DE3307124A1 - Telefonschloss fuer telefone mit waehlscheibe - Google Patents

Telefonschloss fuer telefone mit waehlscheibe

Info

Publication number
DE3307124A1
DE3307124A1 DE19833307124 DE3307124A DE3307124A1 DE 3307124 A1 DE3307124 A1 DE 3307124A1 DE 19833307124 DE19833307124 DE 19833307124 DE 3307124 A DE3307124 A DE 3307124A DE 3307124 A1 DE3307124 A1 DE 3307124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
lock
telephone
base plate
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307124C2 (de
Inventor
Reinhard 6361 Niddatal Napierski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833307124 priority Critical patent/DE3307124A1/de
Publication of DE3307124A1 publication Critical patent/DE3307124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307124C2 publication Critical patent/DE3307124C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • TELEFONSCHLOSS FÜR TELEFONE MIT W0HLSCllEIBE
  • Die Erfindung betrifft ein Telefonschloß für Telefone mit Wählscheibe, bestehend aus einem in eines der Löcher der Wählscheibe einführbaren Zylinderschloß, dessen Riegel im gesperrten Zustand die Wählscheibe hintergreift.
  • Die gebräuchlichen derartigen Telefonschlösser werden im Prinzip einfach nur in eines der Löcher der Wählscheibe lose eingehängt und durch Schließen des Schlosses mittels eines Schlüssels verriegelt. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß sich die Wählscheibe beim Anwählen von Tlcfonnumintern weiter als bis zu dem Loch drehen läßt, in welches das Schloß eingehängt worden ist.
  • Die genannten gebräuchlichen Telefonschlösser bieten jedoch insofern keine Sicherheit, als die Möglichkeit besteht, durch Lösen der zentralen Befestigungsschraube der Wählscheibe diese insgesamt und zusammen mit dem eingehängten Schloß abzunehmen, um danach eine andere Wählscheibe aufzusetzen und damit beliebige Telefonnummern anzuwählen. Die Demontage der Wählscheibe ließe sich zwar dadurch verhindern, daß man am Schloß eine sich diametral über die Wählscheibe erstreckende Brücke anbringt, die auf der dem Schloß gegenüberliegenden Seite um den Rand der Wählscheibe oder in eines oder mehrere der dort gelegenen Löcher eingreift. Damit wäre die Befestigungsschraube der Wählscheibe bzw. eine sie überdeckende Abdeckplatte durch die genannte, mit dem Schloß and(+r Wählscheibe verriegelbare Brücke überdeckt und somit unlösbar.
  • Andererseits besteht die Forderung, daß das Telefonschloß möglichst klein und wenig sperrig sein sollte, weil es während Zeiten des normalen, bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Telefons abgenommen wird, üblicherweise in unmittelbarer Nähe des Telefons aufbewahrt wird und dabei möglichst wenig Platz beanspruchen und weder optisch noch bei irgendwelchen Tätigkeiten, z.B. am Schreibtisch, stören sollte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Telefonschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei geringstem Raumbedarf das Wählen und das Abnehmen der Wählscheibe verhindert.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Zylinderschlosses mit einem äußeren Halteteil ausgebildet oder fest verbunden ist, welches im Abstand der Dicke der Wählscheibe oberhalb des Riegels eine im wesentlichen steife Fußplatte hat, die in dem auf die Wähl-Scheibe aufgesetzten Zustand allein oder zusammen mit dem Gehäuse des Zylinderschlosses nur unmittelbar an und neben dem dieses aufnehmenden Loch mittels nach unten weisender Vorsprünge am Rand der Wählscheibe und/oder wenigstens eines weiteren Lochs im wesentlichen spiel frei undrehbar und unverrückbar festlegbar ist und frei auskragend das zentrale Befestigungsorgan der Wählscheibe oder eine darüber befestigte Abdeckplatte ergreift.
  • Durch die Bemessung des axialen Abstands zwischen dem Riegel und der Fußplatte entsprechend der Dicke der Wählscheibe wird erreicht, daß die Fußplatte im verriegelten Zustand dicht, eventuell sogar mit Vorspannung, auf der Oberseite der Wählscheibe anliegt. Die genannten Vorsprünge, die sich am Rand der Wählscheibe und eines oder mehrerer Löcher im Zusammenwirken spielfrei anlegen, da ihre Formen und Zwischenabstände der Enorm und den Maßen der Wählscheibe im Bereich des das Zylinderschloß aufnehmenden Loches angepaßt sindS bewirken zunächst die unverrückbare und undrehbare festlegung des ZylinderschlosstXs und der Fußplatte, bezogen auf die Ebene der Lochscheibe. Überraschenderweise wird damit aber gleichzeitig auch eine Bewegung des Schlosses und der Fußplatte von der Wählscheibe fort verhindert, obgleich die Vorsprünge die Wählscheibe nicht hintergreifen, diese vielmehr nur an einer einzigen Stelle, nämlich durch den Riegel in seiner gesperrten Stellung hintergriffen wird.
  • Nachdem auf die vorstehend beschriebene Weise die unbeweglichte Fixierung des Zylinderschlosses und der Fußplatte im Bereich eines Loches der Wählscheibe sichergestellt ist, gnügt es, daß sich die Fußplatte mit kleinstmöglicher Ausdehnung gerade so weit zur Mitte der Wählscheibe hin erstreckt, daß das Abnehmen der Befestigungsschraube verhindert ist.
  • Dieser Zweck wird auf jeden Fall dann erreicht, wenn sich die Fußplatte, von der Verriegelungsstelle her frei auskragend, nur bis etwa zur Mitte der Wählscheibe erstreckt. Bei Verwendung von Wählscheiben mit einer in eine mittlere Einsenkung eingelassenen Abdeckplatte, welche die Befestigungsschraube überdeckt, genügt jedoch auch schon eine kleinere Fußplatte, die nicht bis zum Zentrum der Wählscheibe zu reichen braucht, sondern schon dann, wenn sie nur teilweise über die Abdeckplatte reicht, deren Abnahme verhindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein auf der Wählscheibe eines Telefons verriegeltes Telefonschloß gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Telefonschloß nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die Wählscheibe eines nicht gezeigten Telefonapparates mit 10 bezeichnet. Sie hat in üblicher Weise zehn Löcher 12 zum Wählen und ist mittels einer Schraube 14 auf dem Telefonapparat befestigt. Diese Schraube ist von einer Abdeckplatte 16 überdeckt, welche in einer passenden Einsenkung in der gewölbten Oberseite der Wählscheibe 10 sitzt.
  • Das Telefonschloß besteht zunächst aus einem zu diesem Zweck bekannten und gebräuchlichen metallischen Zylinderschloß 18 mit einem mittels eines Schlüssels 20 drehbaren Riegel 22.
  • Letzterer hat die Form einer exzentrisch gelagerten Scheibe, welche in der Neutralstellung mit dem unteren zylindrischen Teil 24 des Schlosses 18 fluchtet und in der Sperrstellung die in Fig. 1 gezeigte, gegenüber dem zylindrischen Teil 24 radial vorstehende Lage einnimmt.
  • Das Zylinderschloß 18 ist fest mit einem es umgebenden Halteteil 26, z.B. aus Kunststoff, verbunden, beispielsweise verklebt oder eingepreßt. Das Halteteil 26 hat eine Fußplatte 28 die im verriegelten Zustand gemäß Fig. 1 fest auf der Oberseite der Wählscheibe 10 und der Abdeckplatte 16 anliegt.
  • Der zylindrische Teil 24 des Schlosses ragt um so viel nach unten aus der Fußplatte 28 heraus, daß der Riegel 22 in der Verriegelungsstellung gerade passend hinter die Wählscheibe 10 greift, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Von der Fußplatte 28 ragt im Beispielsfall ein bogenförmiger Vorsprung 30 nach unten, der so angeordnet und bemessen ist, daß er genau am Umfangsrand der Wählscheibe 10 anliegt, ohne diese zu hintergreifen, wenn das Telefonschloß auf die Wählscheibe aufgesetzt worden ist, wobei der untere zylindrische Teil 24 des Zylinderschlosses 18 an dem mit Bezug auf den Mittelpunkt der Wählscheibe 10 radial äußeren Randbereich des mit 32 bezeichneten Loches anliegt, in welches das Schloß eingeführt worden ist.
  • Alternativ könnte die Fußplatte 28 auch dadurch auf der Wählscheibe 10 unverrückbar festgelegt werden, daß sie mit in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten unteren Vorsprüngen 34 und 36 spielfrei in die dem Loch 32 benachbarten Löcher der Wählscheibe eingreift.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, reicht die zungenförmige, frei auskraqende Fußplatte 28 von der Verriegelungsstelle am Loch 32 radial nach innen bis über die Mitte dr Wci-hlschel 10. Wenn die ußpiatt 28 im verriegelten Zustand fest und tlnnachgiebig auf der Wätllscheibe 10 und der Abdeckplatte 16 aufliegt, kann auch eine Fußplatte genügen, die zur Mitte der Wählscheibe hin kürzer ist, also nur ein kurzes Stück bis über die Abdeckplatte 16 reicht, denn auch dann läßt sich die letztere schon nicht mehr aus der sie aufnehmenden Einsenkung in der Wählscheibe lösen.
  • Damit die Fußplatte 28 mit Sicherheit fest auf der Abdeckplatte 16 aufliegt, kann durch geeignete Formgebung der Fußplatte mit Bezug auf das Zylinderschloß 18 dafür gesorgt sein, daß wenigstens beim Verriegeln eine bestimmte Vorspannkraft aufgebracht werden muß, durch welche die Fußplatte 28 ein wenig elastisch verformt wird. Um diese Verformung zuzulassen, kann ggf. eine Materialschwächung oder eine Durchbrechung 38 in der Fußplatte 28 angebracht sein.
  • Das Festspannen des Schlosses auf der Wählscheibe beim Verriegeln wird erleichtert, wenn der Riegel 22 mit zunehmender Drehung aus der neutralen in die Sperrstellung zunehmend stärker gegen die Unterseite der Wählscheibe drückt. Dies kann erreicht werden, indem sich die Drehachse des Riegels 22 bei auf die Wählscheibe 10 aufgesetztem Schloß zwischen der Mittelachse der Wählscheibe und der Mittelachse des unteren zylindrischen Teils 24 des Schlosses befindet und mit Bezug auf die Ebene der unteren Randkante des Loches 32 nicht senkrecht steht, sondern nach oben und mit Bezug auf die Wählscheibe radial nach außen geneigt ist.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE Telefonschloß für Telefone mit Wählscheibe, bestehend aus einem in eines der Löcher der Wählscheibe einführbaren Zylinderschloß, dessen Riegel im gesperrten Zustand die Wählscheibe hintergreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse des Zylinderschlosses (18) mit einem äußeren Halteteil (26) ausgebildet oder fest verbunden ist, welches im Abstand der Dicke der Wählscheibe (10) oberhalb des Riegels (22) eine im wesentlichen steife Fußplatte (28) hat, die in dem auf die Wählscheibe (10) aufgesetzten Zustand allein oder zusammen mit dem Gehäuse des Zylinderschlosses (18, 24) nur unmittelbar an und neben dem dieses aufnehmenden Loch (32) mittels nach unten weisender Vorsprünge (30, 34, 36) am Rand der Wählscheibe (10) und/oder wenigstens eines weiteren Loches (12) im wesentlichen spielfrei undrehbar und unverrückbar festlegbar ist und frei auskragend das zentrale Befestigungsorgan (14) der Wählscheibe (10) oder eine darüber befestigte Abdeckplatte (16) übergreift.
  2. 2, Telefonschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z ei c h n e t , daß die Fußplatte (28) im verriegelten Zustand mit Vorspannung auf dem zentralen Befestigungsorgan (14) oder dessen Abdeckplatte (16) anliegt.
  3. 3. Telefonschloß nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehachse des Riegels (22) einen spitzen Winkel mit der Ebene der Unterkante des Loches (32) bildet und dabei mit Bezug auf die Wählscheibe (10) oben nach radial außen geneigt ist.
  4. 4. Telefonschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse des Zylinderschlosses (18, 24) nach unten durch die Fußplatte (28) durchtritt und selbst einen der Vorsprünge bildet.
  5. 5. Telefonschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteteil (26, 28) aus Kunststoff besteht.
DE19833307124 1983-03-01 1983-03-01 Telefonschloss fuer telefone mit waehlscheibe Granted DE3307124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307124 DE3307124A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Telefonschloss fuer telefone mit waehlscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307124 DE3307124A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Telefonschloss fuer telefone mit waehlscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307124A1 true DE3307124A1 (de) 1984-09-06
DE3307124C2 DE3307124C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6192158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307124 Granted DE3307124A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Telefonschloss fuer telefone mit waehlscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307124A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111453669B (zh) * 2020-03-27 2021-12-14 重庆然华建筑工程有限公司 一种用于油桶回收的润滑油桶撬盖装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588176A (en) * 1950-10-06 1952-03-04 Strauch John Telephone lock
US4028508A (en) * 1976-06-02 1977-06-07 Hall James N Telephone lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588176A (en) * 1950-10-06 1952-03-04 Strauch John Telephone lock
US4028508A (en) * 1976-06-02 1977-06-07 Hall James N Telephone lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307124C2 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208561T2 (de) Behälterverschluss
DE3234405C3 (de) Anordnung zum drehsicherung eines einstellrings einer taucheruhr
DE9016964U1 (de) Verschlußspanner
DE2820398A1 (de) Fuellstutzendeckel
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE3307124A1 (de) Telefonschloss fuer telefone mit waehlscheibe
DE2902179A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE2418748B2 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
DE3506554C2 (de)
DE69406409T2 (de) Dichte Schalterklemmbefestigung an einer Unterlage
DE8409803U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile
DE4408364C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fernsprechmuschel
DE10237569A1 (de) Absicherung für Deckelverschlüsse
DE3013944A1 (de) Telefonsperre fuer telefonapparate mit waehltastatur
DE1755310C3 (de) Betätigungsknopf für eine Verstelleinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE8608621U1 (de) Schließzylinderabdeckung für Türschlösser
DE7709401U1 (de) Verschluss fuer schachtdeckel
DE7328249U (de) Verbindungselement für auf Schaltungsträgern angeordnete Bauteile
DE3136274A1 (de) "vorrichtung zum sperren wenigstens einer waehltaste bei tastentelefonen"
DE9306665U1 (de) Werkzeugbehälter
DE1755566C3 (de) FahrradschloB
DE9415461U1 (de) Schloßeinrichtung
DE9109552U1 (de) Verbindung von Ober- und Unterschale eines Handapparatekörpers
DE3043583A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des unbefugten betaetigens eines tastentelefonapparates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee