DE3336073A1 - Bildverarbeitungsanlage - Google Patents

Bildverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE3336073A1
DE3336073A1 DE19833336073 DE3336073A DE3336073A1 DE 3336073 A1 DE3336073 A1 DE 3336073A1 DE 19833336073 DE19833336073 DE 19833336073 DE 3336073 A DE3336073 A DE 3336073A DE 3336073 A1 DE3336073 A1 DE 3336073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image information
line
signal
image processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336073C2 (de
Inventor
Shinobu Arimoto
Katsuyoshi Tokyo Maeshima
Nao Yokohama Kanagawa Nagashima
Katsuichi Kunitachi Tokyo Shimizu
Asao Higashikurume Tokyo Watanabe
Tadashi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE3348338A priority Critical patent/DE3348338C2/de
Publication of DE3336073A1 publication Critical patent/DE3336073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336073C2 publication Critical patent/DE3336073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00111Systems or arrangements for the transmission of the picture signal specially adapted for optical transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32619Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver with retransmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32797Systems adapted to communicate over more than one channel, e.g. via ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33323Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only transmission mode only, e.g. speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/417Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33357Compression mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33364Type of modulation; Type of channel, e.g. digital or analog; Type of communication, e.g. half-duplex or full-duplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildverarbeitungsanlage, die verschiedenerlei Bildverarbeitungen durch elektrisches Bearbeiten von Bildinformationen ermöglicht.
Es sind schon Kopiergeräte als Vorrichtungen zur Reproduktion von Vorlagenbildern und Faksimilegeräte als Vorrichtungen zum Übertragen von Vorlagenbildern zu entfernten Stationen weit verbreitet. Gegenwärtig verfügbare Kopiergeräte ermöglichen es bei der Reproduktion der Vorlagenbilder, Kopien im gleichen Format wie die Vorlagenbilder oder in einem größeren oder kleineren Format zu erzeugen. Ferner ermöglichen es die Kopiergeräte, die Bilddichte an dem ganzen reproduzierten Bild zu verändern, falls eine derartige Bilddichteänderung erwünscht ist. Diese Bildverarbeitungsfunktionen genügen jedoch häufig nicht den Forderungen der Benutzer.
Andererseits wurde ein Kopiergerät vorgeschlagen, da:; zusätzliche Bildverarbeitungsfunktionen hat, wie die Reproduktion nur eines Teils des Vorlagenbilds, das Zusammensetzen mehrerer
-οι Bilder und da;? Vn random (Jn r BiLddichl.r in nur cmihmm I c: i 1 des Vor lagenbiIds in der Weise, daß das Vor 1 agonbiId in elektrische Signale umgesetzt wird und die nil Γ diese Weise in elektrische Signale umgesetzten Bildinformationen auf geeignete Weise verarbeitet werden. Solche verschiedenartigen Funktionen des Kopiergeräts führen jedoch unvermeidbar zu einem komplizierten Aufbau und einem komplizierten Kopiervorgang, was eine längere Bildverarbeitungszeit ergibt.
Faksimilegeräte sind nur zum Übertragen des Vorlagenbilds zu einer entfernten Station über eine Fernsprechleitung ausgebildet, so daß zusätzlich ein geeignetes Kopiergerät erforderlich ist, falls außer der Bildübertragung ein Kopieren notwendig ist. Ferner hat ein solches Faksimilegerät keinerlei Bildaufbereitungsfunktion, so daß eine manuelle Aufbereitung unter beträchtlichem Arbeits- und Zeitaufwand unerläßlich ist, falls eine Übertragung erst nach einer Bildaufbereitung erfolgen soll. Darüberhinaus ergeben Faksimilegeräte häufig hohe Betriebskosten, da selbst bei sog. Nahbereich-Übermittlungen innerhalb eines Werks oder eines Gebäudes Fernsprechleitungen benutzt werden müssen.
-9- DE 3364
In Anbetracht des vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bildverarbeitungsanlage zu schaffen, die bei der Sendung und dem Empfang von Bildinformationen wirkungsvolle Funktionen ermöglicht.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Bildverarbeitungsanlage geschaffen werden, die das Senden von Bildinformationen in einer im Bestimmungsort angepaßten Form ermöglicht.
Ferner soll die erfindungsgemäße Bildverarbeitungsanlage eine geeignete Verarbeitung entsprechend einer Abnormali tat bei der Bildübertragung ermöglichen.
Weiterhin soll bei der erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsanlage eine wirkungsvolle Bildübertragung erzielbar sein.
Ferner soll die erfindungsgemäße Bildverarbeitungsanlage zu einer geeigneten Aufzeichnung übertragener Bildinformationen ausgebildet sein.
Ferner soll mit der Erfindung eine Bildverarbeitungsanlage gescha.ffen werden, bei der die Richtung einer Bildübertragung auf genaue Weise identifiziert werden kann.
Die Erfindunq wird nachstehend nnhnncl von Au:; Γ ührum beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 und 2 sind jeweils e ι up perspektjvisehe Ansicht bzw. ein Blockdiagramm, welche ein Ausführungsbeispiel der Bildverarbeitungsanlage zeigen.
Fig. 3-1 ist eine Blockdarstellung, die ein Ausführungsbeispiel einer Aufbereitungsstation zeigt,
Fig. 3-2 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Tasten-■ anordnung in einem Befehlsauswahlteil eines Bedienungsplatzeszeigt. -:
Fig. 3-3 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Steuereinheit der Aufbereitungsstation zeigt.
Fig. 4 ist ein ausführliches Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel der Anlage einschließlich einer Bildverarbeitungs-Steuereinheit 100 zeigt.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer * Bildverarbeitungseinheit (Zentraleinheit-Block)
zeigt.
25
Fig. 6-1 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines Pufferspeicher-Schaltungsblocks zeigt.
Fig. 6-2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer ^O Speicher s.teuereinhei t für die Steuerung des Pufferspeicher-Schaltungsblocks zeigt.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Direktzugriff-Speichersteuereinheit zeigt. 35
-j i-
fig. ü ist ei no Djiroto 1 1 tint), die ein IUm πρ ι ο I eines V ι öl fachsammelleitungs-Speicherverzeichmsses zeigt.
Fig. 9-1 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Adressenverzeichnisses des Pufferspeichers zeigt.
Fig. 9-2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Adressenverzeichnisses bei der Sichtdes Pufferspeichers von der Vielfachsammelleitung her zeigt. 10
Fig. 10-1('A) ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines • physikalischen Adressenaufbaus eines Plattenspeichers zeigt.
Fig. 10-1(B) ist eine Darstellung, die den Ablauf eines kontinuierlichen Datenzugriffs durch Änderung der Adressen des Plattenspeichers veranschaulicht.
Fig. 10-2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Indextabelle zeigt.
Fig. 10-3 und 10-4 sind Darstellungen, die jeweils Beispiele einer Sektorbitverzeichnis-Tabelle bzw. einer Dateiindex-Tabelle zeigen.
25
Fig. 10-5 ist eine schematische Ansicht, die eine F lachenbestimmung an einem aufzubereitenden Bild veranschaulicht.
Fig. H(A), H(B) und H(C) sind ein in drei Teile aufgeteiltes Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Schaltung zeigt, wolrho nine Ve rin i 11 I uncjno i nhoi t und eine Lichtleiter-Schnittstelle enthält.
-"12-
(ig. 12-1 jsl η ι η RJ ork-srlin 1 I h i 1 d , (In;; pin llrir.piel -innr Digital datenübermittlu η gs-Sr:hnittstelle zeigt.
Fig» 12-2 ist eine Darstellung, die Richtungen der Signalübertragung zwischen der Bildverarbeitungsemheit und der Digitaldatenübermittlungs-Schnittstelle veranschaulicht.
Fig. 12-3 ist eine Darstellung, die die Richtung der Signalübertragung bei einer Datenverbi ndumgL _z_wLis_c_he_n rd'e-r '" Bildverarbeitungsanlage und einem anderen System veranschaulicht. , -
Fig. 12-4 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Signalübertragungs-Prozedur bei der Digitaldatenübermittlung zeigt.
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel der Lichtleiter-Schnittstelle zeigt.
20
Fig. 14 und 15 sind Draufsichten, die Beispiele für Tastenanordnungen in einer Leser-Bedienungseinheit bzw. • einer Druckerstatus-Anzeigeeinheit zeigen.
Fig. 16(A), 16(B) und 16(C) sind schematische Ansichten, die ein Beispiel einer einfachen Bildverarbeitung zeigen.
Fig. 17 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Befehls- ^O eingabe-Formats zeigt.
Fig. 18 ist eine Da rs tel 1 unq, die ο in Beispiel einer. Fehleranzeige-Formats zeigt.
- -πι Fig. 19, 20 und 21 sind AhJ nufd i acjrnmmo für Hoispioh; von
Bildverarbeitungsprozeduren.
Fig. 22-1 bis 22-6 sind schematische Ansichten, die Beispie-Ie für Flächenaufteilungs-Sichtanzeigen an einem
Sichtgerät zeigen.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau
der Bildverarbeitungsanlage, welche grundlegend aus einer
Bildinformationsgeber-Einheit 1, einer Lesereinheit 500 und einer Druckereinheit 600 zusammengestellt ist. Die Bildinformationsgeber-Einheit 1 führt das Aufbereiten, Speichern, Senden und Empfangen von Bildinformationen aus und steuert die Funktionen der Lesereinheit 500 und der Druckereinheit 600. Die Einheit 1 ist aus einer Bildverarbeitungs-Steuereinheit 100 zum Steuern der Bildverarbeitungsprozedur und
zum Speichern des verarbeiteten Bilds und einer Aufbereitungsstation 400 zusammengestellt, die von der Bedienungsperson für die Bildaufbereitung verwendet wird.
Die Lesereinheit 500 liest ein Vorlagenbild mit einem Zeilensen-sor bzw. Zeilenbildwandler wie einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD), setzt das Bild fotoelektrisch um und über· trägt die gewonnenen Bildinformationen als elektrische Signale über eine Signalleitung zu der Bildinformationsqeber-Steuereinheit 1. Wenn die Bedienungsperson die Lesereinheit 500 für das Lesen eines Vorlagenbilds direkt steuern will,
wird eine Leser-Bedienungseinheit 550 benutzt.
30
Die Druckereinheit 600, die beispielsweise durch einen Laserstrahldrucker gebildet ist, druckt ontsprrchnnd drn übor eine Signalleitung aus der Bildinformationsgeber-Einheit 1 übertragenen Bildinformationen ein Bild auf Aufzeichnungr»- ^" material wie Papier. Eine Druckerstatus-Anzeigeeinheit 650
/C igt Κορ icrbrd ί ngumjon win el ι ο Λη/nhl dor Aurulruckr an.
Die (nachstehend als System bn/rciebnete) Bildverarbeitungsanlage aus der Bildinformationsgeber-Einheit 1, der Lesereinheit 500 und der Druckereinheit 6Π0 wird über Lichtleiterkabel 700 mit gleichartigen Systemen im Nahbereich verbunden, um damit ein Lichtleiternetz für die wechselseitige Übermittlung von Bildinformationen zu bilden.
Eine Digitaldatenübermittlungs-Leitung 800 wird zur Übermittlungsv/erbindung für Bildinformationen oder dergleichen mit anderen nicht gezeigten Systemen im Fernbereich verwendet. -
Die Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das schematisch das System zeigt, welches grundlegend die Bildinformationsgeber-Einheit 1 enthält. Eine Bildverarbeitungs-Steuereinheit enthält eine Bildverarbeitungseinheit 10 aus einem Zentraleinheit-Schaltungsblock für die Steuerung der nachstehend angeführten anderen Einheiten, einen Pufferspeicher 20 für das zeitweilige Speichern von Bildinformationen in der Einheit einer Vorlage eines bestimmten Formats, eine Sammelleitung 30, eine Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 für die Steuerung des direkten Speicherzugriffs zwischen dem Pufferspeicher 20 und einem Plattenspeicher 90, eine zwischen das System und die Datenübermittlungs-Leitung eingefügte Datenübermittlungs-Schnittstelle 60, eine zwischen das System und das Lichtleiternetz eingefügte Lichtleiter-Schnittstelle 70 und eine Vermittlungseinheit 40 für das Schalten von Bildinformationskanälen für die Übertragung von Bildinformationen zwischen der Lichtleiter-Schnittstelle 70, der Lesereinheit 500 oder der Druckerei nlie it 600 und dem Pufferspeicher 20.
Eine Au fbere i Ltmqss ta t ion 4Π0 enthält, c i nn Au I ho rn i i immj»- Steuereinheit 450, die mit der Bildverarbeitungseinheit verbunden ist und mit der die nachstehend anqnführtpn Einheiten steuerbar sind, einen Au fbere J tuncjs-ßedienurigspla t ζ 200, der vorzugsweise in der Form einer Konso.In au f q rbau I ist, an der die Bedienungsperson Aufbereitungsbefeh1e und andere Befehle mittels eines Griffels 280 durch Licht, Druck oder elektrostatische Kapazität eingibt, und eine Kathodenstrahlröhre bzw. ein Sichtgerät 300 für die Sichtanzeige von von der Bedienungsperson eingegebenen Befehlen, Meldungen aus der Bildverarbeitungseinheit 10 und so weiter.
Im folgenden wird die Aufbereitungsstation näher erläutert. Die Fig. 3-1 zeigt ein Beispiel für den Aufbau der Aufbereitungsstation 400 mit der Aufbereitungs-Steuereinheit 450, dem Bedienungsplatz 200, dem Griffel 280 und dem Sichtgerät 300. Der Bedienungsplatz 200 enthält ein Digitalisierfeld 240, an dem die Bedienungsperson mit dem Griffel 280 Flächen an einem Vorlagenbild wählen und eingeben kann, und einen Befehlsauswahlteil 220 gemäß der Darstellung in Fig. 3-2 mit Tasten 221 bis 228 für die Bildaufbereitung, mit dem die Bedienungsperson die Bildaufbereitung und die Vorbereitung von Aufbereitungsprogrammen ausführen kann. Mit dem Digitalisier feld 240 kann der Ort eines daran gewählten Punktes unter Bezug auf einen Ursprungsort 0 in der oberen rechten Ecke mit einer Genauigkeit von 1 mm eingelesen werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 3-2 enthält der Befehlsauswahlteil 220 beispielsweise eine Befehlstastengruppe mit einer Anforderungstaste REQUEST für den Abruf des Anlaufens der Aufbereitungsstation 400 und einer Endtaste END zur Anforderung des Funktionsabschlusses, Bildaufbereitungs-Bo f ehlstastcn 222, din rspntor nrlnutort. worden, Buchs I .ίΙκμι-tasten 223 für die Eingabe von Zeichen, Zifferntasten 224 für die Eingabe von Ziffern, eine Wagenrückiauftaste 225,
1^0 Parametereingabetasten 226 für die Eingabe von Parametern
(unter Befohlen, Hefchlnlnnlcn 227 für clrn Abruf dor Koordinateneingabe und die Bestimmung der Art der Eingabe vor der Eingabe an dem Digitn]iπierfeld 240, Refehlstasten 228 für die Vorbereitung, Korrektur und Ausführung von Aufbereitungsprogrammen (Benutzerdateien) und Befehlstasten 229 für die Bildschirm-Aufbereitung an dem Sichtgerät 300.
Die Sichtfläche an dem Sichtgerät 300 wird entsprechend den Befehlen aus der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 aufgeteilt, wobei jede Teilfläche Koordinaten, Befehle usw. anzeigt, die mittels des Bedienungsplatzes 200 eingegeben werden.
Das Verfahren der Bildaufbereitung mit dem Bedienungsplätz 200 und dem Sichtgerät 300 wird später erläutert.
Die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 enthält eine Sichtgerät/ Bedienungsplatz-Steuereinheit 470 und eine RS232C-Schnittstelle 420 und kann beispielsweise aus einer Steuereinheit "Apple II" von Apple Inc. gebildet sein.
Die Fig. 3-3 ist eirr Blockschaltbild der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 mit einem Taktgenerator 451, einer Zentraleinheit 452 für die Aufbereitungs-Steuereinheit 450, einem Datenpuffer 453, einem Adressenpuffer 454, einem Festspeicher (ROM) 455 zum Speichern einer Dialog-Programmsprache wie beispielsweise BASIC, einem Schreib/Lese-Speicher bzw. Arbeitsspeicher (RAM) 456 zum Speichern von Bildaufbereitungsprogrammen usw., einer Sammelleitung 457, einer Peripheriegerät-Steuerschaltung 458, einer Grund-Eingabe/ Ausgabe-Steuerschaltung 459 und einem Videosignalgenerator 460.
Die von der Bedienungsperson unter Verwendung des Griffels 280 und des Bedienungsplatzes 200 eingegebenen Aufbereitungsbefehle und Koordinaten an dem Vorlagenbild werden der
Aufbereitungs-Sleuereinheit 4'30 übor die RS2i2C-SchnitL-stelle 420 zugeführt und dann in der Sichtgerät/Bedienungsplatz-Steuereinheit 470 idenl i Γ i ζ i e r t und in ASfI I-Codes zum Zuführen zur Bildverarbeitungseinheit 10 über die Schnittstelle umgesetzt.
Es wird nun die Bildverarbeitungs-Steuereinheit näher erläutert .
*0 Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das ausführlich ein Beispiel für die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bildverarbeitungs-Steuereinheit 100 zeigt, bei welc.hem die Bildverarbeitungseinheit (der Zentraleinheit-Schaltungsblock) 10, der Pufferspeicher-Schaltungsblock 20, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 56, eine Leserbedienungs-Schnittstelle 58 und die Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 jeweils über Sammelleitungen 111, 112, 115, 114 bzw. 113 mit der Vielfach-Sammelleitung 30 verbunden sind.
Von diesen an die Sammelleitung 30 angeschlossenen fünf Schaltungsblöcken haben der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 und die Speichersteuereinheit 80 Leitfunktion für das Belegen der Sammelleitung 30 und das Steuern der anderen Schaltungsblöcke. Andererseits haben der Pufferspeicher-Schaltungsblock 20, die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 56 und die Leserbedienungs-Schnittstelle 58 eine Folge funkt ion insofern, als sie durch die Leitfunktionsblöcke angesteuert werden und einseitig von der Sammelleitung 30 her abgerufen werden. Die mit der Vielfach-Sammelleitung 30 verbundenen
Leitfunktionsblöcke haben eine bestimmte Ordnung bzw..Priorität für die Benutzung der Sammelleitung 30. Bei dem beschriebenen Aus führungr.bn i sp i öl ha L dur Zeril rn] oinhei t-Schaltungsblock 10 eine höhere Priorität als die Speichersteuereinheit 80.
Im folqendon worden die Funkt innen des 7ont in 1 e inhe ι I-Schal Lungsblocks 10 sowie von Signa I leitungen erläutert, die von dem Block 10 weg odor zu diesem hin führen.
Nach Fig. 4 wird eine Sammelleitung 132 dafür verwendet, aus dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 ein Signal für die Wahl einer Speicherbank in dem später erläuterten Pufferspeicher-Schaltungsblock 20 auszugeben. Eine Signalleitung 133 wird für die Eingabe eines Signals in den Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 verwendet, welches die Dauer des Signaleinschreibens in den Pufferspeicher-Schaltungsblock 20 oder des Signalauslesens aus diesem anzeigt. Eine Signalleitung 128 wird zum Zuführen eines Steuersignals für da;s Schalten der Adresse einer Bildinformation aus dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 zu der Vermittlungseinheit 40 verwendet. Signalleitungen 136 und 139 verbinden jeweils den Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 mit der Lichtleiter-Schnittstelle 70 bzw. der Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 für die Übermittlung von Steuerinformationen zwischen dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 und anderen Systemen. Eine Signalleitung 145 dient zum Zuführen eines Steuersignals für eine Streuverteilungs- bzw. Dither-Bearbeitung bei der Bildverarbeitung aus dem Zentraleinheit-Schaltungsblock zu einer Dither-Steuereinheit 54. Eine Signalleitung 146 verbindet den Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 mit der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 für das Zuführen von in dem Bedienungsplatz 200 bestimmten Bildverarbeitungsinformationen zu dem Schaltungsblock 10 und für das Anzeigen der in dem Plattenspeicher 90 gespeicherten Benutzerdatei an dem
"0 Sichtgerät 300. Ferner steuert der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 die Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 über die Sammelleitung 111, die Vielfach-SammeI1eitung 30 und die Sammelleitung 113, um damit die Direktübertragung von Bildinformationen zwischen dem Pufferspeicher 20 und dem Plattenspeicher 90 herbeizuführen.
Die Einqabe/AiiRqnbe-Schn i L tst t? 1 1 r 5 6 ίκΙ /wιsrhcn (In in 7 ο η traleinheit-Schaltungsblock 10 und der Lesereinheit 50Π sowie der Druckereinheit 600 eingefügt und jeweils über Signalleitungen 130, 151 und 152 mit einer LichtabtasLiings-Treiberstufe 510 für den Antrieb eines Motors 560 für das Verstellen eines optischen Systems in der Lesereinhmt 500, einem Lagefühler 520 für das Erfassen der Lage des optischen Systems und einem Drucker-Ablaufsteuerblock 610 für das Steuern der Kopierablauf folge der Druckereinheit 600 verbunden.
Die Le'serbedienungs-Schnittstelle 58 wird unter anderem dazu verwendet, dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 üben die Vielfach-Sammelleitung 30 Informationen hinsichtlich des Betriebszustands zuzuführen, die aus der Bedienungseinheit 550 der Lesereinheit 500 eingegeben werden, wie es später erläutert wird.
Eine Bildwandler-Eingangsstufe 50 führt an analogen BiId-Signalen, die über Signalleitungen 121, 122 und 123 parallel aus Zeilenbildwandlern 570, 580 und 590 wie beispielsweise Ladungskopplungsvorrichtungen zugeführt werden, welche zum Lesen der Bildinformationen einerzeile unter Aufteilung in der Lesereinheit 500 vorgesehen sind, eine Analog/Digital-Umsetzung aus und führt die dadurch erhaltenen digitalen Signale parallel über Signalleitungen 124, 125 und 126 einem Schieberegister 52 zu. Das Schieberegister 52 setzt die parallelen Bildsignale in serielle Bildsignale für eine Zeile um und führt diese Bildsignale über eine Signalleitung 127 der Uermittlungseinheit 40 zu. Die als Tönungs-Steuereinheit dienende Dither-Steuereinheit 54 führt der BiIdwandler-Einganqsstufe 50 übnr oino 5iqnnlleiLung 144 Informationen über die Bildtönungsverarbeitung wie beispielsweise Informationen über die Dither-Uorarbeitunq oder Informationen über die Wahl eines Bereichs für das örtliche Ver-
" -ZO-1 ändern der Kopindichte zu.
Die Verniittlungseinheit 40 kann aus Scha I tq1iedern Tür das selektive Zuführen von Bildsignalen und Steuersignalen zu verschiedenerlei Einheiten gebildet sein und schaltet die Adressen der Bildsignale und der Steuersignale durch Steuerung der Schaltglieder entsprechend Steuersignalen, die aus dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 über die Signalleitung 128 zugeführt werden. Eine Signalleitung 129 dient zur Über-
XO mittlung von Bildsignalen und Steuersignalen zwischen der Vermittlungseinheit 40 und dem Pufferspeicher 20. Signalleitungen 130 und 131 werden jeweils zum Übertragen von Steuersignalen bzw. Bildsignalen aus der Vermittlungseinheit 40 zu der Druckereinheit 600 verwendet und sind in dieser an den Drucker-Ablaufsteuerblock 610 und eine Laser-Ansteuerungseinheit 620 angeschlossen. Ferner sind eine Druckerantriebs- und Fühlereinheit 615, eine Lasereinheit 625 zum Erzeugen von entsprechend den Bildsignalen modulierten Laserstrahlen, eine Drehspiegel-Motoreinheit 630 für den Umlauf eines Polygonal-Drehspiegels für das Ablenken der Laserstrahlen, eine Ablenk-Treiberstufe 635 für den Umlauf des Drehspiegels in gleichmäßiger Geschwindigkeit und ein Strahlendetektor 640 für die Bestimmung der Zeitsteuerung der Modulation der Laserstrahlen vorgesehen.
Eine Signalleitung 134 dient zum Zuführen von Steuersignalen und Bildsignalen aus der Vermittlungseinheit 40 zu der Lichtleiter-Schnittstelle 70. Eine Signalleitung 135 dient zum Zuführen von Steuersignalen und Bildsignalen aus der Lichtleiter-Schnittstelle 70 zu der Vermittlungseinheit
Lichtleiter 701 und 702 worden jpwpil:? für tion Empfang von Steuersignalen bzw. Bildsignalen und entsprechenden Taktsignalen verwendet, die von anderen Systemen der Lichtleiter-Schnittstelle 70 zugeführt werden, während Lichtleiter
und 704 jeweils für das Senden von Sl.ourrfs i cjnn 1 en b7w. Bildsignalen und entsprechenden Taktsignalen aus der Lichtleiter-Schnittstelle 70 zu anderen Systemen verwendet werden.
Signalleitungen 137 und 138 werden zur Übermittlung von Bildsignalen zwischen dem Pufferspeicher 20 und der Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 verwendet.
Der Bildinformationsfluß bei der gemäß der Darstellung in Fig. 4 aufgebauten Bildverarbeitungsanlage kann folgendermaßen zusammengefaßt werden:
(1) Lesen von Bildinformationen mit der Lesereinheit 500; und Drucken der Informationen mit der Druckereinheit 600:
Die mittels der Zeilenbildwandler 570., 580 und 590 in der Lesereinheit 500 gelesenen analogen Bildsignale werden parallel zur Analog/Digital-Umsetzung der Bildwandler-Eingangsstufe 50 zugeführt, wonach die erzielten digitalen Signale parallel dem Schieberegister 52 zugeführt werden, in welchem die parallelen Bildsignale in serielle Bildsignale für eine Zeile umgesetzt werden, welche der Vermittlungseinheit 40 zugeführt werden. Der Zentraleinheit-Schaltungs- block 10 schaltet die Schaltglieder der Vermittlungseinheit 40 auf die Druckereinheit 600, wodurch die seriellen Bildsignale aufeinanderfolgend unter Synchronisierung mit Strahlerfassungssignalen aus dem Strahlendetektor 640 der Laser-Ansteuerungseinheit der Druckereinheit 600 zugeführt werden, um in dieser den Kopiervorgang herbeizuführen.
(2) Übertragung über die DntenübormitllunqnIoitung 000:
Die vorübergehend in dem Pufferspeicher 20 gespeicherten Bildsignale werden über die Signalleitung 137 zu der Daten-
überm i 11J ungs-Snhni tts te 1 1 π 6(1 über t rnrjon und nach Datenkomprimierung in dieser der Datenübenni Lt. I ungslei tung 800 zugeführt.
(3) Empfang über die Datenübermittlungsleitung 800:
Die empfangenen Bildsignale werden in der Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 einer Datenexpansion unterzogen, dann über die Signalleitung 138 vorübergehend in dem Pufferspeicher 20 gespeichert und aus diesem zum Kopieren über die Vermittlungseinheit 40 zu der Druckereinheit 600 übertragen.
(4) Bildsignalübertragung über das Lichtleiternetz 700:.:
Die in der Lesereinheit 500 gelesenen Bildsignale werden auf die gleiche Weise wie im Falle (1) der Vermittlungseinheit 40 zugeführt und über die Signalleitung 134 entsprechend Befehlen aus dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 zu der Lichtleiter-Schnittstelle 70 übertragen. In der Schnittstelle werden diese Signale elektrooptisch umgesetzt und den an das Lichtleiternetz 700 angeschlossenen anderen Systemen zugeführt.
(5) Empfangen von Bildsignalen aus dem Lichtleiternetz 700:
Die von anderen Systemen in dem Lichtleiternetz 700 her zugeführten optischen Bildsignale werden nach der optoelektrischen Umsetzung in der Lichtleiter-Schnittstelle 70 über die Signalleitung 135 der Vermittlungseinheit 40 zugeführt.
Der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 untersucht die Adressendaten dieser Bildsignale; falls die Bildsignale für ein anderes System adressiert r>ind, wnrdnn din empfangenen Bildsignale wieder in der Lichtleiter-Schnittstelle 70 der elektrooptischen Umsetzung unterzogen und in das Lichtleiternetz 700 übertragen. Falls die Bildsignale an das vor-
liegende eigene System adressiert sind, wnrtlRii sie übnr din Vermittlungseinheit 40 zu der Druckereinheit 600 gesendet, um in dieser den Kopiervorgang herbeizuführen.
(6) Bildaufbereitung:
Die einem in der Lesereinheit 500 gelesenen Vorlagenbild entsprechenden Bildsignale werden über die Vermittlungseinheit 40 zeitweilig in dem Pufferspeicher 20 gespeichert und durch die Direktzugriff-Übertragung zwischen dem Pufferspeicher 20 und dem Plattenspeicher 90 entsprechend in dem Bedienungsplatz 200 vorbereiteten Aufbereitungsinformationen einer Bildaufbereitung unterzogen, wie es später in Einzelheiten erläutert wird. Nach dieser Aufbereitung werden die aufbereiteten, in dem Pufferspeicher 20 gespeicherten Bildsignale zu einem Bestimmungsort übertragen, der von dem Zentraleinheit-Schaltu.ngsblock 10 angegeben wird.
Es wird nun der Aufbau der hauptsächlichen Schaltungsblöcke in der in Fig. 4 gezeigten Bildverarbeitungs-Steuereinheit 100 näher erläutert.
Zunächst wird der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 erläutert, der beispielsweise durch einen Einplatinen-Computer SBC86/12 von Intel Corp. mit dem in Fig. 5 gezeigten Aufbau gebildet sein kann; dieser Schaltungsblock enthält . eine Zentraleinheit 10-1, einen Festspeicher 10-2, einen Arbeitsspeicher 10-3, der nicht nur zum Speichern des Systemprogramms des eigenen Systems, sondern auch zum Lesen von in dem Plattenspeicher 90 gespeicherten Benutzerdateien verwendet wird, wie es später erläutert wird, eine Zweiwegbzw. Zwei kann I -Steuere i nhc i t 10-4, rinn UnI prbrnrhuiMjr.-Steuereinheit 10-5, einen Zeitgeber 10-6, einen Baudzahl-Generator 10-7, eine über die RS232C-SchnittstelIe 420 mit der Aufbereitungsstation 400 verbundene Übermittlungs-
Schnittstelle 10-8, eine Per i pheriegerä te-Schn i. ttste I le 10-10, die über einen Ansteuerungs-Nachbereiter 10-11 mit dem Pufferspeicher ZO und der Vermittlunqseinheit 40 verbunden ist, und eine Viel fach-Samme Hei tungs-Schnittstelle 10-12, die zwischen die Sammelleitung 112 und eine interne Sammelleitung 10-13 in dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 geschaltet ist.
Es wird nun der Pufferspeicher-Schaltungsblock 20 mit dem Aufbau gemäß der Darstellung in Fig. 6-1 erläutert. Dieser Block enthält eine Speichersteuereinheit 21, einen Pufferspeicher 22 und einen Nachbereiter 23, welche miteinander über eine interne Sammelleitung 24 verbunden sind. Die .· Speichersteuereinheit 21 ist über die Sammelleitung 112 mit der Vielfach-Sammelleitung 30 verbunden, um damit unter der Steuerung durch den Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 den Zugriff zu dem Pufferspeicher 22 herbeizuführen. Die Speichersteuereinheit 21 ist ferner über die Signalleitung mit der Vermittlungseinheit 40 sowie über die Signal leitungen 132 und 133 mit dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 verbunden.
Der Pufferspeicher 22 ist aus einer Gruppe von dynamischen Schreib/Lesespeichern mit wahlfreiem Zugriff, nämlich dynamischen Arbeitsspeichern zusammengesetzt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt das Lesen des Bilds für eine Vorlage im Format A4 (297x210 mm) mit einem Auflösungsvermögen von 16 Bit/mm, so daQ der Pufferspeicher eine Kapazität von mindestens (297 χ 16) χ (210 χ 16) = 15966720 Bit haben sollte.. Wenn als ein Wort die Bildinformation je mm, nämlich die Information mit 16 Bit gewählt wird·, ist die Kapazität des Pufferspeichers 22 gleich 997920 Worte bzw. ungefähr 1 Megawort.
-2r>-
Der Nachbereitnr 23 st ab i I i π ι η rl. don SiqnnIppgp 1 unmiltolbar nach dem Beginn oder am Ende eines Signal«.
Die interne Sammelleitung 24 überträgt. A (Jr ρ π η en si grin 1 π , Datensignale, Aus! esesignale , Einschreibesignale, Spn ι cheraii ffrischungssignale, Spei cherstatuss ι gna L e und Hostä t ι (jurujK-signale.
Die Fig. 6-2 ist ein Schaltbild der in dem Pufferspeicher-
IQ Schaltungsblock 20 enthaltenen Speichersteuereinheit 21 für das Steuern des Zugriffs zu dem Pufferspeicher 22. In dieser·Steuere inhe it setzen Dateneinschreibe-Schieberegister 21-1 und 21-2 für 16 Bit die dem Pufferspeιcher-Schaltungsblock 20 über eine Signalleitung 129-1 zugeführten seriellen Bildsignale für eine Abtastzeile in parallele 16-Bit-5ignale um und geben diese über eine Einschreibedaten-Signal1eιtung 21-101 und eine Datenleitungs-Treiberstufe 21-3 an eine Datensammelleitung 24-1 ab. Ein Einschrejbe-Zeitgeber 21-4 wählt entsprechend über eine S ιgna 1 leitung 129-2
zugeführten Einschreibe-Synchronisiersignalen und über eine Signalleitung 129-3 zugeführten Einschreι be-Iaktsignalen abwechselnd die Einschreibe-Schieberegister 21-1 und 21-2 an, wobei jeweils über Signa 1 leitungen 21-102 und 21-103 Einschreibe-Befehlssignale bzw. Ausgabe-FreιgabesignaIe zugeführt werden. Wenn beispielsweise zuerst das Schieberegister 21-1 angewählt wird, werden die ersten 16 Bit dem Schieberegister 21-1 zugeführt. Danach wird das Schieberegister 21-2 angewählt; wenn die nächsten 16 Bits der Bildsignale dem Schieberegister 21-2 zugeführt werden, führt der Einschreibe-Zeitgeber 21-4 dem Schieberegister 21-1 das Ausgabe-Freigabesignal zu, wodurch die schon in diesem ge-1 speJchorton priitrn 16 Π i t ;; Hr r Ii ι I H;? iqn;t I ci ;ui piiip üujnalleitung 21-101 abgegeben werden.
Durch Wiederholen des vorstehend beschrι ebenen Vorgangs werden für die einer Bildvorlage entsprechenden Bildinf'orma-
I. ionon elin von dor Vermitl lutiqsn ι nho ι t 4Π /iiqr f'tihrl on HiIdsiqnale ohne Unterbrechung in don Pufferspeicher 20 eingespeichert. Synrhron mil. dor nnrnllolnn Aunrjnbn dnr 1 ίί - Π i t. Bildsignale aus dem Datenei lisch re i be-Schi eberegi s Ler 21-1
5 oder 21-2 an die Signa 1leihunq 21-101 führt der Einnehreibe-Zeitgeber 21-4 über eine S i gna I 1 ei t.ung 2.1-104 und oin
ODER-Glied 21-1J einem Adressenzähler 21-6 einen Taktimpuls zu, wodurch der Adressenzähler 21-6 aufgestuft wird und
über eine Adressenleitungs-Treiberstufe 21-7 an eine Adressensammelleitung 24-2 eine Adresse des Pufferspeichers 22
abgibt, an welcher die Bildsignale mit 16 Bit (ein Wort}zu speichern sind . Der Einschreibe-Zeitgeber 21-4 gibt Taktimpulse in der Weise ab, daß während der Abgabe der Bildrsignale aus dem Schieberegister 21-1 oder 21-2 an die Signalleitung 21-101 der Adressenzähler 21-6 um 16 Bit aufgestuft wird, wodurch der Adressenzähler 21-6 immer Adressen mit einem Intervall von 16 Bit anzeigt, wie beispielsweise
00000H, OOOIOH, 00020H, , wobei "H" 'eine SedezJ malzahl
anzeigt. Ferner qibt synchron mit der Abgabe der Bildsignale aus dem Schieberegister 21-1 oder 21-2 an die Signalleitung 21-101 der Einschreibe-Zeitgeber 21-4 über eine Signalleitung 21-105, ein ODER-Glied 21-8 und eine Steuerleitungs-Treiberstufe 21-9 ein Einschreibesignal an eine Steuersammelleitung 24-3 ab.
16-Bit-Datenauslese-Schieberegister 21-21 und 21-22 setzen parallele Bildsignale mit 16 Bit (ein Wort), die über die
Datensammelleitung 24-1, eine Nachbereiter-Schnittstelle
21-23 und eine Signalleitung 21-121 aus dem Pufferspeicher 22 ausgelesen werden, in serielle Bildsignale mit 16 Bit um und geben diese Signale an eine Signalleitung 129-21 ab.
Γ. in Aus lesR-7n i tqeber 21-24 wühlt, onl κρ rorhorul Aus I oiinsynchronisiersignalen, die über eine Signalloitunq 129-22 zugeführt werden, und Auslesetaktsiqnalen, die über eine Signalleitung 129-23 zugeführt werden, abwechselnd das Daten-
auslese-Schiebereqister 21-21 oder 21-22 an und führt diesen jeweils über Signalleitungen 21-122 bzw. 21-123 Auslese-Befehlssignale bzw. Ausgabe-F re ι qabeni qria 1 e zu, wodurch die Bildsignale über die Signal Ieitunq 129-21 ohne Unterbrechung zur Vermittlungseinheit 40 übertragen werden. Unmittelbar vor der Abgabe der Bildsignale aus dem Datenauslese-Schieberegister 21-21 oder 21-22 an die Signa 1Ie ιtung 129-21 rührt der Auslese-Zeitgeber 21-24 über eine Signal1 eitung 21-124 und das ODER-Glied 21-5 dem Adressenzähler 21-6 Taktimpulse zu, wodurch der Adressenzähler 21-6 aufgestuft wird und über die Adressenleitungs-Treiberstufe 21-7 der Adressensammelleitung 24-2 eine Adresse für den Pufferspeicher 22 abgibt, an der die auszulesenden Bildsignale gespeichert sind. Der Auslese-Zeitgeber 21-24 gibt die Taktimpulse in der Weise ab, daß während der Abgabe der Bildsignale aus dem Schieberegister 21-21 oder 21-22 an die Signalleitung 21-121 der Adressenzähler 21-6 um 16 Bit aufgestuft wird. Ferner gibt synchron mit der Abgabe der Bildsignale aus dem Datenauslese-Schieberegister 21-21 oder 21-22 an die Signalleitung 21-121 der Auslese-Zeitgeber 21-24 über eine Signalleitunq 21-125, das ODER-Glied 21-B und die Steuerleitungs-Treiberstufe 21-9 an die Steuersammeileitunq 24-3 ein Auslesesignal ab.
Ein Adressenumsetzer 21-26 setzt bei der Einspeicherung der Bildsignale in den Pufferspeicher 22 aus dem Plattenspeicher 90 über eine Zweiweg-Datenleitungs-Treiberstufe 21-41 unter der Steuerung durch die Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 die über die Adress'ensammel lei tung 112, einen Adressenleitungs-Puffer 21-42 und eine Signa1 leitunq 21-126 übertragenen Adressen der Bildsignale in über den Pufferspeicher 22 verteilte Adressen um und gibt diene Adressen über eine Signalleitung 21-1Ή und die Adressen leitungs-Treiberstufe 21-7 an die Adressensammel1eitunq 24-2 ab, wie es später erläutert wird. Zugleich wird über eine Signal-
leitung 21-126 clem Aclresnmuininp. tzar 2 1-26 πι ti ΓψπίοΙ rninnchreibe/Aus I oEio-S i gnal zugeführt, durch das dieser daraufhin an eine Signal leitung 21-15 5 ein Einiärhrr i bn/Aus lenp-F rnaqabesignal abgibt. Ferner führt der Zentra1ejnheιt-Schaltungsblock 10 dem Adressenumsetzer 21-26 über Sicjnnlleitunqen 132-1 und 1.52-2 ein binären Spe ι ehe rbank-Wäli i s ι cjna J zu. Im Ansprechen hierauf führt der Adresnenumseizer über eine Signalleitung 21-132 und eine Steuer 1eιtunqs-Γreiberstufe 21-27 der Steuersammelleitunq 24-3 ein binäre^ Signal zu, ^q das einer Speicherbank 0, .1 oder 2 entspricht.
Im Falle der Eingabe der Bildsignale aus den Bildwandlern 570, 580 und 590 wird die Anfangsadresse einer jeden mittels der Bildwandler auszulesenden Zeile durch den Zentral-
ic einheit-Schaltungsblock 10 über die Vielfach-Sammelleitung 30, die Sammelleitung 112 und die Zweiweg-Datenleitungs-Treiberstufe 21-41 in dem Adressenzähler 21-6 voreingestel11. Diese Adresse wird auch über den Adressenleitungs-Puffer 21-42 und die Signalleitung 21-126 einem Decodierer 21-45
2Q zum Decodieren zugeführt, wobei ein sich dabei ergebendes Bausteinwählsignal über eine Signalleitung 21-145 dem Adressenzähler 21-6 zugeführt wird. Andererseits wird ein über eine Steuerleitung der Sammelleitung 112 zugeführtes Eingabe/Ausgabe-Ei nschre ibebe f eh Issignal über eine Signallei-
2g tung 21-146 einer Befehlssteuerschaitung 2.1-46 zugeführt, welche das Befehlssignal entsprechend dem Bausteinwählsignal wählt; falls eine Bausteinwahl angefordert wird, werden die Voreinstellungsdaten auf der Signalleitung 21-101 entsprechend dem Befehlssignal parallel dem Adressenzähler 21-6
3Q zugeführt. Auf die auf diese Weise erfolgte Einspeicherung der Anfangsadresse hin zählt der AdreRsnnzähler 21-6 die über die Siqna1leitung 21-104 oder 21-124 zuqeführten Taktimpulse zu dieser Anfangsadresse hinzu und gibt das Wählsiqnal für den Pufferspeicher 22 an eine Sjgnal1 eitunq 21-132' und die Adresse im Pufferspeicher 22 an eine Signal-
leitung 21-131' ηιιΓ din η I η i rim Wrinn nh, win r.u vor:·, I nhnml in Verbindung mit dem Adressenumsetzer 21-26 er]äute rl wurde.
Eine Si gnal le i tunq 21-150 wi ι rd 711 m Übnrtraqon ei nor, 5>ρπ ι chereinschrejbesiqnals und eine β Spe ι cherausleses i qria 1 s verwendet, welche abgegeben werden, wenn mn /uqriff /u dnm Pufferspeicher 22 durch den Zentraleinheit-Schaltungsb1ock 10 oder die Direktzugriff-Speichersteuereinheit erfolgt. * Diese Signale werden in einer Befehlssteuerschaltunq 21-50 durch das über eine Signalleitunq 21-133 zugeführte Einschreibe/Auslese-Freigabesignal gesteuert; falls ein Zugriff zu dem4Pufferspeicher 22 angefordert wird, wird das Speicherein sehreibesignal oder das Speicherauslesesignal über eine Signalleitunq 21-151, das ODER-Glied 21-8 und die Stouorleitungs-Treiberstufe 21-9 der internen Sammelleitung 24 zugeführt.
Eine Signalleitung 21-154 dient zum Speisen einer Auffrischungssteuerschaltung 21-55 mit einem Speicherbelequngnsignal MB, welches angibt, daß im Pufferspeicher 22 gerade ein Auslese- oder Einschreibevorgang abläuft, und einem Speicherzyklus-Freigabesignal MCE, welches angibt, daß in dem Pufferspeicher gerade ein Auslese/Einschreibe-Vorgang oder ein Auffrischungsvorgang abläuft; diese Signale werden aus der Speicherbank 0, 1 oder'2 des Pufferspeichers der Steuersammelleitung 24-3 zugeführt. Beim Fehlen dieses Signals MB oder MCE führt die Auffrischunqssteuerschaltung 21-55 dem Pufferspeicher 22 über eine Siqnalleitunq 21-156 einen Auffrischungsimpuls zu, wodurch der Inhalt der dynamischen Arbeitsspeicher ausgefrischt wird. Falls ein Signal MB oder MCE während dieses Auffrischungsimpulses erfaßt wird, wird dieser bis zum Abschluß tier. Zugriff« /u dem Pufferspeicher 22 unterbrochen.
I πι folgenden wird die Di rokt /urjr i ΓΓ -ίΐρη ι rhrri; 1 nun ro ι ->hn i t beschrieben. Die Fig. 7 zeigt den Aufbau dor Di rekL/ucjri ΓΓ-Speichersteuereinheit 80 und des Plattenspeicher 90 in Blockdntstel1ung. Γ in Ei nyabe/Au;;cjnbn-Pro/r!s:;or M(J-I mil Direktzugriff-Funktion steuert die nachfolgend angeführten Einheiten und ist hei dem be sehr i phonon Ausfiihrungshn i spiel durch einen Prozessor Intel 8089 von Intel Corp. gebildet. Dieser Prozessor 80-1 ist mit der Vie 1 fach-Sammelleitung 30 bzw. 113 über eine SignalIeitung 80-101 verbunden, die ein Kanalabrufsignal CA zur Anforderung der Direktzugriff-Übertragung aus dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 und.ein Systemunterbrechungssignal SINTR aus der Speichers te'uereinhei t 80 überträgt, welches den Abschluß der Direktzugriff-Übertragung anzeigt. Bei dem Zugriff zu einem Festspeicher 80-8 in der Speichersteuereinheit 80 gibt der Prozessor 80-1 ein Signal für das Wählen des Festspeichers 80-8 und ein Signal, das die Adresse eines Befehlscode des in dem Festspeicher 80-8 gespeicherten Programms angibt, über eine Signalleitung 80-105 an eine interne Sammelleitung 80-5 ab. Eine Signalleitung 80-103, die von dem Prozessor 80-1 zu einem Leitungsverteiler 80-2 und einer Leitungssteuereinheit 80-3 führt, überträgt zu diesen ein Statussignal des Prozessors 80-1. Eine Signalleitung 80-104, die den Prozessor 80-1 mit einem Adressen/Daten-Pufferblock 80-4 verbindet, überträgt von dem Prozessor 80-1 abgegebene Adresseninformationssignale und Dateninformationssignale im Multiplexbetrieb. Der Prozessor 80-1 führt die Zeitaufteilung der Adresseninformatιonssigna1R und dor Dateninformationssignale aus und führt dem Adressen/Daten-Pufferblock 80-4 zuerst die Adresseninformationssignale und dann die Dateninformationssignale zu.-
üer LeitungsvorteiIer 80-2 wird entsprechend einem von dem Prozessor 80-1 her zugeführton Statussignal über die Signalleitung 80-105 mit der Vi elfach-Sammelleitung 30 bzw. 113
verbunden, um (Ins Nutzungsrecht an diiiRor .'in/u fordern, wobei der Leitungsverteiler zugleich über eine Signal 1 ei tunrj 80-107 an die Leitungssteuereinheit 80-3 und den Adresnen/Daten-Pufferblock 80-4 ein Adresseninformations-Sendefreiqabe-Signal AEN abgibt. Bei dem beschriebenen Ausführunqsbeispiel ist der Leitungsverteiler durch den Verteiler Intel 8289 von Intel Corp. gebildet.
Entsprechend diesem Signal AEN aus dem Leitungsverteiler 80-2 gibt die Leitungssteuereinheit 80-3 über eine Signalleitunq 80-110 an die Vielfach-Sammelleitung 30 ein Speicherlesesignal MRDC , falls ein Auslesen unter Direktzugriff-Übertragung aus dem Pufferspeicher 20 zu dem Plattenspeicher 90 erfolgt, oder ein Speichereinschreibesignal MWTC ab, falls ein Einschreiben unter Direktzugriff-Übertragung von dem Plattenspeicher 90 zu dem Pufferspeicher 20 erfolgt. Entsprechend dem aus dem Prozessor 80-1 zugeführten Statussignal führt die Leitungssteuereinheit 80-3 auch über eine Signalleitung 80-111 dem Adressen/Daten-Pufferblock 80-4 ein Adressenzwischenspeicher-Freigabesignal ALE, durch das der Pufferblock die von dem Prozessor 80-1 abgegebene Adresseninformation zwischenspeichert, ein Datenfreigab.esignal DEN, durch das die Adresseninformationen und Dateninformationen an die Sammelleitung 30 abgegeben werden, ein Peripheriedaten-Freigabesignal PDEN, durch das diese Informationen an die interne Sammelleitung 80-5 abgegeben werden, und ein Datensende/Lesesiqna 1 DT/R zu, durch das der Pufferblock 80-4 die Sendung von Dateninformationen zur Sammelleitung 30 oder der internen Sammelleitung (Sende-Betriebsart) oder die Datenauslesunq aus diesen Sammelleitungen wählt (Lese-Betriebsart). Eine von der Leitungsr Steuereinheit 80-3 zu einem Synchron i π i ern i gnn lqenerntor 80-7 führende Signalleitung 80-112 überträgt ein von der Leitunqssteuereinheit 80-3 abgegebenes F ιnqnbe/Ausgnbe-Lesebefehlssignal IORC, wenn der Prozessor 80-1 in der Auslese-
Betriebsart einon Zugriff zur internen Srimnic I I c i t uric) 80-5 vornimmt, ein Unterbrechungsbestatigungssiqna1 INTA, das von der Leitungsateuereinheit 80-3 abgeqeben wird, wenn der Prozessor 80-J ein in dem Fen t" spe i eher 8Π-0 qefjpeichertRs Mikroprogramm ausliest, und das vorstehend genannte Signal ALE. Die Leitungssteuereinheιt 80-3 kann beispielsweise durch die Steuereinheit Intel 8288 von Intel Corp. gebildet sein.
Der Adressen/Daten-PufFerblock 80-4 ist mit zwei Adressen/ Daten-Puffern ausgestattet, welche jeweils über Signalleitungen . 80-1 15 und 80-116 mit der Vi elfach-Sammelleitung bzw. 11'3 bzw. der internen Sammelleitung 80-5 verbunden' sind, über die Adresseninformationen und Dateninformationen übertragen werden.
Die interne Sammelleitung 80-5 der Direktzugriff-Speιchersteuereinheit 80 enthält eine 16-Bit-Adressensammelleitung mit einem Adressenraum von 64 kByte und eine 8-Bit-Daten-Sammelleitung.
Ein Taktgenerator 80-6 führt entsprechend Bezugsschwingungs Ausgangssiqna len beispielsweise aus einem externen Quarzoszillator Taktsignale einer bestimmten Frequenz über eine Signalleitung 80-120 dem Prozessor 80-1, dem Leitungsverteiler 80-2, der Leitungssteuereinheit 80-3 und dem Synchro nisiersignalgenerator 80-7 zu: ferner führt der Taktgenerator über eine Signalleitung 80-121 dem Prozessor 80-1, dem Leitungsνerteiler 80-2 und der Leitungssteuereinheit 80-3 zu Beginn der Stromversorgung ein Rücksetzsignal sowie ein von Hand eingegebenes Rücksetzsignal zu. Der Taktgenerator 80-6 empfängt aus der Snmme1Ipirunq 30 über eine Signal lei tunq 80-122 ein Übert ragungr.bestä t i qungssignal XACK entsprechend den Signalen MWTC und MRDC, um damit zu erkennen, ob die Vielfach-Sammelleitung 30 in den Warte-
zustand eintritt, oder diesen hnonclnl, und führt pn t :;p rprhetid dem Erkennungserqebnis dem Prozessor BO-I übor eine Sicjnalleitung 80-123 ein Sammelleitunqs-Bereitschnftssigna1 zu.
Der Synchronisiersiqnalqenerator 807 erzeugt entsprechend den Signalen IORC und INTA sowie dem von dem Adressnndecodierer 80-10 her über eine Si qnal 1 e i tunq 80-125 zuqeführten Bausteinwählsignal ein das Antworten des Festspeichers 80-8 bestätigendes Signal und führt das dermaßen erzeugte Sig-XO nal über eine Signalleitung 80-126 dem Taktgenerator 80-6 zu, wodurch der Prozessor 80-1 zum Fortschreiten zu einem nachfolgenden Betriebsvorgang freigegeben wird.
Der Festspeicher 80-8 speichert ein Mikroprogramm für den Prozessor 80-1. Wenn der Prozessor 80-1 das im Festspeicher 80-8 gespeicherte Mikroprogramm ausliest, wird eine von der internen Sammelleitung 80-5 zu dem Festspeicher 80-8 führende Signalleitung 80-130 als Adressensigna 11 ei tung für die Übertragung eines die Adresse des dermaßen ausgelesenen Befehls anzeigenden Signals verwendet, während eine zu dem Festspeicher 80-8 führende Signalleitung BO-131 als Datensignalleitung hierfür verwendet wird.
Der Adressendecodierer 80-10 führt ein Signal zum Wählen des Festspeichers 80-8 über die Signalleitung 80-125 dem Festspeicher 80-8 und dem Synchronisiersiqnalqenerator 80-7 entsprechend dem Bausteinwählsignal des Prozessors 80-1 zu, das über die interne Sammelleitung 80-5 und eine Signallei tung 80-135 zugeführt wird. Eine von der te ι tungr.s teuereinheit 80-3 zu dem Adressendecodierer 80-10 führende Sjqnalleitung 80-113 überträgt ein Statusinformationssiqnal 52, das angibt, ob die in drwn Adrpü.'.nn/Dnl (Mi-Pu Γ Γο rb I ork 80-4 zwischengespeicherte Adresseninformation für die interne Sammelleitung 80-5 oder die V ιe I farh-Sammelleitunq 30 bestimmt ist; dieses Signal wird mittels des Adressendecodierers 80-10 erkannt.
I in Folgenden wird der Be L r i ohra/orcjniu] dnr iibn r I. rnquh-j von Adr esseni η f orma t i onen und Da toni η Forma ti onen zwischen der Speicherdirekt/υqriff- bzw. D M A - 51 e υ e r e i η h e j t 00 und der Vielfach-Samme1 1 eitung 30 η dnr dor internen S a mine I I r j tune] 80-5 beschrieben. Zunächst führt im Zusammenhang mit der Funktion der Vi el fach-Sarnmel Ie i tunq 30 der PufferbJock 80-4 eine Zwischenspeicherung der aus dem Prozessor 80-1 zugeführten Adresseninformationen in den Adressenpuffer entsprechend dem aus der Leitungssteuereinheit 80-3 dem Puffer-
\Q block 80-4 zugeführten Signal ALE aus. Wenn nach dieser Zwischenspeicherung der Leitungsverteiler 80-2 das Recht zur Benutzung der Vielfach-Sammelleitung 30 erwirbt, führt der Leitungsverteiler 80-2 dem Pufferblock 80-4 das Signal AEN zu, wodurch der Pufferblock die gespeicherte Adresseninformation an die Sammelleitung 30 abgibt. Falls bei der Direktzugriff-Speichersteuerpinheit 80 die Einschreibe-Betriebsart besteht und bei. diesem Zustand die Sammelleitung 30 schon gesichert ist, führt der Prozessor 80-1 die Dateninformationen dem Adressen/Daten-Pufferblock 80-4 zu, welcher entsprechend dem von der Leitungssteuereinheit 80-3 zugeführten Signal DEN die Dateninformationen zu der Sammelleitung 30 überträgt. Falls andererseits die Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 in die Auslese-Betriebsart geschaltet ist, überträgt der Pufferblock 80-4 die Dateninformationen von der Sammelleitung 30 zu'dem Prozessor 80-1. Das Einschreiben der Dateninformationen mittels des Prozessors 80-1 wird auf die Bestätigung durch das von dem Plattenspeicher 90 dem Prozessor 80-1 zugeFührte Signal XACK hin ausgeführt.
Die Funktion des Adressen/Daten-Pufferblocks 80-4 in der Verbindung mit der internnn Snmmo 1 1 r i t unq f)()-r> int tj In ichartig wie bei dem vorstehend beschriebenen Fall, jedoch ist für das Zuführen der Adressen in Format ionen zu der internen Sammelleitung 80-5 das Signal AEN aus dem Leitunqsverteiler
80-2 nicht erforderlich. Ferner wird dnn /ufiihron der Dateninformationen zu der internen Sammelleitung 80-3 mittels des aus der Leitungssteuereinheit 80-3 zugefiihrten Sjgnals PDEN gesteuert.
Der Plattenspeicher 90 ist beispielsweise durch den Speicher Modell WDS-10 von Sord Computer Co. gebildet und mit einer nicht gezeigten Plattenspeicher-Steuerschaltung ausgestattet, welche über eine Datenleitung 80-140 mit der internen Sammelleitung 80-5 der Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 sowie ferner jeweils über Signalleitungen 80-142-und 80-143 mit dem Synchronisiersignalgenerator 80-7 bzw. dem Prozessor 80-1 verbunden ist.
Die Datenleitung 80-140 überträgt Befehlsinformationen, Ergebnisinformationen, Dateninformationen und Statusinformationen, von welchen die ersten drei als ein Satz unter einer einzigen Adresse zusammengefaßt sind und mittels der Plattenspeicher-Steuerschaltung aufeinanderfolgend bearbeitet werden. Andererseits wird jeder Statusinformation eine unabhängige bzw. gesonderte Adresse erteilt. Die Befehlsinformation gibt dem Plattenspeicher 90 die Adresse und die Anz-ahl von Bytes an, während die Ergebnisinformation das Ergebnis der Fehlerprüfung bei der I η formationsübertraqung zwischen der Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 und dem Plattenspeicher 90 angibt.
Die Signalleitung 80-142 überträgt ein Befehlsbe1egungssignal CBUSY, aus dem der - Synchronisiersignalqenerator 80-7 aus der Statusinformation die vorstehend qenannten drei Informationen unterscheidet. Der genannte Satz aus der Befehl si η forma ti on , der E rqebn i r, i nf orma t i on und der Dnteninformation sowie die Statusinformation haben sowohl beim Auslesen als auch beim Einschreiben unterschiedliche Bereit-
3§ schaftszeiten. Infolgedessen erzeugt der Synchronise ors\g-
nalgenerator 80-7 mittels des über die S i grui I 1 ni tunq 80-112 übertragenen Signals IORC und des über die Signalleitung 80-142 übertragenen Signals CBUSY wirr unterschiedliche Wartezeiten und gibt diese über die Signalleitung 80-126 an den Taktgenerator 80-6 weiter, wodurch die vorstehend genannten verschiedenartigen Informationen durch den Prozessor 80-1 unter Unterscheidung durch die Zeitsteuerung der von dem Taktgenerator 80-6 zugeführten Taktsignale eingelesen werden.
Die Signalleitung 80-143 überträgt ein Datenanforderungssignal.DREQ, das die Bereitschaft des Plattenspeichers 90 angibt, und ein AustauschabschluGsignal EXT, das den AbV schluQ der Speicherdirektzugriff-Übertragung angibt.
Der Bildsigna1fluß bei der Speicherdirektzugriff- bzw. DMA-Übertragung erfolgt in der folgenden Aufeinanderfolge:
(1) Der Zentraleinheit-Schaitungsblock 10 führt über die Signalleitung 80-101 dem Prozessor 80-1 das Signal CA zu, wodurch die DMA-Übertragung angefordert wird.
(2) Der Prozessor 80-1 ruft über die Signalleitung 80-104, den Adressen/Daten-Pufferblock 80-4 und die Signalleitung 80-115 den Arbeitsspeicher (Fig. 5) in dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 ab, um Informationen hinsichtlich der Aus]ese/Einschreibe-Betriebsart und der Adresse der DMA-Übertragung zu erhalten. Im folgenden sei angenommen, daß die Auslese-Betriebsart ermittelt wird:
(3) Der Prozessor 80-1 ruft über die Signalleitung 80-104, den Pufferblock 80-4, die Signalleitung 80-115, die Sammelleitung 113 und die Vielfach-Sammelleitung 30 den Pufferspeicher 20 ah.
(4) Aus dem Pufferspeicher 20 ausgelesene Daten mit 16 Bit werden über die Signalleitungen nach (3) in Gegenrichtung dem Prozessor 80-1 zugeführt.
(5) Der Prozessor 80-1 überträqt über die Siqnnlleitunq
80-104, den Adressen/Daten-Pufferblock 80-4, die Signalleitung 80-116, die interne Sammelleitung 80-5 und die Datenleitung 80-140 die oberen 8 Bits und danach die
unteren 8 Bits der 16-Bit-Daten zu dem Plattenspeicher 90.
(6) Die vorstehend beschriebenen Schritte (3) bis (5) werden wiederholt, bis an der Signalleitung 80-143 das
Signal EXT erscheint.
(7) Der Prozessor 80-1 unterbricht über die Signallejtung
80-101, die Sammelleitung 113 und die Vielfach-Sammelleitung 30 die Funktion des Zentraleinheit-Schaltungsblocks 10, um damit den Abschluß der DMA-Übertragung;
anzuzeigen.
Es wird nun der Speicherraum der Vielfach-Sammelleitung erläutert. Die Fig. 8 zeigt ein die Vielfach-Sammelleitung betreffendes Speicherverzeichnis des Zentraleinheit-Schaltungsbloeks 10, des Pufferspejcher-Schaltungsblocks 20 und der Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80. Die Sammelleitung 30 hat einen Adressenraum von 1 MByte von 00000H bis
FFFFFH als aufgelisteten Speicherraum, der gemäß der Darstellung in Fig. 8 in einem Bereich von FCOOOH bis FFFFFH
als Programmspeicherraum für die Zentraleinheit 10-1 des
Schaltungsblocks 10, einen Bereich von lüOOOH bis EFFFFH
als später erläuterter Bank-Speicherraum des Pufferspeichers, einen Bereich von 06000H bis 07FFFH als Programm-Speicherraum zwischen dem Zentral-Scha .1 tungsb 1 ock 10 und der Direktzugriff-Speiche rsteuereinhei t 80 und einen Bereich von
00 00-OH bis 05FFFH als Arbeitsspejcherraum für den Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 aufgeteilt ist. Im folgenden
wird der jeweilige Adressen-Speicherraum erläutert.
Der Programmspeicherraum wird als Speicherraum für den Arbeitsspeicher 10-3 in dem ZentraLeinheit-Schaltungsblock
benutzt und zum Speichern des Steuerproqramms der beschriebenen Anlage verwendet.
Der Bank-Speicherraum für den Pufferspeicher hat eine Kapazität von 896 kByte von lOOOOH bis EFFFFH, die kleiner als die Speicherkapazität von 1995840 Byte ist, welche gemäß den vorstehenden Erläuterungen für den Pufferspeicher-Schaltungsblock 20 erforderlich ist. Aus diesem Grund ist der Pufferspeicher in drei Bänke 0, 1 und 2 aufgeteilt, welche mittels eines aus dem Zentral einheit-Schaltungsblock 10 über die Signa 1leitung 132 (Fig. 4 und 6-2) zugeführten Bankschaltsignals angewählt werden, wobei die derart gewählten Bänke auf das Speicherverzeichnis so aufgeteilt ν sind, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Der Vorgang dieser Aufteilung und Zuteilung wird im folgenden anhand der Fig. 9-1 und 9-2 erläutert.
Der Übermittlungsprogramm-Speicherraum nutzt eine Kapazität von 8kByte in dem 32kByte-Arbeitsspeieher 10-3 im Zentraleinheit-Schaltungsblock 10. Der Arbeitsspeicher-Speicherraum nutzt die restliche Kapazität von 24kßyte im Arbeitsspeicher 10-3.
Die Fig. 9-1 zeigt das Adressenverzeichnis des Pufferspeichers 22, der in dem Pufferspeicher-Schaltungsblock 20 vorgesehen ist und eine Speicherkapazität zum Speichern der Informationen einer Vorlage im Format A4 (297 χ 210 mm) mit einem Auflösungsvermögen von 16 Bildelernenten/mm hat. Die Lesereinheit 500 führt die Hauptabtastung in der Richtung der Längsseite der Vorlage im Format A4 aus, wodurch die Bildwandler 570, 580 und 590 die Vorlage mit einem Auflösungsvermögen von 16 Bi ldelnmentnn/min losnn und nn elin BiIdverarbeitungs-Steuereinheit 100 je Abtastung Bildelementesignale mit 4752 Bits abgeben. Die Unterabtastung der Lesereinheit 500 wird in der Richtung der kürzeren Seite der Vor-
lage -ausgeführt., wobei d i ο Bildwandler r>7f), r>fl0 und '»90 ein Auflösungsvermögen von 16 ZeiJen/mm haben, so daß die Vorlage in dieser Richtung in 3 360 Zeilen abgetastet wird. Infolgedessen wird jdie Vorlage im Format A4 in 15 966720 Bildelemente aufgeteilt, wobei die Bildverarbeitungs-Steuereinheit 100 serielle Signale mit jeweils 4752 Bits 3360-mal empfängt.
Die auf diese Weise zugeführten BiJdsignale werden in dem Pufferspeicher 22 nach dem folgenden Verfahren gespeichert: ' die Vorlage im Format A4 wird in 62370 guadratische Blockeinheiten von jeweils 1 mm χ 1 mm aufgeteilt. Jeder Einheitsblock enthält die Bildsignale von 16 Bits für 16 Zeilen und damit 256 Bits. Die Bildelemente von 16 Bits in der Längsrichtung bilden ein Wort mit einer Adresse. Infolgedessen ist ein Einheitsblock aus einer Bildelementegruppe von 16 Adressen zusammengesetzt. Die zuerst abgetasteten seriellen Bildsignale mit 4752 Bits in der ersten Zeile der Vorlage werden der Bildverarbeitungs-Steuereinheit 100 in einer Einheit einer Gruppe von 16 Bildelementen entsprechend einer Länge von 1 mm in der Längsrichtung der Vorlage zugeführt. Eine erste Gruppe von Bildelementsignalen mit 16 Bits wird in eine Adresse 00000H des Pufferspeichers 22 eingespeichert, während eine zweite Gruppe mit 16 Bits in eine Adresse OOOIOH eingespeichert wird. Auf gleichartige Weise werden die nachfolgenden Gruppen in Adressen 00020H, 00030H, ....01280H gespeichert.
Diese Adressierung für eine jede Zeile in dem Pufferspeicher 22 wird dadurch erzielt, daß gemäß der vorangehenden Erläuterung über den Zentraleinheit-Scha I tungsblock 10 in dem Adressenzähler 21-6 ein Anfnngnwert οingonto 1 11 wird. Dnn Zuführen der Bildsignale aus dem Pufferspeieher 22 ?u der Druckereinheit 600 erfolgt gleichfalls in Einheiton von Bits von einer bestimmten Anfangsadrense an auf die gleiche Weise wie bei dem Speichern der Bildsignale.
Die Bildsignale mit 4752 Bit.s für die zweite Zeile werden auf die gleiche Weise in Adressen von OUOl)III bis U12-i.ni gespeichert. Auf diese Weise werden die Bildsignale für .1536 Zeilen von der ersten bis 1536-ten /o i I e enlsprechend einer Breite von 96 mm in den Adressen von 00000H bis 6F5FFH gespeichert, wobei dieser Bank-Speicherraum als Bank 0 in dem Pufferspeicher 22 bezeichnet wird.
Darauffolgend werden die Signale für die folgenden 1536 Zeilen von der 1537-ten bis zu der 30.72-ten Zeile auf gleichartige Weise in den Adressen von 70000H bis DF5FFH gespeichert, welche die Bank 1 in dem Pufferspeicher 22 bilden. Danach werden die Signale der nachfolgenden 288 Zeilen -von der 3073-ten bis zu der 3360-ten Zeile in den Adressen von EOOOOH bis F4E1FH gespeichert, welche die Bank 2 in dem Pufferspeicher 22 bilden.
Der vorstehend beschriebene Vorgang des Speicherns der Bildsignale eines Worts mit einer Adresse erlaubt es, mit quadratischen Einheitsblöcken von 1 mm χ 1 mm die ganze Fläche der Vorlage im Format A4 in aufeinanderfolgenden Adressen im Pufferspeicher 22 einzuspeichern. Falls daher die Bedienungsperson über den Bedienungsplatz 200 eine Bildverarbeitungsfläehe im Plattenspeicher 90 in der Einheit "mm" bestimmt, wird eine schnelle Speicherdirektzugriff- bzw. DMA-Übertraqung der Bildsignale ohne Durchlaufen des Zentraleinheit-Schaltungsblocks 10 auf einfache Weise dadurch möglich, daß die erste und die letzte Adresse dieses Bereichs bzw. dieser Fläche bestimmt wird.
Im einzelnen ermöglicht die Bestimmung eines Satzes aus der
ersten und der letzten Adresse die DMA-Übertraqung von Bildsignalen für nine Breite von 1 mm. Inf'n I qcdoRHnn kann din DMA-Übertragung mit weniger Adressenej ns te I Iungen erzielt werden und daher schneller ausgeführt werden.
Ferner ist diones Verfahren dor IJ i 1 d;> ι φκι I spe ι rhn run<) in:;-besondere für.die Bildaufbereitung mit herausgezogenen Bildsignalen zweckdienlich, da die herouszuziehenden Bildsignale in einer Breite von 1 mm aufeinanderfolgende Adressen von rechts nach links haben. Beispielsweise kann das Herausziehen von Bildsignalen, die in der Längsrichtung eines Länge von 20 mm erfassen, mit 20 Adresseneinstellungen durch den Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 erzielt werden.
Darüberhinaus kann bei der Bildaufbereitung die Bedienungsperson bequem die Orte auf der Vorlage in der Einheit mm bestimmen, da die Adressen den Orten auf der Vorlage in der Einheit mm entsprechen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Adresse 16 Bit in der Längsrichtung zu- geteilt, da die hierbei verwendeten Bildwandler 570, 580 und 590 ein Auflösungsvermögen von 16 Bit/mm haben; die Anzahl der Bits je Adresse kann natürlich entsprechend der Auflösungsfähigkeit der Bildwandler andersartig gewählt werden und es kann natürlich die gleiche Wirkung auch dann erzielt werden, wenn jede Adresse in einer anderen Einheit wie beispielsweise in Zoll festgelegt wird.
Die Fig. 9-2 zeigt ein Adressenverzeiehnis des Pufferspeichers 22 in der Sicht von der Vie 1fach-Sammelleitung 30 her.
Der Adressenraum von 00000H bis 6F5FFH, der nach Fig. 9-1 die Bank 0 in dem Pufferspeicher 22 bildet, der Adressenraum 70000H bis DF5FFH, der die Bank 1 bildet, und der Adressenraum von EOOOOH bis F4E1FH, der die Bank 2 bildet, entsprechen gemäß der Darstellung in Fig. 8 jeweils den Adressenräumen lOOOOH bis EEBFEH, 1000ΠΗ bis EFBFEH und lOOOOH bis 39C3EH an der Vielfach-Sammelleitunq. Die Vielf ach-Samme 1 lni tunq 30 enthält eine 1 f>-B i t -Dnt onsammo 1 1 e ι tung und eine 20-Bit-Adressensammel1 eitung und ermöglicht den Zugriff zu einem Bereich von 1 MByte bzw. H)' B-RiI-Daten. Im Falle des Zugriffs zu J6-Bit-Daten, öie 2
Trt,
π j nnnhmnn , worden din 16-HiL-DnI on ;iu f ο ι nriiider f ο 1 qenden ye r ad/ahl igen Adressen ziiqet η ι It, wobei dip 1'inqabc; oder Ausgabe der 1fi-Πit-5iqnn I e nur dann fm i gegeben wird, wenn eine cjerad/ah I ι t|e Ad renne abgerufen wird.
Die in Fig. 9-1 gezeigten tatsächlichen Adressen im Pufferspeicher-Schaltungsblock 2 0 werden mittels des darin vorgesehenen Adressenumsetzers 21-26 auf die vorstehend beschriebene Weise in die in Fig. 9-2 gezeigten Adressen umgesetzt. Auf diese Weise ist es möglich, den Adress-enbereich des Pufferspeichers 22 in einem beliebigen Adressenraum zu wählen.
Die Fig. 10-1(A) zeigt die Adressenstruktur des Platten-Speichers 90, bei welchem Platten-Laufwerke 91 als 0 und 1 nummeriert sind. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nur ein Laufwerk 0 verwendet. Das Laufwerk 91 ist mit drei Köpfen 92 ausgestattet, von denen jeder 354 Spuren 93 erfaßt, welche jeweils aus 18 Sektoren 94 zusammengesetzt sind, von denen jeder eine Speicherkapazität von 512 Byte hat. Infolgedessen hat der Plattenspeicher 90 eine Speicherkapazität von ^.ungefähr 10 MByte.
In diesem Plattenspeicher 90 erfolgt der kontinuierliche Zugriff zu den Daten dadurch, daß die Adressen im Plattenspeicher 90 in einer bestimmten Folge gemäß der Darstellung in Fig. lO-l(ß) verändert werden, in welcher eine Reihenfolge-Nummer SN, eine Kopf-Nummer HN und eine Spur-Nummer TN den Zusammenhang gemäß der folgenden Gleichung (1) haben: 30
SN = 3 χ TN + HN (1)
wobei HN 0 bis 2 ist und ΓΝ 0 bin 5r>i ist.. Auf diese Weine werden die Spur-Nummer TN und die Kopf-Nummer HN für eine gegebene Reihenfolge-Nummer SN bestimmt, während der Kopf 92 und die Spur 93, die bei einem nachfolgenden Zugriff
einzusetzen sind,· entsprechend ninnr Ro ι hon ( η 1 qp-Nuininrr SN + 1 bestimmt worden, die um einen Schritt qπqοriübrr dr-r vorhergehenden ReihenFolqe-Numrner SN vnrqröflnrt. ist. Der ZugriFF zu den Sektoren 94 in einer j e in/ e ι 1 i q c η Spur 9 "5 p. r Folgt in steigender Au Feinander FoIge einer Sektoreη-Nummer SCTN.
Die Fig. 10-2 ist eine Indextabelle, d.ie in einem bestimmten Bereich im Plattenspeicher 90 untergebracht ist. und zum Steuern des Einsatzstatus desselben benutzt wird. Bei dem beschriebenen AusFührungsbeispiel sind als Bereich Für die :Indextabelle die Sektoren SCTN 0 bis 13 in der Spur TN 0 Für den KopF HN 0 bestimmt, wobei die Sektoren SCTN 0 bis B als Sektoren-Bitverzeichnis-Tabelle 94A gewählt sind, die
Ig ' den Status der Benutzung eines jeweiligen Sektors in dem Plattenspeicher 90 angibt, während die Sektoren SCTN 9 bis 13 als Datei-Indextabelle Für die Dateiverwa1tung gewählt sind. Die Signale Für die Sektoren SC1.N werden gemäß einem EröFFnungsprogramm Für das Einschreiben der Indextnbelle -in den Arbeitsspeicher 10-3 des Zentrale j nhe j t-Schaltungsblocks 10 zu einem Festen Bereich 6000H bis 7BFFH des Arbeitsspeichers 10-3 übertragen und nach einer vorbestimmten Verarbeitung gemäß einem Abschlußprogramm Für das Einspeichern einer bestimmten Fläche des Arbeitsspeichers 10-3 in den Plattenspeicher 90 wieder in den Plattenspeicher 90 eingeschrieben.
Gemäß der Darstellung in Fig. JO-3 ist din Sektoren-Bit-Verzeichnis-Tabel1e 94A in 1062 Blöcke /u jeweils 4 ByIn auF-geteilt, die auFeinanderFolgend den Reihen Folqnnummern SN 0 bis 1061 zugeteilt sind und von denen jeder Daten speichert, die mittels eines l-Bit-Siqnn Is Für pinen jedon Sektor den Status der Benutzung jeweils einer Spur bzw. von Sektoren anzeigen. Im einzelnen npp.irhnrt pin Snktorrnh ι t "1" oder "0" jeweils dann, wenn der entsprechende Spklor schon benutzt ist hzw. nicht benutzt ist.
InIf? π η Pine neun Dfilei in dc;n P 1 ;i t tnmipp i Hip. r '·>() e i n/uspci ehe πι ist, werden ein durchgehender Ieerbpreicn, d er ei η ρ für dip.-ne Einspeieherunq ρ r f ο rdor I i Hie Λη/rihl von Sektoren enthüll, und danach die diesem Bereich entsprechenden Reihenfolgenummern SN und Sek torennumme rn SCfN ermittelt und in dip. diesen Sektoren entsprechenden Sektorenbits Signale "1" eingespeichert. FaJIs andererseits eine Datei gelöscht wird, werden in die entsprechenden Sektorenbits Siqnaie "0" einqespeichert. In den der Indextabelle bzw. de.m Block 0 ent- *-Q sprechenden Bits werden jedoch im voraus Signale "0" gespeichert, um dadurch eine irrtümliche Eingabe einer Datei in die Indextabelle zu verhindern.
Die DateiindextabelIe steuert drei verschiedene Dateien, *° nämlich eine Bilddatendatei, eine Benutzerdatei und ein Steuerprogramm für das eigene System, die in den Plattenspeicher 90 einzuspeichern sind. Die Fig. 10-4 zeigt den Status der Steuerung dieser Dateien mittels der Dateiindextabelle, wobei als Dateitype O.bzw. 2 eine Bilddatendatei bzw. eine Benutzerdatei bezeichnet ist.
Ein Dateiindexblock FITl besteht aus 4 Blöcken zu jeweils 2 Byte, welche als STATUS A, MAX BLOCK, ONE BLOCK SIZE und CURRENT B NUMBER bezeichnet sind, und wird bei der Anfangs-" vorbereitung des Plattenspeichers 90 für das Einspeichern von Daten geformt, die den Status der Benutzung der ganzen Dateiindextabelle anzeigen. Der Block STATUS A wird benutzt, wenn das System erweitert ist, wird aber bei dem beschriebenen Ausführunqsbeispiel nicht verwendet. Der Block MAX
BLOCK speichert ■ Daten, die die Gesamtanzahl der Dateien anqnben, welche in dem Plattenspeicher 90 eingespeichert werden können, wobei diese Anziihl Ihm dpm bc?;?ehr iebp.nen Ausführunqsbe.ispiel als "50" (bzw. 32U) gnwah.lt ist. Der Block ONE BLOCK SIZE gibt die Länqe je Datei des Indpx für vorschiedenartige Doton bezürjlich diener Datei an, wobei die
Länge bei dem beschriebenen Aus F iihrungnbp j .·?ρ ι ρ 1 zu "50" (bzw. 26H) gewählt ist. Der Block CURRENT B NUMBER .speichert die Anzahl der schon in dem Plattenspeicher 9Π gespeicherten Dateien. Bei der Einspeicherung einer neuen Datei wird diese Anzahl mit der in dem Block MAX BLOCK gespeicherten Anzahl verglichen; falls die erstere Anzahl kleiner als die letztere ist, wird das Einspeichern der neuen Datei unter Aufstufung der ersteren Anzahl zuqelassen, während eine solche neue Einspeicherung verboten wird, wenn die erstere Anzahl gleich der letzteren Anzahl oder größer ist. Andererseits wird bei dem Löschen einer schon gespeicherten Datei zugleich mit dem Löschen die in dem Block CURRENT B NUMBER gespeicherte Anzahl um "J" vermindert.'.:
Jeweils für die Dateitypen 0 und 2 vorgesehene Dnt.piindexblöcke FIT2 und FIT3 speichern Daten von jeweils 38 Byte. Diese Blöcke enthalten einen 2-Byte-Bereich RSU zur Verwendung bei der Systemerweiterunq, der jedoch bei dem bnsrhriebenen Ausführungsbeispiel nicht benutzt wird, einen 2-Byte-" Bereich FILE NO für die Identifizierung der von der Bedienungsperson in einem Bereich von 1 bis 99 beliebig gewählten Dateinummer und einen 2-Byte-Bereich FILE TYPE zum Speichern von Daten, die die genannte Dateitype "0" oder "2" angeben. Ein 2-Byte-Bereich BANK und ein 4-Byte-Bereιch ADDRESS in dem Block FIT3 speichern Daten, die zur Verwendung bei der Zuordnung der Benutzerdatei in dem Arbeitsspeicher 10-3 die Bank und die Adresse des Arbeitsspeichers 10-3 in dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 η η g e b ρ η. Ein 6-Byte-Bereich BYTE COUNT speichert Daten, die die üatenlänge der gespeicherten Dateien angeben.
Ferner sind vorgesehen: pin 2-By Ip-Rp r ρ ι ph SITlOR COIINF zum Speichern von Daten, die die Anzahl der von der gespeicherten Datei einzunehmenden Sektoren angebpn, 2-Byte-Bereι ehe SEQUENCE NO., DRIVE NO., HEAD NO., TRACK NO., und SECTOR NO.
die jeweils die Re ihen f olgenummer , din I. aufworknumtnor , die Kopfnumme r, die Spurnumtner und die Sektorennummer am Vorderrand des Speicherbereichs der qespej ehert rm Dn lei speichern. In dem Block ΠΓ2 speichern 2-By te-Berei ehe XO, YO, Xl und Yl Koordinatendaten, die im Falle der Dateitype 0 die Lage der Aufbereitungsflache für Bildinformationen auf dem Kopieblatt angeben. Gemäß der Darstellung in Fi q. 10-5 wird eine Vorlage auf eine Vorlagenträgerfläche des Digitalisierungsfelds 240 aufgelegt und es werden mittels des Griffels 280 ei" bezüglich des Ursprungsorts 0 nächstgelegener Punkt A bzw. weitestgelegener Punkt B in der strichliert dargestellten Aufbereitungsfläche angegeben, wodurch die Koordinaten XO und YO des Punktes A sowie die Längsrichtungs-Länge Vxi und die Querrίchtungs-Länge Yl der Aufbereitungsflache bestimmt werden und als Sedezimalzahlen in den vorstehend genannten Bereichen XO, YO, Xl und Yl eingespeichert werden. In dem Block F1T3 für die Dateitype 2 werden die den Bereichen XO, YO, Xl und Xl in dem Block FITl entsprechenden Bereiche nicht benutzt.
Im Falle der Übertragung einer Bilddatendatei aus dem Plattenspeicher 90 zu dem Pufferspeicher 20 wird zuerst die entsprechende Dateinummer bestimmt, wodurch mittels des Eröffnungsprogramms die Indextabelle zu dem Arbeitsspeicher 10-3 übertragen wird, um den der gewählten Dateinummer entsprechenden Indexblock zu erhalten. Danach wird aus den in den Bereichen XO, YO, Xl und Yl dieses Indexblocks gespeicherten Daten die Adresse im Pufferspeicher 22 berechnet, wodurch die in dem Plattenspeicher 90 gespeicherten Bildsignale unter DMA-Übertragung dem entsprechenden Bereich des Pufferspeichers 22 zugeführt werden.
Eine Änderung der Lage der Au fbere j tungsf 1 iirhe auf dem Kopieblatt kann dadurch erzielt werden, daß mittels eines später erläuterten Änderungsbefehls über den Bedienungsplatζ 200
_47_
die Daten XO und YO abqeändert werden, während in diesem Fall die Daten Yl und Xl unverändert bleiben.
Der Plattenspeicher 90 speichert auch das Steuerprogramm für das eigene System als Dateitype 1., deren entsprechender Dateiindexblock auf die gleiche Weise wie der Block FIT3 gestaltet ist.
Es wird nun die VermittlungseinhßiL beschrieben. Die Fig.
H(A), H(B) und H(C) sind ein in drei Teile aufgeteiltes Blockschaltbild einer Schaltung, we lehn dir Vermittlungseinheit 4Oj die Lichtleiter-Schnittstelle 70 usw. enthält, wobei mit Ll bis L12 Signalleitungen oder Gruppen von Signalleitungen bezeichnet sind und die darauffolgenden Klammerausdrücke (A), (B) oder (C) angeben, daß die entsprechende Signalleitung oder Signalleitungsgruppe an eine Signalleitung oder Signalleitungsgruppe angeschlossen int, die in der Fig. H mit den entsprechenden Buchstaben auftritt.
Bei diesem Schaltungsaufbau ist ein Signalwähler M 40-2 durch eine Vermittlungseinheit für das Wählen von verschiedenerlei Signalen, die aus der Lichtleiter-Schnittstelle 70 und der Lesereinheit 50 zugeführt werden, und das Zuführen von Bildsignalen zu der Speichersteuereinheit 21 für den Pufferspeicher 22 für die Einspeicherung in diesen gebildet. Ein SignaJwähler P 40-6 ist durch eine Vermittlungseinheit für das Wählen verschiedenerlei Signale, die aus dem Pufferspeicher 20 bzw. 22, der L i ch.t 1 e i te r-Schn ι I .tste 1 1 e 70 und der Lesereinheit 500 zugeführt werden, und für das Zuführen von Bildsignalen zu der Druckereinheit 600 für das Kopieren dieser Bildsignale gebildet. Ein Signal wähler f 40-7 ist durch eine Vorm i 11 1 ungse i nho i I für fin f. Wühlen von vpriirhiodenerlei Signalen, die aus dem Pu f f π rspn ι ehr· r 20 und der Lesereinheit 500 zugeführt werden, und für das Zuführen dieser Signale zu der Lichtleiter-Schnittstelle 70 für äie
-4Ü-Weitergabe an das Lichtle j ternetz 7ÜÜ cjebildot..
Für den Zentra 1 einhei t-5cha 1 tunqnblock IfI, dnn Pu ffornpo i eher 22, die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 56, die Lesereinheit 500, die Druckereinheit 600 und die Da tenübe rmi tt-1ungs-SchnittstelJe 60 sind jeweils Verbindunqsstecker 41, 42, 43, 45, 46 bzw. 48 vorgesehen, wobei ein Schrägstrichzeichen "/"» das an das Symbol für ein Signal angehängt ist, ein Negativlogik-Signal anzeigt.
Es werden folgende Signale verwendet: ein Signal SCAN START zum Befehlen des Start eines Abtastvorgangs in der Lesereinheit 500, ein Signal FULL zum Bezeichnen eines Formats (wie beispielsweise A3 oder A4) des Kopiebilds, ein von der Lesereinheit 500 abzugebendes Signal SCAN STANDBY, das den Bereitschaftszustand für die Abtastung in der Lesereinheit qnzeigt, ein Vertikalsynchronisiersignal VSYNC, das den Anfang von Bildsignalen anzeigt, ein Signal VIDEO ENABLE, das die effektive Ausgabedauer der Bildsignale für eine Zeile anzeigt, ein Signal SCAN ENABLE, das die effektive Ausgabedauer der Bildsignale für eine Vorlage anzeigt, ein Signal SCAN READY, das den Abschluß der Vorbereitungen zum Abtasten in der Lesereinheit 500 angibt, ein Bildsignal VIDEO und ein Taktsignal CLOCK.
Ferner werden verwendet: ein Siqnal PRINT REQUEST für das Anfordern eines Kopiervorgangs der Druckereinheit 600, ein Signal PRINT START für das Befehlen des Beginnens des Druckvorgangs, ein Signal STATUS REQUEST für die Anforderung der Ausgabe des Status der Druckereinheit 600, Signale PRINT READY, PRINT ENABLE und PRINT END, die jeweils den Abschluß der Vorbereitung, den Ablauf den Druckvorcjarujs und den Ab- schluO des Druckvorgangs der Druckereinheit 600 anzeigen, ein Bestätigunqssiqnal REQUEST ACK, das durch die Druckereinheit 600 entsprechend dem Signal PRINT REQUEST zuzuführen
ist, und 8-Bit-Signale STATUS O bis 7, din den Status der Druckereinheit 600 angeben, wobei ein Zusatz R, P oder M jeweils anzeigt, daß das entsprechende Siqnal von der Lesereinheit 500, der Druckereinheit 600 bzw. dem Pufferspeicher 20 abgegeben wird oder dieser Einheit zugeführt wird.
Von dein Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 wird über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 56 ein Signal SELECT PF, SELECT PR oder SELECT PM dem Signalwähler P40-6 zugeführt, welcher dementsprechend jeweils die Lichtleiter-Schnittstelle 70, die Lesereinheit 500 bzw. den Pufferspeicher wählt. Gleichermaßen bewirkt ein Signal SELECT FR oder SELECT FM, daß der Signalwähler F40-7 jeweils die Lesereinheit 500 bzw. den Pufferspeicher 22 wählt. Ferner bewirkt ein Signal SELECT MR oder SELECT MF, daß der Signalwähler M40-2 jeweils die Lesereinheit 500 bzw. den Pufferspeicher 22 wählt.
Eine gleichzeitige Abgabe der Bildsignale aus der Leserein- ^O heit 500 an die Druckereinheit 600 des eigenen Systems und an eine Druckereinheit eines anderen Systems über das Lichtleitemetz 700 kann durch das gleichzeitige Einschalten der Signale SELECT PR und SELECT FR durch den Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 erzielt werden.' Ferner kann eine gleichzeitige Ausgabe der Bildsignale aus dem Pufferspeicher 22 an die Druckereinheit 600 sowie an eine Druckereinheit eines anderen Systems über das Lichtleiternetz 700 dadurch erzielt werden, daß gleichzeitig die Signale SELECT PM und SELECT FM eingeschaltet werden. Auf gleichartige Weise kann der ^ Zentraleinhe.it-Schaltungsblock 10 eine Vielzahl von Bildsignalwegen dadurch aufbauen, daß auf beliebige Weise der Ursprungsort und der Bestimmungsort für din Bildsignale bestimmt wird.
Der Ve rbindungris teckf» r 48 für die Oa tenübo rm ι t I. 1 urujs -Sehn j Ltstelle 60 und die mit der Lichtleiter-Schnittstelle 70 in Verbindung stehenden Signaileitungen werden später erläutert.
Es wird nun die Datenübermitt1ungs-Schnittstel le (DDX) beschrieben. Die Fig. 12-1 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für die Schnittstelle zeigt, bei dem die Schnittstelle 60 über eine Daten/Takt-Schnittstelle 60-1 an eine
■*· ^ Daten/Takt-Signalleitung 137 und über eine Steuersignal-Schnittstelle 60-2 an eine Steuersignalleitung 139 angeschlossen ist. Es sind ferner Wähler 60-3 und 60-7 sowie Ze i.lenpu f f e r 60-4, 60-5 und 60-6 vorgesehen. Der Wähler 60-3 arbeitet beispielsweise im Falle der Übertragung der Bildsignale aus dem eigenen System als ein Einschreibewähler, mit dem durch aufeinanderfolgendes Anwählen der Zeilenpuffer 60-4, 60-5 und 60-6 die Speicherung der Bildsignale erzielt wird. Zugleich arbeitet der Wähler 60-7 als Auslesewähler für das Auslesen von Bildsignalen aus einem anderen Zeilenpuffer während der Einspeicherung der Bildsignale in einen Zeilenpuffer und für das Zuführen dieser Bildsignale zu einem RL-Zähler 60-8 und einem. RL-Vorwärts/Rückwärts-Zähler 60-9.
Ein RL-MH/MR-Umsetzer 60-10 setzt die Ablauflänqsn RL der aus dem RL-Zähler 60-8 zugeführten Bildsignale für eine Zeile in eindimensional abgewandelte Huffman-Codes MH sowie durch Zählen der Relativlage von einem aus dem RL-Vorwärts/ Rückwärts-Zähler 60-9 zugeführten Bezugs-Bildelement weg
die Ablauflängen der Bildsignale für eine Zeile in zweidimensional abgewandelte Lese-Todes MR um und führt die erzielten Bilddaten nach dem Komprimieren einer V55-Schnιttstelle 60-11 zu, die eine zwischen der Dat. e η ü b e r m i 11 1 υ η g s leitung und dor Datenübermittlunqs-Schnittste 11e 60 gebjldete Verbindunqsschaltung darstellt.
Eine SLeuerschaltung 60-20 steuert din DnI .pniihn r Lr nqunq durch geeignete Abgabe verschiedenartiger Steuersignale, die durch die Bildverarbeitungseinheit 10 über die Signalleitung 139 und die Steuersignal-Schnittstelle 60-2 zugeführt werden, an die V35-Schnjttstel Ie 60-11; ferner steuert die Steuerschaltung die verschiedenen Einheiten der Datenübermittlungs-Schnittstelle 60.
Ein Wählimpulsgenerator 60-21 sendet einen Bestimmungsort-Code für die Bildsignale, der aus der Steuerschaltung 60-20 oder aus einem Wähleinstellungs-Prüfschalter 60-22 zugeführt w?ird, an eine V28-Schni ttstelle 60-23, um dadurch den Bestimmungsort zu wählen.
Anzeigelampen 60-24, 60-25, 60-26 und 60-27 zeigen jeweils den Abschluß der Vorbereitung der Datenübermittlungs-Schnittstelle 60, die Fertigstellung der Verbindung mit einem anderen System, die Sendung zu dem anderen System bzw. den Empfang aus dem anderen System an.
Eine Fehlerzählungs-Prüfleitung 60-30 überträgt aus der Steuerschaltung 60-20 zum Zentraleinheit-Schaltungsblock ein Signal zum Trennen der Verbindungslejtung, falls die Fehleranzahl, die während einer Nachrichtenverbindung zwisehen dem eigenen System und einem anderen System von der Steuerschaltung 60-20 gezählt wird, einen bestimmten Wert erreicht.
Ferner sind eine Stromversorgungsschaltung 60-35 für die Datenübermittlungs-Schnittstelle 60, ein Stromversorgunqsschalter 60-36 und eine Anzeigelampe 60-37 zur Anzeige der SI roittvornorqutu) vonjtMsrhiMi.
An die Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 ist eine von der japanischen Telegrafen- und Telefongesellschaft bzw, der
entsprechenden Fernmeldedienststelle installierte ! Bitungseinheit DCE 801 zum Umsetzen der Signale aus der Schnittstelle in für die Übertragung jm Leitungsnetz geeignete Signale und zum Übertragen der Signale aus dem Leitungsnetz zur Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 angeschlossen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Leitungsanschlußeinheit 801 durch eine Haus-AnschluOeinheit Modell D-232 gebildet. Eine mit der Leitungsanschlußeinheit DCE verbundene Netzanschluß-Steuereinheit NCU 802 hat die Funktionen des Steuerns der Verbindung zum Leitungsnetz und des Abtrennens vom Leitungsnetz und ist durch eine Steuereinheit Modell NCU-21 gebildet, die das automatische Senden und das automatische Empfangen ermöglicht. Die Leitungsanschlußeinheit 801 ist über ein Verbindungskabel 803 an die V35-Schnittstelle 60-11 und die V28-Schnittstelle 60-23 angeschlossen, während die Netzanschluß-Steuereinheit 802 über ein Verbindungskabel 804 an die V28-Schnittstelle 60-23 angeschlossen ist.
Der Verfahrensablauf der Bildsignalübertragung zu einem anderen System unter MH- und MR-Codierung entspricht der Empfehlung T4 des CCITT unter Berücksichtigung folgender Punkte:
(1) Bei dem eigenen System ist die maximale Ablauflänge, die erzielt wird, wenn eine ganze Zeile nur aus weißen oder nur aus schwarzen Bildelementen zusammengesetzt ist, gleich 4752 und damit oberhalb des maximalen Ausdrucksbereichs von 2623 (= 2560 + 63) des erweiterten MH-Codes, da die Abtastzeile in der Längsrichtung der Vorlage im Format A4 mit einem Auflösungsvermögen von 16 Bit/mm verläuft.
(2) Bei dem eigenen System erfolgt das Senden unter zweidimensionaler Codierung mit einem unbegrenzten Parameter K, nämlich unter HH-Codierung der ersten Zeile einer Vorlage im Format A4 und MR- Codierung der restlichen 3359 Zeilen,
Bezüglich des Punktes (1) wird die Abtastzeile in der I nngsrichtung gewählt, um (i) die erforderliche Übertragungszeit durch Verringern der zu übertragenden Ze j 1 ennnzah I /u verkürzen und um (Ii) die Bewegungsstrecke des Bildwandlers in der .Unterabtastrichtung zu verkürzen und dadurch die Lesereinheit 500 kompakt zu gestalten.
Bezüglich des Punktes (2) wird der Parameter K als "unbegrenzt" bzw. "unendlich" gewählt, um eine Wiederholung der MH-Codierung bei jeweils K Zyklen zu vermeiden, die erforderlich ist, wenn ein kleiner endlicher Parameter K verwendet wird. Die Verwendung eines solchen unendlichen Parameters K ist zulässig, da die zu übertragenden Bildsignale schon in der Bildsensor-Eingangsstufe 50 digitalisiert und in dem Pufferspeicher 22 gespeichert sind, so daß die Verwendung eines kleinen endlichen Parameters K für die Verringerung des Lesefehlers keine Bedeutung hat.
Die Übertragung der Bildsignale aus dem eigenen System zu einem anderen System über die Datenübermittlungsleitung erfolgt folgendermaßen:
Zuerst werden die aus dem Pufferspeicher 22 und über die Signalleitung 137 zugeführten Bildsignale für eine Zeile (4752 Bit) über die Daten/Takt-Schnittstelle 60-1 und den Einschreibe-Wähler 60-3 in einen der Zeilenpuffer 60-4, 60-5 und 60-6 unter Synchronisierung durch Taktsignale mit 10 MHz mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Bit je 0,1 ms übertragen. Die für das Übertragen der Bildsignale für eine Zeile erforderliche Zeit beträgt daher 475,2 |us. Die zuerst übertragenen Bildsignale für die erste Zeile werden mitteln des Wählern 60-3 in don 7oiInnpuffer 6(1-4 eingespeichert; nach dem Abschluß dieser Einspeicherunq schaltet der Wähler 60-7 ein Scha 1 t.q I i od für diesen 7eilenpuffer 60-4 durch, während er Schaltglieder für die Zeilen-
puffer 60-5 und 60-6 sperrt. Auf dic?:?e Wniap werden d ι ο gespeicherten Bildsignale dem RL-Zähler 60-0 für das Zählen der Ablauflänqen RL von Weiß- und Schwarz-Bildsignalen züge" Führt, wonach entsprechend dem Zählergebnis die Bildsignale für die erste Zeile mittels des RL-MH/MR-Umsetzers 60-10 in die MH-Codes umgesetzt werden. Während der Ausgabe der Bildsignale aus dem Zeilenpuffer 60-4 sperrt der Wähler 60-3 Schaltglieder zu den Zeilenpuffer 60-4 und 60-6, während er ein Schaltglied zu dem Zeilenpuffer 60-5 öffnet, um diesem die Bildsignale für die zweite Zeile zuzuführen. Falls die Bildsignale für die erste Zeile alle in MH-Codes umgesetzt sind, werden mitteln des Wählers 60-7 die Bildsignale für die zweite Zeile dem RL-Vorwärts/Rückwä'rts-Zähler 6Ö-19 für das Zählen der relativen Lageänderung gegenüber der ersten Zeile zugeführt und in dem RL-MH/MR-Umsetzer 60-10 in die MR-Codes umgesetzt. Die dem Zeilenpuffer 60-6 zugeführten Bildsignale für die dritte Zeile werden auf die gleiche Weise wie diejenigen für die zweite Zeile verarbeitet; danach werden die Bildsignale bis zu der 3360-ten Zeile auf der Vorlage des Formats A4 während ihrer Abgabe aus den Zeilenpuffern 60-4, 60-5 und 60-6 über den RL-Vorvuärts/Rückwärts-Zähler 60-9 und den RL-MH/MR-Umsetzer 60-10 in die MR-Codes umgesetzt.
Die dem RL-MH/MR-Umsetzer 60-10 in der Form von Ablauflängen-Codesignalen zugeführten Bildsignalen werden durch die MH- oder MR-Codierung komprimiert.
Da gemäß der vorstehenden Beschreibung die maximale Ablauflänge 4752 bei dem eigenen System den makimalen Ausdrucksbereich 2623 der erweiterten MH-Codes übersteigt, werden bei dom benchr i obonon S y jj t ο in dio orwn i I v.v\ π π Mll-Coden i cjiifi 1 ο folgendermaßen weiter verbreitert:
(1) Ablauriäncjn RL < 2560:
ζ?
In diesem Bereich werden normale MH-Codes benutzt. Auf diese Weise wird eine Ablau Γ läntjo im Bereich von RL-1^ 64 durch einen Abschlußcode dargestellt, während eine Ab- ° lauflänqe im Bereich von 64 —. RL ■<· 2560 durch einen Anfangscode und einen Abschlußcode dargestellt werden.
(2) Ablauflänge RL^ 2560:
In diesem Bereich wird unter Verwendung eines Anfangscodes "00000001111" für eine Ablauflänge 2560 als Sondercode die Codierung nach folgenden Fällen (a) und (b) erzielt:
(a) Für 2560 Sa RL^ 2623 = 2560 + 63:
Eine Ablauflänge in diesem Bereich wird wie im vorstehend beschriebenen Fall (1) durch einen Anfangscode (für die Ablauflänge 2560) und einen AbschluQ-code dargestellt.
(b) Für 2623 -C RL^g4752:
Eine Ablauflänge wird durch den Anfangscode für die
w Ablauflänge 2560, einen darauffolgenden zusätzlichen Anfangscode und einen Abschlußcode dargestellt. Bei • dem Fall (2) folgt daher dem Anfangscode für die Ablauflänge 2560 entweder ein Abschlußcode für den gleichen Farbwert (Fall (a)) oder ein Anfangscode
^° für den gleichen Farbwert und ein Abschlußcode (Fall (b)). Im folgenden werden einige Beispiele für das Codieren bei diesem Fall (2) angegeben, wobei die unterstrichenen Zahlen die zusätzlichen Anfangscodes darstellen:
2560 = 2560 + 0
2561 = 2560 + 1
2623 = 2560 + 63
2624 = 2560 + 64_ + 0
4289 = 2560 + 1728 + 1
4752 = 2560 + 2176 + 16
Im folgenden wnrden die funktionen wcrnrh ί mlnnnr Siqr.-ile an Signa L1e itungen erläutert, welche die Bildverarbeίtungseinheit 10 und die Dateniiberni i tt 1 unqr.-Schn i t .1 r>t ο 1 1 ο 60 qoma'Q der Darstellung in den Fiq. .11(A), 11(0), IA(C) und 12-1 verbinden.
In der Fig. 12-2 sind die Signale, ihre Namen und ihre Richtungen zwischen der Bildverarbeitungseinheit 10 und der Da tenübermi 11 lungs-Schni ttstel 1 e 60 zunnnimenge faßt.
Signale FG und SG sind jeweils Erdungssignale zu Sicheroder Wartungs/wecken bzw. zu Signalzweckon. -Ein RuFanforderungssisjnal CRQP, das aus der Bildverarbeitungseinheit 10 an die Datenübermittlungs-Schnittstelle Für das Anfordern einer Verbindung mit einem anderen System verwendet wird, wird gleichzeitig mit dem Einschalten eines Verbindungssignals CND abgeschaltet und außer Acht gelassen, wenn ein Verbindungsabschaltsignal NRYD eingeschaltet ist. Ein Rufsignal CIP aus der Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 an die Bildverarbeitungseinheit 10 zeigt das Errichten der Nachrichtenverbindung von einem anderen System her an und wird im Zusammenhang mit den Signalen CND und NRYD auf die gleiche Weise wie das Signal CRQP behandelt.
Ein Ru.fnummernsignal DLN wird zugleich mit dem Signal CRQP eingeschaltet, um damit eine siebenstellige Fernsprechnummer eines anderen Systems zu senden.
Ein AnschluGanforderungssigna1 CNQ aus der Bildverarbeitungseinheit 10 an die Datenübermittlungs-SchnittstelIe 60, das zur Anforderung des AnschlieOens einer Datenübermittlunqsleitung verwendet wird, wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Siqnnls CRQP oder CIP e i nqenrhn 11 et. und nußer Acht gelassen, wenn das Signal NRYD eingeschaltet ist. Dieses CNQ wird eingeschaltet, solange eine Leitung gesichert werden soll, welche dann abgetrennt wird, wenn das 5ign?l CNQ abgeschaltet wird.
Ein Emp fanqsope r runqssi gna 1 NIi YP wird einqosrhnI Lei, worin die Bildverarbeitungseinheit 10 nicht innerhalb von 6 Sekunden für eine Sendung oder einen Empfang bereit wird. Dan Signal NRYD zeigt an, daß. die Leitung nicht angeschlossen werden kann, wenn die Datenübermittlunqsleitunq 800 belegt ist oder wenn in der Netzansch.luG-Steuereinhe.it 802 ein Schalter zur Angabe des fehlenden Bereitschaftszustands betätigt ist. Dieses Signal NFiYD ist in Abhängigkeit davon, ob der Leitungsanschluß gesperrt ist oder freigegeben ist, ständig eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Ferner erkennt die Bildverarbeitungseinheit 10 einen Ansch1ußsperrzustand, wenn das Signal CND innerhalb einer bestimmten Zeitdauer nach dem Einschalten des Signals CRQP nicht eingeschaltet wird.
Das Signal CND wird eingeschaltet, wenn im Ansprechen auf das Einschalten des Signal CRQP oder ClP und des Signals CNQ die Verbindungsbedingungen zwischen dem pinenen System und einem anderen System erfüllt sind; auf diese Weise wird angezeigt, daß die Leitungsverbindung aufgebaut ist, so daß die Nachrichtenverbindung des eigenen Systems freigegeben wird. .Das Signal CND wird abgeschaltet, wenn das Signal CNQ abgeschaltet wird oder wenn das andere System die Leitungsverbindung unterbricht. Ein Sendebereitschaftssignal RDS und ein Empfangsbereitschaftssignal RDR geben jeweils an, daß die Bildverarbeitungseinheit 10 innerhalb von 6 Sekunden einen Zustand zu Senden bzw. Empfangen von Bildinformatinen für eine Vorlage im Format A4 erreichen kann, wobei das Signal RDS oder RDR gleichzeitig mit dom Einschalten des Signal CNQ eingeschaltet wird.
Ein Sendebetriebssignal MDS oder ein ( mp f anqr.be t r i obns i qnal MDR zeigen an, daß das eigene System auf einen Sendebetrieb bzw. einen Empfnngsbetricb geschaltet int, welcher ontsprechend den Siqnalen RD5 und RDR des -inru f enden Systemn und
-..-5ft-
des angerufenen Systems bost. immt irst. Γ. inn Sendunq oclnr ein Empfang kann unmittelbar nach dem Abschluß eines Empfangs oder einer Sendung ausgeführt werden.
Ein Sendebereitschaftssignal RDT im ir d innerhalb von 6 Sekunden nach dem Einschalten des Signals MDS oder MDR eingeschaltet und zeigt an, daß die Sendung der Bildsignale im Sendebetrieb oder Empfangsbetrieb freigegeben ist.
Ein Übertragungsdaten-Anforderungssiqna1 RQS wird in regelmäßigen Abständen ein- und ausgeschaltet, wodurch die Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 von der Bildverarbeitungseinheit 10 die Übertragung von Bildsignalen für eine Zeile' anfordert. Im Ansprechen auf das Einschalten dieses Signals RQS schaltet die Bildverarbeitungseinheit 10 ein Datenübertragungs-Ausführungssignal SVA ein, um damit die Bildsignale für eine Zeile aus dem Pufferspeicher 20 bzw. 22 zu der Datenübermittlunqs-Schnittstel Ie 60 zu übertragen. Das Signal RQS wird gleichzeitig mit dem Abschluß der Übertragung dieser Signale SDT abgeschaltet. Die Abstände des Signals RQS werden so gewählt, daß sie länger als die kürzeste für die Übertragung erforderliche Zeit sind. Das Signal SVA wird im Ansprechen auf das Signal RQS eingeschaltet, um das Abrufen des Signals SDT unter Synchronisierung mit Übertragungstakt-Signalen SCK zuzulassen, und bei dem Abschluß der Übertragung der Signale SDT abgeschaltet. Ein Signal RVA wird unter regelmäßigen Abständen eingeschaltet, um damit den Empfang von Bildsignalen RDT für eine Zeile anzufordern, die von einem anderen System her empfanqen und in der Datenübermittlungs-Schnittstelle 60 vermittelt sind, und um den Abruf unter Synchronisierung mit Empfangstaktsignalen RCK zu'ermögljchon. DIo Abstände der Signale RVA wrrdon auf gleichartige Weise wie bei den Signalen RQS anwählt.
Die Signale SDT und ROT sind jeweils gesendete bzw. ππιρΓηπ-gene binäre (Sohwarz/Wei B-)Bi 1dsignale, während die Signale SCK und RCK Abtast-TaktsignaJe für diesp Signale SDT und RDT sind.
Bei der Nachrichtenverbindung zwischen dem eigenen Sys torn und dem anderen System über die Datenüberrnittlungsleitung 800 wird die Übertragungsrichtung gemäß der Darstellung in der Fig. 12-3 entsprechend den Zuständen der Signale RDS und RDR im rufenden System bzw. in der rufenden Station sowie in dem angerufenen System bzw. der angerufenen Station festgelegt, um. Fehler hinsichtlich der Übertragungsrichtung zu verhindern. In der Fig. 12-3 gibt ein Zeichen "0" den· Einschaltzustand des Signals an, während ein Pfeil die Übertragungsrichtung darstellt: ein Zeichen irX" bezeichnet den Ausschaltzustand und den Übertragungssperrzustand. Die Übertragung erfolgt in der Richtung von der angerufenen Station zu der rufenden Station, falls nur das Signal RDR der rufenden Station eingeschaltet ist und zumindest das Signal RDS der angerufenen Station eingeschaltet ist oder falls die Signale RDS und RDR der rufenden Station eingeschaltet sind sowie nur das Signal RDS der angerufenen Station eingeschaltet ist. Ferner erfolgt die Übertragung in der Richtung von der rufenden Station zu der angerufenen Station, falls nur das Signal RDS der rufenden Station eingeschaltet ist und zumindest das Signal RDR der angerufenen Station eingeschaltet ist oder falls die Signale RDS und RDR der rufenden Station eingeschaltet sind und zumindest das Signal RDR der angerufenen Station eingeschaltet ist. Bei anderen Kombinationen der Signale RDS und RDR der rufenden und der angerufenen Station ist die Übertragung gesperrt.
Die Fig. 12-4 zeigt ein Beispiel für den Ablauf bei dem Aufbau der Übertragungsverbindung zwischen dor rufondrn Station und der angerufenen Station, wobei em Übertragung»-
runkt i ons-E rkennurigssiqnal IDS für din geqensei ti gr Übermittlung der Übertragungsfunktionen verwendet wird, nämlich der Zustände dor SJgnnle IU)S und RDR der rufenden und der angerufenen Station. Dieses Signal hat beispielsweise ein 8-Bit-Format "0000 RDS RDR 10" und wird von dem werthöchsten Bit zu dem wertniedrigsten Bit hin gesendet; aufgrund der Signale RDS und RDR des eigenen Systems und des anderen Systems ermitteln die beiden Stationen die Übertragungs- · richtung gemäß der Darstellung in Fig. 12-3.
Ein Sendebereitschaftssignal RDY, das beispielsweise ein Format?"00010010" hat und auf die gleiche Weise wie das Signal IDS gesendet wird, zeigt den Abschluß der Vorbereitung zum Senden oder Empfangen der Bildsignale für eine Vorlage in der durch den Austausch der Signale IDS bestimmten Senderichtung an.
Ferner zeigt die Fig. 12-4 MH-Code-Bi1dsignale MHl für die erste Zeile, MR-Code-Bildsignale MR2 bis MRn + 1 (I^ n^3360) Für die zweite bis (n+l)-te Zeile, MH-Code-Bildsignale für die n-te Zeile und MR-Code-Bildsignale MRn+1 bis MR3360 für die (n+l)-te bis 3360-te Zeile, wobei die Bildsignale MHl bis MR3360 die Information über eine Vorlage im Format A4 darstellen.
Ein Sendewiederholungs-Anforderungssignal RTQ aus der angerufenen Station zu der rufenden Station wird dazu verwendet, eine Übertragungswiederholung anzufordern, falls die empfangenen Bildsignale für eine Zeile einen Fehler enthalten, nämlich die in der angerufenen Station demodulierten Bildsignale nicht gleich 0 oder 4752 Bits sind und nicht von dem Pufferspeicher 22 akxoptiort wordtMi.
Ein Übertraqunqsendsiqnal RiC, dan aus einen Leitunqsendcode EOL gemäß der Empfehlung T4 den CCITT mit einem nach-
folgenden Bit "1" gebildet int, wird v/nn dor rufenden SIntion gesendet, um den Abschluß der Sendung dnr Bildsignale für eine Vorlage anzuzeigen.
Ein Leitungsabschaltsignal DCN wie beispielsweise ein Format "01000010" wird auf die gleiche We i se wie das Signall DS übertragen, um gegenseitig das Abschalten der Leitung zu melden.
Unmittelbar nach dem Errichten einer Leitungsverbindung leiten die rufende Station und die angerufene Station eine mindestens dreimalig wiederholte wechselseitige Übert.ragung des Signals IDS ein, bis jede Station für den Über-·
tragungsbetrieb bereit wird. Falls zu einem Zeitpunkt A die Übertragungsrichtung nicht bestimmt werden kann (siehe Fig. 12-3), wird dieser Zustand als Übertragungssperre identifiziert, woraufhin beide Stationen wechselseitig das Signal DCN für das Abschalten der Leitung senden. Wenn eine jeweilige Station bereit geworden ist, gibt sie mindestens dreimal das Signal RDY ab, bis beide Stationen bereit geworden sind. Wenn beide Stationen bereit geworden sind und das Signal RDY abgeben (Zeitpunkt B), nimmt die angerufene Station durch Beendigen der Sendung der Steuersignale den Empfangszustand ein, während die rufende Station den Sendezustand einnimmt.
Falls im Ablauf der Übertragung der Bildsinnale für eine Vorlage im Format A4 beispielsweise zu einem 7nitpunkt E ein Übertragungsfehler bei den Bildsignalen für die n-te Zeile auftritt, sendet die angerufene Station der rufenden Station das Signal RTQ, woraufhin die rufende Station die Bildsignale für die n-te Zeile, in den ΜΙΙ-ΠηΙρ« und diejenigen für die (n+l)-te bis 3360-Le /eile in den MH-Codes sendet.
■'-62-
Auf don Abschluß dieser Übertragung der H i I tlr; ι qua Ir hin :;ondet die rufende Station an die angerufene Station das Signal RTC, wonach die beiden Stationen dan Siqnnl IDS austauschen. Falls bei diesem Zustand die Übertragungsbedingungen gemäß der Darstellung in Fig. 12-3 erfüllt sind, wird von einem Zeitpunkt C an die Übertragung anderer Bildsignale begonnen. Falls andererseits die Bedingungen nicht erfüllt sind, senden die beiden Stationen einander wechselseitig das Signal zum Abschalten der Leitung.
Die Fig. 13 zeigt ein Beispiel für den Aufbau der Lichtleiter-Schnittstelle 70. Optische Videosignale, die Befehle oder Bildinformationen enthalten, sowie mit diesen Videosignalen synchronisierte optische Taktsignale CLK, welche aus dem Lichtleiternetz 700 jeweils über Lichtleiter oder Lichtleiterkabel 701 bzw. 702 übertragen werden, werden mittels optoelektrischer Wandler 70-1 bzw. 70-2 in elektrische Signale umgesetzt, welche über Signal 1 eitungen 70-101 bzw. 70-102 jeweils einer Befehl/Bildsignal-Diskriminatorschaltung 70-3 und UND-Gliedern 70-4, 70-20 und 70-30 bzw. UND-Gliedern 70-5, 70-21 und 70-31 zugeführt werden. Die Diskriminatorschaltung 70-3 unterscheidet, ob das übertragene Si'gnal ein Befehl, der beispielsweise das Vorlagenformat anzeigt, oder eine Bildinformation ist. Im einzelnen unterscheidet die Diskriminator schaltung 70-3 einen Befehl durch einen an dem Vorderende der Videosignale angefügten, einen Befehl darstellenden Befehlscode oder Bildinformationen durch darin enthaltene Taktsignale einer bestimmten Frequenz von beispielsweise 12,5 MHz.
Auf die Erfassung eines Befehls in den übertragenen Videosiqnalen hin führt während dps Empfang?; dieses Befehls din Diskriminatorschaltung 70-3 über eine Signal1 eitung 70-103 den UND-Gliedern 70-4 und 70-5 sowie dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 ein Befehlsbestätigungssignal CACK zu.
Da den UND-Gliedern 70-4 und 70-'? schon übrr die Sjcjn.illeitungen 70-101 und 70-102 die Videosignale und die Taktsignale CLK zugeführt werden, übertragen din UND-Gliodrr 70-4 und 70-5 die Befehlssignale und die Taktsignale zu einem Sendebefehl-Register 70-10. Auf das Abschalten des Signals CACK auf den Abschluß des Befehlsempfangs hin beginnt der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 ein Unterbrechungsprogramm, um dem Empfangsbefehl-Register 70-10 über eine Signalleitung 136-1 und einen Adressendecodierer 70-11 ein Adressenbestimmungssignal ADR zuzuführen, durch das eine Adresse im Register bestimmt wird, und um über eine Signalleitung, 136-2 einem Datenpuffer 70-12 ein Eingabe/Ausgabe-Lesebefehlssignal I/O-RC zuzuführen, durch das der Datenpuffer auf Ausgabebetrieb geschaltet wird. Durch diese Vorgänge wird von dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 der in dem Empfangsbefehl-Register 70-10 gespeicherte Befehl über den Datenpuffer 70-12 und eine Signalleitung 136-5 ausgelesen.
Andererseits führt auf die Erkennung der Bildinformationen in den aus dem Lichtleiternetz 700 übertragenen Videosignalen hin die Diskriminatorschaltunq 70-3 während des Empfangs dieser Bildinformationen den UND-Gliedern 70-20 und 70-21 sowie dem Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 über eine Signalleitung 70-104 ein Bildbestätigungssignal IACK zu. Da den UND-Gliedern 70-20 und 70-21 über die Signalleitungen 70-101 und 70-102 schon die Videosignale und die Taktsignale CLK zugeführt werden, führen im Ansprechen auf das Signal IACK die UND-Glieder 70-20 und 70-21 die Bildsignale und die Taktsignale einer Regenerierschaltung 70-25 zu. Im Ansprechen auf ein Vorlagenformat-Bestimmungssignal FUIlL FO nus dem Zent ra I ο i nho i t.-Srhn I tunqr;b I nck 10 rogonorinrl die Regenerierschaltung 70-25 aus den übertragenen Bildsignalen ein Signal PRINT START FO zur Anforderung des Starts der Druckereinheit 600, ein Vertika !synchronisiersiqna1 VSYNC f0,
"-64 -
ein Signal VII)It) F. NABLIl 10, (Um dir. efTukl i ur Atintjahc/o i t
der Bildsignale für eine Zeile anzeigt, pin Signal SCAN ENABLE, dns die effektive Ausqahozeit der Bildsignale einer Vorlage zeigt, Bildsignale VIDEO FO, die zu dem eigenen System übertragen werden, und Taktsiqnale CIK FO; ■ diese Signale werden der Vermittlungseinheit 40 zugeführt. Falls die empfangenen Bildsignale zu einem weiteren System im Lichtleiternetz 700 übertragen werden sollen oder nicht an das eigene System adressiert sind,.erkennt der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 diesen Umstand durch Decodieren des Befehlssignals und führt ein Sendeanforderungssigrial TRSMTR über eipe Signa I Leitung 70-110 UND-Gliedern 70-30 und 70-31 zu, welche auf diese Weise jeweils die Videosignale bzw". :die Taktsignale CLK über ODER-Glieder 70-35 und 70-36, elektrooptische Wandler 70-40 und 70-41 und die Lichtleiterkabel 703 und 704 zu einem weiteren System übertragen.
Im Falle der Übertragung aus dem eigenen System zu einem anderen System über das Lichtleiternetz 700 schaltet der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 zuerst das Signal TRSMTR ab, um damit die Signalausgabe aus den UND-Gliedern 70-30 und 70-31 zu beenden. Darauffolgend wird einem Sendebefehl-Register 70-50, einem Befehlsunterscheidungssignal-Generator 70-51 und einem Sendetaktgenerator 70-52 über die Signalleitung 136-1 und den Adressendecodierer 70-11 das Signal ADR für die Bestimmung der Adresse zugeführt, während über die Signalleitung 136-3 ein Eingabe/Ausgabe-Einschreibe-Befehlssignal I/O-WC dem Datenpuffer 70-12 zugeführt wird, um diesen in die Eingabebetriebsart zu schalten. Durch diese Vorgänge speichert das Sendebefehl-Register 70-50 zuerst das von dem Befehlsunterscheidungssignal-Generator 70-51 erzeugte Be feh I sun terscho i duriqns i cjnn I und dannrh die aus dem Datenpuffer 70-12 zugeführten Befehlsdaten. Auf den Abschluß der Speicherung der Befehls ti ate η hin erzeugt der Sendetaktgenerator 70-52 Taktimpulse in einer für die serielle
Übertragung der Befehlsdaten aus dem Sondnix? f nhl-l?orj ι nter 70-50 zu dem elektrooptischen Wandler erforderlichen Anzahl, wodurch über din ο 1 okt roopl i üohon Wandler 7(1-40 und 70-4 1 den Lichtleitern 703 und 704 jeweils als Videosignale und ° Taktsignale die Befehlsdaten und die Taktimpulse zugeführt werden.
Danach werden für die Übertragung der Bildiηformationen aus dem Signalwähler F in der Vermittlungseinheit 40 abgegebene Signale PRINT START FI, VSYNC FT, VIDEO FI und CLK FI mittels eines Umsetzers 70-55 in serielle Videosignale und Taktsignale umgesetzt, welche jeweils über Signallejtungen 70-111 und 70-112, die ODER-Glieder 70-35 und 70-36 und die elektrooptischen Wandler 70-40 und 70-41 den Lichtleitern 703 und 704 zugeführt werden.
Es wird nun die in Fig. 14 gezeigte Leser-Bedienungseinheit 550 beschrieben; die Bedienungseinheit enthält eine Benutzerdateinummer-Anzeige 551 für die Anzeige der Speicher-
nummern von in dem Plattenspeicher gespeicherten Benutzer-
. dateien für die Aufbereitung, eine Ausdruckanzahl-Anzeige 552 für die Anzeige der Anzahl von Ausdrucken, die mittels der Druckereinheit 600 (im Falle des lokalen Kopierens) oder mittels eines an das Lichtleiternetz 700 angeschlossenen ^° anderen Systems herzustellen sind, zu welchem die Bildsignale übertragen werden sollen, eine Papierformat-Wäh1taste 553, mit der das Format A3 oder A4 wählbar ist, woraufhin Anzeigelampen das gewählte Format anzeigen, Zifferntasten 554 zum Einstellen der Anzahl von Kopien oder Ausdrucken,
eine Löschtaste für das Löschen der emgestelILen Anzahl und der Dateinummer, eine Stnptaste 556 /um Unterbrechen des D ruck vor gangs und Anzeigo 1ampon br>7 und br>[), welche jeweils anzeigen, daß die Bildinformatι on gesendet bzw. empfangen wird.
lrrner sind Wiihll.nstcn 56 I /uv WnIiI nxl <> iikm· ijy.sl. oinn, el 11; über die Übermittlungsleitunq anzuschließen sind, und Wähltasten 562 für die Wahl von Systemen innerhalb des Lichtleiternetzes 700 einschließlich einer Wähltaste 563 für die Wahl der Druckereinheit 600 dos eigenen Systems vorgesehen. Unter jeder Taste sind zwei Anzeiqelampen angebracht, von denen die linke eingeschaltet wird, wenn rin Bestimmungsort zum Senden oder Empfangen durch die Betätigung der entsprechenden Taste gewählt wird, während die rechte im Falle eines Fehlers bei der Übermittlung eingeschaltet wird.
Eine Ko;piertaste 565 wird im Falle des örtlichen Kopierens oder im Falle des Sendens betätigt, wobei beide diese Betriebsarten nachstehend als Kopierbetrieb bezeichnet werden.
Eine Aufbereitungstaste 566 "EDIT" wird im Falle der Bildaufbereitung mit der Lesereinheit 500 betätigt, was nachstehend als R-Aufbereitungsbetrieb bezeichnet wird. An den vorstehend genannten Tasten sind Anzeigelampen angebracht, die eingeschaltet werden, um das Betätigen der Taste anzuzeigen. Eine Eingabetaste 567 ENTER wird bei der Einstellung der Kopienanzahl bei dem örtlichen Kopieren oder bei der Übermittlung innerhalb des Netzes betätigt. Eine Ausführungstaste 568 EXECUTE wird zum Einleiten der Ausführung des Kopierens oder der R-Aufbereitung betätigt.
Im folgenden wird die in Fig. 15 gezeigte Druckerstatus-Anzeigeeinheit 650 beschrieben, in der eine Stromversorgungs-Anzeigelampe 651, die eingeschaltet wird, wenn die Druckereinheit 600 mit Strom versorgt wird, und eine ßereitschaftslampe 652 vorgesehen sind, welche eingeschaltet wird, wenn die Druckereinheit 600 für den Empfang von Bildsignalen aus der Bildverarbeitungs-Steuerninhnιt 100 bereit ist.
Eine DJrektve rhindunqs-Wähltaste 653 wird betätigt, wenn eine direkte Verbindung zwischen der Druckereinheit 600 und
— ο / —
der Bi ldverarbei tungs-Steuereirihe i t IOD hort)nste 111 wnrdon soll, wobei eine an der Taste angebrachte Anzeigelampe eingeschaltet wird. Eine Prüfkopiertaste 654 wird zur Überprüfung der Funktion der Druckereinheit 600 betätigt, wodurch die Druckereinheit 600 unabhängig von der BiIdverarbeitungs-Steuereinheit 100 ein Testmuster ausdruckt.
Eine Einheit 655 wird zur Anzeige und zur Wahl des Vorlagenformats verwendet, jedoch ist die Vor lagenformat-Wählfunk-
IQ tion bei der vorstehend beschriebenen Direktverbindung ausgeschaltet. Fehleranzeigen 656-1, 656-2 und 656-3, die jeweils zyr Anzeige einer Blatthemmung, des Fehlens von Toner bzw. des Fehlens von Kopierblättern dienen, zeigen Fehler in der Druckereinheit 600 an, die von der Bedienungsperson
IQ behoben werden können. Eine Fehleranzeige 657 zeigt beispielsweise acht verschiedenartige Fehler der Druckereinheit 600 an, welche von der Bedienungsperson nicht behoben werden können.
Es wird nun das Verfahren der Bildaufbereitung beschrieben. Die Bildaufbereitung erfolgt durch geeignete DMA-Übertragungen zwischen dem Pufferspeicher 22 und dem Plattenspeicher 90. Im einzelnen werden in'der Lesereinheit 500 von einer Vorlage im Format A4 gelesene Bildsignale in einer bestimmten Adresse des Pufferspeichers 22 gespeichert, während ein Teil dieser Bildsignale über die Direktzugriff-Speichersteuereinheit 80 in dem Plattenspeicher 90 eingespeichert wird. Danach werden die Signale im Pufferspeicher 22 gelöscht, während die zuvor in dem Plattenspeicher 90 eιnqespe ι cherten Bildsignale zu einem erwünschten Adressenraum des Pufferspeichers 22 zurückgeführt und mittels der Druckerei'nhei t 600 ausgedruckt werden. Auf diene We i «n wird r*i η Ausdruck erzielt, in welchem der unnötige Teil der Vorlage abgeschnitten ist, wobei das Bild in eine erwünschte Lage bewnqt ir.t.
Derartige Bi 1daufbereitungen wie din I. fitjoändn runcj odor das Beschneiden des Bilds werden nach einem Bildverarbeitungsprogramm ausgeführt, das aus später er läuterten-Ue fohl en zusammengestellt wird und von dem in Fig. 3-2 gezeigten Be-Fehlsauswahltei1 her eingegeben wird. Dieses Bildverarbeitungsprogramm kann in dem Plattenspeicher 90 gespeichert sein, wobei ein derartiges gespeichertes Bi 1 dverarbei turtgsprogramm als Benutzerdatei bezeichnet werden soll. Ferner sollen die in dem Plattenspeicher 90 gespeicherten Bildinformationen als Bilddatei bezeichnet werden. Bei der Einspeicherung dieser Dateien in den Plattenspeicher 90 wird der Dat,ei eine zweistellige Dateinummer zugeteilt, wobei auch angegeben wird, ob die Datei löschbar sein soll oder nicht.
Die Fig. 16(A), 16(B) und 16(C) zeigen ein einfaches Beispiel der Bildaufbereitung. Zuerst wird eine in Fig. 16(A) gezeigte erste Vorlage Ll mittels der Lesereinheit 500 gelesen und in den Pufferspeicher 22 eingespeichert. An der Vorlagenauflagefläche des DigitalisierfeIds 240 werden mittels des Griffels 280 die Punkte A und B bestimmt, um aus den gespeicherten Bildinformationen die Bildinformationen innerhalb eines Rahmens Ml herauszuziehen; diese herausgezogenen Bildinformationen Ml werden mit einer Dateinummer wie beispielsweise "01" in dem Plattenspeicher 90 eingespeichert. Eine zweite Vorlage L2 wird auf gleichartige Weise verarbeitet, wobei eine durch das Bestimmen von Punkten C und D herausgezogene Bi1diη format j on M2 gemäß der Darstellung in Fig. 16(B) in dem Plattenspeicher 90 nut der Dateinummer "02" eingespeichert wird. Danach werden die Signale in dem Pufferspeicher 22 vollständig gelöscht und es werden gemäß der Darstellung in f ig. 16(Π) Punkte F und F bestimmt, um die als Bilddateien "01" und "02" gespeicherten Bildinformationen für die flächen Ml und M2 in Adressenräume im Pufferspeicher 22 zu speichern, die Flächen Nl und
N2 en t sp r.ochnn . Auf dinno Wni,r;n ,r;pr· i Hin r I der Pu Γ O rspr ι -
eher 22 als Bildinformation für eiriß V ο r I η nc; im For rn ;i t A 4
die Bildinformationen Nl und N2 in der in F i c]. 16(C) qozeigten Lage.
Die Daten aus dem Pufferspeicher 22 werden zu der Drunkereinheit 600 übertragen, um ein erwünschtes aufbereitetes Bild L3 zu erhalten.
Im folgenden werden bei der Bildaufbereitung v/erwendete Aufbereitungsbefehle beschrieben. Die Aufbereitungsbefehle werden, durch Wählen an dem Befehlsauswahlte.il 220 des Bedienungsplatzes 200 mittels-des Griffels 280 auf die in Fig. 17. dargestellte Weise eingegeben; entsprechend den dermaßen eingegebenen Befehlen führt der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 die Bildaufbereitung aus. In der F j q. 17 ist C ein Befehl aus den in Fig. 3-2 gezeigten Tasten und kann durch Betätigung einer entsprechenden Befehlstaste 222 oder der Buchstabentasten 223 eingegeben werden, um eine entsprechende Bildauf be.rei tung herbei zu führe.n. Mit P ist ein'Parameter beispielsweise zur Bestimmung von Koordinaten bezeichnet. Der Eingabe eines Parameters P geht ein Befehl und eine Anfangsklammer voraus, und es folgt eine Endklammer. Nötigenfalls können im Zusammenhang mit entsprechenden Parametern einige Parameter eingegeben werden, die voneinander durch "," getrennt sind. In der Fig. 17 ist mit (CR) ein Wagenrücklauf bezeichnet, der durch die Betätigung der in Fig. 3-2 gezeigten Taste 225 nach der Eingabe eines Aufbereitung sbefehls erzielbar ist. Im folgenden sind durch die Bildverarbeitungseinheit 10 auszuführende Aufbnreitungsbefehle und entsprechende Bedeutungen aufgelistet. Das Zeichen (CR) unmittelbar ,hinter niiirm jown i I i <j<mi ünfnlil rjihl nn*, daß bei der Eingabe des Befehls die Wagenrücklfiuftaste 22!) betätigt werden soll.
(I) ΰ'ί (Dithnr-Code Λ, D i .Ihnr-Cadn I), Xi), Yl), XI, Yl) (CR):
Dieser Befehl gibt der DiIher-Steuereinheit 54 bei der Binär-Digitaiisierung des in der Lesereinheit 500 gelesenen Vorlagenbilds an, welches Dither-Muster bei der Verarbeitung des ganzen Vorlagenbilds und bei der Verarbeitung der durch XO, YO, XJ und Yl bezeichneten F Lache verwendet werden soll. Der Dither-Code A oder B wird beispielsweise aus sechs Dither-Mustern 00, 01, 02, 03, 04 und 05 gewählt, welche Dither-Matrizen mit einem gleichen Schwellenwert enthalten. Die Codes 00 bis 04 werden zum Einstellen der Bilddichte durch Wählen von Dithermustern für fünf verschiedene Schwellenwerte verwendet. Mit dem Code 05 wird: die sog. Dither-Verarbeitung gewählt, die das Darstellen einer Zwischentönung wie beispielsweise bei dem Lesen einer Fotografie ermöglicht. Hierbei können mehrere Flächen bestimmt werden.
(2) RE (CR):
20
Mit diesem Befehl wird die Lesereinheit 500 gestartet und es, werden die Bildinformationen für eine Vorlage im Format A4 mittels der Bildwandler 570, 580 und 590 gelesen. Diesem Befehl werden keine Parameter hinzugefügt. 25.
(3) CR (Dateinummer, Dateitype, XO, YO, Xl, Yl) (CR):
Mit diesem Befehl wird ein Raum für das Speichern der Bilddatei in dem Plattenspeicher 90 sichergestellt und es werden die Dateidaten in der DateiindextabelIe gespeichert (siehe Fig. 10-4). Als Parameter werden eine beliebig von der Bfidi enunqsporson gownhltn ?wo i rsl c I I i rjo Dntoi tiuininn r , eine Dateitype "00", Adressenstρ 1len XO (mm) und YO (mm) im Pufferspeicher 22 und BiIdabnessungen Xl (mm) und Yl (mm) eingegeben.
(4) ST (Dateinummer, Dateitypo) (CR):
Mit diesem Befehl werden die Bildinformationen aus dom Pufferspeicher 22 in den Plattenspeicher 90 eingespeichert und der Befehl wird durch den Befehl CR entsprechend den in der Indextabelle im Plattenspeicher 9Ü gespeicherten Dateidaten ausgeführt.
(5) LO (Dateinummer, Dateitype) (CR):
Mit diesem Befehl wird die in der Indextabelle FIT2 gespeicherte Bildlage der Bilddatei mit der eingegebenen Dateinummer verändert. Im Ansprechen auf diesen Befehl sucht der Zentraleinheit-Schaltungsblock 10 nach einem Einführungsprogramm die entsprechenden Dateidaten aus der Indextabelle im Plattenspeicher 90 heraus und zeigt die Koordinatendaten dieser Datei auf dem Sichtgerät 300 an. Die Dsteitype ist "00", da dies ein Bilddatei-Bearbeitungsbefehl ist.
(6) ADR (XO, YO) (CR):
Mit diesem Befehl wird die geänderte Lage XO, YO der durch den vorangehenden Befehl LO bestimmten Bilddatei angegeben; er muß unmittelbar nach dem Befehl LO eingegeben werden.
(7) CL (CR):
Mit diesem Befehl werden die in dem Pufferspeicher 22 gespeicherten Bildinformationen gelöscht.
(8) LD (Dateinummer, Dateitype 11OO") (CfO:
Mit diesem Befehl wird eine Bi ldrlaLn i mis dem PJnttenspeicher entsprechend den in der Dateiιndextabel1e im Plat-
tenspeicher 90 angegebenen Laqedaten XO, YO für dieiü Datei in dem Pufferspeicher 22 eingespeichert.
(9) DE (Dateinummer, Dateitype) (CR): 5
Mit diesem Befehl wird eine Datei mit der durch den Befehl eingegebenen Nummer und Type im Plattenspeicher 90 gelöscht .
(10) PR (Ausdruckanzahl) (CR):
Mit diesem Befehl werden die in dem Pufferspeicher·22 gespeicherten Bildinformationen zu der Druckereinheit 600
übertragen und in der eingegebenen Anzahl ausgedruckt. 15
(11) XR (Dsteinummer, Dateitype "02") (CR):
Dieser Befehl wird dann verwendet, wenn mit der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 eine Benutzerdatei aus dem
Plattenspeicher 90 ausgelesen wird. Entsprechend diesem Befehl sucht die Bildverarbeitungseinheit 10 die entsprechende· Benutzerdatei aus dem Plattenspeicher 90 heraus und überträgt sie zu der Aufbereitungs-Steuereinheit 450.
(12) ED (Dateinummer, Dateitype "02") (CR):
Dieser Befehl wird verwendet, wenn die Bedienungsperson ein Bi ldau fberei tungsprogratnm, das über den Bedienungsplatz 200 hergestellt ist und aus einer Gruppe von
in dem Arbeitsspeicher 456 der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 gespeicherten Befehlen zusammengesetzt ist, als Bonutzerdatei in den Plattenspeicher 90 einspeichert. Entsprechend diesem Befehl durchsucht die Bi I dve rarbe i tiinqse i nhei t 10 die Indextabolle des Plattenspeicher 90 und gibt nach der Fer>t-Stellung, daß in dem Plattenspeicher 90 keine Benutzerdatei
der gleichen DaLe i nummer gespn i chor \ ist, pin Re fön 1 r;r, ι rjnn J an die Au fbereitunqs-Steuere i nhe it 450 für das Übertragen dieser Gruppe von Befehlen ab.
(13) DIR (CR):
Mit diesem Befehl werden die Dateinummer, die Dateitype und die Koordinatendaten der in der Indextabe.1 J e des Plattenspeichers 90 registrierten Benutzerdatei oder BiIddatei zu der Sichtgerat/Bedienungsplatz-Steuereinheit 470 übertragen und an dem Sichtgerät 300 angezeigt.
(14) KL (CR):
Durch diesen Befehl gibt die Bildverarbeitungsejnheit 10 die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 aus der Steuerung f rei.
Bei den vorstehend angeführten Befehlen können die Dateinummer, die Fläche (XO, YO, Xl, Yl), die Lage (XO, YO) und die Ausdruckanzahl entweder direkt durch Ziffern oder als Variable eingegeben werden. Bei der später beschriebenen Bereitstellung der Benutzerdatei können beispielsweise die Dateinummer, die Fläche, die Lage und die Ausdrucknummer als N, F, P bzw. S eingegeben werden.
Im folgenden werden Fehlermeldungen beschrieben. Falls die Bildverarbeitungseinheit 100 im Ablauf der Ausführung der vorstehend genannten Befehle einen Fehler erkennt, sendet sie an die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 einen Fehlercode und ein Fehlerkommentar, um an dem Sichtgerät 300 eine Anzeige hervorzurufen, dio qnmäfl rlrr Darstellung in f ι q. einen Fehlercode EN als sedezimale Zahl sowie einen Fehlerkommentar EC enthält.
-1k-
Im folgenden Kind Fehlercode«, F ehlerkominentare und deren Bedeutungen aufgelistet:
(1) Fehlercode Dl: FILE NOT FOUND:
Dieser Code gibt an, daß eine von der Bedienungsperson angegebene Datei in dem Plattenspeicher 90 nicht zu finden ist.
(2) Fehlercode 02: COORDINATE ERROR:·
Dieser Code gibt einen Fehler hinsichtlich der von der Bedienungsperson eingegebenen Koordinatendaten XO, YO, Xl und Yl an. Dieser Fehlercode steht mit den Befehlen CR oder ADR in Zusammenhang und kann beispielsweise dann auftreten, wenn die eingegebenen Koordinatendaten eine negative Zahl oder Zeichen enthalten, die von den Ziffern 0 bis 9 und den Variablen F und P verschieden sind, oder wenn das Bildformat das bei dem beschriebenen Ausführungsbnispie! verarbeitbaren Format A4 überschreitet, was durch die folgenden Beziehungen (2) gegeben ist*.
XO + Xl > 297 mm oder YO + Yl> 210 mm (2). (3) Fehlercode 06: INDEX BLOCK OVER:
Dieser Code gibt an, daß die Gesamtanzahl der i η dem Plattenspeicher 90 gespeicherten Dateien einen vorbestimmten Wert wie beispielsweise bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel 50 überschreitet. Bei der Speicherung einer neuen Datei mittels des Befehls CR oder ED gibt dieser ' Fehlercode an, daß eine noue F i nnpo i chnruncj nicht akzeptiert werden kann, d a die Anzahl der schon in d π m P Ί η t L e η s ρ e i c h ο r 90 gespeicherten Dateien gleich 50 ist.
(4) Fehlercode 07: NO VACANT SECTOR:
Dieser Code gibt das Fehlen für die E j iir.po i cherung einer neuen Datei erforderlicher freier Sektoren unter Bezugnahme auf die Sektorenbitverzeichnis-Tabel1e an, welche gemäß der Darstellung in Fig. 10-3 den Status der Nutzung des Plattenspeichers 90 anzeigt. Dieser Fehlercode gibt an, daß der Plattenspeicher 90 voll belegt ist und für eine neue Dateispeicherung mittels des Befehls CR oder ED nicht verfügbar ist.
(5) Fehlercode 08: FILE ALREADY REGISTERED:
Dieser Code gibt bei der Einspeicherung einer neuen Datei mit einer Dateinummer an, daß schon eine andere Datei
mit der gleichen Dateinummer in dem Plattenspeicher 90 ge-• speichert ist.
(6) Fehlercode OA: FILE TYPE ERROR: 20
Dieser Code gibt die Verwendung einer falschen Dateitype für eine einzuspeichernde Datei an. Beispielsweise wird di'eser Code erzeugt, wenn eine Dateitype "02" zur Bezeichnung einer Benutzerdatei in Verbindung mit der Eingäbe eines Befehls CR für eine Bilddatei'verwendet wird.
(7) Fehlercode OB: VACANT FILE INDEX:
Dieser Code gibt das Fehlen irgendeiner Datei in dom Plattenspeicher 90 nach der Untersuchung der Indextabelle durch den Befehl DIR an.
(8) Fehlercode OC: PRINTER ERROR:
Dieser Code gibt einen mechanischen Fehler wie njnc
ΠI at theinmiJMc) in dor Drucke rn ι nhei t 6UO im, wenn diese durch den Befehl PR gestartet wird.
(9) Fehlercode OD: ILLEGAL, COPY VOLUME:
Dieser Code gibt an, daß die durch den Befehl PR befohlene AusdruckanzahJ die in der Druckereinheit 600 fortgesetzt ausdruckbare Anzahl von beispielsiwe.ise 99 Ausdrucken übersteigt.
(10) Fehlercode OE: READER ERROR:
" Dieser Code gibt an, daß die Lesereinheit 500 nichtdurch die Bildverarbeitungseinheit 10 gesteuert wird, wie beispielsweise wegen des Fehlens der Stromversorgung in der Lesereinheit 500 oder des Fehlens des Anschlusses der Signalleitung 501.
(11) Fehlercode OF: PRINTER NOT READY:
Dieser Code gibt an, daß eine nicht dargestellte Fixiervorrichtung in der Druckereinheit 600 nicht einen vorbestimmten Wert erreicht bzw. erreicht hat.
(12) Fehlercode 10: PRINTER NOT ON LINE:
Dieser Code gibt an, daß din Druckereinheit 600 auf die gleiche Weise wie bei der Angabe durch den Fehlercode OE nicht von der Bildverarbeitunqseinheit 10 gesteuert wird. 30
Zur Erläuterung der Bildaufbereitungsprozedur über die Aufberei tungsstnt i on '»00 wird nun nuf din f i cj. 19, 20, 21 und 22-1 bis 22-6 Bezug genommen.
Bei dem Einschalten der Aufbereitungsstation 400 wird bei einem Schritt Sl die Anfangsvorbereitung der Anzeiqeaufteilung an dem Sichtgerät 300 und der Systemkonstanten ausgeführt. Das Sichtgerät 300 hat einen Bildschirm mit einer Kapazität von 24 Hörizontalzeilen, die jeweils 40 /pichen enthalten. Die Fig. 22-1 zeigt ein Beispiel der Anzeiqeaufteilung an dem Sichtgerät 301 mit einer Arbeitsfläche 310 von der ersten bis zur 19-ten Zeile für die Anzeige von Zeichen usw., die von der Bildverarbeitungseinheit 10 zur Aufbereitungsstation 400 übertragen werden, einer Leerfläche 320 in der 20-ten Zeile, in der zur Bildung einer deutlichen Grenze zwischen der Arbeitsfläche 310 und den im folgenden erläuterten darunterliegenden Flächen keine' Anzeige vorgesehen ist, einer Betriebsartanzeigefläche in der 21-ten Zeile für das Anzeigen einer von der Bedienungsperson angewandten, später erläuterten Arbeitsbetriebsart der Aufbereitungsstation 400, einer Nachrichtenfläche 340 in der 22-ten Zeile für das Anzeigen eines von der Bedienungsperson eingegebenen Befehls oder Parameters oder das Anzeigen eines Fehlercodes, einer Benutzereingabefläche 350 in der 23-ten Zeile in der zur Überwachung durch die Bedienungsperson die von der Bedienungsperson eingegebenen Zeichen wie eine Dateinummer angezeigt wird, und eine Statusanzeigefläche 360 in der 24-ten Zeile für die Anzeige des Status der Bildverarbeitungseinheit 10.
Die Anzeige wird derart vorbereitet, daß ein eingegebener Befehl in der Arbeitsfläche 310 angezeigt wird, wenn dieser von der Bildverarbeitungseinheit .10 zurückgesendet wird, daß ein einem Wagenrücklaufcode folgender neuer, von der Bildverarbeitungseinheit 10 zurückgesendeter Befehl von dem linken Rand einer neuen Zoiln nn nnqr/oiijt wird und clnfl dann, wenn die erste bis 19-tc Zeile mil Bofrhlen gefüllt ist, die Anzeige in der Arbeitsfläche 310 hochgerollt, wird, um einen neu eingegebenen Befehl immer in der Arbeitsfläche 310 aufzunehmen.
falls din Au Π) π re i tunqss ta t i on 400 nirhf. direkt mit dnr Bildverarbeitungs-Steuereinhejt 100 verbunden ist, erfolgt die Anzeige an dem in Fig. 22-1 gezeigten Bildschirm 301 vollständig beispielsweise in "Blau", wobei an der Nachrichtenfläche 340 eine Meldung "NOT READY ENTER REQUEST KEY" für das Erwarten der Anforderung einer Direktverbindung durch die Bedienungsperson angezeigt wird und bei einem Schritt S2 die Betätigung der Taste REQUEST für diesen Zweck abgewartet wird.
Die Aufbereitungsstation 400 arbeitet allgemein in einer von zwei Betriebsarten, nämlich in der Rückübertragungsbetriebart und der Aufbereitungsbetriebsart. Bei der Rückübertragungsbetriebsart werden die von der Bedienungsperson über den Bedienungsplatz 200 eingegebenen Zeichen zur Bildverarbeitungseinheit 10 übertragen und die aus dieser zur Aufbereitungsstatlon 400 übertragenen Zeichen an dem Sichtgerät 300 angezeigt. Die Aufbereitunqsbetriebsart wird zu der Herstellung und Abwandlung der Benutzerdateien und zum Speisen der Bildverarbeitungseinheit 10 mit Befehlen verwendet; bei dieser Betriebsart werden die von der Bedienungsperson eingegebenen Zeichen zuerst vorübergehend in dem Arbeitsspeicher 456 der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 gespeichert und nach beliebigen Korrekturen an dem Sichtgerät 300 zur Bildverarbeitungseinheit 10 übertragen. Bei der Aufbereitunqsbetriebsart ist besonders eine Dauer des Empfangens einer Benutzerdatei, die aus dem Plattenspeicher 90 über die Bildverarbeitung^einheit 10 zur Aufbereitungs-Steuereinheit 450 übertragen wird, als eine Befehlsbetriebsart definiert.
Die Fig. 21 veranschaulicht din oinor Instonningnbn bei einer jeweiligen Betriebsart entsprechnndn Funktion der Aufbereitungs-Steuereinheit450. Zuerst wird bei einem Schritt SA die Arbeitsbetriobsart ermittelt; falls dje Rückübertra-
gungsbetriebsart erkannt wire!, schreitet dnr? Programm /υ einem Schritt SQ für die Anzeige der von der Bildverarbeι -tungseinhe.it H) zurückgesendet t en 7cirlinn in dor Arbeitsfläche 310 weiter. Danach schreitet das Programm zu einen Schritt SG weiter, bei dem es zu der in Fig. 19 gezeigten Normalroutine zurückkehrt. Falls andererseits die Aufbereitungsbetriebsart erkannt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt SC für das Anzeigen der Zeichen in der Benutzereingabefläche 350 weiter, "da bei dieser Betriebsart die Arbeitsfläche 310 durch den Bildschirm-Editor (Hilfsprogramm zur Änderung, Korrektur und Ausgabe von ßenutzerprogramjiien) belegt ist. Danach schreitet das Programm zu dem Schritt SG weiter. Falls die Befehlsbetriebsart erkannt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt SD weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Empfang der Benutzerdatei abgeschlossen ist; wenn dies der Fall ist, schreitet das Programm zu einem Schritt SF für das Einschalten einer Kennung weiter, die den Abschluß des Empfangs der Benutzerdatei anzeigt, wonach das Programm zu dem Schritt SG fortschreitet. Falls keine Erkennung erfolgt, schreitet das Programm zu einem Schritt SE weiter, bei dem die übermittelten Zeichen in Aufeinanderfolge in den Arbeitsspeicher eingespeichert werden, wonach das Programm zu dem Schritt SG fortschreitet.
Im Ansprechen auf die Betätigung der Faste REQUEST schreitet das Programm zu einem Schritt S3 für das Einstellen der Aufbereitunqsstation 400·auf die Rückübertragunqs- bzw. Echobetriebsart und einem Schritt S4 fort, bei dem der BiId-Verarbeitungseinheit 10 ein Signal zugeführt wird, mit dem der Start des Bildaufbereitunqsprogramms angefordert wird. B(?i einem nach f'o I qnndnn Schrill. S5 wird (IfM- Boqinn de;; BiIdaufberei tungsprogramms überprüft; da» l'roqrnmm kehrt entweder zu dem Schritt S4 zurück, falls die Übnrprü f utig negativ ist, oder schreitet zu einem Schritt 56 weiter, fa I1 η
dl«! {ihn rprüf'imri positiv ist. Hei dom iirhi'ill S Λ wird d j ρ Anzeige an dem Sichtgerät 300 über den ganzen B i 1 dsnh ι nn auf beispielsweise "Schwarz" geschaltet, in grünen Zeichen in der Nachrichtenfläche 340 eine Meldung "ON-LINE" angezeigt, um die Bedienungsperson darüber zu informieren, daß die Anforderung des Beginnens des Auf here i tuntjijprogrnmms zur Wirkung gekommen ist, und in der Betriebsartanzeiqefläche 330 eine Meldung "ECHO MODE" angezeigt, wodurch angezeigt wird, dafi die Aufbereitungsstation 400 in der Rückübertragungs- bzw. Echobetriebsart arbeitet. Bei einem nachfolgenden Schritt S7 wird die Eingabe eines Befehls abgewartet.· ,
Bei einem nächsten Schritt S8 wird die Eingabe mit einer Befehlstaste des Bedienungsplatzes 200 bewertet, wonach das Programm entsprechend dem Bewertungsergebnis zu einem Schritt SlO, S15, S20, S25 oder S30 fortschreitet.
Bei der Echobetriebsart, bei der keine Bildschirmaufbereitung mittels des Sichtgeräts 300 vorgesehen i s.t, wird bei ■ dem Schritt SlO irgendeine eine derartige Aufbereitung betreffende Eingabe mittels der Tasten 229 ausgeschieden, wonach 'das Programm zu dem Schritt S7 für das Abwarten der nächsten Eingabe zurückkehrt. Ferner wird eine Betätigung der Tasten für das Beenden der Aufbereitungsbetriebsart, nämlich der Au fberei tungsrückstel J. taste und der Aufbereitungsendtaste auf die gleiche Weise behandelt.
Im Falle der Eingabe von Befehlszeichen über die Tasten schreitet das Programm über den Schritt S15 zu einem Schritt SJ6 weiter, bei dem,der eingegebene Befehl zur Bildverarbeitungseinheit 10 übertragen wird, wonach das eigene System durch diesen ßnfehl gesteuert wird. Beispielsweise werden qnmän der Darstellung in f i tj. 22-2 dnrrh die Γ ingnbr der Zeichen "RE" an dem Bildschirm die Zeichen "RE" gezeigt,
-Bl-
wonach durch eine nach in I rjendn R(HnI ι r jiiiiq dri Wagen ι iirk 1 mm ( taste 22 5 der lese reinheit 500 mn I er.prfinl ι ι η bnss i qn.-i I ?\\- geführt wird, um das Lesson nines? Vor 1 nqenb ι I d?; herbn ι/ιι ( uhren .
Durch die Betätigung der Koord i n:i tnne ι nqabn -An f orderunqstasten 227, nämlich der Lagebestιmmungslasle "POSIIION D L 5i I C N A TION" und der Flächenbestimmungstaste "ARtA DESIGNATION" schreitet dan Programm zu dem Schritt S 20 mn lter, bei dem die Bestimmung eines beliebigen Punktes an der Vorlagenauflagefläche des Digitalisier fei des 240 mittels des Griffels 2fi0 erfolnt. Falls entsprechend der Betätirjunn der Taste "AREA DESIGNATION" die Bi ldau fberei tuncj mit einer' gewählten Aufbereitungsfläche erfolgt, wird in der Nachrichtenfläche 340 der Satz "ENTER TOP RIGHT POSITION" angezeigt und die linke Hälfte der Arbeitsfläche 310 auf "Weiß" umgeschaltet, um damit von der Redlenunqsperson die Bestimmung des Punktes A (Fig. 10-5) zu fordern und eine Au f be rei t unqr,-fläche 315 anzuzeigen.
Entsprechend der Wahl des Punktes A durch die Bedienungsperson werden gemäß der Darstellung in Fig. 22-3 vertikale und ho'rizontale Koordinatenl ι nien 312 beispielsweise in "Grün" angezeigt, die durch einen dem Punkt A entsprechenden Punkt A1 verlaufen, während an der Benutzere ιngabefläche 350 die X- und Y-Koordinaten des Punktes A angezeigt werden, nämlich die Werte XO und YO in mm. Darauffolgend wird an der Nachrichtenfläche 340 "ENIER BOTTOM IFTT POSITION" angezeigt, um die Bestimmung des Punkts B< an/u fordern. Tntsprechend der Eingabe des Punktes B werden bei einem Sehr ι Μ S21 aus den Koordinaten der Punkte B und A die vertikale und die horizontale Länge Xl und Yl rinn niif/ubnre ι tnnden Bilds berechnet, wonach bei einem nächsten Schritt S22 in der Fläche 3)1 beispielsweise in "Rot" eine durch dm Punkte B und A bestimmte Aufbereitungsfläche 315 gemäß dor [)nr-
r; l.(! I 1 IHK] in I ι <| . 22-f\ nnqi' /r ι (j I tni ι i* cj . /u<| 1 c ι rh iii ι r <l in dci" Nachr lchl.enf lnrhn '540. der SnI/ "(JK! AIU Λ I fi RITuHN I/ID" angezeigt, um dnmj I. don Abschluß rinr IUm? I immimii dor Aiif'boreitUMgsf1äche 7ii melden, während in der Benutzereingabefläche 3Γ;Π die Wehrte XO, YO, Xl und Yl in mm angezeigt worden. Danach schreitet das Programm zu dom Schritt 516 weiter, bei dem diese Zahlen zur Bildverarbe\tungseinheit 10 übertragen werden.
Falls die Bildaufbereitung mit einer bestimmten Lage erfolgt, wird die Taste "POSITION DESIGNATE" gewählt. In diesem Fall wird nur ein einziger Punkt bestimmt, nämlich der Punkt A bei der Flächenbestimmung. Entsprechend der Eingabe dieses Punktes werden die Koordinatenlinien 312 beispielsweise in "Rot" 'angezeigt, während in der Benutzereingabefläche die Werte von XO und YO in mm angezeigt werden. Wenn auf diese Weise von der Aufbereitungsstation 400 die gewählte Lage erkannt ist, wird in der Nachrichtenfläche 330 die Meldung "OK! POSITION IS RECOGNIZED" angezeigt, um die wirksame Eingäbe der Koordinaten zu melden, während die Zahlen für XO und YO zur Bildverarbeitungseinheit 10 übertragen werden.
Auf de'n Abschluß der Bestimmung der Fläche oder Lage hin kehrt das Programm zu dem Schritt 57 zurück, bei welchem die Aufbereitungsstation 400 wieder die Signaleingabe aus dem Bedienunqsplatζ 200 abwartet; im Ansprechen auf die Eingabe eines neuen Befehls werden gemäß der Darstellung in Fig. 22-2 in der Arbeitsfläche 310 der vor der Ausführung der Flächen- oder Lagebestimmung angezeigte Befehl und die gewählten Koordinaten angezeigt. Falls von der Bedienungsperson nach der Betätigung der Taste "AREA DESIGNATE" oder "POSITION DESIGNATE" und vor der Eingabe der Koordinaten eine andere Befehlstaste betätigt wird, wird der Wartezustand für die Eingabe der Koordinaten aufgehoben und in der Arbeitsfläche 310 erneut der vor der Betätigung der Taste
"AREA DESIRNAiL:11 oder "POSITION DCS J UNA 11 " nrnjc/onjl ι; Brfehi angezeigt.
Zum Lösen der Aufbereitungsstation 400 aus der Steuerung durch die Bildverarbeitungseinheit JO und damit zum Aufheben der Direktverbindung wird mittels der ßuchstabentaslen 223 der Befehl KL eingegeben. In diesem Fall schreitet das Programm über den SchrittS25 zu einem Schritt S26 weiter, bei dem die Buchstaben "KL" der Bildverarbeitungseinheit 10 zugeführt werden, wodurch die Beendigung des Bildaufbereitungsprogramms gefordert wird, wonach das Programm zu einem Schritt S27 fortschreitet. Im Falle einer negativen Ermittlung bei dem Schritt S27, welche angibt, daö die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 nicht das Aufbereitungsprogramm aus der Bildverarbeitungseinheit 10 abgeschlossen hat, wird die Eingabe des Beendigungsbefehls außer Acht gelassen, wobei das Programm zu dem Schritt S7 zurückkehrt. Falls andererseits die Ermittlung positiv ist, wird die Direktverbindung beendet, wonach das Programm zu dem Schritt Sl zurückkehrt.
Im Fal-le der Betätigung der Tasten 228 bezüglich der Benutzerdateien, nämlich der Taste FIXED FORM WORK für die Bearbeitung in fester Form, die Taste APPLICATION FILE CALL für den Abruf einer Benutzerdatei und der Taste APPLICATION FILE PREPARATION für die Bereitstellung einer BenutzerdateJ wird bei dem Schritt S30 die Aufbereitungsstation 400 auf die Aufbereitungsbetriebsart gemäß der Darstellung in Fig.
20 geschaltet.
30
Die Taste APPLICATION FILE PREPARATION wird im FnUn der Herstellung einer neuen BenuL/erdnto ι gewählt , während im Falle des Abrufens einer in dem Plattenspeicher 90 gespeicherten Benutzerdatei für eine Änderung die Taste APPLICA-TION FILE CALL gewählt wird und im Falle des Abrufens oinor
UfTH) I /γ:γγ1<ί te ι und tion ηιι Γ ο i nnndn ν ί ο 1 gcnden IJbor L r agpna der Befehle derselben zur B i ldverarbei t.unqne i nhei t 10 Tür die Bildaufbereitung die lasLe F IXLD f OKM WOIiK gewählt wird.
Bei der Betätigung irgendeiner diener lasten wird bei ejnern Schritt S31 die Eingabe der Festform-Verarbeltung, des Benutzerdatei-Abrufn oder der Benutzerdatei-Bearbeitung ermittelt. Bei der Aufbereitungsbetriebsart ist zum Behandeln der Benutzerdateien die Anzeige der Datei nummer unerläßlich.
Daher wird in jedem dieser Fälle ein Schritt S32 ausgeführt, bei dem die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 den Bildschirm des Sichtgeräts 300 auf beispielsweise "Blau" umschaltet und in der Nachrichtenfläche 340 der Satz "ENTER FILE NO. AND CARRIAGE RETURN" angezeigt wird, um damit die Eingabe der
Dateinummer von.der Bedienungsperson zu fordern. Danach wird in der Betriebsartanzeige fläche 330 "EDIT MODE" angezeigt, um anzugeben, daß die Aufbereitungsstation 400 auf die Aufbereitungsbetriebsart geschaltet ist, wonach die Anzeige an dem Sichtgerät 300 auf "Schwarz" zurückgeschaltet wird.
^O Darauffolgend werden in jeweiligen Fällen die folgenden Prozeduren ausgeführt:
Im Falle der Benutzerdate i-Bearbe-i tung wird im Ansprechen auf die Eingabe einer Dateinummer bei dem Schritt S32 in einem Schritt S40 durch die Aufbereitungs-Steuereinheit die Anzeige von "ENTER MENU!" in der Nachrichtenfläche 340 hervorgerufen, um damit von der Bedienungsperson die Bearbeitung einer Benutzerdatei zu fordern. Bei diesem Zustand blinkt ein Zeiger 302 an der linken oberen Ecke des Arbeitsbereichs 310 in Erwartung der Eingabe von Befehlen au.f, während die Bedienungsperson ein Aufbereitungsprogramm durch die Eingabe erwünschter Befehle vorbereitet. Im Ansprechen auf die Betätigung der Wagenrück lauftaste CR wird ein vorangehender Befehl ?u dem Arbeitsspeicher 456 der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 übertragen und zugleich in dem Arbeits-
-OS-
boreich JIG ancjii/n i qt . Sobald d i ο ;iu( chest1 Wcino einqcMjr benen Befehle in dem Arbeitsspeicher 4r>6 qonpe ι eher I sind, kann die Bedienungsperson die: Bi I ds cn i miau f bo re ι t unqs t aslcn 229 bedienen, um die Funktionen bei der B J ldschirmaufhere ι tung zu erzielen, wie das Löschen einer 7nile oder eines Zeichens, das Einfügen einer neuen Zeile oder eines neuen Zeichens an der Stelle, an der der Zeigen 30 2 blinkt, oder das Verschieben des Zeigers 302. Falls das angezeigte Aufbereitungsprogramm durch die Herstellung einer neuen Zeile
I^ die Kapazität des Arbeitsbereichs übersteigt, wird die Anzeige in der Arbeitsfläche 310 nach oben zu auf die gleiche Weise wie bei der Echobetriebsart Zeile für Zeile verschoben. Die Anzeige wird auch durch eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Zeigers 302 nach unten oder nach oben
*° verschoben.
Bei der Herstellung einer Benutzerdatei erfolgt die Eingabe für die Flächenbestimmung auf die gleiche Weise wie bei der Echobetriebsart, jedoch die Eingabe für die Lagebestimmung auf folgende Weise: Da in diesem Fall die Lagebestimmung mit den Koordinaten XO und YO für den Befehl ADR in Beziehung steht,· der auf den Befehl LO folgend einzugeben ist, wird die vorhergehende Eingabe des Befehls LO bestätigt und aus den schon eingegebenen Befehlen der Befehl CR herausgesucht, ° um die Koordinatendaten XO, YO, Xl und Yl für die gleiche Dateinummer herauszuziehen. Falls solche Koordinatendaten nicht herausgezogen werden können, wird auf die gleiche Weise wie bei der Echobetriebsart der in Fig. 22-2 dargestellte Vorgang ausgeführt. Falls andererseits die Koordinatendaten herausgezogen werden, wird gemäG der Darstellung in Fig. 22-5 die rechte Hälfte der Arbeitsfläche 310 auf beispielsweise "Weiß" umgeschaltet, in welcher eine durch die Koordinaten XO, YO, Xl und Yl bestimmte Fläche 3UA beispielsweise in "Grün" angezeigt wird, während die linke 35
-fir, ■
Hälfte, do r Arbei I π Γ lache 3If) auf "Wein1" umqersehfi I te t wird und in dinner rinn durch din mitteln der Befehle 1.0 und AI)R besLiminten neuen Koordinaten XO1 und Yt)' definierte ί.lache 3 14 B in "Rot" ηηgezeigt. An den rechten oberen Ecken der F lachen 314A und 314B werden die Dateinummern FN der RiIdda te i angeze j qt.
Falls die durch die Koordinaten XO', YO', Xl und Yl definierte neue Aufbereitungsfläche die Fläche einer möglichen Auf-
bereitung überschreitet, werden die Eingaben der Werte XO' und YO' ungültig gemacht und es werden neue wirksame Eingaben abcfewartet. Die entsprechend der Eingabe der Koordinatendaten angezeigte Bildfläche wird durch die Eingabe eines neuen Befehls abgeschaltet, woraufhin wieder die Befehle
*° hinsichtlich der Bearbeitung angezeigt werden.
Auf die Betätigung der Suchtaste TRACE hin werden aus den Befehlen eines bearbeiteten Programms der Befehl LO und der Befehl CR mit der gleichen Dateinummer herausgesucht, wobei die linke Hälfte des Bildschirms des Sichtgeräts 300 auf beispielsweise "Weiß" umgeschaltet wird und durch die Koordinaten XO, YO, Xl und Yl definierte Flächen 316A und 317A in "Rot" unter Angabe der Dateinummer der Bilddatei in der rechten oberen Ecke angezeigt werden. Die rechte Hälfte des Bildschirms wird beispielsweise auf "Blau" umgeschaltet und es werden durch die geänderten Koordinaten XO', YO', Xl und Yl definierte Flächen 316B und 317B in "Grün" angezeigt. Ferner wird in der Mitte der Anzeigeflache ein nach rechts gerichteter Pfeil 318 angezeigt, um die Bildbewegung anzugeben.
Auf den Abschluß der Anzeige für die Ri1ddatei-Verschiebung hin wird in der Nachr ichtenfl ächn. 340 "END OF TRACE MODE" angezeigt, um das Ende des Ab 1 aufverfolqunqsvorqanqs zu "" melden. Im Ansprechen auf die von der Bedienungsperson an
-(ΠΙ dem ßedi eniinqsp 1 a 17 2GO «onjnnnranionr WnIiI einer; bnlirbiqnn Punktes werden wieder die Befehle für eine: bearbeitete Benutzerdatei angezeigt.
Auf diese Weise kann durch die Benutzerdatei bei dem Ablaufverfol(Jungsvorgang die Bewegung der Bildinformation nach Sicht festgestellt werden.
Bei der Bearbeitung einer Benutzerdatei kann zusätzlich zu der numerischen Bestimmung der Bilddateinummer, der Aufbereitungsbildfläche (XO, YO, Xl, Yl), der geänderten Laqe (XO', Y,0' ) des Bilds und der Ausdruckanzahl durch die Bedienungsperson die Bildaufbereitung dadurch flexibler gestaltet werden, daß gemäß den vorangehenden Erläuterungen diese Daten als Variable angewandt werden. Beispielsweise können bei einer Aufbereitungsdatei für eine B ιldbeschneidung mit Variablen die folgenden Befehle verwendet werden:
(1) RE (CR):
Zum Lesen einer Vorlage mit der Lesereinheit 500 und Einspeichern der Informationen in dem Pufferspeicher 22.
(2) CR(N, 0, F) (CR):
Zum Sicherstellen eines Raums in dem Plattenspeicher 9ü zum Einspeichern einer Bilddatei mit einer Dateinummer N und einer F'läche F' (XO, YO, Xl, Yl).
(3) ST(N, 0) (CR):
Zum Einspeichern der bei (2) de fin irrten Bilddatei in dem Plattenspeicher 90 unter der Dateinuinrner N.
-BB-
U) LO(N, (J) (CR):
Zum Ändern der Latje ei nor 15 i J ddnl.o i mit. dr;r Da L ρ ι η urn πι ο r
(5) ADFUP) (CR):
Zum Ändern der Lage auf P (XO1, YO1). (6) CL (CR):
Zum· Löschen des Inhalts des Pufferspeichers 22.
(7) LD(N, 0) (CR):
15
Zum Speichern einer Bilddatei mit der Dateinummer N in dem Pufferspeicher 22.
(8) DE(N, 0) (CR):
20
Zum Löschen einer Bilddatei mit der Dateinummer N.
(9) PR(S) (CR):
^ 5 zum Herstellen won S Ausdrucken der in dem Pufferspeicher 22 gespeicherten Bildinformationen.
Auf diese Weise kann die Benutzerdatei mit der Date j nummer N, der Aufbereitungsbildfläche F, der Bildlage P und der aw Ausdruckanzahl S hergestellt werden.
Nach dem Abschluß der Herstellung einer Benutzerdatei betätigt die Bedienungsperson bei einem Schritt 534 die Aufbereitungsendtaste, wodurch das Programm zu einem Schritt "■ ° S35 fortschreitet, hei dem durch die Aufbereitungs-Steuer-
einheit. 450 in Her Nnrhr i rhi enf I cMchr $40 die Aii/ciijc der Meldung "STORF TIiIS COMMAND FILf" he rbe ι ge fiiln t wird, durch die anqeFragt wird, ob d;i:; in dem Arhri t .'.f.pri rhrr 4'>f> qrspeicherte Aufbereitungsprogramm als eine Datei in dem Plattenspeiche.r 90 eingespeichert werden noil. Falls die Bedienungsperson diese Frage durch die Metat igung der lasle "N" negativ beantwortet, wird bei einem Schritt S36 diese Ablehnung erkannt, wodurch die Aufbereιtunqs-Steuereinheit 450 die Aufbereitungsbetriebsart beendet und die Anzeige atJF dem Bildschirm 301 löscht. Auf diese Weise kehrt bei einem Schritt S37 das Programm zu der Echobetriebsart zurück. '
Falls andererseits die Bedienungsperson durch die Betätigung der Taste "Y" die .Einspeicherung der Datei anfordert, wird bei dem Schritt S36 diese bestätigende Antwort erkannt, wonach das Programm zu einem Schritt S38 fortschreitet, bei dem die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 einen Befehl ED entsprechend der zuvor bei dem Schritt S32 gewählten Dnteinummer an die Bildverarbeitungseinheit 10 abgibt, um damit die Erlaubnis zur Übertragung der Aufbereitungsdatei anzufordern. Falls bei einem Schritt S39 festgestellt wird, daß in dem· Plattenspeicher 90 keine Datei mit der gleichen Dateinummer gespeichert worden ist, wird bei einem Schritt S40 bewirkt, daß die Bildverarbeitungseinheit 10 der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 die Einspeicherung der Datei zuläßt, woraufhin die Dateiübertragung ausgeführt wird.
Nach dem Abschluß der Einspeicherυng der Datei kehrt das Programm bei dem Schritt S37 zu der Echohetriebsart zurück. Falls andererseits die Bildverarbeitungseinheit 10 der· Aufbereitungs-Steuereinheit 450 ein Signal zuführt, das angibt, daß schon eine Datei mit der gleichen Dateinummer eingespeichert worden int, schreitet das Programm von dem Schritt 539 zu einem Schritt 541 weiter, bei dein in der Nfiphrich-
I f;rif I ärrho 3 Ai) («ine An/(>ic|<; "fill Al IiI AI)Y IiI(WSUKIl::. I)IIMI OLD?" he run r C)G r u fen wird, urn damit aruufrntjen, ob im Plattenspeicher 90 die Datei mit der gleichen Dateinummer gelöscht werden soll.
Falls die Bedienungsperson eine bestätigende Antwort gibt, wird ein Schritt S42 ausgeführt, bei dem aus der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 zur Bildverarbeitungseinheit 10 der Befehl DE gesendet wird, wonach das Programm zu dem Schritt S38 zurückkehrt. Falls andererseits die Bedienungsperson eine ablehnende Antwort gibt, wire] oin Schritt S43 ausgeführt, bei dem durch die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 in der Nachrichtenfläche 340 die Anzeige "ENTER FItE NO. AND CARRIAGE RETURN", hervorgerufen wird, um damit die Eingabe einer neuen Dateinummer anzufordern. Im Ansprechen auf die Eingabe einer neuen Dateinummer schreitet das Programm zu dem Schritt S38 weiter.
Falls im Ansprechen auf den Befehl ED die Bildverarbeitungseinheit 10 eine Antwort abgibt, die nicht der Fehlercode "08" ist, erkennt die Aufbereitungs-Steuereinheit eine Sperrung der Übertragung der Benutzerdatei, woraufhin die Anzeige gelöscht wird, auf die Echobetriebsart geschaltet wird und eine Anzeige eines entsprechenden Fehlercodes in der Nachrichtenfläche 340 hervorgerufen wird.
Die Prozedur im Falle des Abrufs einer Benutzerdatei ist folgende: Im Anprechen auf die Eingabe einer Dateinummer bei dem Schritt S32 wird die Aufbereitungsstation 400 in die Befehlsbetriebsart geschaltet, wobei die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 der Bildverarbeitungseinheit 10 den Befehl XR entsprechend der Ringnqpbonen Dntoinummer zuführt. Danach wird ein Schritt S46 ausgeführt, bei dem die BiId-Verarbeitungseinheit 10 die entsprechende Benutzerdatei aus dem Plattenspeicher 90 abruft und siezu dem Arbeitsspeicher
4 5 6 überträgt. Auf j den Abschluß des L in ρ fan ep; der Honut/ßrdatei hin wird bei einem Schritt 547 die Au fberei tuncjs-Steuereinhe i t 450 auf din Au fbere i tunqsba t. r ι obr.ar I. /uriickgeschaitet, wonach das Programm zu einem Schritt 535 für eine Abwandlung der Benutzerdatei beispielsweise durch Löschen oder Einfügen von Zeilen oder Zeichnn in eninni gleichartigen Vorgang wie bei der Herstellung der Benutzerdatei fortschreitet. Falls die Bildverarbnitungseinheιt 10 einen Fehlercode abgibt, wird von der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 die Anzeige an dem Sichtgerät 300 gelöscht, auf die Echobetriebsart zurückgeschaltet und ein Fehlercode, e.ine entsprechende Fehlermeldung und der Status der Einheit in der Nachrichtenfläche 340 und in der Statusanzeigefläche 360 angezeigt.
Der Ablauf bei der Festform-Verarbeitung ist folgender:
Im Ansprechen auf die Betätigung der Taste "FIXED FORM WORK" und die Eingabe der Dateinummer einer erwünschten Benutzerdatei speichert die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 auf die gleiche Weise wie bei dem Abruf der Benutzerdatei die gewählte Datei in den Arbeitsspeicher 456 ein (Schritte S32, S45 bis S47). Danach sucht bei einem Schritt S48 die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 die in dem Arbeitsspeicher gespeicherten Befehle von oben her nach den Variablen N, F, P und S ab. Falls bei einem Schritt S49 solche Variablen nicht gefunden werden, schreitet das Programm zu einem Schritt S53 weiter, bei dem die Befehle der Benutzerdatei einzeln nacheinander zur Bildverarbeitungseinheit 10 übertragen werden. Falls andererseits irgendeine Variable gefunden wird, schreitet das Programm zu einem Schritt. S50 weiter. Auf die Entdeckung der Variablen N bei dem Schritt S50 hin bewirkt, die Au fborn i t unqr.-iil ιμιργρ i nho ι t 450 in dor Nachrichtenfläche 340 die Anzeige einer Moldung, die die Eingabe einer Dateinummer fordert, und ersetzt die Variable N durch eine von der Bedienungsperson eingegebene ^ahl. Da-
- 9 Z -
nach erfolqt. ηιιΓ die Lntdnckunq der Vn r iah I on f hii in der Nachrichtenfläche 340 eine Anzeige zur Anforderung einer Γ 1 ächnnboii Li minting, wmnarh eh ο Variable; Γ durch din won dor Bedienungsperson eingegebenen Werte XD, YO, Xl und Yl ersetzt wird. Dann erfolgt auf die Fr fassung der Variablen P hin in dem Nachr ichtenbere ι oh 340 ridr Anzeige? zur Anforderung der Bestimmung der Bildlage, wonach die Variable P durch die von der Bedienungsperson eingegebenen Werte XO1 und YO1 ersetzt wird. Falls diese Werte mit der Kombination aus den Befehlen LO und CR in Beziehung stehen, wird der in Fig. 22-5 dargestellte Vorgang ausgelöst, während andererseits der in Fig. 22-2 gezeigte Vorgang ausgelöst wird, falls diese Werte ausschließlich den Befehl LO betreffen. Schließlich wird auf die Erfassung der Variablen S hin in der Nachrichtenfläche 340 eine Anzeige hervorgerufen, die eine erwünschte Ausdruckanzahl anfordert, wonach die Variable S durch die von der Bedienungsperson eingegebene Anzahl ersetzt wird.
Wenn von der Bedienungsperson alle Variablen in den Befehlen durch Zahlen ersetzt worden sind, schreitet das Programm zu einem Schritt S51 weiter, bei dem die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 eine AblaufVerfolgung bzw. Protokollierung gemäß der Darstellung in Fig. 22-6 ausführt, um in der Arbeitsfläche 310 die Aufbereitungsform anzuzeigen; bei einem nachfolgenden Schritt S52 wird in der Nachrichtenfläche 340 "OK?" angezeigt, womit die Bedienungsperson gefragt wird, ob die Bildaufbereitungsform geeignet ist. Falls die Bedienungsperson die Frage durch Betätigen der Taste "N" verneint, wird von der Aufbereitungs-Steuereinheit 450 die Anzeige am Sichtgerät 300 gelöscht, wonach das Programm zu dem Schritt S37 fortschreitet. Falls andererseits die Bedienungsperson durch Betätigen der Taste "Y" eine zustimmende Antwort gibt, schreitet das Programm zu einem Schritt S53 weiter, bei dem die Aufbereitungs-Steuereinheit 450 die
Anzeige aufrechterhält: und din Be fell I ο für din Aiusf ühruruj in Au feinanderfolqe zu der Bildverarbeitunqseinheit JU überträgt.
Die Bildverarbeit.ungseinhe.it 10 führt die übertragenen Bpfehlszeichen zu der Au fberei tunqs-Steuere ι nhe 11 4"jD zurück, welche die Anzeige dieser Befehlszejchen in der Statusanzeigefläche 360 herbeiführt, um der Bedienungsperson den Status des eigenen Systems zu melden. Wenn die Bildverarbeitungseinheit 10 die Ausführung einer Folge von Befehlen abschließt, schreitet das Programm zu dem Schritt S37 weiter, iwodurch, es die Festformverarbeitunq beendet und zu der Fchobetriebsart zurückkehrt. Falls im Ablauf der Befehlsausführung durch die Bildverarbeitungseinheit 10 ein Fehler auftritt, wird durch die Verarbeitungs-Steuereinheit 450 die Übertragung der Befehle unterbrochen, die Anzeige an dem Sichtgerät 300 gelöscht, in der Nachricht en fläche 340 ein Fehlercode angezeigt und auf die Echobetriebsart umgeschaltet.
Falls bei den vorstehend beschriebenen Vorgängen in der Aufbereitungsbetriebsart, nämlich bei den Vorgängen der Befehlsdätei-Herstellung, des Befehlsdatei-Abrufs und der Festformyerarbeitung die Bedienungsperson während des Emgabevorgangs bei dem Schritt S33 oder S50 die Aufbereitungsrückstelltaste betätigt, wird die Anzeige an dem Sichtgerät 300 sofort abgeschaltet, wonach das Programm bei dem Schritt S37 zu der Echobetriebsart zurückkehrt. Ferner wird durch die Eingabe eines Endsignals der Bildverarbeitungseinheit 10 der Befehl KL zugeführt, wodurch die Direktverbindung zwischen der Bildverarbeitungseinheit 10 und der Aufbefeitungsstation 400 beendet wird und dnr; Programm zu dem Schritt S2 zurückkehrt.
Fn wird nun (Ins Aufbereiten und Übe r I raqem über die loserf)od ι enuncjHn ι rihf! ι I. befiehl· i oben . Uo ι dom hnsrhr ι ohcMion System kann die in Fig. 14 gezeigte Leser-Bedienungseinheit 550
nicht nur für das Lesen eines Vorlagenbilds, sondern auch zum Kopieren, zur Nachrichtenverbindung mit dem Leiternetz oder mit dem Außennetz und zur Bi1daufbereitunq mit Benutzerdateien verwendet werden. Gemäß der vorangehenden Erläutete rung arbeitet die Leserein ti ei t 500 entweder im Kopierbetrieb oder im R-Aufbereitungsbetrieb. Im folgenden wird die Prozedur des Kopierens, der Nachrichtenverbindung und der Bildaufbereitung bei der von der Bedienungsperson gewählte η Betriebsarterläutert:
(A) Kopierbetrieb:
15
(1) Es wird die Kopiertaste 565 betätigt.
(2) Die Zahlungsanzeige 552 zeigt blinkend "01" an.
(3) Es wird irgendeine der Wähltasten für das interne Netz, irgendeine der Wähltasten für das Außennetz
oder die Taste LOCAL betätigt.
(4) Mittels der Kopienanzahl-Einste 11 tasten wird eine Kopienanzahl an dem bei dem Schritt (3) gewählten Bestimmungsort eingestellt und die eingestellte Anzahl wird an der Zählungsanzeige 552 angezeigt. Bei
° der Verbindung nach außen kann jedoch nur eine Kopie erzielt weurden, so daß in diesem Fall die Anzeige 552 "01" anzeigt.
(5) Es wird die Eingabe taste ENTER betätigt, wodurch der
Bestimmungsort und die eingestellte Kopienanzahl in die
Bildverarbeitungseinheit 100 eingegeben werden.
(6) Falls gleichzeitig eine Übertragung zu einem anderen Bestimmungsort air, dem bei dem Schritt (3) gewählten vorzunehmen ist, werden die Schritte (3), (4) und
(5) wiederholt.
35
(7) Es wird die Papierwähl taste 553 I1APIR SELECI betätigt, um als Vorlagen format das Format A3 oder das Format A4 zu wählen.
Falls jedoch ein Bestimmungsort auf3erhalb des Lejternetzes gewählt ist, ist das Vorlagenformat auf das Format A4 beschränkt.
(8) Es wird die Ausführungstaste 568 EXECUTE betätigt, um damit das Kopieren und Übertragen einzuleiten. Falls bei der Übertragung innerhalb des Leiternetzes ^O für verschiedene Bestimmungsorte verschiedene Kopien-
anzahlen gewählt sind, wiederholt, die Leserninhejt ■ 500 die Vorlagenabtastung in einer Anzahl, die gleich der maximalen Kopienanzahl ist.
(B) R-Aufbereitung:
(1) Es wird die Aufbereitungstaste 566 EDIT betätigt.
(2) Die Benutzerdateinummer-Anzeige 551 blinkt.
(3) Mittels der Zifferntasten 554 wird die Benutzer-
dateinummer eingegeben, wodurch die Anzeige 551 die eingegebene Dateinummer anzeigt.
(4) Es wird die Ausführungstaste 568 EXECUTE betätigt. (5·) Die Bildverarbeitungseinheit 10 überträgt die Benutzerdatei mit der durch die Leser-Bedienungseinheit 550 angegebenen Dateinummer aus dem Plattenspeicher 90 in den Arbeitsspeicher 10-3 und führt die dieser Benutzerdatei entsprechenden Befehle aus, wodurch die Bildaufbereitung erreicht wird.
Falls die mittels der Leser-Bedienungseinheιt 550 gewählte Benutzerdatei nicht in dem Plattenspeicher 90 gespeichert ist, blinkt die Anzeige 551 weiter. In diesem Fall wjrd die Löschtaste 555 CLEAR betätigt und es kann dm Speicherung in dem Plattenspeicher 90 an dem Bedienungsplatz 200 mittels der Taste FILE LIST DIR geprüft werden.
üoinJäG der vorn tobenden E r 1. ä'u L orung bietnt din ρ γ f i η -.ungsgemäGe Bildverarbeitungsanlage die folgenden Vorteile:
(1) Die Bildaufbereitungsanlage, die aus einer LesereinheiL für das Lesen eines Vorlagenbilds, einer Bildverarbeitungseinheit zum Steuern der Bildverarbeitung und zum Speichern des verarbeiteten Bilds, einer Aufbereitungsstation für die Aufbereitung von Bildinformationen, einer Lichtleiter-Schnittstelle für die wechselseitige Übertragung von BiIdinformationen zwischen der Anlage und einem anderen System an einem Lichtleiternetz, einer Datenübermittlungs-Schnittstelle'für die wechselseitige Übertragung von Bildinformationen zwischen der Anlage und einem anderen System an einem Digitaldatenübermittlungs-Netz und einer Druckereinheit für das Ausdrucken von Bildinformationen gebildet ist, ermöglicht das Lesen von Bildinformationen, die Bildinformationsverarbeitung wie die Bildaufbereitung, Nahbereichübertragungen von Bildinformationen über das Lichtleiternetz, Fernbereichübertragungen von Bildinformationen über Digital- datenübermittlungsleitungen und das Ausdrucken von Bildinformationen auf einfache, schnelle und preisgünstige Weise.
(2) Die Bildverarbeitungs-Steuereinheit ist mit dem Pufferspeicher für das zeitweilige Speichern der Bildinformationen sowie ferner mit der Vermittlungseinheit für das Schalten des Bildinformationsflußes innerhalb der eigenen Anlage und von aus einem anderen System über Lichtleiterkabel übertragenen Bi1din format ionen ausgestattet, wodurch die Übertragung von Bildinformationen zum Pufferspeicher, der Licht-
ou leiter-Schnittstelle und/oder der Druckereinheit möglich ist. Es ist daher möglich, das Lesen von Bi Jdinformationen/ die Nahbereich-Übertragung und dar, Ausdrucken im Parallelbetrieb auszuführen, wodurch die für die Bildverarbeitung
erforderliche Zeit verkürzt wird.
35
(3) Da die aus? einem anderen System an dem D ι cj ι ta 1 d;i I cmiüIh! rmittlungs-Netz über dieses Netz und die Dateηübernnttlunqs-Schnittstelle übertragenen Bi I din Format ionen in dem PufFerspeicher gespeichert werden, ergeben sich bei der Verarbeitung dieser in dem PufFerspeicher gespeicherten Bildinformationen die gleichen Vorteile wie die vorangehend unter (2) angeführten.
(4) Bei der Übertragung von BildinFormatinnen zwischen der ^q eigenen Anlage und einem anderen System über das Digitaldatenübermittlungs-Netz werden gegenseitig ein Signal RDS, das die Bereitschaft zum Senden der Bi ld jnformationen für eine Vorlage eines bestimmten Formats innerhalb einer bestimmten Zeit angibt, und ein Signal RDR ausgetauscht, das
die Bereitschaft zum Empfangen dieser Bildinformationen angibt, und es wird aus den Kombinationen dieser Signale RDS und RDR in jeder Anlage die Richtung der Übertragung der Bildinformationen ermittelt. Es ist daher möglich, Fehler hinsichtlich der Übertragungsrichtung zu verhindern und die Zeit für die Übertragung der Bildinformationen über die Datenübermittlungsleitung zu verkürzen.
(5) Die Datenübermittlungs-Schnittstelle setzt die Bildinformationen für eine Zeile in der Längsrichtung des Vorlagenbilds in Ablauflängen-Codes um und erreicht eine Datenkomprimierung durch zweidimensiona1 es Codieren dieser Bildinformationen in der Form der Ablauflängen-Codes· Diese Datenkomprimierung wird im Falle einer AbI au flange von Bildinformationen einer Zeile über 2623 dadurch erreicht, daß ein einer Ablauflänge 2560 entsprechender Anfangscode, ein darauffolgender, der erforderlichen AblaufJänge entsprechender Anfangscode und ein AbschluQcode verwendet werden. Auf diese Weise kann die Übertragungszeit bei der Übertragung über die Datenübermittlungsleitung verkürzt werden, da die zu übertragende Ge:;amtanzah.l von Zeilen des VorlagenbiMs
verringert werden kann und da eine (wirkungsvolle Da* enkomprimierung erreicht werden kann.
(6) Bei der Übertragung von BiIdinformationen zwischen der ° eigenen Anlage und einem anderen System über das Digitaldatenübermittlungs-Netz führt die Bi1dverarbeitungs-Steuereinheit der Datenübermittlungs-Schnittstelle ein Signal CRQP zur Anforderung der Verbindung zu dem anderen System, ein Signal CNQ zur Anforderung des Errichtens der Leitungs-
*-0 verbindung, ein Signal NRYP, welches anzeigt, daß die BiIdverarbeitungs-Steuereinheit nicht innerhalb einer bestimmten Zei't für das Senden oder Empfangen der Bildinformationen bereit werden kann, die Signale RDS und RDR, welche anzeigen, daß die Steuereinheit innerhalb einer bestimmten Zeit jeweils für das Senden bzw. Empfangen der Bildinformationen bereit werden kann, ein Signal RQS, welches die effektive Zeit für das Zuführen der Bildinformationen für eine Zeile zu der Datenübermittlungs-Schnittstelle angibt, und die Bildinformationen SDT zu. Ferner führt die Datenüber-
^O mittlungs-Schnittstelle der Bildverarbeitungs-Steuereinheit ein Signal ClP zur Anzeige des Signalempfangs aus dem anderen System, ein Signal NRYD zur Anzeige einer unterbrochenen Leitungsverbindung, ein Signal CND zur Anzeige.der Fertigstellung der Leitungsverbindung für die Übertragung, ein ° Signal MDS, welches anzeigt, daß die Datenübermittlungs-Schnittstelle einen Betriebszustand für das Senden der Bildinformationen zu dem anderen System erreicht hat, ein Signal MDR, welches anzeigt, daß die Schnittstelle einen Betriebszustand zum Empfangen der Bildinformationen aus dem
anderen System erreicht hat, ein Signal RQS zur Anforderung der Übertragung von Bildinforrnationen für eine Zeile, ein Signal RUA zur Anforderung den Γ mp Γη ng π von von dom anderen System her empfangenen und von der Schnittstelle demodulierten Bi1dinformationen für eine Zeile und die von dem anderen System her empfangenen und demodulierten ßildinformatinncn
zu. Diese Signale gewährleisten die Übertragung der Bildinformationen zwischen der eigenen Anlage und dem anderen System.
(7) Wenn bei der Übertragung der Bi Idinformationen übor die Datenübermittlungsleitung von der eigenen Anlage und dem anderen System die rufende Station und dio angerufene Station festgelegt sind, melden die beiden Stationen einander gegenseitig die Übertragungsbedingungen. Wenn die Übertragungsbedingungen beider Systeme festgelegt sind, geben die beiden Stationen Signale zur Anzeiqe des Abschlusses der Vorbereitung für die Übertragung ab, wonach die rufende Station die zeilenweise Übertragung der Bi ] di η f ormati one'n beginnt, während die angerufene Station die Übertragung für eine jede übertragene Zeile auf Fehler überprüft. Auf die Erfassung eines Fehlers bei der Übertragung hin fordert die angerufene Station von der rufenden Station die Wiederholung der Übertragung der Bildinformationen der fehlerhaften Zeile an. Auf diese Anforderung hin setzt die rufende Station die fehlerhafte Zeile in eindimensionale Codes und die darauffolgenden Zeilen in zweidimensionale Codes für die Datenkomprimierung um und beginnt erneut die Sendung der Bildinformationen. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Übertragung der Bildinformationen erreicht werden, wobei eventuelle Fehler bei der Übertragung schnell behoben werden können.
(Θ) Die Lichtleiter-Schnittstelle setzt die von einem anderen System über das Lichtleiternetz seriell gesendeten optischen 5ignale in elektrische Signale um und regeneriert aus diesen Signalen die Befehle bezüglich der Bildaufzeichnung und die Bildinformationen, um diese der Bi1dverarbeitungs-Steuereinheit zuzuführen. Dnrübnrhinnus snt/t die Lichtleiter-Schnittstelle die die Bi 1 dnufznichnunq in einem anderen System betreffenden Befehle und die von der Bildverarbeι-tungs-Steuereinheit zugeführten Bi Idinformationen in npli-
firtiR Γ) ι cjti.'i I f! für dnrs I i nspn i üüm in (In;; I irht lritnrurl ■ um. Infolgedessen kann die Bildverarbeitung unter hoher Geschwindigkeit erzielt werden, da die 13 ί ld i η Γ or tu a t ion η aufzeichnung ohne irgendeinen Bedienungsvorgang an der die Bildaufzeichnung ausführenden Station bewerkstelligt werden kann.
(9) Die Bildverarbeitungseinheit (Zentraleinheit-Schaltungs' block) führt der Druckereinheit eine Status-Anfrage zu, auf-
^O grund der die Druckereinheit der Bildverarbeitungseinheit ihren Status meldet. Gemäß diesem Status gibt die Bildverarbei tu,ngseinhei t die Befehle für das Vorbereiten der Aufzeichnung ab, während die Druckereinheit im Ansprechen ' hierauf die Aufzeichnung der Bildinformationen ausführt.
IQ Infolgedessen kann die Bildaufzeichnung von der die Bildverarbeitungsinformationen erzeugenden Einheit her gesteuert werden, während der Zustand der Druckereinheit überwacht wird. Daher kann die Bildaufzeichnung auf leistungsfähige Weise ausgeführt werden.
(10) Die Bildverarbeitungs-Steuereinheit ist mit dem Plattenspeicher zum Speichern von Bilddateien, Benutzerdateien und Steuerprogramm.en für die Bildverarbei tungs-Steuereinheit ausgestattet. Damit kann auf einfache Weise das Speichern und Aufbereiten mannigfaltiger Bildinformationen erreicht werden.
(11) Die Bildverarbeitungs-STeuereinheit führt der Lesereinheit den Befehl zum Beginnen des Abtastvorgangs zu, aufgrund dessen die Lesereinheit die Abtastung eines Vorlagenbilds ausführt und die Bildinformationen der Bildverarbeitungs-Steuereinheit zuführt. Es ist daher möglich, das Lesen des Vorlagenbilds von der die Bi1dverarbnitungsiηformation erzeugenden Station her zu steuern, wodurch ein leistungsfähiges Lesen von Bildern erreicht wird.
(12) Die Lesereinheit ist mit der Leser-Undi nnungse ι nhei t. ausgestattet, von der her die in dem Plattenspeicher g e speicher.ten Benutzerdateien abgerufen werden können, so daß daher eine Festform-Bildaufbereitung auf einfache Weise an der Lesereinheit herbeigeführt werden kann.
(13) Mit der Leser-Bedienungseinheit können die Bildinformationen zu mehreren gewählten Systemen an dem Lichtleiternetz und den Datenübermittlungsleitungen gesendet werden, wobei die zusätzliche Möglichkeit für die Bestimmung der Anzahl der Ausdrucke für einen jeden Bestimmungsort an dem Lichtleiterrcetz besteht. Daher kann die Übertragung der Bildinformationen leicht und schnell erreicht werden.
(14) Die Aufbereitungsstation ist mit dem Befehlsauswahl teil für die Eingabe von Befehlen für die Bjldaufbereitung durch die Bedienungsperson und dem Digitalisierfeld für die Eingabe von Koordinaten des aufzubereitenden Bilds ausgestattet, wodurch die Eingabe von zur Bildaufbereitung erforderlichen Informationen erleichtert ist.
(15) Die Aufbereitungsstation ist mit einer Anzeigevorrichtung wieeinem Sichtgerät für die. Sichtanzeige der Informationen für die Bildaufbereitung und von Meldungen ausgestattet, die von der Bildverarbeitungs-Steuereinheit erzeugt werden. Infolgedessen kann die Bedienungsperson durchgehend unter Dialog mit der Aufbereitungsstation arbeiten, auf ein-• fache Weise die Bildaufbereitung und andere Arbeiten wie die Bereitstellung der Benutzerdateien für die Bildaufbereitung ausführen und schnell eventuelle Fehler bei eingegebenen Informationen beheben, so daß sich eine wirkungsvolle Bildaufbereitung ergibt.
(16) Die Befehlsauswahl der Aufbereitungnstatι on enthält den Befehl zürn Starten der Lesereinheit, welche durch rite
Eingabe dieses Befehls zum I π rs en des Vor latjnnbi 1 ds in Betrieb gesetzt, wird. Es ist daher möglich, den Lesevorganq durch die Lesereinheit dann, wenn es während eines Bildaufbereitungsvorgangs erforderlich ist, durch die Bedienung allein des Befehlsauswahlteils herbeizuführen, so daß damit der Bildaufbereitungsvorgang vereinfacht ist.
(17) Die Befehlsauswahl enthält Befehle für die Wahl von Dither-Mustern, wodurch eine solche Wahl durch die Bedienung allein des Befehlsauswahl teiIs erreichbar ist, so daß die gleichen Wirkungen wie die unter (16) genannten erzielt werden.
(18) Die Befehlsauswahl enthält Befehle für das Bestimmen der Fläche zur Bilddichteverarbeitung und der Fläche zur Dither-Verarbeitung bei dem Lesen von Vorlagenbildern, wodurch die Bildverarbeitung beträchtlich verbessert und erleichtert wird.
(19) Die Befehlsauswahl enthält den Befehl zum Starten der Druckereinheit, wodurch mittels der Eingabe dieses Befehls der Druckeraufzeichnungsvorgang der Druckereinheit eingeleitet werden kann. Daher sind die unter (16) erläuterten Wirkungen erreichbar, falls im Ablauf einer Bildaufbereitung ein Aufzeichnungsvorgang in der Druckereinheit erforderlich ist.
(20) Die Befehlsauswahl enthält den Befehl für die Eingabe der Dateinummer als Titel der Bilddatei, den Befehl zum Speichern der Bilddatei mit diesem Titel in dem Plattenspeicher und den Befehl zum zeitweiligen Speichern der auf diese Weise gespeicherten Bilddatei in dem Pufferspeicher, wodurch eine einfache, zuverlässige und schnelle Bildaufbereitung erzielt wird.
-1Ü3-
(21) Die Fläche auf dem Dig i. talisier feld j st mit den Adressen des Pufferspeichers in Übereinstimmung, wodurch eine einfache und fehlerfreie Bildaufbereitung er/ielbar ist.
(22) Bei der Bildaufbereitung, der Herstellung von Aufbereitungsprogrammen usw. zeigt das Sichtgerät an, was von der Bedienungsperson als nächstes zu unternehmen ist. Daher ist selbst einer in der Bildaufbereitung unerfahrenen Bedienungsperson der Bedienungsablauf verständlich, so daß die Bedienungsperson die Bildaufbereitung leicht und schnell ausführen kann.
(23) Falls die an der Aufbereitungsstation gewählte BiIdaufbereitungsflache die zur Aufbereitung verfügbare Fläche in der Anlage übersteigt,- wird an dem Sichtgerät eine Warnanzeige hervorgerufen, was eine gesicherte Bildaufbereitung e rmöglicht.
(24) Bei der Bildaufbereitung usw. erhält jede gewählte Aufbereitungsflache eine Kennnummer, wobei an dem Sichtgerät diese Fläche als ein Rahmen mit dieser Kenn-Nummer angezeigt wird. Daher kann die Bedienungsperson die Aufbereitungsfläche nach Sicht überprüfen und infolgedessen die Bildaufbereitung und andere Arbeiten leicht und zuverlässig ausführen.
(25) Die Ausführung des Aufbereitungsprogramms kann zur visuel len Überprüfung an dem Sichtgerät verfolgt bzw. protokolliert werden. Infolgedessen kann nicht nur die Bedienungsperson, die das Programm aufgestellt hat, sondern auch eine andere Bedienungsperson die Bildaufbereitung leicht und zuverlässig ausführen.
(26) Bei der Aufstellung des Aufbereitunqsproqramms können die Ausdruckanzahl, die Aufbereitungsfläche usw. als
Variable eingegliedert werden. Infolgedessen int das System flexibel und die Bildaufbereitunq leicht ausführbar.
Es wird eine Bi 1dverarbeitunqsanlaqe anqeqeben, die einen Leser zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage und 7um Erzeugen von RjId informationen, einen ersten Sender zum Senden der Bildinformationen aus ei em Leser η ac ti einer Komprimierung zu einem externen Gerät, einen zweiten Sender zum Senden der Bi1dinformationen aus dem Leser ohne Komprimierung zu einem externen Gerät und einen Wähler zum Wählen des ersten oder des zweiten Senders entsprechend dem Best immunrg sort der Bildinformationen aufweist.

Claims (1)

  1. ™f!_j* -riyc? m Di-IiIi ι>ιλ m. If1VnIr- _ ß«..V«-."*-'***- Patentanwälte und IlEDTKE - DUHLING - IVj-N^E- VaFtUPE;
    !_j -riyc? m Di-IiIi ι>ιλ m. If1VnIr- _ ß«..V«-.-- Patentanwälte und
    lEDTKE - DUHLING - IVj-N^E- VaFtUPE;-., -. Vertreter beim EPA
    f* "~} Ck .'-.".." ".-**..* Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    llmann - Grams - Struif Dipi.-chem. g.
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
    ο ο ο r η ·7 ο Dipl.-Ing. B. Pellmann
    O O O D U / O Dipl.-Ing. K. Grams
    Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavarian ng 4, Postfach 20241 8000 München 2
    Tel.:089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent Münch 4. Oktober 1983 DE 3364
    Patentansprüche
    1J BildaufZeichnungsanlage, gekennzeichnet durch eine Le,shvorrichtung (500) zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage und Erzeugen von Bildinformationen, eine erste Übertragungsvorrichtung (60) zum Übertragen der Bildinformationen aus der Lesevorrichtung nach einer Komprimierungsbehandlung zu einem externen Gerät, eine zweite Übertragungsvorrichtung (70) zum Übertragen der Bildinformationen aus der Lesevorrichtung ohne Komprimierungsbehandlung zu einem externen Gerät und eine Wählvorrichtung (10) zum Wählen der ersten oder der zweiten Übertragungsvorrichtung entsprechend dem Bestimmungsort für die Bildinformationen.
    2. Bildaufzeichnungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (20) zum Speichern der Bildinformationen aus der Lesevorrichtung (500) und zum zeilenweisen Zuführen der Bildiηformntionen zu der ersten oder der zweiten Übertragungsvorrichtung (60, 70).
    3. Bildaufzeichnungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungsvorrichtung (60) für die Übertragung der Bildinformationen über rine öffentliche leitung ausgebildet ist, während die zweitn Übertragungsvorrichtung (70) zum Übertragen der Bildinformntionen
    -2- DE 3364
    ή. Bildverarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch eine Komprimiervorrichtung (60) zum zeilenweisen Komprimieren von.Bildinformationen und Übertragen derselben zu einem externen Gerät, eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen " einer Abnormalität bei der Übertragung der Bildinformationen und eine Fehlerbehebungsvorrichtung, die im Falle der Erfassung einer Abnormalität mittels der Erfassungsvorrichtung bewirkt, daß die Übertragungsvorrichtung (60) erneut die Übertragung der Bildinformationen von einer Zeile an beginnt, in welcher die Abnormalität aufgetreten ist.
    5. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch.gekennzeichnet, daß mit der Erfassungsvorrichtung die Erfassung der Abnormalität mittels eines Statussignals vom Bestimmungsort der Bildinformationen her erfaßbar ist.
    6. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (20) zum Speichern der zu übertragenden Bildinformationen für eine Seite.
    7. Bildverarbeitungsanlage 'nach einem der Ansprüche 4 bis 6,· gekennzeichnet durch eine Vorlageniesevorrichtung (500) zum Erzeugen der zu übertragenden Bildinformationen.
    ° 8. Bildverarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (500) zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage und Bilden von Bildinformationen, eine Komprimiervorrichtung (60) zum Komprimieren der Bildinformationen aus der Lesevorrichtung und eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen der mittels der Komprimiervorrichtung komprimierten Bildinformationen zu einem externen Gerät, wobei die Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von eindimensionalen Signalen (MH) folgenden Bildsignalen für eine Seite ausgebildet ist, welche mittels der Komprimiervo.rrichtung einer zweidimensionalen Komprimierung (MR) unterzogen sind.
    -3- DE 3364
    9. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (20) zum Speichern der Bildinformationen für eine Seite aus der -Lesevorrichtung (500) und zum zeilenweisen Abgeben der Bildinformationen.
    10. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (60) im Falle einer Abnormalität bei der Übertragung der Bildinformationen die Bildinformationen für eine Zeile, in der *O die Abnormalität aufgetreten ist, erneut unter eindimensionaler Komprimierung (MH) sendet und die Bildinformationen für die nachfolgenden Zeilen unter zweidimensionaler Komprimierung (MR) sendet.
    *° 11. Bildverarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (500) zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage, eine Speichervorrichtung (20) zum Speichern der von der Lesevorrichtung gelesenen Bildinformationen für eine Seite der Vorlage und eine Übertragungsvorrichtung (60) zum zeilenweisen Auslesen der Bildinformationen aus der Speichervorrichtung und zum Übertragen dieser Bildinformationen· zu einem externen Gerät nach einer Komprimierungsbehandlung .
    12. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Aufbereitungsvorrichtung (400) zum Bearbeiten der in der Speichervorrichtung (20) gespeicherten Bildinformationen, wobei die Übertragungsvorrichtung (60) zum Übertragen der bearbeiteten Bildinformationen nach der
    Komprimierungsbehandlung ausgebildet ist.
    13. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (60) mehrere Speichervorrichtungen (60-4 bis 60-6) zum jeweiligen Speichern der BL1diη formationen für eine Zeile auf-
    -4- DE 3364
    weist, wobei die aus der Speichervorrichtung (20) in Aufeinanderfolge ausgelesenen Bildinformationen der Komprimierungsbehandlung unterzogen werden.
    ^ 14. Bildverarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (500) zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage und zum Erzeugen von Bildinformationen, eine erste Übertragungsvorrichtung (70) zum Übertragen der Bildinformationen zu einem externen Gerät im Nahbereich, eine zweite
    *0 übertragungsvorrichtung (60) zum Übertragen der Bildinformationen zu einem externen Gerät im Fernbereich, eine Aufzeichnungsvorrichtung (600) zur Bildaufzeichnung gemäß den Bildinformationen und eine Wählvorrichtung (10) zum Wählen des Bestimmungsorts der Bildinformationen aus der Lesevorrichtung.
    15. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (20) zum Speichern
    der Bildinformationen aus 'der Lesevorrichtung (500). 20
    16. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragungsvorrichtung (60) eine Vorrichtung (60-11) zum Komprimieren der zu übertragenden Bildinformationen aufweist und zum Übertragen
    ^° der dermaßen Komprimierten Bildinformationen ausgebildet ist.
    17. Bildverarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch eine Verarbeitungsvorrichtung (100) zum Verarbeiten eingegebener Bildinformationen, eine Ausgabevorrichtung (60, 70) zum Über-
    tragen der mittels der Verarbeitungsvorrichtung verarbeiteten Bildinformationen zu einer externen Aufzeichnungseinheit (600), die zu einer den Bildinformationen entsprechenden Bildaufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgebildet ist, und eine Wählvorrichtung zum Wählen des Formats des Aufzeichnunqsmnterials in der externen Aufzeichnunqseinheit.
    -5- DE 3364
    18. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinheit (600) zum Aufzeichnen eines Bilds auf jedes von Aufzeichnungsmaterialien unterschiedlicher Formate ausgebildet ist.
    19. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 17 oder 18. gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (500) zum fotoelektrischen Lesen einer Vorlage und zum Erzeugen der Bildinformationen für das Zuführen zu der Verarbeitungsvorrichtung (100).
    20.'Bildverarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch eine Eingabevorrichtung (60, 70) zur Eingabe von Bildinformationen aus einem externen Gerät, eine Aufzeichnungsvorrichtung (600) zu einer den mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Bildinformationen entsprechenden Bildaufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmaterial und eine Wählvorrichtung zum Wählen des Formats des zur Bildaufzeichnung in der Aufzeichnungsvorrichtung zu verwendenden Aufzeichnungsmaterials, wobei während der Eingabe der Bildinformationen aus der Eingabevorrichtung die durch die Wählvorrichtung vorzunehmende Wahl des Aufzeichnungsmaterials unterbunden ist.
    21. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (600) zum Speichern von Aufzeichnungsmaterialien mehrerer Formate ausgebildet ist.
    22. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (650) eine Handbedienungs-Befehlsvorrichtung zum Wählen des Formats des Aufzeichnungsmaterials aufweist.
    23. Bildverarbeitungsanlage, gekennzeichnet durch eine Sendevorrichtung (60, 70) zum Senden von Bildinformationen
    -6- DE 3364
    zu einem externen Gerät, eine Empfangsvorrichtung (60, 70) zum Empfangen von Bildinformationen aus einem externen Gerät, eine erste Erkennungsvorrichtung zum Erkennen des Betriebszustands der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung, eine zweite Erkennungsvorrichtung zum Erkennen des Betriebszustands an dem externen Gerät bei dem Senden und Empfangen der Bildinformationen und eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen der Übertragungsrichtung der Bildinformationen entsprechend dem Erkennungsergebnis der er- IQ sten und der zweiten Erkennungsvorrichtung.
    24.■Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungsvorrichtung zum Ermitteln eines Ubertragungssperrzustands aus dem Erkennungsergebnis der ersten und der zweiten Erkennungsvorrichtung ausgebildet ist.
    25. Bildverarbeitungsanlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Erkennungsvorrichtung dazu ausgebildet sind, zu ermitteln, ob die Sendung oder der Empfang von Bildinformationen in einer bestimmten Menge innerhalb einer vorbestimmten Zeit möglich wird.
DE19833336073 1982-10-05 1983-10-04 Bildverarbeitungsanlage Granted DE3336073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3348338A DE3348338C2 (de) 1982-10-05 1983-10-04 Bildverarbeitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57173861A JPH0757002B2 (ja) 1982-10-05 1982-10-05 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336073A1 true DE3336073A1 (de) 1984-04-05
DE3336073C2 DE3336073C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=15968496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336073 Granted DE3336073A1 (de) 1982-10-05 1983-10-04 Bildverarbeitungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5109434A (de)
JP (1) JPH0757002B2 (de)
DE (1) DE3336073A1 (de)
GB (2) GB2131250B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438075A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
DE3538806A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
DE3541003A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilduebertragungssystem
DE3708317A1 (de) * 1986-03-13 1988-06-23 Canon Kk Bilderzeugungseinrichtung
EP0532130A2 (de) * 1985-02-28 1993-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Datenübertragungsvorrichtung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0757002B2 (ja) * 1982-10-05 1995-06-14 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPH0690557B2 (ja) * 1984-06-16 1994-11-14 株式会社リコー 画像編集複写機
JPS613180A (ja) * 1984-06-16 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
JPS613176A (ja) * 1984-06-16 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
JPS613174A (ja) * 1984-06-16 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
JPH0619617B2 (ja) * 1984-06-16 1994-03-16 株式会社リコー 画像編集複写機
JPS613183A (ja) * 1984-06-16 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
JPS613179A (ja) * 1984-06-16 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
JPS613182A (ja) * 1984-06-16 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
JPS613171A (ja) * 1984-06-16 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
GB2172464B (en) * 1985-01-31 1989-02-01 Canon Kk Image transmission apparatus
US4814898A (en) * 1985-01-31 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Image signal processing system
JPH0750368B2 (ja) * 1985-03-08 1995-05-31 キヤノン株式会社 複写装置
JPS61162620U (de) * 1985-03-30 1986-10-08
JPH06103409B2 (ja) * 1985-09-03 1994-12-14 三田工業株式会社 複写機
JPS6298966A (ja) * 1985-10-17 1987-05-08 インステイテユ−ト・フオ−・サイエンテイフイツク・インフオメイシヨン・インコ−ポレイテツド 選択的光電複写装置
GB2187004B (en) * 1986-02-20 1989-11-15 Stc Plc Modular vision system
JPH0820826B2 (ja) * 1986-03-06 1996-03-04 三洋電機株式会社 編集機能付電子複写機
JPH0820824B2 (ja) * 1986-05-15 1996-03-04 三洋電機株式会社 編集機能付電子複写機
JPH0648517Y2 (ja) * 1986-10-24 1994-12-12 富士ゼロックス株式会社 複写機
JPS6368652U (de) * 1986-10-24 1988-05-09
JP2842478B2 (ja) * 1990-04-11 1999-01-06 三菱電機株式会社 符号化方法
DE69132625T2 (de) * 1990-07-31 2001-10-31 Canon Kk Gerät zur Bildverarbeitung
US5488486A (en) * 1991-03-11 1996-01-30 Ricoh Company, Ltd. Image processing system
US5956466A (en) * 1991-04-01 1999-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Image processor capable of operation as a facsimile
JPH04306970A (ja) * 1991-04-04 1992-10-29 Canon Inc 画像処理方法及び装置
JP2935307B2 (ja) * 1992-02-20 1999-08-16 株式会社日立製作所 ディスプレイ
JPH05347680A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Canon Inc 通信装置
JP3334211B2 (ja) * 1993-02-10 2002-10-15 株式会社日立製作所 ディスプレイ
DE4447944B4 (de) * 1993-02-10 2004-11-11 Hitachi, Ltd. Informationsausgabesystem
JP3665877B2 (ja) * 1994-03-24 2005-06-29 株式会社リコー 複合機
JPH07256953A (ja) * 1994-03-24 1995-10-09 Brother Ind Ltd プリンタ
JPH07288593A (ja) * 1994-04-15 1995-10-31 Canon Inc 情報処理システム、情報処理装置およびデータ転送制御方法
JPH07295911A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Canon Inc データ処理装置およびネットワークシステム
JPH08234623A (ja) * 1995-11-10 1996-09-13 Ricoh Co Ltd 画像編集複写機
CN1103466C (zh) * 1995-12-01 2003-03-19 世雅企业股份有限公司 图象处理装置
JP3380831B2 (ja) * 1996-03-08 2003-02-24 シャープ株式会社 画像形成装置
US6108459A (en) * 1996-06-11 2000-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for processing an image
US6094453A (en) * 1996-10-11 2000-07-25 Digital Accelerator Corporation Digital data compression with quad-tree coding of header file
JP4215844B2 (ja) * 1997-11-05 2009-01-28 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 半導体記憶装置
US6442288B1 (en) * 1997-12-17 2002-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconstructing a three-dimensional image of an object scanned in the context of a tomosynthesis, and apparatus for tomosynthesis
US6813365B1 (en) * 1998-03-31 2004-11-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image confirming method
JP2000152280A (ja) * 1998-11-06 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像システム
JP2000158770A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Konica Corp プリント作成システム
US7038818B2 (en) * 1999-12-27 2006-05-02 Ricoh Company, Ltd Method and apparatus for image processing method, and a computer product
JP3742268B2 (ja) * 2000-01-12 2006-02-01 理想科学工業株式会社 孔版印刷システム、孔版印刷方法および孔版印刷プログラムを格納したコンピュータ読取り可能な記録媒体
JP3740948B2 (ja) * 2000-05-29 2006-02-01 富士ゼロックス株式会社 マルチファンクションシステム
US20020080393A1 (en) * 2000-06-13 2002-06-27 Leonard Ronald A. Parallel printer intercept
JP3889234B2 (ja) * 2001-03-27 2007-03-07 シャープ株式会社 トライアル管理システム、プログラムおよびプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6873915B2 (en) * 2001-08-24 2005-03-29 Surromed, Inc. Peak selection in multidimensional data
US20030225474A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Gustavo Mata Specialization of active software agents in an automated manufacturing environment
US7512454B1 (en) 2002-05-31 2009-03-31 Advanced Micro Devices, Inc. Display unit with processor and communication controller
US7190468B2 (en) * 2002-07-17 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Background document rendering system and method
US20080275582A1 (en) * 2004-11-19 2008-11-06 Nettles Steven C Scheduling AMHS pickup and delivery ahead of schedule
US7768638B2 (en) * 2005-03-18 2010-08-03 Illumina, Inc. Systems for and methods of facilitating focusing an optical scanner
AU2006335070A1 (en) * 2005-12-07 2007-07-19 Sierra Nevada Corporation Communications and data link jammer incorporating fiber-optic delay line technology
JP4900941B2 (ja) * 2006-12-14 2012-03-21 キヤノン株式会社 情報処理装置、その制御方法、プログラム及び情報処理システム
JP2010527711A (ja) * 2007-05-23 2010-08-19 ベルメイ, インコーポレイテッド ゲルまたはポリマー芳香剤支持体を含む使い捨て式のエアフレッシュナー
JP4478892B2 (ja) * 2007-07-11 2010-06-09 ソニー株式会社 コンテンツ送信装置、コンテンツ送信方法及びコンテンツ送信プログラム
JP4445532B2 (ja) * 2007-08-24 2010-04-07 株式会社沖データ 複合システム及び複合装置
JP5661313B2 (ja) * 2010-03-30 2015-01-28 キヤノン株式会社 記憶装置
KR102576159B1 (ko) * 2016-10-25 2023-09-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
WO2021220382A1 (ja) * 2020-04-28 2021-11-04 株式会社Pfu 情報処理装置、方法及びプログラム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228190A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Xerox Corp Verfahren und datenuebertragungseinrichtung zur uebertragung von daten
DE3104695A1 (de) * 1980-02-11 1981-12-17 Exxon Research and Engineering Co., 07932 Florham Park, N.J. Verfahren zum steuern des geraets eines gerufenen teilnehmers innerhalb eines faksimilesystems
US4318134A (en) * 1979-02-02 1982-03-02 Alden Research Foundation Recording graphic data of different transmission rates
DE3125735A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-18 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
DE3137903A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Faksimileeinrichtung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496543A (en) * 1967-01-27 1970-02-17 Singer General Precision On-line read/copy data processing system accepting printed and graphic material
US3582884A (en) * 1968-01-30 1971-06-01 Cognitronics Corp Multiple-scanner character reading system
SE375171B (de) * 1973-05-15 1975-04-07 Werns Inter Vvs Ab
JPS5926152B2 (ja) * 1974-03-16 1984-06-25 株式会社リコー フアクシミリ通信方式およびその装置
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
JPS5934304B2 (ja) 1976-03-23 1984-08-21 株式会社リコー 電子写真方式の画像記録装置
JPS54116822A (en) * 1978-03-02 1979-09-11 Nec Corp Picture coder
JPS5660161A (en) 1979-10-22 1981-05-23 Canon Inc Facsimile equipment with display
US4343011A (en) * 1980-03-17 1982-08-03 Thomas M. Murray Facsimile apparatus
JPS56164672A (en) 1980-05-22 1981-12-17 Canon Inc Recording device
US4447824A (en) * 1980-08-18 1984-05-08 International Business Machines Corporation Planar multi-level metal process with built-in etch stop
JPS5745777A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Toshiba Corp Character picture processor
DE3141450A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-03 Canon K.K., Tokyo "bildverarbeitungssystem"
JPS57125529A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Nissin Electric Co Ltd Information transmission system in decentralized processing control system
US4531184A (en) * 1981-01-30 1985-07-23 Reuters, Ltd. Conversational video system having contact selection control
JPS57160847A (en) 1981-03-27 1982-10-04 Canon Inc Feed control device
US4760608A (en) * 1981-04-08 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus
US4520400A (en) * 1981-04-17 1985-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Image recording device
JPS57173861A (en) 1981-04-21 1982-10-26 Fuji Xerox Co Ltd Lens moving device of copier
BE889996A (nl) * 1981-08-18 1981-12-16 Belge Lampes Mat Electr Mble Facsimile overdrachtsinrichting
JPH0693738B2 (ja) * 1981-10-09 1994-11-16 株式会社東芝 文書画像認識編集装置
JPS58139241A (ja) * 1982-02-10 1983-08-18 Toshiba Corp 画像メモリアクセス方式
US4531189A (en) * 1982-03-08 1985-07-23 Halliburton Company Data conversion, communication and analysis system
US4547810A (en) * 1982-04-09 1985-10-15 The Associated Press Portable facsimile transmitter
US4520824A (en) * 1982-09-13 1985-06-04 American Hospital Supply Corporation Instrument for ophthalmic laser surgery
JPH0757002B2 (ja) * 1982-10-05 1995-06-14 キヤノン株式会社 画像処理装置
US4553261A (en) * 1983-05-31 1985-11-12 Horst Froessl Document and data handling and retrieval system
JPS6195665A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Fuji Xerox Co Ltd 画像読取り装置
JP2683008B2 (ja) * 1988-02-16 1997-11-26 株式会社リコー 矩形図形内部塗りつぶし方法
JPH032979A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Toshiba Corp 画像修正方法及び装置
JP2575570B2 (ja) 1992-05-18 1997-01-29 キヤノン株式会社 画像処理システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228190A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Xerox Corp Verfahren und datenuebertragungseinrichtung zur uebertragung von daten
US4318134A (en) * 1979-02-02 1982-03-02 Alden Research Foundation Recording graphic data of different transmission rates
DE3104695A1 (de) * 1980-02-11 1981-12-17 Exxon Research and Engineering Co., 07932 Florham Park, N.J. Verfahren zum steuern des geraets eines gerufenen teilnehmers innerhalb eines faksimilesystems
DE3125735A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-18 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
DE3137903A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Faksimileeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRALLERT,H.J., HAMMER,B.: Faksimileübertragung- Eine Übersicht in : Nachrichten elektronik 4, 1979, S.112-117 *
TASTO,M., WENZEL,KH.: Telefax 2003 - Ein Fern- kopierer der Gruppe 3 mit Empfangsautomatik in: Tekade Tech-Mitt 1981, S.11-18 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438075A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
DE3538806A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
DE3541003A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilduebertragungssystem
EP0532130A2 (de) * 1985-02-28 1993-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Datenübertragungsvorrichtung
EP0532130A3 (en) * 1985-02-28 1993-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
DE3708317A1 (de) * 1986-03-13 1988-06-23 Canon Kk Bilderzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5963880A (ja) 1984-04-11
JPH0757002B2 (ja) 1995-06-14
US6101263A (en) 2000-08-08
GB8605573D0 (en) 1986-04-09
GB2175169B (en) 1987-05-20
US5109434A (en) 1992-04-28
GB2175169A (en) 1986-11-19
GB8326590D0 (en) 1983-11-09
US20010043761A1 (en) 2001-11-22
DE3336073C2 (de) 1990-06-13
GB2131250B (en) 1987-05-20
US6393164B2 (en) 2002-05-21
US5872869A (en) 1999-02-16
GB2131250A (en) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336073A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE3336055C2 (de)
DE3541003C2 (de)
DE3431754C2 (de) Faksimilegerät
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE3050848C2 (de)
DE3513438C2 (de)
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE3438075C2 (de)
DE3883817T2 (de) Datenübertragungssystem.
DE3128414C2 (de) Faksimile-Gerät
DE3436282C2 (de)
DE69031627T2 (de) Integriertes datenkommunikationssystem
DE3302217A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3506323A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE3834450A1 (de) Faksimilegeraet
DE3642969C2 (de) Faksimilesystem mit einem Münz-Faksimilesender
DE3437336A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE4036098C2 (de) Übertragungssystem mit einer Sendeeinheit und mit einer Empfangseinheit
DE3512070C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE3927180C2 (de)
DE2944606C3 (de) Verfahren zur Bildinformationsübertragung bei Faksimilegeräten
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE3419448A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348315

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348315

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348313

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348313

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348314

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348314

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348338

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348338

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348338

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348338

Format of ref document f/p: P