DE69422676T2 - Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe - Google Patents

Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe

Info

Publication number
DE69422676T2
DE69422676T2 DE69422676T DE69422676T DE69422676T2 DE 69422676 T2 DE69422676 T2 DE 69422676T2 DE 69422676 T DE69422676 T DE 69422676T DE 69422676 T DE69422676 T DE 69422676T DE 69422676 T2 DE69422676 T2 DE 69422676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
blocks
sector
group
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422676D1 (de
Inventor
Toyoji Gushima
Yoshiharu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69422676D1 publication Critical patent/DE69422676D1/de
Publication of DE69422676T2 publication Critical patent/DE69422676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Platte zur Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen und auf ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen auf bzw. von der optischen Platte.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In letzter Zeit wird die optische Platte als ein Datenaufzeichnungsmedium hoher Speicherkapazität und hoher Zugriffsgeschwindigkeit vermerkt. Zu den bekannten optischen Plattenaufzeichnungsverfahren gehören ein Verfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV: constant linear velocity), in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit einer Platte im umgekehrten Verhältnis zum Spurenradius variiert wird, so dass die lineare Geschwindigkeit der Spur überall auf der Platte konstant sein kann, ein Verfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV: constant angular velocity), in dem die Platte mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit rotiert, ein modifiziertes CLV-Verfahren (MCLV) sowie ein modifiziertes CAV-Verfahren (MCAV). Das MCAV-Verfahren ist ein Aufzeichnungsverfahren, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte konstant gehalten wird, während der Aufzeichnungsbereich in der radialen Richtung der Platte in eine Mehrzahl von Regionen, die Zonen genannt werden, unterteilt ist, während die Taktfrequenz für die Aufzeichnung zonenweise so variiert wird, dass sie umso höher ist, je näher man sich am äusseren Umfang befindet, und die Schreibmarkenlänge an der Aussenseite und Innenseite fast gleich wird. Im MCAV-Verfahren ist, da die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte konstant ist, die Steuerung der Drehung des Spindelmotors für die Drehung der Platte einfach, und die Sektorenposition kann radial von der Plattenmitte ausgehend bezeichnet werden, so dass die Platte im Direktzugriff eine ausgezeichnete Leistung aufweist. Weiterhin kann, da die Länge der Schreibmarke an der Innen- und Aussenseite gleich ist, die Aufzeichnungskapazität erhöht werden, was den Mangel einer zu geringen Speicherkapazität im CAV- Verfahren mildert.
  • Auf dem Ton- und Videogebiet andererseits ist durch Ausnutzung der ausgezeichneten Direktzugriffsleistung die optische Platte in einer Editiermaschine angewendet worden, die in der Lage ist, entweder nur das Tonsignal oder nur das Videosignal oder nur einen bestimmten Kanal unter einer Mehrzahl von Kanälen leicht vor- oder nachzubereiten.
  • Im MCAV-Verfahren hingegen ist, da die lineare Geschwindigkeit und die Aufzeichnungsfrequenz an der Aussenseite höher als an der Innenseite sind, die Verzerrung an der Aussenseite schlimmer als an der Innenseite, was zu einem Unterschied in den Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein primäres Ziel der Erfindung, eine optische Platte, ein optisches Aufzeichnungsverfahren, ein optisches Aufzeichnungsgerät, ein optisches Wiedergabegerät und ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät vorzulegen, die in der Lage sind, Tonsignale und Videosignale aufzuzeichnen und wiederzugeben, ohne vom Unterschied in den Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften zwischen der Innen- und Aussenseite im MCAV-Verfahren beeinflusst zu sein, und die in der Lage sind, in einem einfachen Aufbau bei der Programmredaktion nur die notwendigen Ton- oder Videosignale nach- oder vorzubereiten.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Aufzeichnung von Ton- und Videosignalen auf einer optischen Platte, die einander gegenüberliegende Seiten hat, von denen zumindest eine in einer radialen Richtung in einen inneren Bereich näher an der Plattenmitte und einen äusseren Bereich näher am Aussenumfang der Platte unterteilt ist, wobei auf beiden, dem inneren und dem äusseren Bereich (5, 6), spiralförmige oder konzentrische Spuren ausgebildet sind und wobei das benannte Verfahren die Schritte umfasst: eine optische Platte mit im wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit zu drehen; mit zumindest einem ersten Aufzeichnungskopf den inneren Bereich und mit zumindest einem zweiten Aufzeichnungskopf den äusseren Bereich so abzutasten, dass die Summe der linearen Geschwindigkeiten des ersten und zweiten Aufzeichnungskopfes in Bezug auf die Platte und die Gesamtmenge von durch die Kopfkombination aufgezeichneten Daten konstant sind. Das benannte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine gleiche Anzahl von Sektoren in jeder Spur zur Verfügung gestellt wird, wobei jeder dieser Sektoren einen Adressbereich (ADR: address area), in dem den Sektor identifizierende Adressdaten aufgezeichnet sind, einen Tonsignal- Aufzeichnungsbereich (A1-A4) zur Aufzeichnung eines Tonsignals und einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich (Va-Vd) zur Aufzeichnung eines Videosignals aufweist; dass eine spezifische Einheit von Tonsignalen in eine Mehrzahl von Tonblöcken und eine spezifische Einheit von Videosignalen in eine Mehrzahl von Videoblöcken unterteilt wird; dass die Mehrzahl von Tonblöcken in eine erste Gruppe von Tonblöcken und eine zweite Gruppe von Tonblöcken und die Mehrzahl von Videoblöcken in eine erste Gruppe von Videoblöcken und eine zweite Gruppe von Videoblöcken aufgetrennt wird; dass der innere Bereich der optischen Platte in einer radialen Richtung von einem innersten Umfang bis zu einem äussersten Umfang des inneren Bereiches in eine Mehrzahl von Zonen (Zi0-Zi15, Zi15-Zi0) und der äussere Bereich der optischen Platte in einer radialen Richtung von einem äussersten Umfang bis zu einem innersten Umfange des äusseren Bereiches in eine Mehrzahl von Zonen (Zo0-Zo15, Zo15-Zo0) unterteilt wird und die Aufzeichnungsfrequenz zonenweise variiert wird, so dass die Frequenz und die Anzahl der Blöcke in einem Sektor in Richtung auf die äusseren Zonen ansteigen; dass mit dem ersten Aufzeichnungskopf die erste Gruppe von Tonblöcken und die erste Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4) bzw. im Videosignal-Aufzeichnungsbereich (Va-Vd) eines Sektors in einer Zone des inneren Bereiches und mit dem zweiten Aufzeichnungskopf die zweite Gruppe von Tonblöcken und die zweite Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich bzw. im Videosignal- Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des äusseren Bereichs so aufgezeichnet werden, dass die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Tonblöcken (AiX, AoX) und die Anzahl von im Videosignal- Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Videoblöcken (BiX, BoX) innerhalb jeder der Zonen (ZiX, ZoX) in den beiden Bereichen, dem inneren und dem äusseren, konstant ist, und zwar unter im wesentlichen den folgenden Bedingungen: AiX + AoX = const und BiX + BoX = const, wo AiX die Anzahl von im Tonsignal- Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZiX im inneren Bereich aufgezeichneten Tonblöcken, AoX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZoX im äusseren Bereich aufgezeichneten Tonblöcken, BiX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZiX aufgezeichneten Videoblöcken und BoX die Anzahl von im Videosignal- Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZoX aufgezeichneten Videoblöcken ist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die spezifische Einheit der Videosignale ein Videosignal in 1/S Vollbildern oder 1/S Halbbildern, wo S eine natürliche Zahl ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die folgenden Bedingungen im wesentlichen erfüllt: AiX + AoX = A und BiX + BoX = B, wo A eine Anzahl der Mehrzahl von Tonblöcken, geteilt durch die spezifische Tonsignaleinheit, und B eine Anzahl der Mehrzahl von Videoblöcken, geteilt durch die spezifische Videosignaleinheit, ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat jeder Sektor der optischen Platte eine Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen, um darin eine Mehrzahl von Tonsignalkanälen aufzuzeichnen, und der Unterteilungsschritt unterteilt jeden Kanal der eingabespezifischen Einheit des Tonsignals einer Mehrzahl von Kanälen der eingabespezifischen Einheiten des Tonsignals in eine Mehrzahl von Tonblöcken, der Trennschritt trennt die Mehrzahl von Tonblöcken in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe auf, und der Aufzeichnungsschritt zeichnet Tonblöcke in der ersten Gruppe in einem entsprechenden aus der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im inneren Bereich und Tonblöcke in der zweiten Gruppe in einem entsprechenden aus der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich auf.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in jedem Sektor so angeordnet, dass die Reihenfolge der Mehrzahl der in einem Sektor aufgezeichneten Tonblockkanäle in allen Sektoren die gleiche ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat jeder Sektor der optischen Platte eine Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen, um darin eine Mehrzahl von Videosignalkanälen aufzuzeichnen, und der Unterteilungsschritt teilt jeden Kanal der eingabespezifischen Einheit von Videosignalen einer Mehrzahl von Kanälen von eingabespezifischen Einheiten von Videosignalen in eine Mehrzahl von Videoblöcken, der Trennschritt trennt die Mehrzahl von Videoblöcken in die erste Gruppe und die zweite Gruppe, und der Aufzeichnungschritt zeichnet Videoblöcke in der ersten Gruppe in einem entsprechenden aus der Mehrzahl der Videosignal- Aufzeichnungsbereiche in einem Sektor im inneren Bereich und Videoblöcke in der zweiten Gruppe in einem entsprechenden aus der Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich auf.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in jedem Sektor so angeordnet, dass die Reihenfolge der Mehrzahl der in einem Sektor aufgezeichneten Videoblockkanäle in allen Sektoren die gleiche ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein optisches Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von Ton- und Videosignalen auf einer optischen Platte, die gegenüberliegende Seiten hat, von denen zumindest eine in einer radialen Richtung in einen inneren Bereich näher an der Plattenmitte und einen äusseren Bereich näher am Aussenumfang der Platte unterteilt ist, wobei auf beiden, dem inneren und dem äusseren Bereich (5, 6), spiralförmige oder konzentrische Spuren ausgebildet sind und wobei das benannte Gerät umfasst: Mittel, um die optische Platte mit im wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit zu drehen; zumindest einen den inneren Bereich abtastenden ersten Aufzeichnungskopf und zumindest einen den äusseren Bereich abtastenden zweiten Aufzeichnungskopf, so dass die Summe der linearen Geschwindigkeiten des ersten und zweiten Aufzeichnungskopfes in Bezug auf die Platte und die Gesamtmenge von durch die Kopfkombination aufgezeichneten Daten konstant sind, wobei das benannte Gerät durch Mittel gekennzeichnet ist, um eine gleiche Anzahl von Sektoren in jeder Spur zur Verfügung zu stellen, wobei jeder Sektor dieser Spuren einen Adressbereich, in dem den Sektor identifizierende Adressdaten aufgezeichnet sind, einen Tonsignal-Aufzeichnungsbereich, um darin ein Tonsignal aufzuzeichnen, und einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich, um darin ein Videosignal aufzuzeichnen, besitzt; Tonsignal-Kodierungsmittel und Videosignal-Kodierungsmittel, um eine spezifische Einheit von Tonsignalen in eine Mehrzahl von Tonblöcken und eine spezifische Einheit von Videosignalen in eine Mehrzahl von Videoblöcken zu unterteilen; Mittel, um die Mehrzahl von Tonblöcken in eine erste Gruppe von Tonblöcken und eine zweite Gruppe von Tonblöcken und die Mehrzahl von Videoblöcken in eine erste Gruppe von Videoblöcken und eine zweite Gruppe von Videoblöcken aufzutrennen; Mittel, um den inneren Bereich der optischen Platte in einer radialen Richtung von einem innersten Umfang bis zu einem äussersten Umfang des inneren Bereiches in eine Mehrzahl von Zonen und den äussere Bereich der optischen Platte in einer radialen Richtung von einem äussersten Umfang bis zu einem innersten Umfange des äusseren Bereiches in eine Mehrzahl von Zonen zu unterteilen, wobei die Aufzeichnungsfrequenz zonenweise so variiert wird, dass die Frequenz und die Anzahl der Blöcke in einem Sektor in Richtung auf die äusseren Zonen ansteigen; Modulations- und Aufzeichnungsmittel, um mit dem ersten Aufzeichnungskopf die erste Gruppe von Tonblöcken und die erste Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich bzw. im Videosignal-Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des inneren Bereiches und mit dem zweiten Aufzeichnungskopf die zweite Gruppe von Tonblöcken und die zweite Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal- Aufzeichnungsbereich bzw. im Videosignal-Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des äusseren Bereichs so aufzuzeichnen, dass die Anzahl von im Tonsignal- Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Tonblöcken und die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Videoblöcken innerhalb jeder der Zonen in den beiden Bereichen, dem inneren und dem äusseren, konstant ist, und zwar unter im wesentlichen den folgenden Bedingungen: AiX + AoX = const und BiX + BoX = const, wo AiX die Anzahl von im Tonsignal- Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZiX im inneren Bereich (5) aufgezeichneten Tonblöcken, AoX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZoX im äusseren Bereich aufgezeichneten Tonblöcken, BiX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZiX aufgezeichneten Videoblöcken und BoX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZoX aufgezeichneten Videoblöcken ist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung unterteilen die benannten Tonsignal-Kodierungsmittel die spezifische Einheit des eingegebenen Tonsignals in eine Mehrzahl von Tonsignalblöcken und kodiert die Mehrzahl von Tonsignalblöcken, um eine Mehrzahl von kodierten Tondatenblöcken zu erhalten, die benannten Videosignal- Kodierungsmittel unterteilen die spezifische Einheit des eingegebenen Videosignals in eine Mehrzahl von Videosignalblöcken und kodiert die Mehrzahl von Videosignalblöcken, um eine Mehrzahl von kodierten Videodatenblöcken zu erhalten, und die benannten Datenverteilmittel teilen jeden der Mehrzahl von kodierten Tondatenblöcken und der Mehrzahl von kodierten Videodatenblöcken auf die erste und zweite Gruppe von kodierten Tondaten und kodierten Videodaten auf.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat jeder der Sektoren der optischen Platte eine Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen, und die benannten Tonsignal-Kodierungsmittel kodieren eine Mehrzahl von Kanälen von spezifischen Einheiten des eingegebenen Tonsignals, um eine Mehrzahl von Kanälen von kodierten Tondaten zu erhalten, die benannten Datenverteilmittel teilen die kodierten Tondaten in jedem der Mehrzahl von Kanälen in zwei Gruppen auf, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Tondatenkanälen und eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Tondatenkanälen zu erhalten, die benannten ersten Modulations- und Aufzeichnungsmittel modulieren die erste Gruppe der Mehrzahl von Tondatenkanälen, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten zu erhalten, und legt die erste Gruppe der Mehrzahl von Kanälen der modulierten Tondaten an den ersten optischen Kopf an, um die Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten in der ersten Gruppe in der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im inneren Bereich der optischen Platte aufzuzeichnen, und die benannten zweiten Modulations- und Aufzeichnungsmittel modulieren die zweite Gruppe der Mehrzahl von Tondatenkanälen, um eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten zu erhalten, und legt die zweite Gruppe der Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten an den zweiten optischen Kopf an, um die Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten in der zweiten Gruppe in der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich der optischen Platte aufzuzeichnen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat jeder der Sektoren auf der optischen Platte eine Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen, und die benannten Videosignal-Kodierungsmittel kodieren eine Mehrzahl von Kanälen von spezifischen Einheiten von eingegebenen Videosignalen, um eine Mehrzahl von Kanälen von kodierten Videodaten zu erhalten, die benannten Datenverteilmittel unterteilen die kodierten Videodaten in jedem der Mehrzahl von Kanälen in zwei Gruppen, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Videodatenkanälen und eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Videodatenkanälen zu erhalten, die benannten ersten Modulations- und Aufzeichnungsmittel modulieren die erste Gruppe der Mehrzahl von Videodatenkanälen, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten zu erhalten, und legt die erste Gruppe der Mehrzahl von Kanälen der modulierten Videodaten an den ersten optischen Kopf an, um die Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten in der ersten Gruppe in der Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im inneren Bereich der optischen Platte aufzuzeichnen, und die benannten zweiten Modulations- und Aufzeichnungsmittel modulieren die zweite Gruppe einer Mehrzahl von Videodatenkanälen, um eine zweite Gruppe der Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten zu erhalten, und legt die zweite Gruppe der Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten an den zweiten optischen Kopf an, um die Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten in der zweiten Gruppe in der Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich der optischen Platte aufzuzeichnen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung schliessen die benannten Modulations- und Aufzeichnungsmittel ein: einen Zähler für die Taktimpulszählung eines Taktsignals von feststehender Frequenz; Bereichsbeurteilungsmittel, um die Positionen des Tonsignal-Aufzeichnungsbereichs und des Videosignal-Aufzeichnungsbereichs in jedem Sektor auf der Grundlage eines Zählausgangs des Zählers zu beurteilen; und Mittel, um die Aufzeichnung in den von den Beurteilungsmitteln beurteilten Positionen zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine optische Platte, die gegenüberliegende Seiten hat, von denen zumindest eine in einer radialen Richtung in einen inneren Bereich näher an der Plattenmitte und einen äusseren Bereich näher am Aussenumfang der Platte unterteilt ist, wobei auf beiden, dem inneren und dem äusseren Bereich (5, 6), spiralförmige oder konzentrische Spuren ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gleiche Anzahl von Sektoren in jeder Spur zur Verfügung stellt, wobei jeder Sektor dieser Spuren einen Adressbereich, in dem den Sektor identifizierende Adressdaten aufgezeichnet sind, einen Tonsignal-Aufzeich nungsbereich, um darin ein Tonsignal aufzuzeichnen, und einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich, um darin ein Videosignal aufzuzeichnen, besitzt; wobei der innere Bereich der optischen Platte in einer radialen Richtung von einem innersten Umfang bis zu einem äussersten Umfang des inneren Bereiches in eine Mehrzahl von Zonen und der äussere Bereich der optischen Platte in einer radialen Richtung von einem äussersten Umfang bis zu einem innersten Umfange des äusseren Bereiches in eine Mehrzahl von Zonen unterteilt ist und wobei die Aufzeichnungsfrequenz zonenweise variiert wird, so dass die Frequenz und die Anzahl der Blöcke in einem Sektor in Richtung auf die äusseren Zonen ansteigen; und Aufzeichnungen einer ersten Gruppe von Tonblöcken und einer ersten Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich bzw. im Videosignal-Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des inneren Bereichs sowie Aufzeichnungen einer zweiten Gruppe von Tonblöcken und einer zweiten Gruppe von Videoblöcken im Audiosignal-Aufzeichnungsbereich bzw. im Videosignal-Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des äusseren Bereiches so vorgesehen werden, dass innerhalb jeder der Zonen in den beiden Bereichen, dem inneren und dem äusseren, eine Anzahl von im Tonsignal- Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Tonblöcken konstant ist und dass eine Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Videoblöcken konstant ist, und zwar unter im wesentlichen den folgenden Bedingungen: AiX + AoX = const und BiX + BoX = const, wo AiX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZiX im inneren Bereich aufgezeichneten Tonblöcken, AoX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZoX im äusseren Bereich aufgezeichneten Tonblöcken, BiX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZiX aufgezeichneten Videoblöcken und BoX die Anzahl von im Videosignal- Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZoX aufgezeichneten Videoblöcken ist.
  • Anspruch 14 enthält ein erfindungsgemässes Wiedergabegerät.
  • Anspruch 15 bezieht sich auf ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufzeichnung von Videosignalen und Tonsignalen auf einer solchen optischen Platte.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Platte ist ein Lückenbereich (G1), in dem keine Signale aufgezeichnet sind, zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden Bereichen aus dem Adressbereich (ADR: address area), dem Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4) und dem Videosignal-Aufzeichnungsbereich (Va-Vd) vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1a ist eine Draufsicht einer optischen Platte in einer Ausführungsform der Erfindung, gesehen in der Richtung der Drehachse.
  • Fig. 1b ist eine teilweise Schnittansicht derselben optischen Platte, geschnitten in Richtung des Radius.
  • Fig. 1c ist eine vergrösserte Ansicht von Fig. 1b.
  • Fig. 2a ist eine Draufsicht, die die Anordnung und Bewegung der optischen Köpfe in der Richtung der Drehachse gesehen zeigt.
  • Fig. 2b ist ein Seitenschnitt, der die Anordnung und Bewegung der optischen Köpfe bezüglich der optischen Platte zeigt, wie man sie in einer Richtung senkrecht zur Drehachse sieht.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das ein Signalformat in einem Sektor eines oberen äusseren Bereiches der optischen Platte zeigt, wenn vier Tonsignalkanäle und ein Videosignalkanal aufgezeichnet werden.
  • Fig. 3b ist ein Diagramm, das ein Signalformat in einem Sektor eines unteren inneren Bereiches zeigt.
  • Fig. 3c ist ein Diagramm, das ein Signalformat in einem Sektor eines unteren äusseren Bereiches zeigt.
  • Fig. 3d ist ein Diagramm, das ein Signalformat in einem Sektor eines oberen inneren Bereiches zeigt.
  • Fig. 3e ist ein Diagramm, das die Datenzusammensetzung eines Synchronblocks zeigt, der eine Aufzeichnungseinheit von Tonsignalen und Videosignalen in einer Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Fig. 4 ist eine Tabelle, die den Radius des innersten Umfangs, den Radius des äussersten Umfangs, die Aufzeichnungsfrequenz und die Zahl der Videoblöcke pro Sektor in jeder Zone der optischen Platte in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Tabelle, die Kombinationen von Zonen zeigt, auf die vier optische Köpfe in einer Ausführungsform der Erfindung zugreifen.
  • Fig. 6 ist ein Aufbauschema eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts in einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Tonkodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus eines Tonkodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Videokodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus eines Videokodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Schreibblockdemultiplexers in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Leseblockmultiplexers in einer Auführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Modulations- und Aufzeichnungskreises für jeden optischen Kopf in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Wiedergabe- und Demodulationskreises für jeden optischen Kopf in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Tondekodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 16 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus eines Tondekodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Videodekodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus eines Videodekodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 19 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus eines Modulations- und Aufzeichnungskreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 20 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus eines Videokodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 21 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus eines Videodekodierkreises in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 22a ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines oberen äusseren Bereiches einer optischen Platte für die Aufzeichnung von zwei Tonsignalkanälen und zwei Videosignalkanälen zeigt.
  • Fig. 22b ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines unteren inneren Bereiches derselben optischen Platte zeigt.
  • Fig. 22c ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines unteren äusseren Bereiches derselben optischen Platte zeigt.
  • Fig. 22d ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines oberen inneren Bereiches derselben optischen Platte zeigt.
  • Fig. 23a ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines oberen äusseren Bereiches einer optischen Platte für die Aufzeichnung von vier Tonsignalkanälen und einem Videosignalkanal zeigt.
  • Fig. 23b ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines unteren inneren Bereiches derselben optischen Platte zeigt.
  • Fig. 23c ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines unteren äusseren Bereiches derselben optischen Platte zeigt.
  • Fig. 23d ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Signalformats in einem Sektor eines oberen inneren Bereiches derselben optischen Platte zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1a bis 1c zeigen ein Spurenformat einer optischen Platte 1 in einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1a ist eine Draufsicht der optischen Platte 1, gesehen in der Richtung der Drehachse, während Fig. 1b und 1c Schnittansichten der in der Richtung des Radius geschnittenen optischen Platte 1 sind. Spiralförmige oder konzentrische Spuren sind auf den beiden entgegengesetzten Seiten der optischen Platte 1 ausgebildet, und jede Spur (eine volle Umdrehung) ist in sechs Abschnitte von je 60 Grad unterteilt, wobei jeder Abschnitt ein Sektor genannt wird. Die Länge des Sektors ändert sich Spur um Spur, wie es von der Plattenform offensichtlich ist, und wächst mit zunehmender Annäherung an die Peripherie. Am Anfang jedes Sektors steht ein Adressdatenbereich 2 zur Verfügung, in dem die Adressdaten wie eine Spurennummer und eine Sektorennummer zum Beispiel in Gestalt von Welligkeiten der Rillen vorformatiert worden sind.
  • Die optische Platte 1 ist auch in der Richtung des Radius unterteilt. Ein Steuerdatenbereich 3 steht sowohl im innersten wie im äussersten Bereich zur Verfügung. Im Steuerdatenbereich 3 sind die der Platte eigenen Daten, der Zeitcode und andere Steuerdaten aufgezeichnet, ohne dass irgend ein Tonsignal und Videosignal aufgezeichnet wäre. Ein Benutzerbereich 4 zwischen den beiden Steuerdatenbereichen 3 ist ein Bereich zur Aufzeichnung des Tonsignals und des Videosignals. Der Benutzerbereich 4 ist in der Richtung des Radius in zwei Hälften aufgeteilt. Von diesen beiden Bereichen wird der spezifische Bereich, der aus einer festgelegten Zahl von von der innersten Spur aus gezählten Spuren des Benutzerbereichs 4 besteht, ein innerer Bereich 5 genannt, und der Bereich, der sich von äussersten Ende des inneren Bereichs 5 im Benutzerbereich 4 erstreckt, wird ein äusserer Bereich 6 genannt. Jeder der beiden Bereiche, der innere Bereich 5 und der äussere Bereich 6, ist weiter in je aus einer Mehrzahl von Spuren bestehende Bereiche unterteilt, die Zonen genannt werden. In dieser Ausführungsform, wie sie in Figure 1c gezeigt wird, ist die optische Platte 1 in insgesamt 32 Zonen unterteilt, die aus 16 Zonen (Zi0 bis Zi15) des inneren Bereichs 5 und 16 Zonen (Zo0 bis Zo15) des äusseren Bereichs 6 bestehen. Jede Zone ist nummeriert. Die Zonen des inneren Bereichs S werden von dem innersten Umfang bis zum äussersten Umfang des inneren Bereiches 5 als Zi0, Zi1, ..., Zi15 nummeriert, während die Zonen der äussersten Bereichs 6 vom äussersten Umfang bis zum innersten Umfang des äusseren Bereichs 6 als Zo0, Zo1, ..., Zo15 nummeriert werden. Im MCAV-System ist die Aufzeichnungsgeschwindigkeit der Platte konstant, und die Aufzeichnungsfrequenz wird zonenweise variiert, um in den äusseren Zonen höhere Werte zu erreichen. Daher ist, wie oben erwähnt, in den äusseren Zonen die Sektorenlänge grösser und die Aufzeichnungskapazität höher.
  • Fig. 2a und 2b zeigen die Anordnung und Bewegung der optischen Köpfe in einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2a ist eine Draufsicht der optischen Platte 1 und der optischen Köpfe für den Zugriff auf die optische Platte 1, gesehen in der Richtung der Plattendrehachse. Fig. 2b ist eine Seitenschnittansicht der optischen Platte 1, der optischen Köpfe und eines Spindelmotors 7 für die Drehung der optischen Platte 1 mit konstanter Winkelgeschwindgkeit, gesehen in einer Richtung senkrecht zur Drehachse der Platte. In der Platte 1 stehen, wie schon in Fig. 1b gezeigt, beidseitig Spuren zur Verfügung. Der Steuerdatenbereich 3 ist vorhanden, obwohl der zur Vereinfachung halber in der Zeichnung nicht gezeigt. Vom Benutzerbereich der optischen Platte 1 wird hierin der äussere Bereich auf der Oberseite ein oberer äusserer Bereich 8 genannt, der innere Bereich auf der Unterseite ist ein unterer innerer Bereich 9, der äussere Bereich auf der Unterseite ist ein unterer äusserer Bereich 10, und der innere Bereich auf der Oberseite ist ein oberer innerer Bereich 11.
  • Die vier optischen Köpfe 12 bis 15 haben Zugriff auf die vier unterteilten Benutzerbereiche. Der Kopf 12 für den Zugriff auf den oberen äusseren Bereich 8 soll ein Kopf Uo sein, der Kopf 13 für den Zugriff auf den unteren inneren Bereich 9 soll ein Kopf Li sein, der Kopf 14 für den Zugriff auf den unteren äusseren Bereich 10 soll ein Kopf Lo sein, und der Kopf 15 für den Zugriff auf den oberen inneren Bereich 11 soll ein Kopf Ui sein. Wie in Fig. 2a gezeigt, sind die vier Köpfe um je 90º versetzt angeordnet. Jeder optische Kopf zeichnet auf oder reproduziert, während er sich in der Richtung des Pfeils in der Zeichnung bewegt. Fig. 5 ist eine Tabelle, die eine Zugriffsfolge für jeden optischen Kopf zeigt, wenn auf der gesamten Fläche der optischen Platte aufgezeichnet oder wiedergegeben wird. In der Tabelle schreitet die Zeit in den Kolonnen von oben nach unten fort, während die Richtung der Zeilen die Zonennummern anzeigt, auf die die optischen Köpfe zugreifen.
  • Der Kopf Uo, 12, zeichnet auf und gibt wieder in der Folge von Zo0 zu Zo1 zu Zo2 ... bis Zo15 von der äussersten Spur in Richtung auf die innerste Spur im oberen äusseren Bereich 8 der optischen Platte 1.
  • Der Kopf Li, 13, zeichnet auf und gibt wieder in der Folge von Zi0 zu Zi1 zu Zi2 ... bis Zi15 von der innersten Spur in Richtung auf die äusserste Spur im unteren inneren Bereich 9 der optischen Platte 1.
  • Der Kopf Lo, 14, zeichnet auf und gibt wieder in der Folge von Zo15 zu Zo14 zu Zo13 ... zu Zo0 von der innersten Spur in Richtung auf die äusserste Spur im unteren äusseren Bereich 10 der optischen Platte 1.
  • Der Kopf Ui, 15, zeichnet auf und gibt wieder in der Folge von Zi15 zu Zi14 zu Zi13 ... zu Zi0 von der äussersten Spur in Richtung auf die innerste Spur im oberen inneren Bereich 11 der optischen Platte 1.
  • Wenn die vier optischen Köpfe in dieser Art und Weise bewegt werden, ist die Strecke der konvergierenden Lichtpunkte von den vier die Spuren nachführenden vier Köpfen in der Zeiteinheit, d. h. die Summe der linearen Geschwindigkeiten der vier optischen Köpfe, immer nahezu konstant.
  • Fig. 3a bis 3d zeigen Signalformate in den Sektoren der optischen Platte 1 in einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3a zeigt ein Signalformat in einem Sektor im oberen äusseren Bereich, Fig. 3b zeigt ein Signalformat in einem Sektor im unteren inneren Bereich, Fig. 3c zeigt ein Signalformat in einem Sektor im unteren äusseren Bereich, und Fig. 3d zeigt ein Signalformat in einem Sektor im oberen inneren Bereich. In jedem Sektor sind von dessen Anfang beginnend hintereinander der Adressbereich ADR, vier Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche A1, A2, A3 und A4 sowie ein Videosignal-Aufzeichnungsbereich Va, Vb, Vc oder Vd angeordnet, während entsprechende Lückenbereiche G1 zwischen sie eingeschoben sind. Im letzten Raum jedes Sektors ist ein Lückenbereich G2 vorgesehen.
  • Im Adressbereich ADR sind, wie bereits erwähnt, die Adressdaten wie eine Spurennummer und eine Sektorennummer zum Beispiel in Gestalt von Rillenwelligkeit, die dazu benutzt wird, die Position jedes optischen Kopfes zu erkennen, vorformatiert worden. Das Verfahren für die Aufzeichnung und Wiedergabe der Adressdaten ist willkürlich, es ist aber vorzuziehen, mit dem CAV-Verfahren aufzuzeichnen und wiederzugeben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und mit höherer Geschwindigkeit abfragen zu können. Dies deshalb, weil es dann nicht notwendig ist, im CAV-Verfahren zonenweise die Taktfrequenz zu verändern. Daher ist die Wiedergabefrequenz der Adressdaten unabhängig von der Zone immer konstant, und die optische Platte 1 wird mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht, so dass die Länge des Adressbereiches ADR proportional zum Spurenradius grösser wird, wenn man näher zum äusseren Umfang kommt.
  • Die Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche A1, A2, A3 und A4 sind Aufzeichnungsbereiche für vier Tonkanäle 1, 2, 3 und 4. Die Tonsignale von vier Kanälen, die in einer bestimmten Zeitperiode erscheinen, sind in je vier Blöcke unterteilt, um im oberen äusseren, oberen inneren, unteren inneren und unteren äusseren Bereich aufgezeichnet zu werden. Va, Vb, Vc und Vd sind Videosignal-Aufzeichnungsbereiche der entsprechenden Sektoren, und ein in einer bestimmten Zeitperiode erscheinendes Videosignal wird in digitale Daten umgewandelt und in vier Blöcke unterteilt, um in den vier Bereichen Va, Vb, Vc und Vd aufgezeichnet zu werden.
  • Ein erster Grund dafür, den Lückenbereich G1 vorzusehen, besteht darin, irrtümliche Aufzeichnung im anstossenden Bereich während der Nachbereitung oder Vorbereitung von Ton- oder Videosignalen auf Grund von Exzentrizität der optischen Platte 1 oder Veränderungen in der Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 7 zu verhindern. Ein zweiter Grund besteht darin, die Zeit der Überquerung des Lückenbereichs dafür zu verwenden, die Leistung des in den optischen Kopf eingebauten Halbleiterlasers zu steuern. Aus diesen zwei Gründen muss die Länge des Lückenbereiches G1 gross genug sein, um die folgenden zwei Bedingungen zu erfüllen:
  • 1. Gross genug, um die Exzentrizität der optischen Platte 1 oder Drehgeschwindigkeitsveränderungen des Spindelmotors 7 aufzufangen.
  • 2. Gross genug, um die Leistung des Halbleiterlasers von einer Wiedergabeleistung auf eine Aufzeichnungsleistung oder von der Aufzeichnungsleistung zur Wiedergabeleistung abzuändern.
  • Entsprechend kann die Länge des Lückenbereichs G1 vielmehr durch eine Zeitdauer tG1 bestimmt sein, um Bedingungen 1 und 2 zu erfüllen, als durch eine physikalische Länge.
  • Der Lückenbereich G2 ist vorgesehen, um bei der Aufzeichnung eine Zerstörung des Adressbereiches des nächsten Sektors auf Grund von Exzentrizität der optischen Platte 1 oder von Drehgeschwindigkeitsänderungen des Spindelmotors 7 zu verhindern. Deshalb kann die Länge des Lückenbereiches G2 ebenfalls durch eine Zeitdauer tG2 bestimmt sein.
  • In jedem der Videosignal-Aufzeichnungsbereiche Va, Vb, Vc und Vd und in jedem der Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche A1, A2, A3 und A4 werden eine Präambel (Pre) am Anfang und eine Postambel (Pos) am Ende hinzugefügt, und auch ein Gleichlauf-Signal ist aufgezeichnet, um die aufgezeichneten Ton- und Videosignale richtig wiederzugeben. Jedes der Ton- und Videosignale ist in Gestalt eines Synchronblocks aufgezeichnet, wie in Fig. 3e gezeigt. In dieser Ausführungsform besteht jeder Synchronblock aus 97 Bytes. Ein Gleichlaufsignal SYNC (2 Bytes), das den Anfang des Synchronblocks anzeigt, wird zur Erkennung des Gleichlaufs des Blocks bei der Wiedergabe benutzt. Identifikationsdaten ID (2 Bytes) werden benutzt, um die Art der Daten im Synchronblock zu unterscheiden. Die Ton- oder Videodaten (DATA) sind 85 Bytes, und eine Parität (PARITY) von 8 Bytes zur Fehlerberichtigung ist am Ende des Synchronblocks angehängt.
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Bestimmung der Länge jedes Bereichs im Sektor und der Aufzeichnungsfrequenz jeder Zone beschrieben. In der optischen Platte 1 wird die Sektorenlänge desto grösser, je näher man dem äusseren Umfang kommt. Die physikalische Länge des Adressbereichs ADR ist wegen der Wiedergabe mit dem CAV-Verfahren in Bereichen näher beim äusseren Umfang grösser, wie zuvor erwähnt. Unter der Annahme, dass die Adressdaten in einer bestimmten Anzahl von Bits wiedergegeben werden, muss die Länge des Adressbereichs ADR einer bestimmten Zeitdauer tADR entsprechen. Die Lückenbereiche G1, G2 haben, wie zuvor erwähnt, die Zeitdauern tG1, tG2. In der Länge des gesamten Sektors sind jedoch die Anteile des Adressbereichs ADR und der Lückenbereiche G1, G2 klein, und daher sind die physikalischen Längen des Tonsignal-Aufzeichnungsbereichs und des Videosignal- Aufzeichnungsbereichs ebenfalls gross.
  • Unter der Annahme, dass die Drehgeschwindigkeit der optischen Platte 1 durch R gegeben ist, wird die Zeitdauer ts jedes Sektors
  • ts = 1/(R · 6), (1)
  • da eine Spur sechs Sektoren hat und ts und R daher konstant sind. Unter der Annahme, dass die Aufzeichnungsfrequenz fREC ist, wird die Gesamtzahl von Kanalbits bs, die im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich und im Videosignal-Aufzeichnungsbereich in einem Sektor aufgezeichnete werden kann,
  • bs = fREC · (ts - tADR - 5 · tG1 - tG2),
  • wo ts, tADR und tG1 konstant sind. Im MCAV-Verfahren wird die Aufzeichnungsfrequenz fREC zonenweise verändert, so dass die lineare Aufzeichnungsdichte (physika lische Länge pro Bit) in Spurrichtung nahezu konstant sein kann. Daher wird bs in den äusseren Bereichen grösser, wenn fREC in den äusseren Zonen erhöht wird.
  • In dieser Ausführungsform wird die Anzahl von Kanalbits bA, die im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich in einem Sektor aufgezeichnet werden soll, ohne Rücksicht auf die Zonen konstant angesetzt, während die Anzahl von Kanalbits bv, die im Videosignal-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden soll, in den äusseren Zonen höher angesetzt wird. Das heisst,
  • bv = fREC · (ts - tADR - 5 · tG1 - tG2) - bA, (3)
  • wo ts, tADR, tG1 und bA konstant sind.
  • Wie zuvor erwähnt, werden die Tonsignale und Videosignale in einem Synchronblock von 97 Bytes aufgezeichnet. Entsprechend sind bA und bv diskrete Werte (Vielfache von 97). Im Gegensatz dazu muss der Wert von fREC kritisch angesetzt werden, um die lineare Aufzeichnungsdichte in allen Zonen im wesentlichen konstant zu halten. Um Formel (3) zu genügen, muss daher durch Veränderung von tG2 eine Feineinstellung erfolgen. Wie hierin erklärt, kann das Verfahren, die Länge jedes Aufzeichnungsbereichs im Sektor jeder Zone festzulegen, auf das Verfahren der Verteilung der Videoblocks zurückgeführt werden.
  • Fig. 4 ist eine Tabelle, die den Radius des innersten Umfangs und des äussersten Umfangs in jeder Zone, die Aufzeichnungsfrequenz und die Anzahl von Videosynchronblöcken in einem Sektor der optischen Platte 1 der Ausführungsform zeigt. In dieser Ausführungsform sind in einer Spur der optischen Platte 1 die Tonsignale und Audiosignale von zwei Halbbildern (60 Halbbilder pro Sekunde) aufgezeichnet. Eine Spur hat sechs Sektoren, und die Daten eines Halbbildes werden aufgezeichnet, indem sie auf eine Gesamtzahl von 3 · 4 = 12 Sektoren aufgeteilt werden, drei Sektoren je optischen Kopf. Der Aussendurchmesser der optischen Platte 1 ist 30 cm, der innere Durchmesser des innersten Umfangs ist 44 mm, der Radius des äussersten Umfangs ist 140 mm und die Gesamtzahl der Blöcke in einem Halbbild ist 2448 Videosignalblöcke plus 48 · 4 Kanäle 192 Tonsignalblöcke. Daher ist die Gesamtzahl der in einem Sektor aufgezeichneten Blöcke für alle vier optischen Köpfe zusammen 2448/3 Sektoren = 816 Videosignalblöcke und 192/3 Sektoren = 64 Tonsignalblöcke.
  • Die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich in einem Sektor aufzuzeichnenden Bits ist, wie oben erwähnt, in allen Zonen die gleiche. Daher ist die Anzahl von Tonblöcken in einem Sektor 64/4 = 16 Blöcke oder 4 Blöcke pro Kanal. In dieser Ausführungsform ist die Anzahl von Tonblöcken in allen Zonen als gleich angesetzt, aber sie kann auch unterschiedlich sein. Unter der Annahme, dass die Anzahl von Tonblöcken in einem Sektor in einer Zone ZiX (X = 0, 1, 2, ..., 1 S) des inneren Bereichs AiX ist (AiX ist eine natürliche Zahl), und dass die Anzahl von Tonblöcken in einem Sektor in einer Zone ZoX des äusseren Bereichs (6) AoX ist (AoX ist eine natürliche Zahl), kann die Beziehung: AiX + AoX = A (Konstante) aufgestellt werden. In dieser Ausführungsform, in der under Verwendung von vier (zwei Paaren von) optischen Köpfen aufgezeichnet wird, ist 2A die Gesamtzahl der in einem Sektor aufzuzeichnenden Blöcke in einem Tonkanal. Daher A = 64/2 = 32 (Stück).
  • Die Anzahl von Videoblöcken in einem Sektor beträgt 816 Blöcke, die so verteilt werden, dass Formel (3) erfüllt ist. Die Kombination der zu verteilenden Zonen entspricht der Kombination in einer seitlichen Zeile in Fig. 5. Das heisst, dass unter der Annahme, dass die Anzahl von Videoblöcken in einem Sektor in einer Zone ZiX im inneren Bereich (5) BiX ist (BiX ist eine natürliche Zahl) und dass die Anzahl von Videoblöcken in einem Sektor in einer Zone ZaX am äusseren Umfang BoX ist (BoX ist eine natürliche Zahl), die Blöcke so verteilt werden, dass die Beziehung: BiX + BoX = B (Konstante) aufgestellt wird. In dieser Ausführungsform, in der under Verwendung von vier (zwei Paaren von) optischen Köpfen aufgezeichnet wird, ist 2B die Gesamtzahl der in einem Sektor aufzuzeichnenden Videosignalblöcke. Daher B = 816/2 = 408 (Stück).
  • Durch ein solches Signalformat können das Videosignal und die Tonsignale von vier Kanälen durch eine Streuung auf den inneren und äusseren Bereich aufgezeichnet werden. Durch eine Aufzeichnung des Videosignals und der Tonsignale von vier Kanälen im Zeitscheibenverfahren in den entsprechenden Bereichen wird eine Nachbereitung bzw. Vorbereitung ermöglicht. Bei der Wiedergabe können Videosignale oder Tonsignale eines beliebigen Kanals oder die Mehrzahl von Kombinationen leicht ausgewählt und wiedergegeben werden.
  • Hierin bedeuted "Nachbereitung", dass ein Videosignal oder ein Tonsignal, ein Tonsignal eines beliebigen Kanals, wenn Tonsignale in einer Mehrzahl von Kanälen aufgezeichnet sind, ein Videosignal eines beliebigen Kanals, wenn Videosignale in einer Mehrzahl von Kanälen aufgezeichnet sind, oder die Mehrzahl von Kombinationen zunächst in einem bestimmten Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden, und dass dann ein Tonsignal oder Videosignal in einem anderen Bereich aufgezeichnet wird. "Vorbereitung" bedeutet, dass ein Tonsignal oder ein Videosignal zunächst in einem anderen Bereich aufgezeichnet wird, bevor ein Videosignal eines beliebigen Kanals oder ein Tonsignal eines beliebigen Kanals oder die Mehrzahl von Kombinationen in einem bestimmten Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden.
  • In dieser Ausführungsform werden Tonsignale in vier Kanälen und Videosignale in einem Kanal aufgezeichnet, aber ungeachtet der Anzahl von Kanälen für die beiden Signale, Ton und Video, ist die erreichte Wirkung die gleiche, insofern als jeder Kanal auf den inneren und äusseren Bereich verstreut ist. Die Konfiguration der Aufzeichnungsbereiche im Sektor ist nicht notwendigerweise in der Reihenfolge der Mehrzahl von Tonsignal- und Videosignal-Aufzeichnungsbereiche. Wenn der Adressbereich am Anfang des Sektors oder der Spur angeordnet ist, ist die erreichte Wirkung ungeachtet der Reihenfolge die gleiche. Um Gleichlaufsignale zum Tonsignal-Aufzeichnungsbereich und zum Videosignal-Aufzeichnungsbereich hinzuzufügen, wird am Anfang jedes Bereichs eine Präambel vorgesehen, während am Ende eine Postambel vorgesehen wird, aber die Verfahren der Hinzufügung von Gleichlaufsignalen beschränken sich nicht auf dieses Verfahren. Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn jeder Bereich in eine Mehrzahl von Blöcken unterteilt und ein Gleichlaufsignal am Anfang jedes der Mehrzahl von Blöcken hinzugefügt wird. Fig. 22a bis 22d zeigen Beispiele von Signalformaten in Sektoren, wenn zwei Tonsignalkanäle und zwei Videosignalkanäle aufgezeichnet werden. In den Diagrammen sind Videosignal- Aufzeichnungsbereiche V1a, V1b, V1c, V1d die dem Kanal 1 des Videosignals entsprechenden Aufzeichnungsbereiche, während Videosignal-Aufzeichnungsbereiche V2a, V2b, V2c, V2d die dem Kanal 2 des Videosignals entsprechenden Aufzeichnungsbereiche sind. Es ist aus dem Vergleich mit Fig. 3a bis 3d deutlich, dass die erzielte Wirkung die gleiche ist, obwohl die Konfigurationsreihenfolge der Tonsignal- und Videosignal-Aufzeichnungsbereiche verschieden ist.
  • Die Tonsignal- oder Videosignal-Aufzeichnungsbereiche in einem Sektor können in einer Mehrzahl von Bereichen pro Kanal zur Verfügung gestellt werden. Wenn D Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche in einem Sektor vorgesehen werden, so können Tonsignale von M Kanälen dadurch aufgezeichnet werden, dass diese M beliebigen Bereichen der D Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche zugeordnet werden. Hier sind D und M natürliche Zahlen, und die Beziehung: D ≥ M wird aufgestellt. Indem E Videosignal-Aufzeichnungsbereiche in einem Sektor vorgesehen werden, können die Videosignale von N Kanälen dadurch aufgezeichnet werden, dass diese N beliebigen Bereichen der E Videosignal-Aufzeichnungsbereiche zugeordnet werden. Hier sind E und N natürliche Zahlen, und die Beziehung: E ≥ N wird aufgestellt. Fig. 3a bis 3d sind Beispiele für D = M = 4 und E = N = 1, während Fig. 22a bis 22d Beispiele für D = M = 2 und E = N = 2 sind. Wie in den beiden Beispielen gezeigt, ist es erwünscht, dass die Konfiguration aller Tonkanäle und die Konfiguration aller Videokanäle im Sektor die gleiche ist. Im Ergebnis ist es nicht notwendig, die Konfigurationsreihenfolge der Kanäle in jedem Sektor zu verändern, und die Steuerung des Aufzeichnungsgeräts und des Wiedergabegeräts ist einfach.
  • Im Gegensatz dazu ist es nicht notwendig, die allen aufzuzeichnenden Kanälen entsprechenden Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche oder Videosignal-Aufzeichnungsbereiche in allen Sektoren zur Verfügung zu stellen. Fig. 23a bis 23d sind weitere Beispiele für Signalformate in den Sektoren für die Aufzeichnung von vier Tonsignalkanälen (M = 4) und einem Videosignalkanal (N = 1). In diesem Falle sind die den Tonkanälen 1 und 2 entsprechenden Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche A1 und A2 nur in den Sektoren des oberen äusseren Bereichs und des oberen inneren Bereichs angeordnet, während die den Tonkanälen 3 und 4 entsprechenden Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche A3 und A4 nur in den Sektoren des unteren inneren und unteren äusseren Bereichs angeordnet sind. In diesem Signalformatbeispiel ist ebenfalls das Prinzip, Tonsignale aller Kanäle durch Streuung auf den inneren und äusseren Bereich aufzuzeichnen, aufrechterhalten. Jedoch ist die Anzahl (D) von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen pro Sektor vier in den Beispielen in Fig. 3a bis 3d, aber zwei in den Beispielen in Fig. 23a bis 23d. Die Anzahl von Lückenbereichen G1, die zwischen den Aufzeichnungsbereichen vorgesehen sind, ist von fünf auf drei gesunken. Daher kann der Raumbedarf der Lückenbereiche in einem Sektor um den Anteil vermindert werden, der der verminderten Anzahl von Lückenbereichen G1 entspricht, so dass die optische Platte effektiver ausgenutzt werden kann.
  • Fig. 6 ist ein Blockschema eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts in einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In der optischen Platte 1 stehen, wie oben erwähnt, Spuren auf beiden Seiten zur Verfügung, und eine Spur ist in sechs Sektoren von je 60 Grad unterteilt. Die Platte misst 30 cm im äusseren Durchmesser und ist in der radialen Richtung in insgesamt 32 Zonen unterteilt, davon 16 Zonen im inneren und 16 Zonen im äusseren Bereich.
  • Die optische Platte 1 wird vom Spindelmotor 7 mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1800 U/min gedreht. Eine Motorensteuereinheit 99 steuert die Drehung des Spindelmotors 7 nach dem Stande der Technik so, dass er sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht.
  • Es gibt vier optische Köpfe, die, wie oben erwähnt, aus einem Kopf Uo (12) für den Zugriff auf die Spuren im oberen äusseren Bereich auf der Platte 1, einem Kopf Li (13) für den Zugriff auf die Spuren im unteren inneren Bereich, einem Kopf Lo (14) für den Zugriff auf die Spuren im unteren äusseren Bereich und einem Kopf Ui (15) für den Zugriff auf die Spuren im oberen inneren Bereich bestehen. Das Verfahren des Zugriffs auf jede Zone entspricht den Kombinationen der Tabelle in Fig. 5, wie oben erwähnt.
  • An die optischen Köpfe 12, 13, 14 und 15 sind entsprechende Kopfsteuereinheiten 16 angeschlossen, und Fokussteuerung, Nachführsteuerung sowie Übertragungssteuerung der optischen Köpfe, die dazu dienen, den konvergenten Lichtpunkt von den optischen Köpfen zu einer gewünschten Spur zu bewegen, erfolgen gemäss dem Stande der Technik.
  • Damit jeder optische Kopf in einer gewünschten Spur der optischen Platte 1 aufzeichnen oder wiedergeben kann, erfolgt zuerst die Fokus- und Nachführsteuerung, sodann werden die Adressdaten des am Anfang jedes Sektors der optischen Platte 1 vorhandenen Adressbereichs wiedergegeben, sodann wird die Position des optischen Kopfes erkannt. Die Adressdaten werden durch den Adressdaten-Wiedergabekreis wiedergegeben, der in einen Wiedergabe-Demodulationskreis (PB) 18 eingebaut ist. Eine Systemsteuereinheit 25 steuert die Kopfsteuereinheit 16, indem sie die Stetigkeit der Adressdaten auf der Grundlage der wiedergegebenen Adressdaten ausnutzt, und sucht nach der gewünschten Spur oder wiederholt eine Spurensprungbewegung.
  • Der Signalfluss bei der Aufzeichnung wird hierunter beschrieben.
  • Ein eingegebenes Tonsignal und ein eingegebenes Videosignal werden in einem Tonkodierer 21 bzw. einem Videokodierer 22 digitalisiert, und die kodierten Ton- und Videodaten werden zu einem Schreibblock-Demultiplexer 19 gesandt. Vom Schreibblock-Demultiplexer 19 werden Synchronblöcke von Ton- und Videodaten in zonenweise verschiedenen Verteilungsverhältnissen zu vier Modulations-Aufzeichnungskreisen (REC) 17 ausgegeben. Die Ausgabe-Reihenfolge entspricht dem in Fig. 3 gezeigten Signalformat im Sektor. In jedem Modulations-Aufzeichnungskreis 17 werden die entsprechend dem Signalformat im Sektor erzeugten digitalen Daten unter Benutzung eines bekannten Aufzeichnungs-Modulationscodes moduliert, und unter Benutzung eines Aufzeichnungs-Taktgebers mit einer von der Zone abhängigen Frequenz wird ein Pulssignal für die Steuerung eines in einen entsprechenden Kopf (12, 13, 14 oder 15) eingebauten, an den Modulations-Aufzeichnungskreis angeschlossenen Halbleiterlasers ausgegeben.
  • In jedem der optischen Köpfe: Kopf Uo (12), Kopf Li (13), Kopf Lo (14) und Kopf Ui (15), wird der eingebaute Halbleiterlaser, obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, entsprechend dem Aufzeichnungssignal gesteuert, und das Signal wird in jedem Bereich der optischen Platte 1 aufgezeichnet.
  • Der Signalfluss bei der Wiedergabe wird als nächstes erklärt.
  • Das von der optischen Platte 1 durch jeden optischen Kopf wiedergegebene Signal wird in einem entsprechenden, an den optischen Kopf angeschlossenen Wiedergabe-Demodulationskreis 18 verstärkt, in Adressdaten und andere Signale aufgetrennt und nach dem Stande der Technik demoduliert. Die demodulierten binären Daten werden an einen Leseblock-Multiplexer 20 ausgegeben. Im Leseblock-Multiplexer 20 werden die demodulierten Daten von den vier Wiedergabe-Demodulationskreisen 18 ein einer festgelegten Reihenfolge aufgenommen, und der Blockgleichlauf (SYNC) und das Identifikationssignal (ID) jedes Synchronblocks werden detektiert. Ferner werden die demodulierten Daten in einen Tonblock und einen Videoblock aufgeteilt, der Tonblock wird an einen Tondekodierer 23 ausgegeben, und der Videoblock wird an einen Videodekodierer 24 ausgegeben. Der Tondekodierer 23 dekodiert den Tonblock, um ein Tonsignal zu erhalten. Der Videodekodierer 24 dekodiert den Videoblock, um ein Videosignal zu erhalten.
  • Jeder der in Fig. 6 gezeigten Schaltkreisblöcke funktioniert unter der Steuerung einer Systemsteuereinheit 25. Die Systemsteuereinheit 25 empfängt von ausserhalb eine Befehlseingabe und steuert jeden Schaltkreisblock so, dass er richtig aufzeichnet oder wiedergibt.
  • Der innere Aufbau eines hauptsächlichen Schaltkreisblocks, der eine Ausführungsform der Erfindung aufweist, wird hierunter beschrieben. Die in Fig. 6 gezeigten, aber hierunter nicht beschriebenen Schaltkreisblöcke sind bekannte Kreise oder Kombinationen von bekannten Kreisen, deshalb wird eine eingehende Beschreibung unterlassen.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus des Tonkodierers 21 in Fig. 6 zeigt. Der Tonkodierer 21 ist ein Schaltkreisblock, um die eingegebenen Tonsignale Block um Block zu digitalen Daten umzuwandeln. Die eingegebenen Tonsignale können entweder ein Analogsignal oder kodierte digitale Daten sein. Wenn ein Analogsignal eingegeben wird, wird es zuerst durch einen Analog-Digital-Wandler (A/D) 26 in jedem Kanal zu einem digitalen Signal umgewandelt und in eine Tondaten-Verschachtelungseinheit 28 eingegeben. Wenn ein kodiertes digitales Tonsignal eingegeben wird, wird es über eine digitale Tonschnittstelle 27 direkt zur Tondaten-Verschachtelungseinheit 28 geleitet. Die Tondaten-Verschachtelungseinheit 28 gruppiert die Datenfolge um, damit Auswirkungen des Paketfehlers gemindert werden. In dieser Ausführungsform wird das Tonsignal einer bestimmten Zeitperiode einmal in einen Pufferspeicher 30 eingeschrieben und unter Umstellung der Reihenfolge nach speziellen Regeln aus dem Pufferspeicher 30 ausgelesen, wodurch Daten jeden Blockes entsprechend der Lesefolge zusammengestellt werden. Dieser Vorgang ist als Verschachtelung zum Vertauschen der Datenfolge nach bestimmten Regeln bekannt. Bei der Wiedergabe werden, im Gegensatz zum Verschachtelungsvorgang, die wiedergegebenen Daten in einen Speicher eingeschrieben und aus dem Speicher in der Reihenfolge ausgelesen, in der das Original wiedergewonnen wird, so dass das Tonsignal und das Videosignal entsprechend der ursprünglichen Zeitfolge erhalten werden. Dieser Vorgang wird Wiederverschachtelung genannt. Die verschachtelten Tondaten werden in einen ECC- (Fehlerkorrekturcode-) kodierer 29 eingegeben, in dem ein bekannter Fehlerkorrekturcode hinzugefügt wird, und die Daten werden in einem Block von 93 Bytes ausgegeben. Innerhalb der anfänglich festgelegten spezifischen Zeitperiode können durch die Verschachtelung die Daten ohne Rücksicht auf die Zeitachse oder die Position des Videosignals auf dem Bildschirm im Aufzeichnungsformat angeordnet werden. Ausserdem können Fehler bei der Wiedergabe durch die Wiederverschachtelung zerstreut werden, wodurch die Wirkungen von Paket- und Zufallsfehlern auf ein Minimum reduziert werden, indem ein Bereich zum Einschreiben redundanter Daten für die Fehlerkorrektur im Pufferspeicher 30 angeordnet wird oder indem ein nach einer bestimmten Erzeugungsregel erzeugter Fehlerkorrekturcode hinzugefügt und verschachtelt wird.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel des Tonkodierers der Fig. 6 zeigt. In diesem Beispiel wird das Tonsignal vor der Fehlerkorrekturkodierung zu einem komprimierten digitalen Signal komprimiert. Eine Tondaten-Komprimiereinheit 31 komprimiert das A/D-gewandelte Tonsignal nach dem Stande der Technik in ein komprimiertes digitales Signal. Eine digitale Tonschnittstelle 27a kann sowohl die komprimierten Tondaten wie auch nichtkomprimierte Tondaten bewältigen, und die digitalen Eingabe-Tondaten werden selektiv entweder an eine Tondaten-Komprimiereinheit 31 oder an eine Tondaten-Verschachtelungseinheit 28 ausgegeben, je nach dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Kompression. In diesem Beispiel kann durch Kompression der Tondaten die Bitrate der Tondaten gesenkt werden.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus des Videokodierers 22 in Fig. 6 zeigt. Der Videokodierer 22 ist ein Schaltkreisblock zur Umwandlung des eingegebenen Videosignals zu digitalen Daten in Blockeinheiten, wie oben erwähnt. Das eingegebene Videosignal kann entweder ein Analogsignal oder ein kodiertes digitales Signal sein. Wenn ein Analogsignal eingegeben wird, so wird es erst in einem A/D-Wandler 32 in ein digitales Signal umgewandelt und dann zu einer Videodaten-Verschachtelungseinheit 34 geleitet. Wenn ein kodiertes Videosignal eingegeben wird, wird es durch eine digitale Videoschnittstelle 33 direkt zur Videodaten-Verschachtelungseinheit 34 geleitet. Die Videodaten-Verschachtelungseinheit 34 gruppiert die Daten um, um die Auswirkungen von Paketfehlern zu vermindern. Die verschachtelten Videodaten werden zu einem ECC-Kodierer 35 geleitet, in dem ein bekannter Fehlerkorrekturcode hinzugefügt wird, und in derselben Art und Weise wie im Falle des Tonsignals als ein Block von 93 Bytes erstellt. Die Verschachtelung und die Fehlerkorrekturkodierung können durch einmaliges Einschreiben der Videodaten in einen Pufferspeicher 35 erfolgen.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel des Videokodierers in Fig. 6 zeigt. In diesem Beispiel wird das Videosignal vor der Fehlerkorrekturkodierung zu einem komprimierten digitalen Signal komprimiert. Eine Videodaten- Komprimiereinheit 36 komprimiert das A/D-gewandelte Videosignal nach dem Stande der Technik zu einem komprimierten digitalen Signal. Die digitale Videoschnittstelle 33a kann sowohl die komprimierten Videodaten wie nicht komprimierte Videodaten bewältigen, und die digitalen Eingabe-Videodaten werden selektiv entweder zur Videodaten-Komprimiereinheit 36 oder zur Videodaten-Verschachtelungseinheit gesandt, je nach der Anwesenheit oder Abwesenheit von Kompression. In diesen Beispiel kann durch die Kompression der Videodaten die Bitrate der Videodaten vermindert werden.
  • Fig. 20 zeigt ein weiteres Beispiel des inneren Aufbaus des Videokodierers 22 in Fig. 6. In diesem Beispiel in Fig. 20 wird das Videosignal in zwei Kanälen eingegeben. Gerade so, wie die Tondaten-Verschachtelungseinheit 28 in dem in Fig. 7 gezeigten Tonkodierer 21 die Tonsignale von vier Kanälen gemeinsam verarbeitet, verarbeitet die Videodaten-Verschachtelungseinheit 34a die Videodaten von zwei Kanälen zusammen. Wenn der Videokodierer 22 mit einem solchen inneren Aufbau eingesetzt wird, können Videosignale von zwei Kanälen mit dem in Fig. 23a bis 23d gezeigten Format auf der optischen Platte aufgezeichnet werden.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus des Schreibblock-Demultiplexers 19 in Fig. 6 zeigt. Der Schreibblock-Demultiplexer 19 ist ein Schaltkreisblock, der die blockweise eingegebenen Ton- und Videodaten, wie oben erwähnt, zu Synchronblöcken formt und sie in der dem Signalformat im Sektor entsprechenden Reihenfolge an vier Demodulations-Aufzeichnungskreise 17 verteilt und sendet. Die blockweise eingegebenen Ton- und Videodaten werden einmal in einen Pufferspeicher 40 eingeschrieben. Die Schreibadresse für den Pufferspeicher 40 wird in einer Blockschreibeinheit 38 erzeugt. Der Pufferspeicher 40 ist so aufgebaut, dass Daten von 95 Bytes fortlaufend eingeschrieben werden, und die in 93-Byte- Einheiten eingegebenen Ton- und Videoblöcke werden eingeschrieben, während gleichzeitig Zwei-Byte-Blockidentifikations- (ID-) signale eingeschrieben werden. Das Blockidentifikationssignal (ID) umfasst eine Video- oder Tonhalbbilddnummer, eine die Reihenfolge von Synchronblöcken anzeigende Blocknummer, ein Flag zur Unterscheidung von Video- und Tonblöcken und anderes und wird benutzt, um bei der Wiedergabe zu beurteilen, zu welchem Block die Daten gehören. Alle in den Pufferspeicher 40 eingeschriebenen Blockdaten werden in der Reihenfolge ausgelesen, die dem in Fig. 3 gezeigten Signalformat entspricht. Ein Blocklesekreis 39 erzeugt eine Leseadresse des Pufferspeichers und fügt ein Gleichlaufsignal von zwei Bytes zum Anfang der Blockdaten in der 95-Byte-Einheit hinzu, um einen Synchronblock von 97 Bytes zusammenzustellen. Das Gleichlaufsignal wird benutzt, um in jedem Synchronblock die Synchronisierung aufzudecken. Ein Selektor 41 gibt selektiv jeden Synchronblock in der 97-Byte-Einheit an irgend einen der vier Modulations-Aufzeichnungskreise 17 aus. Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig andere der in Fig. 3 gezeigten Aufzeichnungsdaten, zum Beispiel eine Präambel (Pre) und eine Postambel (Pos) an bestimmten Positionen eingefügt. Da, wie oben erwähnt, das Signalformat im Sektor sich zonenweise ändert, verändert sich auch das Verteilverfahren der Blockdaten zonenweise. In dieser Ausführungsform gibt die Systemsteuereinheit 25 die Zonennummer an den Blocklesekreis 39 und den Selektor 41 und vertauscht die Blocklese- Reihenfolge oder das Blockverteilverfahren zonenweise, damit diese den verschiedenen Signalformaten in verschiedenen Zonen angepasst ist.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus des Leseblock-Multiplexers 20 in Fig. 6 zeigt. Der Leseblock-Multiplexer 20 ist, wie oben erwähnt, ein Schaltkreisblock zur gemeinsamen Verarbeitung der in den vier Wiedergabe-Demodulationskreisen 18 demodulierten, wiedergegebenen Daten und zu ihrer Ausgabe durch Aufteilung auf die Tonblöcke und Videoblöcke. Die Daten von den vier Wiedergabe-Demodulationskreisen werden in einen Selektor 42 eingegeben. Der Selektor 42 detektiert die Blocksynchronisierung in den Eingabedaten und erzeugt eine Reihe von Synchronblockdaten. Eine Blockschreibeinheit 43 beurteilt ein Blockidentifikationssignal (ID) von zwei Bytes in der Reihe von Synchronblockdaten, erzeugt eine Schreibadresse und schreibt die wiedergegebenen Daten blockweise in einen Pufferspeicher 45 ein. Der Pufferspeicher 45 ist so aufgebaut, dass Daten blockweise eingeschrieben und ausgelesen werden, während die Blockschreibeinheit 43 auf der Basis von Daten, die durch Beurteilung des Blockidentifikationssignals erhalten wurden, eine Schreibadresse erzeugt. Die so in den Pufferspeicher 45 eingeschriebenen Blockdaten werden von einer Blockleseeinheit 44 ausgelesen. Die Blockleseeinheit 44 erzeugt eine Leseadresse des Pufferspeichers und erstellt die Leseblockdaten durch Aufteilung in Ton- und Videoblöcke. Die Reihenfolge der wiedergegebenen Daten ändert sich mit der wiedergegebenen Zone. In dieser Ausführungsform beurteilt die Systemsteuereinheit 25 auf der Basis von durch den Wiedergabe- Demodulationskreis 18 wiedergegebenen Adressdaten die gerade wiedergegebene Zone und überträgt die Zonennummer zu jedem Schaltkreisblock im Leseblock-Multiplexer 20, wodurch eine zonenweise unterschiedliche Datenverarbeitung realisiert wird. Allerdings muss die Übertragung der Nummer der wiedergegebenen Zone nicht notwendigerweise, wie in dieser Ausführungsform, durch die Systemsteuereinheit 25 erfolgen. Zum Beispiel werden die durch den Wiedergabe-Demodulationskreis 18 wiedergegebenen Adressdaten direkt zum Selektor 42 oder zur Blockschreibeinheit 43 übertragen, und der Selektor 42 oder die Blockschreibeinheit 43 können je nach den Adressdaten die Nummer der wiedergegebenen Zone beurteilen.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus des Modulations-Aufzeichnungskreises 17 in Fig. 6 zeigt. Der Modulations-Aufzeichnungskreis 17 ist ein Schaltkreisblock, der, wie oben erwähnt, aufgezeichnete Daten moduliert, ein Aufzeichnungstaktsignal erzeugt, dessen Frequenz sich zonenweise ändert, und das Aufzeichnungssignal als ein Pulssignal zur Steuerung des Halbleiterlasers erzeugt. Die Aufzeichnungsdaten (binäre Daten), die durch den Schreibblock- Demultiplexer 19 auf jeden der optischen Köpfe aufgeteilt werden, werden zuerst in einen Modulator 46 eingegeben. Der Modulator 46 moduliert die binären Daten unter Benutzung eines bekannten Aufzeichnungs-Modulationscodes, und die modulierten Daten werden zu einer Ratentransfereinheit 47 ausgegeben. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungstaktsignal, dessen Frequenz sich zonenweise ändert (zum Beispiel die in Fig. 4 gezeigte Frequenz) in einem Aufzeichnungs-Zeittaktgenerator 49 erzeugt. Der Aufzeichnungs-Zeittaktgenerator 49 besteht aus einem Frequenzgenerator, der zum Beispiel von einer PLL (Phasenregelung) Gebrauch macht, und erzeugt ein Aufzeichnungs-Taktsignal, dessen Frequenz je nach der von der Systemsteuereinheit 25 eingegebenen Zonennummer durch Wechsel im Teilungs- oder Vervielfachungs verhältnis eines Referenztaktsignals gesteuert wird. Die Ratentransfereinheit 47 ist ein Schaltkreisblock zur Umwandlung der Modulationsdaten einer bestimmten modulierten Rate zu Daten mit der Rate des im Zeittaktgenerator 49 erzeugten Aufzeichnungs- Taktsignals und besteht zum Beispiel aus einem FIFO-Speicher, einem Schieberegister usw. Die Modulationsdaten, die so umgewandelt worden sind, dass ihre Rate von der Zone abhängt, werden in einen Lasertreiber 48 eingegeben. Der Lasertreiber 48 wandelt die Modulationsdaten in ein Pulssignal zur Steuerung des Halbleiterlasers um.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus des Wiedergabe-Demodulationskreises 18 in Fig. 6 zeigt. Der Wiedergabe-Demodulationskreis 18 ist ein Schaltkreisblock, der, wie oben erwähnt, das durch jeden optischen Kopf ausgelesene, wiedergegebene optische Signal verstärkt, die Adressdaten liest, das wiedergegebene Signal demoduliert und die wiedergegebenen Daten (binäre Daten) ausgibt. Zuerst wird das von jedem optischen Kopf ausgelesene, wiedergegebene Signal in einen Vorverstärker 50 eingegeben. Der Vorverstärker 50 verstärkt das eingegebene, wiedergegebene Signal und sendet das verstärkte Signal zu einem Signalseparator 51 und einer Taktwiedergabeeinheit 52. Der Signalseparator 51 wandelt das wiedergegebene Signal in binäre Daten um, und die wiedergegebenen binären Daten werden in Adressdaten und in das Aufzeichnungssignal enthaltende Daten aufgetrennt. Von den aufgetrennten, wiedergegebenen Daten werden die Adressdaten an einen Adressdekodierer 54 gesandt, während die aufgezeichneten Ton- oder Videodaten zu einem Demodulator 53 gesandt werden. Die Taktwiedergabeeinheit 52 reproduziert ein Taktsignal, um die wiedergegebenen Daten auf der Grundlage des wiedergegebenen Signals zu verriegeln. Der Demodulator 53 demoduliert die wiedergegebenen Daten unter Benutzung eines von der Taktwiedergabeeinheit 52 reproduzierten Zeittaktsignals und gibt binäre Daten aus. Der Adressdekodierer 54 dekodiert die Adressdaten aus den wiedergegebenen Daten und gibt dekodierte Adressdaten an die Systemsteuereinheit 25 aus. Der Adressdekodierer 54 ist immer im Betrieb, gleichgültig ob das Gerät sich im Zustand des Aufzeichnens oder Wiedergebens befindet, und die dekodierten Adressdaten werden dafür benutzt, jeden optischen Kopf auf der gewünschten Spur auf der optischen Platte 1 zu positionieren.
  • Fig. 15 und 16 sind Blockdiagramme, die Beispiele des inneren Aufbaus des Tondekodierers 23 in Fig. 6 zeigen. Der Tondekodierer 23 ist mit dem Ton kodierer 21 gepaart und ist ein Schaltkreisblock, der zur Gewinnung eines Tonsignals dient, indem er während der Wiedergabe genau den bezüglich des Tonkodierers 21 umgekehrten Prozess ausführt. Der in Fig. 15 gezeigte innere Aufbau ist ein Beispiel dafür, den in Fig. 7 als Tonkodierer 21 gezeigten inneren Aufbau zu verwenden. Durch einen Pufferspeicher 59 erfolgt eine Fehlerkorrekturverarbeitung der in Blöcke aufgeteilten Tondaten in einem ECC-Dekodierer 58. Darüber hinaus wird die Datenfolge wiederum in einer Tondaten-Wiederverschachtelungseinheit 57 umgestellt (Wiederverschachtelung), um die Daten, die den Korrekturprozess hinter sich haben, zur Zeitfolge zurückzuführen. Die zur ursprünglichen Zeitfolge zurückkehrenden digitalen Tondaten werden in einem D/A-Wandler 55 von digital zu analog umgewandelt und als ein analoges Tonsignal ausgegeben. Oder sie werden durch eine digitale Tonschnittstelle 56 direkt als digitale Signale ausgegeben.
  • Der in Fig. 16 gezeigte innere Aufbau ist ein Beispiel, den in Fig. 8 als Tonkodierer 21 gezeigten inneren Aufbau zu benutzen. Der Unterschied zum Beispiel in Fig. 7 besteht darin, dass die Tondaten zur Zeit der Aufzeichnung komprimiert werden, so dass eine Tondaten-Dekomprimiereinheit 60 für die Expansion bei der Rückverarbeitung angefügt ist.
  • Fig. 17 und 18 sind Blockdiagramme, die Beispiele des inneren Aufbaus des Videodekodierers 24 in Fig. 6 zeigen. Der Videodekodierer 24 ist mit dem Videokodierer 22 gepaart und ist ein Schaltkreisblock, der zur Gewinnung eines Videosignals dient, indem er während der Wiedergabe genau den bezüglich des Videokodierers 22 umgekehrten Prozess ausführt. Der in Fig. 17 gezeigte innere Aufbau ist ein Beispiel dafür, den in Fig. 9 als Videokodierer 22 gezeigten inneren Aufbau zu verwenden, während der in Fig. 18 gezeigte innere Aufbau ein Beispiel dafür ist, den in Fig. 10 als Videokodierer 22 gezeigten inneren Aufbau zu verwenden. Der innere Betrieb ist im Grunde derselbe wie der Fluss des Tondekodierkreises 23, und eine eingehende Beschreibung wird weggelassen.
  • Im Falle eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, das den Videokodierer 22 mit dem in Fig. 20 gezeigten inneren Aufbau verwendet, ergibt sich ein Beispiel des inneren Aufbaus des Videodekodierers 24, wie er in Fig. 21 gezeigt ist. Im Videodaten-Verschachtelungskreis 57a wird nämlich das Videosignal in die ursprünglichen zwei Kanäle aufgetrennt.
  • Das optische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das aus den Schaltkreisblöcken mit dem wie oben beschriebenen inneren Aufbau zusammengesetzt ist, ist in der Lage, Ton- und Videosignale durch Aufteilung auf die inneren und äusseren Bereiche der optischen Platte einfach aufzuzeichnen.
  • Der Aufbau des Geräts zur Ausführung einer Nach- oder Vorbereitung ist hierunter beschrieben. Für die Nach- oder Vorbereitung können die folgenden Funktionen zum Modulations-Aufzeichnungskreis hinzugefügt werden. Wenn nämlich eine Aufzeichnung durch jeden optischen Kopf erfolgt, indem die Spuren der optischen Platte mit dem in Fig. 3a bis 3d, 22a bis 22d oder 23a bis 23d gezeigten Sektorenformat nachgeführt werden, beurteilt der Modulations-Aufzeichnungskreis 17, ob in jedem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden soll oder nicht, und das Leistungsniveau des Lasers kann verändert werden.
  • Um zu beurteilen, ob in jedem Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden soll oder nicht, kann der Modulations-Aufzeichnungskreis 17 die Reihenfolge der Aufzeichnungsbereiche (zum Beispiel A1, A2, A3, A4, V) und den Anfang sowie das Ende jedes Bereichs erkennen. Im Falle der optischen Platte mit dem in Fig. 3a bis 3d gezeigten Format ist die Länge jedes Aufzeichnungsbereichs durch die Anzahl der Datenbits bestimmt, wie oben erwähnt. Ausserdem ändert sich die Anzahl von in den Videosignal-Aufzeichnungsbereichen (Va, Vb, Vc, Vd) aufzuzeichnenden Bits zonenweise. Weiter kann sich auch wegen des MCAV-Systems die Frequenz des Aufzeichnungs-Taktsignals zonenweise ändern. Daher kann die Länge jedes Aufzeichnungsbereichs durch Abzählen der Taktpulse des Aufzeichnungs-Taktsignals beurteilt werden. Andererseits ist, weil die Adressdaten im CAV-System wiedergegeben werden, wie oben erwähnt, die Länge des Adressbereichs ADR durch die Zeitdauer bestimmt. Ausserdem können die Längen des Adressbereichs ADR und der Lückenbereiche G1, G2 zum Beispiel durch Abzählen der Taktpulse eines immer konstanten Frequenzsignals beurteilt werden. Somit können durch Abzählung der Taktpulse des Aufzeichnungs-Taktsignals jeder Zone und der Taktpulse eines Signals relativ hoher, konstanter Frequenz die Anfangsposition und die Endposition jedes Aufzeichnungsbereichs beurteilt werden. Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des inneren Aufbaus eines Modulations-Aufzeichnungskreises zeigt, der Funktionen für Nachbereitung und Vorbereitung besitzt. Im Vergleich zu dem in Fig. 13 gezeigten inneren Aufbau ist eine Aufzeichnungs-Steuereinheit 67 neu hinzugefügt worden. Die Aufzeichnungs-Steuereinheit 67 setzt sich zum Beispiel aus einem Zähler zum Abzählen von Taktpulsen des Aufzeichnungs-Taktsignals und eines Hochfrequenz-Taktsignals konstanter Frequenz zusammen. Durch das Abzählen der Taktpulse wird beurteilt, ob in jedem Aufzeichnungsbereich des Sektors aufgezeichnet werden soll oder nicht, und der Lasertreiber wird gesteuert.
  • Wenn zum Beispiel ein Befehl zur Nachbereitung des Tonsignals des Kanals 3 von aussen in die Systemsteuereinheit 25 eingegeben wird, gibt die Systemsteuereinheit 25 an die Aufzeichnungs-Steuereinheit 67 einen Befehl aus, nur den Tonsignal- Aufzeichnungsbereich für Kanal 3 in einen Aufzeichnungsmodus zu bringen. Bei Empfang dieses Befehls steuert die Aufzeichnungs-Steuereinheit 67 den Lasertreiber 48 so, dass ein Pulssignal mit Aufzeichnungsleistung nur in dem entsprechenden Tonsignal-Aufzeichnungsbereich ausgegeben wird.
  • Unter Benutzung des Modulations-Aufzeichnungskreises 17 mit einem solchen Aufbau kann eine Nachbereitung oder Vorbereitung von Tonsignalen oder Videosignalen des gewünschten Kanals einfach realisiert werden.
  • In dieser Ausführungsform werden vier optische Köpfe eingesetzt, aber die Zahl der optischen Köpfe ist nicht begrenzt, solange sie zwei oder mehr beträgt. Spuren stehen beidseitig zur Verfügung, aber können auch nur auf einer Seite vorgesehen werden. Die Spur ist in sechs Sektoren von je 60 Grad unterteilt, aber die Anzahl der Unterteilungen ist nicht begrenzt, bzw. es ist keine Unterteilung erforderlich.
  • Die Zeitdauer des in jedem Sektor aufgezeichneten Video- und Tonsignals kann für bequemes Editieren frei festgelegt werden. Wenn zum Beispiel das Videosignal ein aus 30 Bildern pro Sekunde (60 Halbbildern) bestehendes Fernsehsignal ist, eine Spur in S Sektoren unterteilt ist (wobei S eine natürliche Zahl ist) und die Zeitdauer des in einem Sektor aufgezeichneten Videosignals auf eine Zeitdauer von (1/S) Bildern oder (1/s) Halbbildern festgelegt wird, kann ein Editieren in jedem Bild oder Halbbild einfach ausgeführt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Aufzeichnung von Ton- und Videosignalen auf einer optischen Platte (1), die gegenüberliegende Seiten hat, von denen zumindest eine in einer radialen Richtung in einen inneren Bereich (5) näher an der Plattenmitte und einen äusseren Bereich (6) näher am äusseren Umfang der Platte (1) unterteilt ist, wobei beide, der innere und der äussere Bereich (5, 6), spiralförmige oder konzentrische Spuren in sich ausgebildet haben und das genannte Verfahren die Schritte umfasst:
die optische Platte im wesentlichen mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit zu drehen; wobei zumindest ein erster Aufzeichnungskopf (13, 15) den inneren Bereich und zumindest ein zweiter Aufzeichnungskopf (12, 14) den äusseren Bereich so abtastet, dass die Summe der linearen Geschwindigkeiten des ersten und zweiten Aufzeichnungskopfes bezüglich der Platte und die Gesamtmenge der durch die Kopfkombination aufgezeichneten Daten konstant ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine gleiche Anzahl von Sektoren in jeder Spur vorgesehen wird, wobei jeder Sektor dieser Spuren einen Adressbereich (ADR), in dem Adressdaten aufgezeichnet sind, die den Sektor identifizieren, einen Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4), um darin ein Tonsignal aufzuzeichnen, und einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich (Va-Vd), um darin ein Videosignal aufzuzeichnen, besitzt;
eine spezifische Einheit von Tonsignalen in eine Mehrzahl von Tonblöcken bzw. eine spezifische Einheit von Videosignalen in eine Mehrzahl von Videoblöcken unterteilt wird;
die Mehrzahl der Tonblöcke in eine erste Gruppe von Tonblöcken und eine zweite Gruppe von Tonblöcken und die Mehrzahl der Videoblöcke in eine erste Gruppe von Videoblöcken und eine zweite Gruppe von Videoblöcken aufgetrennt wird;
der innere Bereich der optischen Platte (1) in einer radialen Richtung von einem innersten Umfang zu einem äussersten Umfang des inneren Bereichs (5) in eine Mehrzahl von Zonen (Zi0-Zi15, Zi15-Zi0) und der äussere Bereich (6) der optischen Platte (1) in einer radialen Richtung von einem äussersten Umfang bis zu einem innersten Umfang des äusseren Bereichs in eine Mehrzahl von Zonen (Zo0-Zo15, Zo15-Zo0) unterteilt werden und die Aufzeichnungsfrequenz zonenweise so geändert wird, dass die Frequenz und die Anzahl von Blöcken in einem Sektor in Richtung auf die äusseren Zonen steigen;
mit dem ersten Aufzeichnungskopf (13, 15) die erste Gruppe von Tonblöcken bzw. die erste Gruppe von Videoblöcken in den Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4) bzw. den Videoaufzeichnungsbereich (Va-Vd) eines Sektors in einer Zone des inneren Bereichs (11, 9) und mit dem zweiten Aufzeichnungskopf (12, 14) die zweite Gruppe von Tonblöcken bzw. die zweite Gruppe von Videoblöcken in den Tonsignal-Aufzeichnungsbereich bzw. den Videosignal-Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des äusseren Bereichs (8, 10) so aufgezeichnet werden, dass innerhalb jeder (ZiX, ZoX) der Zonen sowohl des inneren wie des äusseren Bereiches die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Tonblöcken konstant ist (AiX, AoX) und die Anzahl von im Videosignalbereich jedes Sektors aufgezeichneten Videoblöcken konstant ist (BiX, BoX), und zwar unter im wesentlichen den folgenden Bedingungen:
AiX + AoX = const und BiX + BoX = const,
worin AiX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZiX im inneren Bereich (5) aufgezeichneten Tonblöcken, AoX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZoX im äusseren Bereich (6) aufgezeichneten Tonblöcken, BiX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZiX aufgezeichneten Videoblöcken und BoX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZoX aufgezeichneten Videoblöcken ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die spezifische Einheit von Videosignalen ein Videosignal in 1/S Bildern oder 1/S Halbbildern ist, wo S eine natürliche Zahl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das im wesentlichen die folgenden Bedingungen erfüllt:
AiX + AoX = A und BiX + BoX = B,
wo A eine Anzahl aus der Mehrzahl von durch Unterteilung aus der spezifischen Einheit der Tonsignale erhaltenen Tonblöcken und B eine Anzahl aus der Mehrzahl von durch Unterteilung aus der spezifischen Einheit der Videosignale erhaltenen Videoblöcken ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin jeder Sektor der optischen Platte eine Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen hat, um darin eine Mehrzahl von Tonsignalkanälen aufzuzeichnen, und worin der Unterteilungsschritt jeden Kanal der eingegebenen spezifischen Einheit von Tonsignalen einer Mehrzahl von Kanälen von eingegebenen spezifischen Einheiten von Tonsignalen in eine Mehrzahl von Tonblöcken unterteilt, der Trennschritt die Mehrzahl von Tonblöcken in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe auftrennt und der Aufzeichnungsschritt Tonblöcke in der ersten Gruppe in einen entspechenden aus der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im inneren Bereich (5) und Tonblöcke in der zweiten Gruppe in einen entsprechenden aus der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich (6) aufzeichnet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in jedem Sektor so angeordnet ist, dass eine Reihenfolge der Mehrzahl von in einem Sektor aufgezeichneten Tonblockkanälen in allen Sektoren die gleiche ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin jeder Sektor der optischen Platte eine Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen hat, um darin eine Mehrzahl von Videosignalkanälen aufzuzeichnen, und worin der Unterteilungsschritt jeden Kanal der eingegebenen spezifischen Einheit von Videosignalen einer Mehrzahl von Kanälen von eingegebenen spezifischen Einheiten von Videosignalen in eine Mehrzahl von Videoblöcken unterteilt, der Trennschritt die Mehrzahl von Videoblöcken in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe auftrennt und der Aufzeichnungsschritt Videoblöcke in der ersten Gruppe in einem entspechenden aus der Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im inneren Bereich und Videoblöcke in der zweiten Gruppe in einem entsprechenden aus der Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich aufzeichnet.
7. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in jedem Sektor so angeordnet ist, dass eine Reihenfolge der Mehrzahl von in einem Sektor aufgezeichneten Videoblockkanälen in allen Sektoren die gleiche ist.
8. Gerät zur Aufzeichnung von Ton- und Videosignalen auf einer optischen Platte (1), die gegenüberliegende Seiten hat, von denen zumindest eine in einer radialen Richtung in einen inneren Bereich (5) näher an der Plattenmitte und einen äusseren Bereich (6) näher am äusseren Umfang der Platte (1) unterteilt ist, wobei beide, der innere und der äussere Bereich (5, 6), spiralförmige oder konzentrische Spuren in sich ausgebildet haben und das genannte Gerät umfasst:
Mittel, um die optische Platte im wesentlichen mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit zu drehen; wobei zumindest ein erster Aufzeichnungskopf (13, 15) den inneren Bereich und zumindest ein zweiter Aufzeichnungskopf (12, 14) den äusseren Bereich so abtastet, dass die Summe der linearen Geschwindigkeiten des ersten und zweiten Aufzeichnungskopfes bezüglich der Platte und die Gesamtmenge der durch die Kopfkombination aufgezeichneten Daten konstant ist,
wobei das benannte Gerät gekennzeichnet ist durch
Mittel, um eine gleiche Anzahl von Sektoren in jeder Spur vorzusehen, wobei jeder Sektor dieser Spuren einen Adressbereich (ADR), in dem Adressdaten aufgezeichnet sind, die den Sektor identifizieren, einen Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4), um darin ein Tonsignal aufzuzeichnen, und einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich (Va-Vd), um darin ein Videosignal aufzuzeichnen, besitzt;
Tonsignal-Kodierungsmittel (21) und Videosignal-Kodierungsmittel (22), um eine spezifische Einheit von Tonsignalen in eine Mehrzahl von Tonblöcken bzw. eine spezifische Einheit von Videosignalen in eine Mehrzahl von Videoblöcken zu unterteilen;
Mittel, um die Mehrzahl der Tonblöcke in eine erste Gruppe von Tonblöcken und eine zweite Gruppe von Tonblöcken und die Mehrzahl der Videoblöcke in eine erste Gruppe von Videoblöcken und eine zweite Gruppe von Videoblöcken aufzutrennen;
Mittel, um den inneren Bereich der optischen Platte (1) in einer radialen Richtung von einem innersten Umfang zu einem äussersten Umfang des inneren Bereichs (5) in eine Mehrzahl von Zonen (Zi0-Zi15) und den äusseren Bereich (6) der optischen Platte (1) in einer radialen Richtung von einem äussersten Umfang bis zu einem innersten Umfang des äusseren Bereichs in eine Mehrzahl von Zonen (Zo0-Zo15) zu unterteilen, wobei die Aufzeichnungsfrequenz zonenweise geändert wird, so dass die Frequenz und die Anzahl von Blöcken in einem Sektor in Richtung auf die äusseren Zonen steigen;
Modulations- und Aufzeichnungsmittel (17), um mit dem ersten Aufzeichnungskopf (13, 15) die erste Gruppe von Tonblöcken bzw. die erste Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4) bzw. im Videoaufzeichnungsbereich (Va-Vd) eines Sektors in einer Zone des inneren Bereichs (11, 9) und mit dem zweiten Aufzeichnungskopf (12, 14) die zweite Gruppe von Tonblöcken bzw. die zweite Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich bzw. im Videosignal- Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des äusseren Bereichs (8, 10) so aufzuzeichnen, dass innerhalb jeder (ZiX, ZoX) der Zonen sowohl des inneren wie des äusseren Bereiches die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Tonblöcken konstant ist (AiX, AoX) und die Anzahl von im Videosignalbereich jedes Sektors aufgezeichneten Videoblöcken konstant ist (BiX, BoX), und zwar unter im wesentlichen den folgenden Bedingungen:
AiX + AoX = const und BiX + BoX = const,
worin AiX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZiX im inneren Bereich (5) aufgezeichneten Tonblöcken, AoX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZoX im äusseren Bereich (6) aufgezeichneten Tonblöcken, BiX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZiX aufgezeichneten Videoblöcken und BoX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZoX aufgezeichneten Videoblöcken ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, worin die benannten Tonsignal-Kodierungsmittel (21) die spezifische Einheit des eingegebenen Tonsignals in eine Mehrzahl von Tonsignalblöcke unterteilen und die Mehrzahl von Tonsignalblöcken kodieren, um eine Mehrzahl von kodierten Tondatenblöcken zu erhalten, die benannten Videosignal-Kodierungsmittel (22) die spezifische Einheit des eingegebenen Videosignals in eine Mehrzahl von Videosignalblöcken unterteilen und die Mehrzahl von Videosignalblöcken kodieren, um eine Mehrzahl von kodierten Videodatenblöcken zu erhalten, und worin die benannten Datenverteilmittel jeden der Mehrzahl von kodierten Tondatenblöcken und der Mehrzahl von kodierten Videodatenblöcken auf die erste und zweite Gruppe von kodierten Tondaten und kodierten Videodaten aufteilen.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, worin jeder der Sektoren auf der optischen Platte eine Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen hat und worin die benannten Tonsignal-Kodiermittel (21) eine Mehrzahl von Kanälen von spezifischen Einheiten von eingegebenen Tonsignalen kodieren, um eine Mehrzahl von Kanälen von kodierten Tondaten zu erhalten, die benannten Verteilmittel die kodierten Tondaten in jedem der Mehrzahl von Kanälen auf zwei Gruppen aufteilen, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Tondatenkanälen und eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Tondatenkanälen zu erhalten, die benannten ersten Modulations- und Aufzeichnungsmittel die erste Gruppe der Mehrzahl der Tondatenkanäle modulieren, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten zu erhalten, und die erste Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten an den ersten optischen Kopf (15) anlegen, um die Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten in der ersten Gruppe in der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im inneren Bereich der optischen Platte aufzuzeichnen, und die benannten zweiten Modulations- und Aufzeichnungsmittel die zweite Gruppe der Mehrzahl von Tondatenkanälen modulieren, um eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Tondaten zu erhalten, und die zweite Gruppe der Mehrzahl von Kanälen der modulierten Tondaten an den zweiten optischen Kopf (12) anlegen, um die Mehrzahl von Kanälen der modulierten Tondaten in der zweiten Gruppe in der Mehrzahl von Tonsignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich (6) der optischen Platte (1) aufzuzeichnen.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin jeder der Sektoren auf der optischen Platte eine Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen hat und worin die benannten Videosignal-Kodiermittel (22) eine Mehrzahl von Kanälen von spezifischen Einheiten von eingegebenen Videosignalen kodieren, um eine Mehrzahl von Kanälen von kodierten Videodaten zu erhalten, die benannten Verteilmittel die kodierten Videodaten in jedem der Mehrzahl von Kanälen auf zwei Gruppen aufteilen, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Videodatenkanälen und eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Videodatenkanälen zu erhalten, die benannten ersten Modulations- und Aufzeichnungsmittel die erste Gruppe der Mehrzahl der Videodatenkanäle modulieren, um eine erste Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten zu erhalten, und die erste Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten an den ersten optischen Kopf (15) anlegen, um die Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten in der ersten Gruppe in der Mehrzahl von Videosignal- Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im inneren Bereich (5) der optischen Platte (1) aufzuzeichnen, und die benannten zweiten Modulations- und Aufzeichnungsmittel die zweite Gruppe der Mehrzahl von Videodatenkanälen modulieren, um eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Kanälen von modulierten Videodaten zu erhalten, und die zweite Gruppe der Mehrzahl von Kanälen der modulierten Videodaten an den zweiten optischen Kopf anlegen, um die Mehrzahl von Kanälen der modulierten Videodaten in der zweiten Gruppe in der Mehrzahl von Videosignal-Aufzeichnungsbereichen in einem Sektor im äusseren Bereich (6) der optischen Platte (1) aufzuzeichnen.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin die benannten Modulations- und Aufzeichnungsmittel einschliessen: einen Zähler, um Taktpulse eines Zeittaktsignals einer festgelegten Frequenz zu zählen; Bereichsbeurteilungsmittel, um auf der Grundlage eines Zählausgangs des Zählers die Positionen der Tonsignal-Aufzeichnungsbereiche und der Videosignal-Aufzeichnungsbereiche in jedem Sektor zu beurteilen; und Mittel zur Steuerung der Aufzeichnung in den von den Beurteilungsmitteln beurteilten Positionen.
13. Optische Platte (1), die gegenüberliegende Seiten hat, von denen zumindest eine in einer radialen Richtung in einen inneren Bereich (5) näher an der Plattenmitte und einen äusseren Bereich (6) näher am äusseren Umfang der Platte (1) unterteilt ist, wobei beide, der innere und der äussere Bereich (5, 6), spiralförmige oder konzentrische Spuren in sich ausgebildet haben,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine gleiche Anzahl von Sektoren in jeder Spur vorgesehen wird, wobei jeder Sektor dieser Spuren einen Adressbereich (ADR), in dem Adressdaten aufgezeichnet sind, die den Sektor identifizieren, einen Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4), um darin ein Tonsignal aufzuzeichnen, und einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich (Va-Vd), um darin ein Videosignal aufzuzeichnen, besitzt;
der innere Bereich der optischen Platte (1) in einer radialen Richtung von einem innersten Umfang zu einem äussersten Umfang des inneren Bereichs (5) in eine Mehrzahl von Zonen (Zi0-Zi15) und der äussere Bereich (6) der optischen Platte (1) in einer radialen Richtung von einem äussersten Umfang bis zu einem innersten Umfang des äusseren Bereichs in eine Mehrzahl von Zonen (Zo0-Zo15) unterteilt werden und die Aufzeichnungsfrequenz zonenweise geändert wird, so dass die Frequenz und die Anzahl von Blöcken in einem Sektor in Richtung auf die äusseren Zonen steigen;
Aufzeichnungen einer ersten Gruppe von Tonblöcken bzw. einer ersten Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4) bzw. im Videoaufzeichnungsbereich (Va-Vd) eines Sektors in einer Zone des inneren Bereichs (11, 9) und Aufzeichnungen einer zweiten Gruppe von Tonblöcken bzw. einer zweiten Gruppe von Videoblöcken im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich bzw. im Videosignal- Aufzeichnungsbereich eines Sektors in einer Zone des äusseren Bereichs (8, 10) so vorgesehen werden, dass innerhalb jeder (ZiX, ZoX) der Zonen sowohl des inneren wie des äusseren Bereiches die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors aufgezeichneten Tonblöcken konstant ist (AiX, AoX) und die Anzahl von im Videosignalbereich jedes Sektors aufgezeichneten Videoblöcken konstant ist (BiX, BoX), und zwar unter im wesentlichen den folgenden Bedingungen:
AiX + AoX = const und BiX + BoX = const,
worin AiX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZiX im inneren Bereich (5) aufgezeichneten Tonblöcken, AoX die Anzahl von im Tonsignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in einer Zone ZoX im äusseren Bereich (6) aufgezeichneten Tonblöcken, BiX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZiX aufgezeichneten Videoblöcken und BoX die Anzahl von im Videosignal-Aufzeichnungsbereich jedes Sektors in der Zone ZoX aufgezeichneten Videoblöcken ist.
14. Optisches Wiedergabegerät für die Wiedergabe einer optischen Platte (1) mit gegenüberliegenden Seiten nach Anspruch 13, wobei das benannte Gerät umfasst:
ein Plattenlaufwerk (7), um die optische Platte mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit zu drehen;
einen ersten optischen Kopf (15), angeordnet für Zugriff auf einen Sektor im inneren Bereich (5) der optischen Platte (1) auf einer ersten Seite der benannten Platte mit einem convergenten Lichtstrahl, um von dem zugegriffenen Sektor die erste Gruppe von modulierten, kodierten Tondaten und die erste Gruppe von modulierten, kodierten Videodaten wiederzugeben;
einen zweiten optischen Kopf (12), angeordnet für Zugriff auf einen Sektor im äusseren Bereich der optischen Platte (1) auf derselben ersten Seite der benannten Platte mit einem konvergenten Lichtstrahl, um von dem zugegriffenen Sektor die zweite Gruppe von modulierten, kodierten Tondaten und die zweite Gruppe von modulierten, kodierten Videodaten wiederzugeben;
erste Demodulationsmittel (18), um die erste Gruppe von modulierten, kodierten Tondaten und die erste Gruppe von modulierten, kodierten Videodaten, die vom ersten optischen Kopf (15) wiedergegeben worden sind, zu demodulieren, um eine erste Gruppe von kodierten Tondaten und eine erste Gruppe von kodierten Videodaten zu erhalten;
zweite Demodulationsmittel (18), um die zweite Gruppe von modulierten, kodierten Tondaten und die zweite Gruppe von modulierten, kodierten Videodaten, die vom zweiten optischen Kopf (12) wiedergegeben worden sind, zu demodulieren, um eine zweite Gruppe von kodierten Tondaten und eine zweite Gruppe von kodierten Videodaten zu erhalten;
Datenkombinationsmittel (20), um die erste Gruppe von kodierten Tondaten und die zweite Gruppe von kodierten Tondaten zu kombinieren und kombinierte, kodierte Tondaten zu erhalten, und um die erste Gruppe von kodierten Videodaten und die zweite Gruppe von kodierten Videodaten zu kombinieren und kombinierte, kodierte [Ton-] Videodaten zu erhalten;
Ton-Dekodierungsmittel (23), um die kombinierten, kodierten Tondaten zu dekodieren und ein wiedergegebenes Tonsignal zu erhalten; und
Video-Dekodierungsmittel (24), um die kombinierten, kodierten Videodaten zu dekodieren und ein wiedergegebenes Videosignal zu erhalten.
15. Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufzeichnung von Videosignalen und Tonsignalen auf einer optischen Platte (1) nach Anspruch 13, ein Gerät nach Anspruch 8 und ein Gerät nach Anspruch 14 umfassend.
16. Optische Platte nach Anspruch 13, worin ein Lückenbereich (G1) ohne darin aufgezeichnete Signale zwischen allen Paaren von aneinandergrenzenden Bereichen: Adressbereich (ADR), Tonsignal-Aufzeichnungsbereich (A1-A4) und Videosignal- Aufzeichnungsbereich (Va-Vd), vorgesehen ist.
DE69422676T 1993-09-10 1994-08-31 Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe Expired - Fee Related DE69422676T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5225496A JPH0778418A (ja) 1993-09-10 1993-09-10 光ディスク及び光学的記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422676D1 DE69422676D1 (de) 2000-02-24
DE69422676T2 true DE69422676T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=16830236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422676T Expired - Fee Related DE69422676T2 (de) 1993-09-10 1994-08-31 Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5506825A (de)
EP (1) EP0643388B1 (de)
JP (1) JPH0778418A (de)
KR (1) KR950009571A (de)
DE (1) DE69422676T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563859A (en) * 1993-04-07 1996-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for simultaneous recording and playback from both sides of a recording medium
JPH07230625A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Pioneer Electron Corp 光記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
US5729515A (en) * 1994-05-26 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Disc data reproducing apparatus and signal processing circuit for reproducing and processing disc data having a plurality of type data
JPH08161752A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Sony Corp データ記録装置およびデータ再生装置
US5721878A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 International Business Machines Corporation Multimedia control system and method for controlling multimedia program presentation
JPH0997458A (ja) * 1995-07-24 1997-04-08 Canon Inc 情報再生装置及び情報再生方法
US5757822A (en) * 1995-08-24 1998-05-26 Quantum Corporation Bit-interleaved rate 16/17 modulation code with three-way byte-interleaved ECC
JP3019142B2 (ja) * 1995-08-31 2000-03-13 日本ビクター株式会社 書換型光ディスクの記録方法
JPH0982020A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Sony Corp ディスク記録装置及びディスク再生装置
US5907526A (en) * 1995-11-15 1999-05-25 Zen Research N.V. Methods and apparatus for simultaneously reading multiple tracks of an optical storage medium
US6381210B1 (en) * 1995-11-15 2002-04-30 Zen Research (Ireland) Ltd. Methods and apparatus for concurrently processing data from multiple tracks of an optical storage medium
US5793549A (en) * 1995-11-15 1998-08-11 Zen Research N.V. Methods and apparatus for synchronizing read out of data from multiple tracks of an optical storage device
US5719983A (en) * 1995-12-18 1998-02-17 Symbios Logic Inc. Method and apparatus for placement of video data based on disk zones
KR100376057B1 (ko) * 1996-01-23 2003-11-17 엘지전자 주식회사 기록매체의제어정보재생방법및이를위한기록매체
WO1997035311A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Maximum Video Systems, Inc. High speed video digital versatile disk distribution and manufacturing system
US5909638A (en) * 1996-08-06 1999-06-01 Maximum Video Systems, Inc. High speed video distribution and manufacturing system
JP3589802B2 (ja) * 1996-08-22 2004-11-17 パイオニア株式会社 情報記録方法及び装置
JPH10177759A (ja) * 1996-12-16 1998-06-30 Sony Corp ディスク制御装置
WO1998050911A2 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Lee Howard Hong Dough Information processing with a plurality of optical discs
JPH1131352A (ja) * 1997-05-16 1999-02-02 Sony Computer Entertainment:Kk 画像処理装置および方法
US5886960A (en) * 1997-11-04 1999-03-23 Multidisc Technologies Optical disc system using multiple optical heads for accessing information data
EP0927927B1 (de) * 1997-12-30 2004-12-01 Victor Company of Japan, Ltd. Informationswiedergabegerät
US6314071B1 (en) 1998-02-20 2001-11-06 Zen Research (Ireland), Ltd. Method and apparatus for reading multiple tracks and writing at least one track of an optical disk
US6137763A (en) * 1998-09-24 2000-10-24 Zen Research N.V. Method and apparatus for buffering data in a multi-beam optical disk reader
EP1152342B1 (de) * 1999-01-12 2009-01-07 Fujitsu Limited Zugangssteuerungsgerät und verfahren um zugang zu aufzeichnungsmedium zu beaufsichtigen
JP4265019B2 (ja) * 1999-02-09 2009-05-20 ソニー株式会社 データ蓄積装置および方法、ならびに、データ送出装置および方法
JP2000339692A (ja) * 1999-05-26 2000-12-08 Hitachi Ltd 情報の記録再生方法、及び情報の記録再生装置
US6658201B1 (en) * 1999-06-24 2003-12-02 Sony Electronics, Inc. Data storage device having multiple heads traveling in opposite directions for capacity and throughput optimization
KR100657241B1 (ko) * 1999-09-03 2006-12-18 삼성전자주식회사 동영상 기록/재생 장치와 방법 및 기록 매체
JP3292181B2 (ja) * 1999-09-20 2002-06-17 ヤマハ株式会社 Cd−rwディスクの消去方法およびcd−rw記録装置
JP2001229616A (ja) * 2000-02-10 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ記録方法及びそれを用いたデータ記録装置
US6990058B1 (en) 2000-04-03 2006-01-24 Dphi Acquisitions, Inc. Structure and method for storing data on optical disks
US6738333B1 (en) * 2000-05-30 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. Format for recording data in a storage disk
US7051054B1 (en) * 2000-05-30 2006-05-23 Dphi Acquisitions, Inc. Method and apparatus for emulating read/write file system on a write-once storage disk
WO2001093035A2 (en) 2000-05-30 2001-12-06 Dataplay, Inc. Defect management system for write-once storage disk
US6628585B1 (en) 2000-10-13 2003-09-30 Thomas Bamberg Quadraphonic compact disc system
GB0031439D0 (en) 2000-12-22 2001-02-07 Koninkl Philips Electronics Nv Method and apparatus for data reproduction
TW566041B (en) * 2001-07-06 2003-12-11 Hitachi Ltd Digital data recording device and output device
WO2004057581A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for dividing user storage space of an optical disc, optical disc having divided storage space, and method and device for storing information
US7246199B2 (en) * 2003-05-29 2007-07-17 Elantec Semiconductor, Inc. Double buffering of serial transfers
JP3666665B2 (ja) * 2003-08-21 2005-06-29 パイオニア株式会社 情報記録方法及び装置
US7512048B2 (en) * 2003-11-20 2009-03-31 Warner Bros. Entertainment Inc. Method and apparatus for reading optical discs having different configurations
US20050111332A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Cookson Christopher J. Method of reading data from the sides of a double-sided optical disc
DE102004045000A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sender zum Senden von Informationsdaten und Empfänger zum Empfangen von Informationsdaten
JP4613739B2 (ja) * 2005-08-01 2011-01-19 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、および情報記録媒体、並びにコンピュータ・プログラム
KR20080072226A (ko) * 2007-02-01 2008-08-06 삼성전자주식회사 광 디스크 재생 장치 및 방법
JP4389184B2 (ja) * 2007-06-29 2009-12-24 ソニー株式会社 光情報記録再生装置
US9030921B2 (en) * 2011-06-06 2015-05-12 General Electric Company Increased spectral efficiency and reduced synchronization delay with bundled transmissions
FR3121778B1 (fr) * 2021-04-07 2024-04-19 Ipanematech Procédé d’optimisation d’écriture sur un disque dur

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949813C2 (de) * 1979-12-11 1987-04-30 Bts-Systementwicklungs Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur Aufzeichnung von in elektrischen Signalen vorliegenden Bild- und Toninformationen auf einer Bildplatte
JPS61186083A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Pioneer Electronic Corp ビデオデイスク並びにその記録及び再生装置
JPH07122962B2 (ja) * 1986-12-25 1995-12-25 松下電器産業株式会社 情報記録円盤装置
US4873679A (en) * 1986-12-25 1989-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording disk and optical information recording disk apparatus
JP2583867B2 (ja) * 1986-12-25 1997-02-19 松下電器産業株式会社 光学式情報記録円盤
JP2583868B2 (ja) * 1986-12-25 1997-02-19 松下電器産業株式会社 光学式情報記録円盤
US5130863A (en) * 1988-04-11 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus for recording plural kinds of digital information signals having different respective bit rates
JPH0646487B2 (ja) * 1989-03-31 1994-06-15 キヤノン株式会社 情報記録再生方法、情報記録再生装置及び情報記録担体
JP2612073B2 (ja) * 1989-09-20 1997-05-21 株式会社日立製作所 回転型情報記録再生装置および回転型情報記録媒体
JPH04170756A (ja) * 1990-11-02 1992-06-18 Sony Corp ディスク用の記録再生装置
JPH04184782A (ja) * 1990-11-20 1992-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JPH04252427A (ja) * 1991-01-28 1992-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク及び光ディスク記録再生装置
JP2762767B2 (ja) * 1991-05-10 1998-06-04 松下電器産業株式会社 両面光ディスク記録再生装置
JP2853375B2 (ja) * 1991-07-04 1999-02-03 松下電器産業株式会社 光学的記録再生装置
JPH0562357A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Sony Corp 光デイスク及び光デイスクの記録方法
JPH06162557A (ja) * 1992-11-18 1994-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0778418A (ja) 1995-03-20
EP0643388B1 (de) 2000-01-19
US5506825A (en) 1996-04-09
KR950009571A (ko) 1995-04-24
DE69422676D1 (de) 2000-02-24
EP0643388A1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422676T2 (de) Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69609076T2 (de) Informationsspeichermedium, informationswiedergabeverfahren und informationswiedergabegerät
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69703503T2 (de) Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen
DE69717765T2 (de) Wiederbeschreibbare Platte und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung darauf
DE69725810T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Platte
DE69514630T2 (de) Datenaufzeichnungsträger und dessen Aufzeichnen/Wiedergabe
DE69718211T2 (de) Optische Platte
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69615548T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe dessen signalen
DE69624166T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten aus verschiedenen Formaten
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE68918571T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement und optisches Datenwiedergabesystem zur Verwendung des Elementes.
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69703387T2 (de) Optische platte
DE3789641T2 (de) Optische Aufzeichnungsverfahren für bewertete Servo-Formate.
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE69220992T2 (de) Methode zur Datenaufzeichnung
WO1995015557A1 (de) Rom-ram-disk
DE69614338T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee