DE3337386A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen eines signals zur steuerung der vertikalablenkung in einer bildwiedergabeanordnung - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen eines signals zur steuerung der vertikalablenkung in einer bildwiedergabeanordnung

Info

Publication number
DE3337386A1
DE3337386A1 DE19833337386 DE3337386A DE3337386A1 DE 3337386 A1 DE3337386 A1 DE 3337386A1 DE 19833337386 DE19833337386 DE 19833337386 DE 3337386 A DE3337386 A DE 3337386A DE 3337386 A1 DE3337386 A1 DE 3337386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulse
state
signal
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337386
Other languages
English (en)
Inventor
Alain 92380 Garches Decraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3337386A1 publication Critical patent/DE3337386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

PIIF 82 59'+ H-. U · 7.10.1983
Verfahren und Schal tungsanordnung zum Ei'zeugen eines Signals Steuerung der Vertikalablenkung in einer Bildwiedergabe-
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals zur Steuerung der Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergabeanordnung in der Teilbild-Impulse durch Zählen von Halbzeilen erhalten werden, wobei geprüft wird, ob es zwischen dem Erscheinen einer vorbestimmten Anzahl Halbzeilen und einem abgetrennten Teilbild-Impuls, erhalten aus einem Signal, das von der Bildwiedergabeanordnung empfangen wird, eine Koinzidenz gibt, und wobei ein Synchronzustand ermittelt wird, wenn es Koinzidenz gibt während einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Teilbilder zum Erzeugen, wenn dieser Zustand ermittelt; wurde, eines Zählimpulses, wenn die genannte vorbestimmte Anzahl Halbzeilen erscheint, und dies zum Erzeugen des Vertikal-Ablenksteuersignals mittels dieses Zählimpulses, wobei der abgetrennte Impuls benutzt wird zum Erzeugen des Steuersignals, wenn der Synchronzusrand nicht detektiert wurde.
Zur Zeit gibt es bei elektronischen Schaltungsanordnungen, und insbesondere bei Bildwiedergabeanordnungen, beispielsweise Fernsehempfängern, einen Trend ein Verfahren zu finden, wobei eine maximale Anzahl Signale auf digitale Weise verarbeitet werden kann, da diese Technik es ermöglicht, die Verwendung von Elementen wie Kondensatoren oder Präzisionswiderständen zu vermeiden, da es dann möglich wird in zunehmendem Masse vollständige Funktionen auf einer einzigen Halbleiterscheibe zu integrieren, wodurch die Anzahl Verbindtmgen durch gedruckte Schaltungen verringert wird. Durch die Tatsache, dass die Anzahl teurer Schaltungselemente, die Abmessungen der gedruckten Schaltungsoberflächen und die Anzahl Halbleiterfassungen verringert werden können, lassen sich wesentliche Einsparungen erzielen.
Eine andere Aufgabe ist es u.a. die Unempfindlich-
PHF 82 59k ·&- -Q' 7-10.1983
keit der Vertikal-Synchronisierung für Störungen zu verbessern, welche Synchronisierung man durch das Zählen der Zeilen zu erhalten versucht.
In diesem Zusammenhang sind eine Anzahl Ausführungs-
g formen verwirklicht worden, die auf demselben Basisprinzip der Erzeugung eines Vertikal-Impulses durch einen Zeilenzähler, für eine vorbestimmte Anzahl Zeilen basieren. Für die europäische Norm von 625 Zeilen wird alle 312,5 Zeilen d.h. alle 625 Halbzeilen ein Impuls erzeugt, und dieser Impuls wird benutzt statt des obengenannten abgetrennten Impulses (indirekte Synchronisierung)
Es tritt dann jedoch ein Problem auf, insbesondere in den folgenden zwei Fällen:
- wenn die Phase der Vertikal Abtastung ändert, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn von der einen Kamera auf die andere umgeschaltet wird, muss es dann möglich sein, den Zähler wieder entsprechend der neuen Phase zu starten,
- wenn die Frequenz nicht die erwartete Frequenz ist, beispielsweise wenn eine Norm empfangen wird, die abweicht von der erwarteten Norm, muss dennoch Synchronisierung erhalten werden.
Die zugrunde liegende Idee aller bekannten Ausführungsformen ist, zu ermitteln, ob die Synchronisierung auf einwandfreie Weise durch Zeilenzahlen definiert ist, indem versucht wird, eine Koinzidenz des abgetrennten Impulses und des Zählimpulses zu erhalten, und zu der direkten "Verwendung des abgetrennten Impulses (direkte Synchronisierung) zurückzukehren wenn der Zählimpuls nicht richtig ist. Es liegt auf der Hand, dass, um die Wirkung von Störungen auszuschalten, die Entscheidung, dass es einen nicht synchronisierten Zustand gibt, nicht getroffen wird bevor das NichtVorhandensein der Koinzidenz einige Male hintereinander aufgetreten ist.
Eine Schaltungsanordnung mit diesen Eigenschaften ist beispielsweise ixi der französischen Patentschrift Nr. 2 208 26 1 beschrieben. Diese bekannte Schaltungsanordnung weist den Nachteil auf, dass, wenn eitid Über·tragung
PHF 82 5S)A 3- .£· 7.10.1983
empfangen wird, worin die Anzahl Halbzeilen jedes Teilbildes von 625 abweicht, die Schaltungsanordnung nur mit direkter Synchronisierung arbeiten kann, d.h. mittels des abgetrennten Impulses mit allen bekannten Nachteilen dieser Betriebsart, namentlich die Empfindlichkeit für Störungen und eine schlechte Wiedergabe im Falle eines schwachen Signals, wodurch ein schlechter Störabstand verursacht wird. Diese Schaltungsanordnung kann daher nur benutzt werden für Synchronisierung durch Zählung für eine einzige Norm.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Vertikal-Signals durch Synchronisierung durch Zählung zu schaffen, folglich indirekt, mit wenigstens zwei bestehenden Normen insbesondere ohne Zwischenkunft des Benutzers.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist dazu das Kennzeichen auf, dass, während ebenfalls geprüft wird, ob es eine Koinzidenz zwischen einer zweiten vorbestimmten Anzahl Halbzeilen und dem abgetrennten Teilbildimpuls gibt, der Synchronzustand jeder der vorbestimmten Anzahl HaIbzeilen gespeichert wird und wenn dieser Zustand für nur eine dieser zwei Anzahlen von Halbzeilen erhalten wird, der entsprechende Zählimpuls erzeugt und zum Erzeugen des Vertikal-Ablenksteuersignals benutzt wird, während wenn der synchronisierte Zustand für eine dieser zwei Anzahlen von Halbzeilen nicht erhalten wird, der abgetrennte Impuls zum Erzeugen des Vertikal-Ablenksteuersignals benutzt wird.
Eine Schaltungsanordnung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens, mit:
- einem Halbzeilenzähler,
_ einer ersten Zähldetektorschaltung zum Erzeugen eines Impulses, der der ersten vorbestimmten Anzahl Halbzeilen entspricht,
- einem ersten Zustandsdetektor zum Detektieren des Synchronzuscandes entsprechend der ersten Zähldetektorschaltung
und zum Erzeugen des Zählimpulses, wenn dieser Zustand detektiert wird,
weist das Kennzeichen auf, dass sie weiterhin enthält:
- eine zweite Zähldetektorschaltung, die mit dem Zähler
PHF 82 59^+ -1^ ?\- . 7.10.1983
gekoppelt ist zum Erzeugen eines zweiten Impulses, der der zweiten vorbestimmten Anzatil Halbzeilen entspricht, - einen zweiten Zustandsdetektor zum Detektieren des Synchronzustandes entsprechend der zweiten Zähldetektorschaltung und zum Erze^igen des Zählimpulses, wenn dieser Zustand detektiert wird,
eine Wahlschaltung, die mit dem ersten und dem zweiten Zustandsdetektor verbunden ist und wirksam ist, wenn der erste oder der zweite Zustandsdetektor den Synchronzustand anzeigt und die mittels des entsprechenden Zählimpulses das Vertikalsteuersignal auslöst, wenn dieser Zustand detektiert wird,
und eine Torschaltung, die den abgetrennten Impuls erhält und mit dem Ausgang der ¥alilschaltung verbunden ist zum Auslösen des Vertikalsteuersignals mittels des abgetrennten Impulses, wenn die Wahlschaltung nicht wirksam ist. Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und der Schaltungsanordnung, durch die das genannte Verfahren durchgeführt wird, ist, dass es für einen Bildempfänger möglich ist, für zwei unterschiedliche Normen in der Synchronisierung-durch-Zählung-Betriebsart zu funktionieren und daffit dies unter Verwendung nur eines einzigen Zählers durchgeführt werden kann, und folglich mit einer wesentlichen Einsparung an Mitteln. Diese Schaltungsanordnung kann ohne Änderung oder ohne Hinzufügung aus s er ei' Elemente für die zwei Hauptiiormen, die es zur Zeit in der Welt gibt, benutzt werden. Dadurch kann diese Schaltungsanordnung in viel grösseren Stückzahlen und zu niedrigeren Kosten hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit der Schaltungsanordnung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung, wobei dLe Schaltungsanordnung in Fig.'j an sich bekannt isst,
PHF 82 59^ "$·'$' 7.10.1983
Fig. k und 5 die Art einiger Signale, die in der Schaltungsanordnung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens erzeugt werden.
In Fig. 1 empfängt eine Antenne I ein Fernsehsignal und führt dies einem HF-Detektionsteil 2 zu. Danach erreicht das detektierte Signal den Tonteil· 3 des Empfängers und ebenfalls einen Video-Verstärker k, dessen Ausgang ein zusammengestelltes Videosignal liefert. Dieses Signal wird einem Teil 5 zugeführt, der daraus die zur Steuerung einer Elektronenstrahlröhre 6 notwendigen Komponenten ableitet. Dieses Signal wird ebenfalls einem Amplitudensieb 7 zugeführt, das Horizontal-Synchronimpulse einem Phasendetektor zuführt, dessen Ausgangsspannung zur Regelung eines Oszillators 11 mittels eines Filters 9 und einer Reaktanzschaltung 10 benutzt wird. Der Oszillator 11 erzeugt ein Signal, dessen Frequenz der doppelten Horizontal-Fi'equenz entspricht, d.h. 2 f = 31·25O Hz bei Empfang eines Signals entsprechend der Norm mit 625 Zeilen je vollständiges Bild mit zwei zeilenversprungenen Teilbildern je Bild und mit 50 Teilbildern je Sekunde. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Oszillator 11 eine Spannung mit einer Frequenz f,, erzeugt, wobei diese Frequenz hinterher verdoppelt wird. Die Spannung der Frequenz 2 fH regelt eine Frequenzteilerschaltung 12, worin die genannte Frequenz halbiert wird, wobei das erhaltene Signal einer Horizontal-Ausgangsstufe 14 über eine Impulsformerstufe 13 zugeführt wird. Die Horizontal-Ausgangsstuf e 14 liefert einer Horizontal-Ablenkspule, die eixien Teil eines Spulengefüges 61 bildet und einen Rücklaufimpuls zu dem Phasendetektor 8 sendet, den Ablenkstrom.
All diese Schaltungsanordnungen sind dem Fachmann bekannt. Sie werden hier vorzugsweise in digitaler Schaltungstechnik verwirklicht, wenigstens was die Elemente 8 bis 13 anbelangt. Insbesondere kann der Oszillator 11 die Frequenz 2 f aus einer Schwingung mit einer viel höheren Frequenz erzeugen, beispielsweise mit der Frequenz 38 MHz, von der bestimmte Teilverhältnisse ganze Vielfache der Horizontalfrequenz ergeben und1 insbesondere ein Taktimpulssignal mit einer Periode von 842 ns, dessen Gebrauch unten-
PHF 82 59h -6- Qj 7.1O.1Q83
stehend beschrieben wird.
Ein digitales Amplitudensieb 21 macht es möglich, den Vertikal-Synchronimpuls, der in diesem Signal vorhanden ist, von dem Synchronsignal abzuleiten, das von der Antenne empfangen und von dem Amplitudensieb 7 abgetrennt wird. Die Schaltung 21 benutzt das Taktimpulssignal, das von dem obengenannten Oszillator 11 erzeugt wird. Alle 842ns startet diese Signal mit der Speisung eines Abtastwertes des abgetrennten Signals in den Reiheneingang· eines Schieberegisters, beispielsweise eines 24-Bit-Registers. Die an den Parallelausgängen dieses Registers vorhandenen Bits bilden ein Wort. ¥enn ein Teilbildimpuls in dem abgetrennten Signal erscheint, hat dieses ¥ort eine sehr spezielle Konfiguration, die für diesen Impuls karakteristisch ist. Es kann beispielsweise zu dem Augenblick nach dem Anfang des Impulses 12 1-Bits mit nachfolgenden 12 O-Bits haben. Die Detektion dieser Konfiguration mittels eines Gattergefüges löst das abgetrennte Teilbildsignal aus.
Dies tritt während eines einzigen Zyklus zum EInschreiben der Abtastwerte in das Register auf und der erhaltene abgetrennte Teilbildimpuls wird folglich eine theoretische Dauer von 842 ns haben. Die Schaltung 21 ist einfachheitshalber nicht.detailliert dargestellt, da ein derartiges Amplitudensieb allgemein bekannt und von dem Fachmann auf einfache Weise verwirklichbar ist. Es kann auf jede andere bekannte Art und Weise verwirklicht werden.
Die Vertikal-S^mchronisierung kann durch Zählen der 2 f -Impulse in einem 10-Bit Binärzähler 15 durchgeführt werden, der mit einer Impulsformerschaltung 1'/ vqtbunden ist sowie mit einer Vertikal-Ausgangsstufe 18, die den Ablenkstrom einer Vertikal-Ablenkspule zuführt, die einen Teil des Spulengefüges 61 bildet.
Die Synchron schaltung enthält einen ersten Zusraridsdetektor 22A, der einen Koinzidenzdetektor enthält, der
Koinzidenz zwischen einem abge trenn ton Teilbildinipuls, dervon dem Amplitudensieb 21 aus dem an der Antenne 2 empfangenen Signal abgetrennt wird und durch die Schaltungen 2, k, 7 vorbehandelt wird und einem Impuls, der von einer ersten
PHF 82 59h -*- Ab
- /Iv '
Zälilde tek torschal tung 1 9A beim Auftritt einer vorbes timmten Anzahl Haibzeiien an dem Ausgang des Zählers 15 geliefert wird. Diese Schaltung 22A detektiert, ob Koinzidenz stattfindet WaIiI-CiId einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Teilbilder, in welchem Fall diese Schaltung einen Synchronzustand speichert und ein Signal liefert, das angibt, dass die Synchronschaltung sich in diesem Zustand befindet. Das Synchronzustandssignal wird einer Nullrücksteilschaltung 20 zugeführt um dieser Schaltung mitzuteilen, dass sie einen sogenannten "Zähl"-Impuls beim Auftritt der genannten vorbestimmten Zählung von Halbzeilen erzeugen muss und um sie zu benutzen um das Vertikal-Synchronsignal auszulösen. In der beschriebenen Ausführungsform ist dafür gewählt worden, dass dieses Signal erscheint durch Nullrückstellung des Zählers 15. Der Zählimpuls löst also die Nullrückstellung des Zählers aus, der das Teilbildsignal erzeugt, das der Vertikal-Ausgangsstufe 18 zugeführt wird.
Ein zweiter Zähldetektor 1 9B führt einem zweiten Zustandsdetektor 22B beim Erscheinen einer weiteren vorbestimmten Zählung an dem Ausgang desselben Zählers 15 einen Impuls zu. Dieser Zustandsdetektor 22B enthält einen Koinzidenzdetektor, der Koinzidenz zwischen dem abgetrennten Impuls und dem Erscheinen dieser anderen vorbestimmten Zählung detektiert, und speichert einen Synchronzustand
25 für diese andere Zählung.
Eine Yah.lsch.al tung 23 überprüft, ob der Synchronzustand für eine der zwei Zählungen erhalten wird, und wenn dies der Fall ist, gibt die Schaltung der Nullrückstellschaltung 20 den Befehl, einen Zählimpuls für diese Zählung zu erzeugen und diesen zum Auflösen des Teilbildsignals zu benutzen. Die Schaltung 23 überprüft ebenfalls, ob der Synchronzustand für die zwei Zählungen erhalten wird oder ob sie für keine einzige Zählung erhalten wird und in beiden Fällen gibt sie der Schaltung 20 den Befehl, den abgetrennten Impuls zu benutzen um das Teilbildsignal für die Vertikal-Ablenkung auszulösen.
Fig. 2 zeigt detaillierter die Wirkungsweise auf Basis eines Ausfülirungsbeispiels eines Schaltbildes für
PHF 82 594 •β- .AJ(, 7.1O.19Ö3
die Schaltungsanordnungen 19> 20, 22, 23. Es dürfte einleuchten, dass jede andere gleichwertige logische Kombination, gegebenenfalls angepasst an die spezifische Herstellungstechnik, im Rahmen der Erfindung möglich ist.
Die Schaltungsanordnung 20 enthält eine UND-Torschaltung 26 und drei NICHT-UND-Torschaltungen 2?, 28, 29. Der Ausgang der Torschaltung 26 ist mit dem Nullrückstelleingang des Zählers I5 verbunden, wobei drei Eingänge desselben mit je einem Ausgang eines der NICHT-UND-To.rschaltungen 27» 28 bzw, 2£ verbunden sind und ein vierter Eingang mit der Schaltungsanordnung 1 9^ verbunden ist, die einen "O"-Pegel liefert für die Zählung 656 des Zählers. Ein Eingang der Torschaltung 27 ist mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung 19B verbunden, die einen "1"-Pegel für die Zähler 525 liefert und ein weiterer Eingang ist mit einer Verbindung bezeichnet als ds 525 verbunden. Ein Eingang der Torschaltung 28 ist mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung 19A verbunden, die einen "1"-Pegel liefert für die Zählung 625 und ein weiterer Eingang ist mit einer als ds 625 bezeichneten Verbindung verbunden. Ein Eingang der Torschaltung 29 ist mit dem Signifikanzausgang 512 des Zählers I5 verbunden, ein weiterer Eingang ist mit einer als ds bezeichneten Verbindung verbunden und ein anderer Eingang ist mit einer als t bezeichneten Verbindung verbunden.
Die erste Zustandsdefcektorschaltung 22A wird gebildet durch zwei UND-Schaltungen 45, 46, zwei NICHT-ODER-Schaltungen 43, 44, ein Schieberegister 42, zwei Torschaltungen 47) 48 zum überprüfen, ob alle Parallelausgänge des Registers 42 "0"- oder "1" sind und eine bistabile Triggerschaltung, die durch zwei NICHT-UND-Torschaltungen 4o, 41 gebildet ist, die kreuzweise miteinander gekoppelt sind. Ein Eingang der Torschaltung 46 ist mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung IOC verbunden, die einen " 1 "-Pegel liefert für die Nullzählung des Zählers und ein weiterer Eingang ist mit der Verbindung ds 625 verbunden. Ein Eingang der Torschaltung 45 ist mit der Verbindung ds und ein weiterer Eingang mit dem obengenannten Ausgang der Schal-
PHF 82 594 -9- ^J\2 « 7.10.1983
tungsanordnung 1 9A verbunden. Ein Eingang der Torschaltung 44 ist mit dem Ausgang der Torschaltung 46 verbunden und ein weiterer Eingang ist mit dem Ausgang der Torschaltung 45 verbunden. Ein Eingang der Torschaltung 43 ist mit dem Ausgang der Torschaltung 44 verbunden und ein weiterer Eingang ist mit einer durch td bezeichneten Verbindung verbunden. Der Ausgang der Torschaltung 43 ist mit dem Reiheneingang des Schieberegisters 42 verbunden, dessen Taktimpulseingang mit der Verbindung te verbunden ist. Von den zwei Torschaltungen 47, 48 sind die Eingänge mit zwei parallelen Ausgängen des Registers 42 verbunden. Die Torschaltung 48 ist eine ODER-Torschaltung, während die Torschaltung 47 eine NICHT-UND-Torschaltung ist, wobei jede dieser Torschaltungen acht Eingänge hat. Die Ausgänge sind mit den Eingängen der bistabilen Triggerschaltung 40, 41 verbunden, von der nur ein Ausgang benutzt wird.
Die Schaltungsanordnung 22B entspricht der Schaltungsanordnung 22A und alle inneren Elemente sind durch die Bezugszeichen 30 bis 38 bezeichnet, wobei die Einheitsziffern dieselben sind wie für die entsprechenden Elemente der Schaltungsanordnung 22A. Die einzigen Unterschiede in den Verbindungen sind, dass ein Eingang der Torschaltung 3& mit der Verbindung ds 5^5 (statt ds 625 für die Torschaltung 4ό) verbunden ist und dass ein Eingang der Torschaltung 35 niit dem Ausgang der Schaltungsanordnung I9B (statt 19a ±"ür die Torschaltung 45) verbunden ist.
Die Schaltungsanordnung 23 wird durch drei NICHT-ODER-Torschaltungen 49, 5I, 53 und zwei Inverter 50, 52 gebildet. Ein Eingang der Torschaltung 5I ist mit dem Ausgang der bistabilen Triggerschaltung 30, 31 verbunden und der andere Eingang ist' mit dem Ausgang der bistabilen Triggerschaltung 4θ, 41 über einen Inverter 50 verbunden. Ein Eingang der Torschaltung 53 ist mit dem Ausgang der bistabilen Triggerschaltung 4θ, 4I verbunden und der andere
^5 Eingang ist mit dem Ausgang der bistabilen Triggerschaltung 30, 3 I über einen Inverter 52 verbunden. Die Eingänge der Torschaltung 49 sind mir je einem Ausgang einer der Torschaltungen 51» 53 verbunden. Die Verbindung ds 625 ist
PHF 82 594 4Θ- 7.10.1983
mit dem Ausgang der Torschaltung 51 verbunden, die Verbindung ds 525 mit dem Ausgang der Torschal bung 53 und die Verbindung ds mit dem Ausgang der Torschaltung 49· Die Schaltungsanordnung kann funktionieren durch Zählen in dem sogenannten Synchronzustand für die 625- sowie 525-Zeilennorm und in der direkten Synchronisierungsbetriebsart mittels des abgetrennten Impulses für die anderen Normen oder in einer Zwischenart zu dem Augenblick, wo von der einen Norm auf die andere umgeschaltet wird oder wenn die Phase der Zeilenabtastung ändert, was der Fall sein kann, beispielsweise, wenn im Sender von der einen auf eine andere Kamera umgeschaltet wird.
Die Elemente 17, 19A bis IQD, 37, 38, 47, 48 aus Fig. 2 bezwecken alle ein Signal für eine bestimmte Konfiguration ihrer Eingänge zu liefern. Fig. 3 zeigt auf bekannte leise ein Schaltbild dieser Art von Schaltungsanordnung. Die Eingänge dieser Schaltungsanordnung bestehen aus den parallelen Ausgängen eines Zählers oder eines Registers. Fünf Eingänge der NICHT-ODER-Torschaltung 24 sind mit den Bits der Signifikanz 2, 4, 8, 128, 256 und sechs Eingänge der UND-Torschaltung 25 sind mit den Bits der Signifikanz 1, 16, 32, 64, 512 verbunden. Wenn letztere den Wert 1 tind die erste, den Wert O hat, ist der Ausgang der Torschaltung 24 eine "1", ebenso wie die Eingänge der Torschaltung 25 und an dem Ausgang der Torschaltung 25 ist ein 1-Signal vorhanden. In dem gegebenen Beispiel wird dies mittels einer Gesamtzahl von 625 (d.h. 512 + 64 + 32 + 16+1, was den mit der Torschaltung 25 verbundenen Bits entspricht) erhalten. Für einen Fachmann ist es leicht weitere ähnliche Schaltungsanordnungen zur Detektion jeder beliebigen Anzahl gezählter Zeilen zu entwerfen. Aus dieser; Grunde sind die Elemente 19A, 19B und 19C in Fig. 2 derart gebildet, dass sie imstande sind, die Anzahlen gleich 625, 25- bzw. O zu detektieren, DLe Schal, uinf>;sanordmuif;en 17, IOD, 37, 38, 'l7> -118 sind von demselben Typ aber « iml ο Lnf'aeher und worden im ten.s teilend beschrieben .
Fig·. ·Ί zeL,",t, wie diu zwei. Koclsl ei' 3'-', Ί-- und eine NICHT-ODER-Torschal tuxitf 39 arbeiten. Das Signal td und ein
PHF 82 5°·» ++" 7.10.1983
Λ*
Signal c werden der Torschaltung 39 zugeführt. Das Signal td zeigt den obengenannten abgetrennten Impuls und das Signal c_ ist das obengenannte Signal mit einer Periode von 842 ns, das dem Oszillator 11 zugeführt wird. Der Ausgang der Torschaltung 39 liefert das Signal te, dessen Anstiegflanke 70 in bezug auf die Abstiegsflanke 09 von td verzögert ist. Die Schwelle bei "O" des Signals td, das den Torschaltungen ••Ο j 33 zugeführt wird, macht es möglich für diese Torschaltungen, ein Koinzidenzsignal zuzuführen, das zu dem Dateneingang der Register k2, 32 gespeichert wird und die Anstiegsflanke des Signals te startet das Speichern zu dem durch einen Pfeil bei td angegebenen Zeitpunkt, wobei genügend Zeit gelassen wird, dass dieser Zustand sich bildet ohne Fehler vor dem Speichern.
Das Nullrücksteilen des Zählers wird durch einen Übergang zu XuIl durchgeführt. Im allgemeinen haben alle Eingänge der Torschaltung 26 den "1"-¥ert und ebenfalls der Ausgang, wobei der Zähler auf Null rückgestellt wird, wenn wenigstens einer der Eingänge zu "0" geht. Der mit
2^ der Schaltungsanordnung 19^ verbundene Eingang geht nicht zu Kuli bis die Zählung 656 ist. Die mit den Torschaltungen 28 und 27 verbundenen Eingänge gehen nicht zu Null bis die Zählungen 623 oder 525 erreicht sind und wenn ds 025 oder ds 525 einen "1"-Vert haben. Der mit der Torschaltung
" 2Q verbundene Eingang geht nicht zu Null bis der Impuls te erscheint, wenn die Zählung 512 überschreitet und ds = "1" ist.
Für eine detailliertere Beschreibung der Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnungen werden zwei Falle betrachtet und zwar der Fall, in dem die Vertikal-Synchx-onschaltung sich in dem synchronisierten oder in dem nicht synchronisierten Ztistand befindet.
- In dem Svnchronzustand beispielsweise bei 625 Zeilen:
Auf eine Art und Weise wie untenstehend noch er-
läutert wird, liefert der Zustandsdetektor 22B eine "0" an dem Ausgang, was eine Anzeige dafür ist, dass bei 523 Zeilen kein Synchronismus vorliegt. Dieser Ausgang ist mit einem Eingang der Torschaltung 5I der Schaltungs-
PHF 82 59k -=f-2- 7.IO.I983
IS
anordnung 23 verbunden. Auf dieselbe ¥eise liefert der Detektor 22A eine "1", was bedeutet, dass bei 025 Zeilen Synchronismus vorliegt. Diese "1" wird durch den Inverter in eine "0" umgewandelt. Dadurch liefert die NICHT-ODER-Torschaltung 31» deren zwei Eingänge den Vert "O" haben, eine "1" an dem Ausgang, welche "1" den Torschaltungen 49, 28 und 46 über die Verbindung ds 625 zugeführt wird. Die mit dem Inverter 50 und der Torschaltung 5I ausgebildete Schaltungsanordnung bildet also eine erste Wahlschaltung, die aktiviert wird, wenn der erste Zustandsdetektor 22A und nur dieser erste Detektor angibt, dass Synchronismus vorliegt. Diese Schaltungsanordnung liefert dann eine "1" an der Verbindung ds 625» wobei das Resultat ist dass:
- die NICHT-ODER-Tor schaltung 49 eine "0" an dem Ausgang
zu der Verbindung ds liefert und die UND-Torschalttmg 29 sperrt, die folglich keine Rolle mehr spielt.
- Wenn die Zählung 625 erreicht ist, erscheint an dem Ausgang 025 der Zäliidetektor schal tung 19A eine "1", wodurch an dem Ausgang der NICHT-UND-Torschaltung 28 eine "0" erzeugt wird. Diese "0" verursacht, dass der Ausgang der UND-Tor schaltung 26 zu "0" geht (xvie obenstehend beschrieben, hatten die vier Eingänge alle den ¥ert "1"), und folglich den Nullrückstellgang des Zählers I5 auslöst. Die Torschaltung 28 hat deswegen die Aufgabe, den Impuls . aus der Zähldetektorschaltung 19A zurückzuziehen und ein Teilbildsignal auszulösen, wenn dieser Impuls erzeugt wird.
- Weil die Nullzählung erreicht ist, liefert die Schaltungsanordnung 19c eine "1", die über die Torschaltung 46 abgeleitet wird, welcher Torschaltung die NICHT-ODER-Torschaltung 44 folgt, die dann eine "0" liefert. Wenn ein abgetrennter Impuls "0" bei td zu diesem Augenblick vorhanden ist, liefert die Torschaltung 43 eine "1", die in dem Schieberegister gespeichert wird entsprechend einer l'\> 1 ,",ο , il ί ο in In1ZU1"; auf il i ν -K if1;. ·Ί luul "> iiorli iM'K'mUTl wird. Da die Üyri ohr on schul, tun;1; sich Ln duiii oyiicJirony.u.--· land befindet, L.s I, «lies bereits während vorhergehender Teilbildex' erfolgt und ist das Register mit 10 Ln sen ge L'ü 11L. Dadurch ist nichts geändert und kann der Zyklus
i'jiK κ:i v>4 -Yy- 7.K).1«)H3
-Ab-
unbegronz ι wiederhole«.
Wenn die Schaltungsanordnung in dem Synchroxizustand Weir aber bei 525 Zeilen, würde die Betriebsart dieselbe sein unter der Bedingung, dass die Elemente 22A, 22B, 50, 51, 28, 46, ds 625, 44, 43 in der obenstehenden Beschreibung durch die betreffenden Elemente 22B, 22A, 52, 53» 27, 36, ds 525, 34,.33 ersetzt werden. Insbesondere bilden der Inverter 52 und die Torschaltung 53 eine zweite Wahlschaltung, die aktiviert ist, d.h. sie liefert eine "1" an dem Ausgang, mit dem die Verbindung ds 525 verbunden ist, wenn der zweite Zustandsdetektor 22B und nur dieser Detektor angibt, dass Synchronismus vorliegt. Die Torschaltung 27 hat zur Aufgabe, den Impuls von dem zweiten Zähldetektor 19B zurückzuziehen und das Teilbildsignal auszulösen (durch Nullrückstellung des Zählers) wenn diesel" Impuls auftritt. - In dem nicht synchronisierten Zustand:
Es wird vorausgesetzt, dass wenn eine Änderung in ,der Zeilenzahl pro Teilbild öder wenn eine Phasenänderung . ohne eine Änderung in der Zeilenzahl eine Phasenverschiebung durchgeführt wird: in beiden Fällen wird die Änderung zu dem nicht synchronisierten Zustand dieselbe sein. Das Register 42 speichert eine Null, da der Koinzidenzimpuls, der von der Torschaltung 43 herrührt, zu dem Zeitpunkt, wo der abgetrennte Impuls auftritt, nicht vorhanden 1st.
Um zu gewährleisten, dass die bistabile Triggerschaltung4o, k~\ den Zustand ändert, ist es notwendig für einen Eingang der Torschaltung 41 , deren Ausgang den Wert "0" hat, auf Null zu ändern. Das Vorhandensein einer einzigen Null an dem Ausgang des Registers 42 verursacht, dass der Ausgang der Torschaltung 48, die eine ODER-Torschaltung ist, auf "1" ändert, aber dies ändert nicht den Zustand der Torschaltung 4O, die an dem anderen Eingang eine Null hat.
Was das Element 47 anbelangt, das eine NICHT-UND-Torschaltung ist, haben sieben der Eingänge noch einen »1"-Wert und ändert der Ausgang folglich nicht. Der Ausgang der Torschaltung 4o bleibt auf "1" und die Schiebevorgänge des Registers 42 gehen weiter um alle 025 Halbzeilen überprüft zu werden. Folglich werden nach wie vor Nullen in
PHF 82 r)9h -1Ht- 7. 10.1
-η-
das Register hZ eingegeben bis zu dem Zeitpunkt, wo es voll Nullen ist, d.h.. am Ende von acht nicht-synchronisierten Teilbildern. Der Ausgang der Torschaltung kj ändert dann auf Null, die bistabile Triggerschaltung, ko, k\ ändert ihren Zustand und der Ausgang der Torschaltung ko ändert auf "0".
Wenn ebenfalls keine Koinzidenz bei 525 Zeilen ermittelt wurde, bleibt der Ausgang der Torschaltung 30 auf "0". Die Inverter 50 und 52 liefern dann "Einsen" und die zwei Torschaltungen 51 und 53 liefern "Nullen" zu den Verbindungen ds 625 und ds 525· Der Ausgang der Torschaltung k$ , die mit der Verbindung ds verbunden ist, sowie mit einem Eingang der Torschaltung 29, ändert in "1". Die Schaltungsanordnung 4Q gibt dann mittels dieser "1" an, dass keine der zwei ¥ahlschaltungen aktiviert ist. Ein weiterer Eingang der Torschaltung 29 ist mit dem Ausgang der Signifikanz 512 des Zählers verbunden. Dies ist aus Sicherheitsgründen der Ausgangsschaltungen 18 gemacht um zu gewährleisten, dass die Abtastung niemals kürzer sein kann als 512 Halbzeilen. Wenn die erreichte Zählung höher ist als 512, ist an dem Ausgang der Signifikanz 512 des Zählers eine "1" vorhanden und ein durch die Torschaltung 39 übertragenes Signal "1" verursacht das Erscheinen einer "0" an dem Ausgang der Torschaltung 20 und folglich ebenfalls an dem Ausgang der Torschaltung 26, was dazu führt, dass der Zähler I5 auf Null rückgestellt und folglich das Teilbildsignal erzeugt wird. Die Torschaltung 29 hat also zur Aufgabe, den abgetrennten Impiils zu liefern, der durch die Torschaltung 39 übertragen wird und das Teilbildsignal auszulösen, wenn dieser Impuls erzeugt wird. Die Schaltungsanordnung arbeitet dann nicht länger in der Zählbetriebsart sondern in der direkten Synchronisierungsbetriebsart ausgehend von dem abgetrennten Impuls.
Es ist möglich, dass ein aussergewöhnlicher Stoss von Störungsimpulsen als eine Folge einzelner Impulse erkannt wird und dann an den zwei Registern gleichzeitig "Einsen" erzeugen wird. Die Tor schal tungen -IO und 30 führen dann.wenigstens einem Eingang jeder Torschaltung 31 und 53»
3337385
,<>4 ry /.10.1983
3JM
deren Ausgänge claim beide Null sind, "Einsen" zu, wobei der Ausgang der Tor schaltung- 49 dann eine "1" ist. Der angegebene Zustand ist der niclit-synchronisierte Zustand und der abgetrennte Impuls wird benutzt wie obenstehend beschrieben, wodurch Synchronisierung möglich bleibt unmittelbar nachdem die Störungen verschwinden.
Wenn nun ein abgetrennter Impuls wieder entsprechend einer der zwei Normen von 623 Zeilen je Bild oder* 5^-5 Zeilen je Bild erscheint, beim Eintreffen eines neuen abgetrennten Impulses, zeigt der Zähler, der beim Empfang des vorhergehenden Impulses auf Null rückgestellt wurde, eine Zählung von 625 oder 525. Diese Zählungen verursachen das Erscheinen einer "1" an den Eingängen der Torschaltung 45 oder 35» deren anderer Eingang, der mit der Verbindung ds verbunden ist, ebenfalls "1" ist. Dies verursacht das Erscheinen einer "1" an dem Ausgang der Torschaltung 45 oder 35 und einer "0" an dem Ausgang der Torschaltung 44 oder 34 und einer "1" an dem Ausgang der Torschaltung 43 oder 33· Als Ergebnis wird eine "1" in dem Schieberegister 42 oder 32 gespeichert. Nach acht Teilbildern wird dieses Register also wieder mit "Einsen" gefüllt sein und die Schaltungsanordnung 48 oder 38 wird eine Null zu der Torschaltung 40 oder 30 schicken was verursacht, dass die bistabile Triggerschaltung den Zustand ändert, wodurch eine "1" erzeugt wird. Das System ist dann wieder in dem Synchronzustand entweder bei 625 Zeilen oder bei 525 Zeilen.
Fig. 5 zeigt einige Signale, die in der Schaltungsanordnurig nach Fig. 2 auftreten um die Anordnung der obenstehend beschriebenen Schaltungsanordnung besser zu verstehen insbesondere den Unterschied zwischen dem synchronisierten und dem nicht-synchronisierten Zustand. Das Signal 2 f„ ist das Signal, das von der Schaltungsanordnung 11 herrührt und für jede Halbabtastungszeile einen Impuls liefert. Das Signal td ist das Signal, das den abgetrennten Impuls liefert. Die drei Diagramme mit dem Haken A stellen die Signale dar, die in dem Synchronzustand erscheinen. Das Signal et bezeichnet den Zählzustand des Zählers 15· Durch die Schaltungsanordnungen I9A, 28, 2ö, deren Wirkungs-
PHF 82 594 -4-fe- 7. IO.IQ83
weise obenstellend bereits beschrieben wurde, löst das Erscheinen der Zählung 625 unmittelbar die Nullrückstellung des Zählers aus und folglich hat die Zählung 625 nur ein sehr kurzes Leben. Dies ist selbstverständlich auch der Fall für die Zählung 5^5» wenn die Schaltungsanordnung entsprechend dieser Norm arbeitet. Das Signal S^ ist das Signal an dem Ausgang der Torschaltung hk. Wie obenstehend beschrieben, hat dieser Ausgang den Wert "0" während der Nullzählung des Zählers. Zu dem Zeitpunkt 69 erscheint der abgetrennte Impuls td und das Signal an dem Ausgang der Torschaltung h'} hat die Form, die durch SV.3 bezeichnet ist. Der Pfeil bei dem Impuls td bezeichnet den Zeitpunkt 70, wo die Speicherung in das Schieberegister 'l2 durchgerührt wird. Eine " 1 " wird nun aufgezeichnet. Die drei Diagramme mit dem Haken B stellen die
Signale dar, die in dem als nicht-synchronisierten Zustand bezeichneten Zustand erscheinen, aber nur wenn der abgetrennte Impiils wieder entsprechend einer oder der zwei Normen, hier beispielsweise 025 Zeilen, erscheint. Die■ Signale et, Skk und SA-3 sind obenstehend definiert. Beim Erscheinen der Zählung 625 ändert das Signal Skk nach Null wie obenstehend beschrieben, aber der Zähler I3 wird nicht auf Null rückgestellt, da der Eingang der Torschaltung 28, der mit der Verbindung ds Ö25 verbunden ist, "0" ist. Zu dem Zeitpunkt 69> wo der abgetrennte Impuls td erscheint, ändert das Signal S<+3 in eine "1". Der Zähler wird auf Null rückgestellt und zwar zu dem Zeitpunkt 70, wo der Impuls erscheint, und zwar durch die Torschaltungen 29 und 26, wie obenstehend beschrieben. Die Nullrücksteilung des Zählers verursacht, dass das Signal Skk wieder in eine "1" ändert aber diese Nullrückstellung ist nicht plötzlich und wird mit der Zeitverzögerung, bezeichnet durch zwei entgegengesetzte Pfeile zwischen den Zeitpunkten 70 und TI durchgeführt. Als Resultat davon zeilen «las Signal S't'l· und das SigiiaJ S-V) ο rs t nach diener ,",*> r Lxi,",J'ü;',if,t:n Ζυ.ϊΐ.νιτ-nach dorn Zeitpunkt "/Ό <.· Liion Übergang und bei dem f.Hze L t.punk t "/(.) ist das Signal S-1D noch "!" lutu es wird eine Koinzidenz ve rzeiHine 1..
PHF 82 50i+ -^h 7-10.1983
Dor ZlUiIeT- 13, der das Signal 2 1' liat als Tak t-Liupul tits i. tfiia ! , wird bei. dem L" υ Lyeiulen ZeI 1 enrüokl auf." erhöht iiiul «lic '/all 1 iiii,",(Mi (>.\.ir> und (} haben J-OL1 11IiCIi x.usaiiuuon ο im» Dauer entsprechend einer Halbzeile und die i'oigeiiden Zätilungen sind dieselben, ungeachtet der Tatsache, ob der angegebene Zustand der Synchron- oder der nicht-synchronisierte Zustand ist.
Wie obenstehend beschrieben, verursacht die Nullrückstellung des Zählers, der entweder durch eine vorbestimmte Zählung in den sogenannten Synchronzustand gebracht wird ( ds = O, ds 625 oder ds 525 = 1), oder durch den Impuls te, der von dem abgetrennten Impuls td in den sogenannten nicht-synchronisierten Zustand gebracht wird (ds =1 ds 625 = ds 525), den Impuls der zu den Vertikal-Ablenkschaltungen weitergeleitet wird. Dies wird gemacht mittels des ELementes 17, das ein Signal liefert wenn einer der Bits mit der Signifikanz 16 bis 512 nicht den Wert "1" hat. Dieses Element wird beispielsweise durch eine NICHT-ODER-Torschaltung mit sechs Eingängen gebildet. Das Signal wird dann bei allen Zählungen zwischen U und 15S d.h. während 16 Halbzeilen, d.h. einer Dauer von 512 .us geliefert. Dies bedeutet eine Formung des Signals zum Anpassen desselben an die Vertikal-Rücklaufsteuerung in den Abtastschal tungen 18 (Fig. 1).
Die Schaltungsanordnung 19D liefert eine "0", die den Zähler bei einer Zählung 65ο auf Null rückstellt,so dass beim Fehlen des abgetrennten Impulses (beispielsweise durch ilys Fehlen von Empfang) vermieden wird, dass die Abtastschaltungen durch eine übemnassige Amplitude zerstört werden.
Für den Fall, in dem es passieren könnte, dass am Alifang der Periode eines nicht-synchronisierten Zustandes der abgetrennte Impuls zu einem Zeitpunkt eintreffen wird, wo die Zählung nicht 512 erreicht hat, wird die Torschaltung 2ö vermeiden, dass der Zähler auf Null rückgestellt wird. Es wird nun vorausgesetzt, dass die Zahl der Halbzeilen je Teilbild des abgetrennten Signals 62k ist und dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zählung 5 11 ist, was der
PHF 82 ö^h -4-S-» 7. 10, ^
schlimmste Fall ist. Der Zähler wird soxvieso bei 656 rückgestellt. Die Zählung wird dann viel niedriger sein beim Eintreffen des folgenden abgetrennten Impulses, da der Zähler bei 65ο s-fcatt bei 624 auf Null rückgestellt wurde.
Er ist um 32 verringert. Am Ende der 16 Teilbilder wird der abgetrennte Impuls in dem Rahmen zwischen den Zählungen 512 und Ö55 erscheinen und das System wird synchronisiert sein, wie obenstehend angegeben.
Die Vertikal-Ausgangsstufe Ib liefere einen säge/alinförmigen Ablenkstrotn, dessen Amplitude im allgemeinen eine Funktion der Ladezeit eines Kondensators ist, der einen Teil einer Sägezahnspannungserzeugungsschaltung bildet. Diese Amplitude bleibt dieselbe ungeachtet der Anzahl Zeilen je Teilbild unter der Bedingung jedoch, dass die Teilbildfrequenz konstant gehalten wird. In dem Fall einer Synchronschaltung, die zum Gebrauch mit einer gemischten Anzahl Zeilen "325 Zeilen bei 60 Hz/625 Zeilen bei 50 Hz" verwendbar ist, ist es vorteilhaft, ein Datum zu liefern, um den Wert des Ladestromes des obengenannten Kondensators als Funktion des Wertes der Anzahl Zeilen zu bestimmen. In der einfachsten Form enthält eine derartige öcliaitungrianordnung einen Umschalter, mit dessen Hilfe es möglich ist, den Strom für zwei Werte einzustellen, den höheren diesel1 Werte entsprechend der kürzesten Periode, d.h. 60 Hz, wobei dieser Umschalter durch das Signal ds 625 oder durch das Signal ds 525 gesteuert wird.
Die in bezug auf Fig. 2 beschriebene Ausführungsform ist eine einer Vielzahl von Abwandlungen, die im Rahmen der Erfindung möglich sind.
Die beschriebene Synchronschal tun,·? ermöglicht u.a. die automatische Anpassung an die zwei Normen, die in der Welt am meisten benutzt werden und zwar die 3~5-ZeiIeii-Norm und die 625-Zeilen-Norm. Abwandlungen für beispielsweise jede andere Norm ist möglich.
Weiterhin können andere; Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, zum Ableiten des Tc? L1 b i ld impulse.-; aus dom von dem Amplitudensieb 7 tyel U: for t mi Signal bonu r.z. I. worden. Eh kann [κι.ηκιιίίμι, dass der erhal leno 'IV i. I b i I Λ i mi>u I - vi.cl
■u-
PHP 82 59k *+9— 7.IO.IQ83
länger ist als in dem obens teilend beschriebenen Beispiel. Mittels einer digitalen Differentation kann die Vorderflanke dieses Impulses einen kürzeren Impuls erzeugen, der dann, wie in dem obenstehend beschriebenen Beispiel, benutzt wird. In dem Fall, in dem eine einwandfreie Phasenbeziehung zwischen dem Anfang des abgetrennten Impulses und dem Signal der Periode 842 ns nicht gewährleistet ist oder wenn dieses Signal nicht verfügbar war oder wenn es bevorzugt wird, dieses Signal nicht zu benutzen, ist es möglieh, die Folge der gewünschten Reihenfolge von Vorgängen zur Remelting der Koinzidenz, Aufzeichnung in das Schieberegister und die Nullrückstellung des Zählers durch die Torschaltung 29, mittels einer Reihe bistabiler Triggerschaltungen, die in Reihe an der Stelle der Torschaltung
'5 zwischen den Verbindungen td und te vorgesehen sind, zu erhalten. Es 1st auch möglich, den Zähler 15 durch einen Mikroprozessor zu programmieren, der dann die entsprechenden Teile der Vertikal-Synchronschaltung ersetzt. Wegen der geringen Betriebsgeschwindigkeit wird eine derartige Verwirkiichung keine spezifischen Schwierigkeiten mit sich bringen.

Claims (1)

  1. PHF 82 59^ *£©-· 7. 10.1 98Ί
    Patentansprüche
    Cp. Verfahren zum Erzeugen eines Signals zur Steuerung der Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergabeanordnung in der Teilbildimpulse durch Zählen von Halbzeilen erhalten werden, wobei geprüft wird, ob es zwischen dem Erscheinen einer vorbestimmten Anzahl Halbzeilen und einem abgetrennten Teilbildimpuls, erhalten aus einem Signal, das von der Bildwiedergabeanordnung empfangen wird, eine Koinzidenz gibt, und wobei ein Synchronzustand ermittele wird, wenn es Koinzidenz gibt, während einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Teilbiider zum Erzeugen, wenn dieser Zustand ermittelt wurde, eines Zahlimpulses, wenn die genannte vorbestimmte Anzahl Halbzeilen erscheint und zum Erzeugen des Vertikal—Ablenksteuersignals mittels dieses Zählimpulses, wobei der abgetrennte Impuls benutzt wird zum Erzeugen des Steuersignals, wenn der Synchronzustand nicht detektiert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass, während ebenfalls geprüft wird, ob es auch Koinzidenz zwischen einer zweiten vorbestimmten Anzahl Halbzeilen und dem abgetrennten Teilbildimpuls gibt, der Syηehronzustand jeder der vorbestimmten Anzahl Halbzeilen gespeichert wird und wenn dieser Zustand für nur eine dieser zwei Anzahlen von Halbzeilen erhalten wird, der entsprechende Zählinipuls erzeugt und zum Erzeugen des Vertikal-Ablenksteuersignala benutzt wird, während wenn der Synchronzustand für eine dieser zwei Anzahlen von Halbzeilen nicht erhalten wird, der abgetrennte Impuls zum Erzeugen des Vertikal-Ablenksteuersignals benutzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Impuls benutzt wird zum Erzeugen des Vertikal-Ablenksteuersignals, wenn der Synchronzustand gleichzeitig für die zwei vorbestimmten Anzahlen von Halbzeilen erreicht wird.
    3· · Digitalschaltung zum Durchführen des Verfahrens
    ■ι : ■■.·■■■■;
    PHF 82 31^ **· 7. ΊΟ. 1983
    nach Anspruch 1, mit:
    - einem llalbzoilenzähior,
    - ciiioj· ersten Zählde toktorychal tang zum Erzeugen eines Impulses, der der ersten vorbestimmten Anzahl Halbzeilen entspricht,
    - einem ersten Zustandsdetektor zum Detektieren des Synchronzustandes entsprechend der ersten Zähldetektorschaltung und zum Erzeugen des Zählimpulses, wenn dieser Zustand detektiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin enthält:
    - eine zweite Zähldetektorschaltung, die mit dem Zähler gekoppelt ist zum Erzeugen eines zweiten Impulses, der der zweiten vorbestimmten Anzahl Halbzeilen entspricht,
    - einen zweiten Zustandsdetektor zum Detektieren des Synchronzustandes entsprechend der zweiten Zähldetektorschaltung und zum Erzeugen des Zählimpulses, wenn dieser Zustand erreicht wird,
    - eine Wahlschaltung, die mit dem ersten und dem zweiten Zustandsdetektor verbunden ist und wirksam ist, wenn der erste oder der zweite Zustandsdetektor den Synchronzustand anzeigt und die mittels des entsprechenden Zählimpulses das Vertikalsteuersignal auslöst, wenn dieser Zustand detektiert wird,
    - und eine Torschaltung, die den abgetrennten Impuls erhält und mit dem Ausgang der ¥ahlschaltung verbunden ist zum
    Auslösen des Vertikalsteuersignals mittels des abgetrennten Impulses, wenn die Wahlschaltung nicht wirksam ist. k. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlschaltung nicht wirksam ist, wenn die zwei Zustandsdetektoren gleichzeitig im Synchronzustand sind.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlschaltung eine ODER-Torschaltung enthält, von der ein erster Eingang mit dem Ausgang des ° ersten Zustandsdetektors verbunden ist, während ein zweiter Eingang mit dem Ausgang des zweiten Zustandsdetektors verbunden ist, wobei der Ausgang dieser Torschaltung den Ausgang der Wahlschaltung bildet.
    PHF 82 59k -SS- 7.10.198'
    33373'8e
    6. Bildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Signals zur Steuerung der Vertikal- Ablenkung nach, einem der Ansprüche 3 bis 5·
DE19833337386 1982-10-27 1983-10-14 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen eines signals zur steuerung der vertikalablenkung in einer bildwiedergabeanordnung Withdrawn DE3337386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8217980A FR2535562A1 (fr) 1982-10-27 1982-10-27 Procede et circuit pour engendrer un signal de synchronisation de trame dans un recepteur d'images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337386A1 true DE3337386A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=9278642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337386 Withdrawn DE3337386A1 (de) 1982-10-27 1983-10-14 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen eines signals zur steuerung der vertikalablenkung in einer bildwiedergabeanordnung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59112766A (de)
DE (1) DE3337386A1 (de)
FR (1) FR2535562A1 (de)
GB (1) GB2129249A (de)
IT (1) IT1171777B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930005183B1 (ko) * 1986-06-19 1993-06-16 상요덴기 가부시기가이샤 수직구동 펄스 발생회로
US4868659A (en) * 1987-04-30 1989-09-19 Rca Licensing Corporation Deflection circuit for non-standard signal source
JP2913641B2 (ja) * 1988-06-06 1999-06-28 ソニー株式会社 X−yマトリクス型表示装置
JPH0236674A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Mitsubishi Electric Corp クランプパルス作成回路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL163694C (nl) * 1972-11-24 1980-09-15 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een stuursignaal voor de rasteruitgangstrap in een televisie-ontvanger, alsmede televisie-ontvanger, daarvan voorzien.
DE2905809A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Siemens Ag Vertikalsynchronisierschaltung
US4349839A (en) * 1980-12-29 1982-09-14 Motorola, Inc. Vertical sync counter having multi modes of operation for different TV systems standards

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59112766A (ja) 1984-06-29
GB2129249A (en) 1984-05-10
GB8328335D0 (en) 1983-11-23
IT1171777B (it) 1987-06-10
FR2535562B1 (de) 1985-01-18
IT8323407A0 (it) 1983-10-24
FR2535562A1 (fr) 1984-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823635C2 (de)
DE2725998C2 (de)
DD202221A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines mikroprozessors in synchronismus mit einem videosignal
DE69123473T2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Bitsynchronisierungssignals mittels Rahmensynchronisation
DE2316260C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Synchronsignals für eine Fernsehanlage
DE2121405A1 (de) Synchronisationseinrichtung für digitale Datensignale
DE2355533A1 (de) Empfaenger fuer synchrone datensignale mit einem uebertragungsgeschwindigkeitsaenderungsdetektor
DE69028235T2 (de) Vertikalsynchronisierungssignaldetektor
DE2725863C2 (de) Verfahren zum Erzeugen vertikaler Ausgangsimpulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2449535C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Synchronisierungssignalen
DE3905669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal
DE3340553C2 (de)
DE4428703C2 (de) Abtrennvorrichtung für vertikale Synchronsignale
DE3337386A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen eines signals zur steuerung der vertikalablenkung in einer bildwiedergabeanordnung
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE1291767C2 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisationsueberwachung in datenuebermittlungssystemen
DE69636190T2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Horizontal-Synchronisierungssignals und Verfahren dazu
DE2808762A1 (de) Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
DE3528086A1 (de) Generator fuer burst-tastimpulse
DE3110890A1 (de) &#34;schaltungsanordnung fuer die vertikalabtastung&#34;
DE3327114A1 (de) Pulsgenerator zur erzeugung von abtastimpulsen
DE3921731C2 (de)
DE69120364T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wahrnehmung einer Rahmenbitfolge in einem digitalen Datenübertragungssystem
DE4142825C2 (de)
DE2905809C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee