DE3431103A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3431103A1
DE3431103A1 DE19843431103 DE3431103A DE3431103A1 DE 3431103 A1 DE3431103 A1 DE 3431103A1 DE 19843431103 DE19843431103 DE 19843431103 DE 3431103 A DE3431103 A DE 3431103A DE 3431103 A1 DE3431103 A1 DE 3431103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
chamber
slide
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431103C2 (de
Inventor
Günther 7141 Möglingen Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843431103 priority Critical patent/DE3431103A1/de
Publication of DE3431103A1 publication Critical patent/DE3431103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431103C2 publication Critical patent/DE3431103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung für ein von einem Hydromotor angetriebenes, insbesondere an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • In einer älteren Anmeldung P 33 45 192.3 wurde bereits eine derartige Steuereinrichtung vorgeschlagen, bei der vor dem Steuerschieber zur Steuerung eines einfach wirkenden Krafthebers ein als Druckkompensationsventil und als Druckminderer arbeitendes Drosselventil vorgeschlagen ist. Dabei sind aber in Senkenstellung des Steuerschiebers zwei parallele Steuerströme notwendig, einer zur Entlastung des Druckraums des Drosselventils und ein zweiter für den Neutralumlauf des Druckmittels durch die Steuereinrichtung.
  • Der Neutralumlaufdruck ist dabei relativ hoch. Er entspricht in etwa dem Druck zum Öffnen des Sperrventils der Steuereinrichtung.
  • Ferner ist aus der DE-OS 32 o6 842 eine Steuereinrichtung bekannt, bei der der Umlaufdruck in Neutralstellung des Steuerschiebers unabhängig ist vom Steuerdruck zum Entsperren des dem Verbraucher vorgeschalteten Sperrventils. Dabei wird das Druckmittel über ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil geleitet, wodurch der Neutralumlaufdruck in Stellung Neutral niedrig gehalten werden kann Der Steuerdruck zum Entsperren des Sperrventils kann mit Hilfe eines Vorspannventils gesondert eingestellt werden und liegt dadurch höher als der Neutralumlaufdruck. Diese Steuereinrichtung baut aber kompliziert und benötigt zusätzliche Bauelemente. Auch ist der Druckraum des Sperrventils bei Hebenstellung nicht druckentlastet.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den .kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Neutralumlaufdruck relativ niedrig ist.
  • Das Druckmittel erwärmt sich beim Neutralumlauf nur geringfügig, wodurch die Energieverluste gering gehalten werden. Die Feder des Drosselventils weist eine geringe Kraft auf. Sie ist nicht auf die höheren Druckverhältnisse bei Senkenstellung abzustimmen. Die Neutralumlaufverluste können gegenüber bisher bekannten Lösungen auf ca i/14 verringert werden. Die Steuereinrichtung baut einfach und bauraumsparend. Der Druckraum des Sperrventils ist bei Hebenstellung druckentlastet.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, deren einzige Figur eine hydraulische Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung in Stellung Senken zeigt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die einzige Figur zeigt eine Steuereinrichtung 10 mit einem Regelwegeventil J1, das zur Hubwerksregelung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, insbesondere einem Traktor mit angelenktem Pflug, verwendet wird.
  • Das Regelwegeventil 11 hat ein Gehäuse 12, in dem in drei zueinander parallelen Achsen ein Drosselventil 13, ein Steuerventil 3 sowie ein Sperrblock 15, bestehend aus Sperrventil 16 und zugehörigem Aufstoßkolben 17, angeordnet sind.
  • Das Drosselventil 13 hat einen Drosselschieber 18, der im Gehäuse 12 in einer Schieberbohrung 19 gleitet. In der Schieberbohrung 19 sind nebeneinanderliegend, bezogen auf die Figur von links nach rechts gesehen, durch ringförmige ErweiteruKgen ein Druckraum 21, ein Weiterlaufraum 22, ein Einlaßraum 23, ein Auslaßraum 24 sowie ein Federraum 25 ausgebildet. Der Drosselschieber 18 wird von einer in dem Federraum 25 angeordneten Feder 26 sowie von den Drücken in dem Federraum 25 und in dem Druckraum 21 beaufschlagt, Zu diesem Zweck steht der Druckraum 21 über im Drosselschieber 18 angeordnete Steuerkanäle 27 mit dem Auslaßraum 24 in Verbindung. Die Feder 26 belastet den Drosselschieber 18 nach links in Richtung einer nicht gezeigten Ausgangsstellung, in welcher er mit einem mittleren Kolbenabschnitt 28 die Verbindung vom Einlaßraum 23 zum Weiterlaufraum 22 blockiert. Ferner ist im Drosselschieber 18 eine Vorsteuerdrossel 30 angeordnet, welche zwischen die Steuerkanale 27 und den Federraum 25 geschaltet ist, so daß deren Druckgefälle den Drosselschieber 18 gegen die Feder 26 belasten kann. Am Kolbenabschnitt 28 ist auf der dem Auslaßraum 24 zugewandten Seite eine erste Steuerfase 29 angeordnet, welche in der Ausgangsstellung des Drosselschiebers 18 die Verbindung vom Einlaßraum 23 zum Auslaßraum 24 voll aufsteuert. Außerdem ist am Kolbenabschnitt 28 an dessen anderer Stirnseite eine zweite Steuerfase 31 ausgebildet, welche zum Steuern der Verbindung vom Einlaßraum 23 zum Weiterlaufraum 22 dient. Der Einlaßraum 23 ist über einen ersten Leitungsabschnitt 32 mit einem Eingang 33 des Regelwegeventils 11 verbunden, von dem eine Arbeitsleitung 34 zu einem Ausgang 35 führt, wobei in die Arbeitsleitung 34 hintereinander das Drosselventil 13, das Steuerventil 114 sowie das Sperrventil 16 geschaltet sind. Als Teil dieser Arbeitsleitung 34 führt vom Auslaßraum 24 ein zweiter Leitungsabschnitt 36 zum nachfolgenden Steuerventil 14.
  • Das Steuerventil 14 hat einen Steuerschieber 37, der in einer zweiten Schieberbohrung 37' dicht und gleitend geführt ist. In letzterer (37') sind wiederum nebeneinanderliegend und, bezogen auf die Figur, von links nach rechts gesehen, eine erste Dämpfu-ngskammer 38, eine erste Rücklaufkammer 39, eine Ablaufkammer 40, eine erste (41) sowie eine zweite Arbeitskammer 42, eine Steuerkammer 43, eine zweite Rücklaufkammer 44 und eine zweite Dämpfungskammer 45 angeordnet. Die beiden Rücklaufkammern 39, 44 sind zu einem Tank 46 entlastet. In die erste Arbeitskammer 41 mündet der zweite Leitungsabschnitt 36 der Arbeitsleitung 34. Von der zweiten Arbeitskammer 42 führt ein dritter Leitungsabschnitt 47 als Teil der Arbeitsleitung 34 zum Sperrventil 16, das ein vierter Leitungsab-schnitt 48 mit -dem Ausgang 35 verbindet. Im dritten Leitungsab-schnitt 47 ist ein die zweite Arbeitskammer 42 absicherndes Rückschlagventil 49 angeordnet.
  • Ferner führt vom Ausgang 35 über -das Sperrventil 16 eine Rücklaufleitung 51 zur Ablaufkammer 40 und weiter über die erste Rücklaufkammer 39 zum Tank 46. Arbeitsleitung 34 und Rücklaufleitung 51 sind teilweise, nämlich im Bereich des Sperrventils 16 identisch. Von der Steuerkammer 43 führt eine erste Steuerleitung 52 über eine Drosselstelle 53 zur zweiten Rücklaufkammer 44 und dann weiter zum Tank 46. Vor der Drosselstelle 53 zweigt von der Steuerleitung 52 eine Leitung 54 zu einer dem Aufstoßkolben 17 zugeordneten Druckkammer 55 ab. Ferner verbindet eine zweite Steuerleitung 56 die zweite Arbeitskammer 42 im Steuerventil 14 mit dem Federraum 25 im Drosselventil 13.
  • Am Steuerschieber 37 selbst ist eine erste Steuerkante 57 ausgebildet, um den über die Arbeitsleitung 34 zufließenden Druckmittelstrom proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers 37 zu steuern. Während in einer Hebenstellung des Steuerschiebers 37 diese erste Steuerkante 57 die Verbindung zwischen den beiden Arbeitskammern 41, 42 aufsteuert, unterbricht sie in der gezeichneten Senkenstellung und in einer Neutralstellung diese Verbindung. Ferner weist der Steuerschieber 37 eine zweite Steuerkante 58 auf, um in entsprechender Weise den über die Rücklaufleitung 51 zum Tank 46 abfließenden Druckmittelstrom zu steuern. Während in der Hebenstellung stellung sowie in der Neutralstellung diese zweite Steuerkante 58 die Verbindung von der Ablaufkammer 40 zur ersten Rücklaufkammer 39 unterbricht, ist in der gezeichneten Senkenstellung diese Verbindung proportional zur Auslenkung de-s Steuerschiebers 37 aufgesteuert.
  • Der Steuerschieber 3T-hat ferner eine dritte Steuerkante 59, die an einem Kolbenabschnitt 60 des Steuerschiebers 37 ausgebildet ist. Mit dieser steuert der Steuerschieber 37 die Verbindung zwischen der zweiten Arbeitskammer 42 und der Steuerkammer 43 und beeinflußt somit eine Verbindung über die erste Steuerleitung 52 zum Tank 46. Eine zweite, auf der anderen Stirnseite des Kolbenabschnitts 60 ausgebildete Steuerkante 61 steuert die Verbindung von der Steuerkammer 43 zur zweiten Rücklaufkammer 44. Der Kolbenab.schnitt 60 ist dabei nur so breit, daß er in Neutralstellung des Steuerschiebers 37 weder die Verbindung von der zweiten Arbeitskammer 42 zur Steuerkammer 43 noch die von dieser zur Rücklaufkammer 44 absperrt. In Stellung Heben blockiert die Steuerkante 59 die Verbindung von der zweiten Arbeitskammer 42 zur Steuerkammer 43. In Stellung Senken blockiert die Steuerkante 61 die Verbindung von der Steuerkammer 43 zur zweiten Rücklaufkammer 44.
  • Die beiden Dämpfungskammern 38, 45 sind miteinander über einen Ausgleichskanal 63 verbunden, in dem eine Drossel 64 angeordnet ist. Der Ausgleichskanal 63 ist über ein federbelastetes Rückschlagventil 65 mit der Steuerkammer 43 so verbunden, daß das Rückschlagventil 5 zum Ausgleichskanal 63 hin öffnet. In jeder Dämpfungskammer 38 bzw. 45 ist eine Rückstellfeder 66 bzw. 67 sowie ein Federteller 68 bzw. 69 angeordnet, welche bei nicht betätigtem Antrieb den Steuerschieber 37 in seiner Neutralstellung zentrieren. Beide Dämpfungskammern 38, 45 sind nach außen hin durch Elektromagnete 71, 72 verschlossen, die beide z, B. als einfache Schaltmagnete ausgebildet sein können und die in getakteter Weise nach Art einer Pulsdauermodulation angesteuert werden können. Die beweglichen Anker der Schaltmagnete 71, 72 stehen über Betätigungsstößel 73 bzw. 74 mit dem Steuerschieber 37 in Wirkverbindung.
  • Der am Ausgang 35 des Regelwegeventils ii angeschlossene, einfachwirkende Hydromotor 75 ist ein Kraftheber, der über einen Hubarm 76 und ein übliches Dreipunktgestänge 77 einen am Traktorrahmen 78 angelenkten Pflug 79 betätigen kann Der Eingang 33 des Regelwegeventils S1 wird von einer Pumpe 81 über eine Zulaufleitung 82 mit Druckmittel versorgt. In die Zulaufleitung 82 kann bei Bedarf ein vorgeschaltetes Wegeventil mit zugeordnetem Verbraucher geschaltet werden.
  • Von dem Weiterlaufraum 22 im Drosselventil 13 führt eine Ablaufleitung 83 zum Tank 46 In dieser Ablaufleitung 83 ist ein nachgeschaltetes Wegeventil 84 angeordnet, das einen zweiten Hydromotor 85 steuern kann.
  • Die Steuereinrichtung .10 ist demnach für einen offenen Kreislauf ausgebildet.
  • Es sei davon ausgegangen, daß bei nicht erregtem Elektromagneten 71, 72 der Steuerschieber 37 von seinen Rückstellfedern 66, 67 in seiner Neutralstellung zentriert ist. Dann sind die Steuerkanten 57, 58 geschlossen. Der Kolbenabschnitt 60 sperrt weder die Verbindung von der Steuerkammer 43 zur Arbeitskammer 42 noch die zur Rücklaufkammer 44 ab, d. h. der Kolbenabschnitt 60 hat eine negative Schaltüberdeckung, Von dem von der Pumpe 81 in den Einlaßraum 23 des Drosselventils 13 geförderten Druckmittelstrom zweigt ein kleiner Steuerölstrom ab und fließt vorbei an der drosselnden ersten -Steuerfase 29 in den Auslaßraum 24, über die Steuerkanäle 27 und die Vorsteuerdrossel 30 in den Federraum 25 und über die zweite Steuerleitung 56 in die zweite Arbeitskammer 42 des Steuerventils 14. Von dort strömt es über die Steuerkammer 43 in die Rücklaufkammer 44 und in den Tank 46. Dieser Steuerölstrom verursacht an der Vorsteuerdrossel 30 ein Druckgefälle, das den Steuerschieber J8 des Drosselventils J3 gegen die Kraft seiner Feder 26 nach rechts auslenkt. Da die Feder 26 geringe Kraft hat, ist der Drosselschieber 18 leicht nach rechts verschiebbar. Dadurch ist ein niedriger Neutralumlaufdruck und geringer Neutralumlaufstrom bei nicht zu kleiner Vorsteuerdrossel 30 möglich. Der Drosselschieber 18 arbeitet somit als Stromregelschieber, der den über das Steuerventil 14 zum Tank 46 abfließenden Steuerölstrom konstant und möglichst niedrig hält. Falls der Hydromotor 85 nicht betätigt wird, kann der von der Pumpe 81 geförderte Druckmittelstrom fast drucklos vom Einlaßraum 23 über den Weiterlaufraum 22 in die Ablaufleitung 83 und weiter zum Tank 46 abfließen.
  • Soll zum Heben des Pflugs 79 ein Druckmittelstrom von der Pumpe 81 über die Arbeitsleitung 34 des Regelwegeventils 3 zum Kraftheber 75 strömen, so wird der Elektromagnet 72 betätigt und der Steuerschieber 37 nach links verschoben. Im Bereich der Hebenstellung sind die Steuerkanten 57 und 61 mehr oder weniger weit aufgesteuert, während die Steuerkanten 58 und 59 ihre zugeordneten Verbindungen blockieren. Es fließt somit ein Druckmittelstrom von der Pumpe 81 über die Arbeitsleitung 34 mit Drosselventil 13, Steuerventil 14 und geöffnetem Sperrventil 16 zum Kraftheber 75, Gleichzeitig ist auch ein Druckmittelfluß in der zweiten Steuerleitung 56 zwischen zweiter Arbeitskammer 42 des Steuerventils 14 und dem Federraum 25 des Drosselventils 13 möglich. Dadurch wirkt der Druck nach der Steuerkante 57 über die Steuerleitung 56 auch im Federraum 25, Der Druck vor der Steuerkante 57 wirkt über den Leitungsabschnitt 36 ebenfalls im Auslaßraum 24. Aufgrund der Druckunterschiede vor und hinter der Steuerkante 57 arbeitet der Drosselschieber 18 als Druckwaage zu der als Meßdrosselstelle dienenden Steuerkante 57. Dadurch ist eine lastkompensierte proportionale Hebensteuerung des Krafthebers 75 möglich.
  • Dabei sperrt die zweite Steuerfa-se 31 am Drosselschieber 18 die Verbindung von der Einlaßkammer 23 zur Weiterlaufkammer 22 weitgehend ab. Da die Steuerkante 59 des Steuerschiebers 37 die Verbindung von der zweiten Arbeitskammer 42 zur Steuerkammer 43 blockiert, kann sich in letzterer kein Druck aufbauen. Der Druckraum 55 des AuSstoßkolbens 17 ist somit über die Leitung 54, über die Steuerleitung 52 und über die Rücklaufkammer 44 zum Tank 46 entlastet. Dadurch kann sich im Druckraum 55 kein Druck aufbauen.
  • Soll nun zum Senken des Pflugs 79 Druckmittel aus- dem Kraftheber 75 entweichen, so wird der andere Elektromagnet 71 betätigt und somit der Steuerschieber 37 aus seiner Neutralstellung heraus nach rechts in die gezeichnete Senkenstellung gebracht. Die Steuerkante 58 des Steuerschiebers 37 entlastet dabei die Rücklaufleitung 51 von der Ablaufkammer 40 zur Rücklaufkammer 39 und weiter zum Tank 46. Gleichzeitig öffnet die Steuerkante 59 die Verbindung von der zweiten Arbeitskammer 42 zur Steuerkammer 43, so daß vom Federraum 25 des Drosselventils 13 über die Leitung 56 und über die Steuerleitung 52 mit der Drosselstelle 53 ein Steuerolstrom zur Rücklaufkmmer 44 und zum Tank 46 abfließen kann. Die Steuerkanten 57 und 61 blockieren dabei ihre zugeordneten Verbindungen. Der an der Drosselstelle 53 abgegriffene Druck wirkt über die Leitung 54 in den Druckraum 55 und auf dem AuSstoßkolben 17, der das vorgesteuerte Sperrventil 16 öffnet. Dieser Öffnungsdruck ist größer als der Neutralumlaufdruck bei Neutralstellung des Steuerschiebers 37 und ist auch unabhängig von diesem zu steuern. Im Gegensatz zum Neutralumlaufdruck bei Neutralstellung des Steuerschiebers 37 strömt der Steuerölstrom jetzt über die Drosselstelle 53, wodurch das Druckniveau zum Aufsteuern des Aufstoßkolbens 17 angehoben wird. Vom Kraftheber 75 kann nun Druckmittel über das geöffnete Sperrventil 16 und die Rücklaufleitung 51 zum Tank 46 abströmen, wobei die Steuerkante 58 die Größe dieses Druckmittelstroms bestimmt. Das Rückschlagventil 49 verhindert dabei, daß zurückfließendes Druckmittel von der Rücklaufleitung 51 in die zweite Arbeitskammer 42 abstrcmen kann. Falls das nachgeschaltete Wegeventil 814 nicht betätigt ist, drosselt die zweite Steuerfase 31 des Drosselventils 13 die Verbindung vom Einlaßraum 23 zum Weiterlaufraum 22 nur so weit an, daß sich im Auslaßraum 24 ein Druck aufbaut, welcher der Feder 26 und dem an der Drosselstelle 53 angedrosselten Druck das Gleichgewicht hält. Da diese Feder 26 geringe Vorspannung hat, ist auch nur ein Druck notwendig, der geringfügig über dem Druck liegt, der zum Betätigen des Aufstoßkolbens 17 notwendig ist. Der über die Steuerkante 59 des Steuerschiebers 37 in die Steuerkammer 43 gelangende Steuerölstrom hat ein konstantes Druckniveau, da dessen Größe durch die Feder 26 und die Vorsteuerdrossel 30 im Drosselventil 13 konstant gehalten wird. Über das Rückschlagventil 5 und die Ausgleichsleitung 63 ist die Steuerkammer 43 mit den Dämpfungskammern 38, 45 verbunden. Dadurch wirkt der Druck in der Steuerkammer 43 auch in den Dämpfungskammern 38, 45 und spannt so eventuelle Lufteinschlüsse in den Dämpfungskammern 38, 45 vor. Diese vorgespannte Luft stört die Funktion des Steuerventils 14 weniger als dies ohne Vorspannung der Fall wäre. Aufgrund des Druckgefälles zwischen den Rücklaufkammern 39, 44 und den Dämpfungskammern 38, 45 kann die Luft in die Rücklaufkammern 39, 44 über sogenannte Dichtspalte entweichen,

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Hydraulische Steuereinrichtung (10) für ein von einem Hydromotor (75) angetriebenes, insbesondere an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät (79), mit einem hydraulisch vorsteuerbaren Sperrblock (15), mit einem den Sperrblock (15) steuernden Steuerschieber (37), der eine den Druckmittelstrom zum Hydromotor (75) beim Heben beeinflussende, erste Steuerkante (57) und eine den vom Hydromotor (75) zum Tank (46) abfließenden Dru-ckmitteistrom beim Senken beeinflussende, zweite Steuerkante (58) aufweist, sowie mit einem dem Steuerschieber (37) vorgeschalteten, von einer Feder £26) belasteten Drosselschieber (in), der in eine von einer Druckmittelquelle (81) über den Drosselschieber (18) und die erste Steuerkante (57) des Steuerschiebers £37) zum Hydromotor (75) geführte Arbeitsleitung (34) geschaltet ist und eine lastdruckunabhängige Steuerung ermöglicht, mit zwei dem Steuerschieber (37) zugeordneten Rücklaufkammern (39, 44), zwei Arbeitskammern (41, 42) und mit einer Steuerkammer (43), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (43) zwischen der zweiten Arbeitskammer (42) und der zweiten Rücklaufkammer (44) angeordnet ist, daß der Steuerschieber (37) in Neutralstellung eine negative Schaltüberdeckung zwischen der Steuerkammer (43), der zweiten Arbeitskammer (42) und der zweiten Rücklaufkammer (44) aufweist, daß zwischen der Steuerkammer (43) und der zweiten Rücklaufkammer (44) eine gedrosselte (53) Verbindung (52) besteht und daß das an dieser (53) erzeugte Druckgefälle zum Steuern des Sperrblocks (15) dient.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (43) in Hebenstellung des Steuerschiebers (37) von der Arbeitsleitung (34) abgesperrt ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 undloder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (43) in Senkenstellung des Steuerschiebers (37) mit der Arbeitsleitung (34) verbindbar ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche g bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselschieber (.18) Teil eines Dreiwegedrosselventils (13) ist und zwei Steuerkanten (2.9, 31) aufweist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerschieber (37) zwei Dämpfungskammern (38, 45) zugeordnet sind, daß diese über einen Ausgleichskanal (63) mit einer darin liegenden Drosselstelle (64) miteinander verbunden sind und daß die Steuerkammer (43) über ein zum Ausgleichskanal (63) hin öffnendes Rückschlagventil (65) mit dem Ausgleichskanal (63) verbunden ist.
DE19843431103 1984-08-24 1984-08-24 Hydraulische steuereinrichtung Granted DE3431103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431103 DE3431103A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Hydraulische steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431103 DE3431103A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431103A1 true DE3431103A1 (de) 1986-03-06
DE3431103C2 DE3431103C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6243749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431103 Granted DE3431103A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431103A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688381A (en) * 1984-11-16 1987-08-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement
WO1998016768A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kombiniertes druckminder- und schaltventil
DE10045404C2 (de) * 2000-09-14 2002-10-24 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Ventilanordnung
DE4028887C2 (de) * 1990-09-12 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102505A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet"
DE3206842A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE3345192A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102505A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet"
DE3206842A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE3345192A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688381A (en) * 1984-11-16 1987-08-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement
DE4028887C2 (de) * 1990-09-12 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
WO1998016768A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kombiniertes druckminder- und schaltventil
US5996616A (en) * 1996-10-15 1999-12-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reduction and control valve
DE10045404C2 (de) * 2000-09-14 2002-10-24 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Ventilanordnung
US6499505B2 (en) 2000-09-14 2002-12-31 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulic valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3431103C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE19634319A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE3438353C2 (de)
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0149743B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0057355B1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0176679B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0219052A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE2829551A1 (de) Stroemungsvereinigungssystem
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE3334094C2 (de)
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung
DE4201114A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE19650465B4 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee