DE3320047A1 - Hydraulische ventilanordnung - Google Patents

Hydraulische ventilanordnung

Info

Publication number
DE3320047A1
DE3320047A1 DE19833320047 DE3320047A DE3320047A1 DE 3320047 A1 DE3320047 A1 DE 3320047A1 DE 19833320047 DE19833320047 DE 19833320047 DE 3320047 A DE3320047 A DE 3320047A DE 3320047 A1 DE3320047 A1 DE 3320047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
priority
control
flow circuit
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320047
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320047C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7145 Markgröningen Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833320047 priority Critical patent/DE3320047A1/de
Priority to FR8408677A priority patent/FR2546983B1/fr
Publication of DE3320047A1 publication Critical patent/DE3320047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320047C2 publication Critical patent/DE3320047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

R. 18722
20.5.1983 My/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Hydraulische Ventilanordnung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Ventilanordnung zur Versorgung eines Vorrangmotors und eines Zusatzmotors mit Druckmittel von einer Pumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Ventilanordnung aus -der US-PS 3 979 908 "bekannt, bei welcher ein Vorrang-Strömungskreis sowie ein Zusatz-Strömungskreis über ein Prioritatsventil mit Druckmittel versorgt werden, das drei Wege aufweist und mit einem von einer einzigen Feder belasteten Steuerschieber mit zwei Steuerkanten arbeitet.-Von Nachteil bei dieser Ventilanordnung ist nun, daß die zwei Steuerkanten im Prioritatsventil zu unterschiedlicher. Federvorspannungen und damit Druckgefällen führen. Vor allem kann dies dazu führen, daß die Größe des zum bevorrechtigten Strömungskreis fließenden Druckmittelstroms - abhängig wird von den Drücken im Vorrangmotor und im Susatzmotor. Besonders unangenehm wird diese 2rscheinung dann, wenn im bevorrechtigen Kreis ein Lenkungsventil
18722
liegt unA der Öl strom zur Lenkung erheblich sinkt, wenn der; Lenkungsdruck den Druck des Zusatzmotors übersteigt. Eine solche Stromänderung stört das Lenkverhalten und kann sogar zur Gefahr werden.
Ferner ist aus der US-PS h 023 6k6 eine lastdruckabhängig arbeitenden Ventilanordnung bekannt, bei der eine Regelpumpe einen bevorzugten Lenkungskreis sowie über ein 2Wege-Prioritätsventil einen zweiten Strömungskreis mit Druckmittel versorgt. Obwohl diese Ventilanordnung mit dem 2Wege-Prioritätsventil einfach baut, hat sie doch den Nacht eil, daß hier bei Parallelbetrieb beider Strömungskreise der Druckmittelstrom zum bevorrechtigten Lenkungskreis nicht begrenzbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Ventilanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit relativ geringem Bauaufwand der Druckmittelstrom zum vorrangigen Strömungskreis unabhängig wird von den Drücken in beiden Strömungskreisen. Durch die beiden Federn für Prioritätsventil und Drosselventil sind gleiche, niedrige Druckgefälle einstellbar, so daß Druckverluste niedrig gehalten werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Ventilanordnung möglich. Gemäß den Ansprüchen 2 bis' 5 läßt
9- 18722
sich eine besonders kompakte und einfache Bauweise der Ventilanordnung erreichen. Be-sonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 6, wodurch sich unterschiedliche Prioritäten zwischen mehreren Druckmittelströmen erreichen lassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die hydraulische Ventilanordnung im Zusammenhang mit einer hydraulischen Steuereinrichtung, Figur 2 einen Längsschnitt durch die baulich ausgeführte Ventilanordnung nach Figur 1, Figur 3 ein Diagramm mit Kennlinien, welche den Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom zum bevorrechtigten Strömungskreis und den Drücken in beiden Strömungskreisen für die Ventilanordnung nach Figur 1 im Unterschied zu einer vorbekannten Ventilanordnung veranschaulicht und Figur h eine zweiten Ventilanordnung im Zusammenhang mit einer Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10, bei der eine hydraulische Ventilanordnung 1J einen Vorrang-Strömungskreis 12 sowie einen Zusat z-Strömungskr'eis 13 mit Druckmittel von einer lastdruckabhängig gesteuerten Verstellpumpe 1U versorgen kann.
18 722
Die Ventilanordnung 11 weist ein 2Wege-Prioritätsventil 15 sowie ein 2Wege-Drosselventil 1b auf, deren beide Eingänge 17 ,18 parallel an den Ausgang der Verstellpumpe 1k angeschlossen sind. Von einem Ausgang 19 des Prioritätsventils 15 führt eine Vorrangleitung 21 zu einem bevorrechtigten, ersten Wegeventil 22, das seinerseits einen Vorrangmotor 23 steuert. Das Prioritätsventil 15 Iiat einen Steuerschieber 2k, der von einer Feder 25 in.Richtung einer Ausgangsstellung 26 belastet ist, in der er seinen Eingang 17 mit seinem Ausgang 19 verbindet. In derselben Richtung wie die Feder 25 ist der Steuerschieber 2k über eine erste Steuerleitung 27 mit einem Lastdruck aus dem Vorrang-Strömungskreis 12 beaufschlagbar, der im ersten Wegeventil 22 stromabwärts einer Drosselstelle 28 abgreifbar ist. Zugleich wirkt der Druck stromaufwärts der Drosselstelle 28 über eine zweite Steuerleitung 29 auf den Steuerschieber 2k entgegen der Kraft der Feder 25, so daß die von der Drosselstelle 28 verursachte Druckdifferenz entgegen der Federkraft am Steuerschieber 2k wirksam werden kann.
Das zum Prioritätsventil 15 parallel geschaltete Drosselventil 16 hat einen Ausgang 31, von dem erne Zusatzleitung 32 ausgeht. An die Zusat-zleitung 32 ist im Zusatz-Strömungskreis ein zweites Wegeventil 33 angeschlossen, das einen Zusatzmotor 3^ steuert. An die Zusatzleitung 32, die durch eine Endplatte 3 5. verschlossen ist, können parallel zum zweiten Wegeventil 33 weitere Wegeventile angeschlossen werden. Das Drosselventil .16 hat einen Steuerschieber 36, der von einer Feder 37 in Richtung einer Grundstellung 38 belastet ist, in der er seinen Eingang 18 vom Ausgang trennt. In derselben Richtung wird der Steuerschieber 36 des Drosselventils 16 vom Druck in der ersten Steuerleitung 27 beaufschlagt. In entgegengesetzter Richtung wirkt auf den Steuerschieber 36 der Druck in der zwei-
- r-
18722
ten Steuerleitung 29, der ihn in Richtung einer Arbeitsstellung 39 zu drücken sucht, in welcher er die Verbindung zwischen dem Eingang 18 und dem Ausgang 31 aufsteuert. Der Steuerschieber 36 im Drosselventil 16 wird somit von der gleichen Druckdifferenz beaufschlagt wie der Steuerschieber 2k des Prioritätsventils 15.
Der Lastdruck in der ersten Steuerleitung 27 kann zudem über ein Wechselventil kl dem. Regler k2 der Verstellpumpe Ik eingegeben werden. Das Wechselv.entil kl ist dabei so geschaltet, daß es den maximalen Lastdruck aus dem Vorrang-Strömungskreis 12 oder dem Zusatz-Strömungskreis 13 zum Regler k2 weiterleitet.
Bevor auf die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 eingegangen wird, soll die konstruktive Ausführung der Ventilanordnung 11 anhand von Figur 2 näher erläutert werden. Wie Figur 2 näher zeigt, weist die Ventilanordnung 11 in einem Gehäuse ^3 eine durchgehende Schieberbohrung kh auf. In der Schieberbohrung kk sind durch ringförmige Erweiterungen vier Arbeitskammern ausgebildet, von denen eine erste Zulaufkammer ^5 mit dem Eingang 17, eine erste Auslaßkammer k6 mit dem Ausgang 19, eine zweite Zulaufkammer kj mit dem Eingang 18 sowie eine zweite Auslaßkammer kQ mit dem Ausgang 31 Verbindung haben. Die beiden erstgenannten Kammern ^5, ^6 sind Teile des Prioritätsventils 15, dessen Steuerschieber 2k als Hohlschieber ausgebildet ist und eine erste Steuerkante ko aufweist, mit der er die Verbindung zwischen den beiden Kammern k5, k6 beeinflußt. Der Hohlschieber 2k begrenzt mit seinem stirnseitigen Ende in der Schieberbohrung kk eine erste Federkammer 50 j welche die Feder 25 aufnimmt. Die Feder 25 drückt den Hohl-
18722
schieber 2U gegen einen in der ersten Auslaßkammer ausgebildeten Anschlag 51, wodurch er in der gezeichneten Ausgangsstellung 26 mit seiner von Querbohrungen gebildeten, ersten Steuerkante Uo. die Verbindung zwischen den beiden Kammern U5, U6 auf steuert.
Die beiden anderen Arbeitskammern U7 5 U8 bilden Teile des Drosselventils 16, dessen Steuerschieber 36 als voller Kolbenschieber ausgebildet ist, der mit einer zweiten Steuerkante 52 die Verbindung zwischen dem Eingang 18 und dem Ausgang 31 steuert. Der Kolbenschieber 36 begrenzt mit seinem außenliegenden, stirnseitigen Ende in der Schieberbohrung UU eine zweite Federkammer 53, welche die Feder 37 des Drosselventils 16 auf- nimmt. Die Feder 37 drückt den Kolbenschieber 36 in die gezeichnete Grundstellung 38, in welcher er am Anschlag 51 anliegt und mit seiner zweiten Steuerkante 52 die Ver bindung zwischen den beiden Arbeitskammern UT und U8 zusteuert. Die beiden außen liegenden Federkammern 50, 53 stehen über die verzweigt ausgebildete, erste Steuerleitung 27 miteinander in Verbindung. Die beiden Federn 25 und 37 von Prioritätsventil und Drosselventil sind hinsichtlich Stärke und Kennlinie untereinander gleich ausgebildet. Die zweite Steuerleitung 29 nach Figur 1 ist in der Ventilanordnung 11 nach Figur 2 in der ersten Aus laßkammer U6 integriert, die zugleich für den Hohlschieber 2U und den Kolbenschieber 36 als Steuerkammer arbeitet.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 1G wird wie
folgt erläutert, wobei anhand von Figur 1 und Figur 2
nur soweit darauf eingegangen wird, als zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
18722
Werden die Motoren 23, 31+ in "beiden Strömungskreisen 12 und 13 nicht betätigt, so steuert das Prioritätsventil 15 in seiner Ausgangsstellung 26 die Verbindung von der Verstellpumpe 1h zur Vorrangleitung 21 auf, während das Drosselventil 16 die Verbindung von der Verstellpumpe 1k zur Zusatzleitung 32 unterbricht.
Wird nun mit Hilfe des ersten Wegeventils 22 der Vorrang motor 23 angesteuert, so sorgt die Ventilanordnung 11 dafür, daß der Vorrang-Strömungskreis 12 bevorrechtigt mit Druckmittel' versorgt wird. Erst wenn die als Meßblende arbeitende Drosselstelle 28 im ersten Wegeventil 22 eine Druckdifferenz erzeugt, die einen vorgegebenen Wert übersteigt, bewirkt diese Druckdifferenz eine Auslenkung der Steuerschieber 2h und 36 jeweils gegen die Kraft ihrer Federn 25 bzw. 37· Dabei drosselt die erste Steuerkante U9 im Prioritätsventil die Verbindung zur Vorrangleitung 2] ab, während gleichzeitig in umgekehrter Weise die zweite Steuerkante 52 im Drosselventil 3 6 die Verbindung zur Zusatzleitung 32 aufsteuert. Der Zusatz-Strömungskreis 13 kann somit erst mit Druckmittel versorgt werden, wenn der bevorrechtigte Strömungskreis 12 mit einem Ölstrom vorbestimmter Größe versorgt wird.
Wird dabei parallel zum Vorrang-Strömungskreis 12 der Zusatz-Strömungskreis 13 betrieben, so wird die über die Vorrangleitung 21 zum Vorrangmotor 23 fließende Druckmittelmenge von den Drücken in beiden Strömungskreisen 12 und 13 nicht beeinflußt. Diesen Sachverhalt zeigt näher die Figur 3 in einem Diagramm, bei dem der Volumenstrom Q.' zum Vorrang-Strömungskreis 12 in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck P im selben Strömungskreis
22
- tr-
12 dargestellt ist. Dabei zeigt die durchgezogene Kennlinie 5^ den Sachverhalt für die erfindungsgemäße Ventilanordnung 11, voraus zu erkennen ist, daß der in den Vorrang-Strömungskreis 12 gesteuerte Volumenstrom konstant ist und zwar unabhängig davon, welches Verhältnis die beiden Arbeitsdrücke in den beiden Strömungskreisen 12 und
13 zueinander haben. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß das Drosselventil 16 unbeeinflußt vom Prioritätsventil 15 wirksam werden kann und den gleichen Druck- und Federkräften ausgesetzt ist. Demgegenüber zeigen die Linien 55, 56 und 5T die Druckabhängigkeit des Volumenstroms zum Vorrang-Strömungskreis 12 für ein vorbekanntes Prioritätsventil, bei dem ein einseiner Steuerschieber die Verbindung von der Verstellpumpe zu beiden Strömungskreisen steuert und von einer einzigen Feder beaufschlagt wird. Die gestrichelten Kennlinien 55 bis 5T für das "vorbekannte Prioritätsventil veranschaulichen dabei deutlich, wie der Volumenstrom zum bevorrechtigten Strömungskreis von einem oberen Niveau 58 stets auf ein niedrigeres Niveau 59 immer dann absinkt, wenn der Druck im bevorrechtigten Strömungskreis den Druck im Zusatz-Strömungkreis übersteigt. Dabei gilt die Kennlinie 55 für einen entsprechend niedrigen Druck im Zusatz-Strömungskreis, während die Kennlinie 5T die Verhältnisse bei einem entsprechend hohen Druck im Zusatz-Strömungskreis veranschaulicht. Die druckunabhängige Volumenstrom-Versorgung des Vorrang-Strömungskreises 12 ist besonders dann von Vorteil, wenn das erste Wegeventil 22 ein Lenkungsventil ist, so daß sich das Lenkungsverhalten nicht verändert und damit gefährliche Störungen ausgeschaltet werden.
Die Figur h zeigt erne zweite Steuereinrichtung βθ mit einer zweiten Ventilanordnung 61 , die sich von der- Ven-
tilanordnung 11 nach Figur 1 dadurch unterscheidet, daß dem Prioritätsventil 15 und dem ersten Drosselventil 1 noch ein zweites Drosselventil 62 parallel geschaltet ist. An das zweite Drosselventil 62 ist ein drittes Wegeventil 63 angeschlossen, das Teil eines dritten Strömungskreises 6^ ist. Das zweite Drosselventil 62 ist "baulich gleich ausgebildet wie das erste Drosselventil 16 und unterscheidet sich von letzterem nur dadurch, daß es über eine dritte (65) sowie eine vierte Steuerleitung 66 von einer Druckdifferenz angesteuert wird, die von einer zweiten Drosselstelle 67 im zweiten Wegeventil 33 verursacht werden kann.
Die Wirkungsweise der zweiten Steuereinrichtung 60 entspricht sinngemäß derjenigen der ersten Steuereinrichtung 10 nach Figur 1, wobei jedoch die zweite Ventilanordnung 61 unterschiedliche Prioritäten für die drei Strömungskreise setzt. Während wie bisher der Vorrang-Strömungskreis 12 vor dem Zusatz-StrÖmungskreis 13 mit Druckmittel versorgt wird, ist darüber hinaus durch das zweite Drosselventil 62 der Zusatz-Strömungskreis 13 bevorrechtigt gegenüber dem dritten Strömungskreis 6k.
Selbstverständlich lassen sich an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen vornehmen, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann z.B. in der zweiten Steuereinrichtung oO das zweite Drosselventil 62 mit derselben Druckdifferenz beaufschlagt werden, wie das erste Drosselventil ] 6 , so daß der Zusatz-Strömungskreis 13 und dritte Strömungskreis 6^ dieselben Priorität aufweisen.
Obwohl die in Figur 2 .gezeigte Bauart eine besonders vorteilhafte Kombination darstellt, können Prioritätsventil und Drosselventil auch getrennt voneinander angeorde^it werden.
-43-
Leerseite -

Claims (1)

  1. R. 18722
    20.5.1983 My/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
    Ansprüche
    C 1 .J Hydraulische Ventilanordnung zur Versorgung eines Vorrangmotors und eines Zusatzmotors mit Druckmittel von einer Pumpe, wobei in den Vorrang-Strömungskreis eine Drosselstelle geschaltet ist, deren Druckdifferenz entgegen einer Federkraft auf ein "bewegliches Steuerglied eines Prioritätsventils einwirken kann, wobei das Steuerglied von der Federkraft in Richtung einer Ausgangsstellung gedruckt wird, in der es die Verbindung zum Vorrangmotor aufsteuert und von der Druckdifferenz in Richtung einer Arbeitsstellung belastbar ist, in der diese Verbindung zugesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil als 2¥egeventil (15) ausgebildet ist und parallel zu ihm zwischen die Pumpe (,11O und den Zusatz-Strömungskreis (13) ein 2Wege-Drosselventil (16) geschaltet ist, dessen Steuerglied (36) von einer Feder (3T) in Richtung einer den zugeordneten Strömungskreis (13) sperrenden Grundstellung (38) gehalten wird und von der Druckdifferenz entgegen der Federkraft in Richtung einer die Verbindung aufsteuernden Arbeitsstellung (39) belastet ist.
    2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (2^, 36") von Prioritätsven-
    18722
    til (15) und Drosselventil (16) in der gleichen Schieberbohrung (hk) angeordnet sind und ihre am -weitesten auseinander liegenden Enden in Federkammern (50, 53) ragen, in denen jeweils eine der Federn (25, 37) angeordnet ist, während ihre einander zugewandten Enden in eine gemeinsame Steuerkammer (U-6) ragen.
    3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied des Prioritätsventils
    (15) als Hohlschieber (2*4·) ausgebildet ist und die gemeinsame Steuerkammer (U6) zugleich als Auslaßkammer (h6) für den Vorrang-Strömungskreis (12) dient, und daß insbesondere das Steuerglied des Drosselventils (16) als voller Kolbenschieber (36) ausgebildet ist.
    k. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerkammer (h6) ein Anschlag (51) für beide als Steuerschieber ausgebildeten Steuerglieder (2^, 36) angeordnet ist und die- Steuerkammer (U6) zwischen zwei Zulauf kammern (^5> ^7) liegt, von denen die erste (^5) dem Prioritätsventil (15) und die zweite (hf) dem Drosselventil
    (16) zugeordnet ist.
    5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (25, 37) gleich stark ausgebildet sind und die Federkammern (50, 53) miteinander Verbindung (27) haben.
    6. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß .zum Prioritätsventil (15) und zum Drosselventil (-16.) ein zweites Drosselventil (62) parallel geschaltet
    18722
    — "3 _
    ist, das dem ersten Drosselventil (16) entspricht und zwischen die Pumpe (1U) und einen dritten Stromungskreis geschaltet ist.
    T. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drosselventil von der gleichen Druckdifferenz angesteuert wird wie das erste Drosselventil.
    8, Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drosselventil (62) von einer im ersten Zusatz-Strömungskreis (13) von einer zweiten Drosselstelle (67) abgegriffenen Druckdifferenz angesteuert wird.
DE19833320047 1983-06-03 1983-06-03 Hydraulische ventilanordnung Granted DE3320047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320047 DE3320047A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Hydraulische ventilanordnung
FR8408677A FR2546983B1 (fr) 1983-06-03 1984-06-01 Appareil de distribution hydraulique, notamment pour une direction assistee de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320047 DE3320047A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Hydraulische ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320047A1 true DE3320047A1 (de) 1984-12-06
DE3320047C2 DE3320047C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=6200529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320047 Granted DE3320047A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Hydraulische ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3320047A1 (de)
FR (1) FR2546983B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507122A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrangsteuerung fuer hydraulische verbraucher
DE3737579A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Anhaengerbremsventil
GB2366840A (en) * 2000-09-14 2002-03-20 Sauer Danfoss Hydraulic valve arrangement
DE10047175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
CN102734244A (zh) * 2012-06-27 2012-10-17 上海三一重机有限公司 一种液压挖掘机优先阀及使用方法及挖掘机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585633A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Valeo Generateur de chaleur pour vehicule automobile
DE19912299A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
ITBO20060702A1 (it) * 2006-10-12 2008-04-13 Cnh Italia Spa Impianto di distribuzione di olio in pressione in un veicolo, in particolare, in un trattore agricolo
DE102009029898A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Wabco Gmbh Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem
CN102588370B (zh) * 2012-02-24 2015-11-25 三一重工股份有限公司 一种动态负载敏感优先转向液压***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973580A (en) * 1973-06-13 1976-08-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flow divider valve
US3979908A (en) * 1975-09-29 1976-09-14 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
US4023646A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Allis-Chalmers Corporation Load sensitive hydraulic system
DE2656032A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Danfoss As Hydraulisches system mit mindestens zwei verbrauchern
US4240457A (en) * 1978-03-15 1980-12-23 Caterpillar Tractor Co. Variable flow control valve for steering systems of articulated vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488809A (fr) * 1965-08-06 1967-07-13 Int Harvester Co Distributeur pour installations hydrauliques
US3983893A (en) * 1975-06-20 1976-10-05 Eaton Corporation Flow divider valve assembly
US4343151A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Series - parallel selector for steering and implement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973580A (en) * 1973-06-13 1976-08-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flow divider valve
US3979908A (en) * 1975-09-29 1976-09-14 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
DE2643713A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Cessna Aircraft Co Vorrangventil
US4023646A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Allis-Chalmers Corporation Load sensitive hydraulic system
DE2656032A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Danfoss As Hydraulisches system mit mindestens zwei verbrauchern
US4240457A (en) * 1978-03-15 1980-12-23 Caterpillar Tractor Co. Variable flow control valve for steering systems of articulated vehicles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507122A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrangsteuerung fuer hydraulische verbraucher
US4665939A (en) * 1985-02-28 1987-05-19 Mannesmann Rexroth Gmbh Priority control for hydraulic consumers
DE3737579A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Anhaengerbremsventil
GB2366840A (en) * 2000-09-14 2002-03-20 Sauer Danfoss Hydraulic valve arrangement
GB2366840B (en) * 2000-09-14 2004-09-15 Sauer Danfoss Hydraulic valve arrangement
DE10047175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
CN102734244A (zh) * 2012-06-27 2012-10-17 上海三一重机有限公司 一种液压挖掘机优先阀及使用方法及挖掘机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546983A1 (fr) 1984-12-07
DE3320047C2 (de) 1993-04-22
FR2546983B1 (fr) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE2904033A1 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE3320047A1 (de) Hydraulische ventilanordnung
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE2804045A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE3034859A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3738241A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
WO1989004788A1 (en) Hydrostatic servo-assisted steering system, in particular for motor vehicles
DE2919206A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE3320879A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3938560A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2941938A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer einen servomotor
DE2409207A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19800722B4 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee