DE3303489C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3303489C2
DE3303489C2 DE3303489A DE3303489A DE3303489C2 DE 3303489 C2 DE3303489 C2 DE 3303489C2 DE 3303489 A DE3303489 A DE 3303489A DE 3303489 A DE3303489 A DE 3303489A DE 3303489 C2 DE3303489 C2 DE 3303489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
subcode
display
recorded
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3303489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303489A1 (de
Inventor
Katsuya Hori
Tsuneo Tokio/Tokyo Jp Furuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3303489A1 publication Critical patent/DE3303489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303489C2 publication Critical patent/DE3303489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1803Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by redundancy in data representation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1813Pulse code modulation systems for audio signals by adding special bits or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sicherstellung einer korrekten Wiedergabe von Subcode-Daten in einem digitalen Audio- Plattensystem (CD-System), in dem ein PCM-Audiosignal als ein aus Zeichen bestehendes geometrisches Muster aufgezeichnet ist.
Es ist bereits üblicher Stand der Technik, die Audio-Information zu digitaliseren und die digitalen Audio-Signale direkt auf einer Platte aufzuzeichnen. Die digitalen Signale werden durch optische Mittel, nämlich beispielsweise einen abtastenden Laserstrahl, abgetastet oder wiedergegeben. Die erzeugten digitalen Signale werden dann in Audio-Signale zurückverwandelt, die dazu verwendet werden, korrespondierende Töne zu erzeugen.
Aus der digitalen Aufzeichnung von Audio-Information ergeben sich zahlreiche Vorteile, z. B. eine merklich verbesserte Wiedergabegüte der ursprünglichen Audio-Signale und die Fähigkeit, hochdicht bespielte digitale Audio-Platten (CD- Platten) herzustellen, die eine größere Menge an Information enthalten und dadurch relativ lange Abspielzeiten ermöglichen. Da der verwendete Abspielkopf nicht in körperlichem Kontakt mit der Platte stehen muß, wird die Platte keinem eigentlichen Verschleiß ausgesetzt. Außerdem kann auf ausgewählte aufgezeichnete Abschnitte oder Programme zu deren Wiedergabe schnell zugegriffen werden.
Für das Digitalisieren der Audio-Information, die auf der digitalen Audio-Platte aufzuzeichnen ist, bedient man sich der sog. Pulscodemudulation (PCM). Um eine einwandfreie und wünschenswerte Wiedergabe derartiger PCM-Audiosignale sicherzustellen, werden außerdem verschiedene Synchronisierungs- und Steuersignale zusammen mit einem Fehlerkorrekturcode auf der Platte aufgezeichnet. Derartige Signale werden vorteilhafterweise nach Art der Multiplextechnik mit den digitalen Audio-Signalen vermischt. Die Benutzung digitaler Techniken erlaubt zumindest, daß einige der Steuersignale als Regie- oder Befehlsignale fungieren, durch die das Abspielgerät, die Ausgabeeinrichtung usw. gesteuert werden. Beispielsweise können die Regie- oder Befehlssignale die Identität des Audio-Informationsprogramms, das aufgezeichnet ist, die Länge des Programms, die Nummer des Programms, das auf einer Platte aufgezeichnet ist, den Ort des Anfangs oder des Endes des Programms, den Komponisten, den Autor, den oder die Ausführenden des Programms, unterschiedliche Sätze des Programms (insbesondere, wo derartige Programme musikalische Darbietungen sind) und dergl. repräsentieren.
Eine derartige digitale Audio-Platte hat einen Hauptdaten- Bereich in dem Hauptdaten (Audio-PCM-Daten), welche aus PCM- Audio-Signalen und einem Code zur Fehlerkorrektur bestehen, aufgezeichnet sind, sowie Subcode-Daten-Bereiche, in denen unterschiedliche digitale Informationssignale aufgezeichnet sind. Für ein derartiges digitales Audio-Plattensystem ist es wünschenswert, diese unterschiedlichen Informationsdaten auf einer Anzeigeeinrichtung anzuzeigen, um in die Lage versetzt zu werden, verschiedene notwendige Informationen zu kennen und um einen einfacheren, leichteren und schnellen Wiedergabevorgang zu ermöglichen. Für eine korrekte Anzeige ist jedoch die fehlerfreie Wiedergabe der Informationsdaten Voraussetzung.
In dem allgemein bekannten digitalen Audio-Plattensystem bestehen indessen zahlreiche Mängel derart, daß die Anzeigedaten einen Teil von den aufgezählten Daten nicht enthalten. Die Anzeigedaten werden nicht in der richtigen Position angezeigt. Verschiedene Inhalte werden gleichzeitig auf dem Schirm einer Anzeigeeinrichtung angezeigt, die Anzeigedaten werden fragmentartig angezeigt usw.
Aus der US-PS 37 61 903 ist ein Verfahren zur redundanten Aufzeichnung von Signalen auf einem Aufzeichnungsmedium bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird die Redundanz des aufgezeichneten Signals dadurch erhöht, daß jede Aufzeichnungsspur auf dem Aufzeichnungsmedium zweifach angeordnet wird. Ist das Lesen des Signals der einen Aufzeichnungsspur, z. B. aufgrund einer Verunreinigung, gestört, so wird automatisch die zweite Aufzeichnungsspur gelesen, die die gleiche Information trägt. In einem Duplizieren der aufgezeichneten Information kann jedoch noch keine wesentliche Erhöhung der Redundanz gesehen weden. Soll lediglich die Redundanz bestimmter Datenbereiche, wie z. B. der Subcode-Daten, erhöht werden, so ist es nicht sinnvoll, sämtliche Daten zweifach aufzuzeichnen, sondern es wird ein Verfahren benötigt, das eine gezielte Erhöhung der Redundanz bestimmter Datenbereiche, z. B. der Subcode-Daten, erlaubt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wiedergabe von Subcode-Daten möglichst sicherzustellen.
Die Aufgabe wird durch ein digitales Audio-Plattensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Es ist ein digitales Audio-Plattensystem vorgesehen, das einen Hauptdaten-Bereich, in dem Hauptdaten, welche aus PCM-Audio-Signalen und Codes für die Fehlerkorrektur bestehen, aufgezeichnet sind, und einen Subcode-Daten-Bereich, in dem digitale Informationssignale, die keine Hauptdaten sind, aufgzeichnet sind, aufweist, wobei die Codesignale, die Anzeigedaten enthalten, die sich auf einen Inhalt der PCM-Audio- Signale zusammen mit den Hauptdaten, die wiedergegeben werden, beziehen, und die Anzeigedaten in den Signalen, die auf diese Weise wiedergegeben werden, einer Anzeigeeinheit zugeführt werden, wobei dann, wenn sich eine Abtasteinrichtung über oder unter der Platte in radialer Richtung bei einer Geschwindigkeit bewegt, die höher als diejenige bei einem gewöhnlichen Wiedergabevorgang ist, ein Anzeigeschirm einer Anzeigeeinheit freigemacht wird oder zuvor normale Anzeigedaten gehalten werden, und wobei dann, wenn die Abtasteinrichtung die Wiedergabe der Anzeigedaten nicht aus der Anzeige-Beginnposition heraus startet, die Anzeigedaten, die auf diese Weise wiedergegeben werden, ungültig gemacht werden, bis die Anzeigedaten bei der Anzeige-Beginnposition ezeugt worden sind.
Die Erfindung wird im folgenden an dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1A und Fig. 1B zeigen schematische Darstellungen zur Beschreibung des Datenaufbaus in einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zum Beschreiben des Datenaufbaus eines Blocks in einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung verdeutlicht.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm zur Beschreibung eines Anzeigemusters in einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild zur Beschreibung eines Teils eines Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Beschreibung eines Fehlerprüfvorgangs in einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
In Fig. 1A ist schematisch das Format eines "Rahmens" von Signalen gezeigt, die beispielsweise in einer Spur einer digitalen PCM-Audio-Platte (im folgenden als auch als Kompakt- Platte bezeichnet) aufgezeichnet sind. Der Rahmen von Signalen enthält Informationsdaten, nämlich PCM-Audio-Signale und Codes zur Fehlerkorrektur, denen ein Synchronisierungssignal oder ein Rahmensynchronisierungssignal vorangeht, das an dem Anfang oder "Kopf" des Rahmens gefolgt duch Subcode-Daten (allgemein als Benutzer-Bits bezeichnet), welche in dem gezeigten Beispiel 14-Bit-Signale C₁-C₁₄ repräsentieren, steht.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das 14-Bit-Signal durch Mischen nach Art der Multiplextechnik individueller Bits der betreffenden Datenbereiche gebildet. Im einzelnen können acht Datenbereiche vorgesehen sein, und das 14-Bit-Signal wird durch Auswählen eines Bits aus jedem dieser acht Kanäle gebildet, woraufhin dann das sich ergebende 8-Bit-Signal in ein 14-Bit-Signal umgesetzt wird. Das bedeutet, daß die ursprünglichen Daten auf der Platte durch Ausführen einer Kanalcodierungs-Verarbeitung zum Umsetzen der 8-Bit-Daten in die 14-Bit-Daten aufgezeichnet werden. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß eine derartige 8/14-Bit-Umsetzung hilfreich bei der Verbesserung der Rauschunempfindlichkeit der digitalen Signale ist.
Fig. 1B zeigt 98 aufeinanderfolgende Datenrahmen, wobei jeder Rahmen das Format hat, wie es in Fig. 1A dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß die zuvor beschriebenen Subcode-Daten C₁-C₁₄ mit den 8-Bit-Daten d₁-d₈ korrespondieren. Diese acht Datenbereiche werden als Datenbereiche P, Q, R . . . W dargestellt. Die Subcode-Daten enthalten eine Steuer- und Anzeigeinformation. Die Subcode-Daten enthalten eine individuelle Information, und jedes einzelne Bit davon ist in jedem Rahmen der Daten zwischengesetzt angeordnet. Die Bits der Subcode-Daten eines jeden Datenbereichs, die in den 98 (0-97) Rahmen enthalten sind, folgen wie in Fig. 1B gezeigt aufeinander.
In dem Format, das in Fig. 1B gezeigt ist, sind der Information (z. B. PCM-Audiosignale), die in dem Datenrahmen "0" aufgezeichnet sind, acht nach Art der Multiplextechnik gemischte Bits vorangestellt, die beispielsweise aus dem 0. Bit jedes der Datenbereiche P, Q, . . . W bestehen. Vorzugsweise weisen die acht Bits d₁-d₈ in dem Datenrahmen "0" Synchronisierungs- Bits auf, die als Subcode-Synchronisationsbits S₀ bezeichnet werden. Der nächstfolgende Datenrahmen "1" besteht aus Nutzdaten (z. B. PCM-Audiosignale), denen ein erstes Bit in jedem der Datenbereiche P, Q, . . . W vorangestellt ist. Diese nach Art der Multiplextechnik gemischten ersten Bits d₁-d₈ weisen andere Synchronisierungs-Bits auf, die als Subcode-Synchronisationsbits S₁ bezeichnet werden. Ein CRC-Code zur Fehlererfassung ist jeweils in den letzten 16 Rahmen der 98 Rahmen untergebracht.
Beispiele für den P-Datenbereich und den Q-Datenbereich werden weiter unten beschrieben. Die entsprechenden Datenbereiche beinhalten bestimmte Informationen. Beispielsweise können die P-Subcode-Daten aus einer Kennzeichnung bestehen, um sowohl den Beginn und das Ende eines Audio-Programms als auch eine Pause innerhalb des Programms zu kennzeichnen. In einem besonderen Ausführungsbeispiel kann das P-Subcode-Signal ein Zweipegel-Signal sein, das einen verhältnismäßig niedrigen Pegel über die Dauer eines Musikstücks und einen verhältnismäßig hohen Pegel über die Dauer einer Pause innerhalb des Musikstücks oder zwischen Musikstücken haben kann. Zusätzlich kann das P-Subcode-Signal als ein wechselndes Signal auftreten, das eine Frequenz der Größenordnung von etwa 2 Hz hat, um den Auslauf-Abschnitt der Aufzeichnungsplatte zu definieren. Es ist ersichtlich, daß das Erfassen und Abzählen dieses 2-Hz-Signals des P-Datenbereichs hinweisend auf einen Auslauf-Abschnitt der Platte ist, um so wahlweise auf ein bezeichnetes Musikkstück zu dessen Wiedergabe zugreifen zu können.
Die Q-Subcode-Daten können verhältnismäßig komplizierter als die oben erläuterten P-Subcode-Daten sein. Die Q-Subcode-Daten werden nämlich benutzt, um eine komplizierte Steuerung der Wiedergabeeinrichtung zu ermöglichen. Beispielsweise ist es durch Auslesen der Subcode-Daten innerhalb des Q-Datenbereichs mittels eines Mikrocomputers, der in die Platten-Wiedergabeeinrichtung eingebaut ist, möglich, einen wahlfreien Zugriff auf die Musikprogramme auszuführen, da die Q-Subcode-Daten eine Zeitinformation enthalten, die sowohl die Dauer als auch die relative Zeit des Auftretens der unterschiedlichen Abschnitte des Audio-Programms repräsentieren.
Auf diese Weise können, wenn die P-Subcode- und Q-Subcode- Regie- oder Steuerdaten des zuvor erläuterten Typs auf der Platte aufgezeichnet sind, gewünschte Programme schnell und selektiv zum Wiedergeben durch Erfassen und Verarbeiten der Regie- oder Steuerdaten angesteuert werden, und die gewünschten Abschnitte solcher Programme können direkt ausgewählt werden. Zusätzlich ist es möglich, schnell von einem Programm zu einem anderen Programm, und darüber hinaus von einem mittleren Abschnitt eines Programms zu einem ganz anderen Abschnitt eines weiteren Programms während der Wiedergabe- Betriebsweise überzugehen.
Die verbleibenden Datenbereiche R-W werden benutzt, um andere Informationen zu einem Musikstück anzuzeigen, das auf der Platte aufgezeichnet ist, z. B. über den Komponisten, den Autor, den Ausführenden des betreffenden Musikprogramms, den Text und die Beschreibung des Musikprogramms u. dgl.
Ein Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung wird nun im Anschluß beschrieben. Fig. 2 zeigt den datenmäßigen Aufbau eines Blocks innerhalb eines Datenbereichs, beispielsweise des Datenbereichs R unter den Datenbereichen R-W in diesem Ausführungsbeispiel Dieser eine Block enthält aufeinanderfolgend zwei Bits als Synchronisationsbits S₀ u. S₁, einen 6-Bit- Befehl, der eine Instruktion (Mikrocode) für einen Mikrocomputer darstellt, eine 10-Bit-Ortsangabe (Anzeige-Positionsdaten) zum Anzeigen einer Anzeigeposition auf einem Anzeigeschirm, acht 8-Bit-Anzeigedaten D₀-D₇ und einen 16-Bit- CRC-Code. Dieser CRC-Code ist ein zyklischer Code, der zur Fehlererfassung der Befehls-, der Ortsangabe- und der Anzeigedaten zu benutzen ist.
In diesem Ausführungsbeispiel werden dieselben Daten zumindest 3fach, beispielsweise 4fach, in bezug auf denselben Ort aufgezeichnet. Diese gleichen Daten, die 4fach aufzuzeichnen sind, werden aufeinanderfolgend aufgezeichnet oder mit einem genau festgelegten Intervall gestreut und dann aufgezeichnet.
Im folgenden wird der Aufbau eines Ausführungsbeispiels für das digitale Audio-Plattensystem gemäß der vorliegenden Erfindung anhand des in Fig. 3 gezeigten Blockschaltbilds beschrieben. In diesem Blockschaltbild bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Wiedergabeabschnitt für eine Kompakt-Platte (D) 2, der durch eine gestrichelte Linie eingerahmt ist, und das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Decoder- und Wiedergabeabschnitt für die Subcode-Daten, der ebenfalls durch gestrichelte Linien umrahmt ist. Die Kompakt-Platte 2 wird bei einer konstanten Geschwindigkeit mittels einer Servo-Einheit 4 gedreht. Eine große Anzahl von Vertiefungen (pits), die mit den Binärwerten "1" bzw. "0" der Daten korrespondieren, sind auf der Signal-Aufzeichnungsfläche der Kompakt-Platte 2 ausgebildet, und diese Informations-Vertiefungen werden durch eine Abtasteinrichtung 5 optisch gelesen. Ein Ausgangssignal dieser Abtasteinrichtung wird einem Wiedergabedecoder 7 über einen Verstärker 6 zugeführt, in dem es demoduliert und durch eine Fehlerkorrektur-Operation verarbeitet wird. Diese Fehlerkorrektur wird in bezug auf ein PCM-Audio-Signal und einen redundanten Code für die Fehlerkorrektur ausgeführt, und diese PCM-Daten werden nach der Fehlerkorrektur in ein analoges Signal durch einen D/A- Wandler (nicht gezeigt) umgesetzt.
Ein Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Systemsteuerschaltung des Wiedergabeabschnitts 1, dem Zeit- und Steuersignale aus dem Wiedergabedecoder 7 zugeführt werden. Diese Systemsteuerschaltung 8 erzeugt ein Steuersignal für die Abtasteinrichtung 5. In der gewöhnlichen Wiedergabe-Betriebsweise bewegt sich die Abtasteinrichtung 5 in radialer Richtung von der inneren Spur zu der äußeren Spur der auf der Informationsfläche der Kompakt-Platte 2 aufgezeichneten Information, um die aufgezeichnete Information aus der spiralförmigen Signalspur auszulesen, die auf der Kompakt-Platte 2 ausgebildet ist, und zwar durch Abtasten mittels eines Laserstrahls. In der Suchlauf-Betriebsweise zum Zwecke des Suchens jedes der Köpfe von Musikstücken bewegt sich die Abtasteinrichtung 5 in radialer Richtung der Kompakt-Platte 2 bei einer höheren Geschwindigkeit als derjenigen, die bei der gewöhnlichen Wiedergabe-Betriebsweise besteht. Derartige Betätigungen der Abtasteinrichtung 5 werden unter der Steuerung der Systemsteuerung 8 durchgeführt.
Die Subcode-Daten, ein Rahmentakt, und die Synchronisationsbits S₀ und S₁ der Subcode-Daten, die durch den Wiedergabedecoder 7 getrennt worden sind, werden dem Decoder- und Wiedergabeabschnitt 3 zugeführt. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Frequenz des Rahmentaktes 7,35 kHz und die Frequenz des Synchronisationsbits 75 kHz beträgt. Diese Synchrronisationsbits und er Rahmentakt werden einer Zeitsteuer- und Synchronisierungserfassungsschaltung 9 zugeführt. Es wird ein Synchronisierungssignal gewonnen, das dann erzeugt wird, wenn die 8-Bit-Synchronisierungs- Bits, die wiedergegeben werden, vorgeschriebene Synchronisationsbits S₀ bzw. S₁ bilden, und es wird ein Zeitsteuersignal, das mit den Wiedergabedaten synchronisiert ist, gewonnen. Die Subcode-Daten werden einer Fehlerprüfschaltung zugeführt. Dann werden eine Seriell/Parallel- Umsetzung und Fehlerprüfvorgänge durch Verwendung des Rahmentaktes und des Synchronisierungssignals aus der Zeitsteuer- und Synchronisierungserfassungsschaltung 9 durchgeführt. Diese Fehlerprüfung wird unter der Steuerung eines Mikrocomputers 11 ausgeführt. Ein Zeitsteuersignal aus der Zeitsteuer- und Synchronisierungserfassungsschaltung 9 wird einem Adressen- und Datenbus 12 zwischen der Fehlerprüfschaltung 10 und dem Mirkrocomputer 11 zugeführt. Die Erfassungssignale, welche jeweils die Zustände repräsentieren, bei denen die Stromversorgung eingeschaltet worden ist und bei denen sich das System in einer Suchlauf-Betriebsweise befindet, werden ebenfalls dem Adressen- und Datenbus 12 von der Systemsteuerschaltung 8 des Wiedergabeabschnitts 1 zugeführt.
Ein Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Videospeicher mit wahlfreiem Zugriff (Video-RAM), in dem Daten gespeichert werden, die mit den Bildelementen auf dem Anzeigeschirm einer Katodenstrahlröhren-Anzeige (CRT-Anzeige) 14 korrespondieren. Die Daten, die aus diesem Videospeicher mit wahlfreiem Zugriff 13 ausgelesen werden, werden mittels der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 14 angezeigt.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau von Anzeigeeinheiten für Schriftzeichen gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Anzeigeeinheiten sind aus 14 (horizontalen Elementen) × 16 (vertikalen Elementen) = 224 (Punkte) aufgebaut, und die Wiedergabezeit (Übertragungsgeschwindigkeit) je Zeichen aus der Kompakt-Platte 2 ist auf 213 ms festgelegt. Indessen werden die Anzeigeinformationsdaten in jeder der Einheiten verarbeitet, die jeweils aus 7 (horizontalen) × 8 (vertikalen) = 56 (Punkten) bestehen, wie sie durch Bezugszeichen A₁-A₄ gezeigt sind, wodurch der Anzeigenaufbau für ein Zeichen in vier Einheiten hinsichtlich der Anzeige von einfacheren Buchstaben eingeteilt ist. Daher werden die Daten auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 14 auf der Grundlage dieser Einheiten angezeigt. Ein Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 14 ist mit 40 (horizontalen) × 24 (vertikalen) = 960 (Zeichen) aufgebaut, wobei die Obereinheiten benutzt werden, die auf die beschriebene Weise in vier Einheiten aufgeteilt sind. Daher beträgt die Übertragungszeit aller Zeichen in einem Anzeigeschirm (53,3 ms × 960 = 51.2 s).
Als der zuvor erläuterten Anzeigedaten D₀-D₇ der Subcode-Daten (vgl. Fig. 2) sind die Daten, die mit den 8 Zahlen in den jeweiligen Bereichen von A₁-A₄ korrespondieren.
Es sind 960 Anzeigepositionen auf einem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 14 vorhanden. Diese Positionen sind durch Ortsangaben bezeichnet. Der Anzeigevorgang wird von dem oberen linken Abschnitt zu dem oberen rechten Abschnitt auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 14 gestartet, und die Namen eines Komponisten eines Musikstücks oder eines Dichters oder dgl., welche von der Kompakt-Platte 2 wiedergegeben werden, werden der Reihe nach angezeigt. Die Orte, die für diese Anzeigestartposition bezeichnend sind, entsprechen einem besonderen 10-Bit- Code, beispielsweise einem Code, dessen 10 Bits alle den Binärwert "0" haben.
In diesem Ausführungsbeispiel werden 6-Bit-Befehle benutzt, und es sind 64 Arten von Befehlen möglich. Neun Beispiele davon werden im folgenden angegeben:
0 0 0 0 0 0: (Kein Betrieb)
0 0 0 0 0 1: Mache den Anzeigeschirm frei!
0 0 0 1 1 1: Mache Seite 1 frei!
0 0 1 0 0 0: Schreibe die Anzeigeart in die Adresse, die durch die Ortsangabe auf Seite 1 angezeigt ist!
0 0 1 0 0 1: Zeige den Inhaltt von Seite 2 in der Kathodenstrahlröhren- Anzeige 14 anstelle des Inhaltes von Seite 1 an!
0 0 1 1 1 1: Mache Seite 2 frei!
0 1 0 0 0 0: Schreibe die Anzeigeart in die Adresse, die durch die Ortsangabe auf Seite 2 angezeigt ist!
0 1 0 0 0 1: Zeige den Inhalt von Seite 1 in der Kathodenstrahlröhren- Anzeige 14 anstelle des Inhaltes von Seite 2 an!
0 1 1 0 0 0: Mache eine Zeile frei, die durch die Ortsangabe angezeigt ist!
Die oben erwähnten Seiten 1 und 2 sind die Speicherbereiche in dem Videospeicher mit wahlfreiem Zugriff 13 wie in Fig. 5 gezeigt. Diese Seiten werden durch einen Befehl aus dem Microcomputer 11 auf der Grundlage des zuvor festgelegten Befehls geschaltet.
Die Subcode-Daten werden durch die Fehlerprüfschaltung 10 daraufhin überprüft, ob sie einen Fehler enthalten oder nicht. Der Microcomputer 11 steuert diesen Fehlerprüfvorgang in Übereinstimmung mit dem in Fig. 6 gezeigten Flußdiagramm. Der Fehlerprüfvorgang wird im folgenden anhand von Fig. 6 beschrieben.
Zunächst wird in einem Schritt 20 eine Zahl N gesetzt, welche eine Referenzzahl darstellt, um zu bestimmen, daß die Daten korrekt sind, wenn N Subcode-Daten unter den vielfach (in diesem Ausführungsbeispiel 4fach) aufgezeichneten Subcode-Daten übereinstimmen.
Als nächstes wird in einem Schritt 21 ein Schnittstellenabschnitt, der eine Schnittstelle mit dem Wiedergabeabschnitt 1 bildet, rückgesetzt, worauf ein Schritt 22 folgt. In ihm wird der Videospeicher 13 gelöscht und die Kathodenstrahlröhren- Anzeige 14 rückgesetzt.
Um zu prüfen, wie viele Subcode-Daten von vier Subcode-Daten identisch sind, ist ein Zähler zum Abzählen der Anzahl von Koinzidenzzuständen in der Fehlerprüfschaltung 10 vorgesehen. Dieser Zähler wird rückgesetzt, und der Zählwert CN wird in einem Schritt 23 auf "0" gesetzt. Als nächstes wird der Betriebszustand des Wiedergabeabschnitts 1 daraufhin überprüft, ob ein Suchvorgang vorliegt oder nicht. Dies geschieht in Schritten 24 und 25. Während ein Erfassungssignal, das anzeigt, daß ein Suchvorgang stattfindet, von der Systemsteuerschaltung 8 bereitgestellt wird, wird die Fehlerprüfung nicht vorgenommen. Die Fehlerprüfung wird in der gewöhnlichen Wiedergabe-Betriebsweise ausgeführt. Falls die Antwort in Schritt 25 "JA" lautet, wird die Verarbeitung nach Schritt 24 rückgesetzt. Falls Antwort "NEIN" lautet, folgt ein Schritt 26.
In dem Schritt 26 und in einem Schritt 27 werden die Subcode-Daten daraufhin geprüft, ob die Synchronisationsbits herausgenommen werden können oder nicht, und ein CRC- Kennzeichnungs-Bit (CRCC) wird mit einer CRC-Prüfung geprüft. Beide Synchronisierungs-Bits S₀ und S₁ oder jedes von diesen wird geprüft. Ein Synchronisierungssignal, das mit dem/den Synchronisationsbit(s) korrespondiert, wird daraufhin überprüft, ob es von der Zeitsteuer- und Synchronisierungserfassungsschaltung 9 in dem Intervall eines Fensterimpulses geliefert wird. Diese Fehlerprüfung, die das/die Synchronisationsbits und das CRC-Kennzeichnungs- Bits benutzt, wird in einer Weise ausgeführt, wie dies im folgenden beschrieben wird:
  • (1.) Wenn das/die Synchronisationsbit(s) normal ist/sind und wenn das CRC-Kennzeichnungs-Bit der Daten des Blocks als kein Fehler bestimmt ist, werden die Daten als korrekt erkannt.
  • (2.) Wenn das/die Synchronisationsbit(s) normal ist/sind, werden die Daten, wenn ein Fehler in dem CRC-Kennzeichnungs-Bit der Daten dieses Blocks erfaßt wird, als Fehler bestimmt.
  • (3.) Wenn kein Synchronisationsbit als korrekt erkannt werden kann, werden, wenn kein Fehler in dem CRC-Kennzeichnungs- Bit der Daten des Blocks erfaßt wird, die Daten als korrekt bestimmt.
  • (4.) Wenn kein Synchronisationsbit herausgenommen werden kann und wenn ein Fehler in dem CRC-Kennzeichnungs- Bit der Daten des Datenblocks erfaßt wird, werden die Daten als fehlerhaft bestimmt.
Falls das Prüfungsergebnis in Schritt 27 "NEIN" ist, wird die Verarbeitung auf Schritt 24 zurückgesetzt, und falls das Ergebnis "JA" ist, folgt als nächstes ein Schritt 28. Als Ergebnis der Fehlerprüfung, die das/die oben beschriebene(n) Synchronisationsbit(s) und das CRC-Kennzeichnungs- Bit benutzt, werden, wenn die Daten korrekt sind, diese Daten in Schritt 28 her eingeholt, und es wird dann die Fehlerprüfung durch Ausnutzung der Vielfachaufzeichnung ausgeführt. Als nächstes wird ein Sortierungsvorgang auf der Grundlage der Daten durchgeführt, die als kein Fehler durch das CRC-Kennzeichnungs-Bit bestimmt sind, und der Zähler wird Schritt für Schritt jedesmal dann, wenn die Daten in einem Schritt 29 übereinstimmen, hochgezählt. Die Daten, von welchem das CRC-Kennzeichnungs-Bit korrekt ist, werden in einem Pufferspeicher in einem Schritt 30 gespeichert. Dann wird die Verarbeitung mit einem Schritt 31 fortgesetzt, indem der Zählwert CN des Zählers daraufhin überprüft wird, ob er gleich der vorbestimmten Zahl N ist oder mehr. Falls die Antwort in diesem Schritt 31 "A" lautet, d. h., wenn die Bedingung (CN=N) erfüllt ist, werden die wiedergegebenen Subcode-Daten schließlich als korrekt bestimmt. Dann wird der Befehl zwischen den Daten decodiert und in einem Schritt 32 ausgeführt. Falls in dem Schritt 31 die Antwort "NEIN" lautet, wird die Verarbeitung auf den Schritt 24 zurückgesetzt. Nachdem die Verarbeitung des Schrittes 32 beendet ist, wird dieser Schritt auf den Schritt 24 zurückgesetzt, und dieselbe Fehlerprüfung, wie sie zuvor beschrieben worden ist, wird bezüglich der Subcode-Daten in dem nächsten Block wiederholt.
Während der Wiedergabeabschnitt 1 den Suchvorgang durchführt, werden die Anzeigedaten fragmentartig wiedergegeben, so daß eine abnormale Anzeige beispielsweise derart auftritt, daß ein Zeichen, bei dem ein Teil fehlt, angezeigt wird, oder daß unterschiedliche Inhalte gleichzeitig angezeigt werden oder dergl. Um dies zu vermeiden, werden die korrekten Daten, die in dem Videospeicher 13 gespeichert sind, bevor das System in einen Suchvorgang übergeht, durch das Erfassungssignal gehalten, was anzeigt, daß es von der Systemsteuerschaltung 8 gesucht wird. In diesem Fall ist es möglich, den Schirm der Anzeigeeinrichtung, nämlich der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 14, während eines Suchlauffvorgangs freizumachen oder den Inhalt anzuzeigen, der zuvor vorbereitet worden ist.
Desweiteren wird die Wiedergabe, obwohl die Abtasteinrichtung 5 des Wiedergabeabschnitts 1 die Wiedergabe-Betriebsweise nicht von dem Kopf jedes Programms aus startet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder wenn der Vorgang in einem Suchlauf-Vorgang gestoppt wird oder dergl., aus dem mittleren Teil des Programms gestartet. Folglich werden Anzeigedaten, denen ein Teil fehlt, auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 14 angezeigt. Um einen derartigen Mangel, bei dem die Anzeige nicht aus der korrekten Anzeigestartposition heraus getätigt wird, zu vermeiden, werden die Erfassungssignale, die jeweils anzeigen, daß die Stromversorgung eingeschaltet worden ist und bei dem sich das System in einem Suchlauf-Vorgang befindet, dem Mikrocomputer 11 von der Systemsteuerschaltung 8 her zugeführt. Bis die Anzeigestartpositions-Daten von der Kompakt-Platte 2 wiedergegeben werden, wird eine derartige Verarbeitung so durchgeführt, daß die wiedergegebenen Daten nicht als diejenigen Daten benutzt werden, die anzuzeigen sind. Es kann durch die Ortsangabe festgestellt werden, ob die wiedergebenen Daten die Daten der Anzeigestartposition sind oder nicht. In diesem Fall ist es möglich, den speziellen Befehl zu benutzen, der bestimmt, daß die betreffenden Daten die ersten Daten auf dem Anzeigeschirm sind und daß diese durch den Mikrocomputer 11 zu interpretieren sind.
In diesem Ausführungsbeispiel werden die Daten durch ein Feld - bestehend aus einer Anzahl von Bildelementen - auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhren-Anzeige angezeigt. Es kann indessen die Verwendung einer anderen Anzeigeeinrichtung, nämlich einer Anzeigeeinrichtung, in welcher eine Anzahl von Anzeigesegmmenten, die aus lichtemittierenden Dioden oder Flüssigkristallen bestehen, die horizontal ausgerichtet sind, vorgesehen sein.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine digitale Audio-Platte DAD angewendet. Indessen kann die vorliegende Erfindung auch auf andere Informations-Aufzeichnungssysteme, nämlich auf eine hochdichte bespielte Audio-Platte AHD, eine elektronische Kapazitätsplatte CED, eine hochdicht bespielte Videoplatte VHD, eine Magnetaufzeichnungsplatte oder dergl. angewendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Sicherstellung einer korrekten Wiedergabe von Subcode-Daten in einem digitalen Audio-Plattensystem (CD- System), wobei die Subcode-Daten blockweise zusammengefaßt werden und Synchronisationsbits (S₀, S₁) und Fehlererkennungsbits (CRCC) pro Block aufweisen (Fig. 1B, Fig. 2), dadurch gekennzeichnet,
daß die Subcode-Blöcke mindestens 3fach redundant aufgezeichnet werden,
daß pro Block eine Fehlererkennungsprüfung durchgeführt wird,
daß die Anzahl der durch die Fehlererkennungsprüfung als korrekt erkannten jeweils redundant einander zugeordneten Blöcke erfaßt wird,
daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Wertes für diese Anzahl die entsprechenden Subcode-Blöcke als korrekt wiedergegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Fehlererkennungsprüfung einen Subcode-Block als korrekt erkennt, die Wertigkeit der Subcode-Synchronisationsbits (S₀, S₁) unberücksichtigt bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Such-Modus die Fehlererkennungsprüfung gesperrt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl (N) der redundant aufgezeichneten Subcode- Blöcke gleich 4 ist.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte mit Hilfe eines Mikroprozessors (11) durchgeführt werden.
DE19833303489 1982-02-02 1983-02-02 Digitales audio-plattensystem Granted DE3303489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57015125A JPS58133689A (ja) 1982-02-02 1982-02-02 デイジタルオ−デイオデイスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303489A1 DE3303489A1 (de) 1983-08-11
DE3303489C2 true DE3303489C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=11880096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303489 Granted DE3303489A1 (de) 1982-02-02 1983-02-02 Digitales audio-plattensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4613965A (de)
JP (1) JPS58133689A (de)
KR (1) KR910008467B1 (de)
CA (1) CA1200600A (de)
DE (1) DE3303489A1 (de)
FR (1) FR2520914B1 (de)
GB (1) GB2118351B (de)
NL (1) NL8300388A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58224486A (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 Sony Corp アドレス情報表示装置
JPH0812743B2 (ja) * 1983-06-30 1996-02-07 株式会社東芝 ディスク装置
JPS6052960A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Sony Corp デイスク再生装置
JPH0634304B2 (ja) * 1983-09-01 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
DE3336747C2 (de) * 1983-10-08 1985-11-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur Auswertung eines aus mehreren Codeelementen bestehenden Steuercodewortes
EP0166785B1 (de) * 1983-12-16 1992-03-04 Sony Corporation Vorrichtung für platten-wiedergabe
US4622600A (en) * 1983-12-26 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format
JPH087945B2 (ja) * 1984-01-11 1996-01-29 株式会社日立製作所 デ−タ記録方法
JPS60136958A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Hitachi Ltd デ−タ記録方法
JPS60167164A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Hitachi Ltd 固定ヘツド型pcm録音機の記録再生方式
NL8402095A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.
USRE34475E (en) * 1984-07-02 1993-12-14 U.S. Philips Corporation Apparatus for automatically reproducing preferred selections from a record carrier
JPS61187183A (ja) * 1985-02-15 1986-08-20 Sony Corp 記録方式
JPS61193581A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd 映像信号再生装置における同期制御方式
JPS6240685A (ja) * 1985-08-15 1987-02-21 Fujitsu Ten Ltd コンパクトデイスクのフアイルアクセス方式
US4872151A (en) * 1986-02-19 1989-10-03 Bennie C. Fulkerson Compact disc player capable of playing plural selections recorded on a compact disc in a preselected sequence
GB2199684B (en) * 1986-10-13 1991-06-19 Olympus Optical Co Optical recording apparatus and methods of recording items of data on an optical recording medium using such apparatus
JPH0670876B2 (ja) * 1987-02-10 1994-09-07 ソニー株式会社 光学ディスク及び光学ディスク再生装置
SK280685B6 (sk) * 1988-01-19 2000-06-12 Koninklijke Philips Electronics N. V. Spôsob prenosu informácií, nosič informácií a zari
JP2778169B2 (ja) * 1989-12-30 1998-07-23 ソニー株式会社 デイジタル信号処理回路
EP0464482B1 (de) * 1990-06-21 1996-08-28 Yamaha Corporation Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
DE4122080A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum bestimmen von orten auf optischen platten
JP2702674B2 (ja) * 1994-08-19 1998-01-21 株式会社日立製作所 データ記録方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761903A (en) * 1971-11-15 1973-09-25 Kybe Corp Redundant offset recording
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
US4134130A (en) * 1976-07-30 1979-01-09 Sony Corporation Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal
DE2818420A1 (de) * 1977-01-22 1979-11-08 Wilfried Hartmann Filmvertonungsverfahren
US4237497A (en) * 1978-08-11 1980-12-02 Trevithick Richard W Programmable multi-channel audio playback system
US4305131A (en) * 1979-02-05 1981-12-08 Best Robert M Dialog between TV movies and human viewers
US4321635A (en) * 1979-04-20 1982-03-23 Teac Corporation Apparatus for selective retrieval of information streams or items
FR2459532B1 (fr) * 1979-06-18 1987-07-31 Quadrivium Tech Avancees Procede pour associer une information auxiliaire a une information principale enregistree et application au controle de la reproduction d'information enregistree
US4308557A (en) * 1979-10-12 1981-12-29 Rca Corporation Video disc system
DE3011810A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
GB8302710D0 (en) 1983-03-02
FR2520914A1 (fr) 1983-08-05
KR840003875A (ko) 1984-10-04
GB2118351A (en) 1983-10-26
KR910008467B1 (ko) 1991-10-15
DE3303489A1 (de) 1983-08-11
JPS58133689A (ja) 1983-08-09
CA1200600A (en) 1986-02-11
US4613965A (en) 1986-09-23
NL8300388A (nl) 1983-09-01
FR2520914B1 (fr) 1986-04-11
GB2118351B (en) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303489C2 (de)
DE68919959T2 (de) Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium.
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69422676T2 (de) Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69718839T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung mit Zusatzaufzeichnungsfunktion
DE69938422T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DE69324647T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Abdrucks einer Platte
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE69127509T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE69226732T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät
DE69317212T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Platten
DE3882199T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE69721644T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät, -medium und -wiedergabegerät
DE3888126T2 (de) Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
DE69325831T2 (de) Transparente Dateimarkierung
DE3751343T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe eines Zeitkodesignals zusammen mit digitalen Video- und Tonsignalen.
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE69629229T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und Informationswiedergabeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition