ist.
  • Insbesondere in den Fällen, in denen eine hydraulische Servorlenkung vorliegt, ein Hydraulikkreis also sowieso bereits vorhanden ist, ist es u. U. jedoch von Vorteil, auch die hintere Lenkeinrichtung hydraulisch zu betätigen und insbesondere auch die Übertragungseinrichtung zur Hinterachse als Hydraulikleitung auszubilden.
  • Das Übersetzunqsverhältnis zwischen dem Hinterradlenkwinkel -#H und dem Vorderradlenkwinkel #V, d. h. das Verhältnis ist nicht variabel, sondern konstant. Es wird also weder in Abhängigkeit von der Größe des Lenkradeinschlages 6 LK noch in Abhängigkeit von der Höhe der Fahrgeschwindigkeit verändert. Vorzugsweise wird dieses Verhältnis so gewählt, daß es etwa in der Größenordnung zwischen -0,2 und -0,4 liegt.
  • Für den Vorlauf -nH der Hinterachse wird ein Wert gewählt, der vorzugsweise in einem Bereich zwischen etwa -0,05 m und -0,1 m liegt.
  • Beim Durchfahren einer Linkskurve, wenn also das Lenkrad 7 wie gezeigt nach links um den Lenkradwinkel ö bk eingeschlagen wird, werden die LK Vorderräder 1 über das Lenkgestänge 8 um den Vorderrad-Lenkwinkel 6 V links eingeschlagen. Die Hinterräder 2 werden dagegen über das V mechanische Obertragungsglied 10 und das hintere Lenkgestänge 9 unmittelbar um den Hinterrad-Lenkwinkel - 6 H nach rechts eingeschlagen. Dieser H vom Lenkrad 7 unmittelbar bewirkten Lenkbewegung der Hinterräder in Richtung Übersteuern (Mitlenken) überlagert sich aufgrund der vorgesehenen elasto-kinematischen Anlenkung der Hinterräder unter der Einwirkung der bei Kurvenfahrt an den Rädern angreifenden Seitenkraft S ein dazu entgegengerichteter Radeinschlag in Richtung Untersteuern (Gegenlenken), was durch einen strichlierten Pfeil angedeutet ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird es unter Berücksichtigung der allaemeinen Fahrzeundaten durch qeeianete Bemessunq des Hinterachs-Vorlaufs -nH sowie des Verhältnisses zwischen dem Hinterradlenkwinkel und dem Vorderradlenkwinkel in einfacher Weise möglich, das Fahrverhalten des Fahrzeuges so festzulegen, daß es einerseits bei dynamischen Vorgängen bessere und andererseits bei stationären Vorgängen mindestens gleich gute Eigenschaften wie konventionelle Fahrzeuge besitzt. Es ist also möglich, ohne Verschlechterung der stationären Gierverstärkung Vgu bzw. w / LK und ohne Verschlechterung (Vergrößerung) des Schwimmwinkels ß das Stabilitätsverhalten, d. h. die Fähigkeit des Fahrzeugs, Störungen bei Geradeausfahrt (Seitenkräfte) auszugleichen, zu verbessern und insbesondere die Schnelligkeit (Ansprechverhalten), mit der auf Lenkradeinschläge (Lenkwinkelsprünge) reagiert wird, zu vergrößern, d. h. die sogenannte Gierreaktionszeit (Peak-Response-Time) zu verringern.
  • Im übrigen wird durch die vorgeschlagene Ausbildung der Hinterradaufhängung auch der Wendekreis des Fahrzeugs - im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen - verringert.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE Personenkraftwagen mit einer Lenkeinrichtung, durch die Drehbewegungen des Lenkrades über ein Lenkgetriebe o. ä. in Lenkbewegungen sowohl der Vorderräder als auch der Hinterräder umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterräder (2) durch Vorgabe eines Vorlaufs (-nH) (Seitenkraftangriff vor dem Radaufhängungsmomentanpol) derart elasto-kinematisch am Fahrzeugaufbau (3) angelenkt sind, daß sie unter der Einwirkung von an ihnen angreifenden Seitenkräften (S) selbsttätig einem Radeinschlag in Richtung Untersteuern (Gegenlenken) unterworfen sind, daß die durch Lenkradeinschläge (#LK) unmittelbar bewirkten Lenkbe-LK wegungen der Hinterräder (2) entgegengesetzt (Mitlenken) zu denen der Vorderräder (1) aerichtet sind.
    und daß das Verhältnis zwischen dem Hinterradlenkwinkel (- #H) und dem Vorderradlenkwinkel ( 6 V) unabhangig sowohl von der Größedes Lenkradeinschlages ( #LK) als auch von der Höhe der Fahrgeschwindigkeit konstantist.
  2. 2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis etwa in einem Bereich zwischen -0,2 und -0,4 liegt.
  3. 3. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf (-nH) der Hinterachse etwa in einem Bereich zwischen -0,05 m urd - 0,1 m liegt.
DE19843410115 1984-03-20 1984-03-20 Personenkraftwagen Granted DE3410115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410115 DE3410115A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410115 DE3410115A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410115A1 true DE3410115A1 (de) 1985-10-03
DE3410115C2 DE3410115C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=6231011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410115 Granted DE3410115A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410115A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612848A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-30 Honda Motor Co Ltd Suspension de roues arriere d'un vehicule a quatre roues motrices a effort constant
EP0287463A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 Automobiles Peugeot Lenkvorrichtung mit variabler Wirkung auf die Hinterachse eines Fahrzeugs
NL1002490C2 (nl) * 1996-02-29 1997-09-01 Netherlands Car Bv Motorvoertuig.
EP0842797B1 (de) * 1996-11-15 2002-02-06 Reiger Racing Suspension Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2002083480A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Mtd Products Inc Four-wheel steering system
WO2010097081A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Hinterachslagerung für ein kraftfahrzeug
DE102013002249A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Audi Ag Gelenkte Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
CN109990754A (zh) * 2017-12-21 2019-07-09 本田技研工业株式会社 辐条角偏移量测定装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629946C (de) * 1936-05-15 Joseph Vollmer Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Stirnkurbeln gefuehrten Lenkraedern
DE2158931A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Volkswagenwerk Ag Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE2355954A1 (de) * 1971-11-27 1975-05-15 Volkswagenwerk Ag Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE2952566A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2952565A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2934730A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Amagi Fukuoka Lenkanordnung fuer motorfahrzeuge
DE3121196A1 (de) * 1980-05-29 1982-02-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3124821A1 (de) * 1980-06-24 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "verfahren zum lenken eines radfahrzeugs"
DE3133985A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
JPS5760973A (en) * 1980-09-02 1982-04-13 Honda Motor Co Ltd Rear wheel steering system of vehicle
DE3145618A1 (de) * 1980-11-18 1982-06-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und system zur lenkung eines radfahrzeuges
DE3230036A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3205783A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "kraftfahrzeug-hinterachse"
EP0089631A2 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Nissan Motor Co., Ltd. Lenkungskontrollsystem für Kraftfahrzeuge und dergleichen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629946C (de) * 1936-05-15 Joseph Vollmer Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Stirnkurbeln gefuehrten Lenkraedern
DE2158931A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Volkswagenwerk Ag Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE2355954A1 (de) * 1971-11-27 1975-05-15 Volkswagenwerk Ag Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE2952566A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2952565A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2934730A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Amagi Fukuoka Lenkanordnung fuer motorfahrzeuge
DE3121196A1 (de) * 1980-05-29 1982-02-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3124821A1 (de) * 1980-06-24 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "verfahren zum lenken eines radfahrzeugs"
DE3133985A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
JPS5760973A (en) * 1980-09-02 1982-04-13 Honda Motor Co Ltd Rear wheel steering system of vehicle
DE3145618A1 (de) * 1980-11-18 1982-06-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und system zur lenkung eines radfahrzeuges
DE3230036A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3205783A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "kraftfahrzeug-hinterachse"
EP0089631A2 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Nissan Motor Co., Ltd. Lenkungskontrollsystem für Kraftfahrzeuge und dergleichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-060 973 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 6, 1982, Nr. 138 (M-145) *
JP 57-60 973 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 6, 1982, Nr. 138 (M-145)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612848A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-30 Honda Motor Co Ltd Suspension de roues arriere d'un vehicule a quatre roues motrices a effort constant
EP0287463A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 Automobiles Peugeot Lenkvorrichtung mit variabler Wirkung auf die Hinterachse eines Fahrzeugs
FR2613999A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Peugeot Dispositif directeur a effet variable agissant sur l'essieu arriere d'un vehicule
NL1002490C2 (nl) * 1996-02-29 1997-09-01 Netherlands Car Bv Motorvoertuig.
WO1997031794A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Netherlands Car B.V. A motor vehicle
US6173977B1 (en) 1996-02-29 2001-01-16 Ab Volvo Motor vehicle
EP0842797B1 (de) * 1996-11-15 2002-02-06 Reiger Racing Suspension Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2002083480A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Mtd Products Inc Four-wheel steering system
WO2010097081A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Hinterachslagerung für ein kraftfahrzeug
DE102013002249A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Audi Ag Gelenkte Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102013002249B4 (de) * 2013-02-08 2019-07-11 Audi Ag Gelenkte Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
CN109990754A (zh) * 2017-12-21 2019-07-09 本田技研工业株式会社 辐条角偏移量测定装置
CN109990754B (zh) * 2017-12-21 2021-01-12 本田技研工业株式会社 辐条角偏移量测定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410115C2 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714034C1 (de) Radaufhaengung fuer die angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE102005009002B4 (de) Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
EP1997715B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE3705520C2 (de) Regelungseinrichtung zur Beeinflussung der Radaufstandskräfte eines Fahrzeugs
EP1362720B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
WO2007118629A1 (de) Achsschenkel für ein fahrzeug
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE3706982C2 (de)
DE20023579U1 (de) Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
EP1914141A1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
DE3939313C2 (de) Hinterradaufhängung für ein vierradgelenktes Fahrzeug
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE3410115C2 (de)
DE19717069A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
WO2017191023A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE3808490A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterradaufhaengung
DE19908323B4 (de) Gelenkte Fahrzeugachse
EP1637366A1 (de) Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit aufgelöstem unteren Lenkerverband
DE102005002882B4 (de) Fahrgestell für ein auf einer Bahn spurgeführtes Spielfahrzeug
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3820967A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2606920A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gelenkbus
DE3315734A1 (de) Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge
DE2949933A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von schlingerbewegungen eines anhaengers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee