DE3337437A1 - Chargenmischer - Google Patents

Chargenmischer

Info

Publication number
DE3337437A1
DE3337437A1 DE19833337437 DE3337437A DE3337437A1 DE 3337437 A1 DE3337437 A1 DE 3337437A1 DE 19833337437 DE19833337437 DE 19833337437 DE 3337437 A DE3337437 A DE 3337437A DE 3337437 A1 DE3337437 A1 DE 3337437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
flap
housing
outside
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337437
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 7801 Merdingen Mathis
Max 7859 Efringen-Kirchen Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-Tec Mathis Technik 7844 Neuenburg De GmbH
Original Assignee
Mathis System Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6211860&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3337437(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19833337437 priority Critical patent/DE3337437A1/de
Application filed by Mathis System Technik GmbH filed Critical Mathis System Technik GmbH
Priority to ZA847708A priority patent/ZA847708B/xx
Priority to AT84111860T priority patent/ATE26929T1/de
Priority to EP84111860A priority patent/EP0142003B2/de
Priority to DE8484111860T priority patent/DE3463452D1/de
Priority to ES536650A priority patent/ES8603144A1/es
Priority to AU34139/84A priority patent/AU562893B2/en
Priority to CA000465248A priority patent/CA1225389A/en
Priority to KR1019840006351A priority patent/KR850003333A/ko
Priority to US06/661,111 priority patent/US4572674A/en
Priority to JP59214453A priority patent/JPS6097033A/ja
Publication of DE3337437A1 publication Critical patent/DE3337437A1/de
Priority to KR2019870010294U priority patent/KR880000478Y1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Mathis System-Technik GmbH
Baseler Kopf 1 7844 Neuenburg
UNSEBE AXTK · 1!ITTE »TITS ANGXBEN!
M 83 430
Chargenmischer
Die Erfindung betrifft einen Chargenmischer mit vorzugsweise horizontaler Mischwelle in einem etwa trommeiförmigen Gehäuse, dessen unterer Wandungsbereich als wenigstens eine Öffnungsklappe für die Entleerung ausgebildet ist, wobei der öffnungswinkel größer als der Böschungswinkel des Mischgutes ist und die Öffnungsklappe von Stirnseite zu Stirnseite des Gehäuses reicht, nach Patentanmeldung P 32 36 780.5.
In der Hauptanmeldung ist ein derartiger Chargenmischer vorgeschlagen worden und hat hinsichtlich der Mischfunktion und vor allem bezüglich seiner Entleerung den erheblichen Vorteil, daß eine Reinigung nach der Entleerung des trockenen Mischgutes nicht erforderlich ist. Dies wird durch den großen Öffnungswinkel erreicht, der den Böschungswinkel von trockenem Schüttgut übertrifft, so daß sich kein Mischgut innerhalb des geöffneten Gehäuses dieses Mischers halten kann. Es kann also nach dem Schließen der Öffnung in dem Mischer eine andere Mischung bearbeitet werden, ohne daß diese durch die vorangegangene Mischung beeinträchtigt oder beeinflußt wird.
Es ist zwar aus der FR-PS 1 329 058 schon ein trommeiförmiger Mischer mit polygonalem Querschnitt und mit zwei maulförmig offenbaren Muschelschiebern bekannt,
Mr/H
/2
wobei das gesainte Mischergehäuse für die Mischung gedreht wird. Die Muschelschieber müssen für ihre Öffnungsbewegung zunächst vertikal nach unten verschoben werden, um von ihren Dichtleistungen abgelöst zu werden, bevor sie dann seitwärts geklappt werden können. Dies hat einerseits eine aufwendige Mechanik zur Folge und es besteht andererseits die Gefahr, daß in dieser Mischtrommel, bei welcher der Öffnungswinkel wesentlich kleiner als der Böschungswinkel von trockenem Mischgut ist, solches Material liegen bleibt und gegebenenfalls beim Schließen der Schieber sogar gegen die Dichtung gelangt. Dabei sind an den Schiebern an deren Innenseite hochstehende Leisten vorgesehen, die gegen die Dichtung gedrückt werden sollen. Diese Leisten bilden mit der Außenseite des Schiebers einen nutförmigen Raum, in welchem Mischmaterial liegen bleiben kann. Ein derartiger Mischer ist als Chargenmischer für wechselnde Mischungen nicht geeignet.
Aus der CH-PS 349 477 ist ein Chargenmischer bekannt, dessen unterer Teil als Klapptüre ausgebildet ist. Die Abdichtung dieser Klapptüre muß jedoch aufgrund ihrer erheblichen Größe als schwierig und aufwendig angesehen werden, wird jedoch in dieser Vorveröffentlichung nicht erläutert. Darüber hinaus ist nicht angegeben, daß der Öffnungswinkel der von dieser Klapptüre verschlossenen öffnung größer als der Böschungswinkel des Mischgutes ist.
Bei derartigen Mischvorrichtungen entsteht vor allem bei der Mischung trockenen Gutes ein relativ hoher Innendruck insbesondere dann, wenn der Mischer für eine gute Leistung eine entsprechende Größe hat. Es sind deshalb zahlreiche Chargenmischer aus der Praxis bekannt, die nur relativ kleine öffnungen haben, damit diese nicht entsprechend hohen Kräften ausgesetzt sind. Auch dann ist jedoch eine restlose Entleerung ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen nicht möglich.
"fs-
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Mischer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem trotz hoher Kräfte in seinem Inneren eine große öffnung möglich ist, die sicher abgedichtet und verschlossen werden kann, wobei eine möglichst lange Lebensdauer erzielt werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß zumindest die im Gelenkbereich der schwenkbaren Öffnungsklappe befindliche obere horizontale Klappenschmalseite im Querschnitt schräg ausgebildet ist und zwischen sich und der Außenseite der Öffnungsklappe einen spitzen Winkel einschließt, daß die Gehäuseöffnung eine dazu passende Gegenschräge als Anlage für die schräge Klappenschmalseite bei geschlossener öffnungsklappe hat und daß im Bereich dieser Schmalseite am Gehäuse an einer dem Gehäuseinneren abgewandten Stelle eine mit der geschlossenen Öffnungsklappe in Wirkverbindung stehende Dichtung angeordnet ist.
Durch die schräge Ausbildung der oberen horizontalen Schmalseite der öffnungsklappe wird erreicht, daß beim Öffnen der Klappe diese Schmalseite nicht in eine horizontale, sondern eine entsprechende schräge Lage gelangt, so daß kein Material darauf liegen bleiben kann, welches beim Schließen der Klappe das dichte Anlegen verhindern könnte. Darüber hinaus hat eine solche schräge Fuge insgesamt eine bessere Dichtwirkung, die durch die Dichtungsleiste noch verbessert und unterstützt wird.
Dabei ist es möglich, daß die Dichtleiste in die Gegenschräge des Mischergehäuses eingelassen ist, so daß sich die schräge Schmalseite der Öffnungsklappe in Schließstellung an diese Dichtung unmittelbar anlegt.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung, bei der auch noch eine Abdichtung erzielt werden kann, wenn
. 3-
die Schrägfläche an der Klappenschinalseite durch abfließendes Material verschlissen sein sollte, kann darin bestehen, daß an der Außenseite des Gehäuses benachbart zu der Gegenschräge die Dichtleiste angeordnet oder eingelassen ist und an der Außenseite der Klappe eine diese Dichtung in Schließstellung übergreifende Andruck- und Gegenleiste befestigt ist.
Ferner ist es natürlich auch möglich, daß sowohl an der schrägen Schmalseite als auch an der Gehäuseaußenseite jeweils eine entsprechende Dichtungsleiste insbesondere in eine Nut eingelassen ist. In jedem Falle befindet sich die Dichtungsleiste gegenüber dem Mischgut auf einer "Schattenseite" des Gehäuses, so daß sie beim Ablassen des Mischgutes von diesem nicht beaufschlagt wird. Gegenüber Labyrinthdichtungen im Fugenbereich ergibt sich der Vorteil einer wesentlich einfacheren Herstellung bei dennoch guter Dichtwirkung, die auch durch einen gewissen Verschleiß nicht vermindert wird.
Die Gegenleiste kann an der Außenseite der Klappe auswechselbar und einstellbar insbesondere lösbar befestigt sein. Dabei behindert diese Gegenleiste den Öffnungsvorgang nicht, wenn die Schwenkachse für die Klappe außerhalb des Gehäuses und oberhalb der Dichtungsfuge angeordnet ist. Bei der Schwenkbewegung lösen sich dann die aneinanderliegenden Flächen zunächst voneinander ab, bevor sie auch voneinander weggeschwenkt werden. Umgekehrt legen sie sich beim Schließen wieder praktisch ohne gegenseitige Reibung aneinander an.
Da eine sehr große öffnung des Mischergehäuses staubdicht geschlossen gehalten werden muß, ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei etwa symmetrisch angeordnete Klappen vorgesehen sind, die in ihrem Berührungsbereich schräge Schmalseiten haben, die in Schließstellung aneinanderliegen,
- AO-
Dabei kann wiederum an der Klappe, deren Schrägfläche mit der Außenseite .einen stumpfen Winkel bildet, eine Dichtleiste in einem dem Materialschluß abgewandten Bereich haben, welche mit der anderen Klappe und deren Dichtfläche zusammenwirkt.
Dabei ist es auch bei einer solchen Ausführungsform mit zwei sich flügelartig schließenden Klappen besonders zweckmäßig, wenn die Dichtleiste neben der Schrägfläche der Klappe eingearbeitet ist und die Klappe mit der spitzwinkligen Schräge an ihrer Außenseite eine Gegenleiste zum Anliegen an der Dichtleiste vorzugsweise auswechselbar trägt. Vor allem diese Gegenleiste ist beim öffnen der Klappe einem gewissen Materialschluß ausgesetzt, so daß es vorteilhaft ist, wenn sie ausgewechselt werden kann.
An den Klappenstirnseiten können deren Schmalseiten wiederum schräg in der Weise ausgebildet sein, daß die Außenseite der Klappe mit der Schmalseite einen spitzen Winkel bildet, und am Behältergehäuse kann die Stirnwand am Umfang umlaufend eine dazu passende schräge Gegenfläche haben, die zwischen Außenseite und Schrägfläche einen spitzen Winkel hat. Bei geschlossenen Klappen liegen diese also an diesen Stirnwänden im Querschnitt auf Gehrung aneinander.
Neben den stirnseitigen schrägen Anlageflächen für die Klappen kann außerdem noch ein äußerer Gehäusewandabschnitt vorgesehen sein, der über die Klappenstirnseite nach unten vorsteht. Dadurch wird das gesamte Gehäuse in diesem Bereich stabilisiert.
Ferner kann zwischen der Schrägfläche und der äußeren Gehäusewandung eine in Urafangsrichtung angeordnete Dichtleiste befestigt sein und die Klappen können an ihren
~ ΛΛ-
Außenseiten vorzugsweise auswechselbare Gegenleisten haben, die in Schließstellung gegen diese in Urafangsrichtung verlaufenden Dichtleisten anliegen.
Es ergibt sich bei Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen also, daß rings um die Gehäuseöffnung an Stellen, die von dem ausfließenden Material nicht berührt werden, Dichtleisten angeordnet, vorzugsweise eingelassen sind, die von Gegenleisten an der/den Klappen in Schließstellung übergriffen und unter in ihre Aufnahmenut od. dgl. Sitz gerichteten Dichtungsdruck gesetzt sind. Dabei können außer den Gegenleisten an den Klappen auch die Dichtungen auswechselbar gegebenenfalls in Nuten eingeklemmt sein.
Vor allem die Kombination der schrägen Anlageflächen in allen Dichtungsbereichen, bei denen die Schrägungswinkel so gelegt sind, daß die Klappe von ihrer Innenseite nach außen in ihrer Abmessung größer wird, mit den Dichtungen und Dichtleisten ergibt eine sehr einfache Konstruktion, die auch das Öffnen und Schließen der Klappe in herkömmlicher Weise ohne zusätzliche Bewegungskomponenten erlaubt, wobei aber dennoch die Dichtungen gegen das stark erodierende Material geschützt sind, so daß die Abdichtung über lange Zeit erhalten bleibt.
Als weitere Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn die Klappenform insbesondere im Bereich der Dichtungsleisten im Sinne einer weitgehend überall gleichmäßigen Dichtwirkung einstellbar ist. Dadurch können die Belastungen auf die Klappe, die unter Umständen zu bereichsweisen Lockerungen des Dichtungssitzes führen könnten, ausgeglichen werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn von den Klappengelenken über die Länge der Klappe nebeneinander mit
Abstand angeordnete Aussteifungsarme angeordnet sind, die zwischen sich und der Klappenaußenseite Befestigungsstellen für dort einsetzbare Distanzbleche haben. Je nach Belastung und Verformung der Klappen können also an den einzelnen Armen mehr oder weniger Distanzbleche untergelegt werden, um überall eine sichere Anlage auch bei starker Belastung oder Verformung zu haben. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stützarme für die Klappe ein winkel- oder T-förmiges Querschnittsprofil haben, wobei ein Winkelschenkel oder der T-Quersteg an der Klappe angreift und zwischen sich und der Klappe das Einlegen der Distanzbleche erlaubt.
Trotz einer sehr großen Entleerungsöffnung ergibt sich eine einfache Konstruktion, die auch bei einem trockenen Mischgut mit staubförmigen Anteilen eine sichere Abdichtung selbst nach längerer Betriebszeit erlaubt. Dennoch ist die Konstruktion einfach und kann mit herkömmlichen Betätigungsmitteln wie z. B. Arbeitszylindern, die die Öffnungsklappen betätigen, arbeiten.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Mischers,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab die Ausbildung der Dichtungsfuge zwischen einer Öffnungsklappe und dem Mischergehäuse im Bereich einer Schwenkachse,
Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt mit der Ausbildung der stirnseitigen Anlageflächen an den Öffnungsklappen und dem Gehäuse,
Fig. 5 die Abdichtung zweier flügelartig angeordneter und sich ergänzender Öffnungsklappen im Querschnitt in Schließstellung,
Fig. 6 in Seitenansicht die Befestigung eines an der Schwenkachse einer Öffnungsklappe befestigten Stützarraes mit dieser Klappe und dazwischen befindlichen Distanzblechen sowie
Fig. 7 eine Seitenansicht zweier Stützarme gemäß Fig. mit Schwenkachse und Öffnungsklappe.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Chargenmischer hat eine horizontale Mischwelle 2, die von einem koaxialen Antriebsmotor 3 beaufschlagt ist und gemäß Fig. 2 in einem trommeiförmigen Gehäuse k untergebracht ist. Dabei ist der untere Wandungsbereich dieses Gehäuses 4 für die Entleerung offenbar, wobei zwei Öffnungsklappen 5 flügelartig zueinander und voneinander wegschwenkbar sind. Diese Öffnungsklappen bilden praktisch den unteren Wandbereich des Gehäuses A. Sie sind so groß ausgebildet, daß der öffnungswinkel der Gehäuseöffnung größer als der Böschungswinkel von trockenem Mischgut ist. Gemäß Fig. 1 verlaufen dabei die Öffnungsklappen 5 von Stirnseite zu Stirnseite des Gehäuses k. Auf diese Weise ist eine restlose Entleerung eines Mischers ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen möglich, weil beim Öffnen der Öffnungsklappen 5 das trockene Mischgut aus dem Mischer beispielsweise zunächst in einen Zwischentrichter 6 fallen kann, ohne daß Vorsprünge od. dgl. vorhanden sind, auf denen Reste von Mischgut liegen bleiben könnten.
Um einerseits eine hohe Dichtigkeit, andererseits eine einfache und preiswerte Konstruktion zu erzielen und zu verhindern, daß auf den Schmalseiten der geöffneten Öffnungsklappen 5 Mischgut liegen bleibt, sind gemäß Fig. 3 die im Gelenkbereich bzw. im Bereich der Schwenkachse 7
der schwenkbaren Öffnungsklappe 5 befindlichen oberen horizontalen Klappenschmalseiten 8 im Querschnitt schräg ausgebildet, wobei zwischen der Schmalseite 8 und der Außenseite 9 der Öffnungsklappe 5 ein spitzer Winkel gebildet ist, der beispielsweise in der Größenordnung von 55 liegen kann. Die Gehäuseöffnung hat eine dazu passende Gegenschräge TO als Anlagefläche für die schräge Klappenschmalseite 8 bei geschlossener Öffnungsklappe 5, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Darüber hinaus ist im Bereich dieser Schmalseite 8 am Gehäuse 4 an einer dem Gehäuseinneren abgewandten Stelle eine mit der geschlossenen Öffnungsklappe 5 in Wirkverbindung stehende Dichtung 11 angeordnet. Die als Dichtleiste ausgebildete Dichtung 11 könnte dabei in die Gegenschräge 10 des Mischergehäuses A eingelassen sein, so daß sich die schräge Schmalseite 8 in Schließstellung an die Dichtung 11 anlegen würde. Schon bei einer solchen Anordnung befindet sich die Dichtung 11 auf einer "Schattenseite" gegenüber ausfließendem Mischgut. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, daß an der Außenseite des Gehäuses 4 benachbart zu der Gegenschräge 10 die Dichtleiste 11 angeordnet und in eine Nut 12aeingelassen ist und an der Außenseite 9 der Öffnungsklappe 5 eine diese Dichtung 11 in Schließstellung übergreifende Andrück- und Gegenleiste 12 befestigt ist. Diese Gegenleiste 12 ist mittels einer Schraube 13 lösbar und auswechselbar sowie auch einstellbar befestigt. Durch diese Anordnung kann die Dichtleiste 11 praktisch überhaupt nicht mit Mischgut in Berührung kommen und von diesem beeinträchtigt werden, obwohl sie an einer Stelle angeordnet ist, wo sie sehr einfach befestigt und gegebenenfalls auch ausgewechselt werden, könnte.
Die Gegenleiste 12 kann dabei den Öffnungsvorgang der Öffnungsklappe 5 nicht behindern, da die Schwenkachse 7 für diese Klappe 5 außerhalb des Gehäuses 4 und oberhalb der von den Schrägflächen 8 und 10 einerseits sowie der
-"AS-
Dichtung Π und der Gegenleiste 12 gebildeten Dichtungsfuge angeordnet ist. .Bei der Schwenkbewegung um die Achse 7 lösen sich die aneinanderliegenden Flächen zunächst, bevor sie auch voneinander weggeschwenkt werden. Umgekehrt legen sie sich beim Schließen praktisch ohne gegenseitige Reibungen wieder gegeneinander.
In Fig. 5 ist der Berührungsbereich der beiden symmetrischen Öffnungsklappen 5 und die dort vorgesehene Abdichtung verdeutlicht. Dabei haben die Öffnungsklappen in ihrem Berührungsbereich ebenfalls schräge Schmalseiten 14 und die Öffnungsklappe 5, deren Schrägfläche 14 mit der Außenseite 9 einen stumpfen Winkel bildet, hat in einem dem Mischgut abgewandten Bereich eine Dichtleiste 11, welche mit der anderen Öffnungsklappe und deren Dichtfläche zusammenwirkt. Dabei ist auch in diesem Falle vorgesehen, daß die Dichtleiste 11 neben der Schrägfläche der Klappe 5 eingearbeitet ist und die Klappe 5 mit der spitzwinkligen Schrägfläche 14 an ihrer Außenseite eine Gegenleiste 12 zum Anlegen an die Dichtleiste 11 trägt, die wiederum mittels Schrauben 13 auswechselbar und auch einstellbar befestigt ist. Diese Gegenleiste 12 im Berührungsbereich der beiden Öffnungsklappen 5 kann beim öffnen der Klappen einem gewissen Materialfluß ausgesetzt sein, so daß sie gegebenenfalls schneller verschleißt, so daß es vorteilhaft ist, wenn sie schnell ausgewechselt werden kann.
Vor allem in Fig. 4 ist die Abdichtung im Bereich der Stirnseiten des Mischers 1 verdeutlicht. Man erkennt an den Stirnwänden 15 wiederum Schrägflächen 16, die gegenüber der Außenseite 17 einen spitzen Winkel bilden. Auch die Öffnungsklappen haben in. diesem Bereich eine Schrägfläche 18, die im spitzen Winkel zu ihrer Außenseite verläuft, wobei die beiden Schrägflächen 16 und 18 in der Weise zueinanderpassen, daß die geschlossene Öffnungs-
klappe 5 mit diesem Stirnwandbereich auf Gehrung aneinanderliegt, wie es der rechte Teil der Fig. 4 verdeutlicht.
Neben diesen schrägen Anlageflächen 16 für die Öffnungsklappen 5 ist noch ein äußerer Gehäusewandabschnitt 19 vorgesehen, der über die Klappenstirnseiten nach unten vorsteht. Dieser kann in den Trichter 6 übergehen.
Zwischen den Schrägflächen 16 und der äußeren Gehäusewandung 19 ist eine in Umfangsrichtung gemäß der Wölbung der Öffnungsklappen 5 angeordnete Dichtleiste 20 befestigt, wobei diese Dichtleiste 20 in eine entsprechende Nut 21 eingelassen sein kann. An den Klappen-Außenseiten können wiederum auswechselbare Gegenleisten befestigt sein, die in Schließstellung gegen diese Dichtleisten 20 anliegen. In dem rechten Teil der Fig. k sind diese parallel zu den Stirnseiten verlaufende Gegenleisten nicht sichtbar, da sie vom Längsschnitt durch die Gegenleiste 12 am Öffnungsbereich der beiden Klappen verdeckt sind. Sie können jedoch an den Stirnseiten unmittelbar an diese Dichtleiste 12 angeschlossen sein.
Es ergibt sich also, daß rings um die sehr große Gehäuse öffnung an allen Stellen, die von ausfließendem Material nicht berührt werden, Dichtleisten 11 bzw. 20 angeordnet und eingelassen sind, die von Gegenleisten 12 an den Klappen 5 in Schließstellung übergriffen und unter in ihrer Aufnahmenut 12 bzw. 21 gerichtetem Dichtungsdruck stehen. Dabei können auch diese Dichtungsleisten ausgewechselt werden, falls sie gealtert sind oder aus sonstigen Gründen in ihrer Dichtwirkung nachlassen. Aufwendige Labyrinthdichtungen u. dgl. sind aber vermieden. Somit ergibt sich ein Mischergehäuse A, welches staubdicht ist und auch bei hohen Drücken während des Mischvorganges seine Dichtigkeit behält, dennoch aber eine
sehr große Auslaßöffnung hat.
Wegen der hohen Kräfte beim Mischvorgang und den daraus resultierenden, gegebenenfalls ungleichmäßigen Belastungen sowie der Großflächigkeit der Öffnungsklappen 5 ist im Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, daß die Klappenform insbesondere im Bereich der Dichtungsleisten 12 und 21 im Sinne einer weitgehend überall gleichmäßigen Dichtwirkung einstellbar ist. Man erkennt in Fig. 1, daß von der Gelenkachse 7 über die Länge der Öffnungsklappen 5 verteilt nebeneinander mit Abstand Aussteifungsarme 22 angeordnet sind. Diese sind mit den Öffnungsklappen 5 in noch zu beschreibender Weise verbunden und übertragen die Kräfte von Arbeitszylindern 23 auf die Klappen, wobei diese Zylinder 23 gemäß Fig. 2 jeweils mit einem Hebelarm 24 an der Gelenkachse 7 angreifen.
Zwischen sich und der Klappenaußenseite 9 haben die Aussteifungsarme 22 Befestigungsstellen für dort einsetzbare Distanzbleche 25« Je nach Belastung und Verformung der Öffnungsklappen 5 können also an den einzelnen Armen 22 mehr oder weniger Distanzbleche 25 untergelegt werden, um bei der Herstellung oder unter Belastung auftretende Verformungen der Öffnungsklappen auszugleichen und überall eine sichere Anlage insbesondere im Dichtungsbereich zu bewirken.
Gemäß den Figuren 6 und 7 können dabei die Stützarme 22 ein winkel- oder T-förmiges Querschnittsprofil haben, wobei ein Winkelschenkel oder der T-Quersteg an der Klappe 5 angreift und zwischen sich und der Klappe das Einlegen der Distanzbleche 25 erlaubt. Dies ist eine sehr einfache und zweckmäßige Konstruktion zur Aussteifung und Anpassung der Klappen an hohe Belastungen bzw. zum Ausgleich eventuell auftretender Verformungen.
Insgesamt ergibt sich ein Chargenmischer 1, der eine so große Entleerungsöffnung hat, daß keine Mischungsreste in seinem Inneren verbleiben, wenn die Öffnungsklappen mit Hilfe der Arbeitszylinder 23 geöffnet werden. Somit kann nach Anfertigung einer Mischungsportion eine neue Mischung unmittelbar anschließend gemischt werden, ohne daß ein Zeitverlust durch Reinigung od. dgl. entsteht oder die neue Mischung durch Bestandteile aus der vorher gehenden Mischung verfälscht wird. Dies führt beim Einsatz vor allem bei der Herstellung von Trockenmörtel dazu, daß eine Mischanlage zur Herstellung solcher Mörtel oder Putze ohne Zwischenbehälter mit entsprechend teuren Beschickungseinrichtungen und Entleerungsvorrichtungen auskommen kann, da in verschiedenen Reihenfolgen ankommende Fahrzeuge jeweils individuell mit der gewünschten Mischung gefüllt werden können, ohne daß von diesen verschiedenen Mischungen Vorräte vorhanden sein müssen.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können .sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Zusammenfassung -
-λα-
- Leerseite -

Claims (16)

1. Chargenmischer mit vorzugsweise horizontaler
Mischwelle in einem etwa trommeiförmigen Gehäuse od. dgl., dessen unterer Wandungsbereich als wenigstens eine Öffnungsklappe für die Entleerung
ausgebildet ist, wobei der Öffnungswinkel größer als der Böschungswinkel des Mischgutes ist und die Öffnungsklappe von Stirnseite zu Stirnseite des
Gehäuses reicht, nach Patentanmeldung P 32 36 780.5-23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im Bereich der Schwenkachse (7) der schwenkbaren Öffnungsklappe (5) befindliche obere horizontale Klappenschmalseite (8) im Querschnitt schräg ausgebildet ist und zwischen sich und der Außenseite (9) der Öffnungsklappe (5) einen spitzen Winkel einschließt, daß die Gehäuseöffnung eine dazu passende Gegenschräge (10) als Anlage für die schräge Klappenschmalseite (8) bei geschlossener Öffnungsklappe (5) hat und daß im Bereich dieser Schmalseite (8) am Gehäuse (4) an einer dem Gehäuseinneren abgewandten Stelle eine mit der geschlossenen Öffnungsklappe (5) in Wirkverbindung stehende Dichtung (11, 20) angeordnet ist.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (11) in die Gegenschräge (10) des ,
12
Mischergehäuses (4) eingelassen ist.
3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (A) benachbart zu der Gegenschräge (10) eine Dichtleiste (11) angeordnet oder eingelassen ist und an der Außenseite (9) der Klappe (5) eine diese Dichtung (11) in Schließstellung übergreifende Andruck- und Gegenleiste (12) befestigt ist.
A. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenleiste (12) an der Außenseite (9) der Öffnungsklappe (5) auswechselbar und einstellbar insbesondere lösbar befestigt ist.
5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) für die Öffnungsklappe (5) außerhalb des Gehäuses (A) und oberhalb der Dichtungsfuge angeordnet ist.
6. Mischer insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa symmetrisch angeordnete Öffnungsklappen (5) vorgesehen sind, die in ihrem Berührungsbereich schräge Schmalseiten (1A) haben, die in Schließstellung aneinanderliegen.
7. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Öffnungsklappe (5), deren Schrägfläche (1A) mit der Außenseite (9) einen stumpfen Winkel bildet, in einem dem Mischgut abgewandten Bereich eine Dichtleiste (11) hat, welche mit der anderen Öffnungsklappe (5) und deren Dichtfläche zusammenwirkt.
8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-
/3
kennzeichnet, daß die Dichtleiste (11) neben der Schrägfläche (14) der Öffnungsklappe (5) eingearbeitet ist und die Öffnungsklappe (5) mit der spitzwinkligen Schräge (1A) an ihrer Außenseite (9) eine Gegenleiste (12) zum Anliegen an der Dichtleiste vorzugsweise auswechselbar trägt.
9. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bi-s 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klappenstirnseiten die Schmalseiten (18) schräg in der Weise ausgebildet sind, daß sie mit der Außenseite (9) der Klappe (5) einen spitzen Winkel bilden und daß am Behältergehäuse die Stirnwand (15) eine dazu passende Gegenfläche (16) hat, bei der zwischen Außenseite und Schrägfläche ein spitzer Winkel vorgesehen ist.
10. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß neben der stirnseitigen schrägen Anlagefläche (16) für die Öffnungsklappe (5) ein äußerer Gehäusewandabschnitt (19) vorgesehen ist, der über die Klappenstirnseite nach unten vorsteht und vorzugsweise in einen Trichter (6) übergeht.
11. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schrägfläche (16) und dem äußeren Gehäusewandabschnitt (19) eine in Umfangsrichtung angeordnete Dichtleiste (20) befestigt ist und die Öffnungsklappen (5) an ihrer Außenseite vorzugsweise auswechselbare Gegenleisten haben, die in Schließstellung gegen diese Dichtleisten (20) anliegen.
12. Mischer insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß rings um die Gehäuseöffnung an Stellen, die von ausfließendem Material nicht berührt werden, Dichtleisten (11, 20)
angeordnet, vorzugsweise eingelassen sind, die von Gegenleisten an.der/den Öffnungsklappen (5) in Schließstellung übergriffen und unter in ihrer Aufnahmenut (12(^21) od. dgl. Sitz gerichtetem Dichtungsdruck stehen.
13. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Gegenleisten (12) als auch die Dichtungen (11, 20) auswechselbar, gegebenenfalls in Nuten (12Qc,21} eingelassen oder eingeklemmt sind.
14. Mischer mit einer über einen großen Umfangsbereich und von Stirnseite zu Stirnseite reichender, durch wenigstens eine Klappe verschlossener Entleerungsöffnung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Offnungsklappe(n) insbesondere im Bereich von Dichtungen od. dgl. im Sinne einer weitgehend überall gleichmäßigen Dichtwirkung einstellbar ist.
15. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schwenkachse (7) über die Länge der Öffnungsklappe (5) nebeneinander mit Abstand angeordnete Aussteifungsarme (22) angeordnet sind, die zwischen sich und der Außenseite (9) der Öffnungsklappe (5) Befestigungsstellen od. dgl. für dort einsetzbare Abstandhalter, insbesondere Distanzbleche (25) haben.
16. Mischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsarme (22) für die Öffnungsklappen (5) ein winkel- oder T-förmiges Querschnittsprofil haben, wobei ein Winkelschenkel oder der T-Quersteg an der Öffnungsklappe (5) angreift und zwischen sich und der Öffnungsklappe
(5) das Einlegen von Abstandhaltern, vorzugsweise von Distanzblechen (25) erlaubt.
- Beschreibung -
DE19833337437 1983-10-14 1983-10-14 Chargenmischer Withdrawn DE3337437A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337437 DE3337437A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Chargenmischer
ZA847708A ZA847708B (en) 1983-10-14 1984-10-01 Apparatus for mixing batches of flowable solid materials
AT84111860T ATE26929T1 (de) 1983-10-14 1984-10-04 Chargenmischer.
EP84111860A EP0142003B2 (de) 1983-10-14 1984-10-04 Chargenmischer
DE8484111860T DE3463452D1 (en) 1983-10-14 1984-10-04 Batch mixer
ES536650A ES8603144A1 (es) 1983-10-14 1984-10-10 Mezcladora de tandas
AU34139/84A AU562893B2 (en) 1983-10-14 1984-10-11 Mixing flowable solid materials
CA000465248A CA1225389A (en) 1983-10-14 1984-10-12 Apparatus for mixing batches of flowable solid material
KR1019840006351A KR850003333A (ko) 1983-10-14 1984-10-13 유동성 고체의 뱃치(Batches)를 혼합하는 장치
US06/661,111 US4572674A (en) 1983-10-14 1984-10-15 Apparatus for mixing batches of flowable solid materials
JP59214453A JPS6097033A (ja) 1983-10-14 1984-10-15 バツチ・ミキサー
KR2019870010294U KR880000478Y1 (ko) 1983-10-14 1987-06-26 유동성 고체의 뱃치를 혼합하는 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337437 DE3337437A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Chargenmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337437A1 true DE3337437A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6211860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337437 Withdrawn DE3337437A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Chargenmischer
DE8484111860T Expired DE3463452D1 (en) 1983-10-14 1984-10-04 Batch mixer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111860T Expired DE3463452D1 (en) 1983-10-14 1984-10-04 Batch mixer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4572674A (de)
EP (1) EP0142003B2 (de)
JP (1) JPS6097033A (de)
KR (2) KR850003333A (de)
AT (1) ATE26929T1 (de)
AU (1) AU562893B2 (de)
CA (1) CA1225389A (de)
DE (2) DE3337437A1 (de)
ES (1) ES8603144A1 (de)
ZA (1) ZA847708B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002099A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Draiswerke Gmbh Mischer
DE29621448U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh, 88427 Bad Schussenried Verschluß
DE19957934A1 (de) * 1999-12-01 2001-11-15 Lehmann Maschb Gmbh Chargenmischer mit Dosiervorrichtung
DE102004014834A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh Maschinenklappenbetätigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62201625A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Chichibu Eng Kk 振動式2軸強制練りミキサ
CH689667A5 (de) * 1994-04-29 1999-08-13 Buehler Ag Chargenmischer.
US5810475A (en) * 1996-09-16 1998-09-22 Brownwood Ross Company, Inc. Single discharge door for continuous or batching operation of twin-shaft twin-trough mixers
DE29804378U1 (de) 1998-03-12 1998-06-04 m-tec mathis technik gmbh, 79395 Neuenburg Schüttgutbehälter mit einer um eine Achse schwenkbaren Öffnungsklappe
DE19813867C2 (de) * 1998-03-28 2000-03-23 Loedige Maschbau Gmbh Geb Vorrichtung zur Herstellung von Feststoff- und/oder Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen
KR100734349B1 (ko) * 2000-11-17 2007-07-03 엘지전자 주식회사 회전가능한 배플을 갖는 드럼세탁기
EP1527811A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 WAM S.p.A. Misch- und Fördervorrichtung für Pulver und für Mischungen von Pulver und Flüssigkeit
CN100560194C (zh) * 2005-10-28 2009-11-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热膏混合装置
US7878700B2 (en) * 2008-09-23 2011-02-01 Equistar Chemicals, Lp Polymer removal from a polymer mixer
US20110204611A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Daimler Trucks North America Llc Fiber reinforced polymer frame rail
CN106110999A (zh) * 2016-08-02 2016-11-16 肇庆千江高新材料科技股份公司 一种免洗搅拌缸

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349477A (de) * 1957-02-28 1960-10-15 Buehler Ag Geb Chargenmischer
FR1329058A (fr) * 1962-04-27 1963-06-07 Bétonnière perfectionnée

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128901A (en) * 1964-04-14 Agnon
DE8226167U1 (de) * 1982-12-16 C. F. Maier GmbH & Co, 7923 Königsbronn Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbesondere von Altpapier
DE311116C (de) *
DE725208C (de) * 1940-09-10 1942-09-17 Buehler G M B H Geb Tellerschleuse fuer Schuettgut
US2835269A (en) * 1953-04-10 1958-05-20 Smith Corp A O Vessel closure
CH345593A (de) * 1956-06-08 1960-03-31 Theodor Kokeisl Silo
US3352542A (en) * 1966-06-29 1967-11-14 Stewart Bolling & Company Inc Mixing machine
US4075713A (en) * 1976-11-11 1978-02-21 Easton Harlan J Feed mixer
DE2903951C3 (de) * 1979-02-02 1985-01-03 Eirich, Hubert Vorrichtung zum Verschließen einer Entleerungsöffnung in einem Behälterboden
US4462693A (en) * 1980-01-25 1984-07-31 Veda, Inc. Material mixing apparatus
DE3236780C2 (de) * 1982-10-05 1984-09-06 Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg Misch- und Verladevorrichtung für Mischungen aus pulverigen und/oder körnigen Feststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349477A (de) * 1957-02-28 1960-10-15 Buehler Ag Geb Chargenmischer
FR1329058A (fr) * 1962-04-27 1963-06-07 Bétonnière perfectionnée

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002099A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Draiswerke Gmbh Mischer
DE29621448U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh, 88427 Bad Schussenried Verschluß
DE19957934A1 (de) * 1999-12-01 2001-11-15 Lehmann Maschb Gmbh Chargenmischer mit Dosiervorrichtung
DE102004014834A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh Maschinenklappenbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142003A2 (de) 1985-05-22
CA1225389A (en) 1987-08-11
KR880000478Y1 (ko) 1988-03-12
AU562893B2 (en) 1987-06-18
AU3413984A (en) 1985-04-18
DE3463452D1 (en) 1987-06-11
EP0142003B2 (de) 1994-01-12
ZA847708B (en) 1985-05-29
KR850003333A (ko) 1985-06-17
JPS6097033A (ja) 1985-05-30
ES536650A0 (es) 1985-12-16
US4572674A (en) 1986-02-25
EP0142003B1 (de) 1987-05-06
ATE26929T1 (de) 1987-05-15
ES8603144A1 (es) 1985-12-16
EP0142003A3 (en) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142003B1 (de) Chargenmischer
EP0213232B1 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
DE2113182B2 (de) Misch- und knetmaschine
DE2601486C3 (de)
EP1140669A1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
DE3404062C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE1917029A1 (de) Verschluss
DE3628179A1 (de) Rinne fuer kettenkratzfoerderer
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE2848437C3 (de) Verstellbare Bandübergabe
DE102019108869A1 (de) Mischer mit Verschlussdeckel
DE2403078C2 (de) Behälter für Massengüter
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE19813867C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Feststoff- und/oder Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen
DE2548785A1 (de) Gekapseltes ventil
DE3624867A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ausschleusen von material
DE4135635A1 (de) Schwenktuer fuer container
DE3304112A1 (de) Entleerverschluss an tellermischern
EP0941947B1 (de) Schüttgutbehälter mit einer um eine Achse schwenkbaren Öffnungsklappe
DE2908778A1 (de) Absperrorgan, insbesondere schieber
DE2063322A1 (de) Verschlußbaugruppe fur den Auslaß von Schuttgutbehaltern
DE1509762C3 (de) Deckelverschluß
DE3911424A1 (de) Zwei-wege-weiche fuer schuettgut
DE2105087A1 (de) Hahn
DE1553571C (de) Türverschluß für Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3236780

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATHIS, PAUL, 7801 MERDINGEN, DE ZIMMER, MAX, 7859 EFRINGEN-KIRCHEN, DE MATHIS, FRANZ MATHIS, BERNHARD, 7801 MERDINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M-TEC MATHIS TECHNIK GMBH, 7844 NEUENBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATHIS, PAUL, 7801 MERDINGEN, DE ZIMMER, MAX, 7859 EFRINGEN-KIRCHEN, DE MATHIS, FRANZ MATHIS, BERNHARD, 7801 MERDINGEN, DE DILGER, UDO, 7841 ESCHBACH, DE

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal