DE3382832T2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät

Info

Publication number
DE3382832T2
DE3382832T2 DE3382832T DE3382832T DE3382832T2 DE 3382832 T2 DE3382832 T2 DE 3382832T2 DE 3382832 T DE3382832 T DE 3382832T DE 3382832 T DE3382832 T DE 3382832T DE 3382832 T2 DE3382832 T2 DE 3382832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signals
original
signal
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3382832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3382832D1 (de
Inventor
Shinobu C/O Canon Kabushiki Kaisha Arimoto
Katsuyoshi Maeshima
Nao C/O Canon Kabushiki Kaisha Nagashima
Katsuichi C/O Canon Kabushiki Kaisha Shimizu
Yoshiyuki C/O Canon Kabushiki Kaisha Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57178113A external-priority patent/JPS5967764A/ja
Priority claimed from JP57183200A external-priority patent/JPS5972856A/ja
Priority claimed from JP57185286A external-priority patent/JPH0754958B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3382832D1 publication Critical patent/DE3382832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3382832T2 publication Critical patent/DE3382832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00702Position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00721Orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00748Detecting edges, e.g. of a stationary sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/0075Detecting a change in reflectivity
    • H04N1/00753Detecting a change in reflectivity of a sheet relative to a particular backgroud
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00758Detection methods using a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00771Indicating or reporting, e.g. issuing an alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00774Adjusting or controlling
    • H04N1/00779Adjusting settings, e.g. mode, feeding rate or type of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/1903Arrangements for enabling electronic abutment of lines or areas independently scanned by different elements of an array or by different arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1934Combination of arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0422Media holders, covers, supports, backgrounds; Arrangements to facilitate placing of the medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungssystem.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise war die Leistungsfähigkeit eines Kopierers auf eine genaue Wiedergabe eines Originals oder eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Originalbildes in einem festen Verhältnis beschränkt.
  • Ein derartiger Kopierer funktioniert im wesentlichen durch Beleuchten des Originals mit einer Lichtquelle, wie etwa einer Leuchtstofflampe oder einer Wolframlampe, Projizieren des reflektierten Lichts vom Original über Linsen und Spiegel auf ein im voraus aufgeladenes photoleitfähiges Element, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild darauf geformt wird, und Aufbringen eines Entwicklers auf das photoleitfähige Element, um ein sichtbares Bild zu erhalten. Folglich wird das gesamte Bildformungsverfahren unter einer mechanischen Steuerung geleitet und die Vergrößerung oder Verkleinerung des Originalbildes wird durch eine relative Änderung zwischen der Linsenbewegung und der Originalabtastgeschwindigkeit erreicht. Das Angebot an Vielfachfunktionen bei einem derartigen herkömmlichen Kopierer ist zwangsläufig beschränkt, da eine derartige Linsenbewegung oder eine Geschwindigkeitsänderung eine bestimmte physikalische Grenze besitzt. Es war ebenfalls schwierig, die Bildposition auf dem Kopierblatt beliebig zu verschieben und eine derartige Verschiebung war erheblich eingeschränkt.
  • Es wurde ebenfalls ein Kopierer vorgeschlagen, bei dem das Originalbild einmal in einem Speicher gespeichert wird und dann als Bilddaten zur Anfertigung eines Abdrucks gelesen wird, aber eine derartige Vorrichtung ist als ein Kopierer ziemlich unbefriedigend, da vom Beginn einer Bildabtastung bis zur Vollendung eines Abdruckvorgangs eine extrem lange Zeit erforderlich ist.
  • Daneben ist der herkömmliche Kopierer oft nicht in der Lage, von einem Original mit einem dunklen Hintergrund eine befriedigende Bildqualität zu erzeugen und kann bestimmte originale, wie etwa Photographien, nicht genau wiedergeben.
  • Weiterhin wird beim Kopieren mit einer abgeänderten, von der Originalgröße verschiedenen, Größe die Auswahl einer Originalrichtung oder einer Bildvergrößerung mit dem Ansteigen bei den Größen von Kopierblättern und Originalen ziemlich beschwerlich.
  • Weiterhin ist es beim Kopieren von Büchern oft schwierig, das zu kopierende Buch auf einer genauen Position auf der Auflageplatte anzuordnen und es ist deshalb schwierig, das kopierte Bild auf einer gewünschten Position des Kopierblatts zu erhalten. Bei einer derartigen Buchkopierbetriebsart wird ebenso die Bildqualität zwangsläufig verschlechtert, da Schatten um das Buch herum gebildet und auf der Kopie wiedergegeben werden. Ebenfalls muß in einem Fall, in dem sowohl die linke als auch die rechte Seite eines offenen Buches kopiert wird, das Buch bei jedem Kopiervorgang verschoben werden.
  • Die EP-A-0 105 517, die von derselben Anmelderin wie die der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde und Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ bildet, offenbart eine Bildverarbei tungsvorrichtung, die eine Abtasteinrichtung, eine Druckereinrichtung, eine Einrichtung zur Bestimmung eines ersten Vergrößerungsverhältnisses auf der Grundlage des Originaldokuments und der Länge des Ausgabematerials und eines zweiten Vergrößerungsverhältnisses auf der Grundlage der Breite des Originaldokuments und der breite des Ausgabematerials, eine Einrichtung zur Auswahl der kleineren der Vergrößerungen und eine Einrichtung zu Steuerung der Druckereinrichtung entsprechend des ausgewählten Vergrößerungsverhältnisses aufweist. Gemäß dieser Druckschrift muß der Anwender der Vorrichtung die Koordinaten des das Originaldokument umgebenen Bereichs eingeben.
  • Die DE-A-25 16 191 offenbart ein Bildarchivierungssystem, bei dem der Anwender manuell einen interessierenden Bereich eingeben kann, woraufhin erste und zweite Vergrößerungen unter Verwendung der Länge und er Breite des Bereichs berechnet werden. Der Bildbereich wird von dem Archiv entnommen und unter Verwendung der kleineren der Vergrößerungen angezeigt.
  • Die EP-A-0 051 291 offenbart ein Dokumentenablagesystem, das auf einem Bildschirm ein Teil eines Dokumentbilds bei einer ersten Vergrößerung über das bei einer zweiten Vergrößerung angezeigten Dokumentbilds anzeigen kann. Diese Druckschrift offenbart keine unterschiedlichen Vergrößerungen in Längs- und Querrichtungen des Bildes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungssystem zu schaffen, das nicht mit den vorstehend erwähnten Nachteilen behaftet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bildverarbeitungssystem zu schaffen, daß eine diagonale Positionierung eines Originals auf der Platte erfassen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bildverarbeitungssystem zu schaffen, das die Position und Größe eines Originals erfassen kann und automatisch einen Druck auf einem Kopiematerial einer vorbestimmten Größe erzeugen kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bildverarbeitungssystem zu schaffen, bei dem eine Leseeinheit zur Abtastung eines Originalbildes und eine Bilddruckereinheit auf eine im wesentlichen koordinierten Weise arbeiten.
  • Diese Aufgaben werden die in den beigefügten Patentansprüchen angegebene Bildverarbeitungsvorrichtung gelöst.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bildverarbeitungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schriftstückhalters;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 4A und 4B Blockschaltbilder eines lokalen Netzwerks, mit dem die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung verbunden ist;
  • Fig. 5 eine Draufsicht einer Bedienungseinheit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 6A ein Blockschaltbild der in Fig. 1 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung;
  • Fig. 6B ein Flußdiagramm dazu;
  • Fig. 7A, 7B, 8 und 9 Zeitablaufdiagramme, die die Funktionen der in Fig. 6A gezeigten Schaltung zeigen;
  • Fig. 10A, 10B, 10C, 10D und 13 Blockschaltbilder, die Teile in Fig. 6A zeigen;
  • Fig. 11 und 12 schematische Ansichten, die das Korrekturverfahren für Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Verbindungen zeigen;
  • Fig. 14A und 14B schematische Ansichten, die das Verfahren von Haupt- und Nebenabtastung zeigen;
  • Fig. 15A bis 15F und 15H bis 15M schematische Ansichten der Bildumwandlungssteuerung;
  • Fig. 15G ein Zeitablaufdiagramm der Funktion der in Fig. 13 gezeigten Schaltung;
  • Fig. 16 und 19 schematische Ansichten von Beispielen einer Bildumwandlung;
  • Fig. 17A eine schematische Ansicht des Verfahrens einer Koordinatenerfassung;
  • Fig. 17B ein Schaltbild dazu;
  • Fig. 17C bis 17F Flußdiagramme, die die Steuerung für die Erfassung zeigen;
  • Fig. 18A und 20A schematische Ansichten weiterer Beispiele einer Bildumwandlung;
  • Fig. 18B und 20B Flußdiagramme dazu;
  • Fig. 21 ein Schaltbild, das ein Beispiel der Schaltung aus Fig. 6A zeigt; und
  • Fig. 22 ein Blockschaltbild eines Druckers.
  • Fig. 1 zeigt eine Außenansicht einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Kopiervorrichtung, die grundlegend aus zwei Einheiten besteht, nämlich einem Leser A und einem Drucker B, die funktionell und mechanisch voneinander getrennt sind und unabhängig verwendet werden können. Diese Einheiten sind über ein elektrisches Kabel miteinander verbunden. Der Leser B ist mit einer Bedienungseinheit A-1 (Fig. 4) ausgestattet, die später erläutert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Lesers A und des Druckers B. Ein Original wird mit seiner Vorderseite nach unten auf einem Originalauflageglas 3 bei deren linken hinteren Ecke angeordnet und durch eine Originalabdeckung 4 gegen das Glas gedrückt. Das Original wird durch eine Leuchtstofflampe 2 beleuchtet und ein optischer Pfad wird gebildet, um das reflektierte Licht über Spiegel 5, 7 und eine Linse 6 auf eine Ladungskopplungseinrichtung CCD1 zu führen, wobei die Spiegel 7 und 5 bei einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1 bewegt werden. Die vorstehend beschriebene optische Einheit bewegt sich mittels eines Gleichstrom-Hilfsmotors mit einer konstanten Geschwindigkeit von links nach rechts. Die Bewegungsgeschwindigkeit beträgt 180 mm/s in der Vorwärtsbewegung, bei der das Original beleuchtet wird, und 468 mm/s in der Rückwärtsbewegung. Das Auflösungsvermögen bei dieser Nebenabtastrichtung beträgt 16 Zeilen/mm. Die verarbeitbare Originalgröße bewegt sich zwischen A3 und A5 und ein Original der Größe A5, B5 oder A4 wird in einer vertikal langen Ausrichtung angeordnet, während ein Original der Größe B4 oder A3 in einer seitlich langen Ausrichtung angeordnet wird. Die optische Einheit wird in Übereinstimmung mit der Originalgröße umgekehrt, wenn Lesersignale VIDEO ENABLE, die durch einen später zu erläuternden elektrischen Sensor gezählt werden, einen bestimmten Zählerstand entsprechend der Originalgröße erreichen.
  • Die Hauptabtastbreite beträgt 297 mm (Fig. 11), was gleich der Breite eines in einer seitlich langen Ausrichtung angeordneten Originals der Größe A4 ist. Um ein Auflösungsvermögen von 16 Bildelementen/mm zu erreichen, sind 4752 (= 297 · 16) Bits erforderlich, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei parallel getriebene 2688-Bit-Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)- Feldsensoren bereitgestellt werden. Auf der Grundlage der Bedingungen von 16 Zeilen/mm und 180 mm/s ist folglich die Hauptabtastperiode oder die Ladungsanhäufungszeit einer Ladungskopplungseinrichtung (CCD) gleich T = 1/vn = 1/180 · 16 = 347, 2 Mikrosekunden und die Übertragungsrate einer Ladungskopplungseinrichtung (CCD) ist gleich f = N/T = 2688/347,2 = 7,741 MHz.
  • Nachstehend wird der unter dem Leser A in Fig. 3 gebildete Drucker H erläutert. Im Leser A verarbeitete bit-serielle Videosignale werden zu einer optischen Laserabtasteinheit 25 im Drucker geführt. Die Einheit umfaßt einen Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse, einen Drehpolygonspiegel, eine F-Θ-Linse und ein optisches Bildkorrektursystem. Die Bildsignale vom Leser werden für eine elektrooptische Umwandlung zum Halbleiterlaser geführt und das emittierte Licht wird durch die Kollimatorlinse in einen parallelen Strahl gewandelt und auf den Polygonspiegel, der mit einer hohen Geschwindigkeit zum Abtasten des photoleitfähigen Elements mit dem Laserstrahl gedreht wird, gerichtet. Der Polygonspiegel wird mit einer Geschwindigkeit von 2600 Umdrehungen pro Minute gedreht und deckt eine Abtastbreite von etwa 400 mm ab, wobei eine wirksame Abtastbreite von 297 mm gleich der Länge der Größe A4 entspricht. Die zum Halbleiterlaser geführte Signalfrequenz beträgt ungefähr 21 MHz (NRz), wie später erläutert wird. Der Laserstrahl von der Einheit wird über einen Spiegel 24 in das photoleitfähige Element 8 eingeführt.
  • Das photoleitfähige Element 8 besitzt zum Beispiel einen dreischichtigen Aufbau, bestehend aus einer leitfähigen Schicht, einer photoleitfähigen Schicht und einer Isolierschicht, und ist verbunden mit Verfahrenskomponenten zur Bildformung einschließ lich einem Vorladungsentferner 9, einer Vorladungsentfernungslampe 10, einem Primärladegerät 11, einem Sekundärladegerät 12, einer Belichtungslampe 13, einer Entwicklungseinheit 14, einer Papierkassette 15, einer Blattzuführungsrolle 16, einer Blattführung 17, einer Registrierungsrolle 18, einem Übertragungsladegerät 19, einer Trennrolle 20, einer Transportführung 21, einer Fixiereinheit 22 und einer Ablagevorrichtung 23, die in Verbindung durch ein bereits bekanntes elektrophotographisches Verfahren eine Kopie erzeugen. Die Geschwindigkeit des photoleitfähigen Elements 8 und des Transportsystems beträgt 180 mm/s, was gleich der Abtastgeschwindigkeit des Lesers ist. Folglich beträgt die durch die Kombination aus dem Leser und dem Drucker erhaltene Kopiergeschwindigkeit für Kopien der Größe A4 30 Kopien/Minute. Die vorstehend erwähnte Zuführungsrolle 16 und die Registrierungsrolle 18 werden durch Signale vom Leser gesteuert.
  • Der Drucker verwendet einen Trennriemen 200 (Fig. 14B) zum Trennen des in Kontakt mit der photoleitfähigen Trommel gehaltenen Kopierblatts und aus diesem Grund erscheint das Bild nicht im Bereich 201 entsprechend dem Riemen. Falls die Bildsignale an diesen Bereich gegeben und entwickelt werden, wird der Toner auf dem Riemen abgeschieden und wird das nachfolgende Kopierblatt beschmutzen. Daher schaltet der Leser die Bildsignale im Bereich von acht Millimeter Breite entsprechend der Riemenbreite aus. In ähnlicher Weise werden die Signale in einem Bereich 202 (Fig. 14B) von zwei Millimeter Länge am Vorderende des Kopierblatts ausgeschaltet, da der am Vorderende abgeschiedene Toner ein Festkleben des Blatts an der Fixierrolle in der Fixiereinheit bewirkt, was zu einem Blattstau führt. Die Fig. 14A und 14B zeigen die Hauptabtastrichtung im Leser und im Drucker in Verbindung mit einem ausgegebenen Bild. Die Hauptabtastung wird im Leser von hinten nach vorne und im Drucker in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt.
  • Die Kopiervorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels besitzt bestimmte intelligente Betriebseigenschaften, wie etwa Bildaufbereitung, die durch Verarbeiten der von den Ladungskopp lungseinrichtungen (CCD's) erhaltenen Signale im Leser erreicht wird. Die vom Leser zugeführten Signale besitzen immer 4752 Bit und haben eine konstante Rate in jeder Betriebsart. Die intelligenten Betriebseigenschaften umfassen eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsfunktion mit bestimmten Bildgrößenverhältnissen oder mit einem beliebigen Bildgrößenverhältnis in einem Bereich vom 0,5fachen bis zum Zweifachen, eine Bildausschnittfunktion zum Herausziehen eines bestimmten Bildbereichs, eine Bildverschiebungsfunktion zum Verschieben eines so ausgeschnittenen Bildes auf eine beliebige Position auf dem Kopierblatt, eine Funktion zum Vergrößern oder Verkleinern eines so ausgeschnittenen Bildes mit einem beliebigen Bildgrößenverhältnis oder mit einem der Kopierblattgröße entsprechenden Bildgrößenverhältnis, und eine Erfassungsfunktion zum Erkennen des auf dem Originalauflageglas angeordneten Originals. Zusätzlich ist eine Halbton- Verarbeitung (AE-Funktion) mit 32 Pegeln durch eine geeignete Tastenbedienung möglich und diese intelligenten Funktionen können kombiniert werden, wie später in Bezug auf Fig. 16 erläutert wird.
  • Fig. 16a zeigt die Bildaufbereitungsfunktion, wobei (1) das Original bezeichnet, (2) eine Kopie bezeichnet, die mit der Bestimmung von Ausschnittkoordinaten allein erhalten wird, (3) eine Kopie bezeichnet, die mit den Bestimmungen von Ausschnittkoordinaten und von Bildverschiebungskoordinaten erhalten wird (wobei eine Fehleranzeige gegeben wird, falls die Koordinaten die Kopierblattgröße überschreiten), (4) eine Kopie bezeichnet, die mit den Bestimmungen von Ausschnittkoordinaten und von Bildverschiebungskoordinaten verbunden mit einer Bildvergrößerung mit einem beliebigen Bildgrößenverhältnis erhalten wird (wobei eine Fehleranzeige gegeben wird, falls das Bild die Kopierblattgröße überschreitet), (5) eine Kopie bezeichnet, die mit der Bestimmung von Ausschnittkoordinaten und von Bildverschiebungskoordinaten verbunden mit einer Bildverkleinerung mit einem beliebigen Bildgrößenverhältnis erhalten wird, (6) eine Kopie bezeichnet, die erhalten wird mit der Bestimmung von Ausschnittkoordinaten verbunden mit einem automatischen Kopierbetrieb, bei dem die Größe des ausgeschnittenen Bildes automatisch geändert wird, um innerhalb eines Bildgrößenverhältnisses vom 0,5fachen bis zum Zweifachen zur Blattgröße zu passen und entsprechend der Ausrichtung der Blattkassette, und (7) eine Kopie bezeichnet, die mit der Bestimmung von Ausschnittkoordinaten verbunden mit einem automatischen Kopierbetrieb für ein Blatt kleiner Größe erhalten wird. Die zu den Bildverschiebungskoordinaten zu verschiebenden Ausschnittkoordinaten werden in Bezug auf einen Punkt (1), bei dem der Koordinatenwert in der Nebenabtastrichtung am kleinsten ist, bestimmt.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind weitere Funktionen bereitgestellt, wie etwa eine automatische Größenabänderung, Eckenausrichtung, Zentrierung, Richten von zwei Seiten eines offenen Buches auf ein getrenntes Blatt jeweils ohne Buchverschiebung, usw., wie später beschrieben wird.
  • Fig. 16b zeigt die Beziehung zwischen den Hauptabtastrichtungen von Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) und vom Laser, und Fig. 16c zeigt das Verfahren zum Bestimmen der Ausschnittkoordinaten. Ein durch gerade Linien festgelegter Rahmen wird in der Reihenfolge von (1) bis (6) mit in Fig. 4 gezeigten Zahlentasten 12a bestimmt, indem der Rahmen in drei Rechtecke a, b und c geteilt und die Punkte auf einer Diagonalen in jedem Rechteck bestimmt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen durchsichtigen Halter A-2, der zwischen der Originalabdeckung 4 und dem Glas 3 eingesetzt werden kann. Der Halter besitzt eine taschenähnliche Form, die an zwei Rändern verbunden ist, und besitzt die gleiche Breite wie das Glas 3. Ein Abschnittsmuster ist auf eine Seite des Halters gezeichnet und Koordinatenmarken 1 bis n und 1 bis m sind in einem Intervall von 1 bis 10 mm jeweils auf den vertikalen und horizontalen Rändern des Abschnittsmusters aufgetragen. Die Koordinatenpunkte entsprechen den Punkten auf dem Glas. Wenn das Original mit der Bildvorderseite zur Koordinatenvorderseite hin in den taschenähnlichen Halter eingesetzt wird, werden die jeweiligen Punkte auf dem Originalbild durch die Koordinaten angezeigt. Somit kann der Bediener die Ausschnittkoordinaten und die Bildverschiebungskoordinaten durch die Tasten der Bedienungseinheit A-1 eingeben, während er den Halter beobachtet. Nach dem Tasteneingabevorgang wird das Original umgedreht, nochmals in den Halter eingesetzt und auf einer vorbestimmten Position auf dem Glas angeordnet, oder das Original wird aus dem Halter herausgenommen und auf dem Glas angeordnet. Falls die Koordinaten mit einer für Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) unempfindlichen Farbe gezeichnet sind, kann das Original zusammen mit dem Halter auf dem Glas angeordnet werden. Der Halter kann ebenso einen Aufbau mit einem oder drei verbundenen Rändern besitzen. Ein Halter mit einem verbundenen Rand, nämlich ein aus einem gefalteten Blatt hergestellter Halter, ermöglicht ein Bestimmen von Koordinaten selbst für ein dickes oder gebundenes Original.
  • Die Fig. 4A und 4B sind Blockschaltbilder mit Beispielen eines ein elektronisches Postsystem bildenden Netzwerks, das beispielsweise ein Hauptamt und ein Nebenamt verbindet, wobei jeder Leser und Drucker über eine Übertragungssteuereinheit (CCU), die dann wieder mit dem eine Busstruktur besitzenden Netzwerk unter Verwendung eines Koaxialkabels CA verbunden ist, verbunden ist.
  • Wenn der Leser und der Drucker als ein alleinstehender Aufbau verbunden sind, ist ein Verbindungselement JR1 des Lesers über ein Kabel 401 mit einem Verbindungselement JP2 des Druckers verbunden, wie in Fig. 4A gezeigt. Andererseits, wenn der Leser und der Drucker über das Netzwerk zu verbinden sind, wird die Verbindung zwischen dem Verbindungselement JR1 des Lesers und dem Verbindungselement JP1 des Druckers über Verbindungselemente JC1 und JC1' der Übertragungssteuereinheit (CCU) hergestellt, wie in Fig. 4B gezeigt. Dieser Aufbau erlaubt eine wahlfreie Verbindung der Übertragungssteuereinheit (CCU), um einen Teil der zwischen dem Leser und dem Drucker ausgetauschten Signale ohne irgendeine Änderung in der Hardware des Lesers und des Druckers zum Zwecke der Steuerung zur Übertragungssteuereinheit (CCU) zu führen. Der Leser ist ebenfalls mit einem Verbindungselement JR2 ausgestat tet, um Befehle bezüglich einer Übertragung, die bei einer Verbindung des Lesers mit der Übertragungssteuereinheit (CCU) erforderlich sind, mit der Übertragungssteuereinheit (CCU) auszutauschen. Die Bedienungseinheit jedes Lesers ist, wie in Fig. 5 gezeigt, mit Tasten und Anzeigeeinheiten zum Ausführen von Übertragungsfunktionen ausgestattet. Die Übertragungssteuereinheit (CCU) ist weiter ausgestattet mit einem Verbindungselement JC3 zum Verbinden eines Kabels 403, das von dem das Netzwerk bildenden Übertragungskabel zur gewöhnlich im Untergestellteil des Druckers eingebauten Übertragungssteuereinheit (CCU) führt. Ein Sender/Empfänger-Modul 404, das geschlossen aus einem Verbindungselement, das mit dem Koaxialkabel druckverbindbar ist, und einer Modulation-Demodulation-Schaltung besteht, ist mit dem Netzwerkkabel verbunden. Dieses Netzwerk wird durch ein sogenanntes Token Passing System gesteuert.
  • Nachstehend werden die Funktionen der Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert. Zusätzlich zu einer, einfachen Kopierfunktion besitzt die Vorrichtung eine Bildgrößen- Abänderungsfunktion zur beliebigen Bildvergrößerung oder Bildverkleinerung, eine Aufbereitungsfunktion zum Herausziehen eines beliebigen Teils des Originals, eine Funktion zum automatischen Erfassen der Größe und der Position des Originals und zum automatischen Abändern der Bildgröße und Aufbereiten des Bildes, usw.,. Derartige Funktionen zum Steuern des Originalbildes werden zusammenfassend Bildsteuerfunktionen genannt. Daneben kann die vorliegende Vorrichtung, zusätzlich zu einem Kopieren eines im Leser gelesenen Originalbildes im Drucker, das Originalbild über die Übertragungssteuereinheit (CCU) zu anderen Druckern übertragen und von anderen Lesern übertragene Originalbilder empfangen. Derartige Funktionen werden zusammenfassend Bildübertragungsfunktionen genannt. Weiterhin können aus den Vorangehenden ausgewählte Funktionen in sechs Voreinsetztasten beliebig eingetragen werden und derartige Eintragungen werden bewahrt, selbst wenn die Energieversorgung unterbrochen wird. Derartige Funktionen werden Voreinsetzfunktionen genannt. Weiterhin besitzt die vorliegende Vorrichtung eine automatische Belichtungs funktion zum Beseitigen der Hintergrundfarbe des Originals und eine Zwischenton-Verarbeitungsfunktion zum genauen Wiedergeben eines kontinuierlich abgetönten Originals, wie etwa einer Photographie, und diese Funktionen werden zusammenfassend Bildqualitäts-Verarbeitungsfunktionen genannt.
  • Zusammengefaßt umfassen die Bildsteuerfunktionen folgende fünf Funktionen:
  • - eine Bildgrößen-Abänderungsfunktion für: Kopieren für gleiche Größe (Größenverhältnis 100%), bestimmte Kopiergrößenabänderungen (bei bestimmten Kopiergrößen), kontinuierlich veränderliche Kopiergrößenabänderungen (Größenverhältnis von 50 bis 200%), und für X-Y-Kopiergrößenabänderungen (Kopiergröße unabhängig veränderlich in den Haupt- und Nebenabtastrichtungen);
  • - eine Bildumkehrfunktion zum Wiedergeben des Originalbildes oder zum Erzeugen eines positiv-zu-negativ umgekehrten Bildes;
  • - Aufbereitungsfunktionen zum Erzeugen eines Bildes entweder ohne Aufbereitung; oder mit einer weißen oder schwarzen Maskierung, bei der ein X-Y-Größenabänderung-Betrieb automatisch angenommen wird; oder mit einem weißen oder schwarzen Rahmenausschnitt; oder mit einer automatischen Originalpositionserfassung, die mit den Funktionen einer Größenabänderung, einer Bildumkehrung, einer Bildverschiebung und einer speziellen Größenabänderung verbunden ist;
  • - Bildverschiebungsfunktionen zum Erzeugen eines Bildes entweder ohne Verschiebung; oder mit einem bestimmten Verschiebungsziel; oder mit einer Bewegung eines Originalpunktes (Eckenausrichtung); oder mit einer Zentrierung;
  • - spezielle Bildgrößen-Abänderungsfunktionen zum Erzeugen eines Bildes entweder ohne irgendeine Größenabänderung; oder mit einer automatischen Größenabänderung; oder mit einer automatischen X-Y Größenabänderung, wobei bei den letzten beiden kein anderer Größenabänderungsbetrieb gleichzeitig ausgewählt werden kann. Die Bildanzeigefunktionen und die speziellen Größenabänderungsfunktionen werden nur dann wirksam ausgeführt, wenn der Betrieb für einen weißen oder schwarzen Rahmenausschnitt oder der automatische Originalpositions-Erfassungsbetrieb bei den Aufbereitungsfunktionen ausgewählt wird.
  • Die Bildübertragungsfunktionen umfassen einen örtlichen (gewöhnlichen) Kopierbetrieb, einen Übertragungsbetrieb (zum Übertragen des Originalbildes über eine Übertragungssteuereinheit (CCU) zu einem anderen Drucker), und einen Empfangsbetrieb (zum Empfangen des Originalbildes über eine Übertragungssteuereinheit (CCU) von einem anderen Leser).
  • Die Voreinsetzfunktionen umfassen eine Eintragung (zum Speichern von Aufbereitungsdaten, usw., mit Voreinsetztasten), ein Auslesen (zum Lesen der gespeicherten Daten mit Voreinsetztasten) und ein Zurücksetzen (zum Zurückführen der Funktion in den Standardbetrieb).
  • Die Bildqualitäts-Verarbeitungsfunktionen umfassen einen automatischen Belichtungsbetrieb (AE) und einen Zwischenton- Verarbeitungsbetrieb. Das den Bildsteuerfunktionen oder den Bildqualitäts-Verarbeitungsfunktionen unterzogene Originalbild kann zum Drucken in einem anderen Drucker über eine Übertragungssteuereinheit (CCU) übertragen werden.
  • Fig. 5 zeigt die Einzelheiten der in Fig. 1 gezeigten Bedienungseinheit A-1, die aus drei Blöcken besteht: einem am rechten Ende gelegenen Block 100 einschließlich bei den herkömmlichen Kopierern bereits bekannten Tasten und Anzeigen, einem Mittelblock 300 einschließlich Funktionstasten und Anzeigen zum Abrufen der durch den Bediener im voraus beliebig vorbereiteten und gespeicherten Kopierübertragungsfunktionen, und einem am linken Ende gelegenen Block 200 einschließlich Programmtasten und Anzeigen zum beliebigen Erstellen der Kopierübertragungsfunktionen. Der allgemeine Tasten-Anzeigen-Block 100 ist ausgestattet mit: Siebensegment-Leuchtdioden(LED)-Anzeigeeinheiten 103 zum Anzeigen der gewünschten Kopienanzahl und des Kopienzählerstands bei Betrieb; Alarmanzeigeeinrichtungen 102 zum Anzeigen von Blattstau, Fehlen von Toner, Fehlen von Papier, einem Unterbrechungskopierbetrieb, usw., wie bei den herkömmlichen Kopierern bereits bekannt; einem Kopierdichte-Einstellhebel und einer entsprechenden Dichteanzeigeeinrichtung 104; Originalwähler 105 zum Anzeigen, ob das Original nur Zeichen, nur Photographien, Zeichen und Photographien in Verbindung enthält oder auf einem karierten Papier gezeichnet ist, um eine optimale Bildverarbeitung bei jeder dieser vier verschiedenen Originale anzuwenden; einer Anzeigeeinrichtung 106 zum Anzeigen, ob die obere oder untere Kassette ausgewählt ist; einer Anzeigeeinrichtung 107 zum Anzeigen der in der ausgewählten Kassette gespeicherten Blattgröße; Zahlentasten 108 zum Eingeben der Kopienanzahl in die Anzeigeeinheit 103 oder zum Eingeben von Ziffern im Laufe einer Programmvorbereitung in den Programm-Tasten-Anzeigeblock 200 (beispielsweise zum Bestimmen der Ausschnittkoordinaten, der Bildverschiebungskoordinaten, des Bildgrößenverhältnisses, der Übertragungsadresse, usw.); einer Eingabetaste 109 zum Bestätigen der im Block 200 gemachten Tasteneingabe; einer Unterbrechungstaste 110 zur Unterbrechung eines Mehrfachkopiervorgangs, um einen anderen Kopiervorgang zu starten; einer Kopierlöschtaste 111 zum Unterbrechen eines Mehrfachkopiervorgangs im Drucker oder Unterbrechungssignalempfang; einer Kopiertaste 101 zum Starten des Kopiervorgangs im Drucker oder zum Starten der Signalübertragung; einer Originalauswahltaste 113, die mit der Anzeigeeinrichtung 105 verbunden ist; und einer Kassetten- Auswahltaste 112, wobei die letzten beiden Tasten die Anzeige bei jeder Betätigung schrittweise nach oben verschieben. Der Funktionstasten-Anzeigeblock 300 ist mit sechs Funktionen 302 zum Eintragen von sechs verschiedenen Funktionen ausgestattet, wobei jede der Tasten mit einem abnehmbaren Oberteil ausgestattet ist, um dem Bediener ein Einschreiben einer Bezeichnung für die eingetragene Funktion zu ermöglichen. Wenn eine Funktion durch den Bediener über den Programmtasten-Anzeigeblock 200 erstellt wird, zeigt dessen Anzeigeeinheit 202 eine Nachricht an, ob die Funktion einzutragen ist oder nicht. Ansprechend auf die Betätigung einer Programmtaste 201 beginnen dann sechs Anzeigeeinrichtungen 303 des Blocks 300 entsprechend den sechs Programmtasten zu flimmern, was eine Anfrage von der Vorrichtung dahingehend anzeigt, in welcher Taste die vorstehend erwähnte Funktion eingetragen werden sollte. Bei Betätigung von einer Taste wird die entsprechende Anzeigeeinrichtung beleuchtet, während andere Anzeigeeinrichtungen ausgelöscht werden. Der Bediener nimmt dann die Abdeckung ab, schreibt die Bezeichnung der Funktion auf die Taste und montiert die Abdeckung wieder. Danach werden die eingetragenen Daten beibehalten, selbst wenn die Energieversorgung abgeschaltet wird, da der Speicher durch eine Batterie unterstützt wird. Eine Taste 301 wird zur Rückkehr in den Standardbetrieb verwendet.
  • Eine Anzeigeeinrichtung 114 wird beleuchtet, wenn die Unterbrechungstaste 110 betätigt wird, und flimmert beim Empfangsbetrieb, um den Empfang von Bildsignalen von einer anderen Station anzuzeigen und den Kopiervorgang durch die Kopiertaste 101 zu verhindern. Während des Empfangsbetriebs wird die Dateneinstellung und Eintragung durch die Blöcke 200, 300 ermöglicht. Nach oder während des Empfangsbetriebs zeigt somit die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 202 ansprechend auf die Betätigung der Kopiertaste 101 den Inhalt von empfangenen Daten, nämlich die Adresse der Sendestation, die Gesamtzahl der empfangenen Kopien und den Kopienzählerstand bei Betrieb, an. Bei Betätigung der Löschtaste C wird die Anzeige durch eine Standardbetriebsanzeige oder eine Datensatzanzeige vor der Betätigung der Kopiertaste 101 ersetzt. Ansprechend auf die Betätigung der Abbruchtaste 111 während des Empfangs von Mehrfachkopien wird die Blattzuführung beendet und der Druckvorgang unterbrochen, nachdem die Kopierzyklen für die im Transportpfad bereits vorhandenen Blätter vollendet sind. Eine Nachricht einer derartigen Unterbrechung wird ebenfalls auf einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit der Sendestation angezeigt.
  • Nachstehend wird eine genaue Erläuterung der Lesereinheit einschließlich von auf der rechten Seite gezeichneten Schnittstel lensignalen gegeben, während auf ein in Fig. 6 gezeigtes Blockschaltbild Bezug genommen wird. Das Verbindungselement JR1 des Lesers wird mit dem Verbindungselement JP1 des Druckers zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden verbunden. Um zusätzlich eine äußere Verbindung zu erreichen, werden die vom Verbindungselement JR1 zum Verbindungselement JP1 zu führenden Signale stattdessen einmal zum Verbindungselement JC1 der Übertragungssteuereinheit (CCU) geführt, und von dessen Verbindungselement JC1' zum Verbindungselement JP1 übertragen. Getrennt davon werden die Verbindungselemente JR2 und JC2 zum Übertragen von Protokollsignalen miteinander verbunden. Schnittstellensignale über JR1 besitzen die in den Fig. 7 und 8 gezeigten Zeitverläufe. Ein dem Eingangssignal jeder Zeile entsprechendes Strahlerfassungssignal BD wird zum Synchronisieren der Abtasteinrichtung (Polygonspiegel 100 in Fig. 14B) verwendet, wenn der Drucker mit dem Leser verbunden ist, und wird von einem Strahlsensor 102 auf einer Seite einer Aufzeichnungstrommel abgegeben, wenn er durch den Laserstrahl getroffen wird. Bildsignale VIDEO, CLK werden mit einer Rate von 4752 Bildelementen pro Zeile bei einer Dauer von 55 ns pro Bildelement abgegeben, wobei jedes Bildelement in Übereinstimmung mit der Bilddichte drei Zustände "0", "1/2" und "1" darstellen kann. Genauer gesagt, wird ein Zustand "0" durch einen Zustand niedrigen Pegels für eine Dauer von 55 ns, ein Zustand "1/2" durch einen Zustand hohen Pegels für 27,5 ns gefolgt von einem Zustand niedrigen Pegels für 27,5 ns und ein Zustand "1" durch einen Zustand hohen Pegels für 55 ns dargestellt. Auf diese Art und Weise kann eine Halbtonwiedergabe mit mehreren Dichtestufen ohne einen Verlust beim Auflösungsvermögen erreicht werden, da die Bildsignale durch eine Mischimpulsbreitenmodulation mit "Dither"-Behandlung gebildet werden. Die Signale werden entweder in Synchronisation mit dem Strahlerfassungssignal, wenn der Drucker verbunden ist, oder in Synchronisation mit einem durch einen inneren Oszillator erzeugten ähnlichen Signal in anderen Fällen, beispielsweise bei der Übertragung zu einer anderen Station, erzeugt. Ein Signal VIDEO ENABLE wird während der Ausgabe von 4752 Bit der Bildsignale in Synchronisation entweder mit dem Strahlerfassungssignal oder mit einem anderen ähnlichen Signal erzeugt. Das Signal Auslesen von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) wird durch ein Signal HSYNC, das durch ein UND-Glied aus dem Signal BD und Taktsignalen 1 bereitgestellt wird, genau gesteuert. Ein Signal VSYNC, das den Beginn von Bildsignalen anzeigt, wird in Synchronisation mit dem Ausgangssignal von einem Bildeingangs- Erfassungssensor 37b und dem Strahlerfassungssignal oder einem ähnlichen inneren Signal abgegeben und besitzt die gleiche Dauer wie das Signal VIDEO ENABLE. Ein Signal PRINT START befiehlt den Beginn einer Blattzuführung zur Rolle 16 im Drucker. Das Intervall zwischen den Signalen PRINT START und VSYNC, oder zwischen dem Signal VSYNC und dem Sensor 37b in einem Fall, in dem die Registrierungsrolle 18 durch das Signal VSYNC gesteuert wird, wird durch eine Steuerschaltung (Fig. 10, 13) unter Berücksichtigung des Bildgrößenverhältnisses und des Bildausschnittbereichs bestimmt. Ein Signal PRINT END, das die Vollendung eines Kopiervorgangs im Drucker anzeigt, wird abgegeben, wenn das hintere Ende eines Kopierblatts die photoleitfähige Trommel verläßt und auf dem Förderband aufliegt. Dieses Signal zeigt die Vollendung einer Trennung des Kopierblatts an und wird zu einem bestimmten Zeitpunkt im Steuerungsablauf abgegeben. Dieses Signal wird für das Inkrement des Kopienzählerstands und zum Berichtigen der Anzahl von verlorenen Kopien im Falle eines Blattstaus verwendet. Ein Signal ABX CONNECT zeigt die Verbindung einer Übertragungssteuereinheit (CCU) an, worauf der entsprechende Anschluß in der Übertragungssteuereinheit (CCU) auf Masse gelegt wird, um die Übertragung zu ermöglichen. Ein Signal PRINTER CONNECT wird abgegeben, wenn der Drucker verbunden ist. Im Drucker wird der entsprechende Anschluß auf Masse gelegt, wodurch der Druckvorgang ermöglicht wird.
  • Serielle Signalleitungen S. DATA, S. CLK, CSC BUSY, PSC BUSY werden zum Protokollaustausch zwischen dem Leser und dem Drucker verwendet, wie nachstehend erläutert wird. S. DATA und S. CLK sind Protokolldaten bzw. Taktsignale, die beide 16 Bit besitzen und bidirektional sind. Das Signal CSC BUSY wird abgegeben, wenn der Leser die Daten und Taktsignale abgibt, und das Signal PSC BUSY wird abgegeben, wenn der Drucker die Daten und Taktsignale abgibt. Folglich zeigen diese Signale die Übertragungsrichtung der Signale S. DATA und S. CLK an. Für die genauen Zeitabläufe dieser Signale wird auf Fig. 8 verwiesen. Diese Signale stellen einen wirkungsvollen und genauen Betrieb des Lesers und des Druckers sicher, ungeachtet, ob sie direkt oder über Glasfasern usw. verbunden sind.
  • Es wird nochmals auf Fig. 6A zum Erläutern der den Leser bildenden Blöcke Bezug genommen. Eine Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Leseeinheit 601 oder 601' umfaßt eine Ladungskopplungseinrichtung (CCD), einen Takttreiber dafür, einen Verstärker für die Signale von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) und einen Analog-Digital-Wandler zur Analog-Digital-Wandlung der Signale. Steuersignale zu den Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) werden durch Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)- Steuersignalgeneratoren 603, 603' erzeugt und zu Takttreibern in den Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Leseeinheiten 601, 601' geführt, wobei die Steuersignale in Synchronisation mit dem Horizontal-Synchronisationssignal BD vom Drucker erzeugt werden. Die Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Leseeinheiten 601, 601' führen Bildsignale, die in 6-Bit-Digitalsignale umgewandelt sind, zu Bildverarbeitungseinheiten 602, 602'.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 602 oder 602' umfaßt: eine Abtastschaltung zum Abtasten der Ausgangssignale von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD), um die Lichtintensität von der Lichtquelle zu steuern; eine Schaltung zum Erfassen der durch die Lichtquelle und die Linse verursachten Schattierung; eine Korrekturschaltung dafür; eine Spitzen-Halte-Schaltung zum Erfassen der Spitzen-Lichtintensität bei jeder Hauptabtastung für eine automatische Belichtungsfunktion; und eine Digitalisierungsschaltung zum binären oder ternären Digitalisieren von 6-Bit- Bildsignalen nach einer Schattierungskorrektur, in Übereinstimmung mit Schnittpegeln, die ansprechend auf den Spitzen-Halte- Wert oder dem "Dither"-Muster in der unmittelbar vorangehenden Zeile oder in einer der Zeile unmittelbar vorangehenden Zeile bestimmt werden. Die in den Bildverarbeitungseinheiten 602, 602' digitalisierten Bildsignale werden zu Bildaufbereitungseinheiten 604, 604' geführt.
  • Die Bildaufbereitungseinheit 604 oder 604' umfaßt einen Pufferspeicher von zwei Zeilen, bei dem jede Zeile eine größere Kapazität als das Zweifache von 4752 Bildelementen pro Zeile besitzt. Eine derartige Kapazität ist erforderlich, weil die Signalmenge verdoppelt wird, wenn die Bildsignale bei einer doppelten Abtastrate zum Erreichen eines Bildgrößenverhältnisses von 200% im Speicher gespeichert werden. Ebenso sind zwei Speicher gebildet, um die Bildsignale einer N-ten Zeile in den ersten Speicher zu schreiben, während die Bildsignale einer (N-1)- ten Zeile von dem anderen Speicher gelesen werden.
  • In der Einheit sind weiter gebildet: ein Schreibadreßzähler zum Schreiben der Bildsignale in die Pufferspeicher, ein Leseadreßzähler zum Signalauslesen und eine Adreßwählerschaltung zum Schalten der Adreßsignale von den beiden Zählern. Die Zähler sind von einem Parallel-Ladetyp mit einem voreinsetzbaren Anfangswert, der in einen Eingabe-/Ausgabe(E/A)-Anschluß von einer Zentraleinheit (CPU) zu laden ist. Die Zentraleinheit (CPU) ermöglicht gemäß einer von der Bedienungseinheit befohlenen Koordinateninformation die Bildaufbereitung durch Voreinsetzen von Adressen entsprechend der Hauptabtastkoordinate in den Zählern, jedesmal wenn die Nebenabtastung eine Zeile entsprechend den Ausschnittkoordinaten erreicht.
  • Es sind weiter ein Koordinatenbereichs-Steuerzähler und eine Gatterschaltung zum Verwirklichen der weißen Maskierung, der schwarzen Maskierung, des Weißrahmenausschnitt- und Schwarzrahmenausschnitt-Betriebs gebildet.
  • Es ist weiter ein Verbindungserfassungs-Schieberegister zur automatischen Verbindungskorrektur für die Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) gebildet. Eine Synthesierer-Einheit 605 schaltet die Bildsignale von den Bildaufbereitungseinheiten 604, 604', um kontinuierliche serielle Bildsignale zu erhalten.
  • Eine Originalerfassungseinheit 606 führt eine Vorabtastung des Originals während des Trommmelvordrehungsschritts des Druckers aus, nachdem die Kopiertaste betätigt ist, um dadurch die Koordinaten der Position des Originals zu erfassen, und umfaßt ein Schieberegister zum Erfassen von acht aufeinanderfolgenden weißen Bits, einen Eingabe/Ausgabe-Anschluß und einen Haupt/Neben- Abtastzähler.
  • Eine Bedienungseinheit 607 umfaßt eine Tastenmatrix, Leuchtdioden(LED)-Anzeigeeinheiten, Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten und Flüssigkristalltreiber. Weiter sind gezeigt: ein Gleichstrom(DC)-Motor 608 zum Treiben des optischen Systems; eine Treiberschaltung 609 dafür; eine Leuchtstofflampe 610 zum Beleuchten des Originals; eine Treiberschaltung 611 dafür; ein Photosensor 612 zum Erfassen, daß sich die optische Einheit in einer Grundstellung befindet; und ein Photosensor 613 zum Erfassen, daß sich die optische Einheit in einer Position zum Beleuchten des Vorderendes des Originals befindet. Die Zentraleinheit (CPU) 614 umfaßt einen Mikroprozessor, einen Nur- Lesespeicher (ROM), einen Schreib-Lese-Speicher (RAM), eine Batteriesicherheitsschaltung, eine Zeitgeberschaltung und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle.
  • Die Zentraleinheit (CPU) 614 steuert die Bedienungseinheit 607 und führt ansprechend auf die Befehle vom Bediener die Ablauffolgesteuerung des Lesers durch und gibt gleichzeitig Befehle und Bildsignale zum Steuern des Druckers ab. Daneben führt die Zentraleinheit (CPU) ansprechend auf die Befehle zur Bildverarbeitung von der Bedienungseinheit 607 eine Dateneinstellung in den verschiedenen Zählern der Bildverarbeitungseinheiten 602, 602' und der Bildaufbereitungseinheiten 604, 604' vor oder während des Originalabtastvorgangs durch. Weiterhin steuert die Zentraleinheit (CPU) vor dem Originalabtastvorgang die Leuchtstofflampen-Treiberschaltung 611 gemäß den Lichtintensitätsdaten von der Bildverarbeitungseinheit, stellt die Geschwindigkeit der Gleichstrom(DC)-Motortreiberschaltung 609 gemäß dem Befehl vom Bildgrößenverhältnis ein und berechnet die Bildverbindung aus den von den Bildaufbereitungseinheiten 604, 604' erhaltenen Daten.
  • Fig. 6B zeigt ein Flußdiagramm zum Steuern von Tastenbedienungen bei der Bedienungseinheit 607 durch die Zentraleinheit (CPU) 614. Ansprechend auf das Einschalten eines Energieschalters des Lesers wird das Zurücksetzen von Schieberegistern, Schreib-Lese- Speichern (RAM), usw., ein Einstellen von Daten, die einen Betrieb zum Kopieren für gleiche Größe anzeigen, ohne Aufbereitung, ohne Bildumkehrung und ohne Übertragung in einen Speicher der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 202, und ein Einstellen von Daten, die die untere Kassette, ein Zeichenoriginal und ein Einzelkopieren entsprechend dem Standardbetrieb auswählen, betrieben. Dieses Verfahren wird auch ausgeführt, wenn die Unterbrechungstaste 110 oder eine Rücksetztaste 301 betätigt wird. Dann erkennt ein Schritt 3 die Betätigung der Kopiertaste und, falls verneinend, erkennt ein Schritt 4, ob der Empfangsbetrieb ausgewählt ist. Falls das Ergebnis verneinend ist, geht das Programm weiter zu einem Eingabeprogramm (5) für die Bedienungsblöcke 200, 300. Nach der Einstellung und Eintragung von Betrieb und Daten durch die Blöcke 200, 300 erkennt ein Schritt 6, ob der Drucker zum Kopiervorgang bereit ist, und falls bejahend, geht das Programm weiter zu einem Kopiertastenprogramm. Falls die Kopiertaste betätigt wird, erkennt ein Schritt 8, ob der Übertragungsbetrieb durch eine Programmtaste oder eine Voreinsetztaste ausgewählt ist, und falls verneinend, wird ein Schritt 9 ausgeführt, um das Druckstartsignal zur Übertragungssteuereinheit (CCU) zu führen. Falls der Übertragungsbetrieb ausgewählt ist, wird ein Schritt 10 ausgeführt, um der Übertragungssteuereinheit (CCU) zur Übertragung notwendige Daten, wie etwa die Adressdaten, zuzuführen.
  • Beim Empfangsbetrieb sind die Übertragung und der Kopiervorgang verboten, selbst wenn die Kopiertaste betätigt wird. Die Be triebsdatenanzeige wird in einen bestimmten Bereich im Speicher umgeleitet und die Anzeigeeinheit 202 zeigt stattdessen die empfangenen Daten in einem Schritt 11 an. Bei Betätigung der Löschtaste wird ein Schritt 12 ausgeführt, um die Betriebsdatenanzeige wiederherzustellen. Vor der Betätigung der Kopiertaste werden in einem Schritt 13 Tasteneingaben von den Blöcken 200, 300 und deren Korrekturen ermöglicht. Bei Vollendung des Empfangs in einem Schritt 14 geht das Programm weiter zum Kopiertastenprogramm im Schritt 3, um dadurch den Kopiervorgang zu ermöglichen. Im Falle einer Betätigung der Abbruchtaste 111 im Schritt 13 geht das Programm nach einer bestimmten Zeit weiter zum Schritt 3, um somit den Empfang zu unterbrechen. Wenn die Löschtaste im Schritt 13 betätigt ist, werden Zahlendaten gelöscht, aber durch Programmtasten eingegebene Betriebsdaten werden nicht zurückgesetzt. Die Betätigung der Taste 301 bewirkt das Zurücksetzen in den Standardbetrieb.
  • Das Ablauffolgesteuerverfahren wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 7 und 9 erläutert. Wie in Fig. 9 gezeigt, sind drei Positionssensoren 37a bis 37c auf dem optischen Abtastsystem des Lesers angeordnet. Wie von der Vorderseite des Lesers aus zu sehen, befindet sich ein Grundstellungssensor des optischen Systems (zum Erzeugen eines Signals OHP) auf der am weitesten links gelegenen Position, wo das optische System normalerweise angehalten wird. Wenn der Leser getrieben wird, beginnt das optische System eine Abtastbewegung von links nach rechts. Ein Bildvorderendesensor 37b ist auf einer Bezugsposition des Bildes angeordnet. Ansprechend auf ein Signal vom Sensor 37b gibt die Steuerschaltung die Bildsignale VIDEO, CLK in Synchronisation mit dem Signal BD und dem Signal VIDEO ENABLE, das eine wirksame Signalperiode bei jedem Hauptabtastzyklus (347,2 Mikrosekunden) anzeigt, ab. In der ersten Zeile wird jedoch das Signal VIDEO ENABLE nicht erzeugt, da die Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Signale im Schiebespeicher gespeichert werden. Ansprechend auf das Signal vom Sensor 37b beginnt die Steuerschaltung die Anzahl der Signale VIDEO ENABLE zu zählen, und wenn der Zählerstand einen Zählerstand α entsprechend einer durch Erfas sen der Position des Originals erhaltenen Koordinate erreicht, beendet die Steuerschaltung ein Vorwärtstreibersignal für das optische System und gibt ein Rückwärtstreibersignal ab, um dadurch das optische System umzukehren. An diesem Punkt erkennt die Steuerschaltung, ob das optische System Abtastzyklen einer eingestellten Kopienanzahl gemacht hat, und falls nicht, gibt sie das Druckstartsignal zum Befehlen einer nächsten Papierzuführung zum Drucker ab. Die Position des Sensors 37c sollte so eingestellt werden, daß T2 und T1 in Fig. 9 einander gleich sind.
  • Bildvergrößerung/-verkleinerung
  • Das Verfahren zur Bildvergrößerung oder -verkleinerung wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 10D erläutert. Eine Änderung der Bildgröße in der Nebenabtastrichtung wird grundlegend über die Änderung der Geschwindigkeit des Gleichstrom(DC)-Servomotors 37d erreicht. Die Zentraleinheit (CPU) berechnet die Geschwindigkeit auf der Grundlage eines eingegebenen Bildvergrößerungsverhältnisses, berechnet auch eine der Geschwindigkeit entsprechende Phasenverriegelungsschleifen(PLL)-Frequenz und voreinsetzt sie in einem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Zwischenspeicher (1) 58 vor dem Abtastvorgang. Während der Umkehrbewegung wird ein Festwert eingestellt, um das optische System bei einer hohen Geschwindigkeit umzukehren. Es wird durch Voreinsetzen eines im Nur-Lesespeicher (ROM) der Zentraleinheit (CPU) gespeicherten Werts in dem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Zwischenspeicher (1) gemacht. Somit ist die Geschwindigkeit für ein Bildvergrößerungsverhältnis von Zwei gleich der Hälfte derjenigen für das Kopieren mit gleicher Größe (180 mm/s), und die Geschwindigkeit für ein Bildvergrößerungsverhältnis von Einhalb ist gleich dem Zweifachen der vorstehend erwähnten Geschwindigkeit. Die Hauptabtastung wird durch Abtasten der seriellen Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Signale einer festen Frequenz nach der Analog-Digital(A/D)-Wandlung bei einer durch das Bildvergrößerungsverhältnis bestimmten Taktrate ausgeführt. Falls zum Beispiel das Bildvergrößerungsverhältnis Zwei ist, werden die seriellen Signale bei einer Taktrate, die gleich dem Zweifachen der Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)- Taktrate ist, abgetastet, sodaß die resultierenden Signale ein zusätzliches Bit für jedes Bit enthalten, und falls das Bildvergrößerungsverhältnis Einhalb ist, werden die seriellen Signale bei einer Taktrate, die gleich der Hälfte der Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Rate ist, abgetastet, sodaß jedes zweite Bit bei den Signalen ausgelassen wird. Die Zentraleinheit (CPU) berechnet die Taktrate auf der Grundlage des bestimmten Bildvergrößerungsverhältnisses und setzt sie vor dem Nebenabtastvorgang in einen Eingabe/Ausgabe(E/A)-Zwischenspeicher (2) 50. Wie vorstehend beschrieben, besitzt jede Ladungskopplungseinrichtung (CCD) 2688 Bit, von denen 96 Bit Scheinbit und 2592 Bit wirksame Bit sind. Treibersignale einer Frequenz von 7,75 MHz werden über eine Φ1-Taktleitung 55 zugeführt. Taktsignale Φ2 für die Bildgrößenabänderung werden über eine Phasenverriegelungsschleife (PLL) 48 durch Synchronisieren der Taktsignale von der gleichen Quelle wie die der Taktsignale Φ1 mit einer durch einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) (9) erzeugten Frequenz auf der Grundlage des Inhalts des Eingabe/Ausgabe(E/A)-Zwischenspeichers (latch) (2) erzeugt, um eine veränderliche Frequenz zu erzeugen. Die 2592 Bit Analogsignale von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) werden durch einen Verstärker AMP 42 verstärkt und dessen Ausgangssignale werden durch den Analog-Digital(A/D)-Wandler 44 in 6-Bit-parallele Digitalbildsignale analog-digital gewandelt. Ein "Dither"-Nur-Lesespeicher 54 wird so entworfen, um gewichtete 6-Bit-Codes bei einem Intervall von 8 Bit sowohl in der Hauptabtastrichtung als auch in der Nebenabtastrichtung zu bilden, und 32 verschiedene Gewichtscodes sind in einer so gebildeten Matrix von 8 * 8 = 64 Bit zugeordnet. Somit wird einer der verschiedenen gewichteten Codes durch Adressieren des "Dither"- Nur-Lesespeichers (ROM) 54 mittels eines 3-Bit- Hauptabtastzählers 51 und eines 3-Bit-Nebenabtastzählers 52 erhalten. Es sind mehrere Sätze von gewichteten Codes in der 8 * 8 Matrix gebildet, sodaß die Wiedergebbarkeit eines Halbtonbildes durch die Verwendung verschiedener Sätze abgeändert werden kann. Die Auswahl der Sätze wird durch einen Eingabe/Ausgabe(E/A)- Zwischenspeicher (3) 53, dessen Voreinsetzung durch die Zen traleinheit (CPU) vor dem Nebenabtastvorgang durchgeführt wird, vorgenommen. Der Hauptabtastzähler 51 wird durch die Φ2- Taktsignale mit einer vom Bildvergrößerungsverhältnis abhängigen veränderlichen Frequenz getrieben und der Nebenabtastzähler 52 wird durch das Strahlerfassungssignal getrieben. Der gewichtete 6-Bit-Code vom "Dither"-Nur-Lesespeicher 54 und der analogdigital gewandelte 6-Bit-Code werden durch einen Vergleicher 47 verglichen, um serielle Digitalbildsignale, die eine Halbtonwiedergabe leisten können, zu erzeugen. Somit bedeutet das Abtasten bei verschiedenen Taktraten, daß der analog-digital gewandelte Code mit dem gewichteten Code, der bei der von der Taktrate Φ1 der Analog-Digital(A/D)-Wandlung verschiedenen Taktrate Φ2 erzeugt wird, verglichen wird. Falls der Vergleich bei der gleichen Taktrate wie die Taktrate Φ1 durchgeführt wird und die Bildvergrößerung oder -verkleinerung durch einfaches Addieren oder Entfernen der Bits in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Algorithmus durchgeführt wird, wird das Ergebnis für ein gewöhnliches binäres Digitalbild annehmbar, aber eine glatte Wiedergabe ist bei einem "dither"-verarbeiteten Halbtonbild nicht erreichbar, da 45º-"Dither"-Muster in ein 30º- oder 60º-Muster oder eine schrittweise Kombination davon geändert werden können. Demgemäß wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Taktrate des Vergleichers in Übereinstimmung mit dem Bildvergrößerungsverhältnis veränderlich gemacht.
  • Bei einer Schaltung 45 wird die Ausgabe des Analog/Digital(A/D)- Wandlers 44 bei Φ1 zur Synchronisierung gespeichert, weil sich die Umwandlungszeit durch den Analog-Digital(A/D)-Wandler 44 von Bit zu Bit ändert. Ein Schreibadreßzähler 63 für Schiebespeicher 57-1, 57-2 wird natürlich durch die Taktsignale Φ2 getrieben. Somit empfangen die Schiebespeicher 57-1, 57-2 2592 Bit, wenn das Bildvergrößerungsverhältnis Eins ist, oder 1296 Bit, wenn das Verhältnis Einhalb ist, oder 5184 Bit, wenn das Verhältnis Zwei ist. Die Schiebespeicher erfordern somit eine Zweizeilen- Kapazität zum Aufnehmen von nicht nur 2592 Bit der Ladungskopplungseinrichtung (CCD), sondern auch der für die Bildvergröße rung addierten Bits. Da die Bildsignale in den Schiebespeichern nach dem Vergrößerungsverfahren und dem "Dither"-Verfahren gespeichert werden, können die genauen Daten in den Speichern nachher zum Lasertreiber des Druckers in Übereinstimmung mit der Druckergeschwindigkeit geführt werden.
  • Die Geschwindigkeit des Nebenabtast-Gleichstrom(DC)-Motors 37d wird durch Zuführen des vorliegenden Inhalts des Eingabe/Ausgabe(E/A)-Zwischenspeichers (1) 58 zu einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 59, Synchronisieren der Schwingungsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) 59 mit einer Quellenoszillatorfrequenz durch eine Phasenverriegelungsschleife (PLL) 60, und Zuführen der Ausgabe der Phasenverriegelungsschleife (PLL) 60 zu einer Hilfsschaltung 61 gesteuert. Der Nebenabtaststreich beim Bildvergrößerungs/-verkleinerungsbetrieb kann bis zum dritten Punkt (431,8 mm) für irgendein Bildvergrößerungsverhältnis erweitert werden und dies ist für den automatischen Bereichsbestimmungsbetrieb, bei dem das Bildvergrößerungsverhältnis kontinuierlich veränderlich ist, günstig.
  • Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Verbindungskorrektur
  • Ein Verfahren zum automatischen Verbinden von zwei Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) in der Hauptabtastrichtung wird nachstehend erläutert.
  • Es wird nun auf Fig. 11 verwiesen. Es ist eine weiße Platte eingerichtet, um die Hauptabtastbreite in der Grundstellung über dem Schalter 37a des optischen Systems abzudecken, sodaß die weiße Platte beleuchtet wird, wenn sich das optische System in der Grundstellung befindet und die Lichtquelle eingeschaltet ist. Wenn sich somit das optische System in der Grundstellung befindet, korrigiert die Steuerschaltung die Schwankung der Lichtintensität und die Schwankung der Leitfähigkeit von zwei Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) (Schattierungskorrektur).
  • Eine schmale schwarze Zeile Bl von zwei Millimeter Breite erstreckt sich in der Nebenabtastrichtung bei der Mitte der weißen Platte zwecks einer Verbindungskorrektur. Die schmale Zeile kann irgendeine Breite haben, die ein Vielfaches der Digitalisierungsbreite ist. Wenn sich das optische System in der Grundstellung befindet und die Lichtquelle eingeschaltet ist, erscheint die schmale schwarze Zeile bei den Bits nahe den Rändern von zwei Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's). Die resultierenden Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Signale werden zu den Schiebespeichern geführt und die niedrigeren 128 Bit der Signale der Ladungskopplungseinrichtung 1 (im folgenden als CCD1-Signale bezeichnet) werden mit den höheren 128 Bit der Signale der Ladungskopplungseinrichtung 2 (im folgenden als CCD2-Signale bezeichnet) verglichen. Die 128-Bit-Daten müssen weiße Bits am Anfang und am Ende mit schwarzen Bits dazwischen besitzen. Die Anzahl von Bits, die gleich der Summe aus der Anzahl von niedrigeren weißen Bits bei den CCD1-Signalen und der Anzahl höherer weißer Bits und schwarzer Bits bei den CCD2-Signalen sind, wird entfernt, wenn die Signale aus dem CCD2-Schiebespeicher ausgelesen werden. In Fig. 11 zeigen Pfeile "CCD" die Hauptabtastrichtung an und ein Pfeil "NEBEN" zeigt die Nebenabtastrichtung an.
  • Die Fig. 12 und 13 veranschaulichen ein bestimmtes Verfahren. Um die Bildsignale in die Schiebespeicher 57-1, 57-2, bestehend aus statischen Schreib-Lese-Speichern (RAM's), zu schreiben, sind ein Schreibadreßzähler 63 und Leseadreßzähler 64, 65 gebildet. Die von den Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) zu den Speichern geführte Informationsmenge ändert sich gemäß dem Bildvergrößerungsverhältnis. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zählt daher der Schreibadreßzähler (1) für die Ladungskopplungseinrichtung 1 (CCD1) durch die Eingangstaktsignale Φ2 vom niedrigstwertigen Bit aufwärts die Anzahl von Bildelementen beim Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Abtasten und der Endzählerstand wird im Schreib-Lese-Speicher (RAM) der Zentraleinheit (CPU) gespeichert. Wenn das Bildvergrößerungsverhältnis gleich Eins ist, sollte der Endzählerstand 2592 betragen. Um die niedrigeren 8 Bit der CCD1-Signale (das erste bei der Hauptabtastung erschei nende Bit ist das höchstwertige Bit) und die höheren 8 Bit der CCD2-Signale herauszuziehen, wird der vorstehend erwähnte Zählerstand im Schreibadreßzähler 63 für die Ladungskopplungseinrichtung 1 (CCD1) gesetzt, während im Adreßzähler 65 der Ladungskopplungseinrichtung 2 (CCD2) 08H (H zeigt einen hexadezimalen Code an) gesetzt wird und ein Rückwärtszählbetrieb wird bestimmt. 8-Bit-Schieberegister zum Empfangen der Bildsignale von den jeweiligen Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) sind gebildet. Die Schieberegister werden für eine Periode beginnend vom Anstieg des Signals VIDEO ENABLE, das die Hauptabtastperiode der Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) darstellt, bis zu einem Schnellübertrag des Zählers, der durch die während der VIDEO ENABLE Periode erzeugten Taktsignale getrieben wird, getrieben. Somit bleiben die niedrigeren 8 Bit der CCD1-Bildsignale im CCD1-Schieberegister und die höheren 8 Bit der CCD2-Bildsignale bleiben im CCD2-Schieberegister nach der ersten Abtastung. Die Inhalte der Schieberegister werden durch die Zentraleinheit (CPU) 36 gelesen und im Schreib-Lese-Speicher (RAM) gespeichert. Um die niedrigeren neunten bis sechzehnten Bits der CCD1-Signale und die höheren neunten bis sechzehnten Bits der CCD2-Signale herauszuziehen, wird dann der vorstehend erwähnte Zählerstand 8 im Schreibadreßzähler 63 für die Ladungskopplungseinrichtung 1 (CCD1) gesetzt, während im Adreßzähler 65 für die Ladungskopplungseinrichtung 2 (CCD2) 10H gesetzt wird, und die vorstehend erwähnten Vorgänge werden für jede von sechzehn Abtastungen wiederholt, um die höheren 128 Bit der CCD1-Signale und die niedrigeren 128 Bit der CCD2-Signale in den Speichern zu entwickeln. Dann wird die Anzahl von schwarzen Bits, die Anzahl von niedrigeren weißen Bits der CCD1-Signale und die Anzahl von höheren weißen Bits der CCD2-Signale berechnet. Die Anzahl von Verbindungsbits oder die Anzahl von Bits, die gleich der Summe aus der Anzahl von niedrigeren weißen Bits der Ladungskopplungseinrichtung 1 (CCD1), der Anzahl von höheren weißen Bits der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) und der Anzahl von schwarzen Bits der Ladungskopplungseinrichtung 2 (CCD2) sind, wird entfernt, wenn die Bildsignale vom CCD2-Schiebespeicher gelesen werden. Auf diese Weise wird das Verbinden in der Hauptabtastrichtung erreicht (vergleiche Fig. 12a und 12b).
  • Die Funktion der Schiebespeicher nach dem Verbindungsvorgang wird nachstehend erläutert. Wenn die Bildsignale in die Schiebespeicher zu schreiben sind, wird der vorstehend erwähnte Zählerstand in den CCD1- und CCD2-Schreibadreßzählern 63 voreingesetzt und die Schiebespeicher werden durch Rückwärtszählen des Adreßzählers adressiert. Dieses Verfahren ist in Fig. 12c gezeigt.
  • Was beim Bildsignalauslesen aus den Schiebespeichern als erstes zu betrachten ist, ist der Bezug der Hauptabtastrichtung für das Original. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist ein Bezugspunkt SP zum Anordnen des Originals 148,5 mm weg von der Mitte der schmalen schwarzen Zeile (von 1,5 mm Breite) zum Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Verbinden positioniert. Somit ist die Startadresse A1 zum Lesen des CCD1-Schiebespeichers gegeben durch [(die Anzahl von niedrigeren weißen Bits) + (die Anzahl von schwarzen Bits)/2 + 148,5 * 16] * Bildvergrößerungsverhältnis. Die Startadresse zum Lesen des CCD2-Schiebespeichers ist gegeben durch [(den Endzählerstand) - (die Anzahl von Verbindungsbits)] * Bildvergrößerungsverhältnis. Der CCD1-Leseadreßzähler (1) wird durch 4752 Lesetaktsignale Φ3 bei 13,89 MHz rückwärtsgezählt und wenn bei einem Zählerstand Null ein Schnellübertrag erzeugt wird, wird der CCD2-Adreßzähler (2) rückwärtsgezählt, um die Bildsignale aus dem Schiebespeicher auszulesen. Dieses Verfahren ist in Fig. 15d gezeigt. Auf diese Weise werden kontinuierliche Bildsignale (Videosignale) einer Zeile zum Drucker übertragen. Wie in Fig. 21 gezeigt, kann das Schreiben in und das Lesen aus dem Speicher durch Schreiben von Signalen einer nächsten Zeile in die Speicher 57-3 und 57-4, während die Signale aus den Speichern 57-1 und 57-2 gelesen werden und weiter durch Schreiben von Signalen einer nächsten Zeile in die Speicher 57-1 und 57-2, während die Signale aus den Speichern 57-3 und 57-4 gelesen werden, kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Fig. 13 zeigt eine Schaltung, die sich auf die vorstehend beschriebenen Schiebespeicher bezieht, mit: einem statischen Schiebespeicher (1) zum Speichern der CCD1-Bildsignale; einem statischen Schiebespeicher (2) zum Speichern der CCD2- Bildsignale; einem Schreibadreßzähler 63 zum Schreiben von Signalen in die Schiebespeicher (1) und (2); einem Leseadreßzähler (1) zum Lesen von Signalen aus dem Schiebespeicher (1); einem Adreßzähler (2) zum Lesen von Signalen aus dem Schiebespeicher (2); einem Adreßwähler (1) zum Auswählen von entweder dem Adreßsignal aus dem Schreibadreßzähler 63 oder dem Adreßsignal aus dem Leseadreßzähler (1), um den Schiebespeicher (1) zu adressieren; einem Adreßwähler (2) zum Auswählen von entweder dem Adreßsignal aus dem Schreibadreßzähler 63 oder dem Adreßsignal des Adreßzählers (2), um den Schiebespeicher (2) zu adressieren; einem Schieberegister 74 zum Herausnehmen der CCD1- Bildsignale, 8 Bit zugleich, beginnend vom niedrigstwertigen Bit; einem Schieberegister 76 zum Herausnehmen der CCD2- Bildsignale, 8 Bit zugleich, beginnend vom höchstwertigen Bit; einem Flip-Flop 73, das durch den Anstieg des Video- Freigabesignals zu setzen und durch den Schnellübertrag des Schreibadreßzählers 63 zurückzusetzen ist, und zum Steuern der Eingabeperiode des Schieberegisters 74 verwendet wird; einem Flip-Flop 75, das durch den Anstieg des Video-Freigabesignals zu setzen und durch den Schnellübertrag des Leseadreßzählers (2) zurückzusetzen ist, und zum Steuern der Eingabeperiode des Schieberegisters 76 verwendet wird; einem Eingabe/Ausgabe(E/A)- Anschluß 72 zum Übertragen des Zählerstands des Schreibadreßzählers 63, nachdem er vorwärtsgezählt wurde, zur Zentraleinheit (CPU); Eingabe/Ausgabe(E/A)-Zähler 66 bis 69 zum Zuführen von voreingesetzten Zählerständen von der Zentraleinheit (CPU) zum Schreibadreßzähler 63 bzw. zu den Leseadreßzählern 64, 65; einem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register 68 zum Bestimmen von entweder dem Vorwärts- oder Rückwärtszählbetrieb des Schreibadreßzählers 63 und des Adreßzählers 65, zum Bestimmen der Auswahl der Zählerstände der Adreßwähler 70 und 71, zum Auswählen von entweder der Schreib- oder Lesetaktsignale für den Adreßzähler (2) und zum Versorgen der Zentraleinheit (CPU) mit einem Signal TEST zum Verbinden, ansprechend auf das die Zentraleinheit (CPU) die Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) treibt, während das optische System angehalten ist, um somit Bildsignale einer Zeile über den Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Treiber 33 zu den Schiebespeichern zu führen.
  • Es wird nun auf das in Fig. 13 gezeigte Blockschaltbild verwiesen zum Erläutern des Vorgangs zum Herausziehen der CCD1- Bildsignale, 8 Bit zugleich, beginnend vom niedrigstwertigen Bit, und zum Herausziehen der CCD2-Bildsignale, 8 Bit zugleich, beginnend vom höchstwertigen Bit, um dadurch 128 Bit zum Verbinden der Bilder herauszuziehen.
  • [1] Zuerst setzt die Zentraleinheit (CPU) den Schreibadreßzähler 63 in den Vorwärtszählbetrieb und setzt "0" in das Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register (1). [2] Ein Impuls wird als das Signal TEST (entsprechend dem Einrichtungsstart) zum Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register (4) gegeben, wodurch der in Fig. 10 gezeigte Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Treiber das Signal VI- DEO ENABLE und die Taktsignale Φ2 gemäß dem Bildvergrößerungsverhältnis erzeugt, um die Bildsignale zum Schiebespeicher zu führen. [3] Die Zentraleinheit (CPU) liest den Inhalt des Schreibadreßzählers 63 über den Eingabe/Ausgabe(E/A)-Anschluß. [4] Der Schreibadreßzähler 63 wird in den Rückwärtszählbetrieb gesetzt und der Adreßzähler (2) wird in den Rückwärtszählbetrieb gesetzt. Der im Schritt [3] gespeicherte Zählerstand wird in dem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register (1) voreingesetzt und in dem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register (3) wird 7H voreingesetzt. [5] Ein Signalimpuls TEST wird erzeugt und wenn das Signal VIDEO ENABLE beendet ist, werden die 8 Bit der Schieberegister 74 und 76 in Aufeinanderfolge in den Speicher gelesen. [6] Der im Schritt [3] gespeicherte Zählerstand 7H wird in dem Eingabe/Ausgabe(E/A)- Register (1) gesetzt und in dem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register (2) wird 10H gesetzt. [7] Der Schritt [5] wird wiederholt. [8] Der im Schritt [3] gespeicherte Zählerstand 77H wird in dem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register (1) gesetzt, während in dem Eingabe/Ausgabe(E/A)-Register (2) 7FH gesetzt wird und ein Signal TEST wird ausgegeben, um die Inhalte der Schieberegister 74, 76 zu lesen. Das Verbindungskorrekturverfahren wird im einzelnen in der Japanischen Patentanmeldung, Nr. 128073/1982, eingereicht durch den gegenwärtigen Anmelder, beschrieben.
  • Bildausschnitt, Verschiebung und Vergrößerung/Verkleinerung
  • Fig. 15 veranschaulicht ein Bildaufbereitungsverfahren zum Vergrößern oder Verkleinern eines ausgeschnittenen Bildes in einem gewünschten Maßstab in Bezug auf einen beliebigen Punkt, wobei Fig. 15A ein Originalbild zeigt, Fig. 15B ein vergrößertes Bild zeigt und Fig. 15C ein verschobenes Bild zeigt. Das grundlegende Verfahren zur Bildaufbereitung besteht darin, Koordinaten nach der Aufbereitung auf der Grundlage der Koordinaten eines Ausschnittbereiches, Bildverschiebungskoordinaten und eines Bildvergrößerungsverhältnisses zu berechnen.
  • Das Verfahren wird nachstehend erläutert. Zuerst bestimmt die Zentraleinheit (CPU) Minimumkoordinaten x&sub0;, y&sub0; (relativ zum Bezugspunkt SP zum Anordnen des Originals) der Ausschnittbereichskoordinaten, wobei x Koordinaten in der Hauptabtastrichtung anzeigt und y Koordinaten in der Nebenabtastrichtung anzeigt. Die Koordinaten werden durch Zahlentasten in der Einheit Millimeter eingegeben. Da das Auflösungsvermögen 16 Zeilen/mm beträgt, ist die Anzahl von Zeilen L0 der y&sub0;-Koordinate gleich y&sub0; * 16, und der Informationsgehalt I0 der x&sub0;-Koordinate ist x&sub0; * 16 (Fig. 15A).
  • Die Zentraleinheit (CPU) bestimmt die Minimumkoordinaten x&sub1;, y&sub1; aus den Bildverschiebungskoordinaten nach der Aufbereitung (Fig. 15C).
  • Dann wird ein Voreinsetzzählerstand der Startadresse zum Lesen auf der Grundlage von x&sub0;, einem Bildvergrößerungsverhältnis und x&sub1; bestimmt (die Berechnung einer Adresse A3 ist in Fig. 15C gezeigt). Dieses Verfahren wird genauer mit Bezug auf Fig. 15I erläutert. 4752 * 2 Bit werden im Schiebespeicher für die Bildver größerung mit einem Verhältnis von Zwei verwendet. Der Informationsgehalt I1 des Speichers für die einfache Bildvergrößerung ist 10 * Bildvergrößerungsverhältnis = (x&sub0; * Bildvergrößerungsverhältnis * 16) Bit. Die Adresse A2 des Schiebespeichers entsprechend dem Vergrößerungsverhältnis der Ausschnittkoordinate x&sub0; ist (A1 - I1). Die Adresse A1 ist die Startadresse des Speichers und ist im Schreib-Lese-Speicher (RAM) des CCD-Verbindungskorrekturvorgangs gespeichert. Die Anzahl von Zeilen L2 für ein Vergrößerungsverhältnis entsprechend der Koordinate y&sub0; ist L0 * Vergrößerungsverhältnis = y&sub0; * Vergrößerungsverhältnis * 16. Dann wird die Startadresse A3 zum Lesen des Schiebespeichers als A2 + I2 bestimmt, um das vergrößerte Bild zu x&sub1; zu verschieben und die Bildsignale von diesem Punkt abzugeben. I2 stellt den Informationsgehalt für die Verschiebungskoordinate x&sub1; dar und ist gleich x&sub1; * 16. Anzahl von Zeilen L1 der Koordinate y&sub1; beträgt y&sub1; * 16.
  • Dann wird ein Zeitintervall von der Erzeugung des Signals PRINT START (Papierzuführrollen-Treibersignal) bis zum Start des optischen Systems auf der Grundlage von y&sub0;, dem Vergrößerungsverhältnis m und y&sub1; bestimmt (Berechnung von L3, das gleich L1 - L2 ist). Wenn die Differenz gleich +L3 ist (d. h., wenn ein größerer Zwischenraum erforderlich ist), wird das Signal START um L3 * Hauptabtastzyklus (347,2 Mikrosekunden) früher erzeugt als der Bezug T. Wenn die Differenz gleich -L3 ist, wird das Signal START später erzeugt. Auf diese Weise wird das Positionieren des Druckbildes in der Nebenabtastrichtung erreicht. Das Signal PRINT START für die erste Kopie wird durch die Starttaste 13a in Fig. 4 erzeugt und das Druckstartsignal für die zweite und nachfolgende Kopien wird durch den in Fig. 9 gezeigten Schalter 37c erzeugt. Auf diese Weise wird der Startzeitablauf des optischen Systems gesteuert. Dies wird durch die Zentraleinheit (CPU) 36 erreicht, die L3 bestimmt und das Steuersignal zum Ablauffolgetreiber 37 sendet.
  • Das Positionieren des Bildes in der Nebenabtastrichtung kann durch Einstellen einer Zeit zwischen dem Schalter 37b, der die Bildsignale erzeugt, und VSYNC, das die Registrierungsrolle startet, in Übereinstimmung mit L3 erreicht werden.
  • Nur ein Teil der Bildsignale in der Hauptabtastrichtung wird aufgetastet, um die Bildsignale nur zu dem in Fig. 15C gezeigten Ausschnittbereich abzugeben. Zu diesem Zweck sind ein Startbitzähler und ein Endbitzähler entsprechend den Zählern 80 bzw. 81 in Fig. 13 gebildet. Diese Zähler liefern die Zählerstandsdaten zum Auftasten über den Eingang/Ausgang(E/A) für jeden Ausschnittpunkt. Ein Flip-Flop 82 wird durch das Vorwärtszählen des Zählers 80 zurückgesetzt und durch den Zähler 81 zurückgesetzt, wie in Fig. 15G gezeigt.
  • Die Anzahl von Bits in der Hauptabtastrichtung und die Anzahl von Zeilen zwischen Übergangspunkten in der Nebenabtastrichtung wird aus den Koordinaten des Ausschnittbereiches und dem Bildvergrößerungsverhältnis berechnet (Fig. 15D bis 15F), wobei M die Anzahl von Zeilen zwischen den Übergangspunkten in der Nebenabtastrichtung darstellt, H die Anzahl von Bits in der Hauptabtastrichtung beim Vergrößerungs- und Verschiebungsbetrieb darstellt, und N die Anzahl von Zeilen zwischen den Übergangspunkten in der Nebenabtastrichtung beim Vergrößerungsbetrieb darstellt (N = M * Bildvergrößerungsverhältnis), die alle im Schreib-Lese-Speicher (RAM) gespeichert werden. H stellt die x- Koordinate nach einer Aufbereitung dar und ist gegeben durch H = m(h - x&sub0;) + x&sub1;, wobei h der Ausschnittpunkt und m das Bildvergrößerungsverhältnis ist. Die Zentraleinheit (CPU) berechnet die in den Zählern 80 und 81 voreinzustellenden Daten und speichert die Daten im Schreib-Lese-Speicher (RAM) in der Form einer Tabelle, wie in Fig. 15H gezeigt.
  • Nach dem Start des Auslesens der Bildsignale aus dem Schiebespeicher zählt die Zentraleinheit (CPU) das Signal VIDEO ENABLE und voreinsetzt 4751 Bit in den Zählern, bis der Zählerstand N&sub0; erreicht ist, und tastet die Signale einer Zeile auf. Somit führt der Drucker während dieser Periode keinen Druckvorgang aus. Nach dem Zählerstand N&sub0; werden die Zähler voreingesetzt, um die Daten nur während der Periode zwischen einem H&sub0;.ten Bit und einem H&sub1;.ten Bit aufzutasten, und der voreingesetzte Zustand wird aufrechterhalten, bis der Zählerstand N&sub1; erreicht ist. Nach dem Zählerstand N&sub1; werden ein H&sub2;.tes und ein H&sub3;.tes Bit voreingesetzt. Die vorstehend beschriebenen Vorgänge werden wiederholt, um den Ausschnitt zu vollenden.
  • Die vorstehend beschriebenen Schritte sind in den Fig. 15J und 15K gezeigt.
  • In einem Fall, in dem das Bild ohne Ausschnitt über den gesamten Bereich freizugeben ist, werden der Startbitzähler 80 und der Endbitzähler 81 verwendet, um einen vorderen Rand und einen hinteren Rand zu bilden. Die Initialisierung ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene. Nach dem Zählerstand von 2 mm * 16 Zeilen = 32 Zeilen entsprechend dem vorderen Rand in der Nebenabtastrichtung wird der Startbitzähler 80 auf 7,5 mm * 16 Bit = 120 Bit gesetzt, um das Ausdrucken für die Länge entsprechend der Breite des Trennriemens zu unterdrücken.
  • Fig. 16 zeigt Beispiele von verschiedenen Bildumwandlungen. In Fig. 16a werden Schritte (6) und (7) durch Betätigen der AUTO- Taste ausgeführt. Durch Drücken der ETC-Taste 9a in Fig. 4 wird "AUTO KEY" auf der Anzeige 10a angezeigt und die Schritte (6) und (7) werden durch Betätigen einer Programmtaste unter der Anzeige ausgeführt. Zu diesem Zweck wird die Kassettengröße des Druckers B erfaßt und die Größendaten werden zum Leser A als die Statusdaten von Fig. 20B gesendet, sodaß die Zentraleinheit (CPU) das zur Kassettengröße geeignete Bildvergrößerungsverhältnis automatisch auswählt und den Bildvergrößerungsvorgang in Bezug auf den Bezugspunkt SP steuert. Die vertikale oder horizontale Ausrichtung des Kassettenblatts wird durch das Bildvergrößerungsverhältnis in einer derartigen Weise ausgewählt, daß das gesamte ausgeschnittene Bild ausgedruckt werden kann.
  • Wenn die ETC-Taste 9a in Fig. 4 betätigt wird, wird auf der Anzeige 10a "REDUCTION" angezeigt, und durch Betätigen einer Taste unter der Anzeige wird stattdessen eine Anzeige von zwei Reihen (A3 → A4, B4 → B5, A4 → und (A3 → B4, A4 → B5, B4 → A4) gegeben. Durch Betätigen einer Taste unter einer ausgewählten Anzeige wird ein festes Verkleinerungsverhältnis eingestellt. Durch nochmaliges Betätigen der ETC-Taste wird "MAGNIFICATION" angezeigt, und eine Anzeige von zwei Reihen (A4 → A3, B5 → B4, A5 → A4) und (B4 → A3, B5 → A4, A4 → B4) wird gegeben. Ein festes Vergrößerungsverhältnis wird durch Betätigen einer Programmtaste unter einer ausgewählten Anzeige eingestellt. Durch nochmaliges Betätigen der Taste 9a wird auf der Anzeige 10a "DESIGNATE MAGNIFICATION/REDUCTION RATIO" angezeigt und ein Vergrößerungs/Verkleinerungs-Verhältnis wird durch die Zahlentasten bestimmt. Das Vergrößerungs/Verkleinerungs-Verhältnis kann zwischen maximal 2,0 und minimal 0,5 relativ zu den vertikalen und horizontalen Abmessungen des Originals ausgewählt werden. Im Falle einer Vergrößerungs/Verkleinerungs-Bestimmung beim Ausschnitt wird auf der Anzeige 10a ein Fehler angezeigt, falls die Größe des ausgeschnittenen Bildes nach der Vergrößerung die Kopierblattgröße überschreitet.
  • Das Verfahren für die AUTO-Taste ist in Fig. 15L gezeigt, in der (x&sub0;, y&sub0;) und (x&sub2;, y&sub2;) die Ausschnittpunkte aus Fig. 15A darstellen. Die Ausschnittgröße wird durch Δx und Δy bestimmt, und (px, py) der Kassettengröße wird mit (Δx, Δy) verglichen, um die Vergrößerungsverhältnisse m&sub1; und m&sub2; zu bestimmen, und das kleinere aus ml und m&sub2; wird so ausgewählt, daß das gesamte ausgeschnittene Bild auf dem Kopierblatt ausgedruckt wird. Die automatische Eckenverschiebung des Ausschnittbereichs allein kann durch Voreinsetzen von m = 1, x&sub1; → 0 mittels der AUTO-Taste in Fig. 15K ausgeführt werden.
  • Im Fall von Fig. 15J wird ein Fehleralarm ausgegeben, falls das vergrößerte Bild des bestimmten manuellen Vergrößerungsverhältnisses zumindest eine der Kassettengrößen Px und Py überschreitet.
  • Selbst wenn der Ausschnitt nicht befohlen wird, kann die Position des Originalbildes auf dem Kopierblatt zu einer gewünschten Position verschoben werden, oder das Originalbild kann bei einem beliebigen Verhältnis vergrößert oder verkleinert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Schritte werden mit Hilfe der Steuersignale von der Zentraleinheit (CPU) in Fig. 6 und der Daten- Zwischenspeicher (latches) ausgeführt.
  • Druckerverfahren
  • Fig. 22 zeigt ein Blockschaltbild der in Fig. 3 gezeigten Druckereinheit B. Das Herz der Steuerung des Druckers ist eine Gleichstrom(DC)-Steuereinrichtung (1) und die Zentraleinheit (CPU) darin steuert Abläufe, wie etwa einen Zuführzeitablauf eines Kopierblatts, steuert eine Übertragung mit dem Schnittstellen-Modul 40a (Fig. 6), wenn der Leser oder Drucker einzig verwendet wird, um mit der äußeren Einheit eine Übertragung durchzuführen, steuert den Start der Laserabtasteinrichtung und erfaßt das beim Aktivieren des Lasers erzeugte Strahlerfassungssignal BD. Die Verbindung mit dem Leser A wird über Verbindungselemente JP1 bis JP4 durchgeführt. Die Verbindungselemente JP2 und JP3 empfangen die durch den Leser erzeugten Taktsignale CLK bei 13,89 Mbit/s und 4752 Bit/Zeile, und die Bildsignale VIDEO. Das Verbindungselement JP4 empfängt das Strahlerfassungssignal BD, das vom Sensor 102 (Fig. 14-2) zugeführt wird und erzeugt wird, wenn der Laser aktiviert und die Abtasteinrichtung durch die Gleichstrom(DC)-Steuereinrichtung gedreht wird. Der Sensor 102 wird 11 Millimeter vor der Kopierpapierzuführ- Bezugsposition, entsprechend der Übertragungsposition der Trommel, angeordnet. Demgemäß kann ein Bild in Synchronisation mit dem Kopierpapier durch Zuführen der Bildsignale vom Leser zum Laser bei einem Zeitablauf, der um eine Abtastperiode für 11 Millimeter (linker Rand) vom Signal BD verzögert ist, erzeugt werden.
  • Signale des Verbindungselements JP1 enthalten: ein Signal VIDEO ENABLE, das eine wirksame Periode des Bildes und der Taktsignale darstellt und während der Abgabe von 4752-Bit-Signalen abgegeben wird; ein Signal VSYNC, das mit dem Bildvorderkanten-Sensor 37b des Lesers synchronisiert ist, und relativ zur Mitte des Bildvorderkanten-Sensorsignals in Übereinstimmung mit dem Verschiebungsbetrag, wenn eine Bildverschiebung befohlen ist, vorgerückt oder verzögert wird, um somit die Abgabe der Signale VIDEO, CLK und VIDEO ENABLE danach anzuzeigen. Das Signal VSYNC wird ebenfalls zur Gleichstrom(DC)-Steuereinrichtung geführt, um die Registrierungsrolle in Synchronisation mit VSYNC zu drehen und dadurch die Vorderkante des Kopierpapiers mit den Bildsignalen zu synchronisieren; ein Signal PRINT START zum Starten der Papierzuführung; ein Signal PRINT END zum Anzeigen des Endes eines Schreibens von Signalen einer Zeile im Drucker; ein Signal PRINT READY zum Anzeigen eines druckbereiten Zustands (kein Stau, Papier und Toner vorhanden), aber nicht zum Anzeigen eines Tatbestandes, daß die Bildsignale unmittelbar empfangbar sind; ein Signal PRINT ENABLE, das diesen Tatbestand anzeigt und am Ende der Vordrehung (Anfangsdrehung) der Trommel zum Löschen oder nach der Vollendung der Bildübertragung erzeugt wird; ein Signal PRINTER CONNECT zum Anzeigen, daß der Drucker verbunden ist; ein Signal PRINTER POWER READY zum Anzeigen, daß Energie zum Drucker geführt wird und die Zentraleinheit (CPU) im Drucker initialisiert wurde; ein Signal READER POWER READY zum Anzeigen, daß Energie zum Leser geführt wird und die Zentraleinheit (CPU) im Leser initialisiert wurde; und Protokollübertragungssignale S. DATA, S. CLK, CSC BUSY und PSC BUSY zum Leser oder dem Übertragungsmodul B, nachdem die Signale PRINTER CONNECT, PRINTER POWER READY und READER POWER READY ausgegeben wurden. Die Bildsignale VIDEO vom Leser werden in Synchronisation mit dem Signal BEAM DETECT von der Gleichstrom(DC)-Steuereinrichtung und mit der Drehgeschwindigkeit der Abtasteinrichtung über die Gleichstrom(DC)-Steuereinrichtung zum Lasertreiber geführt.
  • Schattierungskorrektur
  • Fig. 10A zeigt eine Schaltung zum Korrigieren der Schattierung der Lichtquelle und der Linse. Die Schattierungskorrektur wird gemäß dem folgenden Verfahren ausgeführt, wenn das optische System in der Grundstellung ist. Zuerst wird die Leuchtstofflampe eingeschaltet, um eine weiße oder graue Standardplatte einer Breite ER, die in der Grundstellung wie in Fig. 11 gezeigt gebildet ist, zu beleuchten, wodurch das reflektierte Licht von der Platte in die Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) eindringt. In diesem Zustand wird der Schalter 701 auf der Seite 1 angeordnet, sodaß die Signale von den Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) nach Verstärkung im Verstärker AMP und Analog- Digital(A/D)-Wandlung durch den Analog-Digital(A/D)-Wandler bei jedem achten Bit abgetastet und in einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) 702 gespeichert werden. Das Abtasten bei jedem achten Bit wird durchgeführt, um die Speicherkapazität zu verringern. Deshalb wird die Schattierungskorrektur bei aufeinanderfolgenden acht Bildelementen auf einmal auf der Grundlage der Schattierungsdaten eines darin enthaltenen Bildelements durchgeführt.
  • Ansprechend auf den Start einer Originalabtastung wird der Schalter 701 zur Seite 2 geschoben, wodurch die analogdigital(A/D)-gewandelten Bildsignale in Aufeinanderfolge als Adreßsignale zu einem Multiplizier-Nur-Lesespeicher 703 geführt werden, und gleichzeitig wird der Inhalt des Schreib-Lese- Speichers (RAM) 702 bei einer Rate von einmal jedem achten Bit von Signalen von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) gelesen und als Adreßsignale zum Multiplizier-Nur-Lesespeicher 703 geführt. Der Multiplizier-Nur-Lesespeicher 703 speichert derartige Daten, entsprechend beispielsweise einem Eingangssignal Dreiviertel (3/4) vom Schreib-Lese-Speicher (RAM) 702 gleich der Eingabe von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) multipliziert mit Vierdrittel (4/3), wodurch der Nur-Lesespeicher (ROM) 703 die Signale von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) ansprechend auf die Eingangssignale vom Schreib-Lese-Speicher (RAM) 702 korrigiert und so korrigierte Signale zum Vergleicher führt. Die Standardplatte besitzt eine schmale schwarze Zeile zur Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Verbindungskorrektur in der Mit te. Folglich wird bei der Schattierungskorrektur in diesem Bereich stattdessen ein Schattierungswert in einem nahegelegenen Bereich verwendet und zum Schreib-Lese-Speicher (RAM) geführt.
  • Die Schwankung beim Licht von der Leuchtstofflampe kann auf der Grundlage des von der grauen Standardplatte reflektierten Lichts vermieden werden, indem die Einschaltfrequenz der Leuchtstofflampe ansprechend auf das Ergebnis eines Vergleichs des analog-digital(A/D)-gewandelten Ausgangssignals mit einem Bezugswert gesteuert wird. Dieser Vorgang wird vor oder nach der Schattierungskorrektur ausgeführt.
  • Auswahl einer Binärcodierung
  • Fig. 105 zeigt eine Binärcodierschaltung. In der Schaltung wählt ein Wähler 803 entweder das Ausgangssignal von einem Zwischenspeicher (latch) (1) 801 oder das von einem "Dither"-Nur- Lesespeicher 704 in einer derartigen Weise aus, daß die Zentraleinheit (CPU) ansprechend auf die Auswahl eines Photographieoriginals durch die Bedienungseinheit das Ausgangssignal vom "Dither"-Nur-Lesespeicher 704 oder das Ausgangssignal vom Zwischenspeicher (latch) (1) 801 für ein Zeichenoriginal auswählen kann. Wenn die Bedienungseinheit ein Zeichenorignal anzeigt, veranlaßt die Zentraleinheit (CPU) den Wähler 803, den Zwischenspeicher (latch) (1) 801 auszuwählen und setzt darin einen gemäß dem Spitzen-Halte-Wert in der unmittelbar vorangehenden Hauptabtastzeile oder in einer weiter vorangehenden Zeile bestimmten Schnittpegel (Fig. 10C) und ebenfalls zur Position des Dichtesteuerhebels 104 (Fig. 5), um dadurch die Hintergrunddichte beim automatischen Belichtungs(AE)-Betrieb zu entfernen. Ebenfalls gilt, falls die Bedienungseinheit ein Photographieoriginal anzeigt, veranlaßt die Zentraleinheit (CPU) den Wähler 803, den "Dither"-Nur-Lesespeicher 704 auszuwählen, und wählt in einem Zwischenspeicher (latch) (2) 804 eines der "Dither"-Verfahren O bis F aus, die gemäß der Position des Hebels 104 bei der Bedienungseinheit in den Pegeln und Anordnungen von "Dither"- Elementen verschieden sind.
  • Wie bereits zuvor erläutert, berechnet die Zentraleinheit (CPU) den Verbindungsbetrag der Ladungskopplungseinrichtungen (CCD's) zum Verbinden der Bildsignale vor der Bildabtastung und die "Dither"-Muster müssen ebenfalls ähnlich verbunden werden. Zu diesem Zweck setzt die Zentraleinheit (CPU) einen vorangehend berechneten Verbindungsbetrag in einem Zwischenspeicher (latch) (3) 807, und der Inhalt des Hauptabtastzählers (2) 806 wird durch den Betrag versetzt. Ein Zähler (1) 805 besteht aus einem 3-Bit-Zähler, der durch Hauptabtasttaktsignale getrieben wird, während der Zähler (2) 806 aus einem 3-Bit-Zähler besteht, der durch Nebenabtasttaktsignale getrieben wird, wie beispielsweise den Signalen VIDEO ENABLE, sodaß das "Dither"-Muster aus einer Matrix aus maximal 8 * 8 Elementen besteht. Es ist ebenfalls möglich, anstatt des "Dither"-Nur-Lesespeichers einen Schreib- Lese-Speicher (RAM) zu verwenden und Matrixelemente in dem Schreib-Lese-Speicher (RAM) durch die Zentraleinheit (CPU) gemäß der Auswahleingabe 0 bis F festzulegen.
  • Automatische Belichtungs(AE)-Steuerung
  • Fig. 10C zeigt eine Schaltung zur automatischen Belichtungssteuerung. Die Entfernung der Hintergrundfarbe des Originals wird in der folgenden Weise erreicht. Bei jeder Hauptabtastzeile wird der Spitzenwert bei den Bildsignalen von der Ladungskopplungseinrichtung (CCD) erfaßt. Da der Hintergrundbereich eines Originals ein am stärksten reflektiertes Licht geben sollte, wenn das Original beleuchtet wird, kann die Hintergrundfarbe durch Erfassen des Spitzenwertes der Ladungskopplungseinrichtungs(CCD)-Ausgangssignale bei jeder Hauptabtastzeile (Teilung 1/16 mm) und durch Auswählen des Schnittpegels zwischen dem Spitzenwert und dem Minimalwert entfernt werden. Da jedoch die Spitzenwerterfassung lediglich nach dem Ende einer Hauptabtastzeile vollendet werden kann, wird der Schnittpegel für eine Abtastzeile aus dem Spitzenwert der vorangehenden Abtastzeile bestimmt, nachdem der Abtastvorgang für die vorangehende Ab tastzeile vollendet ist. Es ist bewiesen, daß ein derartiges Verfahren keinen Einfluß auf die Bildqualität hat.
  • Das Bildsignal für ein erstes Bildelement, das nach einer Schattierungskorrektur in dem in Fig. 10C gezeigten Multiplizier-Nur- Lesespeicher 703 erhalten wird, wird in einem Zwischenspeicher (latch) 904 gespeichert. Nach der Speicherung wird das gespeicherte Signal in einem Vergleicher 905 mit dem Bildsignal für ein zweites Bildelement verglichen, und falls das letztere größer ist, gibt ein Anschluß A < B ein Signal ab, um ein Speichern des Signals für das zweite Bildelement im Zwischenspeicher (latch) 904 zu bewirken. Andernfalls bleibt das Bildsignal für das erste Bildelement im Zwischenspeicher (latch) 904. Dieses Verfahren wird bis zum Ende des Hauptabtastvorgangs wiederholt, wodurch der Spitzenwert am Ende der Hauptabtastung im Zwischenspeicher (latch) 904 übrigbleibt. Das Spitzenwertsignal wird am Ende jedes Hauptabtastzyklus über einen Eingabe/Ausgabe(E/A)- Anschluß 906 gelesen und die Zentraleinheit (CPU) bestimmt dann den Schnittpegel und setzt den Pegel in dem in Fig. 10B gezeigten Zwischenspeicher (latch) (1) 801.
  • Erfassung von Position und Größe eines Originals
  • Fig. 17A zeigt ein auf dem Originalauflageglas 3 des Lesers A angeordnetes Original 300. Obwohl die Originalanordnungsposition wie zuvor erläutert gegeben ist, kann das Original wie veranschaulicht noch in einer diagonalen Ausrichtung angeordnet werden. In diesem Zustand wird deshalb während des Vordrehungsschritts des Druckers ein Vorabtastvorgang durch das optische System durchgeführt, um vier Sätze von Koordinaten (X&sub1;, Y&sub1;), (X&sub2;, Y&sub2;), (X&sub3;, Y&sub3;) und (X&sub4;, Y&sub4;) zu erfassen, wobei X und Y die vom Bezugspunkt SP auf dem Glas 302 gemessenen Haupt- bzw. Nebenabtastrichtungen anzeigen, um dadurch die Größe und Position des Originals zu erkennen. Diese Daten werden zum Bestimmen des Abtaststreiches beim Vielfachkopiervorgang, Auswählen einer geeigneten Kassette, Löschen eines schwarzen Bildes außerhalb des Orignals und Durchführen einer automatischen Bildvergrößerung, Bildverkleinerung und/oder Bildverschiebung verwendet, sodaß das resultierende Bild im Kopierblatt untergebracht werden kann. Die in Fig. 2 gezeigte Originalabdeckung 4 wird reflektierend gemacht, sodaß der Bereich um das Original lediglich schwarze Daten bereitstellt. Die Vorabtastung wird so ausgeführt, um die gesamte Fläche des Glases abzudecken, und der Abtastvorgang zum Kopieren wird danach ausgeführt. Die Nebenabtastgeschwindigkeit bei einer derartigen Vorabtastung ist größer als die beim Kopierzyklus.
  • Fig. 17B zeigt eine Logikschaltung zum Erfassen der vorstehend erwähnten Koordinaten. Die beim Vorabtasten erhaltenen binär codierten Bildsignale VIDEO werden in einer Einheit von 8 Bit in ein Schieberegister 301 eingegeben. Nach Vollendung der Eingabe erkennt eine Gatterschaltung 302, ob die 8-Bit-Daten alle weiße Daten sind, und falls ja, gibt sie ein Signal "1" zu einer Signalleitung 303 ab. Nach dem Start einer Originalabtastung wird ein Flip-Flop 304, das durch das Signal VSYNC im voraus zurückgesetzt wird, ansprechend auf ein acht weiße Bildelemente anzeigendes erstes Signal gesetzt, und bleibt im gesetzten Zustand, bis ein nächstes Signal VSYNC empfangen wird. Ansprechend auf das Setzen des Flip-Flops 304 wird ein Zwischenspeicher (latch) 305 mit dem Inhalt eines Hauptabtastzählers 351, der der in Fig. 10D gezeigte Hauptabtastzähler 51 oder ein Exklusiv-Zähler sein kann, geladen, wobei der Inhalt den Koordinatenwert X&sub1; darstellt. Ebenfalls wird ein Zwischenspeicher (latch) 306 mit dem Inhalt eines Nebenabtastzählers 350, der der in Fig. 10D gezeigte Nebenabtastzähler 52 oder ein Exklusiv-Zähler sein kann, geladen, um somit den Koordinatenwert Y&sub1; anzuzeigen. Auf diese Weise wird P1 (X&sub1;, Y&sub1;) bestimmt.
  • Das Signal von der Hauptabtastung wird jedesmal, wenn das Signal 303 den Pegel "1" annimmt, in einen Zwischenspeicher (latch) 307 geladen, und wird unmittelbar in einem Zwischenspeicher (latch) 308 gespeichert, nämlich bevor die nächsten 8-Bit-Signale in das Schieberegister 301 eingegeben werden. Wenn die ersten 8-Bit- Weißsignale erscheinen, wird das Signal von der Hauptabtastung in einen. Zwischenspeicher (latch) 308 geladen und in einem Vergleicher 309 mit dem Signal in einem Zwischenspeicher (latch) 310 verglichen, das ansprechend auf das Signal VSYNC in den Pegel "0" geändert wurde. Falls das Signal im Zwischenspeicher (latch) 308 größer ist, wird das Signal, nämlich das Signal im Zwischenspeicher (latch) 307, in den Zwischenspeicher (latch) 310 geladen. Gleichzeitig wird das Signal im Nebenabtastzähler in einen Zwischenspeicher (latch) 311 geladen, bevor die nächsten 8-Bit-Signale in das Schieberegister 301 eingegeben werden. Durch Wiederholen des Vergleichs der Signale in den Zwischenspeichern (latches) 308 und 310 über den gesamten Bildbereich wird der Zwischenspeicher (latch) 310 den Maximalwert in der X- Richtung enthalten und der Zwischenspeicher (latch) 311 wird eine entsprechende Koordinate in der Y-Richtung enthalten. Auf diese Weise wird die Koordinate P2 (X2, Y2) erhalten.
  • Ein Flip-Flop 312 wird ansprechend auf die ersten 8-Bit- Weißsignale in jeder Hauptabtastzeile gesetzt und hält diesen Zustand, bis es durch das Horizontalsynchronisationssignal HSYNC zurückgesetzt wird. Das Signal im Hauptabtastzähler wird beim Setzen des Flip-Flops 312 in einem Zwischenspeicher (latch) 313 gesetzt und wird vor einem nächsten Signal HSYNC in einen Zwischenspeicher (latch) 314 geladen. Dann wird das Signal im Zwischenspeicher (latch) 314 in einem Vergleicher 316 mit dem Signal in einem Zwischenspeicher (latch) 315, in dem der Maximalwert in der X-Richtung in Synchronisation mit dem Signal VSYNC voreingesetzt wird, verglichen. Falls das Signal im Zwischenspeicher (latch) 315 größer ist, wird ein Signal 317 aktiviert, um das Signal in den Zwischenspeicher (latch) 314 zu laden, und das Signal im Zwischenspeicher (latch) 313 wird in den Zwischenspeicher (latch) 315 geladen. Dieses Verfahren wird zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen HSYNC ausgeführt. Durch Wiederholen des vorstehend beschriebenen Vergleichs über den gesamten Bildbereich wird der Zwischenspeicher (latch) 315 den Minimalwert X&sub3; in der X-Richtung enthalten. Ebenfalls wird ansprechend auf das Signal 317 der Wert der Nebenabtastung in einen Zwischenspeicher (latch) 318, der Y&sub3; darstellt, geladen.
  • Zwischenspeicher (latches) 319, 320 werden jedesmal, wenn 8-Bit- Weißsignale erscheinen, mit den Werten im Hauptabtastzähler bzw. im Nebenabtastzähler geladen. Folglich werden die Zwischenspeicher (latches) am Ende der Vorabtastung die Zählerstände bei den letzten 8-Bit-Weißsignalen entsprechend P4 (X&sub4;, Y&sub4;) behalten.
  • Datenleitungen der vorstehend beschriebenen acht Zwischenspeicher (latches) 306, 311, 320, 318, 305, 310, 315, 319 werden mit der Vielfachleitung BUS der in Fig. 6 gezeigten Zentraleinheit (CPU) verbunden, um somit die entsprechenden Daten zur Zentraleinheit (CPU) zu führen, worauf die Zentraleinheit (CPU) einen durch X&sub2;, X&sub3;, Y&sub1; und Y&sub4; festgelegten Originalbereich erkennt und diese Daten als Ausschnittkoordinaten für den vorstehend erwähnten Ausschnitt, die Verschiebung, die automatische Bildvergrößerung, usw., beim tatsächlichen Originalabtastvorgang zum Kopieren verwendet. Durch dieses Verfahren wird es möglich gemacht, eine Wiedergabe eines schwarzen Bildes um das Original zu vermeiden, was insbesondere im Falle eines gebundenen Originals zu beobachten ist. Ebenfalls erlauben die Koordinatenkomponenten X&sub2;, X&sub3;, Y&sub2; und Y&sub4; des Originals, ein die Originalposition P&sub1; bis P&sub4; umgebendes, in gebrochenen Linien angezeigtes, Rechteck zu erkennen, um dadurch eine Erkennung der minimal erforderlichen Größe des Kopierblatts zu erlauben.
  • Somit werden als ein erstes Beispiel die Kassettengrößendaten vom Drucker mit den Originalgrößendaten verglichen, um eine der Originalgröße näherkommende Kassette auszuwählen. Dieses Verfahren wird durch ein in Fig. 17C gezeigtes Ablauffolgesteuerprogramm der Zentraleinheit (CPU) ausgeführt. Zuerst wird ein Abstand &Delta;y zwischen den Koordinaten Y4 und Y1 berechnet (Schritt 1), und ein Vergleich wird durchgeführt, um zu erkennen, ob der somit berechnete Abstand kleiner ist als die Größe A4 (Schritt 2). Falls bejahend, wird ein Signal A4C zum Drucker geführt, um die A4-Kassette auszuwählen (Schritt 3), und falls verneinend, wird ein Signal zugeführt, um die Kassette der Größe B4 für ein Bild mit einer kleineren Größe als B4, oder die Kassette der Größe A3 für ein größeres Bild als B4 auszuwählen (Schritte 4, 5). Die Zentraleinheit (CPU) des Druckers vergleicht diese über eine Leitung S. DATA zugeführten Signale mit von zwei Kassetten bereits erhaltenen Größensignalen und führt eine Steuerung in einer derartigen Weise durch, um ein Blatt von einer entsprechenden Kassette zuzuführen, oder, falls eine derart entsprechende Kassette nicht vorhanden ist, sendet die Daten als einen Alarm zum Leser zurück, der dann im Leser angezeigt wird.
  • Im Drucker wird die Registrierungsrolle 18 in einer derartigen Weise gesteuert, daß das Vorderende eines Blattes mit der Koordinate Y&sub1; in Registrierung ist. Beim Standardbetrieb wird die Registrierungsrolle 18 durch das Signal VSYNC des Lesers, das mit dem vorstehend erwähnten Bildvorderende-Sensor 37b synchronisiert ist, aktiviert, aber beim automatischen Betrieb ist eine Zeit entsprechend Y&sub1; zwischen dem Signal und dem Signal vom Sensor 37b in der gleichen Weise wie beim vorstehend erwähnten Ausschnitt-Verschiebungsbetrieb vorgesehen, da die Bildwiedergabe vom Bezugspunkt SP gestartet wird. Da jede Kassette in einer Position entsprechend dem Bezugspunkt SP des Lesers montiert ist, wird das Bildausgabesignal in der Hauptabtastrichtung durch geeignetes Voreinsetzen des Leseadreßzählers in der gleichen Weise wie beim vorstehend erwähnten Ausschnitt-Verschiebungsbetrieb um X&sub1; verschoben. Die vorstehend erwähnten Betriebsarten werden durch Umschalttasten entsprechend der Anzeige ausgewählt und durch die vorstehend erwähnte ETC-Taste bestimmt, aber es können Exklusiv-Tasten für diesen Zweck bereitgestellt werden. Weiterhin kann das Bild durch ein später erläutertes Zentrierungsverfahren in der Mitte eines Blattes wiedergegeben werden.
  • Als ein zweites Beispiel kann durch die Eingabe des vorstehend erwähnten AUTO1-Befehls der Originalbereich X&sub2;, X&sub3;, Y&sub1;, Y&sub4; nach einer geeigneten Änderung der Bildgröße, um dem Blatt in der Kassette zu entsprechen, wiedergegeben werden. In diesem Fall werden die Verfahren zum Ausschnitt, Verschiebung und zur Bildvergrößerungsänderung bei dem in Bezug auf Fig. 16 erläuterten Vorgehen ansprechend auf das vom Drucker über die Leitung S. DATA zum Leser geführte Kassettengrößensignal aufeinanderfolgend durchgeführt.
  • Beim AUTO1-Betrieb werden, wie beim AUTO1-Betrieb für den Ausschnittpunkt, die Verhältnisse mx, my der Größen &Delta;x, &Delta;y des Originals in den Richtungen X, Y zu den Größen Px, Py des Kopierblatts in den Richtungen X, Y bestimmt, und ein kleineres Verhältnis wird als ein gemeinsames Verhältnis in beiden Richtungen ausgewählt und in einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) gespeichert, um das vorstehend erwähnte Bildvergrößerungs/-verkleinerungsverfahren durchzuführen. Auf diese Weise wird eine Kopie erhalten, deren Größe in Bezug auf eine Richtung des Blatts abgeändert ist. Ebenfalls ist es möglich, eine Kopie durch Eckenausrichtung oder Zentrierung, wie in Fig. 16a oder in Fig. 9(h-2) gezeigt, zu erhalten.
  • Bei einem AUTO2-Betrieb werden, wie in Fig. 17E gezeigt, die Verhältnisse des Originals in den Richtungen X, Y zu dem Blatt in den gleichen Richtungen bestimmt und unabhängig gesetzt. Folglich ist es möglich, ein Bild, wie in Fig. 19(h-1) gezeigt, in voller Größe auf das Blatt zu kopieren. Falls bei diesen Betriebsarten AUTO1 und AUTO2 das Blatt selbst bei dem maximalen Bildvergrößerungsverhältnis von Zwei am Rand noch Platz hat, kann die Bildwiedergabe automatisch mit Zentrierung oder Eckenausrichtung verbunden sein. Die Ausgabeform in den Betriebsarten AUTOl und AUTO2 ist die gleiche wie beim automatischen Bildvergrößerungs/-verkleinerungsbetrieb, bei dem die Ausschnittkoordinaten durch Zahlentasten bestimmt werden.
  • Als ein drittes Beispiel kann ein Alarm für eine schiefe Ausrichtung des Originals erhalten werden. In diesem Fall werden bei jedem Satz X&sub1;-X&sub2;, X&sub3;-X&sub4;, Y1-Y2 und Y&sub3;-Y&sub4; der Punkte P1 bis P4 in Fig. 17-F Vergleiche angestellt, um zu erkennen, ob die Koordinaten bei jedem Satz einander im wesentlichen gleich sind (innerhalb einer Toleranz von mehreren Bit), und, falls nicht, wird ein Alarm gegeben, obgleich der Kopiervorgang noch ermög licht wird. Der vorstehend erwähnte Fluß wird durch ein mittels der Zentraleinheit (CPU) ausgeführtes Programm durchgeführt.
  • Fig. 15J zeigt ein Flußdiagramm mit den Verfahren des vorstehend erwähnten Ausschnitt, der Bildvergrößerung/-verkleinerung und Verschiebung. Eine Verarbeitung bei einem Punkt (X&sub0;, Y&sub0;) wird zuerst in einem Fall durchgeführt, in dem das Verfahren mit einer Bildverschiebung verbunden ist, wie in Fig. 15K gezeigt, aber bei Fehlen eines Bildverschiebungsvorgangs werden der Startbitzähler und der Endbitzähler, die in Fig. 13 gezeigt sind, in einer Reihenfolge x&sub0;', y&sub0;' &rarr; x&sub5;, y&sub5;, wie in Fig. 15M gezeigt, gesteuert, um einen vollständig weißen Bereich um den Ausschnittbereich zu erhalten. In diesem Fall ist der ausschneidbare Bereich ein durch gerade Linien umgebener einzelner Bereich, und der Bereich wird in der y-Richtung in Rechtecke eingeteilt, von denen jedes durch zwei Punkte auf der Diagonalen festgelegt ist. Durch die Einteilung sind höchstens drei Rechtecke erlaubt und die Größe wird in der Einheit Millimeter eingegeben.
  • Somit wird ein Verfahren ausgeführt, das dargestellt ist durch:
  • (x&sub0;y&sub0;, x&sub1;y&sub1;) + (x&sub2;y&sub2;, x&sub3;y&sub3;) + (x&sub4;y&sub4;, x&sub5;y&sub5;)
  • Die Bildausgabesignale VIDEO werden durch die Koordinatenumwandlung in der gleichen Weise wie zuvor erläutert gesteuert, ebenfalls in den Betriebsarten MANUAL SHIFT und AUTO.
  • Ebenso kann im Falle einer verschiedenen Verschiebung (beliebig, Eckenausrichtung, Zentrierung) und einer verschiedenen Bildvergrößerung/-verkleinerung (beliebig, feste Form, automatisch) das Ausschnittbild oder der Bereich um das Originalbild gemäß den Endkoordinaten weiß oder schwarz gemacht werden.
  • Maskierung, Ausschnitt, Bildumkehrung
  • Es wird nun auf Fig. 13 verwiesen. Darin sind gezeigt:
  • Exklusiv-ODER-Glieder 90, 91 zum Festlegen eines Bildbereichs; ein Signal OF zum Steuern der Glieder entweder zur Maskierung des Inneren eines durch Zähler ST und EN bestimmten Rahmens und zum Erzeugen der Bildsignale außerhalb des Rahmens in einen Zustand "1", oder zur Maskierung des Äußeren und zum Erzeugen der Bildsignale innerhalb des Rahmens in einen Zustand "0"; ein UND- Glied 92 zum Steuern der Ausgabe der Bildsignale; ein UND-Glied 93 zum Bestimmen, ob die Maske schwarz oder weiß ist; ein Signal BB zum Steuern des Gliedes, um eine schwarze Maske in einem Zustand "1" oder eine weiße Maske in einem Zustand "0" zu erhalten; ein ODER-Glied 95 zum Übertragen der Bildsignale VIDEO von den Gliedern 92, 93; ein Exklusiv-ODER-Glied 94 zum Steuern der Umkehrung der Bildsignale; und ein Signal IN zum Erhalten von ungeänderten Signalen in einem Zustand "1" oder von umgekehrten Signalen in einem Zustand "0"; wobei die vorstehend erwähnten Signale ansprechend auf das Ganze aus Maskierung, weiß oder schwarz, und Bildumkehrung durch Programmtasten erzeugt werden.
  • Bei einem Maskierungssignal "1" gibt ein Flip-Flop 82 ein Ausgabesignal Q eines Pegels "1" ansprechend auf das Vorwärtszählen des Zählers ST ab, um das Glied 90 zu sperren, wodurch das Glied 92 kein Ausgabesignal abgibt, bis der Zähler EN den Zählvorgang beendet, um ein Signal Q eines Pegels "0" abzugeben, um dadurch einen Maskierungsvorgang zu erreichen. Andererseits gibt das Glied 91 ein Signal eines Pegels "1" ab, wodurch das Glied 93 ein Signal eines Pegels "1" abgibt, falls das Schwarz/Weiß- Signal BB den Pegel "1" hat. Somit gibt das Bildausgabeglied 95 kontinuierlich ein Signal "1" ab, um einen Maskierungsvorgang zu erreichen. Eine weiße Maskierung wird im Falle von OF = 1 und BB = 0 erreicht. Im Falle von OF = 0 geben die Glieder 90, 91 Signale der Pegel "1" bzw. "0" aus, um eine schwarze Maskierung außerhalb des Ausschnittbereichs für BB = 1 zu bilden. Eine weiße Maskierung außerhalb des Ausschnittbereichs wird für OFF = 0, BB = 0 erhalten.
  • Zentrierung
  • Fig. 18A ist eine schematische Ansicht, die das Zentrieren von einem kleinen Originalbild oder einem ausgeschnittenen Bild in die ungefähre Mitte eines Blatts zeigt, und Fig. 18B zeigt ein Steuerflußdiagramm dazu. Wie bereits zuvor erläutert, werden die Ausschnittkoordinaten eines schraffierten Bereiches durch den Maximalwert (TXMAX, TYMAX) und den Minimalwert (TXMIN, TYMIN) gesetzt (Schritt 1). Dieses Setzen kann ebenfalls durch die zuvor erläuterte Koordinatenrichtung erreicht werden. Dann werden Bildvergrößerungsverhältnisse MX, MY in den Richtungen X, Y gemäß dem Verfahren eines Unterprogramms AUTO AT2 bestimmt (Schritt 2). Die Werte MX, MY können ebenfalls durch Bestimmen von beliebigen Vergrößerungsverhältnissen in den Richtungen X, Y mittels der Zahlentasten oder mittels des Unterprogramms AT1 bestimmt werden. Dann werden die Abmessungen PS.X, PS.Y des Blatts in den Richtungen X, Y gemäß den Daten vom Drucker in einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) gesetzt (Schritt 3). Dann werden die Bildverschiebungskoordinaten TXM, TYM zum Zentrieren aus den vorhergehenden Daten bestimmt (Schritt 4). Die Koordinate in der X-Richtung wird durch Subtrahieren der ausgeschnittenen und vergrößerungs abgeänderten Länge des Bildes in der X-Richtung von der Blattlänge und Multiplizieren des Ergebnisses der Subtraktion mit Einhalb (1/2) bestimmt, und eine Koordinate TYM in der Y- Richtung kann in ähnlicher Weise bestimmt werden. Diese Koordinaten TXM, TYM werden nur dann als wirksam angesehen, falls sie positiv sind, und ein Alarm wird gegeben, falls diese Zahlen negativ sind (Schritt 5). Danach folgen die in den Fig. 15A bis 15K gezeigten Verfahren.
  • Fig. 19 zeigt Beispiele von (a) einer XY-Bildvergrößerung/- verkleinerung, (b) weißer Maskierung, (c) schwarzer Maskierung, (d) einem Weißrahmenausschnitt, (e) einem Schwarzrahmenausschnitt, (f) Weißrahmenausschnitt + Verschiebungsbestimmung + Vergrößerungsbestimmung mit einer Zahlentaste, (g) Weißrahmenausschnitt + Zentrierung + Vergrößerungsbestimmung mit Zahlentasten, (h-1) automatischer Originalpositionserfassung + Bezugspunkt(SP)-Verschiebung + automatischer Bildvergrößerung/- verkleinerung (AT2), und (h-2) automatischer Originalpositi onserfassung + automatischer Bildvergrößerung/-verkleinerung (AT1) + Zentrierung.
  • Buchkopieren
  • Fig. 20A zeigt das Verfahren zum Lesen einer linken Seite und einer rechten Seite eines auf einer Platte angeordneten Buchoriginals, unabhängig oder gleichzeitig und unter Anfertigung von einer oder zwei Kopien, und Fig. 20B ist ein Flußdiagramm dazu. In Bezug auf Fig. 20A wird eine Vorabtastung bei dem Original durchgeführt, um die Originalgröße (X1, Y1) aus den erfaßten Koordinaten zu erkennen (Schritt a). Dann wird eine Kopierabtastung ausgeführt, bei der die optische Einheit bei einer Koordinate in der Mitte der Strecke Y1-Y2 umgekehrt wird, wodurch die linke Hälfte gelesen und gedruckt wird (Schritt b). Dann wird eine zweite Kopierabtastung ausgeführt, bei der das optische System beim Punkt Y2 umgekehrt wird, um dadurch die rechte Hälfte zu kopieren (Schritt c).
  • Es wird nun auf Fig. 20B verwiesen. Ansprechend auf einen Befehl für die Buchbetriebsart durch eine Programmtaste wird ein Originalgrößen-Erfassungskennzeichen (flag) gesetzt, um eine Vorabtastung zum Erfassen der Originalgröße ansprechend auf die Betätigung der Kopiertaste durchzuführen (Schritt 1-1). Dann wird erkannt, ob das Kopieren nur in der linken Hälfte angefordert wird (Schritt 1), oder nur in der rechten Hälfte angefordert wird (Schritt 2), und es wird durch die Tastenunterscheidung in der Zentraleinheit (CPU) erkannt, ob die linken und rechten Hälften auf ein einzelnes Blatt (Schritt 3) oder auf getrennte Blätter, wie in Fig. 20A gezeigt, zu kopieren sind. In einem Fall, in dem nur die linke Hälfte zu kopieren ist, wird die Ausschnittkoordinate YMIN als Y1 genommen und die Koordinate YMAX wird durch (Y1+Y2) * 0,5 entsprechend der Mitte des Buches bestimmt (Schritt 5). Dann wird das vorstehend erwähnte Zentrierverfahren ausgeführt (Schritt 6). Dann wird die Umkehrposition P der optischen Einheit durch (Y1+Y2) * 0,5 plus einem bestimmten Rand r bestimmt (Schritt 7). Diese Daten werden in einem Schreib-Lese- Speicher (RAM) gesetzt. Auf diese Weise kann das Bild auf der linken Hälfte in die Mitte eines Blatts kopiert werden.
  • In einem Fall, in dem nur die rechte Hälfte zu kopieren ist, wird die Ausschnittkoordinate YMIN als (Y1+Y2) * 0,5 bestimmt und YMAX wird als Y2 bestimmt (Schritt 8). Dann wird das Zentrierverfahren ausgeführt (Schritt 9) und die Umkehrposition P wird bestimmt (Schritt 10).
  • In einem Fall, in dem die linken und rechten Hälften auf ein gleiches Blatt zu kopieren sind, werden die Koordinaten Y1, Y2 wie beim gewöhnlichen Ausschnittbetrieb bestimmt (Schritt 11), dann wird das Zentrierverfahren ausgeführt (Schritt 12) und die Umkehrposition P bestimmt (Schritt 13).
  • In einem Fall, in dem die linken und rechten Hälften auf getrennte Blätter zu kopieren sind, werden Daten durch Ausführen der Verfahren zum alleinigen Kopieren der linken Hälfte und zum alleinigen Kopieren der rechten Hälfte gesetzt (Schritt 14), wodurch Daten für zwei Zyklen gespeichert werden. Bei Betätigung der Kopiertaste wird eine Unterscheidung ausgeführt, um zu erkennen, ob die Buchbetriebsart BK befohlen ist, und, falls zutreffend, wird eine Vorabtastung ausgeführt, um die Originalsignale gemäß der befohlenen Betriebsart zu speichern. Im Falle der Betriebsart links + rechts werden nach dem Vorabtasten die Daten der linken Hälfte aus dem Schreib-Lese-Speicher (RAM) gelesen, um das Voreinsetzen des vorstehend erwähnten Adreßzählers und die Ablauffolge der Abtasteinrichtung zu steuern, um eine erste Kopie zu erhalten. Wenn das optische System nach der Abtastung in die Grundstellung zurückkehrt, erkennt die Zentraleinheit (CPU) aus den Daten vom Schreib-Lese-Speicher (RAM), ob die Betriebsart (links + rechts) noch angefordert wird, und, falls zutreffend, werden die Daten der rechten Hälfte gelesen, um die vorstehend erwähnte Steuerung auszuführen und somit eine zweite Kopie zu erhalten.
  • In den vorangehenden Fällen ist es ebenfalls möglich, eine automatische Bildvergrößerung/-verkleinerung anzuwenden oder einen schwarzen oder weißen Bereich um das Originalbild zu erhalten. Bei diesen Betriebsarten wird eine Bildwiedergabe bei einer geeigneten Position durch Vorrücken oder Verzögern des Startzeitablaufs des Lesers oder des Blattregistrierungszeitablaufs im Drucker gemäß den Daten, wie etwa zum Zentrieren, erreicht.
  • Die Koordinaten Y1, Y2 des Originals können ebenfalls durch Zahlentasten oder durch Größentasten von Hand eingegeben werden. Es ist weiterhin möglich, ein Zentrieren durch eine automatische Erfassung in der Hauptabtastrichtung allein oder in der Nebenabtastrichtung allein oder mit den durch die Tasten eingegebenen Koordinaten X1, X3 oder Y1, Y2 auszuführen.
  • Auf diese Weise können die linke Seite und die rechte Seite eines Buches bei einem geeigneten Bildvergrößerungsverhältnis mit einem sehr einfachen Vorgang ohne die Verschiebung des Buchoriginals kopiert werden.
  • Ebenfalls kann die Kopierqualität bedeutend verbessert werden, da das Bild in der Mitte eines Blatts gedruckt werden kann und da unnötige Information beliebig entfernt werden kann. Ebenfalls kann der Kopiervorgang vor der Vollendung des Bildlesevorgangs im Leser gestartet werden, sodaß die Kopiergeschwindigkeit trotz des Vorhandenseins eines Bildaufbereitungsvorgangs viel höher gemacht wird. Weiterhin kann in einem Fall einer Signalübertragung zu einem anderen Drucker das übertragene Bild überwacht werden, da die Bildsignale gleichzeitig über die Steuerung der Übertragungssteuereinheit zu dem zum Leser gehörenden Drucker übertragen werden. Weiterhin kann eine Bildwiedergabe von zufriedenstellender Qualität ohne Fehler erreicht werden und die Bestätigung der Bildqualität ist ebenfalls möglich, da die Protokollleitungen mit der Zentraleinheit (CPU) des Lesers verbunden sind, um verschiedene Aufbereitungs- und Bildqualitäts- Steuervorgänge nur auszuführen, wenn die Zentraleinheit (CPU) die normale Funktion der Drucker bestätigt.
  • Die vorstehend erwähnten Betriebsarten und ein Schwarzrahmenlöschen können auch durch Eingeben der Originalgröße in Codes oder in Abmessungen über Programmtasten und Größentasten oder Zahlentasten anstatt der vorstehend erläuterten Koordinatenerfassung des Originals ausgewählt werden. Fig. 20C zeigt ein Flußdiagramm dazu, wobei "binding margin" (Heftrand) ein Programmtasten- Eingabesignal zum Erhalten eines bestimmten Rands auf dem Blatt selbst in einem Fall einer automatischen Bildvergrößerung/- verkleinerung oder einer Bildzentrierung anzeigt, und ein Heftrand wird über das vorstehend erwähnte Verfahren einer beliebigen Bildverschiebung durch Eingeben der Position und Breite eines derartigen Heftrands erhalten.

Claims (7)

1. Bildverarbeitungsvorrichtung mit
einer Einrichtung (A) zum Abtasten eines auf einem Originalträgerglas (3) plazierten Originaldokuments,
einer Druckereinrichtung (606) zur Erfassung von Koordinaten (X1-X4, Y1-Y4), die einen das Originaldokument auf dem Originalträgerglas (3) umgebenen Bereich definieren, auf der Grundlage eines durch die Abtasteinrichtung (A) erzeugten Signals,
einer Einrichtung (B) zur Wiedergabe eines Bildes des durch die Abtasteinrichtung (A) abgetasteten Originaldokuments auf ein Material,
einer Einrichtung (614) zur Bestimmung der Länge und der Breite des Originaldokuments auf der Grundlage der erfaßten Koordinaten und zur Bestimmung eines ersten Größenverhältnisses auf der Grundlage der bestimmten Länge des Originaldokuments und der Länge des Materials sowie eines zweiten Vergrößerungsverhältnisses auf der Grundlage der bestimmten Breite des Originaldokuments und der Breite des Materials,
einer Einrichtung (614) zur Auswahl des kleineren des ersten Vergrößerungsverhältnisses und des zweiten Vergrößerungsverhältnisses, die durch die Bestimmungseinrichtung bestimmt sind, und
einer Einrichtung (1) zur Steuerung der Wiedergabeeinrichtung (B) entsprechend dem ausgewählten Vergrößerungsverhältnis, so daß das Bild des Originaldokuments innerhalb der Begrenzungen des Materials wiedergegeben wird.
2. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (606) die Koordinaten des Originaldokuments auf der Grundlage des durch die Abtasteinrichtung (A) während eines Vorab-Abtastvorgangs erzeugten Bildsignals erfaßt.
3. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassungseinrichtung (606) eine Einrichtung zur Unterscheidung aufweist, daß ein gewisses Bildsignal kontinuierlich während einer vorbestimmten Dauer durch die Abtasteinrichtung (A) erzeugt wird, und die Erfassungseinrichtung (A) die Koordinaten erfaßt, falls die Unterscheidungseinrichtung angibt, daß das gewisse Bildsignal für eine vorbestimmte Dauer kontinuierlich erzeugt wird.
4. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das gewisse Bildsignal eine vorbestimmte Anzahl von Weißbilddatenbits darstellt.
5. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Bildverarbeitungsvorrichtung weiterhin eine Einrichtung (602, 602') zur binären Kodierung des Bildsignals und zur Erzeugung binär kodierter Daten daraus aufweist, und die Unterscheidungseinrichtung unterscheidet, daß binär kodierte Daten mit einem gewissen Pegel kontinuierlich durch die Binärkodiereinrichtung (602, 602') erzeugt werden.
6. Bildverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erfassungeinrichtung (606) die Koordinaten eines das Originaldokument umgebenen Rechtecks durch Erfassung der minimalen und maximalen Koordinaten in Haupt- und Nebenabtastrichtung derart erfassen, so daß, selbst wenn das Originaldokument schräg auf das Originalträgerglas (3) angeordnet ist, der das Original umgebene Bereich dennoch erfaßt werden kann.
7. Bildverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abtasteinrichtung (A) den Vorab-Abtastvorgang während eines Vorbereitungsvorgangs für eine Bildwiedergabe durch die Druckereinrichtung (B) ausführt.
DE3382832T 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE3382832T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57178113A JPS5967764A (ja) 1982-10-08 1982-10-08 像処理装置
JP57183200A JPS5972856A (ja) 1982-10-19 1982-10-19 像処理装置
JP57185286A JPH0754958B2 (ja) 1982-10-21 1982-10-21 像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3382832D1 DE3382832D1 (de) 2000-04-06
DE3382832T2 true DE3382832T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=27324525

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3382797T Expired - Lifetime DE3382797T2 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungssystem.
DE8383110050T Expired - Lifetime DE3382485D1 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungssystem.
DE3382832T Expired - Lifetime DE3382832T2 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungsgerät
DE3382814T Expired - Lifetime DE3382814T2 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungssystem
DE3382831T Expired - Lifetime DE3382831T2 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungsgerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3382797T Expired - Lifetime DE3382797T2 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungssystem.
DE8383110050T Expired - Lifetime DE3382485D1 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungssystem.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3382814T Expired - Lifetime DE3382814T2 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungssystem
DE3382831T Expired - Lifetime DE3382831T2 (de) 1982-10-08 1983-10-07 Bildverarbeitungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5001574A (de)
EP (5) EP0440272B1 (de)
AT (4) ATE150925T1 (de)
AU (1) AU575788B2 (de)
CA (1) CA1191885A (de)
DE (5) DE3382797T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8309226D0 (en) * 1983-04-05 1983-05-11 Fairford Electronics Ltd Start-up control method
JPS59223074A (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 Canon Inc 像処理装置
DE3442793A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
JPH0626423B2 (ja) * 1983-12-08 1994-04-06 キヤノン株式会社 原稿読取り装置
ATE46108T1 (de) * 1984-02-21 1989-09-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen von schriftzeichen.
JPH07108016B2 (ja) * 1984-11-19 1995-11-15 キヤノン株式会社 カラー画像読み取り装置
JPS63142962A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Sharp Corp 画像読取装置
JP2502591B2 (ja) * 1987-05-13 1996-05-29 株式会社リコー 原稿位置検出装置
DE3854243T2 (de) * 1987-05-15 1996-02-15 Canon Kk Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilderverarbeitung.
FR2619239A1 (fr) * 1987-08-07 1989-02-10 Sagem Procede d'archivage de cartes geographiques et procede de lecture des cartes archivees
EP0353028B1 (de) * 1988-07-28 1997-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Bildspeicheranordnung
US5493415A (en) * 1989-04-27 1996-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Imgae processing system
US5444550A (en) * 1989-04-28 1995-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP2695484B2 (ja) * 1989-09-08 1997-12-24 富士写真フイルム株式会社 カラースキャナ
US5053885A (en) * 1989-11-30 1991-10-01 Eastman Kodak Company Copier with auto scaling, auto paper select, and window scaling
JP2886924B2 (ja) 1990-01-25 1999-04-26 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPH03278768A (ja) * 1990-03-28 1991-12-10 Sharp Corp 画像形成システム
US5119206A (en) * 1990-09-28 1992-06-02 Xerox Corporation System for printing bound documents
JPH04233368A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Canon Inc カラー原稿読取装置
EP0503430A2 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Mita Industrial Co., Ltd. Digitales Bilderzeugungsgerät
JP2771712B2 (ja) * 1991-06-10 1998-07-02 キヤノン株式会社 画素密度変換装置
US5430550A (en) * 1991-06-14 1995-07-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus which corrects for positional and angular deviation between the image sensor and the document
JP2979812B2 (ja) * 1992-01-22 1999-11-15 ブラザー工業株式会社 画像処理装置
JPH05227386A (ja) * 1992-02-13 1993-09-03 Canon Inc 画像記録装置
US5301036A (en) * 1992-04-06 1994-04-05 Xerox Corporation Image orientation control
JP3181427B2 (ja) * 1993-03-17 2001-07-03 株式会社リコー 画像記録装置
JPH06276334A (ja) * 1993-03-23 1994-09-30 Ricoh Co Ltd 複写システム
US5818976A (en) * 1993-10-25 1998-10-06 Visioneer, Inc. Method and apparatus for document skew and size/shape detection
JP3147278B2 (ja) * 1994-11-09 2001-03-19 キヤノン株式会社 原稿検知方法及び装置
JPH08339144A (ja) * 1995-04-14 1996-12-24 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US5600412A (en) * 1995-06-22 1997-02-04 Xerox Corporation Apparatus and method for borderizing an image in a printing system
US5831747A (en) * 1995-06-22 1998-11-03 Xerox Corporation Method and apparatus for borderizing an image in a printing system
US5631747A (en) * 1995-08-21 1997-05-20 Xerox Corporation Apparatus and method for applying trim marks to a print media sheet
JPH0969939A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Toshiba Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP3817897B2 (ja) 1998-04-24 2006-09-06 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置
FR2803157B1 (fr) * 1999-12-22 2002-12-13 Sagem Procede d'analyse par scanner et appareil a scanner a determination automatique de la zone a analyser
US6732195B1 (en) * 2000-10-03 2004-05-04 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Apparatus for and method of updating a device driver from a local resource
JP3809411B2 (ja) * 2002-09-27 2006-08-16 キヤノン株式会社 画像処理方法及び装置並びに印刷装置
JP5409124B2 (ja) * 2009-05-29 2014-02-05 キヤノン株式会社 情報処理装置および制御方法およびプログラム
JP6049531B2 (ja) * 2013-04-24 2016-12-21 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像処理装置、画像形成装置
JP6551150B2 (ja) * 2015-10-23 2019-07-31 株式会社リコー 画像処理装置、画像形成装置、及び画像処理方法
JP6703783B2 (ja) 2015-12-04 2020-06-03 キヤノン株式会社 印刷装置とその制御方法、及びプログラム
JP7229723B2 (ja) * 2018-10-30 2023-02-28 キヤノン株式会社 画像処理装置、その制御方法、並びにプログラム

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751583A (en) * 1955-06-14 1973-08-07 J Lemelson Communication system
US2899493A (en) * 1957-01-24 1959-08-11 Multiple ratio electrical engraving machine
US3920238A (en) * 1972-10-16 1975-11-18 Canon Kk Copy medium feed device
DE2430762A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Gruner & Jahr Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2516191A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Siemens Ag Verfahren zum uebertragen von bildern aus einem zentralen bildspeicher in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zu einem bildwiedergabegeraet
GB1582953A (en) * 1976-06-28 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Printing methods
JPS6037464B2 (ja) * 1976-07-20 1985-08-26 大日本スクリ−ン製造株式会社 倍率可変画像複製方法
US4205350A (en) * 1977-03-10 1980-05-27 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
DE2720944A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen
US4124871A (en) * 1977-08-31 1978-11-07 International Business Machines Corporation Image data resolution change apparatus and process utilizing boundary compression coding of objects
US4133007A (en) * 1977-10-17 1979-01-02 Xerox Corporation Video data detect circuits for video hard copy controller
US4233636A (en) * 1978-07-03 1980-11-11 Eocom Corporation Optical read-write system with electronically variable image size
JPS5512932A (en) * 1978-07-13 1980-01-29 Toshiba Corp Electronic copying machine
JPS5540460A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Fuji Xerox Co Ltd Image transfer device
GB2038142B (en) * 1978-12-15 1982-11-24 Ibm Image data compression
JPS5923467B2 (ja) * 1979-04-16 1984-06-02 株式会社日立製作所 位置検出方法
US4325086A (en) * 1979-04-20 1982-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording device
JPS5925421B2 (ja) * 1979-08-24 1984-06-18 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における記録位置制御方法
US4342052A (en) * 1980-06-16 1982-07-27 International Business Machines Corporation Multiple image facsimile
AU7586181A (en) * 1980-08-29 1982-04-08 Sonics Research Corp. System and method for high quality image reproduction
JPS5778087A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Tokyo Shibaura Electric Co Video information storage retrieving device
DE3175423D1 (en) * 1980-10-31 1986-11-06 Toshiba Kk Picture size conversion circuit
JPS5784670A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Fujitsu Ltd Video signal read-in system
JPS57123764A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Canon Inc Image scanner
JPS57195249A (en) * 1981-05-27 1982-11-30 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Control method for scanning and recording of reproduced picture
GB2110040B (en) * 1981-09-29 1986-04-09 Dainippon Screen Mfg Locating originals on a transparent sheet for reproduction with selectable magnification
JPH0779402B2 (ja) * 1981-12-04 1995-08-23 富士ゼロックス株式会社 カット紙ファクシミリ
AU575786B2 (en) * 1982-10-04 1988-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system
JPS6021671A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Canon Inc 画像処理装置
US4538185A (en) * 1983-09-30 1985-08-27 Xerox Corporation Platen cover for document boundary detection in raster scanners
JPS60124173A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Canon Inc 画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3382814T2 (de) 1997-12-04
ATE150925T1 (de) 1997-04-15
ATE128305T1 (de) 1995-10-15
EP0106291A2 (de) 1984-04-25
CA1191885A (en) 1985-08-13
ATE190178T1 (de) 2000-03-15
AU1997383A (en) 1984-05-03
DE3382831T2 (de) 2000-10-12
DE3382832D1 (de) 2000-04-06
EP0655856B1 (de) 2000-03-01
AU575788B2 (en) 1988-08-11
EP0440272A2 (de) 1991-08-07
EP0441414A3 (en) 1991-10-30
EP0440272B1 (de) 1995-09-20
DE3382814D1 (de) 1997-04-30
EP0655856A3 (de) 1995-06-28
EP0441414A2 (de) 1991-08-14
EP0441414B1 (de) 1997-03-26
EP0655856A2 (de) 1995-05-31
DE3382485D1 (de) 1992-02-06
EP0106291B1 (de) 1991-12-27
EP0655857B1 (de) 2000-03-01
EP0655857A3 (de) 1995-06-28
EP0655857A2 (de) 1995-05-31
EP0440272A3 (en) 1991-10-23
DE3382797D1 (de) 1995-10-26
EP0106291A3 (en) 1987-06-03
ATE190177T1 (de) 2000-03-15
DE3382797T2 (de) 1996-03-28
DE3382831D1 (de) 2000-04-06
US5001574A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382832T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3420553C2 (de)
DE3382820T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3030099C2 (de)
DE3889283T2 (de) Gerät zur Bildherstellung.
DE3941225C2 (de) Verkleinerungs/Vergrößerungs- Verarbeitungssystem für eine Bildverarbeitungseinrichtung
DE69017629T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Speicherfunktion, das Bilddaten speichern und Dokumentspeicherung wirksam ausführen kann.
DE3704430C2 (de)
DE3442793C2 (de)
DE3710524C3 (de) Bildreproduktionsgerät
DE69713473T2 (de) Bildverarbeitungsgerät mit Bildbereichserkennungsfunktion und Bildverarbeitungsverfahren
DE3426313A1 (de) Bilddatenverarbeitungseinrichtung
DE3783984T2 (de) Kopierer mit positionskontrollierbarer subabtasteinrichtung.
DE69013100T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät.
DE3625747C2 (de)
DE3885793T2 (de) Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät.
DE3444555A1 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3710751C2 (de)
US5276533A (en) Image processing system
DE69029160T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE68927543T2 (de) System zur Bildherstellung
DE3448469C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE19536186C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE68927151T2 (de) Bildspeichergerät
DE3448404C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition