DE3313950A1 - Elektrisch angetriebene pumpe - Google Patents

Elektrisch angetriebene pumpe

Info

Publication number
DE3313950A1
DE3313950A1 DE19833313950 DE3313950A DE3313950A1 DE 3313950 A1 DE3313950 A1 DE 3313950A1 DE 19833313950 DE19833313950 DE 19833313950 DE 3313950 A DE3313950 A DE 3313950A DE 3313950 A1 DE3313950 A1 DE 3313950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pump
area
housing
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313950
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313950C2 (de
Inventor
Kenji Aichi Hayashi
Kiyoshi Aichi Kato
Kazuaki Obu Aichi Koyanagi
Masato Kariya Aichi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE3313950A1 publication Critical patent/DE3313950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313950C2 publication Critical patent/DE3313950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Patentanwälte Kurfürstendamm 170, D-1000 Berlin 15
T58-59
3313950 Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr. phil. G. Henkel, München Dipl.-Ing. J. Pfenning, Berlin Dr. rer. nat L Feiler, München Dipl.-Ing. W Hänzel, München Dipl.-Phys. K. H. Meinig, Berlin Dr.-Ing. A Butenschön, Berlin
Kurfürstendamm 170 D-1000 Berlin 15
Tel.: 030/8812008-09 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: Seilwehrpatent
18. April 1983 Me/bschu
133213,(VGN)
AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISHA 1-1, Kyowa-cho 1-chome, Obu-shi, Aichi-ken, Japan
Elektrisch angetriebene Pumpe
Elektrisch angetriebene Pumpe
Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Pumpe, die durch einen Motor angetrieben ist, und betrifft insbesondere eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit in der Ausführungsform mit einer Kaskadenpumpe.
Eine Kaskadenpumpe ist im Stand der Technik als Pumpe zum Anheben von Wasser zu einem geeigneten höheren Hub und geringerer Fließgeschwindigkeit bekannt und im allgemeinen beträgt der Durchmesser ihres Flügelrades, der Hub und die Fließgeschwindigkeit 100 mm, 30-5Om und 100 l/min. Derartige Kaskadenpumpen werden üblicherweise für elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpen in der Ausführungsform mit niedrigem Druck in einem Kraftfahrzeug verwendet. Allerdings verlangt eine andere Ausführungsform einer Kraftstoffpumpe für die Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem einen höheren Druck, zum Beispiel nicht weniger
2
als 4 kg/cm als Abschaltdruck und daher ist die
Kaskadenpumpe nicht für Kraftstoffeinspritzsysteme verwendbar. Anstelle der Kaskadenpumpe werden daher in Kraftfahrzeugen Verdrängerpumpen, wie Flügel- oder Walzenpumpen, verwendet. Eine derartige Verdrängerpumpe ist allerdings nachteiligerweise teuer und kompliziert im Aufbau und daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch angetriebene Pumpe des Typs mit höherem Druck zu entwickeln, die eine kostengünstige und kompakte Kaskadenpumpe umfaßt, die in der Lage ist, Flüssigkeiten bei höheren Drücken und geringerer Durchflußgeschwindigkeit zu fördern.
Eine elektrisch angetriebene Pumpe nach der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Gehäuse und ein an einem Ende des Gehäuses befestigten Deckel mit einer Flüssigkeitsausströmöffnung. Weiterhin ist ein in dem Gehäuse angeordneter Anker vorgesehen, der eine umlaufende drehbar im Deckel gelagerte Welle umfaßt. Ein Pumpbereich ist an dem anderen Ende des Gehäuses vorgesehen, wobei ein Verbindungsstück den Anker mit dem Pumpbereich verbindet. Der Pumpbereich umfaßt
eine erste Platte an der Ansaugseite mit einer Eintrittsöffnung, eine zweite Platte an der Ausströmseite mit einer Austrittsöffnung und ein zwischen ihnen angeordnetes Abstandsstück, die zusammen die Pumpenkammer bilden, in der ein Flügelrad aufgenommen ist, das mit dem Verbindungsstück umläuft. Eine Vielzahl von Lappen sind auf dem äußeren Umfang des Flügelrades angeordnet, die derart ausgebildet sind, daß sie eine erste Aushöhlung bilden. Eine zweite Aushöhlung ist in der ersten und zweiten
- to-
im Umgebungsbereich der Lappen vorgesehen, um einen Flüssigkeitsdurchgang zu bilden. Ein erster und zweiter ausgeschnittener Kanal sind in der inneren ümfangsfläche des Abstandsstückes angeordnet und arbeiten jeweils mit der Eintrittsöffnung der ersten Platte und der Austritts-. öffnung der zweiten Platte zusammen. Ein Trennbereich zum Trennen der Pumpenkammer wird zwischen dem ersten und zweiten Kanal gebildet. In dieser Anordnung weist das Flügelrad einen äußeren Durchmesser D von 25 = D ^ 55 mm auf, die Breite a der ersten Aushöhlung jedes Lappens beträgt 1,2 = a * 2,5 mm, die Dicke b jedes Lappens wird zu b = 0,7 mm festgelegt, der Abstand c zwischen der äußeren Ümfangsfläche der Pumpenkammer und der Spitze der Lappen im Trennbereich beträgt c = 0,1 mm, die Querschnittsfläche S des Flüssigkeitsdurchganges außer im Trennbereich beträgt 5 ^ S = 15 mm2, die Höhe d des Flüssigkeits durchganges im Querschnitt ist festgelegt zu 2,8 = d ^ 4,5 mm, das Verhältnis d/e der Höhe d zum Abstand e zwischen der Seitenfläche des Flüssigkeitsdurchganges und der äußeren, der Seitenfläche gegenüberliegenden Kante des Lappens beträgt 0,5 = d/e = 2 und die Summe f1 + f2 der Abstände f, und f2 zwischen dem Flügelrad und
jeder Seitenwand der ersten und zweiten Platte 2
beträgt f^ + f2 = 0,07 mm.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und- wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt
eines ersten Ausführungsbeispiels der elektrisch angetriebenen Pumpe;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie IH-III nach Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des
mit A bezeichneten Bereichs aus
Fig. 3; und
Fig. 5 eine Kennlinie des Abschaltdruckes
P (kg/cm ) und der Ausströmgeschwindigkeit Q (Liter/Stunde), die durch eine bestimmte Festlegung jeder Abmessung der wesent
lichen Elemente des Pumpbereichs erhalten wird.
Fig. 1 zeigt schematisch eine elektrisch angetriebene Pumpe, wobei die Bezugsziffern 1 und 2 ein zylindrisches Gehäuse und einen mit dem oberen Ende des zylindrischen Gehäuses 1 durch Kröpfen verbundener Deckel. Der Deckel ist mit einer Kraftstoffausströmöffnung 3 versehen. Eine Harzplatte 4 ist mit der inneren Fläche des Deckels 2 verbunden. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen eine Kaskadenpumpe bildenden Pumpbereich, der im unteren Ende des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Eine Platte 6 an der Ausströmseite ist durch ümbördeln mit dem unteren Ende des Gehäuses
verbunden. Bezugsziffer 7 und 7a bezeichnen einen Anker mit sich drehender Welle. Die Welle 7a ist drehbar an ihrem oberen Bereich in einem Lager 9 gelagert, das über einen Lagerhalter 8 mit dem Deckel 2 befestigt ist und ist ebenfalls in ihrem unteren Bereich in einem Lager 11 gelagert, das über einen Lagerhalter mit der Platte 6 auf der Ausströmseite verbunden ist. Bezugsziffer 12 bezeichnet einen Anschlußstift,
an dem der Anschluß eines externen elektrischen Leiters (nicht dargestellt) über eine Unterlegscheibe 14 und Muttern 13 befestigt werden kann. Der Anschlußstift 12 ist durch den Deckel 2 und die Platte 4 geführt und umfaßt einen Bund 12a,
der gegen die Platte 4 abgestützt ist. Eine Kunstharz- bzw. Kunststoffbuchse 15 und eine Gummi-0-Ringdichtung 16 sind zwischen den Anschlußstift 12 und den Deckel 2 gelegt. Eine Bürste 18 ist auf der Platte 4 vorgesehen, um den elektrischen Strom über einen Kommutator 17 dem Anker 7 zuzuführen.
Anschließend wird der Aufbau des Pumpbereiches 5 beschrieben. Bezugsziffer 19 bezeichnet eine Platte
auf der Ansaugseite mit einer Eintrittsöffnung Die Platte 19 an der Ansaugseite ist mit der Platte 6 an der Ausströmseite durch eine Vielzahl von Schrauben 21 befestigt, wobei zwischen sie ein Abstandsstück 22 zwischengelegt ist. In Fig.
wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Schraube 21 gezeigt. Die Platte 6 an der Ausströmseite ist mit einer Austrittsöffnung 23 versehen. Die Platte 19 an der Ansaugseite, das Abstandsstück 22 und die Platte 6 an der Ausströmseite bilden die Umhüllung der Pumpe, durch die
die Pumpenkammer definiert ist. Das obere Ende der Platte 19 an der Ansaugseite und das untere Ende der Platte 6 an der Ausströmseite bilden jeweils die Seitenwände Wa, und Wa- der Pumpenkammer und die innere Umfangsflache des Abstandsstückes bildet die Umfangs-Begrenzungswand Wb der Pumpenkammer. Bezugsziffer 24 bezeichnet ein Flügelrad, das über ein Lager 26 auf einer mit der Platte 19 .an der Ansaugseite verbundener Welle angeordnet ist. Das Flügelrad 24 ist auf seinem äußeren Umfangsbereich mit einer Vielzahl von Lappen 27 versehen. Die Platte 19 auf der Ansaugseite und die Platte 6 an der Ausströmseite sind in dem die Lappen 27 umgebenden Bereich mit ringförmigen Aushöhlungen versehen, außer für einen einen Flüssigkeitsdurchgang 28 bildenden getrennten Bereich, wie später beschrieben wird Die Bezugsziffer 29 bezeichnet ein Verbindungsstück, das mit dem unteren Ende der Welle 7a des Ankers 7 befestigt ist. Das Verbindungsstück 29 ist mit Klinkenteilen 29a versehen, die in durch das Flügelrad 24 hindurchgehende Aussparungen 24a eingefügt sind.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 5 wird der äußere Durchmesser D des Flügelrades 24 auf 25 "^ D = 55 mm festgelegt. Die Spitze geht beim = nach links. Die Breite der Aushöhlungen 27a, die längs der Lappen 27 gebildet sind, ist auf 1,2 = a - 2,5#mm festgesetzt und die Dicke b jedes Lappens 27 beträgt b - 0,7 mm. Das Abstandsstück 22 ist mit halbkreisförmig ausgeschnittenen Kanälen 22a und 22b versehen, die mit der Eintrittsöffnung 20 der Platte 19 an der Ansaugseite und mit der Austrittsöffnung 23 der Platte 6 an der Ausströmseite zusammenarbeiten.
- r-Ein Flüssigkeitsdurchgang 28a ist zwischen den ausgeschnittenen Kanälen 22a und 22 b in Umfangsrichtung des AbstandsStückes 22 gebildet, der einen Umfangsabstand entsprechend dem Kreisbogen L., wie in Fig. 2 gezeigt, aufweist und einen Trennbereich zum Trennen der Eintrittsöffnung in und der Austrittsöffnung aus der Pumpenkammer, wobei die Lücke c zwischen der Umfangswand Wb an dem Flüssigkeitsdurchtritt 28a und der Spitze der Lappen 27 c * 0,1 mm beträgt. Andererseits ist ein Flüssigkeitsdurchgang 28b in dem Kreisbogenbereich L2 gebildet, wie in Fig. 2 gezeigt, und der Querschnittsbereich S des Flüssigkeitsdurchganges 28b ist zu 5 = S = 15 mm festgelegt.
-^5 Wie in Fig. 4 gezeigt, beträgt die Höhe des Flüssigkeitsdurchganges 28b im Schnitt 2,8 - d - 4,5 mm. Die Bezeichnung e .zeigt den Abstand zwischen der Seitenwand Wc. des Flüssigkeitsdurchganges 28b und der unteren, der Seitenwand Wc, gegenüberliegenden Kante 27b des Lappens 27,oder zwischen der Seitenwand Wc2 des Flüssigkeitsdurchganges 28b und der unteren, der Seitenwand Wc2 gegenüberliegenden Kante 27b des Lappens 27. Das Verhältnis der Höhe d zum Abstand e d/e ist zu 0,5 = d/e =
festgelegt. Weiterhin zeigen die Symbole f, und f2 den Abstand zwischen dem Flügelrad 24 und der Seitenwand Wa, der Pumpenkammer und einen anderen Abstand zwischen dem Flügelrad 24 und der Seitenwand Wa- der Pumpenkammer. Die Summe von f, und f_ beträgt ^1 + f2 ~ °'07 1^1*
Derartig festgelegte Dimensionen der beschriebenen, für den Aufbau notwendigen Elemente werden wie
folgt zusammengefaßt:
35
- .KT-
(1) D = 25 - 55 mm, a = 1,2 - 2,5 mm, b ^ 0,7 mm
(2) c = 0,1 mm
(3) S = 5 - 15 mm2
(4) d = 2,8 - 4,5 mm, d/e =0,5-2 (5) fx + f2 = 0,07 mm
Die obigen Abmessungen wurden durch die Erfindung als Ergebnis ihrer umfangreichen Experimente erhalten, wobei festgestellt wurde, daß sie wesentlich für den Aufbau einer kompakten Kaskadenpumpe
ο mit hohem Druck (nicht weniger als 4 kg/cm des Abschaltdruckes) und geringer Durchflußgeschwindigkeit (ungefähr 2 l/min) für den Pumpbereich 5) sind.
Für den Betrieb wird, wenn elektrischer Strom über den Anschlußstift 12 dem Anker 7 zugeführt wird, die Drehung des Ankers über das Verbindungsstück 29 dem Flügelrad 24 mitgeteilt. Kraftstoff wird
durch die Eingangsöffnung 20 in das Pumpengehäuse 20
des Pumpbereiches durch die Drehung des Flügelrades angesaugt und strömt dann durch die Ausströmöffnung 23 in das Gehäuse 1. Der Kraftstoffstrom in dem Gehäuse 1 wird über die Umgebung
des Ankers der Kraftstoffausströmöffnung 3 zuge-25
führt und der Kraftstoff fließt danach durch die Öffnung 3 bei höherem Druck und geringerer Durchflußgeschwindigkeit hindurch, um zu einem Motor (nicht dargestellt) zugeleitet zu werden.
Wenn die jeweilige Abmessung der wesentlichen Elemente wie oben beschrieben festgelegt ist zu D = 35 mm, a = 1,7 mm, b = 0,3 mm, c = 0,05 mm, S = 8 mm2, d = 3,7 mm, d/e =1,8 und ΐχ + f2 = 0,02 mm, ergibt sich eine Kennlinie des Abschaltdruckes P (kg/cm ) und der Ausströmgeschwindigkeit
- Zi -
Q (Liter/Stunde) entsprechend Fig. 5 und der maximale Abschaltdruck von 6 kg/cm wird erhalten, wenn die Drehgeschwindigkeit des Ankers 4400 Umdrehungen/min beträgt.
Obwohl die Erfindung in bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die Beschreibung nur erläuternd und ist nicht als den Erfindungsgedanken begrenzend zu betrachten. Eine Vielzahl von Abwandlungen und Änderungen können durch den Durchschnittsfachmann vorgenommen werden, ohne den in den Ansprüchen definierten Schutzbereich zu verlassen.
ι Ή·· Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Elektrisch angetriebene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit mit einem Gehäuse und einem an einem Ende des Gehäuses befestigten Deckel, der eine Ausströmöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Gehäuse (1) ein Anker (7) vorgesehen ist, der eine umlaufende drehbar im Deckel (2) gelagerte Welle (7a) umfaßt, daß ein mit dem anderen Ende des Gehäuses (1) verbundener Pumpbereich und ein Verbindungsstück (29) zum Verbinden des Ankers (7) mit dem Pumpbereich (5) vorgesehen sind, wobei der Pumpbereich (5) eine erste an der Ansaugseite vorgesehene Platte (19) mit einer Eintrittsöffnung (20) und eine zweite an der Ausströmseite vorgesehene Platte (6) mit einer Austrittsöffnung (23) aufweist und daß zwischen erster und zweiter Platte (6,19) ein Abstandsstück (22) angeordnet ist, das zusammen mit den Platten (6,19) die Pumpenkammer bildet, die ein mit dem Verbindungsstück (29) umlaufendes Flügelrad (24) umfaßt,
  2. 2. Elektrisch angetriebene Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (24) auf seinem äußeren Umfang eine Vielzahl von Lappen(27) aufweist, daß durch die Lappen (27) eine erste Aushöhlung (27a) und in der ersten . und zweiten Platte (6,19) im Umgebungsbereich der Lappen (27) eine zweite Aushöhlung gebildet werden, die den Flüssigkeitsdurchgang (28) definieren, daß in der inneren Umfangsflache des AbstandsStückes (22) ein erster Kanal (22a)
    ausgeschnitten ist, der mit der Eintrittsöffnung (20) der ersten Platte (19) zusammenarbeitet, daß in der inneren Umfangsflache des Abstandsstückes (22) ein zweiter Kanal (22b) ausgeschnitten ist, der mit der Austrittsöffnung (23) der zweiten Platte (6) zusammenarbeitet, und daß zwischen dem ersten und zweiten Kanal (22a,22b) ein Trennbereich (28a) zum Trennen der Pumpenkammer vorgesehen ist.
  3. 3. Elektrisch angetriebene Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (24) einen Außendurchmesser (D) von 25 = D = 55 mm aufweist, daß die Breite (a) der ersten Aushöhlung (27a) der Lappen (27) 1,2 = a 2,5 mm beträgt, daß die Lappen (27) eine Dicke (b) von b = 0,7 mm aufweisen, daß der Abstand (c) zwischen äußerer Umfangsflache der Pumpenkammer und der Spitze der Lappen (27) in dem Trennbereich (28a)c ^ 0,1 mm beträgt, daß die Querschnittsfläche (S) des Flüssigkeitsdurchganges (28) außer in dem Trennbereich (28a) festgelegt ist zu 5 = S ^ 15 mm
    daß die Höhe (d) des Flüssigkeitsdurchganges
    (28) im Schnitt 2,8 = d = 4,5 mm beträgt, daß das Verhältnis £/e) der Höhe (d) zum Abstand (e) zwischen der Seitenfläche des Flüssigkeitsdurchganges (28) und der äußeren der Seiten- fläche gegenüberliegenden Kante der Lappen fest-■ gelegt ist zu 0,5 = d/e = 2 und daß die Summe f + f_ der Abstände f^ und ±2 zwischen dem Flügelrad (24) und der jeweiligen Seitenwand der ersten und zweiten Platte f^ + f2 = 0,07 mm beträgt.
DE19833313950 1982-04-21 1983-04-18 Elektrisch angetriebene pumpe Granted DE3313950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5869682U JPS58161191U (ja) 1982-04-21 1982-04-21 電動ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313950A1 true DE3313950A1 (de) 1983-10-27
DE3313950C2 DE3313950C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=13091694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313950 Granted DE3313950A1 (de) 1982-04-21 1983-04-18 Elektrisch angetriebene pumpe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58161191U (de)
DE (1) DE3313950A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022467A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Vdo Schindling Foerderaggregat, insbesondere zur foerderung von kraftstoff
DE4127524A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Walbro Corp Antriebsverbindung fuer den laeufer einer kraftstoffpumpe
WO1993011355A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Ford Motor Company Limited Automotive fuel pump with modular pump housing
EP1096151A3 (de) * 1999-10-28 2002-03-13 Enplas Corporation Laufrad für eine Seitenströmungspumpe und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014990U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Seitenkanalpumpe zur Brennstofförderung
DE4239488C2 (de) * 1992-11-25 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4318122C2 (de) * 1993-06-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP2018119517A (ja) * 2017-01-27 2018-08-02 株式会社デンソー 冷媒ポンプ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319776A (en) * 1940-11-08 1943-05-25 Joshua Hendy Iron Works Rotary pump
DE2832352A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-foerderpumpe
DE2906224A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-foerderaggregat
GB2069052A (en) * 1980-01-31 1981-08-19 Jidosha Denki Kogyo Kk Fluid-pumping device
DE3152000A1 (de) * 1980-12-27 1982-08-19 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319776A (en) * 1940-11-08 1943-05-25 Joshua Hendy Iron Works Rotary pump
DE2832352A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-foerderpumpe
DE2906224A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-foerderaggregat
GB2069052A (en) * 1980-01-31 1981-08-19 Jidosha Denki Kogyo Kk Fluid-pumping device
DE3152000A1 (de) * 1980-12-27 1982-08-19 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022467A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Vdo Schindling Foerderaggregat, insbesondere zur foerderung von kraftstoff
US5141396A (en) * 1990-07-14 1992-08-25 Vdo Adolf Schindling Ag Regenerating pump with graphite and plastic casing and impeller
DE4127524A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Walbro Corp Antriebsverbindung fuer den laeufer einer kraftstoffpumpe
FR2666123A1 (fr) * 1990-08-21 1992-02-28 Walbro Corp Pompe electrique de carburant.
WO1993011355A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Ford Motor Company Limited Automotive fuel pump with modular pump housing
EP1096151A3 (de) * 1999-10-28 2002-03-13 Enplas Corporation Laufrad für eine Seitenströmungspumpe und Verfahren zu dessen Herstellung
US6443692B1 (en) 1999-10-28 2002-09-03 Enplas Corporation Impeller for circumferential current pump and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH032720Y2 (de) 1991-01-24
DE3313950C2 (de) 1990-02-15
JPS58161191U (ja) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
EP0170175B1 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE102005015821B4 (de) Laufrad und Kraftstoffpumpe, die dieses verwendet
DE102017110087A1 (de) Eine Kassettendichtungsvorrichtung sowie ein Lager mit einer solchen Kassettendichtungsvorrichtung
DE102017218290A1 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
DE102006035408A1 (de) Laufrad und Fluidpumpe, die das Laufrad aufweist
DE3313950A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
DE1653692A1 (de) Elektrische Umlaufpumpe
EP0490908B1 (de) Kreiselpumpengehäuse in blechbauweise
DE4209126A1 (de) Seitenkanal-fluessigkeitspumpe
EP0847498B1 (de) Seitenkanalkreiselpumpe
WO2011079892A1 (de) Tauchpumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE2326848A1 (de) Dichter verschluss eines zylindrischen behaelters
EP0118027A2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4217259A1 (de) Doppelpumpe
DE3011380C2 (de) Laufradlagerung an einer Kondensatpumpe
DE19908143C2 (de) Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse
EP0692075A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
EP0584106B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE2317420A1 (de) Fluessigkeitsringgasverdichter
DE2900095A1 (de) Axialpumpen
WO1986006800A1 (en) Centrifugal pump casing

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition