DE3787071T2 - Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe. - Google Patents

Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.

Info

Publication number
DE3787071T2
DE3787071T2 DE87309492T DE3787071T DE3787071T2 DE 3787071 T2 DE3787071 T2 DE 3787071T2 DE 87309492 T DE87309492 T DE 87309492T DE 3787071 T DE3787071 T DE 3787071T DE 3787071 T2 DE3787071 T2 DE 3787071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
index
area
index signal
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87309492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787071D1 (de
Inventor
Yuji C O Patent Divisionso Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3787071D1 publication Critical patent/DE3787071D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787071T2 publication Critical patent/DE3787071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Signals, das wenigstens ein Audiosignal und ein Indexsignal zur Verwendung für das Steuern des Bandtransports aufweist.
  • Wie in Fig. 1 der begleitenden Zeichnungen gezeigt ist, werden bei einem Standardspurformat für einen 8-mm-Videobandrecorder (VTR) aufeinanderfolgende Spuren 2 schräg auf einem Magnetband 1 angeordnet und abwechselnd durch zwei Rotationsmagnetköpfe abgetastet, die in einem Winkel von 180º voneinander getrennt sind. Die Länge jeder Spur 2 entspricht der Drehbewegung des jeweiligen Kopfes um einen Winkel von 221º. Ein Teil 2S jeder Spur 2, der sich vom Anfangspunkt aus erstreckt und der Drehbewegung des Rotationskopfes um einen Winkel von 36º entspricht, wird für die Aufzeichnung eines Audiosignals verwendet. Der verbleibende Teil 2V der Spur entspricht der Drehbewegung des Kopfes um einen Winkel von 185º und wird zur Aufzeichnung eines Videosignals verwendet.
  • Jeder Audiospurteil 2S ist in aufeinanderfolgende Bereiche 21 bis 25 unterteilt. Der Bereich 21 ist als Startbereich zur Abtastung für den Rotationskopf bestimmt, der Bereich 22 ist ein Präambelbereich, in dem ein Takteinlaufbeginn aufgezeichnet ist, der Bereich 23 ist ein Audiodatenbereich zur Aufzeichnung eines pulscodemodulierten (PCM) Audiosignals, der Bereich 24 ist der Postambelbereich zum Vorsehen einer hinteren Grenze für den Fall eines Nachaufzeichnungsvorgangs und der Bereich 25 ist ein Schutzbereich zwischen den Spurenteilen 2S und 2V.
  • Die im Bereich 23 aufgezeichneten PCM-Audiodaten entsprechen dem Stereoaudiosignal einer Rahmenperiode, das zeitkomprimiert und PCM-codiert ist, und enthalten einen Fehlerkorrekturcode, einen Identifikationscode (ID) und dgl. Das Datenformat zum Schreiben der PCM-Daten, des Fehlerkorrekturcodes (zyklischer Redundanzcode-CRCC, des ID-Codes und dgl. in einen Speicher mit Verschachtelung und Zeitkomprimierung ist in unserer US-A 4 562 578 offenbart. Das Signal, das in jedem der Bereiche 22, 23 und 24 aufgezeichnet ist, wird in ein Zweiphasen-Kennzeichensignal von 2,9 MHz konvertiert, wenn der Wert "0" ist, und in 5,8 MHZ, wenn der Wert "1" ist, bevor es in jedem der Bereiche aufgezeichnet wird, wie es beispielsweise in unserer US-A 4 551 771 offenbart ist.
  • Der Videospurteil 2V ist in einen Bereich 28 unterteilt, der sich an den Schutzbereich 25 anschließt und der der Drehbewegung des entsprechenden Kopfes um einen Winkel von 180º entspricht, und in einen Bereich 29, der der Drehbewegung des Kopfes um den verbleibenden Winkel von 5º entspricht. Ein frequenzmultigeplextes Signal, das aus einem frequenzmodulierten (FM) Signal besteht, das durch ein Luminanzsignal moduliert ist, einem tieffrequenzkonvertierten Trägerchrominanzsignal, einem FM-Signal, das durch ein Mono- Audiosignal moduliert ist und einem Pilotsignal für ein Teilbild, wird im Bereich 28 aufgezeichnet und/oder daraus reproduziert. Der Bereich 29 ist ein Abtastendbereich für den Rotationskopf.
  • Dieses Format erlaubt es, daß der ID-Code im Audiodatenbereich 23 zusammen mit dem Audiosignal aufgezeichnet wird. Daher kann eine Vielfalt von Daten wie die Aufzeichnungsdaten, die absolute Position entlang des Bandes, die Programmnummer, die Szenenschnittnummer, die Aufzeichnungsbandgeschwindigkeit, ob das Audiosignal in Stereo oder Mono oder ob es zweisprachig ist, und ob ein Dubbing (Nachsynchronisation) möglich ist, aufgezeichnet und dann beispielsweise in einem Suchmodus zur Feststellung eines gewünschten Startpunktes während der Reproduktion, beim Editieren und dgl. verwendet werden.
  • Wegen der Überlappung werden jedoch die ID-Codes mit den PCM-Audiodaten verstreut aufgezeichnet. Es ist deshalb notwendig, daß der Rotationskopf den Audiodatenbereich 23 über seine wesentliche Länge korrekt abtastet, um die ID- Codes zu reproduzieren. Im Suchmodus wird das Band 1 jedoch mit einer hohen Geschwindigkeit transportiert, die beispielsweise 30 Mal höher als im Aufzeichnungsmodus ist, so daß der Rotationskopf den Bereich 23 schräg abtastet, wodurch der Rotationskopf die ID-Codes, die über der Länge des Bereichs 23 verstreut sind, nicht korrekt abtasten kann.
  • Um mit dem obigen Problem fertig zu werden, hat man vorgeschlagen, Indexsignale wie ID-Codes usw. im Postambelbereich 24 des Audiospurteils 2S aufzuzeichnen. Beispielsweise ist in unserer EP-A 0 209 151 offenbart worden, verschiedene Daten zu verschlüsseln, die im Postambelbereich 24 aufgezeichnet werden sollen.
  • Der Postambelbereich 24 hat eine Länge, die der Drehbewegung des Rotationskopfes um einen Winkel von 2,06º entspricht. Da ein Teilbild eines Bildes im Bereich 28 des Videospurteils 2V aufgezeichnet wird, der der Drehbewegung des Kopfes um 180º entspricht, und da es 262,5H (H ist eine horizontale Periode) in jedem Teilbild (bei einem 525- Rahmensystem pro Sekunde) gibt, entspricht der Bereich 24 ungefähr einer Zeitperiode von 3,0 H.
  • Der Postambelbereich 24 ist beispielsweise in einen ersten Bereich 241 von 1,5 H und einen zweiten Bereich 242 von ebenfalls 1,5 H unterteilt, wie in den Fig. 2A bis 2C der beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist. Im Bereich 241 ist ein Postambelsignal aufgezeichnet, das exklusiv durch "1"- Daten für das PCM-Audiosignal gebildet ist, das im Audiodatenbereich 23 aufgezeichnet wird. In der Anfangs-0,5 H-Periode des Bereichs 242 wird das Präambelsignal aufgezeichnet, das exklusiv durch "1"-Daten gebildet ist, und ein Code-Indexsignal CDIX, das den gleichen Inhalt wie der verschlüsselte ID-Code hat, wird in der verbleibenden 1-H-Periode des Bereichs 242 aufgezeichnet. Das Präambelsignal, das in der anfänglichen 0,5 H-Periode des Bereichs 242 aufgezeichnet ist und das exklusiv aus "1"-Daten von 5,8 MHz gebildet ist, wird beispielsweise als Taktsignal für das nachfolgende Code-Indexsignal CDIX verwendet.
  • Das Code-Indexsignal CDIX ist gleichmäßig in sechs Blöcke BLK1 bis BLK6 und einen vorbereitenden Bereich oder Hilfsblock BAUX unterteilt, wie in Fig. 2D der beiliegenden Zeichnungen gezeigt. Jeder Block BLK1 bis BLK6 umfaßt 51 Bits, die in einen 3-Bit-Markierungscode MK unterteilt sind, der als Vorsatz zum Datenlesen verwendet wird, in fünf 8- Bit-ID-Codes ID0 bis ID4, und in einen 8-Bit-CRC-Code CRCC, der für die ID-Codes ID0 bis ID4 vorgesehen ist, wie in Fig. 2E der beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist.
  • Die Blöcke BLK1 bis BLK6 entsprechen jeweils den Modi 1 bis 6, zu denen die ID-Codes ID0 bis ID4, die im PCM- Audiodatenbereich 23 aufgezeichnet sind, gehören. Die ID- Codes ID0 bis ID4 in den Blöcken 1 bis BLK6 sind dieselben wie die ID-Codes ID0 bis ID4, die im Bereich 23 aufgezeichnet sind und die Signale sein können, die eine absolute Position auf dem Band 1 anzeigen, die Schnittnummern, die jede Szene des aufgezeichneten Inhalts bezeichnen, die die Aufzeichnungsdaten, die Zeit usw.
  • Die ID-Codes ID0 bis ID4, die mit den PCM-Daten verschachtelt sind und im Audiodatenbereich 23 aufgezeichnet sind, wie in der US-A 562 578 offenbart, werden in einem Bereich eines Teilbilds oder einer Spur aufgezeichnet, welcher der Drehbewegung des Kopfes um eine Winkelstrecke Ausdehnung von 36º im Bereich 23 entspricht. Es ist daher notwendig, wenigstens sechs Spuren zur Aufzeichnung der Information der sechs Blöcke vorzusehen, d. h. aller Bits, die die ID-Codes ID0 bis ID4 bilden. Demzufolge ist jede Informationseinheit, z. B. die Bandadresse, die Programmnummer und der Zeitcode als einer der Modi 1 bis 6 festgelegt und in Übereinstimmung mit den jeweiligen Blöcken BLK1 bis BLK6 gespeichert. Wenn beispielsweise das System einen Modus 1 ausgewählt, werden ein ID0-Code = Modusnummer 1, ein ID1-Code = Stunde, ein ID2-Code = Minute, ein ID3-Code = Sekunde und ein ID4-Code = Teilbildnummer durch die Verwendung der fünf ID-Codes ID0 bis ID4 angezeigt. Wenn der Modus 2 ausgewählt wird, werden die ID0-Code = Modusnummer 2, der ID1-Code = Programmnummer, der ID2-Code = Schnittnummer, der ID3-Code = Minute und der ID4-Code = Sekunde angezeigt.
  • Das Indexsignal CDIX im Bereich 242 wird in ein Zweiphasen-Kennzeichensignal von 2,9 MHz konvertiert, wenn sein Wert "0" ist, und in 2,9 MHz, wenn sein Wert "1" ist, und es wird dann im Bereich 242 in der selben Weise wie das Signal aufgezeichnet, das im Audioteil 2S aufgezeichnet wird.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufzeichnungsformat des Indexsignals CDIX kann der Rotationskopf, obwohl er die Spur 2 schräg in Bezug auf die Längsrichtung der Spur abtastet, wenn die Bandgeschwindigkeit während der Reproduktion sich von der Bandgeschwindigkeit während des Aufzeichnens unterscheidet, da der Bereich 242 kurz ist und beispielsweise eine Länge von 1,5 H hat, die gesamte Länge des Bereichs 242 abtasten, oder mit einer korrekten Spureinstellung, die Spur sogar im Suchwiedergabebetrieb abtasten, bei dem die Bandgeschwindigkeit dreißig Mal höher als die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist. Daher ist es sicher, daß das Indexsignal CDIX (ID-Codes) korrekt reproduziert werden kann.
  • Die ID-Codes haben unterschiedliche Bedeutungen abhängig von den Modi 1 bis 6. Wenn deshalb ID-Codes, die im Bereich 23 mit den PCM-Audiodaten aufgezeichnet sind, verwendet werden, ist es notwendig, sechs Spuren zu reproduzieren, d. h. sechs Rahmenperioden müssen reproduziert werden, um die notwendigen ID-Codes zu erhalten. Andererseits ist es durch die Verwendung des oben beschriebenen Formats, da die ID-Codes für alle Modi 1 bis 6 in dem einzelnen Bereich 242 als Indexsignal CDIX aufgezeichnet sind, ausreichend, nur eine horizontale Periode innerhalb des Bereichs 242 zu reproduzieren, und daher ist es möglich, die notwendigen ID- Codes unmittelbar zu erhalten.
  • Das Indexsignal CDIX kann in einem sogenannten Nachaufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet werden, nachdem ein Videosignal Sc und die Audiosignale L und R aufgezeichnet wurden. Beispielsweise kann der ID-Code zum schon editierten Band zur Identifizierung der Kapitelnummern hinzugefügt werden, wie in den jap. Patentanmeldungen Nr. 60/64554 (EP-A 0 196 104) und 60/161438 offenbart.
  • Wenn das Indexsignal CDIX im Postambelbereich 24 wie oben beschrieben aufgezeichnet ist, können jedoch Probleme entstehen, wenn das PCM-Audiosignal nachher aufgezeichnet wird oder wenn das Indexsignal CDIX wieder in den Bereich 242 eingeschrieben wird.
  • Diese Probleme werden unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3E der begleitenden Zeichnungen ausführlicher erklärt. Fig. 3A zeigt den Audiospurteil 25 und den Startbereich des Videospurteils 2V, die in Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Das in Fig. 3A gezeigte Format soll als Referenz-Aufzeichnungsformat betrachtet werden. Wenn das PCM-Signal nachträglich durch einen VTR aufgezeichnet ist, können die Bereiche 22, 23 und 24 gemeinsam gegenüber dem Spurbereich 28 abweichen, wie in Fig. 3B gezeigt, oder, im Gegensatz dazu in Richtung auf den Startpunkt der Spur 2 abweichen, wie in Fig. 3C gezeigt, und zwar aufgrund von mechanischen Fehlern und/oder des Signalverlaufs, von Signalunbeständigkeiten (Jitter), die durch Bandreibung und dgl. verursacht werden. Sogar in dem Fall, wo das PCM-Audiosignal simultan mit dem Videosignal aufgezeichnet wird, können die Bereiche 22, 23 und 24 von ihren Referenzpositionen, wie in den Fig. 3B und 3C gezeigt, aufgrund von Ursachen abweichen, die schon beim nachträglichen Aufzeichnen angegeben wurden.
  • Wenn folglich ein PCM-Signal nachträglich auf einer Spur 2 aufgezeichnet wird, deren Bereiche 22, 23 und 24 von den Referenzpositionen abweichen, wie in Fig. 3B gezeigt, und wenn eine derartige Nachaufzeichnung durch einen VTR ausgeführt wird, der die Bereiche 22, 23 und 24 mit den in Fig. 3C gezeigten Abweichungen aufgezeichnet, entsteht eine wie in Fig. 3D aufgezeichnete Spur 2'. Insbesondere werden die Bereiche 22', 23' und 24' in Fig. 3D durch eine nachträgliche Aufzeichnung neu gebildet. In einen solchen Fall bleibt der alte Bereich 24 und insbesondere der Bereich 242 noch zwischen dem neuen Bereich 24' und dem Videospurbereich 28. Wenn der Rotationskopf die so gebildete Spur 2' abtastet, wird das neue Indexsignal CDIX aus dem neuen Bereich 242' reproduziert und das alte Indexsignal CDIX wird aus dem alten Bereich 242 reproduziert. Wenn demnach das Indexsignal CDIX für eine Vielfalt von Steuervorgängen verwendet wird, verursacht die Tatsache, daß Indexsignale aus einem alten und einem neuen Bereich 242 und 242' reproduziert werden, unausweichlich Probleme.
  • Wenn darüber hinaus nur das Indexsignal CDIX im Bereich 242 der Spur 2 durch die Verwendung eines VTR wie in Fig. 2C gezeigt aufgezeichnet ist, der Signale mit den in Fig. 3B gezeigten Abweichungen aufzeichnet, werden die neuen Bereiche 241' und 242' im Anschluß an die alten Bereiche 241 und 242 gebildet, wie in Fig. 3E gezeigt, vorausgesetzt, daß der Toleranzbereich der Abweichungen der Bereiche 22, 23 und 24 zwischen +1,5 H und -1,5 H liegt. In einem solchen Fall wird der Endbereich des alten Bereichs 242 durch den beginnenden Endbereich des neuen Bereich 241' mehr oder weniger gelöscht. Da sowohl der neue Bereich 242' als auch der alte Bereich 242 in diesem Fall existieren, sind Schwierigkeiten beim Wiedergabebetrieb wieder unausweichlich.
  • Nach der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Informationssignals in aufeinanderfolgenden schrägen Spuren auf einem Aufzeichnungsband vorgesehen, wobei das Informationssignal wenigstens ein Audiosignal sowie ein Indexsignal zur Verwendung bei einer Steuerung des Transports des Bandes umfaßt, wobei die Vorrichtung umfaßt: Audiosignalverarbeitungsmittel zur Konvertierung eines Eingangsvideosignals in eine digitalisierte Form, bei denen die Audiodaten eine vorbestimmte Zeitdauer lang in eine Vielzahl von Datenblöcken gruppiert werden; Übertragungsmittel zum Abtasten der aufeinanderfolgenden schrägen Spuren, die mit den Audiosignalverarbeitungsmitteln zur Aufzeichnung und Wiedergabe der gruppierten Datenblöcke verbunden sind, die das digitalisierte Audiosignal eine vorbestimmte Zeitdauer lang in einem ersten Teil einer entsprechenden schrägen Spur auf dem Band enthalten; und Mittel zur Erzeugung eines Indexsignals, die Mittel zur Erzeugung eines codierten Indexsignals einschließen, um die jeweilige Eingangsinformation anzuzeigen; gekennzeichnet durch:
  • Mittel zur Erzeugung eines Indexbereichssignals zum Vorsehen eines Indexbereichssignals in einer vorbestimmten zeitlich abgestimmten Relation gegenüber dem Abtasten durch die Übertragungsmittel des ersten Teils jeder schrägen Spur;
  • Schaltermittel, die auf das Indexbereichssignal antworten, um das codierte Indexsignal zu den Übertragungsmitteln zu liefern, um es dadurch in einem zweiten Teil der jeweiligen schrägen Spur aufzuzeichnen, die am einem Ende des ersten Teils der jeweiligen schrägen Spur daran angrenzend positioniert ist;
  • Mittel zur Erzeugung eines Startcodes und eines Endecodes zum Einfügen eines vorbestimmten codierten Musters in einen Anfangs- und einen Endbereich des codierten Indexsignals, das im zweiten Teil der jeweiligen schrägen Spur aufgezeichnet ist;
  • Ermittlungsmittel zur Ermittlung des Startcodes und des Endecodes im Wiedergabemodus; und
  • Steuermittel zur Steuerung der Herleitung des codierten Indexsignals in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal der Ermittlungsmittel durch Feststellen der Gültigkeit der Eingangsinformation, die durch das codierte Indexsignal nur dann angezeigt wird, wenn sowohl der Startcode als auch der Endecode in einer aufeinanderfolgenden Reihenfolge und bei einem ersten Vorkommen der beiden Codes ermittelt wird.
  • Die Erfindung wird anschließend durch ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und in denen:
  • Fig. 1 ein Diagramm ist, das ein bekanntes Format zum Aufzeichnen eines Audio- und Videosignals in schrägen Spuren eines Magnetbandes zeigt;
  • Fig. 2A bis 2E Diagramme sind, die spezifisch bekannte Aufzeichnungsformate für einen Audiospurteil der in Fig, 1 gezeigten schrägen Spur zeigen;
  • Fig. 3A bis 3E Diagramme sind, die Aufzeichnungsformate ähnlich den in Fig. 2A und 2B gezeigten zeigen, und auf die Bezug genommen wurde, um die damit zusammenhängenden Probleme zu erklären;
  • Fig. 4 ein Blockschaltungsdiagramm ist, das die Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5A bis 5D Zeitdiagramme sind, um die Arbeitsweise der Ausführungsform von Fig. 4 zu erklären;
  • Fig. 6A bis 6D Diagramme sind, die Aufzeichnungsformate zeigen, die bei der Vorrichtung von Fig. 4 verwendet werden;
  • Fig. 7 ein Blockschaltungsdiagramm ist, das weitere Details eines Signalverarbeitungsbereichs in der Vorrichtung nach Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 8A ein Diagramm ist, das das gleiche Format wie in Fig. 2B für Referenzzwecke zeigt, und die Fig. 8B und 8F Diagramme sind, die andere Aufzeichnungsformate zeigen, die bei den Ausführungsformen einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
  • Fig. 9A bis 9E Diagramme sind, die jeweils eine Länge des Aufzeichnungsbandes zeigen, das in Schnitte oder Kapitel in der Längsrichtung unterteilt ist, und die die Formate anzeigen, die zur Aufzeichnung der Indexsignale in derartigen Schnitten oder Kapiteln bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • Fig. 10A bis 10D Diagramme sind, die denen in den Fig. 6A und 6D gezeigten ähnlich sind, die aber ein anderes Aufzeichnungsformat zeigen, das bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • Fig. 11A bis 11C Diagramme sind, die ein Beispiel der Datenfolge eines Formats nach den Fig. 10A bis 10D zeigen.
  • Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Informationssignals nach der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 4 sind die magnetischen Rotationsköpfe 34A und 34B durch einen Winkel von 180º voneinander beabstandet und werden durch einen Motor 62 über eine Welle 61 mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die gleich der Rahmenfrequenz ist. Ein Magnetband 1 wird schräg um die Umfangsfläche einer Führungstrommel (nicht gezeigt) gewunden, an der die Köpfe 34A und 34B mit einen Umwicklungswinkel von ungefähr 2210 vorgesehen sind. Die Drehbewegungen der Köpfe 34A und 34B sind servogesteuert, so daß sie mit einem Videosignal synchronisiert werden, das während eines Aufzeichnungsvorgangs aufgezeichnet werden muß, um somit die Spuren 2 korrekt während eines Wiedergabebetriebs abzutasten. Wie in den Fig. 1 und 5A gezeigt, tastet der Kopf 34A den Bereich 28 einer entsprechenden Spur 2 in jeder zweiten Periode Ta und der Kopf 34B tastet den Teil 2S ab, der vor dem Band 28 eine Fünftelperiode vor jeder Periode Ta liegt. Andererseits tastet der Kopf 34B den Bereich einer entsprechenden Spur 2 bei jeder verbleibenden Periode Tb ab sowie den Bereich 25 eine Fünftelperiode vor der Periode Tb.
  • Wenn man nun zu Fig. 4 zurückkehrt, so sieht man, daß während des Aufzeichnungsvorgangs ein Farbvideosignal Sc und ein Monoaudiosignal Sm zu einer Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 31 für ein Videosignal geliefert werden, die ein Frequenzmultiplexsignal Sf liefert, das das übliche FM- Luminanzsignal, das niedrigfrequenzkonvertierte Chrominanzträgersignal und das FM-Audiosignal sowie ein Pilotsignal zur Identifizierung des Kopfes, der für das Aufzeichnen verwendet werden soll, umfaßt. Das Signal Sf wird zu einem Eingang einer Schalterschaltung 32 geliefert. Eine Impulserzeugungseinrichtung 63 ist beispielsweise in Verbindung mit der Drehwelle 61 des Motors 62 vorgesehen, um einen Impuls Pg bei der Rahmenperiode zu erzeugen, der die Drehpositionen oder -phasen der Köpfe 34A und 34B anzeigt. Der Impuls Pg wird über einen Impulsformverstärker 64 einer Signalerzeugungs- oder Signalformungsschaltung 65 zugeführt, die ein Rechtecksignal Sw liefert, das in jeder Periode Ta und Tb invertiert wird, wie in Fig. 5C gezeigt ist. Das Signal Sw wird zur Schalterschaltung 32 als Steuersignal geliefert, so daß diese in die Kontaktstellung, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und in die entgegengesetzte Stellung jeweils während der Perioden Ta und Tb umgeschaltet wird. Aus diesem Grund liefert die Schalterschaltung 32 abwechselnd das Signal Sf, das der Periode Ta entspricht, und das Signal, das der Periode Tb entspricht, über die Aufzeichnungsverstärker 33A und 33B und die entsprechenden Aufzeichnungskontakte R der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschalter 67A und 67B jeweils zu den Köpfen 34A und 34B, wie in Fig. 5D gezeigt ist. Folglich werden die Signale Sf nacheinander in den Videosignalbereichen 28 der aufeinanderfolgenden Spuren 2 auf dem Band 1 für die aufeinanderfolgenden Perioden Ta und Tb aufgezeichnet.
  • Eine PCM-Verarbeitungsschaltung 41 wird mit Stereoaudiosignalen L und R und weiterhin mit einem ID-Code (Indexsignal) CDIX von einer Systemsteuerung 52 zur Steuerung oder Bestimmung des ID-Codes beliefert. Das Signal Sw von der Signalformungsschaltung 65 wird als Impuls Ps geliefert, der hoch wird oder einen hohen Pegel während der folgenden Periode erlangt, bei der der Kopf 34A oder 34B die Bereiche 22 und 23 in der jeweiligen Spur 2 wie in Fig. 5E gezeigt abtastet. Der Impuls Ps wird zur Verarbeitungsschaltung 41 geliefert, wo die Signale L und R und der ID-Code für eine Rahmenperiode innerhalb der Periode, in der der Impuls Ps hoch ist, zeitkomprimiert werden, und er wird dann PCM-codiert und dem Präambelsignal hinzugefügt, um im Bereich 22 aufgezeichnet zu werden, und schließlich in ein Zweiphasen-Kennzeichensignal Sp konvertiert, das von der Verarbeitungsschaltung 41 geliefert wird, wie in Fig. 5F gezeigt.
  • Das Signal Sp wird von der Verarbeitungsschaltung 41 zu einem Eingang einer ODER-Schaltung 42 geliefert, deren Ausgang mit einem anderen Eingang der Schalterschaltung 32 verbunden ist. In der Stellung der Schalterschaltung 32, die in Fig. 4 gezeigt ist, wird das Signal Sp über die ODER- Schaltung 42, die Schalterschaltung 32, den Verstärker 33B und den Kontakt R des Aufzeichnungs-/Wiedergabeschalters 67B zum Kopf 34B während jeder Rahmenperiode Ta geführt. Andererseits wird während jeder Rahmenperiode Tb das Signal Sp über die ODER-Schaltung 42, die Schalterschaltung 32, die in die in Fig. 4 gezeigte Stellung umgeschaltet wurde, den Verstärker 33A und den Kontakt R des Schalters 67A zum Kopf 34A geliefert. Aus diesem Grund wird das Signal Sp, d. h. das Präambelsignal und die PCM-Audiodaten, jeweils in den Bereichen 22 und 23 jeder Spur aufgezeichnet, bevor das Signal Sf im Videosignalbereich 28 derselben Spur aufgezeichnet wird.
  • Das Indexsignal CDIX (ID-Code) wird von der Steuerung 52 zu einer Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 51 für das Indexsignal geliefert. Wie in Fig. 6C gezeigt enthält das verwendete Indexsignal CDIX dieselben Blöcke BLK1 bis BLK6 wie in dem in Fig. 2D gezeigten Beispiel. Jedoch wird im vorliegenden Fall (Fig. 6C) der Hilfsblockbereich BAUX durch einen Indexstartcode ISTC und einen Indexendecode IENC ersetzt, die jeweils dem Anfang oder Ende des Indexsignals CDIX hinzugefügt werden. In anderen Worten sind die Blöcke BLK1 bis BLK6 zwischen den Codes ISTC und IENC angeordnet. Die Signale "1" und "0", beispielsweise 1,93 MHz, werden jeweils wiederholt als Codes ISTC und IENC aufgezeichnet.
  • Die Impulserzeugungsschaltung 66 erzeugt ebenfalls einen Impuls Pi (Fig. 5G), der einen hohen Pegel eine Periode von 1,5 H lang erlangt, ausgehend von einer Zeit, die in Bezug auf die ansteigende Flanke jedes Impulses Ps oder in Bezug auf das Umschalten des Signals Sw bestimmt ist, so daß die Perioden, in denen der Impuls Pi vorkommt, dem Abtasten der Bereiche 242 (Fig. 6A) durch die Köpfe 34A und 34B entsprechen wird. Der Impuls Pi wird zur Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 51 für das Indexsignal geliefert, wo das Präambelsignal und das Indexsignal CDIX in ein Zweiphasen- Kennzeichensignal Si (Fig. 5H) konvertiert werden, das von der Schaltung 51 während jeder Periode geliefert wird, wo der Impuls Pi einen hohen Pegel aufweist. Ein solches Zweiphasen-Kennzeichensignal Si kann ein FM-Signal sein, bei dem die Daten "0"= 2,9 MHz und die Daten "1"= 5,8 MHz sind.
  • Der Ausgang der Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 51 für das Indexsignal ist mit einem anderen Ausgang der ODER-Schaltung 42 verbunden. Daher wird das Signal Si von der Schaltung 51 über die ODER-Schaltung 42, die Schalterschaltung 32 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung, den Verstärker 33B und den Kontakt R der Schalterschaltung 67B zum Kopf 34B während jeder Rahmenperiode Ta geliefert. Andererseits wird das Signal Si, das während jeder Rahmenperiode Tb vorkommt, von der Schaltung 51 über die ODER-Schaltung 42, die Umschalte-Schalterschaltung 32, den Verstärker 33A und den Kontakt R der Schalterschaltung 67 zum Kopf 34A geliefert. Daher wird das Signal Si, d. h. das Präambelsignal und das Indexsignal CDIX im Bereich 242 auf jeder Spur 2 aufgezeichnet, nachdem das Signal Sp im PCM-Audiodatenbereich 23 der entsprechenden Spur 2 aufgezeichnet wurde.
  • Folglich werden mehrere Signale in jeder Spur 2 mit dem in Fig. 6A bis 6D gezeigten Format aufgezeichnet.
  • Bei einem Aufzeichnungsvorgang werden die Signale Sp, Si und Sf, die nacheinander reproduziert werden, abwechselnd durch die Köpfe 34A und 34B über den jeweiligen Wiedergabekontakt P der Schalter 67A und 67B und den Wiedergabeverstärkern 35A und 35B zu einer Schalterschaltung 36 geliefert. Die Schalterschaltung 36 wird ebenfalls mit dem Signal Sw als Steuersignal von der Signalformungsschaltung 65 beliefert. Die Schalterschaltung 36 wird so gesteuert, daß während des Endbereichs einer Rahmenperiode Ta und Tb, wenn das Signal Sf jeweils durch den Kopf 34A oder 34B reproduziert wird, das Signal an einem Ausgang der Schalterschaltung 36 erhalten wird, und die Signale Sp und Si, die durch den anderen Kopf 34B oder 34A reproduziert werden, erscheinen an einem anderen Ausgang der Schalterschaltung 36.
  • Das Signal Sf von der Schalterschaltung 36 wird zur Wiedergabeverarbeitungsschaltung 37 für das Videosignal geliefert, die daraus das ursprüngliche Videosignal Sc und das Monoaudiosignal Sm reproduziert.
  • Eine PCM-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 43 wird mit den Signalen Sp und Si von der Schalterschaltung 36 und mit dem Impuls Ps von der Impulserzeugerschaltung 66 als Fenstersignal beliefert und reproduziert die ursprünglichen Stereoaudiosignale L und R aus dem Signal Sp. Der ID-Code (Indexsignal CDIX), der im Signal Sp enthalten ist, wird ebenfalls daraus durch die Wiedergabeverarbeitungsschaltung 43 extrahiert und zur Systemsteuerung 52 geliefert.
  • Die Signale Sp und Si von der Schalterschaltung 36 werden ebenfalls zu einer Indexwiedergabeverarbeitungsschaltung 53 geliefert, die das Indexsignal CDIX aus dem Signal Si extrahiert. Der Startcode ISTC ist am Kopf des Indexsignals CDIX angeordnet und der Endecode IENC am hinteren Ende dieses Signals, wie oben gezeigt. Wenn daher der Startcode ISTC erhalten wird, werden die nachfolgenden Blöcke BLK1 bis BLK6 erkannt. Wenn der Endecode IENC erhalten wird, werden die erkannten Blöcke BLK1 bis BLK6 gespeichert, um für die Reproduktion verarbeitet zu werden, und ein weiteres Erkennen des Signals CDIX wird für mehrere horizontale Perioden verboten, d. h. für die Perioden, in denen die Köpfe 34A und 34B den alten in Fig. 3D gezeigten Bereich 242 abtasten könnten.
  • Die gespeicherten Blöcke BLK1 bis BLK6, die das Indexsignal CDIX bilden, werden zur Systemsteuerung 52 geliefert, wo sie verarbeitet werden, d. h. die Startpunktsuche, die absolute Positionsermittlung, die Schnittnumerierung usw. wird durch die Verwendung des Indexsignals CDIX ausgeführt, das von der Verarbeitungsschaltung 53 hergeleitet wurde, oder durch die Verwendung des Indexsignals CDIX, das von der Verarbeitungsschaltung 43 hergeleitet wurde, beispielsweise, wenn das Indexsignal nicht im Bereich 242 aufgezeichnet ist und daher nicht von der Verarbeitungsschaltung 53 hergeleitet werden kann.
  • Da das Indexsignal CDIX in einem Bereich 242 des Postambelbereichs 24 bei dieser Ausführungsform aufgezeichnet ist, kann der notwendige ID-Code sogar bei einem Suchwiedergabevorgang sofort erhalten werden. Da insbesondere der Startcode ISTC und der Endecode IENC zum Indexsignal am Start- und hinteren Endbereich hinzugefügt werden bzw. daraus beim Wiedergabevorgang gelesen werden, wenn der Startcode ISTC erhalten wird, bestätigt dies, daß die nachfolgenden Blöcke BLK1 bis BLK6 erkannt werden müssen. Wenn dann der Endecode IENC erhalten wird, bestätigt dies, daß die erkannten Blöcke BLK1 bis BLK6 gespeichert und für die Wiedergabe verarbeitet werden müssen und daß das Signal CDIX nicht für mehrere folgende horizontale Perioden erkannt werden darf. Wenn daher sogar ein alter Indexsignalbereich 242 hinter dem neuen Indexsignalbereich 242' wie in Fig. 3D gezeigt verbleibt, wird nur das korrekte Indexsignal erhalten, und das Indexsignal CDIX aus dem alten Indexsignalbereich wird nicht hergeleitet.
  • Wenn sogar der alte Indexsignalbereich 242 vor dem neuen Indexsignalbereich 242' wie in Fig. 3E gezeigt verbleibt, wird in einem solchen Fall der Endecode IENC des alten Bereichs 242 durch das neue Indexsignal CDIX im Bereich 242' überschrieben, so daß das alte Indexsignal CDIX, das im Bereich 242 aufgezeichnet ist, nicht gespeichert wird. Folglich ist es möglich, nur das neue Indexsignal CDIX, das im Bereich 242' aufgezeichnet ist, zu erkennen oder herzuleiten.
  • Betrachtet man nun Fig. 7, so sieht man, daß die Verarbeitungsschaltungen 51 und 52 in vorteilhafter Weise Bereiche aufweisen können, die durch eine strichpunktierte Linie angedeutet sind und die in einer integrierten Schaltung in Form eines einzigen Chips integriert sind.
  • In Fig. 7 erzeugt eine Takterzeugungsschaltung 45 ein Taktsignal und liefert dieses zu den PCM-Verarbeitungs- Schaltungen 41 und 43 sowie zu den Verarbeitungsschaltungen 51 und 53. Eine Steuersignalerzeugungsschaltung 55 empfangt den Impuls Pi von der Impulserzeugungsschaltung 66 und erzeugt eine Vielfalt von Steuersignalen PN, die gemeinsam mit dem Taktsignal von der Takterzeugungsschaltung 45 zu den verschiedenen Schaltungen der Vorrichtung geliefert werden, die innerhalb der in Fig. 7 gezeigten strichpunktierten Linie liegen.
  • Beim Aufzeichnungsvorgang liefert die Systemsteuerung 52 das Indexsignal CDIX ohne den Startcode und den Endecode IENC in Perioden, in denen die Köpfe 34A und 34B nicht den Bereich 242 abtasten. Das Indexsignal CDIX von der Steuerung 52 wird zu einem Dateneingang D eines Puffer-RAM 71 über eine Schalterschaltung 72 geliefert. Ein Adreßeingang A des Puffer-RAM 71 empfängt ein Adreßsignal, um eine Speicherstelle von einer Adreßerzeugungsschaltung 73 einer Schalterschaltung 74 zuzuteilen. Das aufzuzeichnende Indexsignal CDIX wird daher im RAM 71 an einer Stelle gespeichert, die durch ein solches Adreßsignal angezeigt wird.
  • Wenn einer der Köpfe 34A und 35B den Anfang des Bereichs 242 in der Spur 2 erreicht, um dadurch abgetastet zu werden, wird der Impuls Pi hoch und das Präambelsignal wird von einer Präambelerzeugungsschaltung 81 0,5 H lang als Antwort darauf geliefert. Das Präambelsignal wird zu einer Verschlüsselungseinrichtung 85 geliefert, wo es verschlüsselt wird, um vom Zweiphasen-Kennzeichensignal Si umfaßt zu werden, das zur ODER-Schaltung 42 in Fig. 4 geliefert wird.
  • Nachdem jeder Kopf 34A und 34B den Bereich 242 0,5 H lang abgetastet hat, erzeugt eine Codeerzeugungsschaltung 82 den Indexstartcode ISTC in einer vorbestimmten Bitanordnung. Ein derartiger Code ISTC wird zur Verschlüsselungseinrichtung 85 geliefert, um verschlüsselt und von dem Zweiphasen- Kennzeichensignal Si umfaßt zu werden, das zur ODER-Schaltung 42 geliefert wird.
  • Wenn man nun der obigen Verarbeitung folgt, so liefert die Adreßerzeugungsschaltung 73 das Adreßsignal zum RAM 71 über die Schalterschaltung 74, um das Indexsignal CDIX aus dem RAM 71 zu lesen. Das gelesene Indexsignal CDIX wird über die Schalterschaltung 72 zu einem Register 83 geliefert, wo das parallele Indexsignal CDIX in ein serielles Indexsignal CDIX konvertiert wird. Das konvertierte serielle Indexsignal wird zu einer CRC-Erzeugungsschaltung 84 geliefert, wo ein CRC-Code zum seriellen Indexsignal CDIX hinzugefügt wird. Das serielle Indexsignal CDIX mit dem hinzugefügten CRC-Code wird zur Verschlüsselungseinrichtung 85 geliefert, um verschlüsselt zu werden und dem Signal hinzugefügt, das zur ODER-Schaltung 42 geliefert wird.
  • Dann erzeugt die Codeerzeugungsschaltung 82 einen Indexendecode IENC in einer vorbestimmten Bitanordnung. Der Code IENC wird zur Verschlüsselungseinrichtung 85 geliefert, um verschlüsselt zu werden und dem Ende des Zweiphasen-Kennzeichensignals Si hinzugefügt, das zur ODER-Schaltung 42 geliefert wird.
  • Folglich werden das Präambelsignal, das Startcodesignal ISTC, das Indexsignal CDIX und das Endecodesignal IENC im Bereich 242 aufgezeichnet.
  • Im Wiedergabemodus wird zuerst nur das Signal Si in den Signalen Sp und Si von der Schalterschaltung 36 (Fig. 4) zu einem Decoder 86 (Fig. 7) geliefert, wo das Indexsignal CDIX decodiert wird. Das decodierte Indexsignal CDIX wird dann zu einer CRCC-Prüfschaltung 87 geliefert, wo eine Fehlerprüfung in Bezug auf das Indexsignal CDIX durch den CRC- Code durchgeführt wird.
  • Das korrekte Indexsignal CDIX von der Prüfschaltung 87 wird zu einem Register 88 geliefert, wo es von der seriellen Form in eine parallele Form konvertiert wird. Das parallele Indexsignal CDIX wird über die Schalterschaltung 72 in den RAM 71 geschrieben. In diesem Zeitpunkt liefert die Adreßerzeugungsschaltung 73 das Adreßsignal, das die Lage bezeichnet, in der das Indexsignal CDIX in den RAM 71 über die Schalterschaltung 74 einzuschreiben ist.
  • Darüber hinaus wird das Ausgangssignal vom Decoder 86 zu einer Ermittlungsschaltung 91 geliefert, die den Startcode ISTC und den Endecode IENC ermittelt und die die ermittelten Codes ISTC und IENC zu einer Steuerschaltung 92 liefert, um die CRCC-Prüfschaltung 87 zu steuern. Wie oben beschrieben, werden, wenn der Startcode ISTC erhalten wird, die aufeinanderfolgenden Blöcke BLK1 bis BLK6 erkannt. Wenn der Endecode IENC erhalten wird, werden die Blöcke BLK1 bis BLK6 für die Wiedergabeverarbeitung gespeichert und der Prüfschaltung 87 wird verboten, mehrere horizontale oder Zeilenperioden zu verarbeiten, d. h. eine Periode lang, in der die Köpfe 34A und 34B möglicherweise den alten Bereich 242 in Fig. 3B abtasten. Es ist daher möglich, nur das Indexsignal CDIX im neuen Bereich 242' von der Prüfschaltung 87 herzuleiten.
  • Wenn das Indexsignal CDIX vom Register 88 vollständig in den RAM 71 geschrieben wurde, liefert die Systemsteuerung 52 das Adreßsignal über die Schalterschaltung 74 zum RAM 71, um das Indexsignal CDIX zu lesen. Das gelesene Indexsignal CDIX wird über die Schalterschaltung 72 zur Steuerung 52 geliefert, und danach wird eine Verarbeitung abhängig vom Indexsignal, beispielsweise eine Startpunktsuche, durchgeführt.
  • Es werden nun andere Formate, die in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 8F beschrieben, bei denen Fig. 8A ähnlich Fig. 2B bezüglich der Anordnung der Bereiche 23, 24 und 25 in einer Spur ist. Fig. 8B zeigt ein Format "A", das dem Format entspricht, das in den Fig. 6B und 6C beschrieben ist, und die Fig. 8C bis 8F zeigen jeweils andere Formate "B" bis "E". Im Format "B" (Fig. 8C) ist der Bereich 241 dazu bestimmt, ein Postambelbereich der PCM-Audiodaten zu sein. Es werden alle Signale, die den Wert "1" haben, als Präambelsignal die ganze 0,5 H lang von Beginn des Bereichs 242 an aufgezeichnet, und alle Signale, die den Wert "0" haben, werden als Cue-Indexsignal CUIX (Aufruf-Indexsignal) die ganzen verbleibenden 0,1 H lang des Bereichs 242 aufgezeichnet. Das Format "C" nach Fig. 8D ist das gleiche wie das in Fig. 8C, mit der Ausnahme, daß alle Signale, die den Wert "1" haben, als Cue-Indexsignal CUIX aufgezeichnet werden. Das Signal CUIX wird einfach als Suchmarkierung für den Startpunkt oder als Cue-Indexmarkierung der Aufzeichnungsposition verwendet, während das Signal CDIX dazu verwendet wird, um die relative oder absolute Adresse des Bandes, des Zeitcodes, ob ein Stereoton, Monoton oder ein bilingualer Ton aufgezeichnet ist, usw., zu beurteilen.
  • Die in den Fig. 8E und 8F gezeigten Formaten "D" und "E" haben je einen Bereich 241, der in derselben Art und Weise 242 wie die Formate "B" und "C" in den Fig. 8C und 8D aufgebaut ist, während der Bereich 242 in jedem Format "D" und "E" in ungefähr derselben Weise wie der Bereich 242 im Format "A" aufgebaut ist.
  • Bei jedem Format "A", "B" und "C" (Fig. 8B bis 8D) werden der Startcode ISTC und der Endecode IENC dem Startpunkt und Endpunkt des Indexsignals CDIX und des Cue-Indexsignals CUIX jeweils hinzugefügt. Im Falle der Formate "D" und "E" (Fig. 8E bis 8F) werden der Startcode ISTC und der Endecode IENC dem Beginn des Cue-Indexsignals CUIX und dem Ende des Indexsignals CDIX jeweils hinzugefügt.
  • Die oben beschriebenen Formate können bei verschiedenen Anordnungen, die jeweils als Typus I bis IV bezeichnet sind, verwendet werden, die besonders geeignet sind, verschiedene Funktionen bei VTRs unterschiedlicher Klassen oder Qualität auszuführen. In Verbindung mit dem obigen Ausführungen sieht man in Fig. 9A, daß eine Aufzeichnung auf einem Band in seiner Längsrichtung in eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Schnitten oder Kapiteln n, n+1, n+2 usw. unterteilt sein kann.
  • Bei einem Typus I, der in Fig. 9B gezeigt ist, wird das Indexsignal nach dem Format "A" der Fig. 8B ohne die Schnitte aufgezeichnet. Daher wird die Anordnung nach dem Typus I bei einem VTR der oberen Qualitätsstufe verwendet, um Informationen, wie die absolute Adresse oder dgl., durch Prüfen der ID-Codes ID0 bis ID5 des Indexsignals zu erhalten.
  • Bei einer Anordnung des in Fig. 9C gezeigten Typus II wird das Indexsignal nach dem Format "B" aufgezeichnet, beispielsweise zehn Sekunden lang vom Beginn jedes Schnittes, in Übereinstimmung mit dem Format "C" während der verbleibenden Perioden. Der Typus II wird deshalb gerne bei einem VTR der unteren, billigeren Klasse zum Ausführen der Startpunktsuche verwendet, wenn man "0" oder "1" beurteilt.
  • Bei dem Typus III, der in Fig. 9D gezeigt ist, wird das Indexsignal in abwechselnden Spuren 2 jeweils in Übereinstimmung mit den Formaten "A" und "B" beispielsweise zehn Sekunden lang vom Beginn jedes Schnittes und dann in Übereinstimmung mit den Formaten "A" und "C" für die verbleibenden Perioden aufgezeichnet. Der Typus III kann daher bei einem VTR geringerer Qualitätsstufe verwendet werden, um die startpunktsuche eines jeden Schnitts auszuführen, wobei "0" und "1" des Indexsignals CUIX beurteilt werden, und ebenso bei einem VTR der oberen Qualitätsstufe, um eine Information zu erhalten, beispielsweise die absolute Position oder dgl., wobei die ID-Codes ID0 bis ID4 des Indexsignals CDIX geprüft werden. In anderen Worten ist das Format des Typus III kompatibel mit VTRs der niedrigeren oder höheren Qualität.
  • Bei einem in Fig. 9E gezeigten Typus IV wird das Indexsignal auf der Spur 2 in Übereinstimmung mit dem Format "D" beispielsweise zehn Sekunden lang vom Beginn jedes Schnittes und in Übereinstimmung mit dem Format "E" für die verbleibenden Perioden aufgezeichnet. Der Typus IV kann bei einem VTR niedrigerer Qualitätsstufe verwendet werden, um die Suche nach dem Startpunkt eines jeden Schnittes aus zuführen, wobei "0" oder "1" des Indexsignals CUIX beurteilt wird, und ebenso bei einem VTR der oberen Qualitätsstufe, um eine Information, wie die absolute Position oder dgl. durch Prüfen der ID-Codes ID0 bis ID4 des Indexsignals CDIX zu erhalten. Der Typus IV ist daher auch mit den VTRs der unteren oder oberen Qualitätsstufe kompatibel.
  • Bei der oben unter Bezugnahme auf Fig. 6C beschriebenen Ausführungsform wird der Startcode ISTC am Beginn der Blöcke BLK1 bis BLK6 eingefügt. Anstelle einer solchen Anordnung, die den Startcode ISTC verwendet, kann die Kopfmarkierung MK (Fig. 10D), die am Kopf der Blöcke BLK1 bis BLK6 vorgesehen ist, als Startcode verwendet werden, wie in Fig. 10C gezeigt ist. In diesem Fall wird, nachdem die Kopfmarkierung MK ermittelt wurde, die CRCC-Prüfung fünf Mal ausgeführt. Nachdem der Endecode IENC schließlich ermittelt wurde, werden die Codedaten in allen Blöcken als gültig angesehen.
  • Die oben beschriebene Erfindung wurde für die Anwendung bei einem 8-mm-VTR beschrieben. Die Erfindung kann jedoch ebenso für einen Multispurrecorder angewandt werden, wo der Videosignalbereich 28 jeder Spur in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist, beispielsweise in fünf Segmente, wobei jedes Segment einem Winkelbereich des Kopfes über 36º entspricht und verschiedene Arten von Informationssignalen wie PCM-Audiosignale und Bildsignale, die Standbilder oder dgl. verkörpern, darin aufgezeichnet werden und aus den unterteilten Segmenten reproduziert werden. Es ist bei den Formaten A bis C möglich, daß jeweils der Bereich 241 unbespielt verbleibt, oder daß andere Indexsignale in jedem Bereich 249 aufgezeichnet oder reproduziert werden. Weiterhin kann anstelle der Verbietung der Verarbeitung eines alten Indexsignals durch die Ermittlungsschaltung 91 und die Steuerschaltung 92 das alte Indexsignal einfach durch die Systemsteuerung 52 ignoriert werden. Es ist ebenfalls möglich, den Startcode ISTC und den Endecode IENC lieber in der Steuerung 52 als in der Codeerzeugungsschaltung 82 zu erzeugen. Die Erfindung ist ebenfalls für das Aufzeichnen eines Indexsignals in den Bereichen 21, 22 und 29 der in Fig. 1 gezeigten Spur und für die Reproduktion aus diesen Bereichen anwendbar Die Fig. 11A und 11C zeigen spezielle Datenstrukturen des in den Fig. 10A bis 10D gezeigten Datenformats. Insbesondere entspricht Fig. 11A den Fig. 10A und 10H, und Fig. 11B zeigt die Schwingungsform eines Taktes von 11,5 MHz. Fig. 11C zeigt eine Datenfolge, die die Präambel umfaßt, die exklusiv aus "1" ("1" wird aus einer magnetischen Sequenz gebildet, die bei der Erzeugung jedes Taktes invertiert wird), gebildet ist, weiterhin eine Marke oder Vorsatz von 5,8/3 MHz (verwendet ebenfalls als Startcode ISTC), die Codierten Daten (BLK1 bis BLK6) sowie die Daten des Endecodes IENC umfaßt. Der Endecode IENC besteht beispielsweise aus 36 Bits aus "1" und "0" mit einer Frequenz 5,8/3 MHz, die der Reihe nach vorgesehen werden.
  • Da das Indexsignal CDIX im Teil 242 des Postambelbereichs 24 aufgezeichnet ist, kann der notwendige ID-Code sogar beim Suchwiedergabetrieb sofort erhalten werden. Insbesondere werden der Startcode ISTC und der Endecode IENC dem Indexsignal CDIX am Start- und hinteren Endbereich jeweils hinzugefügt. Wenn daher beim Wiedergabemodus der Startcode ISTC erhalten wird, werden die aufeinanderfolgenden Blöcke BLK1 bis BLK6 erkannt, und wenn der Endecode IENC erhalten wird, werden die Blöcke BLK1 bis BLK6 für den Wiedergabebetrieb gespeichert und weiter wird das Erkennen des Signals CDIX danach mehrere horizontale Perioden lang verboten. Wenn daher sogar ein alter Indexsignalbereich 242 hinter dem neuen Indexsignalbereich 242' wie in Fig. 3D verbleibt, kann das korrekte Indexsignal CDIX nur aus dem Bereich 242' er halten werden, ohne das Indexsignal CDIX aus dem alten Indexsignalbereich 242 zu erkennen.
  • Wenn sogar der alte Indexsignalbereich 242 vor dem neuen Indexsignal 242' wie in Fig. 3E gezeigt verbleibt, wird der Endecode des alten Bereichs 242 durch das neue Indexsignal CDIX überschrieben, so daß das alte Indexsignal CDIX nicht gespeichert wird. Folglich ist es möglich, nur das neue Indexsignal CDIX zu erkennen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Informationssignals in aufeinanderfolgenden schrägen Spuren (2) auf einem Aufzeichnungsband (1), wobei das Informationssignal wenigstens ein Audiosignal sowie ein Indexsignal zur Verwendung bei einer Steuerung des Transports des Bandes (1) umfaßt, wobei die Vorrichtung umfaßt: Audiosignalverarbeitungsmittel (41) zur Konvertierung eines Eingangsvideosignals in eine digitalisierte Form, bei denen die Audiodaten eine vorbestimmte Zeitdauer lang in eine Vielzahl von Datenblöcken gruppiert werden;
Übertragungsmittel (34A, 34B) zum Abtasten der aufeinanderfolgenden schrägen Spuren (2), die mit den Audiosignalverarbeitungsmitteln (41) zur Aufzeichnung und Wiedergabe der gruppierten Datenblöcke verbunden sind, die das digitalisierte Audiosignal eine vorbestimmte Zeitdauer lang in einem ersten Teil einer entsprechenden schrägen Spur (2) auf dem Band (1) enthalten; und
Mittel (63 bis 66) zur Erzeugung eines Indexsignals, die Mittel (52) zur Erzeugung eines codierten Indexsignals einschließen, um die jeweilige Eingangsinformation anzuzeigen; gekennzeichnet durch:
Mittel (63 bis 66) zur Erzeugung eines Indexbereichssignals zum Vorsehen eines Indexbereichssignals in einer vorbestimmten zeitlich abgestimmten Relation gegenüber dem Abtasten durch die Übertragungsmittel (34A, 34B) des ersten Teils jeder schrägen Spur (2);
Schaltermittel (32), die auf das Indexbereichssignal antworten, um das codierte Indexsignal zu den Übertragungsmitteln (34A, 34B) zu liefern, um es dadurch in einem zweiten Teil der jeweiligen schrägen Spur (2) aufzuzeichnen, die am einem Ende des ersten Teils der jeweiligen schrägen Spur (2) daran angrenzend positioniert ist;
Mittel (51, 82) zur Erzeugung eines Startcodes und eines Endecodes zum Einfügen eines vorbestimmten codierten Musters in einen Anfangs- und einen Endbereich des codierten Indexsignals, das im zweiten Teil der jeweiligen schrägen Spur (2) aufgezeichnet ist;
Ermittlungsmittel (91) zur Ermittlung des Startcodes und des Endecodes im Wiedergabemodus; und
Steuermittel (92) zur Steuerung der Herleitung des codierten Indexsignals in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal der Ermittlungsmittel (91) durch Feststellen der Gültigkeit der Eingangsinformation, die durch das codierte Indexsignal nur dann angezeigt wird, wenn sowohl der Startcode als auch der Endecode in einer aufeinanderfolgenden Reihenfolge und bei einem ersten Vorkommen der beiden Codes ermittelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingangsinformation, die durch das codierte Indexsignal angezeigt wird, eine absolute Bandpositionsadresse ist, die von einer vorbestimmten Referenzposition auf dem Band (1) aus gezählt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingangsinformation, die durch das codierte Indexsignal angezeigt wird, ein Zeitcode ist, der die Laufzeit des Transports des Bandes (1) von einem darauf befindlichen Referenzpunkt aus anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingangsinformation, die durch das codierte Indexsignal angezeigt wird, ein Modussignal ist, das die Geschwindigkeit anzeigt, mit der das Hand (1) während des Aufzeichnens des digitalen Audiosignals transportiert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingangsinformation, die durch das codierte Indexsignal angezeigt wird, weiterhin eine Cue-Indexinformation enthält, die eine Schnittstelle jeder Szene oder einen Start- oder Endpunkt eines jeden Programmkapitels auf dem Band (1) identifiziert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das codierte Indexsignal aus einer Vielzahl von Blöcken besteht, die eine Vielzahl von Indexinformationsarten umfassen, wobei jeder Block eine Markierung zum Anzeigen seines Startpunktes aufweist und einen Startcode des codierten Indexsignals bildet.
DE87309492T 1986-10-27 1987-10-27 Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe. Expired - Fee Related DE3787071T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61254968A JP2522264B2 (ja) 1986-10-27 1986-10-27 情報信号の磁気記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787071D1 DE3787071D1 (de) 1993-09-23
DE3787071T2 true DE3787071T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=17272369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87309492T Expired - Fee Related DE3787071T2 (de) 1986-10-27 1987-10-27 Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4799111A (de)
EP (1) EP0266174B1 (de)
JP (1) JP2522264B2 (de)
KR (1) KR960004064B1 (de)
DE (1) DE3787071T2 (de)
ES (1) ES2043666T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3888126T2 (de) * 1987-12-14 1994-08-18 Sony Corp Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
JP2684695B2 (ja) * 1988-08-05 1997-12-03 キヤノン株式会社 データ記録装置
JP2738008B2 (ja) * 1989-04-28 1998-04-08 ソニー株式会社 ディジタル映像信号の伝送方式
JP2941867B2 (ja) * 1989-12-15 1999-08-30 キヤノン株式会社 記録再生装置
US5161019A (en) * 1990-06-29 1992-11-03 Rca Thomson Licensing Corporation "channel guide" automatically activated by the absence of program information
US5659400A (en) * 1991-10-24 1997-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Information signal recording device for recording main information signal with index signal for rapidly and accurately searching main information signal
US6188834B1 (en) * 1990-10-29 2001-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Device and method for recording and reproducing image information
JPH04259965A (ja) * 1991-02-15 1992-09-16 Sony Corp 情報信号記録/再生装置
US5410437A (en) * 1991-03-31 1995-04-25 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing an information signal, a PCM signal and a video signal in a helical track on a recorded medium and superimposing character signals on the video signal
KR100261194B1 (ko) * 1991-03-31 2000-07-01 이데이 노부유끼 자기 기록 재생 장치
JPH05336483A (ja) * 1991-07-31 1993-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高品位カラー映像信号および音声信号の磁気記録再生装置
KR940001276B1 (ko) * 1991-09-09 1994-02-18 삼성전자 주식회사 오디오 시그날을 이용한 서어치방법 및 회로
JPH05109244A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Sony Corp 情報再生装置
JP3161479B2 (ja) * 1992-02-13 2001-04-25 ソニー株式会社 情報信号の記録装置
JPH05242607A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Sony Corp ビデオテープレコーダ
US6002537A (en) * 1992-06-19 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head reproducing apparatus that displays date, time, and frame number even when such data code information is absent during a search marker using interpolation based on head switching pulse
US5343458A (en) * 1992-09-15 1994-08-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of storing digital video, audio and control information on an an optical storage medium
JP3420286B2 (ja) * 1993-05-28 2003-06-23 キヤノン株式会社 記録再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5651070A (en) * 1979-09-29 1981-05-08 Toshiba Corp Magnetic tape device
JPS57123578A (en) * 1981-01-22 1982-08-02 Sony Corp Error correcting circuit for drive data
US4546391A (en) * 1982-02-04 1985-10-08 Olympus Optical Co., Ltd. Video signal recording apparatus
US4517598A (en) * 1982-10-22 1985-05-14 George Van Valkenburg Method and apparatus for electronic publishing
JPS61133062A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Hitachi Ltd 光デイスク
JP2693417B2 (ja) * 1985-03-28 1997-12-24 ソニー株式会社 記録再生装置
JPS623450A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Pioneer Electronic Corp 磁気記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR960004064B1 (ko) 1996-03-26
JPS63108569A (ja) 1988-05-13
EP0266174A3 (en) 1989-12-27
ES2043666T3 (es) 1994-01-01
DE3787071D1 (de) 1993-09-23
JP2522264B2 (ja) 1996-08-07
EP0266174B1 (de) 1993-08-18
KR880005561A (ko) 1988-06-29
EP0266174A2 (de) 1988-05-04
US4799111A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE3918454C2 (de)
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3310998C2 (de)
DE2642019C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen
DE69528091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von komprimierten Videodaten
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE3586861T2 (de) Bildinformations-aufzeichnungsgeraet.
DE3131069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium
DE3686913T2 (de) Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales.
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE3922214C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3447759A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung
DE69515343T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines Trick-Videosignals
DE69222244T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE69423540T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen
DE69028170T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE69033249T2 (de) Videosignalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69227742T2 (de) Anordnung zum Erhalten bandförmiger bespielter magnetischer Aufzeichnungsträger, mit der Anordnung erhaltener Aufzeichnungsträger, und Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben des Aufzeichnungsträgers
EP0166861A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee