DE3243083A1 - Elektrokochmulde - Google Patents

Elektrokochmulde

Info

Publication number
DE3243083A1
DE3243083A1 DE19823243083 DE3243083A DE3243083A1 DE 3243083 A1 DE3243083 A1 DE 3243083A1 DE 19823243083 DE19823243083 DE 19823243083 DE 3243083 A DE3243083 A DE 3243083A DE 3243083 A1 DE3243083 A1 DE 3243083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
temperature
level
switches
electric hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243083C2 (de
Inventor
Hans Herbst
Heinz Kotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823243083 priority Critical patent/DE3243083C2/de
Publication of DE3243083A1 publication Critical patent/DE3243083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243083C2 publication Critical patent/DE3243083C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrokochmulde
  • Die Erfindung bezieht sich aug eine Elektrokochmulde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches t.
  • Bei einem bekannten Elektrokochgerät (DE-OS 27 48 109) der vorgenannten Art dient das Ausdehnungsglied des Temperaturfühlers als Antrieb für einen Temperaturbegrenzer-Schalter und für einen Signal-Schalter innerhalb eines Signalstromkreises, durch den dem Benutzer eine erhöhte Temperatur auf der Oberfläche der Kochmulde signalisiert wird (Restwärmeanzeige). Hierbei liegt der eine Schaltkontakt in Reihe mit der Signaleinrichtung und diese Reihenschaltung wiederum liegt parallel zum anderen Schaltkontakt und dem Heizelement, wobei über das thermische Ausdehnungsglied bei Überschreiten einer Plattentemperatur von etwa 50°C- die Signaleinrichtung an Spannung gelegt und bei Unterschreiten dieser Temperatur die Spannung für die Signaleinrich tung wieder unterbrochen wird. Ferner ist eine Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten mit Temperaturfühler bekannt (DE-PS 25 57 194), wobei zur Leistung steuerung ein sogenannter eigenbeheizter Energieregler vorgesehen ist, welcher Energieregler zur Durchführung eines Ankochvorganges überbrückbar iste Hierbei wird zum Ankochen zunächst die volle Heizenergie der Kochplatten-Heizung zugeführt, bis an der Kochplatte eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist. Mit dem Erreichen dieser Temperatur öffnet ein Kontakt eines temperaturabhängigen Schalters, der sich im Brückenstromkreis befindet, womit die Stromzufuhr über die Eigenheizung des Energiereglers und eine taktweise Zuführung der heizenergie in der jeweils gewählten Leistungsstufe erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrokochmulde der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß in einfacher konstruktiver Bauweise für die Steuerung sowohl des Temperaturwächters oder Temperaturbegrenzers als auch für die Ankochsteuerung ein einziger Temperaturfühler benötigt wird0 Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht9 daß sich die Temperaturwächterfunktion als auch die Ankochfunktion in vollem Umfange erfüllen läßt, insbesondere dadurch9 daß die Justierung so gewählt ist9 daß der Schalter für den Temperaturwächter eine kleine und der Ankochschalter eine sehr große Hysterese besitzt9 wobei das Ausschalt-Temperaturniveau beider Schalter in etwa gleich ist z.B. bei 6400C liegt9 gemessen im Bereich ober halb des Heizelementes. Durch die kleine Hysterese des Temperaturwächter-Schalters erfolgt nach dem Erreichen der z.B. für die Glaskeramikplatte maximal zulässigen Temperatur schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit ein Wiedereinschalten der Heizung, wobei im Heizelement und in seiner Umgebung noch genügend Restwärme vorhanden ist, daß der Kochvorgang ungestört fortgeführt werden kannO Vorzugsweise liegt das Einschalt-Temperaturniveau des Ankoch-Schalters im bzwO an der Grenze des Temperaturbereiches für die niedere Wärmestufe9 also z.B. bei 200°C, wodurch gewahrt leistet ist9 daß nach Beendigung des mit voller Leistung und bei Überbrückung des Energiereglers erfolgenden Ankochvorganges beim anschließenden Fortkochen der Ankoch-Schalter ausgeschaltet bleibt9 da beim normalen Fortkochen dieses niedere Temperaturniveau nicht mehr unterschritten wird.
  • Im Wärmebereich wird die Temperatur durch den Energiereger auf einem vorbestimmten Temperaturniveau gehalten bzw.
  • getaktete In diesem Wärmebereich, also in den niedrigen Leistungsstufen der Elektrokochmulde9befindet sich der dem Ankoch-Schalter zugeordnete bzw. mit ihm in Reihe liegende Schaltkontakt in der Öffnungsstellung, so daß eine Uberbrückung des Energiereglers in diesem Wärmebereich nicht möglich ist. Von Bedeutung bei der erfindungsgemäßen Elektrokochmulde ist nicht zuletzt der Umstand, daß sich eine besonders einfache Ausgestaltung des Antriebssystems für die beiden Schalter dadurch ergibt, daß das obere Ausschalt-Temperaturniveau beider Schalter im wesentlichen gleich ist.
  • Beide Schalter können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein bzw. durch einen zweibahnigen Regler gebildet werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt Fig. l eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Elektrokochmulde, Fig. 2 ein Schaltschema der elektrischen Einrichtung der erfindungsgemäßen Elektrokochmulde gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine tabellarische Verdeutlichung der Schalterfunktionen der Elektrokochmulde.
  • Bei der Elektrokochmulde gemäß Fig. 1 ist eine abgebrochen dargestellte Glaskeramikplatte l vorgesehen, die die obere Begrenzung der Elektrokochmulde bildet und die von einem nicht dargestellten Rahmen eingefaßt ist.
  • Unterhalb der Glaskeramikplatte l befindet sich ein topfartiger Behälter 2, in dem sich ein wannenartiger Isolierkörper 3 befindet. Dieser Isolierkörper 3 trägt ein spiralförmig verlegtes Heizelement 4. In Höhe des oberen Randes des Behälters 2 ist an gegenüberliegenden Behälterrändern befestigt ein stabfbrmiger Temperaturfühler 5, der die wannenartige Ausnehmung 6 des Isolierkörpers 3 überkreuzt. Das nicht weiter dargestellte Ausdehnungsglied des Temperaturfühlers 5 dient als Antrieb für zwei temperaturabhängige Schalter Si und S2 (Fig.2), die in einem gemeinsamen Gehäuse 7 untergebracht sind, welches Gehäuse 7 sich außerhalb des Behälters 2 befindet.
  • Durch nicht dargestellte Federn wird der Behälter 2 gegen die Unterseite der Glaskeramikplatte l gedrückt. An dieser Stelle wird an der Glaskeramikplatte eine Kochstelle entsprechend dem Durchmesser der Ausnehmung 6 gebildet. Der Temperaturfühler 5 kann z.B. aus einem Quarzglasrohr bestehen, in welchem ein Fühlerdraht untergebracht ist.
  • Dieser Fühlerdraht, also das Ausdehnungsglied, kann mit einem im.Gehäuse 7 untergebrachten Hebelmechanismus oder mit einer Blattfeder verbunden sein, die als Antriebselement für die vorgenannten Schalter dient.
  • Figur 2 zeigt das Schaltschema mit den in der Elektrokochmulde vorgesehenen elektrischen Bauelementen. Zwischen einem Mittelpunktsleiter MP und einer Phase R ist ein He elemente-Stromkreis elektrisch angeschlossen. Dieser Heizelemente-Stromkreis besitzt zwei Parallelzweige 8 und 9 und einen gemeinsamen Stromzweig 80, in dem ein Hauptschalter 3a - 3 sowie das Heizelement 4 in Reihe liegen.
  • In dem einen Parallelzweig 8 ist ein Ankoch-Schalter Sl sowie einSchalterkontakt 2a - d in Serie angeordnet. Im Paralleizweig 9 ist ein Temperaturwächter-Schalter S2, ein Energieregler E sowie ein Schalterkontakt 2a - 2 in Reihe angeordnet. Die beiden Schalterkontakte 2a - i und 2a - 2 stehen in mechanischer Verbindung mit einem nicht dargestellten Einstellorgan z.B. in Form eines Drehknebels am Bedientableau der Elektrokochmulde oder eines darunter befindlichen Herdes und werden von diesem Einstellorgan in die Öffnungsstellung oder in die Schließstellung verstellt. Die beiden Schalter Si und S2 sind über den Temperaturfühler 5 an das Heizelement 4 thermisch angekoppelt, was durch einen gestrichelten Linienzug verdeutlicht ist.
  • Es sei angenommen, daß die Elektrokochmulde in neun verschiedenen Leistungsstufen betreibbar ist, wobei die Leistungsstufe 1 die niedrigste und die Leistungsstufe 9 die höchste Leistungsstufe ist. In der Tabelle gemäß Fig.- 3 sind im oberen Feld diese Leistungsstufen bezeichnet, versinnbildlicht durch entsprechende Beschriftungen auf dem Außenumfang eines manuell bedienbaren Schaltknebels. An der Unterseite der Tabelle sind die, diesen Leistungsstufen entsprechenden Drehwinkel des Schaltknebels aufgezeigt.
  • Mit dem Verstellen des Schaltknebels, d.h. des Einstellorganes aus der Null-Stellung wird schon nach einem relativ kleinen Drehwinkel der Hauptschalter 3a - 3 sowie der Schaiterkontakt 2a - 2 geschlossen, wie anhand von schraffierten Säulen in der Tabelle gemäß Fig, 3 verdeutlicht. Hierbei sind die niederen Leistungsstufen 1, 2 und 3 vorgesehen für den Wärmebereich, d.h. in diesem Wärmebereich wird so eine geringe Leistung dem Heizelement 4 zugeführt, daß das Gargut nicht zum Kochen warmgehalten wird.
  • kommt und lediglich angewärmt oder / Es sei angenommen, daß in der Leistungsstufe 3 am Temperaturfühler 5 eine maximale Temperatur von 200°C erreicht wird. Zwischen Leistungsstufe 3 und Leistungsstufe 4 wird der dem An koch-Schalter S1 zugeordnete Schalterkontakt 2ageschlossen und die Fühlertemperatur in dieser Stellung / Es sei weiter angenommen, daß beide Schalter Si und S2 ein Ausschalt-Temperaturniveau von 64000 besitzen, welche die kritische Temperatur für die Glaskeramikplatte i darstellt. In den verschiedenen Leistungsetufen i bis 9 arbeitet der Energieregler E mit unterschiedlichen, d.h.
  • steigenden Takt -Pausen-Verhältnissen0 Der Temperaturwächter-Schalter S2 hat eine kleine Schaltdifferenz von z.B.
  • 30°C, d.h. sein Kontakt wird bei 640°C geöffnet und bei 610°C wieder geschlossen. Im Gegensatz hierzu hat der Ankoch-Schalter S1 eine sehr große Schaltdifferenz mit einem Ausschalt-Temperaturniveau von 64000 und einem Ein-Schalt-Temperaturniveau von 200°C. Wie erwähnt, wird in den Leistungsstufen i bis 3 die entsprechende Kochstelle lediglich zum Wärmen benutzt. Mit dem Anwählen der Leistungsstufe 4 wird der Schalterkontakt 2a - t geschlossen, der Energieregler E wird nun überbrückt und das Heizelement 4 wird mit der maximalen installierten Heizleistung betrieben, solange, bis am Temperaturfühler 5- die Maximal-Temperatur von-6400C erreicht wird. Bei Erreichen dieses Temperaturniveaus öffnen beide Schalter Si und S2 mehr oder weniger gleichzeitg, womit der- Heizstromkreis unterbrochen ist. Mit sinkender Temperatur schließt der Temperaturwächter-Schalter S2 bie ca. 6100C, wonach entsprechend der gewählten Leistungsstufe im Bereich zwischen 2000C und 6400C Fühlertemperatur die Fortkochphase erfolgt, bei der das Gargut am Fortkochen gehalten wird. Während dieser Fortkochphase bleibt der Schalterkontakt 2a - i geschlossen, aber der Ankoch-Schalter Si kann nicht wieder einschalten, weil die Einschalttemperatur von 2000C nicht erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Elektrokochmulde mit einer, vorzugsweise aus glaskeramischem Material bestehenden Platte mit wenig stens einer energiegeregelten Kochstelle und unterhalb der Platte angeordnetem, durch ein Einstellorgan auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbarem Heizelement sowie mit einem das Heizelement kreuzenden stabförmigen Temperaturfühler, dessen Ausdehnungsglied als Antrieb für zwei temperaturabhängige Schalter dient, von denen einer ein Temperaturwächter mit kleiner Schaltdifferenz ist, d a d u r c h g e k e n n z e î zu c h n e t , daß der andere Schalter einem Ankoch-Heizkreis zugeordnet ist9 in dem ein vom Einstellorgan nur in den höheren Koch-Leistungsstufen (Leistungsstufe 4 bis 9) in die Schließstellung verstellbaren Schalterkontakt (2a- i) in Reihe mit dem Schalter t1) liegt, daß beide Schalter (S1, S2) im Ileizelemente-Stromkreis liegen und daß diese Schalter derart justiert sind, daß beide etwa das gleiche obere Ausschalt-Temperaturniveau besitzen und der Ankoch-Schalter (S1) eine große Schaltdifferenz aufweist mit einem in der niederen Leistungsstufe liegenden Einschalt-Temperaturniveau0 2. Elektrokochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalt-Temperaturniveau des ASkoch-Schalters (Si) im Leistungsbereich zwischen der mit dem Einstellorgan über ~einen Energieregler (E) anwählbaren Wärmestufe und der Fortkochstufe liegt.
    3. Elektrokochmulde nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizelemente-Stromkreis zwei Parallelzweige (8,9) aufweist, wobei in dem einen Parallelzweig (8) der Ankoch-Schalter (S1) und der zugeordnete, vom Einstellorgan betätigbare Schalterkontakt (2a - i) und im anderen Parallelzweig (9) der Energieregler (E) sowie ein weiterer vom Einstellorgan betätigbarer Schalterkontakt (2a - 2) mit in der niedrigsten Leistungsstufe liegendem Einschaltpunkt liegt.
    4. Elektrokochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, (S1, S2) dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalter / in einem gemeinsamen Gehäuse (7) angeordnet sind.
DE19823243083 1982-11-22 1982-11-22 Elektrokochmulde Expired DE3243083C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243083 DE3243083C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Elektrokochmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243083 DE3243083C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Elektrokochmulde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243083A1 true DE3243083A1 (de) 1984-05-24
DE3243083C2 DE3243083C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6178670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243083 Expired DE3243083C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Elektrokochmulde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243083C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9125807D0 (en) * 1991-12-04 1992-02-05 Ceramaspeed Ltd Cooking hob control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075761B (de) * 1956-07-18 1960-02-18 Siemcns-Electrogeräte-Aktiengesellschaft, Berlin und München Regeleinrichtung fuer elektrische kochplaten
DE2145301A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Imp Werke Gmbh Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten
DE2343833A1 (de) * 1973-08-30 1975-04-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
DE2557194B2 (de) * 1975-12-18 1978-11-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE2748109A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Licentia Gmbh Elektrokochgeraet
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075761B (de) * 1956-07-18 1960-02-18 Siemcns-Electrogeräte-Aktiengesellschaft, Berlin und München Regeleinrichtung fuer elektrische kochplaten
DE2145301A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Imp Werke Gmbh Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten
DE2343833A1 (de) * 1973-08-30 1975-04-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
DE2557194B2 (de) * 1975-12-18 1978-11-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE2748109A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Licentia Gmbh Elektrokochgeraet
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243083C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
AT403091B (de) Heizeinrichtung für mit elektroenergie beheizte strahlungsheizstellen
DE3423086C2 (de) Vorrichtung zur Heißanzeige und zur Regelung bzw. Begrenzung der Temperatur von Strahlungs- bzw. Kontaktheizkörpern von elektrischen Kochgeräten
DE3687432T2 (de) Infrarotheizgeraete.
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE2557133C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE3243083A1 (de) Elektrokochmulde
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE2557194C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
AT393583B (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen
DE3437726C2 (de)
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
EP1791395A2 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für eine Heizeinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung
DE2758465C2 (de)
AT218148B (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochgeräte
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE1068399B (de)
DE4240451C2 (de) Thermische Schaltvorrichtung zum gleichzeitigen Regeln der Leistungsabgabe einer Heizeinheit und zum Begrenzen der Temperatur der Glaskeramikkochplatte
DE2260143A1 (de) Wasserheizer
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
EP0750330A2 (de) Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung
DE1136434B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Waermegeraete mit Temperaturfuehler
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee