DE3310920A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs

Info

Publication number
DE3310920A1
DE3310920A1 DE3310920A DE3310920A DE3310920A1 DE 3310920 A1 DE3310920 A1 DE 3310920A1 DE 3310920 A DE3310920 A DE 3310920A DE 3310920 A DE3310920 A DE 3310920A DE 3310920 A1 DE3310920 A1 DE 3310920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
injection
speed
battery voltage
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3310920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310920C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing.(FH) 7141 Murr Günther
Ulrich Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Steinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3310920A priority Critical patent/DE3310920A1/de
Priority to FR848402053A priority patent/FR2543221B1/fr
Priority to JP59042236A priority patent/JPS59180044A/ja
Priority to GB08406745A priority patent/GB2137281B/en
Priority to IT20087/84A priority patent/IT1174064B/it
Priority to US06/590,878 priority patent/US4541390A/en
Publication of DE3310920A1 publication Critical patent/DE3310920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310920C2 publication Critical patent/DE3310920C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

R. 18U6U Mu
1681/ot/mü
20.01. 1983
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen während des Startvorgangs
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung jeweils nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs. Die Zumessung der Kraftstoffmenge während des Startvorgangs einer Brennkraftmaschine ist stets in gewisser Weise problematisch, insbesondere wenn niedrige oder sehr niedrige Starttemperaturen vorherrschen. Einerseits ist es erforderlich, der kalten Brennkraftmaschine eine gewisse Mehrmenge an Kraftstoff zuzuführen, um Kondensationswirkungen an den kalten Leitungs- und Zylinderwänden auszugleichen und ein möglichst schnelles und sicheres Anspringen der Brennkraftmaschinen zu gewährleisten, andererseits darf das Gemisch aber auch nicht überfettet werden, da in diesem Fall der Motor die Tendenz hat, überhaupt nicht mehr anzuspringen. Hierbei ist allgemein noch die bei niedrigen Starttemperaturen zunehmende Schwäche der Batterie zu berücksichtigen. Es ist daher bekannt, die Kraftstoffmehrmengen während des Startvorgangs einer Brennkraft -
COPV
1631/ot/mü
20.01. 1983
maschine sorgfältig auf die Umgebungstemperatur und weitere Betriebszustandsgrößen der Brennkraftmaschine, gegebenenfalls auch auf die Vorgeschichte abzustimmen, was aber beispielsweise bei Einspritzanlagen mit intermittierender Einspritzung durch Schwierigkeiten im. Bereich der elektrisch betätigten Einspritzventile relativiert werden kann, denn die niedrigen, auf die erhebliche Belastung der Batterie zurückzuführenden Bordnetzspannungen gerade beim Startvorgang führen zu Problemen bezüglich eines sicheren Anziehens der Einspritzventile mit einer entsprechend breiten Streuung der Anzugszeit am jeweiligen elektromagnetischen Einspritzventil.
Es ist daher die Aufgabe vorliegender Erfindung, beim Starten eines Motors trotz einer entsprechenden Belastung der Batterie ein sicheres Anziehen und eine soweit möglich eindeutige Anzugszeit der Einspritzventile bei einer Kraftstoffeinspritzanlage zu erzielen, um so die Startbedingungen allgemein zu verbessern und die Bemühungen einer genauen Kraftstoffzumessung während des Startvorgangs nicht ins Leere laufen zu lassen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs und hat den Vorteil, daß durch die zeitliche Verlagerung des Einspritzzeubeginns in ein jeweiliges Spannungsmaximum der Bordnetzspannung auch bei sehr niedrigen Starttemperaturen und entsprechend sehr niedrigen Bordspannungen sichergestellt wird, daß die Bordnetzspannung sich jedenfalls zum Zeitpunkt des verschobenen Einspritzbeginns auf einem
COPY
/3
1681/ot/mü 1 8 4 ß 4
20011983 ■ -^<£· r W r
20.01.1983
maximalen Wert befindet, wodurch sich eine überproportional zunehmende Genauigkeit beim Betrieb der Einsprirzventile erzielen läßt. So können sich beispielsweise bei sehr niedrigen Starttemperaturen Spannungsminima der Bordnetzspannung ergeben, die, wenn man beispielsweise ein 12 V Bordnetzversorgung in Betracht zieht, bei lediglich 6 V liegen, was einen nahezu irregulären Betrieb der Einspritz ventile bedeutet. Gelingt es aber, die Einspritzventile bei Spannungsmaxima anzusteuern, die in dem angezogenen Vergleichsfall bei etwa 8 V oder auch noch darüber liegen können, dann vermindern sich solche Anzugsprobleme elektrisch betätigter Eirs pritzventile.
Die Erfindung beruht daher auf der Erkenntnis, daß die beim Starten eines Motors durch die Belastung der Batterie durch den Anlasser insbesondere bei sehr niedrigen Starttemperaturen auftretenden, sehr niedrigen Bordspannungen darüber hinaus eine ausgeprägte Welligkeit aufweisen, verursacht durch den Umstand, daß der Anlasser der Batterie jeweils immer dann den größten Strom entnimmt, wenn ein jeweiliger Zylinder der Brennkraftmaschine sich im Bereich des oberen Totpunktes befindet. Andererseits erfolgt prinzipbedingt der Einspritzzeitpunkt, also die Ansteuerung des jeweils zugeordneten Einspritz ventils immer dann, wenn sich der jeweilige Zylinder im oberen Totpunkt befindet, also zu einem Zeitpunkt, zu welchem ausgeprägte Spannungsminima der Bordnetzversorgungs spannung auftreten.
Die Erfindung beseitigt diese Probleme, erzielt ein sicheres Anziehen der E inspritz ventile bei Startbedingungen mit kürzerer Anzugszeit,
_
COPY
1681/ot/mü f'
20.01.1983
ermöglicht die Einführung einer präzisen Kalt start steuerung und ermöglicht hierdurch ferner indirekt eine genauere Zumessung der jeweils benötigten Kraftstoffmenge während des Startvorgangs, da durch die erfindungsgemäße Lösung die Streuung der Anzugszeiten bei höheren Spannungen an den elektromagnetischen Einspritzventilen erheblich klei-"ner ist.
Ferner ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil einer besseren Optimierungsmöglichkeit am Einspritzventil bezüglich der Kleinmenge nlinearität, da die Mindestanzugsspannung nicht oder nicht mehr in dem Maße kritisch in Erscheinung tritt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ermittlung der Verschiebungsdauer für den Einspritzzeitbeginn aus dem Differential des Batterie Spannungsverlaufs während des Startvorgangs bei Überschreiten einer vorgegebenen Mindeststeigung. Ferner ist hier vorteilhaft die Verschiebung des Einspritzzeitpunktes als Funktion der Drehzahl.
In einem anderen Zusammenhang ist eine Einspritzzeitpunktverlegung im Kraftstoffzufuhrbereich einer Brennkraftmaschine bekannt (DE-OS 29 29 516), jedoch zur Verbesserung der Abgaszusammensetzung.
COPY
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
1681/ot/mü 20.01. 1983
-'· 18464
zeigen Fig. 1 in Form von Diagrammen die bekannten Verläufe der Bordnetz- oder Batterie spannung sowie der Einspritzungen über der Zeit, Fig. 2 mit der Diagrammdarstellung der Fig. 3 eine Ausführungsform zur Verlegung des E inspritz Zeitpunktes bei kontinuierlich vorhandener Information über die Kurbelwellenposition und die Fig. mit der Diagrammdarstellung der Fig. 5 bzw. die Fig. 6 mit Fig. 7 zwei alternative Ausführungsformen zur Einspritzzeitpunktverlegung bei Systemen, bei denen die Kurbelwellenposition aus einer Zündzeitpunktposition abgeleitet werden kann.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, den Einspritzzeitbeginn, also die Ansteuerung von E in spritz ventile η bei mit Einspritzanlagen ausgerüsteten Brennkraftmaschinen jeweils in das Spannungsmaximum der Batterie spannung zu verlegen, indem eine zusätzliche Zeitverzögerung in Abhängigkeit von Informationen aus anderen Betriebszuständen eingeführt wird.
Anhand der Darstellung der Fig. 1 wird zunächst der E inspritz verlauf und die Batterie Spannungskurve bei einer mit einer üblichen Einspritzanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine erläutert. Im oberen Diagramm der Fig. 1 bei a) ist das Auftreten der oberen Totpunktmarke (OT-Marke) über der Zeit dargestellt und man erkennt aus dem bei b) der Fig. 1 dargestellten Batteriespannungsverlauf, daß nach Startbeginn und nachdem der Anlasser eingerückt ist, sich zunächst ein extrem starker Batterie Spannungsabfall von im vorausgesetzten Fall 12 V auf
1681/ot/mü Μ* ή Q .
20.01.1983 -y- I Q ή, Q A
etwa 6 V bei sehr niedrigen Starttemperaturen ergibt mit einer ausgeprägten Welligkeit Δϋ der Batterie spannung Ό mit Minima jeweils im Bereich des Auftretens der OT-Marke. Die kurze Zeitverzögerung zwischen tO (eigentlicher Startbeginn) und ti ist durch die Einrückzeit des Anlassers bedingt. Die ausgeprägte Welligkeit der Bordnetzspannung ergibt sich daraus, daß der Anlasser jeweils im oberen Totpunkt des Motors den größten Strom zieht und die Batterie daher zu den OT-Zeitpunkten am stärksten belastet ist, mit entsprechend starken Spannungseinbrüchen.
Prinzipbedingt ergeben sich bei den bekannten Einspritzanlagen die Einspritzimpulse t. entsprechend c) in Fig. 1 aber auch während des Startvorgangs zu den OT-Zeitpunkten, gegebenenfalls mit Zusatz-Einspritzimpulsen t.' bei doppelter Spritzfrequenz, jeweils 180 nach einem Normal-Einspritzimpuls t., wobei das in Fig. 1 gezeigte Beispiel insgesamt auf einen 4-Zylinder-Motor bezogen ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Fluß- und Arbeitsdiagramm zeigt genauer, was gemeint ist; das Arbeitsdiagramm umfaßt einzelne Schaltungsblöcke, die bestimmte Funktionen erfüllen und in ihrer Gesamtdarstellung in gegenseitiger Zuschaltung die erfindungs gern äße Grundfunktion angeben. Es versteht sich, daß die in Fig. 2 und den nachfolgenden Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele lediglich beispielhaft für die erfindungs ge maß en Grundfunktionen stehen und die Erfindung unter Einbeziehung ihrer peripheren Geber auch durch einander in der gleichen Weise zuarbeitende,sonstige Rechner- oder elektronische Logik Steuerungen realisiert werden kann, insbesondere auch durch den Einsatz von Mikroporzessoren im Rahmen eines für den
ORIGINAL INSPECTED
1681/ot/mü
20.01.1983
Startvorgang zuständigen Einzweckrechners oder im Rahmen einer Gesamtkonzeption, realisiert durch einen mehrere Einzelbereiche (Kraftstoffzumessung allgemein, Getriebe, Zündung) übergreifenden Mehrzweckrechner.
■ Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel mit vorhandener Kurbelwelleninformation sind zwei Gebersysteme vorgesehen, die beim praktischen Ausführungsbeispiel auch aus einem gemeinsamen, zwei Funktionen erfüllenden Geber bestehen können. Dieses Ausführungsbeispiel· eignet sich besonders zur Realisierung mittels digitaltechnischer Bauelemente und -gruppen. Die Einspritzzeitpunktverlegung erfolgt als Winkelverschiebung beispielsweise durch Auszählen von Drehzahlmarken (Verschiebung um festen^eC-Winkel). Ein erster Geber ist als Bezugsmarkengeber 10 ausgebildet und vermittelt zu einem vorgegebenen Zeitpunkt TO vor oberem Totpunkt (OT) der Kurbelwellenposition eine Bezugsmarke (BM) durch welche sich der weitere zeitliche Ablauf festlegen läßt.. Der Bezugsmarkengeber 10 kann beispielsweise aus einem optoelektrischer induktiven oder kapazitiven Sensor 10a und einer Gebermarkierung 10b an einem sich kurbelwellensynchron drehenden Teil bestellen, oder auch nur eine spezielle Markierung am zweiten Gebersystem 11 abtasten, welches entsprechend Fig. 2 als Drehzahlgeber ausgebildet ist und etwa durch Erfassen des Vorbeilaufs von Anlasserzähnen 11b am sich kurbelwellensynchron drehenden Anlasserzahnkranz Drehzahlmarken (n-Marken) erzeugt, die entsprechend quantisiert eine Information über die jeweilige Kurbelwellenposition darstellen. In den Kurvenverläufen b) und c) der Fig. 3 ist das Auftreten der Bezugsmarke über dem Kurbelwellenwinkel (° KW), nämlich einmal pro Kurbelwellenumdrehung sowie das Auftreten der η-Marken über dem Kurbe^wellenwinkel, beispielsweise
/8
331OJ12Q
163l/ot/mü
20.01.1983
120 mal pro Kurbelwellenumdrehung, dargestellt und zeitbezogen hierzu bei a) der Welligke its verlauf der Batterie spannung TJ .
Die Kurbelwellenbezugsmarke BM sowie die Drehzahlmarken gelangen über den jeweiligen Gebern 10a, 11a nachgeschaltete Aufbereitungsblöcke 12 und 13 zu einer ersten Auswerte- oder Rechnerschaltung, die dem durch das Auftreten der Bezugsmarke GM bestimmten Zeitpunkt T eine vorgegebene, gegebenenfalls mit anderen Betriebsparametern variierende, jedenfalls von der Drehzahlinformation der η-Marken abhängige Winke !verschiebung Zl für den Normalspritzbeginn hinzufügt. Diese Rechnerschaltung 14 liefert daher ein Aus gangs ze it signal Tl, welches über eine Verbindungsleitung 15 im weiteren Verlauf zunächst unmittelbar einem nachgeschalteten Addierblock 16 zugeführt ist. Der Addierblock 16 bestimmt endgültig den realen Einspritzzeitbeginn, der entweder als Zeitpunkt TO+Zl für den Normalbetrieb festgelegt ist oder eine weitere Winkelverschiebung ZO durch einen Block 17 erfährt. Die einzelnen zeitlichen Abläufe sind in Fig. 3 bei d) dargestellt; man erkennt, daß die Zusatzverschiebung ZO abhängig sein kann mindestens von einer Drehzahlinformation und selbstverständlich von einer Startinformation, die angibt, daß es sich überhaupt um einen Startvorgang handelt. Durch diese Zusatzverschiebung läßt sich der normal errechnete Einspritzzeitpunkt, auf die Kurbelwellenumdrehung bezogen, aus dem Bereich des oberen Totpunktes (Minimalspannung des Bordnetzes) in einen Bereich maximaler Bordnetzspannung verschieben, wie der Vergleich der Kurvenverläufe bei a) und d) in Fig. 3 erkennen läßt. Diese aufgrund der Startinformation zeitverschobenen Einspritzimpulse sind mit t.* bezeichnet. Der Schaltungsblock kann beispielsweise als η-Marken-Zähler aufgebaut sein, der nach Auszählen einer vorgegebenen Anzahl von n-Marken-Impulsen (festes 4Λ) im Aus gangs signal
COPY^
/9
168l/ot/mü
20.01.1983
erzeugt entsprechend der Zusatz-Winkelverschiebung ZO.
Handelt es sich um ein System mit doppelter Spritzfrequenz beim Startvorgang, dann kann über einen weiteren Addierblock 18 dem Zeitpunkt Tl eine einem Kurbelwellenwinkel von 180 entsprechende Winkelverschiebung Z2 hinzugeführt werden, wobei die Winkelverschiebung Z2 sich aus der über die Zusatzleitung 18a direkt dem zweiten Addierblock 18 zugeführten η-Markeninformation bestimmen läßt. Am Ausgang des zweiten Addierblocks 18 ergibt sich dann der um '180 KW versetzte zweite Zeitpunkt T2 im zeitlichen Raster der Kurbelwelleneinteilung entsprechend Fig. 3, welcher Zeitpunkt T2 sich mit der entsprechend synchron vom Block 17 gelieferten Zusatzwinkelverschiebung ZO sich zu einem weiteren., zusätzlichen Einspritzimpuls t.*' ergänzt.
Bei Kraftstoffzumeßsystemen, bei denen Kurbelwelleninformationen nicht verfügbar sind, können die Zeitverschiebungen für den Einspritzbeginn auch aus vorhandenen Zündzeitpunktinformationen abgeleitet werden. Eine entsprechende Schaltung ist in Fig. 4 gezeigt, mit Darstellung des Funktions ablauf s in den Diagrammen der Fig.
Das Zündsignal gelangt nach Aufbereitung im Block 20 zu einer ersten Entscheidungsschaltung 21, die über eine Leitung 2laeinen Startblock 22 dahingehend abfragt, ob eine Startbedingung überhaupt vorliegt; dem Startblock 22 wird eine Startinformation, beispielsweise abgeleitet aus der Drehung des Zündschlüssels oder dem drehenden Anlasser über eine weitere Auf be reitungs schaltung 23 zugeführt. Liegt keine Startbedingung vor, dann gelangt das Zündsignal·
copy"
/10
168l/ot/mü
20.01. 1933
vom Ausgang 21b der Entscheidungsschaltung 21 unmittelbar auf einen Schaltungspunkt 24, der der Bestimmung des Einspritzzeitpunktes im Normalfall dient.
Ergibt sich, daß ein Startvorgang vorliegt (z.B. hochliegendes Startsignal am Startblock 20), dann liefert der Startblock 22 ein erstes Freigabe signal an einen Eingang 25a eines das Differential dU/dt der Batterie spannung U bildenden Differentialblocks 25, dem ein weiteres
Jd
Freigabe signal an seinem Eingang 25b von einer Verzögerungszeitschaltung 26 zugeführt ist, die beim Auftreten des Zündsignals (bei Spritzfrequenz 180 ) jeweils angeworfen wird und nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit tv, die sowohl drehzahlabhängig bestimmt, als gegebenenfalls auch konstant sein kann, die Bildung der zeitlichen Ableitung der Batterie spannung endgültig freigibt, sowie die Weiterleitung des gebildeten Differentials zu einer dem Differentialblock 26 nachgeschalteten Vergleichsschaltung 27. Die Bildung des Differentials dU/dt entspricht einer direkten Abfrage des Batteriespannungsverlaufs.
Freigegeben wird der Vergleich des sich im zeitlichen Verlauf der Batterie spannung ergebenden Differentials mit einem vorgegebenen, sogenannten Schwellendifferential dann, wenn ein weiterer Entscheidungsblock 28 bei vorliegender Startbedingunj. feststellt, daß beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb einer vorgegebenen Schwellendrehzahl liegt oder beispielsweise ein Welligkeitssignal der Batteriespannung dahingehend ausgewertet wird, daß diese eine vorgegebene Weilligkeit überschreitet, oder deren Absolutwert eine absolute Spannungshöhe unterschreitet, die die Einspritzzeitpunk:-
COPY
168l/ot/mü //£.
20.01.1983
verschiebung rechtfertigt. In diesem Fall gelangt ein verschobenes Einspritzzeitpunktsignal von der Vergleichsschaltung 27 zum Schaltungspunkt 24.
Insgesamt ergibt sich folgender Funktionsablauf:
Nach einer vorgegebenen Zeit t nach jedem Zündzeitpunkt (vergl. die Diagramm verlaufe bei b) und d) in Fig. 5) wird die Bildung der Ableitung der Batterie spannung nach der Zeit freigegeben und erfaßt, wobei in dem Moment, in welchem die jeweils kontinuierlich ermittelte Ableitung der Batterie spannung einen vorgegebenen unteren Wert (entsprechend Winkel« im Kurvenver'lauf a) der Fig. 5) unterschreitet - dieser Wert ist als dU/dt^ , ,. bezeichnet - die Ansteuerung des
' Schwelle ö
Einspritzventils zeitverschoben erfolgt. Dies entspricht einer Einspritzung etwa im oberen Totpunkt entsprechend Spannungsmaxima der Batterie spannung. Die von der Verzögerungszeitschaltung 26 vorgegebene Zeitverzögerung t - mit entsprechend verzögerter Triggerung der dU/dt-Erfassung zum Zündzeitpunkt - ist deshalb empfehlenswert, weil im Batteriespannungsminimum ebenfalls ein Steigungswert auftritt, der kleiner als der Schwellenwert des zeitlichen Batteriespannungsdifferentials ist. Es versteht sich, daß die Freigabe der dU/dt-Erfassung oder -Verarbeitung genausogut auch am Vergleichsblock 27 angreifen kann. Diese Zeitverzögerung wird so lange durchgeführt, bis im Mittel eine bestimmte Batterie spannung anliegt (U
beispielsweise ca. 9 V) oder aber eine gewisse Drehzahl des Motors (was einer höheren Batterie spannung mit geringerer Welligkeit entspricht) erreicht wird. Dies wird vom zweiten Vergleichs block 28 bestimmt, dem entsprechende Drehzahl- und Batteriespannungssignale zugeführt sind.
/12
1681/ot/mü
20.01. 1983
Eine zweite Möglichkeit der Ableitung der Einspritzzeitpunktverschiebung aus dem Zündzeitpunkt ist in Fig. 6 dargestellt; sie beruht auf der Erkenntnis, daß die Zeit zwischen dem Zündzeitpunkt und dem Auftreten maximaler Spannung im Welligkeits verlauf der Batterie spannung in einem festen Zusammenhang zur Motordrehzahl steht, so daß der bei vorliegender Startbedingung erfolgende, zeitverschobene Einspritzbeginn generell nach einer gewissen Verzugszeit erfolgen kann, die eine Funktion der Drehzahl ist, also t =f(n). Entsprechend Fig. 6 gelangt das Zündsignal nach Aufbereitung in Block 30 sowohl zu einer ersten Entscheidungsschaltung 31, die sinngemäß und ihrem Aufbau der Entscheidungsschaltung 21 der Fig. 4 entsprechen kann, als auch zu einem Verzugszeit-Schaltungsblock 32, der eine sich ändernde Verzugszeit t =f(n) entsprechend dem Kurvenverlauf der Fig. 7 erstellt.
Die Funktion ist dann so, daß bei Entscheidung des Schaltungsblocks 31, daß eine Startbedingung vorliegt, ein Addierblock 33 angesteuert und freigegeben wird, der zu dem zum Zeitpunkt T auftretenden Zündsignal die drehzahlabhängige Verzugszeit t addiert und zur Realbestimmung des verschobenen Einspritzzeitbeginns einem Schaltungspunkt 34 zuführt. Für die Schaltungsausführung der Fig. 6 ist das Impulsbild entsprechend Fig. 5 sinngemäß zutreffend, wobei diese vereinfachte Ausführungsform auf der Überlegung beruht, daß die Verschiebung des Einspritzzeitpunktes bei Startbedingungen lediglich so weit durchgeführt werden muß, daß die Ansteuerung der Einspritzventile weitestgehend im Bereich der Spannungsmaxima der Bat:eriespannung erfolgt, die zeitlich ja eine gewisse Breite aufweisen. Der
COPV
/13
18464
1681/ot/mü
20.01.1983
Kurvenverlauf der Fig. 7 läßt sich durch entsprechend ausgebildete Zeitgeber im Bereich des Verzugszeit-Schaltun^sblocks 32 realisieren, beispielsweise durch Verwendung eines Monoflops mit drehzahlabhängig gesteuerter Standzeit. Ein solcher Zeitgeber als monostabiles Kippglied wird zum Zeitpunkt T angeworfen. Die Standzeit des Monoflops ist dann auf die Anzahl von eingehenden Drehzahlinformationen etwa entsprechenden n-Markenimpulse bezogen. Die Realisierung kann über einen die η-Marken summierenden Integrator (Kondensator) erfolgen, dessen Ladehöhe als Maß für die Rückkippzeit des verwendeten Monoflops bestimmend ist. Die Dauer des metastabilen Zustands des Monoflops entspricht dann der insoweit drehzahlabhängigen Verzugszeit. Die Abschaltung der Zeitverzögerung für den Einspritzbeginn entsprechend den Fig. 6 und 7 kann dann allmählich im Sinne der im Diagramm verlauf der Fig. 7 angegebenen Funktion I oder auch überproportional ab einer bestimmten Drehzahl, dem strichpunktierten Verlauf bei V folgend, durchgeführt werden.
Es versteht sich im übrigen, daß die zeitliche Verschiebung der Einspritzimpulse auch nur lediglich einmalig erfolgen kann.
INSPECTED
/f.
Leerseite -
^RkSlNAL INSPEG fu

Claims (13)

  1. R. 18U6U Mü
    168l/ot/mü
    20.01. 1983
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Patentansprüche
    !./Verfahren zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen mit intermittierender Einspritzung während des Startvorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß unter Startbedingungen der Ansteuerzeitpunkt für die Einspritzventile um eine(n) drehzahl oder batteriespannungsabhängige(n) Verzöge rungs-Zeitdauer oder -Winkel (ZO, t ) derart verschoben wird, daß dieser sich jeweils etwa im nächstfolgenden Maximum der drehzahlabhängig zyklisch schwankenden Bordnetzspannung (Batteriespannung U ) befindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer auf den oberen Totpunkt (OT) bezogenen Bezugsmarkeninforrnation (BM) sowie einer Kurbelwellenwinkel-Information (η-Marken) zunächst der Normal-Einspritzbeginn durch Addition einer ersten, n-Marken-abhängigen Zeitdauer oder festen Kurbelwellenwinkel (Zl) zum Bezugsmarkenzeitpunkt (TO) bestimmt und anschließend eine weitere(r), drehzahlabhängige(r) Verzögerungs-Zeitdauer oder -Winkel (ZO) hinzugefügt wird zur Ermittlung des verschobenen Einspritzzeitbeginns.
    COPY /2
    ^ 64
    168l/bt/mü
    20.01.1983 · - 2 -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei doppelter Spritzfrequenz dem Normal-Einsprit'izeitpunkt (Tl) eine je nach Zylinderzahl einem vorgegebenen Kurbelwellenwinkel (90 , 120°, 180°) entsprechende Zeitdauer (Z2) konstant hinzugefügt wird zur Ermittlung eines zweiten Normal-Einspritzzeitpunktes (T2), mit entsprechender
    . Addition der drehzahlabhängigen Verzögerungs-Zeitdauer oder -Winkel (ZO).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender, kurbelwellenwinkelbezogener Information der zeitlich verschobene Einspritzzeitpunkt aus der Zündzeitpunktinformation (T) ermittelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen, gegebenenfalls drehzahlabhängigen, internen Verzöge rungs zeit (t ) die Erfassung des zeitlichen Differentials (dU/dt) der Batterie spannung (U ) bzw. der Vergleich dieses Differentials mit einem vorgegebenen Schwellendifferential freigegeben wird und nach Entscheidungsüberprüfung auf Vorliegen von Startbedingungen sowie ferner Vorliegen bestimmter Drehzahlsowie Bordnetzspannungsbedingungen die Ansteuerung der Einspritzventile erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zeitpunkt (T) des Auftretens des Zündsignals ein Verzögerungszeitblock zur Erstellung einer drehzahlabhängigen Verzugszeit (tv) angeworfen und bei Vorliegen einer Startinformation die Addition der Verzugszeit zum Zündzeitpunkt (T) freigegeben wird zur Verschiebung des Einspritzzeitpunktes in das Batteriespannungsmaximum.
    /3
    1681/ot/mü
    20.01. 1933 - 3 -
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzugszeit drehzahlabhängig einem vorgegebenen Kurvenverlauf folgt und gegebenenfalls auch nur eine einmalige Verschiebung der Einspritzimpulse vorgenommen wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen mit intermittierender Einspritzung während des Startvorgangs, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Addierschaltung (16, 33) vorgesehen ist, die zum Zeitpunkt (T, TO) des Auftretens eines Zündsignals bzw. einer Bezugsmarke eine(n) drehzahlabhängige(n) Verzögerungs-Zeitdauer oder -Winkel (Z1+Z0; t ) hinzuaddiert derart, daß der reale Einspritz Zeitpunkt jeweils in den Spannungsmaxima der welligkeits behafteten Batterie -
    spannung (U ) auftritt.
    B
  9. 9. Vorrichtung zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen mit intermittierender Einspritzung während des Startvorgangs, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bildung des zeitlichen Differentials der Batteriespannung durch einen Differentialblock (25) der Batteriespannungsverlauf direkt abgefragt und-die Freigabe des Einspritzzeitbeginns bei Vorliegen von Startbedingungen hierauf bezogen erfolgt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbereitung einer Bezugsmarkeninformation oberer Totpunkt (BM) und von kurbelwellenwinkelproportionalen Informationen (η-Marken) in Entscheidungsblöcken (12, 13) eine erste Addierschaltung (14) vorgesehen ist, die dem Bezugszeichenzeitpunkt (TO) eine vorge-
    18464
    1681/ot/mü
    20.01.1983 ' - 4 -
    gebene, gegebenenfalls von weiteren Betriebsparametern abhängige kurbelwellenbezogene Zeitdauer (Verschiebewinkel Zl) hinzufügt zur Gewinnung eines auf die Kurbelwellenposition bezogenen zweiten Zeitpunktes (Tl), der als Ausgangspunkt für die Einspritzzeitpunktverlegung der zweiten Addier schaltung (16) zugeführt ist, die die drehzahlabhängige Verzögerungszeitdauer oder Verschiebewinkel (ZO) von einem Schaltungsblock (17) erhält, der bei Vorliegen einer Startinformation aus einem Drehzahlsignal (η-Marken) die Verzögerungs-Zeitdauer oder den -Winkel (ZO) erstellt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündzeitpunktsignal (T) nach Aufbereitung in einem Schaltungsblock (30) einem Verzugszeit-Schaltungsblock (32) zugeführt ist, der· drehzahlabhängig entsprechend einem vorgegebenen Kurvenverlauf eine Verzugszeit (t ) erstellt und einem Addierer (33) zuführt, der zur Freigabe des Einspritzzeitpunktes von einer Entscheidungsschaltung (31) bei Vorliegen einer Startinformation angesteuert ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur direkten Abfrage des Batteriespannungssignals ein Differentialblock (25) vorgesehen ist, der, gegebenenfalls zeitverzögert zum. Zündzeitpunkt,zur Bildung der zeitlichen Ableitung (äU/dt) der Batterie spannung (U ) freigegeben ist und dem eine Vergleichs-
    schaltung (27) nachgeschaltet ist, die das Batteriespannungsdifferential mit einem vorgegebenen Schwellendifferential vergleicht und bei Übereinstimmung ein zeitverzögertes Ansteuersignal für die Einspritzventile erzeugt.
    1681/ot/mü
    20.01. 1983 - 5 -
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Startblock (22) vorgesehen ist, dessen Aus gangs signal einer Start-E ntscheidungs schaltung (21) zugeführt ist, die bei Vorliegen von Startbedingungen eine zweite E ntscheidungs schaltung (28) ansteuert, die die Differential-Vergleichsschaltung (27) dann zur Erzeugung eines zeitverschobenen Einspritzzeitpunktes freigibt, wenn eine vorgegebene Schwellendrehzahl nicht überschritten ist oder bis eine bestimmte Batterie spannung im Mittel anliegt.
    COPY
DE3310920A 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs Granted DE3310920A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310920A DE3310920A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs
FR848402053A FR2543221B1 (fr) 1983-03-25 1984-02-10 Procede et dispositif pour determiner l'instant d'injection dans les moteurs a combustion interne pendant le processus de demarrage
JP59042236A JPS59180044A (ja) 1983-03-25 1984-03-07 内燃機関の噴射時点を設定する方法及び装置
GB08406745A GB2137281B (en) 1983-03-25 1984-03-15 Adjusting the timing of fuel injection in an internal combustion engine during starting
IT20087/84A IT1174064B (it) 1983-03-25 1984-03-16 Procentimento e dispositivo per determinare l'istante di iniezione in motori endotermici durante l'operazione di avviamento
US06/590,878 US4541390A (en) 1983-03-25 1984-03-19 Method and apparatus for determining an injection moment during a start process in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310920A DE3310920A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310920A1 true DE3310920A1 (de) 1984-09-27
DE3310920C2 DE3310920C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6194656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310920A Granted DE3310920A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4541390A (de)
JP (1) JPS59180044A (de)
DE (1) DE3310920A1 (de)
FR (1) FR2543221B1 (de)
GB (1) GB2137281B (de)
IT (1) IT1174064B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539732A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Brennstoffeinspritz-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10011434A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4026232C2 (de) * 1990-08-18 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2646529B2 (ja) * 1986-05-31 1997-08-27 スズキ株式会社 燃料噴射式内燃機関の噴射方法
US4867115A (en) * 1986-10-29 1989-09-19 Wayne State University Cranking fuel control method and apparatus for combustion engines
SE459822B (sv) * 1987-11-24 1989-08-07 Saab Scania Ab Foerfarande foer att erhaalla foerhoejd uppladdning av en taendkondensator i ett kapacitivt taendsystem foer foerbraenningsmotorer under start
JP2569174B2 (ja) * 1989-06-19 1997-01-08 株式会社日立製作所 複数気筒内燃機関の制御装置
US5181494A (en) * 1991-10-11 1993-01-26 Caterpillar, Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector having stroke-controlled piston and methods of operation
US5176115A (en) * 1991-10-11 1993-01-05 Caterpillar Inc. Methods of operating a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system adapted for starting an engine
US6161770A (en) 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US6085991A (en) 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
JP2000328989A (ja) * 1999-05-18 2000-11-28 Aisan Ind Co Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
DE10021645A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Notstart einer Verbrennungskraftmaschine bei Drehzahlgeberdefekt
JP2004316451A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Keihin Corp エンジンの始動制御装置及び始動制御方法
DE102009000265A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Anzahl Einspritzungen
US8347862B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for injecting fuel to a gaseous fueled engine
US9845783B2 (en) * 2015-07-24 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Jumpstarting an internal combustion engine
JP2020152184A (ja) * 2019-03-19 2020-09-24 ヤマハ発動機株式会社 船外機及び船外機の制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840472A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Lucas Industries Ltd System zur steuerung des betriebes eines brennkraftmotors
DE2929797A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Hitachi Ltd Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763833A (en) * 1969-04-14 1973-10-09 Bendix Corp Fuel injection system
US3646915A (en) * 1970-06-16 1972-03-07 Bendix Corp Cold start auxiliary circuit for electronic fuel control system
US3854458A (en) * 1970-10-15 1974-12-17 Bendix Corp Fuel injection control system
US4180020A (en) * 1973-09-26 1979-12-25 The Bendix Corporation Pulse smoothing circuit for an electronic fuel control system
US3923031A (en) * 1974-11-25 1975-12-02 Bendix Corp System for reordering the fuel injection sequence to facilitate starting of an internal combustion engine
DE2550546A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-18 Basf Ag Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten
IT1055675B (it) * 1975-11-12 1982-01-11 Fiat Spa Procedimento e dispositivo di stabilizzazione della portata degli iniettori elettromagnetici mediante rilevamento del tempo di apertura definito tra due soglie di correnti prefissat
IT1051454B (it) * 1975-12-09 1981-04-21 Fiat Spa Procedimento e dispositivo di stabilizzazione della portata negli iniettori elettromagnetici mediante correlazione tra istante di apertura e corrente di eccitazione
GB1603501A (en) * 1977-04-27 1981-11-25 Lucas Industries Ltd Internal combustion engine
JPS5512271A (en) * 1978-07-13 1980-01-28 Nippon Denso Co Ltd Electronically controlled fuel injection device
JPS6024299B2 (ja) * 1978-07-21 1985-06-12 株式会社日立製作所 最適燃料供給制御装置
CA1119493A (en) * 1978-07-21 1982-03-09 Mamoru Fujieda Fuel injection system for internal combustion engine
GB2047351B (en) * 1979-04-21 1982-11-10 Lucas Industries Ltd Control of fuel injection systems for starting i c engines
JPS55146241A (en) * 1979-05-03 1980-11-14 Nippon Denso Co Ltd Starter for computer on vehicle
US4238813A (en) * 1979-05-21 1980-12-09 The Bendix Corporation Compensated dual injector driver
JPS5828537A (ja) * 1981-07-24 1983-02-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の電子制御式燃料噴射方法および装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840472A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Lucas Industries Ltd System zur steuerung des betriebes eines brennkraftmotors
DE2929797A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Hitachi Ltd Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539732A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Brennstoffeinspritz-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4026232C2 (de) * 1990-08-18 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers
DE10011434A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10011434C2 (de) * 2000-03-09 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB8406745D0 (en) 1984-04-18
JPS59180044A (ja) 1984-10-12
IT8420087A0 (it) 1984-03-16
FR2543221A1 (fr) 1984-09-28
US4541390A (en) 1985-09-17
GB2137281B (en) 1986-12-17
DE3310920C2 (de) 1991-02-14
IT1174064B (it) 1987-07-01
FR2543221B1 (fr) 1989-05-05
GB2137281A (en) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs
DE3042245C2 (de)
EP0416270A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE2326187A1 (de) Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2539113A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2800433A1 (de) Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine
DE3105334A1 (de) System zum steuern des zuendzeitpunktes bei einer brennkraftmaschine
DE1576323A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE3319025C2 (de)
EP0307393B1 (de) Verfahren und elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem zur kaltstartsteuerung
DE2645642C2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3209433A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE2530308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen
WO1999007987A1 (de) Verfahren zur ermittlung von segmentzeiten
WO1997029276A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine
DE3226026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung einer brennkraftmaschine
DE3429672C2 (de)
DE4128909C2 (de) Verfahren zur Zündzeitpunktsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE3202614C2 (de)
DE3906674A1 (de) Steuerapparat fuer verbrennungsmotor
DE2946897A1 (de) Elektronische einrichtung fuer einen zuendsignalgenerator
DE2923425C2 (de)
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
EP0041102B1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0898068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritzmenge für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee