DE2343833A1 - Elektrokochgeraet - Google Patents

Elektrokochgeraet

Info

Publication number
DE2343833A1
DE2343833A1 DE19732343833 DE2343833A DE2343833A1 DE 2343833 A1 DE2343833 A1 DE 2343833A1 DE 19732343833 DE19732343833 DE 19732343833 DE 2343833 A DE2343833 A DE 2343833A DE 2343833 A1 DE2343833 A1 DE 2343833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
temperature
temperature sensor
appliance according
electric cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732343833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343833B2 (de
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19732343833 priority Critical patent/DE2343833B2/de
Priority to SE7409397A priority patent/SE419806B/xx
Priority to IT52472/74A priority patent/IT1018859B/it
Priority to US05/498,950 priority patent/US4050044A/en
Priority to GB37702/74A priority patent/GB1484697A/en
Priority to YU2349/74A priority patent/YU39927B/xx
Priority to FR7429775A priority patent/FR2242760B1/fr
Publication of DE2343833A1 publication Critical patent/DE2343833A1/de
Publication of DE2343833B2 publication Critical patent/DE2343833B2/de
Priority to SE8002678A priority patent/SE8002678L/sv
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Dipl.-Ing. EI DEN El ER Dipl.-Chern. Dr. RUFF Dipl.-Ing. J. BEIER
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 50 Telefon CO711} 22 7O 51
23. August 1973 - JB/Va
Anmelder: E.G.O. Elektro-Geräte Blanc tu Fischer 7519 Oberderdingen / Wiirtt.
A 14 919 A 14 920
Elektrokochgerät
Die Erfindung betrifft ein Elektrokochgerät mit einer oberen aus glasartigem bzw. keramischem Material bestehenden Platte und wenigstens einer darunter angeordneten Heizeinheit mit einer Trägerschale und darin angeordneten und gegen die Glaskeramikplatte angedrückten Heizelementen und mit einem parallel zu der Glaskeramikplatte liegenden Temperaturfühler.
Ein derartiges Elektrokochgerät ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 205 132 bekannt geworden. Dabei bestehen die Heizelemente aus spiralig gewickelten flexiblen Äohr-
heizkörpern mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt, die von unten her an die Glaskeramikplatte angedrückt werden, !/ort sind zwei ringförmige Bereiche von Heizelementen
509815/0471
Poeteoheckkonto Stuttgart 42O3O · Dresdner Bank Stuttgart Konto 9 Oll 341
A 14 919/20 - 2 -
vorgesehen, zwischen denen eine Windung frei bleibt. In dieser liegt eine Spiralwindung· eines rohrförmigen Temperaturfühlers, der dort als elektrischer .Fühler ausgebildet ist, d. h. infolge eines eingelegten Widerstandsdrantes oder eines anderen, seinen Leitwert unter Temperatureinfluß wesentlich veränderden Materials entsteht ein Jj1UhIersignal, das in einer elektrischen oder elektronischen Schalt- oder Regeleinrichtung verwendet werden kann. Obwohl dies eine sehr gute Regelung gestattet, ist jedoch zu beachten, daß das Schalt- oder Regelgerät zur Auswertung des elektrischen Fühlersignals relativ aufwendig ist. Es muß außerdem am Elektrokochgerät in einem Bereich angebracht werden-, der eine relativ geringe Temperatur"had, insbesondere, wenn elektronische Bauteile Verwendung finden. Das ist bei sehr flachen Einbaueinheiten oft schwierig, da elektronische Bauteile nur 80° C vertragen.
Bekanntlich muß ja die Temperatur einer Glaskeramikplatte besonders sorgfältig überwacht werden, da diese keine Cbertemperaturen verträgt. Da außerdem sehr hohe Temperaturen der Heizelemente und damit der Glaskeramikunterseite notwendig sind, um ausreichend Leistung durch die an sich isolierende Glaskeramikplatte hindurchzubringen, fallen auch andere sehr zuverlässige und relativ einfache Schalt- und Regelgeräte, wie beispielsweise die hydraulischen Regler, aus. Die Hydraulikflüssigkeit würde derartige Temperaturen nicht mehr ohne weiteres vertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das eingangs erwähnte Elektrokochgerät in bezug auf die Begrenzung der höchsten auftretenden Temperaturen so zu verbessern, daß keine aufwendigen, entfernt von der Heizeinheit anzuordnenden una temperaturempfindlichen Schalt- oder Regelgeräte mehr notwendig sind.
509815/0471
A 14 919/20 - 3 -
Liese Aul'gabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Temperaturfühler als ein stabförmiges mechanisches Ausdehnungsglied ausgebildet ist, an der der Glaskeramikplatte abgewandten Seite der Heizelemente entlang quer durch die Ileizeinheit hindurch verläuft und einen als Temperaturbegrenzer wirkenden Schalter für die Beheizung der Heizelemente bedient, der im Bereich der Heizeinheit angeordnet ist.
Εε wurde bisher stets angenommen, daß die Glaskeramikplatte, die ja mit einer Arbeitstemperatur nur kurz unterhalb der Temperatur arbeitet, die zu einer Schädigung führt, nur durch einen l<\ihler ordentlich überwacht werden kann, -de-r unmittelbar an ihrer Unterseite anliegt. Erstaunlicherweise hat es sich gezeigt, daß mit einem stabförmigen Temperaturfühler, der in relativ weitem Abstand von der Glaskeramikplatte verläuft und sogar unterhalb der ja relativ dicht nebeneinander angeordneten Heizelemente liegt, eine sehr wirksame Temperaturbegrenzung der Höchsttemperatur für die Glaskeramikplatte geschaffen werden kann. Versuche haben ergeben, daß es sogar möglich ist, den Temperaturbegrenzer als Arbeitsregler einzusetzen, indem . ohne sonstige Temperaturregelung die Heizeinheit nur mit Energieregelung betrieben wird, d. h. die Heizeinheit wird so hoch erhitzt, daß sie während des Betriebes ständig von dem Temperaturbegrenzer ein- und ausgeschaltet wird.
Die i'unktion des Temperaturbegrenzers ist derart ausgezeichnet, daß bei einem ordnungsgemäßen Kochen mit einem darauf stehenden Topf eine insgesamte Leistung von 84 % durchgesetzt wird (d. h. die Heizeinheit w.ar zu 84 % der Zeit eingeschaltet und wurde zu 16 % der Zeit durch den Temperaturbegrenzer ausgeschaltet), währeiiLim ungünstigsten
509815/0471
A 14 919/20 - 4 -
Falle mit einem schlecht anliegenden und reflektierenden Topf, der die Leistung nur schlecht abnimmt, eine relative Einschaltdauer (relative Leistungsaufnahme) von nur 30 % erzielt wurde. Dabei wurden die Temperaturen an der Glaskeramikplatte im Bereich zwischen 500° und 600° auf einige . 10° genau konstant gehalten. Auch ein Versuch mit verschobenem Kochtopf, d. h. mit Leistungsabnähme nur in einem Teilbereich der beheizten Kochfläche,konnte noch eine sehr gute Abregelung erzielt werden, ohne daß unzulässige Temperaturen in dem nicht vom Kochtopf überdeckten Bereich auftraten.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprächen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Temperaturbegrenzer, der zum Einsatz bei einem Elektrokochgerät nach der Erfindung geeignet ist,
Fig. 2 ein vergrößertes Detail aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Heizeinheit mit einem Temperaturbegrenzer nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4- einen echematisehen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3 und
Fig· 5 ein schematischee Schaltbild.
509815/0471
0FNGiNAiI
Der in Pig. 1 und 2 dargestellte Temperaturbegrenzer 11 ist auch in der am gleichen Tage vom gleichen Anmelder eingereichten Anmeldung mit dem Titel "Temperaturbegrenzer" beschrieben. Er besitzt ein Gehäuse 12 und einen daran angesetzten Temperaturfühler 13, der als thermisches Ausdehnungselement ausgebildet ist. Es besteht beispielsweise aus einer rohrförmigen Hülse 14 aus rostfreiem Stahl, die an ihrem unteren Ende, gegebenenfalls über eine Justierschraube 42 mit einem mittleren Stab 15 verbunden ist. Der Stab 15 kann aus Keramikmaterial bestehen, das einen sehr niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, während der der Hülse 14 grpßer ist.
In dem Gehäuse 12 des Temperaturbegrenzers 11 ist eine Wippe 16 in Form eines zweiarmigen Hebels um eine Achse schwenkbar angeordnet. Der eine Arm der Wippe 16 drückt auf den Stab 15 j während der andere Arm auf einem Druckstab ruht, der durch eine öffnung in einem aus Isoliermaterial bestehenden Träger 44 hindurchragt, der auf seiner von der Wippe 16 abgewandten Seite in einer Vertiefung einen Schnappschalter 56 trägt. Dieser Schnappschalter besitzt eine Schnappfeder 47, deren zwei aufgebogene Federteile sich an einem Widerlager. 46 abstützen,das nach Art eines L-förmigen, über eine Blattfeder gelagerten Hebels 45 ausgebildet ist und mit seinem von der Abstützung entfernten Teil am Träger angebracht ist. Auf dem Hebel 45 stützt sich der üruckstab 19 ab, und er kann somit durch in der Zeichnung nach oben gerichteten Druck den Schnappschalter im Öffnungssinne betätigen. Ein Arbeitskontakt 26 ist an einem Ende der Schnappfeder 47 angeordnet. Der Gegenkontakt dazu ist am Träger 44 angebracht und elektrisch mit einem Anschluß 2? verbunden. An dem anderen Ende der Schnappfeder ist ein Sicherheitskontakt 28 angeordnet, der mit einem Gegenkontakt zusammenarbeitet, der am Gehäuse gegenüber diesem
509813/0471
Ά 14 919/20 -6-
isoliert angebracht und elektrisch mit einem Anschluß 29 verbunden ist.
Der eigentliche Schaltmechanismus ist besonders aus der Fig. 2 zu erkennen, die eine Arbeitsstellung des Schnappschalters zeigt. In der Schaltfeder 47 des Schaltmechanismus sind durch zwei Einschnitte in der aus dünnem Federmaterial bestehenden Schaltfeder zwei äußere durchgehende Verbindungsteile und zwei Federteile 49, 50 abgetrennt, von denen das Federteil 49 auf der Seite des Sicherheitskontaktes. 28 liegt und diesen betätigt, während das Federteil 50 zur Betätigung des Arbeitskontaktes 26 gehört und auf dessen Seite angeordnet ist. Die Federteile sind*in üblicher Weise bogenförmig nach oben herausgebogen und stützen sich mit ihren aufeinander zugekehrten auch als Schneiden 51 bezeichneten Enden in Schneidenlagern 52 ab, die als Einkerbungen auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Armes 46 ausgebildet sind. Ide Schneidenlager 52 für die Federteile 49 und 50 liegen an unterschiedlichen Stellen des Armes 46, wobei im hier dargestellten Beispiel das Schneidenlager für das Federteil 50 für den Arbeitskontakt 26 höher, d. h, mehr zur Gleichgewichts- bzw. Schnappstellung hingewandt, liegt als das Schneidenlager für das Federteil 49, das den Sicherheitskontakt 28 betätigt.
Die Schaltfeder 47 mit ihren Kontakten 26 und 28 ist frei gelagert, d. h. sie ist in ihrer Stellung lediglich durch •Anlage ihrer Kontakte 26, 28 an den entsprechenden Gegenkontakten sowie durch Abstützung ihrer Federteile in den Widerlagern im Teil 46 gehalten. Der Kontaktabstand bei geöffnetem Kontakt ist bei dem Arbeitskontakt 26 durch einen am Isolierstoffträger 44 vorgesehenen Anschlag 55 auf einen relativ geringen Wert begrenzt, während er beim Sicherheitskontakt 28 sehr groß werden kann.
509815/0471
A 14 919/20 - 7 -
Aus dem schematisehen Schaltbild der Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Kontakte 26 und 28 in Reihe geschaltet sind, wobei die Schnappfeder 47 in üblicher Weise Leitungsaufgaben übernimmt, und daß'der gesamte Temperaturbegrenzer 11 elektrisch in Reihe mit zwei untereinander parallel geschalteten Heizwiderständen 33, 33' einer in Pig. 2 dargestellten Heizeinheit 34 des Elektrokochgerätes und mit einem einstellbaren Regler 35 geschaltet ist. Über den Temperaturbegrenzer 11"fließt also der aus dem Netzanschluß 36 der Heizeinheit 34 zugeführte Strom. Der Regler 35 kann ein beliebiger Regler sein, vorzugsweise jedoch ein Energieregler, der eine stufenlose Leistungszufuhrung zu den Heizwiderständen 33» 33' ermöglicht. · "* "
Der Temperaturbegrenzer 1T nach Fig. 1 und 2 arbeitet wie folgt:
Normalerweise sind die Kontakte 26 und 28 geschlossen, und bei Einschaltung der Heizwiderstände 33» 33' mittels des Reglers 35 fließt Strom über diese Kontakte und erhitzt die Heizeinheit 34. Dabei dehnt sich die Hülse 14 mehr aus als der Stab 15 mit kleinerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß die Wippe 16 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und über den Druckstab 19 auf den Hebel 45 drückt, wodurch der Arm 46, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist,' einerseits aufwärts und andererseits auch, wie durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist, geringfügig seitlich auf den Sicherheitskontakt 28 zu bewegt wird. Wenn daß Schneidenlager 52 für das Federteil 50 über seinen Schnapppunkt kommt, schnappt die Schaltfeder 47 auf der Seite des Arbeitskontaktes 26 herum, und der Arbeitskontäkt 26 hebt von seinem Gegenkontakt 53 ab und legt sich gegen den Anschlag 55« Bei Abkühlung wandert>der Arm 46 des Winkelhebels 45 abwärts, und der Kontakt 26 schließt eich beim Überschreiten des Schnappunktes für das Federteil wieder.
509815/0471
A 14 919/20 - 8 -
Das ist der normale Funktionsablauf, der bei jedem Erreichen der Begrenzungstemperatur abläuft. Dabei wird jedesmal, wie aus Fig. 2 zu erkennen war, die Schnappfeder 47 in ihrer Längsrichtung, d. h. quer zu den Kontakten, hin und her bewegt, und zwar nicht nur beim Schalten, sondern bei jeder auch unterhalb des Schaltpunktes liegenden, durch unterschiedliche Temperaturen am Fühler 13 verursachten Bewegung. Dies verhindert das Verschweißen oder Verkleben des Sicherheitskontaktes 28, so daß dieser auch noch betriebsbereit ist, wenn er jahrelang ohne Benutzung geblieben ist.
Wenn sich jetzt der Arbeitskontakt 26 durch Verschweißung oder Verklebung nicht geöffnet hat, obwohl das Schneidenlager 52 für das Federteil 50 längst über den Schnappunkt hinübergewandert ist, wird durch weitere Ausdehnung der Hülse 14 der Winkelhebel weiterverschwenkt, und der Arm 4b verschiebt sich so weit aufwärts, bis auch das Schneidenlager 52 für das Federteil 49 über den Schnappunkt kommt, so daß sich dann der Sicherheitskontakt 28 öffnet. Infolge seines großen Kontaktabstandes kommt die Schnappfeder 47 dabei in eine Lage, aus der sie selbst dann nicht in aie Ursprungsstellung zurückgeführt wird, wenn eine Abkühlung des Elementes 1$ eintritt. Diese Erscheinung tritt dadurch auf, daß die Federteile 49, 50, die eine. Federwirkung auf das Teil 46 nach unten ausübten, die der Kraft der Feder 4j entgegenwirkte, diese Federwirkung nun nicht mehr oder in stark verringertem Maße haben. Zusammen mit der Bemessung der anderen federnden Teile in dem Schalter, den Kon- taktabetänden und der Ausbildung der Schneidenlager ist 'die Schnappfeder so bemessen, daß diese Selbsthaltung in der Öffnungstellung des ßicherheitskontaktes 28 eintritt. Es tritt also die vorteilhafte Wirkung auf, daß beim
509 815/0471 ofhöinal inspect
A 14 919/20 - 9 -
Ansprechen des Sicherheitskontaktes die Kochstelle erst wieder in Betrieb genommen werden kann, wenn der Temperaturbegrenzer repariert ist und der Arbeitskontakt 26 wieder arbeitet.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Heizeinheit schematisch dargestellt, bei der ein Temperaturbegrenzer 11 nach den Fig. 1 und 2 Verwendung findet. Ein Elektrokochgerät 100, das in Fig. 4 mit einer Wandung angedeutet ist, besitzt eine obere Platte 101 aus wärmebeständigem und insbesondere wärmeschockbeständigem, glasartigem oder keramischem Material, einer sogenannten Glaskeramik. Unter dieser Platte sind mehrere Heizeinheiten 102 angeordnet, die, wie scTiematisch angedeutet, durch eine Feder 103 sui die Unterseite der Glaskeramikplatte gedrückt werden und dort jeweils eine Kochstelle abgrenzen. Die Heizeinheiten 102 sind einbaufertige und leicht als Ganzes demontierbare Einheiten. Ihre an sich in der Trägerschale relativ fest angeordneten Heizelemente 33»33'bestehen aus spiralig gewickelten Rohrheizkörpern mit etwa dreiecksförmigem Querschnitt, die in sich recht flexibel sind. Lie Heizeinheiten sind in der deutschen Offenlegungsschrift 2 205 132 näher beschrieben. Die Oberseite der Heizelemente 33>S5'wird dadurch recht gut an die Unterseite der Glaskeramikplatte 101-angedrückt, daß die seitlichen Flansche einer Trägerschale 105» in der die Heizelemente angeordnet sind, über eine elastische Zwischenlage 106 an die Unterseite der Glaskeramikplatte gedrückt werden. Dadurch ergibt sich so viel Spielraum, daß die Heizelemente auch bei recht starrer Anordnung innerhalb der Trägerschale gut angedrückt werden. Die Trägerschale hat im wesentlichen Kreisform und in .der Mitte eine zentrierende und einen Angriffspunkt für die Federkraft bildende Einprägung.
509815/0471
A 14 919/20 - 10 -
Die Heizelemente 33, 33' sind beim dargestellten Beispiel als zwei ineinander liegende spiralig gewundene Hingabschnitte ausgebildet, die jedoch, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, parallel geschaltet sind. Sie können auch hintereinander geschaltet sein. Die Heizelemente können auch aus einem durchgehendan Rohrheizkörper spiralig gewickelt sein, wobei dann eine Aufteilung in zwei Ringbereiche entfallen kann.
Unterhalb der Heizelemente 33} 33' und oberhalb einer aus hoch wärmebeständigem Isoliermaterial 107 und gewellter Aluminiumfolie 108 bestehenden Isolierung ragt der Temperaturfühler 13 parallel zur Glaskeramikplatte durch die" Heizeinheit 102 hindurch. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, erstreckt er sich in Richtung eines Durchmessers, d. h. er geht durch den Mittelpunkt hindurch. Er ist in der Trägerschale 105 an seinem Anfang und Ende gehaltert. Damit werden alle Bereiche der Heizeinheit möglichst gleichmäßig von dem Temperaturfühler 13 abgefühlt. Er kann jedoch auch etwas aus der Mitte versetzt angeordnet sein, um beispielsweise einem in Fig. 5 schematisch und strichliQrt angedeuteten Temperaturfühler 109 Platz zu lassen, der den Regler 35 beeinflußt, der in diesem Falle dann nicht als Energieregler, sondern als Temperaturregler ausgebildet ist. So könnte man eine gewisse Leistungsanpassung an die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen schon vom Regler her erreichen, so daß dann der Temperaturbegrenzer 11 nur noch als obere Begrenzung zu wirken braucht.
Wie bereits erwähnt, arbeitet der Temperaturbegrenzer 11 trotz des relativ großen Abstandes von der Glaskeramikplatte und der dazwischenliegenden Heizelemente ausgezeichnet. Vor allem ist auch die zeitliche Verzögerung sehr gering. Er besitzt einen einfachen und robusten Aufbau,
509815/0471
2 ο α ο ο oo
A 14 919/20 -11-
und zur Heizeinheit sind nur noch zwei Zuleitungen notwendig, in deren eine dann der Temperaturbegrenzer eingeschaltet ist. Der Temperaturbegrenzer ist unmittelbar an der Heizeinheit angeordnet .und braucht keine gesonderten Verbindungen und keinen gesonderten Einbau. Er ist temperaturunempfindlich und sowohl mechanisch als auch elektrisch sehr zuverlässig. Durch seine Anordnung unterhalb der Heizelemente wird von der möglichst dicht mit Heizelementen zu belegenden Fläche der Kochstelle keine weitgehend unbeheizte Fläche für den Fühler benötigt, so daß ein höherer Wärmedurchsatz bei gleicher Temperatur möglich ist.
509815/0471

Claims (1)

  1. A 14 919/20 - 12 -
    Ansprüche
    Elektrokochgerät mit einer oberen, aus glasartigem bzw. keramischem Material bestehenden Platte und wenigstens einer darunter angeordneten Heizeinheit mit einer Trägerschale und darin angeordneten und gegen die Glaskeramikplatte angedrückten Heizelementen und mit einem parallel zu der Glaskeramikplatte liegenden Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (13) als ;: ein stabförmiges, mechanisches Ausdehnungsglied ausgebildet ist, an der der Glaskeramikplatte (101) abgewandten Seite der Heizelemente (33, 33') entlang quer durch die Heizeinheit (102) hindurch verläuft und einen als Temperaturbegrenzer (11) wirkenden Schalter (26) für die Beheizung der Heizelemente (33> 33') bedient, der im Bereich der Heizeinheit (102) angeordnet ist.
    2. Elektrokochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (13) zwischen den Heizelementen und einer in die Trägerechnle (105) eingebrachten Isolierung (107, 108) verläuft,
    3· Elektrokochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Temperaturfühler (13) nahezu auf einem Durchmesser der runden Heizeinheit (102) angeordnet let.
    M-,. £l#ktrokochgerät nach tin·· der Ansprüche 1 bis 3* dadurch fakennieichnet, da· 4er temperaturfühler (13) unmittelbar . angrifciend an die Unterseite der spiralförmig gewundenen, Ala Rohrheizkörper ausgebildeten Heizelemente (33» 33') angeordnet ist.
    509815/0471
    5. Elektrokochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch · gekennzeichnet, daß in dem Temperaturbegrenzer ein von dem Temperaturfühler (13) betätigbarer Sicherheitskontakt (28) vorgesehen ist, der bei wesentlicher Überschreitung der eingestellten Temperatur eine Abschaltung der Stromzufuhr bewirkt.
    6. Elektrokochkochgerät nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitskontakt (28) nach einmaliger Überschreitung der eingestellten Temperatur eine dauernde Abschaltung des Elektrokochgerätes bewirkt.
    7. Elektrokochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturfühler (13) ein an sich bekanntes Ausdehnungsglied mit einer Hülse (14) und einem Stab (15) aus Materialien mit unterschiedlichem Wärmedehnung sko effizient en vorgesehen ist.
    8. Elektrokochgerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (13) über ein Betätigungsgestänge, das aus einer zweiarmigen Wippe (16) und einem Druckstab (19) besteht, auf das Betätigungsglied (25, 45) für die Kontakte (26, 28) einwirkt.
    9. Elektrokochgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeite- und Sicherheitskontakt (26, 28) als Schnappkontakte mit unterschiedlicher Grundeinstellung ausgebildet sind.
    10. Elektrokochgerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß Arbeits- und Sicherheitskontakt, (26, 28) von einer gemeinsamen Schnappfeder (47) betätigbar sind.
    509815/0471
DE19732343833 1973-08-30 1973-08-30 Elektrokochgeraet Ceased DE2343833B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343833 DE2343833B2 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Elektrokochgeraet
SE7409397A SE419806B (sv) 1973-08-30 1974-07-18 Elektrisk stromstellare
IT52472/74A IT1018859B (it) 1973-08-30 1974-08-06 Perfezionamento negli interruttori elettrici a scatto
US05/498,950 US4050044A (en) 1973-08-30 1974-08-20 Electrical switch
GB37702/74A GB1484697A (en) 1973-08-30 1974-08-29 Electrical switch
YU2349/74A YU39927B (en) 1973-08-30 1974-08-29 Electric snap switch
FR7429775A FR2242760B1 (de) 1973-08-30 1974-08-30
SE8002678A SE8002678L (sv) 1973-08-30 1980-04-09 Temperaturbegrensare for kokplatta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343833 DE2343833B2 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Elektrokochgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343833A1 true DE2343833A1 (de) 1975-04-10
DE2343833B2 DE2343833B2 (de) 1977-01-20

Family

ID=5891172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343833 Ceased DE2343833B2 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Elektrokochgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343833B2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748109A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Licentia Gmbh Elektrokochgeraet
DE2933350A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE2951334A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Steuergeraet fuer elektrowaermegeraete
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3102919A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-24 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE3033828A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3243083A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrokochmulde
DE102013211300A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Halterung einer Heizeinrichtung an einem Kochfeld und Kochfeld
EP3023701A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140074A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochgeraet
FR2646014A1 (fr) * 1989-01-30 1990-10-19 Morera De Perini Giuliano Procede de regulation d'une enceinte thermostatee et thermostat pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748109A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Licentia Gmbh Elektrokochgeraet
DE2933350A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE2951334A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Steuergeraet fuer elektrowaermegeraete
DE3102919A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-24 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE3033828A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3243083A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrokochmulde
DE102013211300A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Halterung einer Heizeinrichtung an einem Kochfeld und Kochfeld
DE102013211300B4 (de) * 2013-06-17 2017-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
EP3023701A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343833B2 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE1079202B (de) Thermisches Relais
DE2500586C2 (de)
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE3302489A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten
DE2943922A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE7331568U (de) Elektrokochgeraet
DE2735426C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2343834A1 (de) Tamperaturbegrenzer
EP0184046B1 (de) Elektrokochplatte
DE2058511B2 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE3131462A1 (de) Temperaturbegrenzte kochplatte
DE1074778B (de) Elektrischer Tauchsieder mit Schaltvorrichtung für die Stromzufuhr
DE102018220968A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE2058512C3 (de) Regler für ein Elektrowärmegerät, insbesondere eine Elektrokochplatte
DE2422623C3 (de) Steuereinrichtung für die Beheizung eines Elektrokochgerätes
EP3771287A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung und kochfeld mit einer solchen strahlungsheizeinrichtung
DE2758465A1 (de) Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal