DE3239658A1 - Aufzeichnungsmedium fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungsmedium fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3239658A1
DE3239658A1 DE19823239658 DE3239658A DE3239658A1 DE 3239658 A1 DE3239658 A1 DE 3239658A1 DE 19823239658 DE19823239658 DE 19823239658 DE 3239658 A DE3239658 A DE 3239658A DE 3239658 A1 DE3239658 A1 DE 3239658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording medium
magnetic
drum
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239658
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239658C2 (de
Inventor
Hisao Yokohama Kanagawa Kinjo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56171868A external-priority patent/JPS5873072A/ja
Priority claimed from JP13493082A external-priority patent/JPS5924440A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3239658A1 publication Critical patent/DE3239658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239658C2 publication Critical patent/DE3239658C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/02Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using cylindrical record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/004Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/76Drum carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/915Television signal processing therefor for field- or frame-skip recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

- 7 VICOTR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama, Japan
Aufzeichnungsmedium für ein Aufzeichnungs- und/oder ΐ/iedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmedium für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein . hohles, im wesentlichen zylindrisches Aufzeichnungsmedium, das zur Verwendung in einem BiIdauizeichnungs- und/oder Bildwiedergabegerät wie beispielsweise einer sogenannten elektronischen Kamera geeignet ist.
Neben den Bemühungen um eine Verringerung der Größe eines Videosignalmagnetaufzeichnungs- und -Wiedergabegerätes (Videobandaufnahmegerät, nachfolgend einfach als VTR bezeichnet) gibt es gegenwärtig Bemühungen, die Größe ei1- j ner Bildaufnahmekamera durch Kombination eines Festkörper- ι aufnahmeelementes wie eines ladungsgekoppelten Elementes j (CCD) mit integrierter Schaltungstechnologie zu verrin- i gern. D.h., ein kompaktes Gerät geringen Gewichtes, das j gleichzeitig das Videobandaufnahmegerät (VTR) und die :
Kamera enthält, ist als elektronisches 3 mm-Gerät vorge- I
schlagen worden. ■
Das elektronische 8 mm-Gerät hat gegenüber der üblichen 3 mm-Filmkamera, die einen S mm-Film verwendet, den Vorteil, daß .die aufgenommene und aufgezeichnete Information unmittelbar nach der Aufzeichnung auf einem Fernsehempfänger wiedergegeben werden kann. Außerdem verwendet das elektronische 8 mm-Gerät ein r-Iagnetband mit einem Hetall-
partikel-Magnetmaterial, das nach einer neuen Magnetschichtausbildungstechnik hergestellt ist, und einen Kopf der Metallart, wodurch eine größere Aufzeichnungsdichte im Vergleich zur Aufzeichnungsdichte der üblichen VTR-Geräte erreicht wird, und die Gesamtgröße des Gerätes ist verringert. Das elektronische 3 mm-Gerät macht beim Aufzeichnen und Wiedergeben Gebrauch von dem Prinzip der schraubenförmigen Abtastung eines Videobandgerätes mit einem Magnetband und Drehköpfen. Obwohl somit das elektronische 8 mm-Gerät eine längere ununterbrochene Aufzeichnung von bewegten Bildern ohne Ersetzen der Aufzeichnungsrolle als eine' 8 mm-Filmkamera ausführen kann, hat sie die nachstehend aufgeführten Nachteile.
1) Die normale Aufzeichnung von bewegten Bildern kann ausgeführt werden, jedoch ist eine· sogenannte Standeinzelbildaufzeichnung in Einheiten von Teil- oder Einzelbildern nicht möglich.
2)Bezüglich des obigen Punktes 1) ist eine Aufzeichnung von Einzelbildern, bei der zufällig ausgewählte Einzelbilder durch neue Einzelbilder ersetzt werden, und eine Wiedergabe mit direktem Zugriff nicht möglich.
3) Das elektronische 3 mm-Gerät hat als wesentliche Bau-■v teile eine Drehtrommel mit Videoköpfen,· einen Bandlademechanismus zum Herausziehen des Bandes aus einer Bandcassette und zum Laden des Bandes in eine bestimmte Band·^ ablaufbahn, einen Bandantriebsmechanismus, der das Band die bestimmte Bandablaufbahn entlang bewegt und weitere Bauteile, und es ist äußerst schwierig, diese mechanische Konstruktion wesentlich zu verkleinern und mit geringerem Gewicht auszuführen.
4) Die Grenze des Spurabstands liegt bei einer Aufzeichnung hoher Dichte aus praktischen Gründen in der Größenordnung von 20 yLzm, da das Band beim Ablauf in der Bandbewegungsbahn geringfügig nach oben und nach unten abweicht, und die Größenreduzierung des elektronischen 8 mm-Gerätes ist
BAU w-uG
dadurch begrenzt, daß eine gute Aufzeichnungs- und Wiedergabequalität nicht beibehalten werden kann, wenn der Spurabstand weiter reduziert würde.
5) Die Spurführung bzw. ein Gleichlauf ist bei der Schwing-. technologie der Drehköpfe schwierig zu erreichen, da der Spurabstand, wie oben beschrieben ist, schmal ist.
Es ist ferner eine sogenannte elektronische Kamera, die das Videosignal auf einer einzigen Seite einer flexiblen Magnetplatte aufzeichnet, als möglicher Ersatz einer Standbildkamera, die einen 35 mm-Film verwendet, vorgeschlagen worden. Bei dieser elektronischen Kamera wird eine Magnetplatte mit einem Durchmesser von beispielsweise 35 mm mit einer Drehzahl von 3600 Upm innerhalb des Hauptkamerakör- |
pers gedreht, der die Größe einer normalen 35 mm-Einlinsenreflexkamera hat. Das Videosignal, das durch Abtasten bzw. •Aufnahme eines Bildes durch ein Festkörper-Aufnahmeelement bzw. Festkörper-Abtastelement wie ein CCD erhalten wird, wird mittels eines Magnetkopfes auf der Magnetplatte auf- :
gezeichnet. Der Magnetkopf führt die Aufzeichnung in Gliedern von einem Teilbild bei einer Umdrehung der Hagnet- j platte aus, und er wird, fortlaufend in radialer Richtung j der Magnetplatte bewegt. Jedoch hat diese elektronische j Kamera die nachfolgend angegebenen Nachteile, j
a) Da die Magnetplatte als Aufzeichnungsmedium verwendet ' , wird, und das Bild von einem Einzelbild bei einer Umdrehung der Magnetplatte aufgezeichnet wird, wird die Magnetplatte ! mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gedroht- Damit ι wird die relative lineare Geschwindigkeit zwischen dem ' Magnetkopf und der Magnetplatte zum inneren Rand der Mag- : netplatte hin kleiner. Um die Aufzeichnung in normaler Weise auszuführen, wird somit der Mittelbereich der Mag- ! netplatte unbrauchbar und entfällt, wodurch der Aufzeich- ! nungsbereich dementsprechend begrenzt ist. Auf der anderen Seite gibt es hinsichtlich des Durchmessers der Magnetplatte eine Grenze, da die Größe des Hauptkamerakörpers
BAU UÄGINAL
- ίο -
:' "begrenzt ist. Aus diesem Grund kann die effektive Auf-
Zeichnungsfläche der Magnetplatte nicht groß gemacht v/erden, d.h. die Aufzeichnungskapazität ist nicht groß.
* b) Mit Bezug auf den obigen Punkt a) wird die Bildquali-
j 5 tat des aufgezeichneten Bildes zum inneren Teil der Plattehin schlecht, weil die relative lineare Geschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und der Magnetplatte klein ist. c)Eine stehende Welle kann leicht am äußeren Rand der sich ' drehenden Magnetplatte entstehen, da die Magnetplatte eine
flexible magnetische Scheibe wie eine sogenannte "Floppy-Disc" ist, also ein relativ billiges, schnelles exte-rnes Speichermedium. Damit können Gl ei chlauf Schwankungen infolge der stehenden Welle an der Magnetplatte auftraten, und der Magnetkopf liegt nicht stabil an der Magnetplatte an. Die Folge hiervon ist, daß der äußerste Randabschnitt der Platte, der im Hinblick auf die hohe relativ lineare Geschwindigkeit zwischen, dem Magnetkopf und der Magnetplatte besonders gut zu nutzen wäre, nicht genutzt werden kann.
.
Es ist ein Konzept bekannt geworden, ein Aufzeichnungsund Wiedergabegerät zu konstruieren, das eine zylindrische Drehmagnettrommel als magnetisches Aufzeichnungs- · . medium verwendet. Bei diesem Gerät, das die Magnettrommel verwendet, ist die relative lineare Geschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und der Magnettrommel ungeachtet der Lage des Magnetkopfes konstant. Jedoch werden die Abmessungen des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes groß, da die Aufzeichnungskapazität der Magnettrommel nicht so groß wie ein Magnetband ist, und die Abmessungen und das Volumen der Magnettrommel ist groß. Außerdem ist die Handhabung der Magnettrommel beschwerlich, da die gesamte zylindrische Fläche der Magnettrommel magnetisch ist. Es kommt hinzu, daß es schwierig ist, eine Magnettrommel mit einer gleichförmigen Magnetfläche guter Qualität herzustellen. Aus diesen Gründen wurde das Magnetaufzeichnungsund -wiedergabegerät, das eine Magnettrommel verwendet,
BAD ORIGINAL
- 11 nicht in die Praxis eingeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues und verbessertes Aufzeichnungsmedium für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät anzugeben, bei dem die oben beschriebenen Nachteile vermieden sind. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein im wesentlichen zylindrisches, kompaktes Aufzeichnungsmedium zur Verwendung in einem Bildaufzeichnungs- und/oder Bildwiedergabegerät der Bauart einer sogenannten elektronischen Kamera anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß- durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium hat eine hohle, im wesentlichen zylindrische Öffnung an einen Ende, und ein Antriebsmotor des Bildaufzeichnungs- und/oder Bildwiedergerätes tritt in den Hohlraum des Aufzeichnungsmedium, relativ betrachtet, ein. Damit kann das Aufzeichnungsmedium leicht in ein Gerätegehäuse eingeschlossen werden, das beispielsweise etwa die Größe einer üblihen 35 mm-Sinlinsenraflexkamera hat. Die relative lineare Geschwindigkeit zwischen einem Aufzeichnungs- und Wiedergabewandler und dem Aufzeichnungsmedium ist im wesentlichen konstant ungeachtet der Jeweiligen Position des Aufzeichnungs- und T,7iedergabewandlers auf dem Aufzeichnungsmedium. Somit kann eine Wiedergabe gleicher Bildqualität über die gesamte Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsniediums beibehalten werden. Außerdem ist die Aufzeichnungskapazität des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums größer als die der oben beschriebenen Magnetplatte, wenn die verfügbare Aufzeichnungsfläche des Mediums in Betracht gezogen wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Aufzeichnungsmedium von der Patronenart sein kann, wobei eine hohle, im wesentlichen zylindrische ITagnettrommel mit einer Öffnung an einem Ende in eine hohle, im wesent-
BAD ORIGINAL
32396-5«
-12-
lichen zylindrische Hülse aufgenommen wird,- die ebenfalls · an einem Ende eine Öffnung hat. Bei dem erfindungsgemäßen" Aufzeichnungsmedium ist die Magnetfläche des Aufzeichnungsmediums von der Hülse geschützt, wodurch die Handhabung des Aufzeichnungsmediums dadurch vereinfacht ist, daß sie keine besondere Sorgfalt erforderlich macht.
Das erfindungagemäße Aufzeichnungsmedium kann eine hohle Kreiskegelstumpfform haben. Dies hat den Vorteil, daß seine Herstellung erleichtert ist. Der Hauptkörper des Aufzeichnungsmediums insbesondere kann aus Kunststoff hergestellt sein, und eine Magnetschicht kann leicht auf die Aussenseita des Hauptkörpers aufgebracht werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergaben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
FIG. 1: In einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungs-■ form eines Bildaufzeichnung- und/oder Bildwiedergabegerätes, das mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium geladen ist;
FIG. 2: In einer teilweise weggeschnittenen perspektivischen Ansicht ein Magnettrommelteil einer ersten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums;
FIG. 3: In einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer Patrone, bei der die Magnettrommel der Figur 2 in eine Hülse aufgenommen ist;
FIG. 4: In einer perspektivischen Ansicht von unten, mit weggeschnittenen Teilen, die Hülse gemäß FIG. 3;
• net
- 13 -
FIG. 5: In einer teilweise weggeschnittenen perspektivischen Ansicht eine Antriebsanordnung des in Fig. 1 dargestellten Gerätes;
FIG. 6: In einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hülse der Magnettrommelpatrone ;
FIG. 7.J In einem Vertikalschnitt einen Zustand, in dem das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium in die in Fig. 5 dargestellte Antriebsanordnung geladen ist;
FIG. 8: In einer teilweise weggeschnittenen perspektivi-. sehen Ansicht eine Ausführungsform eines Magnetkopfes in dem Gerät gemäß FIG. 1;
FIG. 9: Sin Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines Signalsystems des Geräts gemäß FIG. 1 darstellt;
FIG. 10 (A) bis FIG. 10 (F) : Darstellungen, aus denen die Signalwellenformen an jedem Teil des in FIG. 9 dargestellten. Blockschaltbildes hervorgehen;
FIG. 11 (A) bis FIG. 11 (E) :. Darstellungen, aus denen die Signalwellenformen an anderen Teilen des Blockschaltbildes gemäß FIG. 9 hervorgehen;
FIG. 12: Ein Frequenzspektrum eines aufgezeichneten Signales;
FIG. 13: In einer teilweise vergrößerten Ansicht ein Beispiel eines Aufzeichnungsmusters auf dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium;
FIG. 14 (A) bis FIG. 14 (F): Darstellungen von Signalen zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Wiedergabesystems in dem in FIG. 9 dargestellten Blockschaltbild;
BAD
- 14 -
FIG. 15: Sine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums;
FIG. 16: Sine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsinediums;
Fig. 17: Einen Querschnitt entlang einer Linie XVII-XVII in FIG. 16;.
FIG. 18: Einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeistiiel einer Formvorrichtung .zum Formen des in Fig. 16 und 17 dargestellten Aufzeichnungsmediums;
FIG. 19: In einem Querschnitt einen Zustand, in dem das in Fig. 16 und 17 dargestellte Aufzeichnungsmedium in eine Antriebsanordnung geladen ist;
FIG. 20: Eine svelte Ausführungsform einer Patrone, bestehend aus einer in eine Hülse aufgenommenen.
Magnettrommel;
i
ί
j FIG. 21: Einen Querschnitt entlang einer Linie XXI-XXI
in Fig. 20; ■ ■■ . . .
FIG. 22: Eine Antriebsanordnung, in die die Patrone gemäß den Fig. 20 und 21 geladen ist;
FIG. 23: In einem Querschnitt den Zustand, in dem die Patrone gemäß den Fig. 20 und 21 in die in Fig. dargestellte Antriebsanordnung geladen ist;
FIG. 24: In einem Querschnitt eine Magnettroinmelpatrone mit einer modifizierten Drehphasenerfassungseinrichtung, im in die Antriebsanordnung geladenen Zustand;
BAD
FIG. 25: Sine weitere Ausführungsform einer Verbindung
zwischen einer an der Welle des Motors befestigten Drehplatte und einer oberen Stirnfläche einer Magnettrommel;
5
FIG. 26: Sine Ausführungsform eines Magnetkopfes;
FIG. 27:· Eine andere Ausführungsform eines Magnetkopfes;
FIG. 28: Sine weitere Ausführungsform einer Patronenhülse in einem Vertikalschnitt;
FIG. 29 (A) und FIG. 29 (B): Eine weitere Ausführungsform einer Patronenhülse im nichtbetätigtan und im bctätigten Zustand;
FIG. 50: Sine weitere Ausführungsform einer Patronenhülse;
FIG. 31: Sine weitere Ausführungsform einer Antriebsanordnung mit geladener Patrone;
FIG. 32: Eine vierte Ausführungsform eines erfindungsge-Eiäßen Aufzeichnungsmediums und
FIG. 33: Eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediuns.
BAD ORiGINAL
Zunächst wird eine allgemeine Beschreibung einer Ausführungsform eines Bildabtasteraufzeichnungs-und/oder -wiedergabe4* gerätes gegeben, in dem ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Ein Bildabtasteraufzeichnungs-und/
5 oder -wiedergabegerät 10 hat einen äußeren Rahmen 11, der eine allgemein ähnliche Form wie eine 35mm-Einlinsenreflexkamera hat. Obwohl der äußere Rahmen 11 in perspektivischer Ansicht so dargestellt ist, als sei er durchsichtig, um die innere Konstruktion besser erklären zu können, ist der äussere Rahmen 11 in Wirklichkeit undurchsichtig. Licht von einem Gegenstand (nicht dargestellt), der abgetastet und aufgezeichnet v/erden soll, geht durch ein Linsensystem 12 und einen Halbspiegel 13 und wird anschließend auf ein Festkörperaufnahmeelement 14, das beispielsweise ein ladungsgekoppeltes Element (CCD) enthält, projiziert. Das so auf das Aufnahmeelement 14 projezierte Licht wird in ein Videosignal umgewandelt. Ein Teil des Lichtes, das durch das Linsensystem 12 hindurchgeht, wird an dem Halbspiegel 13 reflektiert und erreicht einen Bildsucher 16, nachdem es außerdem an einem Spiegel 15 reflektiert wurde. Eine Batterie 17 ist die Stromquelle für eine gedruckte Schaltungseinrichtung 18, die das Bildaufnahmeelement 14 enthält, für einen Motor 24, der weiter unten beschrieben wird, und für weitere Bauteile. Ähnlich wie bei einer normalen Kamera sind ein Verschluß-
-5 knopf bzw. Blendenknopf 19, ein Auslöseknopf 20 und ein Bedienungsknopf bzw. Bedienungsschalter 21 an der Oberseite des äußeren Rahmens 11 angeordnet.
Eine Magnettrommelpatrone 22 wird in eine Antriebsanord- nung 40 innerhalb des Gerätes 10 geladen oder von dort entnommen, in dem ein Verschlußdeckel 23 geöffnet wird. Die Patrone 22 ist hohl, und der Motor 24 greift im Ladezustand in die Patrone 22 ein, was weiter unten näher be- . = ; ■ schrieben wird. Eine Vorschubspindel 25 wird von dem Mo- -}-' tor 24 über einen Gurt 26 gedreht. Eine Vorschubmutter 27 ist auf die Vorschubspindel 25 aufgeschraubt, und eine Magnetkopf einrichtung 28 ist an der Mutter 27 befestigt. Die
Magnetkopfeinrichtung 28 bewegt sich nach oben oder nach unten, so wie die Vorschubspindel 25 sich dreht.
Die Patrone 22 hat beispielsweise eine Form, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Eine erste Ausführungsform einer Magnettrommel 30 in der Patrone 22 hat die in Figur dargestellte Form. Die Magnettrommel 30 hat die Form eines hohlen Zylinders mit einem Hohlraum 30a, der ein offenes unteres Ende hat. Eine Magnetschicht bedeckt die Außenfläehe der Magnettrommel 30 und bildet eine Magnetfläche 31. In der Mitte der Oberseite der Magnettrommel 30 ist eine Befestigungsöffnung 32 ausgebildet. Ein ringförmiger Vorsprung '33 mit einem Durchmesser, der größer als derjenige der Befestigungsöffnung 32 ist, ist an der Oberseite der Magnettrommel 30 ausgebildet. Ein Abschnitt 34 mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Magnetfläche 31 ist, ist am unteren Endabschnitt an der Aussenfläche der Magnettrommel 30 vorgesehen und bildet einen Stufenabschnitt. Am unteren Endabschnitt ist an der Innenseite der Magnettrommel 30 eine abgeschrägte Fläche 35 vorgesehen.
Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, wird die Magnet- ; trommel 30 in ein Gehäuse bzw. eine Hülse 36 aufgenommen, :
tun die Magnettrommelpatrone 22 zu bilden. Die Magnettrom- · J mel 30 wird in einem Zustand, in dem sie sich in der Hülse 36 befindet, in das Gerät 10 geladen und von dort entladen, so daß keine direkte Berührung zwischen der Hand der Bedie- j nungsperson und der Magnetfläche 31 stattfindet und verhin- ' dert ist, daß Staubpartikel und dergleichen an der Magnetfläche 31 anhaften. Ein Fenster 37 ist in Längsrichtung des Gehäuses bzw. der Hülse 36 ausgebildet, d.h. in einer Richtung, die parallel zu dem axialen Kern der Magnettrommel liegt. An der Außenseite der Hülse 36 sind in ihrer Längs-
-5^ richtung Rippen 38a und 38b angeformt. Eine Haltekappe 39 ist am Innenrand am oberen Endabschnitt der Hülse 36 vorgesehen. Ein Flanschabschnitt 36a, der in Richtung des Innenrandes umgebogen ist, ist am unteren Endabschnitt der
- 13 -
Hülse 36 angeformt. Beim Zusammensetzen der Patrone 22 wird die Magnettrommel 30 von oben in die Hülse 36 eingesetzt, wobei die Haltekappe 39 entfernt wird, so daß die Magnettrommel 30 in die Patrone 22 aufgenommen wird. Die Haltekappe 39 wird anschließend wieder befestigt. Die Magnettrommel 30 ist durch die Haltekappe 39 daran gehindert, aus der Patrone 22 nach oben herauszugleiten, und sie kann nicht nach unten herausgleiten, da der Stufenabschnitt, der durch den Abschnitt 34 mit kleinem Durchmesser gebildet wird, an dem Flanschabschnitt 36a der Hülse 36 anliegt.
Wenn die in die Antriebsanordnung 40 auf die weiter unten beschriebene Weise geladene Patrone 22 arbeitet, bleibt die Hülse 36 feststehend, und nur die Magnettrommel 30 dreht sich. Daher sind der Außendurchmesser und die Länge der Magnettrommel 30 kleiner als diejenigen der Hülse 56. Somit ist unter Berücksichtigung der Uhgenauigkeiten, die beim Ladevorgang der Magnettrommel 30 hinsichtlich ihrer Position in radialer Richtung und in Einschubrichtung entstehen können, spiel zwischen der Magnettrommel 3Q und der Hülse 36. Um jedoch eine Beschädigung der Magnetfläche 31 der Magnettrommel 30 beim Handhaben der Patrone 22 zu verhindern, muß das oben erwähnte Spiel zwischen der Magnettrommel 30 und der Hülse 36 so gewählt sein, daß keine Berührung zwischen der Magnetfläche 31 und der Hülse 36 stattfindet.
Die Erfindung umfaßt folgende mögliche Einrichtungen: (1) die Verhinderung der Drehung oder von Spiel in der Magnettrommel 30 durch Eingriff eines nockenförmigen Fingers mit der Magnettrommel 30 oder durch die Anordnung einer Druckfeder für die Magnettrommel 30; (2) die Anordnung eines geeigneten Pufferteils an der Innenseite der Hülse 36; (3) eine solche Formgebung der Magnettrommel 30, daß die Magnetfläche 31 keinen direkten Kontakt mit der Hülse 36 in einem Zustand hat, in dem die Patrone 22 nicht in die Antriebsanordnung 40 geladen ist. Die Einrichtung (3) wird bei der ,oben beschriebenen Ausfühungsform verwendet, v/obei die Einfachheit der Herstellung, die Herstellungskosten
und weitere Gesichtspunkte berücksichtigt werden. D.h., die Bewegung der Magnettrommel 30 in radialer Richtung wird durch den Kontakt zwischen dem Abschnitt 34 kleinen Durchmessers und dem Flanschabschnxtt 36a begrenzt bzw. verhindert, sowie durch den Kontakt zwischen dem ringförmigen Vorsprung 33 und der Halteklappe 39. Die Magnetfläche 31 der Magnettrommel 30 ist damit von der Innenfläche der Hülse 36 aufgrund der oben beschriebenen Ausbildung getrennt. Damit kann die Magnetfläche 31 nicht in schleifende Brührung mit der Hülse 36 geraten. Durch den oben beschriebenen Aufbau ist auch kein Spiel für die Magnettrommel 30 in Einschubrichtung gegeben, wodurch verhindert wird, daß die Magnettrommel 30 nach oben oder nach unten aus der Hülse 36 herausgleitet.
Wie in Figur 5 dargestellt ist, enthält die Antriebsanordnung 40 des Gerätes 10 einen Motor 24, einen Trommelhalter 41 und einen hohlen, zylinderförmigen Hülsenhalter 42. Beim Laden der Patrone 22 in die Antriebsanordnung 40 tritt der Trommelhalter 41, relativ betrachtet, in den Hohlraum 30a der Magnettrommel 30 ein. Die Hülse 36 wird in einem Zustand in den Hülsenhalter 42 eingeschoben, in dem die Vorsprünge 38a und 38b an der Hülse 36 in Führungsnuten 43a und 43b des Hülsenhalters. 42 eingreifen, da die Hülse 36 in den Hohlraum des Kassettenhalters 42 zusammen mit dem Einschub der Patrone 22 in die Antriebsanordnung 40 von der Oberseite der Antriebsanordnung 40 aus eingeführt wird. Eine Einstellschraube bzw« Feststellschraube 44, die in die Befestigungsöffnung 32 der Magnettrommel 30 paßt, springt von der Mitte der Oberseite des Trommelhalters 41 vor. Eine geneigte Fläche 45 ist am unteren Abschnitt des Trommelhalters 41 'ausgebildet..
Ein Teil des Hülsenhalters 42 ist in Längsrichtung (parallel zu dem axialen Kern) weggeschnitten und bildet eine Aussparung 47, und der Magnetkopf 46 der Magnetkopfeinrichtung 28 ist gegenüber der Aussparung 47 angeordnet. Die Hülse 36 wird in einer solchen Lage eingeführt, daß das Fenster 37 dem Magnetkopf 46 durch die Aussparung 47
gegenüberliegt, in dem die Vorsprünge 38a und 38b und die Führungsnuten 43a und 43b entsprechend positioniert sind. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, zwei Paare aus Vorspüngen und Führungsnuten vorzusehen, es wäre auch ausreichend, nur einen Vorsprung und nur eine Führungsnut auszubilden. Bei Anordnung von zwei Paaren aus Vorsprüngen und Führungsnuten der oben beschriebenen Ausführungsform ist es vorteil-· ι haft, die Vorsprünge und Führungsnuten an Stellen vorzusehen, die nicht auf einem Durchmesser liegen, um zu verhindem, daß die Hülse 36 in umgekehrter Richtung eingeführt werden kann. Die Anordnung der Vorsprünge und Führungsnuten kann auch umgekehrt getroffen sein, d.h., die Vorsprünge· können an dem Hülsenhalter 42 und die Führungsnuten in der Hülse 36 ausgebildet sein.
15
Wie nachfolgend näher beschrieben wird, wird die in die Antriebsanordnung 40 geladene Magnettrommel 30 der Patrone zusammen mit dem Trommelhalter 41 von dem Motor 24 gedreht. Der Magnetkopf 46 der Magnetkopfeinrichtung 28 wird stetig oder intermittierend von der Vorschubspindel 25 und der Vorschubmutter 24 weiterbewegt. Infolgedessen wird ein Informationssignal wie ein Videosignal von dem Magnetkopf 46 entlang spiralförmiger oder konzentrischer Spuren auf oder von der Magnetfläche 41 aufgezeichnet oder wiedergegeben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, aus dem die praktische Größe und Drehgeschwindigkeit der Magnettrommel 30 hervorgeht. Wenn man bedenkt, daß die Größe des äußeren Rahmens des in Figur 1 dargestellten Gerätes etwa gleich der üblichen 35mm-Kamera sein soll, dann folgt daraus, daß die Größe der Magnettrommel 30 in der Größenordnung einer Patrone eines üblichen 35mm-Films (47mm Länge und 25mm Durchmesser) oder in dem Größenbereich einer Patronenhülse zur Aufnahme der obigen Patrone. (53mm Länge, 31mm Hülsendurchmesser und 34mm Kappendurchmesser) liegen soll.
Bei einem tragbaren Videobandgerät für den Hausgebrauch,
■ - - 21 -
das gegenwärtig weltweit verbreitet wird, hat eine mit zwei Drehköpfen versehene Trommel einen Durchmesser von 62mm, und die Drehgeschwindigkeit der Trommel beträgt 30 Ups. Somit beträgt die relative lineare Geschwindigkeit zwischen dem Magnetband und den Köpfen 5,8 m/s. Durch die Festlegung der relativen linearen Geschwindigkeit zwischen dem Magnetaufzeichnungsmedium und den Köpfen wird eine gute Quali-. tat bei der Aufzeichnung und Wiedergabe des Videosignals erreicht.
¥enn in einer bevorzugten Ausführungsform die relative lineare Geschwindigkeit zwischen der Magnetfläche 31, der Magnettrommel 30 und dem Magnetkopf 46 zu 5,8 m/s gewählt wird, dann ergibt dies einen Durchmesser der Magnettrommel 30 von 31 mm und eine Drehgeschwindigkeit von 60 Ups. Wenn ferner die Länge der Magnettrommel 30 im Bereich von 50 mm liegt, kann die Gesamtgröße in einer Größenordnung liegen, die im wesentlichen der Größe der Patronenhülse des 35mm-?ilms entspricht.
Wachfolgend werden die Merkmale der Magnettrommel 30 im Vergleich zu den Merkmalen der in der weiter oben beschriebenen elektronischen Kamera verwendeten Magnetplatte beschrieben. Wenn der Durchmesser und die Drehgeschwindigkeit
2^ der Magnettrommel 30 zu 31 mm und 60 Ups (36OO Upm) gewählt sind, wird eine relative lin. eare Geschwindigkeit von 5,8m/s zwischen der Magnettrommel 30 und dem Magnetkopf 46 erhalten. Damit kann ein Teilbild des Femsehvideosignals,das aufgenommen ist, bei einer Umdrehung der Magnettrommel 30 aufgezeichnet werden. Da der Durchmesser der Magnettrommel 30 über die gesamte. Länge der Magnetfläche 31 (beispielsweise 50 mm) im wesentlichen gleich bleibt, bleibt die relative lineare Geschwindigkeit dieselbe, und die Aufzeichnung und die Wiedergabe können mit denselben Arbeitskenngrößen bzw. Leistungskennwerten über die gesamte Länge der Magnetfläche 31 wirksam ausgeführt werden. Wenn eine elektronische Spurführungstechnik für den Magnetkopf 46 verwendet wird, kann die Aufzeichnung und Wiedergabe- auf einer schmalen
Spur ausgeführt werden, wobei die Spurbreite 3/Λτη. und das Führungsband 1,5/U-ni (Spurabstand 4,5/ttm)betragen, wobei dies nur ein Bespiel ist. Damit beträgt der Bewegungsbereich des Magnetkopfes 46 bezüglich der Magnetfläche 31 mit einer Länge von 50 mm beispielsweise 48,6 mm, wobei 48,6 mm/4,5/*m = 10 800 Spuren auf der Magnettrommel 30 gebildet werden können. Wenn daher Standbilder aufgezeichnet und wiedergegeben werden, können mehr als 10 000 Einzelbilder von Standbildern aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Bei der fortlaufenden Aufzeichnung und Wiedergabe von bewegten Bildern, kann 10 800/60 χ 60 = 3, d.h. 3 Minuten lang eine Full-Field-Aufzeichnung bzw. -wiedergabe (magnetisches Speicherverfahren, das mit zwei Videoköpfen jedes Halbbild aufzeichnet) ausgeführt werden. Wenn eine sogenannte Field-skip-Aufzeichnung (System zum Verdoppeln der Spieldauer) ausgeführt wird, bei dem die Aufzeichnung für jedes zweite Teilbild ausgeführt wird, beträgt die Aufzeichnungs- und Wiedergabedauer 6 min, da hierbei 30 Einzelbilder/s anfallen,
Bei der üblichen 8 mm-Filmkamera werden 16 Einzelbilder/s aufgezeichnet, und die Aufnahmezeit oder Abspieldauer einer Filmrolle beträgt 3 min. Somit kann bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium die zweifache Informationsmenge eines 8 mm-Films in einer vorgegebenen Zeitspanne aufgezeichnet werden, selbst wenn die Field-skip-Aufzeichnung ausgeführt wird. Außerdem wird die Aufzeichnungs dauer dop-' pelt so groß wie diejenige des 8 mm-Films. Somit kann das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium nicht nur anstelle der üblichen 35 mm-Standbildkamera verwendet werden, sondern es kann auch an die Stelle der üblichen 8 mm-Filmkamera treten.
Wenn die gleiche Leistungsfähigkeit wie bei der Magnettrommel der vorliegenden Erfindung bei einer Magnetplatte der weiter oben beschriebenen elektronischen Kamera erreicht werden sollte, müßte der Durchmesser am innersten Randabschnitt der Magnetplatte die Größe von 31 nun haben, um eine relative lineare Geschwindigkeit von 5,8 m/s zwischen der Magnetplatte und dem Magnetkopf zu erreichen. Um dabei die
obige Aufzeichnungskapazität mit Beginn der Aufzeichnung von dem innersten Ranüabschnitt der Magnetplatte zu erreichen, wäre ein Aufzeichnungsbereich von 50 mm in radialer Richtung der Magnetplatte von dem innersten Randabschnitt aus erforderlich, wodurch der Durchmesser der äußersten Randposition einen Wert von 131 mm annehmen würde. Es ist jedoch unmöglich, eine Magnetplatte mit einem so großen Durchmesser in ein Gehäuse aufzunehmen, das etwa so groß wie eine 35 mm-Kamera ist. Wenn umgekehrt die Größe der Magnetplatte so ger wählt wird, daß sie in das Gehäuse einer Größe, die derjenigen einer 35 mm-Kamera entspricht, aufgenommen werden kann, wird die relative lineare Geschwindigkeit zwischen der Magnetplatte und dem Magnetkopf reduziert, wobei die Aufzeichnungskapazität im Vergleich zu erfindungsgemäßen Magnettrommel sehr viel kleiner ist. Aus der obigen Beschreibung geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäße Magnettrommel zur Aufzeichnung und Wiedergabe hervorragend geeignet ist, . wenn sie in ein Gehäuse der Größe einer 35 mm-Kamera aufgenommen wird.
Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das Gehäuse der Magnettrommelpatrone eine Zylinderform hat, so lange ; sich die Magnettrommel 30 in ihr drehen kann, sie kann auch j eine quaderförmige Hülse 50 haben, die in Figur β dargestellt ist. In diesem Fall ist ein Fenster 51 ähnlich dem oben be- j schriebenen Fenster 37 in der Hülse bzw» dem Gehäuse 50 ausgebildet, und eine Aussparung 52 befindet sich an ei- j nem Eckabschnitt der Hülse 50, um sie zu positionieren. j
Ein Hülsenhalter einer Antriebsanordnung, in die eine Mag- ■ nettrommelpatrone 53 dieser Konstruktion geladen wird, hat eine hohle Quaderform, so daß die Hülse 50 eingeführt werden kann.
Figur 7 zeigt in einem vergrößerten Querschnitt einen Zustand, in dem die Patrone 22 in'die Antriebsanordnung 40 geladen ist. Wie bereits oben beschrieben, ruht die Hülse : 36 dann, wenn die Patrone 22 in die Antriebsanordnung 40 geladen ist, auf einem Stufenabschnitt 42a des Hülsenhalters
42 auf und wird von diesem gehalten. Die schräge Fläche 35 am unteren Endabschnitt der Magnettrommel 30 ruht auf der schrägen Fläche 45 des Trommelhalters 41 auf. Die Feststellschraube 44 geht durch die Befestigungsöffnung 32 in der Magnettrommel 30 hindurch, und die Magnettrommel 30 wird an dem Trommelhalter 41 mit einer Mutter 60 befestigt.- In diesem . Zustand berührt die Magnettrommel 30 nicht die Hülse 36, d. h. sie ist von der Innenfläche der Hülse 36 beabstandet, und sie dreht sich darin zusammen mit dem Trommelhalter 41.
Selbst wenn die Magnettrommel 30 eine bestimmte Dicke wegen der erforderlichen mechanischen Festigkeit erhält, kann der Innendurchmesser des Hohlraumes 30a der Magnettrommel 30 noch 20 mm betragen, wenn der Durchmesser der Magnetfläche 31 31 mm beträgt, und die Länge des Hohlraumes 30a kann in der Größenordnung von 45 mm liegen.
Der Motor 24 befindet sich innerhalb des Trommelhalters 41. Als Motor 24 können Gleichstrommotoren wie ein innerer Läufe rmo tor, ein äußerer Läufermotor, ein Glockenankermotor, ein Hallelement-Motor, ein sogenannter Print-Motor und ein' bürstenloser Motor verwendet werden. Der Motor 24 hat einen Rotor (Läufer) 62, der sich in einem Motorgehäuse 61 befindet, einen Feldmagneten 63, einen Kommutator 64, eine Bürste 65 und eine Welle 66, die mit dem Rotor 62 verbunden ist. Die Welle66 wird axial von Lagern 67 und 68 gehalten, die an dem Motorgehäuse 61 befestigt sind, und das obere Ende der Welle 66 ist fest in dem Trommelhalter 41 eingebettet. Dadurch wird der Trommelhalter 41 zusammen mit der Welle 66 gedreht.
Ein Zahnrad 69 ist am unteren Ende der Welle 66 angesetzt. Die Welle 66 dreht eine Welle 74 über Zahnräder 69 und 70, eine Welle 72 und Zahnräder 71 und 73. Die Zahnräder 69, 70, 71 und 73 stellen einen Untersetzungsmechanismus 84 3- dar. Die Welle 74 dreht eine Abgabewelle 76 über eine elektromagnetische kupplung 75· Ein Gurt ist über der Abgabewelle 76 und einer Riemenscheibe 77 gespannt, die sich am unteren Ende der Vorschubspindel 25 befindet.
Bin Aufnahmekopf 78 eines Frequenzgenerators ist an einer Stelle angeordnet, die dem Zahnrad 69 gegenüberliegt, und ein durch die Drehung des Zahnrades 69 erzeugtes Abgabesignal wird durch einen Anschluß bzw. Terminal 79 erhalten. Die- ses Abgabesignal wird zur Drehsteuerung verwendet. Sine Steuerspannung von einem Anschluß bzw. Terminal 80 wird der Bürste 65 des Motors 24 zugeführt, und eine Steuerspannung von einem Anschluß 81 wird der elektromagnetischen Kupplung 75 zugeführt. Außerdem wird ein Aufzeichnungssignal von einem Anschluß dem Magnetkopf 46 zugeführt, und von diesem Magnetkopf 46 wird ein Wiedergabesignal erhalten.
Wenn die Steuerspannung von dem Anschluß 80 der Bürste 65 zugeführt wird, um den Motor 24 zu betätigen, dreht sich die Welle 66, und die Magnettrommel 30 dreht sich zusammen mit dem Trommelhalter 41 in einer Drehgeschwindigkeit von 60 üps (36OO Upm). Die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf bzw. von der Magnetfläche 31 wird von dem Magnetkopf 46 ausgeführt. Wenn die elektromagnetische Kupplung 75 durch Zufuhr der Steuerspannung von dem Anschluß betätigt wird., wird die Drehzahl der Welle 66 auf I/IOOO der ursprünglichen Geschwindigkeit durch den oben beschriebenen Untersetzungsmechanismus reduziert, und die Vorschubspindel 25 wird über den Gurt 26 gedreht. Die Magnetkopfeinrichtung 28 wird dabei zusammen mit der Vorschubmutter 27 infolge der Drehung der Vorschubspindel 25 nach oben oder nach unten bewegt. Das Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis des Untersetzungsmechanismus 84, das DrehungsübertragungsverhilltniG zu der Riemenscheibe 77, der Gewindeabstand der Vorschubspindel bzw. Vorschubschraube 25 und dergleichen sind so festgesetzt, daß der Magnetkopf 46 bei einer Umdrehung der Magnettrommel 30 um einen Spurabstand versetzt bzw. verschoben wird.
Wenn bewegte Bilder stetig aufgezeichnet und wiedergegeben werden, wird die Vorschubspindel 25 stetig gedreht, wenn die elektromagnetische Kupplung 75 stetig betätigt wird bzw. erregt wird, und der Magnetkopf 46 bewegt sich demnach stetig. Dabei wird das Videosignal stetig auf einer Spiralspur
BAD ORIGINAL
auf der Magnetfläche 31 der Magnettrommel 30 aufgezeichnet oder von da wiedergegeben. Wenn ein Standeinzelbild aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, wird die elektromagnetische Kupplung 75 intermittierend betätigt bzw. erregt. Wenn die Konstruktion so getroffen ist, daß die Aufzeichnung dann ausgeführt wird, während die elektromagnetische Kupplung 75 im nicht-betätigten bzw. nicht-erregten Zustand ist, werden konzentrische Spuren auf der Magnetfläche 31 gebildet, wohingegen spiralförmige Spuren auf der Magnetfläche 31 gebildet werden, wenn die Konstruktion derart ist, daß die Aufzeichnung während des aktivierten Zustands der elektromagnetischen Kupplung 75 ausgeführt wird.
Endschalter 83a und 83b, die in Berührung mit der Vorschubmutter 27 geraten können, sind an der Vorschubspindel 25 .vorgesehen und begrenzen den Bewegungsbereich der Magnetkopf einrichtung 28. Wenn die Magnetkopfeinrichtung 28 von einer unteren Position aus nach oben verschoben wird, während ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang ausgeführtwird, und sie eine obere Grenzposition des Bewegungsbereichs erreicht, wird der Grenzschalter 83b von der Vorschubmutter 27 betätigt,'und die Magnetkopfeinrichtung 23 kehrt in die untere Position zurück. Die Abwärtsbewegung der Magnetkopfeinrichtung 28 wird beendet, wenn der Grenzschalter 83a von Vorschubmutter 27 betätigt wird.
Wenn die Möglichkeit der Streuung des Magnetfeldes von dem Feldmagnet 63 zu der Magnettrommel 30 im Falle der Verwendung des in Figur 7 dargestellten Motors mit dem FeIdmagnet 63 bei dem Motor 24 besteht, kann Weicheisen oder dergleichen für das Motorgehäuse 61 und/oder den Trommelhalter 41 verwendet werden, um das Magnetfeld zu blockieren. Jedoch haben bisherige Versuchsergebnisse des Erfinders ergeben, daß in dieser Beziehung selbst dann keine Probleme auftauchen, wenn ein nichtmagnetisches Metall wie Aluminium für da3 Motorgehäuse 61 und den Trommelhalter 41 verwendet wird.
Bei einer Ausführungsart einer Herstellungsmethode für die Magnettrommel 30 wird Aluminium oder Kunststoff gegossen und die Mittelachsenlinie des hohlen Teiles wird die Drehachse für die abschleifende Feinbearbeitung der Außenfläche, die mit höchster Genauigkeit ausgeführt wird, um so eine Magnettrommelbasis bzw. einen Magnettrommelgrundkörper zu bilden. Eine dünne Magnetschicht aus Metall, einer Metalllegierung, einem Oxid, Peimalloy, einem amorphen Stoff und dergleichen wird durch Vakuumbedämpfung auf die Außenseite des Magnettrommelgrundkörpers aufgebracht, und die Magnetfläche 31 wird durch Ionenplattierung, Abtragen, Elektroplattierung bzw. Galvanisierung oder nichtelektrische Plattierung ausgebildet.
Wenn die Magnettrommel 30, die eine hohle Zylinderform mit offenem unteren Ende hat, in die Antriebsanordnung 40 geladen wird, tritt der Trommelantriebsmechanismus mit dem Motor 24, dem Trommelhalter 41 und weiteren Teilen in den Hohlraum 30a der Magnettrommel 30 ein. Aus diesem Grund kann das Gerät als Ganzes sehr kompakte Abmessungen haben.
Nachfolgend wird mit Bezug auf Figur 8 eine Ausführungsform der Magnetkopfeinrichtung 28 beschrieben. Ein Rahmenbauteil 90 ist dadurch gebildet, daß ein magnetisches Material im wesentlichen in eine U-Form gebogen ist. Permanentmagnete 91 und 92 sind an den Innenseiten von Armabschnitten des Rahmenbauteils 90 befestigt, und ein U-förmiges Joch 93 ist am Basisabschnitt des Rahmenbauteils 90 zwischen den Permanentmagneten 91 und 92 befestigt. Ein beweglicher Körper 94 enthält ein Paar Spulen 95 und 9β, die in rechtwinkliger Form gewickelt sind. Beide Spulen 95 und 96 liegen an einer steifen Tragplatte 97 an und sind daran befestigt. Eine Blattfeder 98, die beispielsweise aus Phosphorbronze besteht, ist zwischen den Kopfenden der Armabschnitte des Rahmenbauteils 90 in einem Zustand angeordnet, in dem ihre beiden Endabschnitte jeweils von Gummilagern bzw. Gummihalterungen 99 und 100 gehalten sind. Drehlager 101 und 102, deren eines Ende jeweils an der Halte-
platte 97 befestigt ist, gehen durch zwei Öffnungen in der Blattfeder 98 hindurch. V-förmige Nuten 101a und 102a sind in dem anderen Ende der Drehlager 101 und 102 ausgebildet.
Der Magnetkopf 46 ist an der Spitze eines Auslegerarms 103" angebracht. Der Auslegerarm 103 hat zwei lange und schmale Stäbe 104 und 105, die an ihren Spitzen in einer V-Form angesetzt sind. An den Fußenden der Stäbe 104 und 105 sind konische Spitzen 104a und 105a aus einem harten Material ausgebildet. Ein kubischer Gummiblock 106 ist an einem Mittelab schnitt der Tragplatte 97 in einem Zustand angeordnet,.in dem seine eine Seitenfläche an der Tragplatte 97 und die andere Seitenfläche an der Blattfeder 93 anhaftet oder ange klebt ist.
" Ein Bauteil 107 zum Aufbringen des Abtastnadeldrucks besteht aus Gummi und hat eine Kegelstumpfform, und es ist in der Mitte der Blattfeder 98 angebracht. Ein Bauteil 108 zum Aufbringen einer Verbindungskraft besteht aus einer Gummiplatte und ist an der Spitze des Bauteils 107 zum Aufbringen des Abtastnadeldrucks angesetzt. Die Stäbe 104 und 105 durchdringen die Endabschnitte des Bauteils 108, wobei sie an diesen Durchdringungspunkten an dem Bauteil 108 befestigt sind. Das Bauteil 108 ist zwangsläufig etwa in eine V-Form gebogen. Damit.
-2 wirkt auf den Auslegerarm 103eine Kraft, die eine Verschiebung in Richtung des bewegbaren Körpers 94 infolge der elastischen Rückstellkraft des gebogenen Bauteils 108 zu erzwingen sucht. Die Spitzen 104a und 105a stehen in Preßkontakt mit den V-förmigen Nuten 101a und 102a. Außerdem wird ein bestimmter Druck von dem Magnetkopf 46 auf die Magnettrommel 30 ausgeübt infolge der elastischen Kraft bzw. Federkraft des Bauteils 107, die durch das Bauteil 108 und den Auslegerarm 103 wirkt.
Die Verschiebung des bewegbaren Körpers 94 infolge eines Steuersignalstromes wird genau über die Drehlager 101 und 102 und die Spitzen 104a und 105a auf den Auslegerarm 103 übertragen. Dadurch wird der Magnetkopf 46 in Richtung eines
Pfeils X verschoben land ein Spursteuervorgang wird genauestens ausgeführt. Ss ist nicht erforderlich, daß die Bauteile 107 . und 108 voneinander unabhängig sind, so daß diese Bauteile 107 und 108 einstückig ausgebildet sein können.
Die Magnetkopfeiraichtung 28 ist an der Vorschubmutter 27 befestigt, so daß die Vorschubrichtung der Magnetkopfeinrichtung 28 im wesentlichen mit der Längsrichtung des Auslegerarms 103 zusammenfällt, d.h. mit der Richtung des Pfeils X.
Der Magnetkopf 46 kann fest und stabil bewegt bzw. vorgeschoben v/erden, da die mechanische Festigkeit des Auslegerarms 103 in Längsrichtung groß ist.
Ein Metallstück 109 ist zu dem Bauteil 108 hin angezogen bzw. mit diesem verbunden. Obwohl dies in Figur 8 getrennt dargestellt ist, ist ein Elektromagnet 85 mit einer Spule 87, die um einen Kern 86 gewickelt ist, dem Metallstück 109 benach- ! bart und von der Magnetkopfeinrichtung 28 getrennt angeordnet. Die Spule 87 ist mit der Batterie 17 über einen Schalter 88 verbunden. Der Schalter 88 ist dem Verschlußdeckel 23 des Gerätes 10 benachbart angeordnet und ist offen, wenn der Verschlußdeckel 23 geschlossen ist, wohingegen der Schalter . schließt, wenn der Verschlußdeckel 23 offen ist. Wenn somit der Verschlußdeckel 23 geöffnet ist, um die Patrone 22 in das Gerät zu laden oder aus dem Gerät zu entnehmen, schließt | der Schalter 88 und der Elektromagnet 85 wird magnetisiert. j Dadurch wird das Me'tallstück 109 zu dem Elektromagneten 85 . hin angezogen, und der Magnetkopf 46 wird nach oben in Richtung des Pfeils Z und damit von der Magnettrommel 30 weg- ; gezogen, wobei er aus der Patrone 22 austritt. Dadurch kann ; das Laden und Entladen der Patrone 22 ausgeführt werden, ohne daß der Magnetkopf 46 dabei hinderlich ist. !
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen · Systems, der Vorrichtung 10 an Hand des in Figur 9 gezeigten Blockschaltbildes beschrieben. In Figur 9 v/erden die Teile, die Teilen in Figur 7 entsprechen, mit den gleichen Bezugs- ! zeichen bezeichnet.
323365-8
Ein in Figur 10 (A) oder 11(A) gezeigtes Farbvideosignal, welches mit einem Festkörper-Bildaufnahmeelement 14 aufgenommen wird und das von der Schaltung, die die gedruckte Schaltung 18 enthält, wiedergegeben wird, wird von einem Ausgangsanschluß 110 zu einer Schaltung 112, die das aufgezeichnete Signal wiedergibt, und zu einer Farbartsignalverarbeitungsschaltung 113 zugeführt. In ähnlicher Weise wird ein Synchronisationssignal, das mit der obigen Schaltung erzeugt wird, zu einer Steuerschaltung 114 über einen Ausgangsanschluß 111 zugeführt- Ein Steuerpult 115 ist ein Bedienpult, das den Bedienschalter 21 zum Einstellen der Betriebsarten enthält. Die Steuerschaltung 114 veranlaßt den Motor 24, v/elcher die Magnettrommel 30 antreibt, über eine Trommelservoschaltung 116 eine synchrone Drehung mit der Drehzahl von 3600 U/min, wie zuvor beschrieben, auszuführen. Zusätzlich liefert die Steuerschaltung 114 ein Steuersignal gemäß der Betriebsart über den Anschluß 81 zu der elektromagnetischen Kupplung 75, welche eine verringerte Drehzahl von 3,6 U/min der Ausgangswelle 76 mit der Drehzahlreduzierungsgetriebevorrichtung 83 bewirkt, um den Betrieb der elektromagnetischen Kupplung 75 zu steuern.
Das so aufgenommene Trägerfarbartsignal innerhalb des obigen Farbvideosignals wird in ein Band tiefer Frequenz umgesetztes Trägerfarbartsignal, das eine Hilfsträgerfrequenz f Λ (629
SC
kHz z.B.) besitzt, in der Verarbeitungsschaltung 113 für das Farbartsignal frequenzgewandelt. Das resultierende in ein Band tiefer Frequenz umgesetzte Trägerfarbartsignal wird dann zu der signalaufzeichnenden Erzeugungsschaltung 112 geführt.
Die signalaufzeichnende Erzeugungsschaltung 112 trennt das Helligkeitssignal innerhalb des obigen Farbvideοsignals ab und frequenzmoduliert das abgetrennte Helligkeitssignal. Das frequenzmodulierte Helligkeitssignal wird mit dem in ein Band tiefer Frequenz umgesetzten Trägerfarbartsignal von der FarbartsignalVerarbeitungsschaltung 113 einer Frequenzmultiplexung unterworfen und erzeugt ein aufgezeichnetes Inforaationssignal· Das Frequenzspektrum dieses aufgezeichneten Informationssignals wird in Figur 12 gezeigt. In Figur 12 kenn-
zeichnet ein Band I das frequenzmodulierte Helligkeitssignal, und ein Band II kennzeichnet das frequenzgewandelte Trägerfarbart signal. Es ist gleichfalls möglich, ein Tonsignal aufzuzeichnen. In diesem Fall wird ein Tonsignal des Schalls, der mit einem Mikrofon (nicht gezeigt) der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 10 aufgenommen wird, frequenzmoduliert (die Trägerfrequenz des Tonsignals ist fA1^» wie in Figur 12 gezeigt, ein Band III zu belegen.
Ί0 Das obige aufgezeichnete Informationssignal wird zu einer Schaltschaltung 117 geführt. Das aufgezeichnete Informationssignal wird nur während geradzahliger Teilbildperioden durch die Schaltschaltung 117 geführt und während ungeradzahliger Teilbildperioden abgeblockt, so daß z.B. das aufgezeichnete Informationssignal nur während Irgendeiner der ungeraden oder geraden Teilbildperioden mit einem wie in Figur 10(C) gezeigten Schaltimpuls durchgelassen wird, der ein 1-Teilbild der positiven Periode besitzt, die von einem Eingangsanschluß 118 erhalten wird. Als ein Ergebnis wird nur das aufgezeichnete Informationssignal der geraden Teilbildperioden während jeder anderen Periode (ein sog. Field-Skip wird ausgeführt) von der Schaltschaltung 117 ausgeführt und zu einem Mischer 119 gegeben. Ein Ausgangssignal eines Flipflop (nicht gezeigt), der, wie in Figur IO(B) gezeigt, mit einem Vertikalsynchronisationsimpuls 'getriggert wird, welcher von dem Eingangsfarbvideosignal abgetrennt wird, kann als der obige Schaltimpuls verwendet v/erden.
Signalgenerator 120 für die Spurführung.erzeugt erste und zweite Steuerreferenzsignale für die Spurführung (im folgenden mit Spurführungssignale bezeichnet) fp1 und fp2, welche innerhalb des Bands II des obigen in ein Band tiefer Frequenz umgesetzten Trägerfarbartsignals, wie in Figur 12 gezeigt, bestehen.und die wechselseitig verschiedene Frequenzen be™ sitzen. Sine wie in den Figuren 10(D) bzw. 10(S) gezeigte Gruppe von TorImpulsen, dis alle eine Folgefrequenz von 30 Hz besitzen, was der Hälfte des obigen Schaltimpulses entspricht, von welchem die Periode mit positiver Polarität eine 1-Teil-
BAD ORIGINAL
bildperiode ist, die mit der Periode mit der negativen Polarität des obigen Schaltimpulses in synchroner Phase ist, und die relativen Phasen der zwei Torimpulse, die sich durch 2-Teilbildperioden in der Zeit unterscheiden, wird mit einer Schaltung innerhalb des Spurführungssignalgenerators 120 erzeugt. Als ein Ergebnis wird das erste Spurführungssignal fp1 während der Periode des in Figur 10(D) gezeigten Torimpulses mit positiver Polarität zu dem Mischer 119 geführt, und das zweite Spurführungssignal fp2 wird während der Periode des in Figur 10 (E) gezeigten Torimpulses zu dem Mischer 119 geführt.
Um in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Schwebungsinterferenz bezüglich des aufgezeichneten Informationssignals in ■ der magnetisch aufzeichnenden und wiedergebenden Übertragungsvorrichtung zu verhindern , und um das Aufzeichnen und das Wiedergeben auf einem geeigneten Pegel mit einem hohen Signalrauschverhältnis (S/N) durchzuführen, v/erden die Spurführungssignale fp1 und fp2 in einer Form eines Tonsynchronimpulses erzeugt, der nur innerhalb von Intervallen vorhanden ist, die mit den Horizontalaustastperioden übereinstimmen, die die Videoperiode und die Farbsynchronimpulsperiode des in Figur 11(A) wie in Figur 11(C) und 11(E) gezeigten Eingangs^ farbvideosignals mit den in Figur 11 (B) und 11 (D) gezeigten Schaltimpulsen vermeiden. Zusätzlich ist den Figuren 11 (A) bis 11 (E) zu entnehmen, daß das erste und das zweite Spurführungssignal fp1 und fp2 für jede zweite 1H (H kennzeichnet eine horizontale Abtastperiode) aus einer 2H-Periode gebildet v/erden, wobei die Ursachen nachfolgend beschrieben v/erden. Weiter werden wie nachfolgend beschrieben zwei Arten von Spurführungssignalen fp1 und fp2 auf angrenzenden Spuren, die dazwischen eine informationssignalaufzeichnende Spur auf dem aufzeichnenden Spurmuster besitzen, mit einem Versatz von 1H in abv/echseInder Weise aufgezeichnet.
Folglich wird nur das erste Spurführungssignal fp1 von dem Mischer 119 in einer Impulsform während einer bestimmten Teilbildperiode (beispielsweise ungerades Teilbild) erzeugt, und ein frequenzmultiplexes aufgezeichnetes Signal FM (Fe1)
einer nachfolgenden Teirbildperiode (gerades Teilbild) wird, wie in Figur 10 (F) gezagt, während dieser nachfolgenden Teilbildperiode erzeugt. Weiter wird während einer nachfolgenden ungeraden Teilbildperiode nur das zweite Spurführungssignal fp2 in einer Impulsform erzeugt, und während einer nachfolgenden geraden Teilbildperiode wird ein aufgezeichnetes Signal FM (Fe2) von diesem nachfolgenden geraden Teilbild erzeugt. So wird ein zeitsequentielles multiplextes Signal durch ähnliches Wiederholen der oben beschriebenen Signalerzeugung
10erhalten. Das zeitsequentielle multiplexte Signal wird in einem Aufzeichnungsverstärker 121 auf einen geeigneten Pegel verstärkt. Das von dem Aufzeichnungsverstärker 121 verstärkte Signal wird durch eine Schaltschaltung 122 geführt, welche mit einem Aufzeichnungsbetriebssignal von einem Aufzeichnungs-
15betriebsanschluß 123 an den Anschluß R umgeschaltet wird, und über den Anschluß 32 dem Magnetkopf 46 zugeführt. Das Signal, das dem Magnetkopf 46 zugeführt wird, wird auf der spiralförmigen oder konzentrischen Spur aufgezeichnet, die auf der magnetischen Oberfläche 31 der Magnettrommel 30 gebildet wird.
Wie oben beschrieben, befindet sich das erste und zweite Spurführungssignal fp1 und fp2 innerhalb des Bands des in ein Band tiefer. Frequenz umgesetzten Trägerfarbartsignals in dem
25Frequenzspektrum. Jedoch zeitweise werden diese Spurführungssignale fp1 und fp2 zeitsequentiell Innerhalb einer Periode übertragen, die sich von der Übertragungsperiode des in ein Band tiefer Frequenz umgesetzten Trägerfarbartsignals unterscheidet. Weil die Spurführungssignale fp1 und fp2 innerhalb
30der Horizontalaustastperiode übertragen xuerden, die die Farbsynchronimpulssignalperiode, wie in den Figuren 11 (A) bis 11 (E) gezeigt, meiden, kann die Aufzeichnung und Wiedergabe mit einem hohen Signalrauschverhältnis ohne SchwebungsInterferenzen dazwischen ausgeführt werden.
■ - .
Als nächstes wird das Aufzeichnungsmuster auf der Magnettrommel 30 beschrieben. Wenn in dem vorliegenden Ausführungs-
BAD OR""5"1·'*'
beispiel die Spurbreite des Spaltes des Magnetkopfes 46 auf 3,5 pm festgelegt und der Spurabstand auf 2 μια festgesetzt wird, wird das zeitsequentielle multiplexte Signal, wie in. Figur 10 (F) gezeigt, auf der Magnettrommel 30 mit einem in Figur 15 gezeigten Spurmuster aufgezeichnet. Weil die Magnettrommel 30 so angetrieben wird, um sich synchronen Drehungen mit 36ΟΟ U/min unter Servosteuerung zu unterziehen, wenn eine Lage SP angenommen wird, die die Aufzeichnungsposition des Vertikalsynchronisatbnsimpulses sein soll, wer- den die Vertikalsynchronisationsimpulse und die Horizontalsynchronisationsimpulse in einer Weise, entlang der Kopfzuführrichtung (in Richtung eines Pfeiles A) ausgerichtet, aufgezeichnet.
•O"·
Jede der Spuren ti, t2, t3, t4, ... , t7, ... wird mit dem Magnetkopf 46 einzeln bei jeder Umdrehung der Magnettrommel 30 gebildet oder geformt. Während der ersten Umdrehung der Magnettrommel wird die Spur ti gebildet. Auf dieser ersten Spur ti wird das erste Spurführungssignal fp1 mit einer 2-Teilbildperiode von einer Position der zweiten Horizontalaustastperiode nach dem Vertikalsynchronisationsimpuls aufgezeichnet. Die informationssignalaufzeichnende Spur t2 wird während der nächsten einen Umdrehung der Magnettrommel 30 gebildet. Das Informationssignal der geraden Teil- bildperiode, die von der obigen Schaltschaltung 117 erhalten wird, wird auf dieser Spur t2 aufgezeichnet. Weiter wird die Spur t3 während der nächsten einen Umdrehung der Magnettrommel 30 gebildet. Auf dieser Spur t3 wird das zweite Spurführungssignal fp2 mit einer 2-Teilbildperiode von einer Position der ersten horizontalen Austastperiode nach dem Vertikalsynchronisationsimpuls aufgezeichnet.
In dem vorliegenden AusfUhrungsbeispiel wird die Spurbreite, die in Figur 13 mit TW gekennzeichnet ist, auf einen Wert festgelegt, der größer ist als der Spurabstand, wie mit TP angezeigt und oben beschrieben. Aus diesem Grund wird eine überlappende Aufzeichnung zwischen einer bestimmten Spur
BAD ORIGINAL
und einer nachfolgenden Spur, welche dieser bestimmten Spur folgend aufgezeichnet und gebildet wird, mit einer Länge durchgeführt, die mit der Differenz zwischen der Spurbreite und dem Spurabstand übereinstimmt (.1,5 /um in diesem Fall).
Sin Teil der Spur, der der überlappenden Aufzeichnung von der anderen folgenden Spur unterworfen wird, wird in dem überlappenden aufzeichnenden Teil gelöscht. In ähnlicher Weise nimmt danach die Aufzeichnungsposition SP des Vertikalsynchronisationsimpulses die Startposition und den Anschlußpunkt der Aufzeichnung für jede eine Umdrehung der Magnettrommel 30 an und die Spurführungssignale fp1 oder fp2 und das Informationssignal werden abwechselnd aufgezeichnet. Deshalb wird auf Spuren, die auf beiden Seiten der informationssignalaufzeichnenden Spuren t2, t4, t6, ... gebildet sind, wie in Figur 13 durch schraffierte Linien angezeigt, das erste Spurführungssignal fp1 in Lagen aufgezeichnet, die mit durchgezogenen Linien auf einer Spur angezeigt sind, und das zweite Spurführungssignal fp2 wird in Lagen aufgezeichnet, die durch gestrichelte Linien auf der anderen Spur gekennzeichnet sind. Folglich x^ird ein Spurmuster gebildet, worin die Spurführungssignale fp2 und fp2 aufgezeichnet sind, die die informationssignalaufzeichnende Spur mit einer Länge überlappen, die mit der Differenz zwischen der Spurbreite TW und dem Spurabstand TP übereinstimmt. Die Aufzeichnungspositionen des ersten Spurführungssignals fp1 und des zweiten Spurführungssignals fp2 sind, ' wie" in. Figur 13 gezeigt, mit 1H verschoben.
Das Prinzip der Spurführungssteuerungj, das unter Verwenden des ersten und zweiten Spurführungssignals fp1 und fp2 durchgeführt wird, ist ähnlich dem, das in der amerikanischen Patentschrift 4 331 976 enthalten ist, obwohl das Aufzeichnungsmedium in diesem Patent eine Scheibe ist.
Die Beschreibung wird nachfolgend bezüglich des Wiedergabesystems mit Rückblick auf Figur 9 beschrieben. Während der Wiedergabe wird die Schaltschaltung 122 mit einem Wiedergabebetriebssignal von dem Anschluß 123 auf den Anschluß P
umgeschaltet. Der Magnetkopf 46 gibt das Informationssignal von den Aufzeichnungsspuren t2, t4, t6, ... auf der Magnettrommel 30 wieder. Weil der Spurabstand TP kleiner ist als die Spurbreite TW, sind folgende drei Signale vorhanden, das Informationssignal und das erste und zweite Spurführungsig-
j nal fp1 und fp2 von den angrenzenden Spuren auf beiden Seiten
der beabsichtigten Wiedergabespur, die gleichzeitig wiedergegeben werden. Das wiedergegebene Signal wird durch die Schaltschaltung 122 geführt, in einem Vorverstärker 124 auf einen geeigneten Pegel verstärkt. Das verstärkte Signal wird zu
; einer H/2-Verzögerungsschaltung 125, einer Verarbeitungs-
S1110,- schaltung 128 für das Farbartsignal und zu einer automatischen Verstärkungsregelungsschaltung 132 (AGC) geführt. Die Verarbeitungsschaltung 128 für das Farbartsignal trennt und filtert das tiefbandumgesetzte Trägerfarbartsignal innerhalb des wiedergegebenen Signals und frequenswandelt das tief-
f bandumgesetzte Trägerfarbartsignal zurück in dessen Original-
band, um eine wiedergegebenes Trägerfarbartsignal zu erhal--
! ten. Dieses wiedergegebene Trägerfarbartsignal wird über
\ 20 eine H/"-Verzögerungsschaltung 129 zu einer Demodulator- ; schaltung 127 geführt.
; Die Demodulatorschaltung 127 frequenzmoduliert das frequenz-
modulierte Helligkeitssignal von der Verzögerungsschaltung
\^ 25 125 innerhalb des wiedergegebenen Signals. Das demodulierte ' Helligkeitssignal wird dem von der Verzögerungsschaltung
129 wiedergegebenen Trägerfarbartsignal multiplext. Ein Farbfernsehsignal gemäß dem Normfernsehsystem wird als Ergebnis erzeugt. Das Ausgangssignal der Demodulatorschaltung 127 wird zu einem Ausgangsanschluß 131 gegeben und gleichfalls zu einer Abtrennschaltung 137 für das Synchronisationssignal und zu der Steuerschaltung 114 geführt. Der Vertikalsynchronisationsiopuls .·, der in der Abtrennschaltung 137 für das Synchronisationssignal abgetrennt wird, wird zu einem Schaltimpulsegenerator 138 geführt und als ein Vergleichssignal verwendet, wenn die Schaltimpulse erzeugt werden.
BAD ORIGINAL
Die Verzögerungsschaltungen 125 und 129 wiederholen die Vorgänge, in denen das Eingangssignal für ein bestimmtes Teilbild mit H/2 verzögert wird und verzögert ein Teilbild, das diesem bestimmten Teilbild nachfolgt, nicht, gemäß den jeweiligen Steuersignalen von den Anschlüssen 126 und 130. Weil das Videosignal, welches aufgezeichnet und wiedergegebrn wird, ein Videosignal von jedem zweiten Teilbild ist, das ein Videosignal irgendeiner der ungeraden oder geraden Teilbilder ist, ist die obige Verzögerung von H/2.für jedes zweite Teilbild notwendig, um ein Zeilensprung-Halbbild auszuführen.
Die Pegelabweichung in dem Signal von dem Vorverstärker 124, die nicht in Folge der SpurverSchiebung hervorgerufen wird, wird mit der AGC-Schaltung 132 gesteuert, um konstant zu werden. Das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 132 wird Bandpaßfiltern 133 und 134 zugeführt, worin das erste bzw. zweite Spurführungssignal fp1 und fp2 innerhalb des wiedergegebenen Signals abgetrennt werden. Die Auogangsslgnale der Bandfilter 133 und 134 werden zu einer Schaltschaltung 135 geführt. Die Schaltschaltung 135 wird mit dem Schaltimpuls von dem Schaltimpulsgenerator 133 umgeschaltet und liefert abwechselnd das erste und das zweite Spurführungssignal, zu Singangsanschlüssen 136a und 136b einer Servo-Schaltung I36 für die Spurführug.
Die Schaltschaltung 135 führt während eines Zeitdehnungswiedergabebetriebs kein Umschalten aus und führt das Umschalten nur während der normalen Wiedergabe für je eine Umdrehung der Magnettrommel 30 aus. Die Servoschaltung 136 für die Spurführung ermittelt die Hüllkurven der Spurführungssignale fp1 30und fp2 und erzeugt über einen Differentialverstärker ein Spurführungsfehlersignal. Das Spurführungsfehlersignal wird in eine vorbestimmte Treiberspannung umgesetzt und zu der Magnetkopfvorrichtung 28 geführt. Folglich wird der Magnetkopf 46 entlang der Spurbreitenrichtung der Aufzeichnungs-35spur verschoben und die Spurführungssteuerung wird so ausgeführt, daß die Spurführungssignale fp1 und fp2 gleichmäßig konstant und mit dem gleichen konstanten Wiedergabepegel wiedergegeben v/erden, damit der Pegel des FM-Signals
BAD ORSGiNAL
- 33 -
j innerhalb des wiedergegebenen Informationssignals konstant
j auf Maximum gehalten wird.
Wenn eine Standbildwiedergabe beispielsweise durch wiederj 5 holtes Wiedergeben der gleichen Spur durchgeführt werden soll, wird der Schaltimpuls von dem Schaltimpulsgenerator 138 nicht
erzeugt(oder die Polarität des Schaltimpulses wird auf einem konstanten Wert gehalten), und die Spurführungspolaritat wird auf der gleichen Polarität konstant gehalten. Beispielsweise bei der Wiedergabe der in Figur 13 gezeigten Spur t4 wird ein , Spurabtastort des Magnetkopfes 46 gegen die Spur.to verlagert,
wenn der Pegel des ersten Spurführungssignals größer ist als ^" das des zweiten Spurführungssignals fp2. Andererseits wird
ein Spurabtastort des Magnetkopfes 46 gegen die Spur t2 verschoben, wenn der Pegel des ersten Spurführungssignals fp1 j geringer ist als das zweite Spurführungssignal fp2. Deshalb
J wird der Magnetkopf 46 mit einem feinen Schritt gegen die
! zweite Spur t2 in dem früheren Fall und gegen die Spur t6
j in dem späteren Fall vorschoben und die Spurführungssteusr-
! £0 ung wird so ausgeführt, daß der Magnetkopf 46 konstant über j die Mittellinie der Spur t4 abtastet.
Wenn jedoch die Wiedergabe der Spur t5 von der Position SP-wie in Figur 13 angezeigt-, welches die Anschlußposition der Wiedergabe von der Spur t4 ist, gestattet wird, wird das erste Spurführungssignal. fp1 von der Spur t5 mit dem maximalen Pegel wiedergegeben. Der Magnetkopf 46 wird so schnell und unverzögert gegen die Spur t5 verschoben, weil die Spurführungspolarität auf der 'Standbildwiedergabe zu der Spurführungspolarität auf dem Abtasten der Spur t4 beibehalten wird. Als ein Ergebnis wird der Magnetkopf 46 zurückgezogen, um die Spur t4 gerade in aussetzenden Spurteilen konstant wiederzugeben, wo die Aufzeichnungsposition SP des vertikalen Synchronisationsimpulses verschoben ist, damit die Wiedergabepegel der Spurführungssignale fp1 und fp2 ausgeglichen werden. Deshalb kann in diesem Fall die Standbildwiedergabe in Ausdrücken von Teilbildern durch wiederholtes Wiedergeben nur der Spur t4 ausgeführt werden.
ORIGINAL
Während der normalen Wiedergabe wird die Magnetkopfvorrichtung 28 gleichmäßig entlang der axialen Richtung der Magnettrommel 30 mit einer vorbestimmten· Geschwindigkeit ähnlich der bei der Aufnahme geführt. Jede Spur auf der Magnettrommel 30 muß zweimal abgetastet und wiedergegeben werden, weil die sogenannte Field-Skip-Aufzeichnung durchgeführt wird und das Signal auf der Magnettrommel 30 nur für jedes zweite Teilbild, ■ wie oben beschrieben, aufgezeichnet wird. Nachdem der Magnetkopf 46, beispielsweise wie in Figur 13 gezeigt, zweimal
<]0 über die Spur t2 gestrichen ist, muß er schnell zu einer Position unmittelbar nach der Position SP der Spur t4 von einer Position der Spur t2 bewegt werden, die unmittelbar der Aufzeichnungsposition SP des Vertikalsynchronisationssignals vorausgeht. Die Polarität des Ausgangsschaltimpulses von dem Schaltimpulsgenerator 138 wird umgekehrt, so daß sich die Spurführungspolarität von der Position SP umkehrt. Folglich, wie beim Abtasten auf der Spur t2, wird der Magnetkopf 46 entlang der Spurbreitenrichtung gegen die Spur» t2 verlagert, wenn die ermittelte Hüllkurve des Spurführungssignals fp1 größer ist als die des Spurführungssignals fp2, und wird gegen die Spur t6 verlagert, wenn die ermittelte Hüllkurve des Spurführungssignals fp1 kleiner ist als die des Spurführungssignals fp2. Damit wird die Spurführungssteuerung so ausgeführt, daß der Magnetkopf 46 die Spur t4 abtastet und wiedergibt.
Danach wird ein symmetrisches Rechtecksignal, das in Phase mit dem vertikalen Synchronisationsimpuls ist und das eine 4-Teilbildperiode aufweist, ähnlich mit den Schaltimpulsgenerator erzeugt und zu der Schaltschaltung 135 geführt. Folglich gibt der Magnetkopf 46 jede der informationssignalaufzelohnenden Spuren zweimal wiederholt wieder, um das normale Wiedergabebild zu erhalten.
Figur 14 (A) zeigt eine wiedergegebene Eingangssignalv/ellenform an dem Vorverstärker 124 während der normalen Wiedergabe . Die Signalwellenforn in den Teilbildern Fe1', Fe2',
BAD
- 40 -
bzw. Fe 3' kennzeichnen Signalwellenformen, die erhalten werden, wenn die Signale in den Teilbildern Fe1, Fe2 und Fe3 zum zweiten Mal wiedergegeben v/erden. Ferner wird während dieser normalen Wiedergabe das in Figur 14 (B) gezeigte
5' Spurführungssignal fp1 von dem wiedergegebenen Signal an dein Bandpaßfilter 133 erhalten, und das in Figur 14 (C) gezeigte Spurführungssignal fp2 wird von dem wiedergegebenen Signal an dem Bandpaßfilter 134 erhalten. Figur 14 (D) zeigt den Ausgangsschaltimpuls des Schaltimpulsgenerators 138.während der normalen Wiedergabe. Weiter zeigen die Figuren 14 (E) bzw. 14 (F) die Eingangsspurführungssignale an den Sin-. gangsanschlüssen 136a und 136b der Servo-Schaltung 136 für die Spurführung.
Bei der obigen Ausführungsform werden das Videosignal und das Spurführungssignal abwechselnd auf jeder Spur auf der Magnettrommel 30 von dem Magnetkopf 46 aufgezeichnet. Somit wird bei der Aufzeichnung des Videosignals, die sogenannte Field-Skip-Aufzeichnung jeden zweiten Teilbilds (beispielsv/eise v/erden nur die geraden Teilbilder aufgezeichnet) ausgeführt. Wenn daher ein Mikrofon in dem Gerät 10 angeordnet, ist, und versucht wird, daß von dem Mikrofon aufgenommene Audiosignal zusammen mit dem Videosignal durch Eingabe des Audiosignals in das Band III in Figur 12 aufzuzeichnen, wird die Audioinformation für das jeweils andere Teilbild bei der obigen Field-Skip-Aufzeichnung fehlen.
Um stetig alle Teilbilder des Videosignals und außerdem das Audiosignal ohne Aussetzen stetig aufzuzeichnen, werden ; zwei Magnetkopfeinrichtungen 28 getrennt voneinander angeordnet. Der Vorschubbereich bzw. Bewegungsbereich ist so begrenzt, daß eine Magnetkopfeinrichtung die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf bzw. von der oberen Hälfte der Magnettrommel 30 ausführt, wohingegen die andere -Magnetkopfeinrichtung die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf bzw. von der unteren Hälfte der Magnettrommel 30 ausführt. Ausserdem sind Maßnahmen getroffen, daß der eine Magnetkopf
BAD ORIGINAL
die Spurführungssignale aufzeichnet oder wiedergibt, während der andere Magnetkopf das Inforraationssignal mit dem Videosignal beispielsweise der ungeraden Teilbilder und dem Audiosignal aufzeichnet oder wiedergibt, wohingegen der erstgenannte Hagnetkopf das Informationssignal mit dem Videosignal der geraden Teilbilder und dem Audiosignal aufzeichnet oder wiedergibt,wahrend der andere Magnetkopf die Spurführungssignale aufzeichnet oder wiedergibt. Diese Vorgänge v/erden danach wiederholt. Als Resultat können das Videosignal und das Audiosignal stetig und fortlaufend aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, indem das Informationssignal und die Spurführungssignale von den zwei Magnetköpfen abwechselnd aufgezeichnet- und/oder' wiedergegeben werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine elektronische Spurführungssteuerung für den Magnetkopf 46 mittels der Spurführungssignale fp1 und fp2 ausgeführt. Jedoch können die Spurbreite und das Schutzband bzw. Sicherheitsband zwischen den Spuren größer als in dem obigen Ausführungsbeispiel ausgeführt sein, um die Anordnung der elektronischen Spurführungssteuerschaltung zu unterlassen. In diesem Fall ist der Aufbau des Gerätes 10 vereinfacht und seine Kosten verringert, wobei die Aufzeichnungskapazität ebenfalls verringert ist.
Das Fenster 37 in der Hülse 36 der Patrone 22 kann so ausgebildet sein, daß es schließt, wenn die Patrone 22 nicht in die Antriebsanordnung 40 des Gerätes 10 geladen ist, und daß es offen ist, wenn die Patrone 22 in das Gerät 10 geladen ist.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Hülse 36 zusammen mit der Magnettrommel 30 in die Antriebsanordnung 40 geladen, nachdem die Patrone 22 in die Antriebsanordnung 40 geladen ist. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Die Konstruktion kann auch derart sein,, daß die Magnettrommel sich in der Hülse befindet,
BAD ORJGiNAL
wenn die Patrone nicht in die Antriebsanordnung geladen ist, wobei die Hülse von der Magnettrommel getrennt v/ird, nachdem die Patrone in die Antriebsanordnung geladen ist, so daß die Hülse unter Zurücklassung der Magnettrommel in der Antriebsanordnung wieder entnommen wird. Wenn in diesem Fall die Magnettrommel aus dem Gerät 10 entnommen werden soll, wird die Hülse in die Antriebsanordnung eingeführt,- wo sie die Magnettrommel in sich aufnimmt. Danach werden die Hülse und fiie Magnettrommel gemeinsam.als Patrone entnommen.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die Anordnung des Mechanismus zum Verschwenken des Magnetkopfs beim Laden und Entladen der Patrone 22 beschränkt. Hinsichtlich des Patronenlademechanismus kann der Magnetkopf während des Ladens und Entladens der Patrone 22 unbeweglich gehalten sein (jedoch mittels eines geeigneten elastischen Bauteils befestigt), während die Patrone in einer geneigten Lage geladen und entladen wird, um den Magnetkopf nicht zu beeinträchtigen.
Damit die Magnetfläche 31 der Magnettrommel 30 eine perfekte Zylinderform erhält, wird die Außenflache des Grundkörpers dar Magnettrommel 30 in eine perfekte Zylinderforin bearbeitet, und die Außenfläche wird einem Präzisionsschleifvorgang unterzogen. Die Magnetfläche 31 wird ausgebildet, indem die Magnetschicht auf die Außenfläche aufgebracht wird, die so durch Schleifen bzw. Polieren gebildet wurde.
Anstatt die Magnetfläche 31 durch Bilden einer Magnetschicht auszubilden, kann eine Magnetfläche 141 auf einer Magnettrommel 14O gebildet werden, wie dies in Figur 15 dargestellt ist. Diese Magnetfläche 141 wird durch spiralförmiges Umwickeln eines breiten Magnetbandes 142 um den Grundkörper der Magnettrommel gebildet. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann auch ein flexibler Plastikfilm (beispielsweise ein Polyäthylen-Terephthalat-FilmJ^ der mit einer magnetischen Schicht versehen ist, zylindrisch geformt werden, indem beide Enden des Plastikfilm aneinander befestigt bzw.
BAD ORiGiNAL
•«β
ο ό am·
β ο β β β
»ο« ίο* ©ο α β ο «
- 43 festgeklebt werden, um die Magnettrommel zu erhalten.
Die Magnettrommel mit einem derartig überarbeiteten und geschliffenen Körper hat den Vorteil eines vollständig geraden Zylinders, sodaß die Abtastgeschwindigkeit des Magnetkopfes zu der Magnettrommel vollständig konstant bleibt, da der Durchmesser der Trommel über dem gesamten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebereich konstant ist. Jedoch wären die Herstellungskosten infolge des komplexen Herstellungsvorganges und der Bearbeitung und des Schleifens bzw. Polierens für derartige Magnettrommeln sehr hoch. Dies legt es nahe, daß derartig fein bearbeitete und polierte Magnettrommelkörper nur für industrielle Anwendungen und beispielsweise zu Hochschulzwecken geeignet sind, v/o besonders hohe bzw. gute Arbeitskenngrößen oder Leistungskennwerte verlangt sind, jedoch nicht für Zwecke des durchschnittlichen Verbrauchers.
Die Herstellung derart perfekter, gerader Trommeln durch Gießen von Kunststoff zur Senkung der Herstellungskosten ist nicht praktikabel, da das gegossene Formteil nicht in einem derart einwandfreien Zustand aus der Form entnommen werden kann.
Die Magnettrommel mit dem Magnetband oder dem Magnetfilm kann zu niedrigen Kosten hergestellt werden, und es ist möglich, derartige Magnettrommeln als Massenprodukte herzustellen. Hier besteht jedoch das Problem, daß Signalausfälle entstehen, wenn der Magnetkopf über die Ränder des Magnetbands oder des Magnetfilms, die aneinander geklebt sind, abläuft.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums beschrieben, bei der diese Probleme gelöst sind.
In den Figuren 16 und 17 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums dargestellt.
BAD ORiGiNA!
Sine Magnettrommel 150 hat einen Haupttrommelkörper 151 aus Kunststoff, dessen Außenfläche einen spiegelähnlichen Oberflächenzustand hat, und eine Magnetschicht 152 ist auf der Außenfläche des Haupttrommelkörpers 151 aufgebracht. Der Haupttrommelkörper 151 hat eine gerade Kreis- · kegelstumpfform, die dadurch erhalten wird, daß ein Kegel mit einer kreisförmigen Grundform in einer zur Grundfläche parallel liegenden Ebene abgeschnitten ist. Der Haupttrommelkörper 151 ist ein hohles, dünnwandiges Bauteil, das aus Kunststoff gepreßt oder gegossen ist, und enthält einen Hohlraum 151a. Eine Öffnung 153 ist an der Unterseite des HauDttrommelkörpers 151 ausgebildet, und eine Öffnung 155 ist in der Mitte der Oberseite 154 vorgesehen. Ein Verbindungsteil 156 aus einem ferromagnetischen Material wie
1-5 beispielsweise aus 'Weicheisen ist in den oberen Sndabschnitt 154 so eingebettet, daß es zur Unterseite des oberen Endabschnitts 154 hin frei liegt. Eine Öffnung 157, die als Markierungsteil verwendet wird, ist am unteren Endabschnitt des Haupttronmelkörpers 151 ausgebildet. Dieser Markierungsteil kann auch im Bereich des oberen Endabschnitts des Haupttrommelkörpers 151 vorgesehen sein.
Der imaginäre Scheitelwinkel des Haupttrommelkörpers 151 in der Form eines geraden Kreiskegelstumpfes wird zu 2 & angenommen, wobei dieser Winkel 2 θ im Bereich zwischen 1° und 4 liegt,obwohl dieser Winkel in den Figuren 16 und 17 größer dargestellt ist. Der Haupttrommelkörper 15.1 erhält die Form eines geraden Kreiskegelstumpfs, damit der gegossene oder gepreßte Haupttrommelkörper leichter aus der Form entfernt werden kann, wenn er aus Kunststoff gegossen oder gepreßt wird, was nachfolgend näher beschrieben wird.
Es wird beispielsweise die in Figur 18 dargestellte Formvorrichtung 16O verwendet, wenn der Haupttrommelkörper '^ aus Kunststoff geformt wird. Die Formvorrichtung 160 hat" ein konvexes Formteil 161 und ein konkaves Formteil 162 mit einer Einspritzöffnung 163· Die Außenfläche des Formteils
BAD ORIGINAL
bzxir. Spritzgußformteils 161 und die Innenfläche des Formteils bzw. Spritzgußformteil 162 haben die Porin eines geraden Kreiskegels mit einem imaginären Scheitelwinkel 2 & . Wenn das Formteil 162 von dem Formteil 161 getrennt ist, wird eine mitt-' lere Öffnung des Verbindungsteils 156 über einen mittleren Vorsprung 164 an dem Formteil 161 gebracht. Anschließend v/erden die Formteile 162 und 161 so zusammengesetzt, wie dies in Figur 18 dargestellt ist. Geschmolzener Kunststoff wird in einen Spalt bzw. Zwischenraum 165 zwischen den Spritzguöformteilen 161 und 162 durch die Einapritzöffnung 163 in dem in Figur 18 dargestellten Zustand eingespritzt. Danach werden die Spritzgußformteile 161 und 162 gekühlt, bevor sie voneinander getrennt werden. Infolgedessen wird ein aus Kunststoff gegossener Haupttrommelkörper 151 erhalten,in dem das Verbindungsteil I56 fest eingebettet ist.Beim Entfernen des geformten Haupttrommelkörpers 151 von den Formteilen 161 und 162 kann der Haupttrommelkörper infolge der Abschrägung des Scheitelwinkels 2 θ leicht gelöst werden.
Wenn der Scheitelwinkel 2 θ groß ist, verändert sich der Durchmesser der Magnetfläche, wenn sich der Magnetkopf bewegt. Infolgedessen würde sich die relative lineare Geschwindigkeit zwischen der Magnettrommel und dem Magnetkopf verändern. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Scheitelwinkel 2 θ einen kleinen Wert hat, und er ist auf den geringsten Wert festgesetzt, bei dem ein Kunststoffguß möglich ist.
um die Magnetschicht auf der Außenseite des Haupttrommelkörpers 151 aufbringen zu können, ohne daß dieser einem Abschleifvorgang unterzogen.werden muß, muß die Außenfläche des gegossenen Haupttrommelkörpers 151 eine spiegelähnliche Oberflächenqualität haben. Daher muß die Innenfläche des Spritzgußformteils 162 eine spiegelähnliche Oberflächenqualität aufweisen. Für die Innenfläche des Spritzgußformteils 162 wird beispielsweise ein amorphes Material (beispielsweise Silika-Glas) mit einer spiegelähnlichen Ober-
BAD ORIGINAi
. flächenqualität verwendet, deren Oberflächenrauhigkeit beispielsweise im Bereich von 0,01/um liegt, indem das amor- · phe Material einem optischen Polierprozeß unterzogen wurde.
Ein Kunststoff wie z.B. Polykarbonat, Acrylonitrile Butadien, Styrolkopolymer-Kunststoff (ABS) und Acrylharz-Kunststoff, die eine sehr gute Wärmebeständigkeit, Stoßfestigkeit, Steifheit, Biegefestigkeit und Oberflächenhärte aufweisen, oder ein Kunststoff, der für einen Spritzgußvorgang geeignet ist, können als Kunststoffmaterial für den oben beschriebenen Formvorgang verwendet werden.
Die Oberflächenrauhigkeit der Außenfläche des geformten Haupttrommelkörper3 151 liegt im Bereich von 0,01 ^um, und die Magnetschicht wird an der Außenfläche durch Ablagerung, Aufspritzen, nichtelektrisches Plattieren oder dergleichen ausgebildet. Durch Ausbilden der Öffnung 157, die als Markierungsabschnitt dient, an einer bestimmten Stelle des Haupttrommelkörpers 151 wird die Magnettrommel 150 fertiggestellt. Sine Ausführungsart eines Verfahren zum Aufbringen und Ausbilden der Magnetschicht besteht darin, eine dünne Schicht aus Kobalt, Nickel oder Phophorlegierung beispielsweise in einer Dicke der Größenordnung von 0,1 pm bis 0,2 vm auf der Außenfläche des Haupttrommelkörpers 151 durch nichtelektrisches Plattieren aufzubringen, worauf eine Schutzschicht aus SiOp mit einer Dicke von 0,01 λιτή aufgetragen wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Haupttrommelkörpers 151 mit praktischen Abmessungen beträgt der Durchmesser der oberen Stirnseite 154 25 mm, der Durchmesser des unteren Endabschnitts beträgt 27 mm, die Länge der Mantellinie beträgt 54.mm, der Scheitelwinkel 2 θ ist 2° und die Dicke der Seitenwand beträgt 1,5 mm- Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Haupttrommelkörpers 151 beträgt die Umfangsdifferenz zwischen dem unteren Endabschnitt und dem oberen Endabschnitt etwa 75°. Infolgedessen beträgt die Differenz
BAD ORIGINAL
a · · ο
- 47 -
der relativen linearen Geschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und der Magnetfläche 152 am unteren Endabschnitt und am oberen Endabschnitt des Haupttrommelkörpers 7%- Bei einem Unterschied der relativen linearen Geschwindigkeit in dieser Größenordnung entstehen in der Praxis keinerlei Probleme hinsichtlich der Kennmerkniale bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe.
Figur 19 zeigt einen Zustand, in dem die Magnettrommel 150 in die Antriebsanordnung 170 geladen ist. Die Antriebsanordnung 170 hat einen kernlosen Motor 171, der auf einer Halterung 173 gelagert ist, die an einer Grundplatte 172 befestigt ist. D^er Motor 171 ist so aufgebaut, daß-eine Spule 175 sich gegenüber einem feststehenden Magneten 174 dreht. Sine Welle 177 wird von Lagern 176a und 176b gehalten und dreht sich zusammen mit der Spule 175. Eine Dreh- ' platte 173 ist am oberen Endabschnitt der Welle 177 angesetzt. Außerdem ist an der Oberseite der Drehplatte 173 ein ringförmiger Permanentmagnet 179 angeordnet. .
Die Magnettrommel 150 wird von oben in die Antriebsanordnung 170 geladen, so daß der Motor 171» relativ betrachtet, in den Hohlraum 151a der Magnettrommel 150 eintritt. Der obere Endabschnitt der Welle 177 tritt in die öffnung 155 ein. Wenn die obere Stirnfläche 154 der Magnettrommel 150 auf die Drehplatte 178 aufgesetzt ist, wird das Verbindungsteil 156j das in die obere Stirnfläche 154 eingelassen ist, von dem Permanentmagneten 179 der Drehplatte 173 angezogen, wodurch das Yerbindungsteil 155 und der Permanentmagnet 179 miteinaTler verbunden sind. Wenn der Motor 171 durch Zufuhr einer Spannung durch einen Zuführungsdraht 182 gedreht wird, wird die Magnettrommel 150 zusammen mit der Drehplatte 178 gedreht. Ein lichtabgebendes Element 180 und ein lichtempfindliches Element bzw. fotosensitives Element sind an der Grundplatte 172 und der Halterung 173 in einer solchen Höhe befestigt, daß sie den Markierungaabachnitt 157 der Magnettrommel 150 gegen-
BAD ORIGINAL
- 43 -
überliegen. Wenn sich die Magnettrommel 150 dreht, empfängt das lichtempfindliche Element 181 Licht von dem lichtabgebenden Element 180 immer dann, wenn der Markierungsabschnitt 157 zwischen dem lichtempfindlichen Element 131 und dem lichtabgebenden Element 180 hindurchgeht, und es · erzeugt ein Signal, das die Drehphase der Magnettrommel anzeigt. Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät kann die Aufzeichnung und/oder die Wiedergabe konstant mit einem konstanten Phasenverhältnis unter Verwendung des obigen Drehphasensignals ausführen, ungeachtet des Phasenverhältnisses der Magnettrommel 150 bezüglich des Magnetkopfes, mit dem die Magnettrommel 150 in die Antriebsanordnung 170 geladen ist. Damit ist es möglich, die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe so auszuführen, daß die vertikalen Synchronisierungssignalpositionen für jedes Teilbild auf der Mantelfläche der Magnettrommel 150 angeglichen werden.
Eine zweite Ausführungsform einer Magnettrommelpatrone, bei der eine Magnettrommel in eine Hülse aufgenommen wird, ist in den Figuren 20 und 21 dargestellt. Eine Magnett'rommelpatrone 190 hat eine Magnettrommel 191 und ein Gehäuse bzw. eine Hülse 192. Die Magnettrommel 191 hat einen Haupttrommelkörper 193 und eine Magnetschicht 152, die auf der Aussenflache des Haupttrommelkörpers 193 aufgebracht und aus- ■ gebildet ist. Ähnlich wie bei der Magnettrommel 150 ist in der oberen Stirnseite des Haupttrommelkörpers 193 eine Öffnung 155 ausgebildet, und ein Verbindungsteil 156 ist in die obere Stirnseite eingebettet. Am äußeren Randabschnitt an der Unterseite des Haupttrommelkörpers 193 sind mehrere Vorsprünge oder ein ringförmiger Vorsprung 194 einstückig angeformt.
Die Hülse 192 hat einen äußeren Wandteil 195 in Form eines hohlen Zylinders, der an der Unterseite offen ist, und einen inneren Wandteil 196, der mit dem unteren Endabschnitt des äußeren Wandteils 195 verbunden und koaxial innerhalb
BAD ORIGINAL
β α at
- 49 -
eines Hohlraums 193a des Haupttrommellcörpers 193 zusammengesetzt ist. Die untere Hälfte der Magnettrommel 191 befindet sich in einem Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Wandteil 195 "und 196 und ist von diesen Wandteilen beabstandet. Beim Zusammensetzen wird der obere Endabschnitt der Magnettrommel 191 in den äußeren Wandteil der Hülse 192 bis zum oberen Ende eingeführt, und der innere Wandteil 196 wird danach in den Hohlraum 193a eingeführt, vrobei der innere Wandteil 196 an einem Verbindungsabschnitt 197 mit dem äußeren Wandteil 195 verbunden wird. Mehrere Vorsprünge oder ein ringförmiger Vorsprung 204 sind an der Innenseite des äußeren Wandteils 195 der Hülse 192 angeformt. Die Magnettrommel 191 ist durch die Vorsprünge 194 und 204 daran gehindert, sich innerhalb des äußeren Wandteils 195 in horizontaler Richtung zu bewegen, so daß die Magnetschicht nicht infolge Berührung mit der Innenfläche des äußeren Wandteils 195 beschädigt werden kann. Der äussere und der innere Wandteil 195 und 196 sind*beispielsweise aus Kunststoff geformt. Lichtdurchlassende Öffnungen ige und 199 sind im unteren Endabschnitt des äußeren und des inneren Wandteils 195 und 196 an Stellen ausgebildet, die der Öffnung 157 im unteren Endabschnitt der Magnettrommel 190 als Markierungsbereich bzw« Peilstelle gegenüber liegen.
. Ein Fenster 200, das den Kontakt zwischen dem Magnetkopf und der Magnetschicht auf der Magnettrommel 191 ermöglicht, ist in dem äußeren Wandteil 195 der Hülse in Richtung der Mantellinie ausgebildet. Am äußeren Rand des Fensters 200
^0 ist ein Führungsvorsprung 201 angeformt. Der Führungsvorsprung 201 paßt in eine Nut (nicht dargestellt) an der Antriebsanordnung, wenn die Patrone 190 in die Antriebsanordnung des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes geladen wird, um die Hülse in der vorgegebenen Richtung zu halten. Damit liegt das Fenster 200 der Hülse 192 im geladenen Zustand stets dem Magnetkopf gegenüber. Ein Führungsvorsprung 202 mit einer Aussparung 203 ist an einer bestimmten Stelle an der Innenseite des inneren Wand-
- 50 teils 196 ausgebildet.
In Figur 22 ist eine mit der obigen Magnettrommelpatrone geladene Antriebsanordnung dargestellt. Die Bauteile der Figur 22, die Bauteilen der Figuren 7 und 19 entsprechen,sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
Ein Patronenhalter 211, der einen Motor ähnlich dem Motor 171 der Figur 19 in sich einschließt, ist an einer Grundplatte befestigt. Die Patrone 190 wird so in eine Antriebsanordnung 210 geladen, daß der Halter 211, relativ betrachtet, durch die untere Öffnung in die Patrone 190 eintritt. Dabei greift der Führungsvorsprung 201 in die Nut in der Antriebsanordnung ein, und außerdem greift der Führungsvorsprung 202 in eine Führungsnut 212 des Halters 211 ein und wird von dieser geführt, wodurch die Bewegung der Hülse 192 in Laderichtung begrenzt wird. Wenn die Patrone 190 in ihre Endposition geladen ist, tritt ein Vorsprung an der Führungsnut 212 in die Aussparung 205 in dem Führungsvorsprung 202 des inneren Wandteils 196 ein, und die Patrone 190 ist damit fest positioniert. Anstelle des obigen Vorsprungs 213 könnte beispielsweise auch eine Kugel verwendet werden, auf die eine Federkraft einwirkt.
Die Vorschubspindel 25 wird von einem Motor 214 gedreht, der unabhängig ist und zusätzlich zu dem Motor 171 zum Antrieb der Magnettrommel vorgesehen ist. Die Vorschubmutter 27 wird von einer Führungsstange 215 geführt, so daß sie sich nicht dreht, und sie bewegt sich entsprechend der Drehung der Vorschubspindel 25. Die Vorschubspindel 25 und. die ■ Führungsstange 215 sind schräglaufend zu der Welle 177 des Motors 171 angeordnet, so daß sie mit der Welle 177 einen Winkel θ bilden, wodurch die Vorschubspindel 25 und die Führungs-
3^ stange 215 parallel zur Magnetfläche der Magnettrommel liegen.
Figur 23 zeigt im Querschnitt den Zustand, in dem die in den Figuren 20 und 21 dargestellte Patrone 190 in die in Figur 22 dargestellte Antriebsanordnung 210 geladen ist. Durch die Führung und Positionierung mittels des Führungsvorsprungs . 201 und der zugehörigen Nut sowie des Führungsvorsprungs 202 und der Führungsnut 212 nimmt das Fenster 200 eine Lage an, die dem Magnetkopf 46 gegenüber liegt. Außerdem sind die Öffnungen 198 und 199 in dem äußeren und dem inneren Randteil 195 und 196 der Patrone 190 so angeordnet, daß sie dem lichtabgebenden Element 180 und dem lichtempfindlichen Element oder photosensitiven Element 181 gegenüber liegen.
Die Erfassungseinrichtung für die Drehphase ist bei der Erfindung nicht auf die Kombination der Öffnung 157, des lichtabgebenden Elementes 180 und des lichtempfindlichen Elementes 181 beschränkt. ¥ie in Figur 24 dargestellt ist, kann ein Dausrmagnetstück 220 an der Stelle der Öffnung 157 eingebettet sein und als Markierungsbereich bzw. Peilstelle dienen, wobei an einer Stella gegenüber dem Dauermagnetstück 220 ein Aufnahmekopf 221 vorgesehen sein kann. Es kann auch eine Erfassungseinrichtung für die Drehphase vorgesehen sein, die die jeweilige Drehphase entsprechend der Variation d^er elektrostatischen Kapazität erfaßt.
In Figur 25 ist eine andere Ausführungsform der Verbindung zwischen der an der Welle des Motors angesetzten Drehplatte und der oberen Stirnfläche der Magnettrommel dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist eine ringförmige Verbindungsplatte 230 aus Weicheisen in die Unterseite der oberen Stirnseite 154 dar Magnettrommel 150 eingelassen. Ein Vorsprung - 231, der in die Aussparung 155 in der Magnettrommel 150 paßt, ist einstückig in der Mitte der Drehplatte 178 ausgebildet. Ein Ring 252 aus ferromagnetischen Material ist an der Außenfläche der Drehplatte 178 vorgesehen und schirmt die Streuung des Magnetflusses von dem Dauermagnet 179 ab- In der Oberseite der Drehplatte 178 ist eine Vertiefung mit Ausnahme des äußeren Randabschnitts und des mittleren VorSprungs 231 ausgebildet, so daß die Magnet-
trommel 150 durch den äußeren Randabschnitt der Drehplatte 173 getragen wird.
Die Figuren 26 und 27 zeigen Ausführungsformen des Magnetkopfs 46. Bei dem in Figur 26 dargestellten Magnetkopf 46a ist eine dünne Schicht 240 aus einer Legierung zwischen Polykristallferrit-Platten bzw. Mehrkristallferrit-Platten 241 und 242 eingeschlossen, um eine Magnetbahn zu bilden. Der obere Endabschnitt der dünnen Legierungsschicht 240 ist zwischen Keramikplatten 243 und 244 mit einem hohen Abriebwiderstand eingeschlossen, und in der Mitte der dünnen Legierungsschicht 240 und der Keramikplatten 243 und 244 ist ein Spalt 245 gebildet. Spulen 246 und 247 sind um Teile der Ferritplatten 241 und 242 im Bereich ihrer oberen Endabschnitte aufgewickelt. Die Krümmung einer gewölbten,konkaven Fläche 243, die den Spalt 245 enthält, ist geringfügig kleiner als die minimale Krümmung der Magnettrommel (des größten Durchmesserabsclmitts)..
Sin in Figur 27 dargestellter Magnetkopf 4#b hat zwei Kopfkerne 250 und 251 aus Einkristallferrit. Glasverbindungen 253 haften in der Nähe eines Spaltes 252. Eine gekrümmte konkave Fläche 254 mit dem Spalt 252 ist am oberen Ende der Kopfkerne 250 und 251 ausgebildet.
Mit Bezug auf die Figuren 28 bis 31 werden Ausführungsformen von Hülsen beschrieben, die jeweils eine Magnettrommel in sich aufnehmen, wodurch eine Patrone entsteht.
Eine Hülse 260 (Figur 28) hat einen Außenwandteil 195 ähnlicher Form, wie in den Figuren 20 und 21 dargestellt ist, und ein Ringbauteil 261, das mit dem offenen Ende des Aussenwandteils 195 verbunden ist. Das Ringbautail 261 hindert die ?4agnettrommel 191 daran, aus der Hülse 260 heraus zu gleiten, und sie wirktauch als Führung beim Laden in die Antriebsanordnung.
-1O "
Die in Figur 29A dargestellte Hülse 270 hat eine Blattfeder
BAD ORIGINAL
272 in der Mitte der Deckenfläche eines oberen Plattenabschnitts 271. Die Blattfeder 272 drückt eine Kugel 273 gegen die Mitte des Kopfendes der Magnettrommel 191. Im nicht betätigten Zustand der Patrone wird die Magnetromniel 191 von der Blattfeder 272 gedruckt, wodurch der untere Randabschnitt der Magnettrommel 191 an dem Ringbauteil 261 anliegt. Dadurch wird eine unerwünschte Drehung und unerwünschtes Spiel in nicht betätigten Zustand der Magnettrommel 191 verhindert. Wenn die Patrone in die Antriebsanordnung geladen wird, greift der obere Endabsclinitt der Welle 177 des Motors in eine Vertiefung in der Mitte der Unterseite der oberen Stirnfläche der Magnettrommel 191 ein, wie in Figur 29 B dargestellt ist. Eine Drehplatte 275, die am oberen Ende der Welle 177 angesetzt ist, gerät in Anlage an die Deckenfläche des oberen Endflächenabschnitts der Magnettrommel und hebt diese an. Dadurch löst sich der untere Randabschnitt der Magnettrommel 191 von dem Ringbauteil 2Ö1, so daß sie zusammen mit der Drehplatte 275 drehbar wird.
·
In der in Figur 30 dargestellten Hülse 280 ist eine Öffnung 232 in der Mitte eines oberen Plattenabschnitts 231 ausgebildet. Wenn diese Patrone in die Antriebsanordnung geladen wird, wird die Magnettrommel 191 durch die Drehplat-
2^ te 275 angehoben und außerdem von einem Druckbauteil 283 [ mit einer Kugel 284 nach unten gedrückt. Dies hat zur Folge, daß die Deckenfläche des oberen Stirnabschnitts der Magnettrommel 191 sich im Preßkontakt mit der Drehplatte 275 befindet, wodurch eine ausgezeichnete Übertragung der Drehung stattfindet.
Eine weitere Ausführungsform einer Antriebsanordnung ist in Figur 31 dargestellt. Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Magnettrommel mit dem oberen Abschnitt ^" der Welle des Motors verbunden, entweder mittels der Schraube 44 und der Mutter 60, oder mittels des Magneten 179 der Dreh- ι platte 178 und des Verbindungsteils 156 oder durch weitere !
Einrichtungen. Wenn es dabei Maßabweichungen in der Achse der Welle gibt, werden die Maßabweichungen am unteren Ende der Magnettrommel verstärkt im Vergleich zu der Maßabweichung am oberen Abschnitt der Magnettrommel. Bei der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform ist dieses Problem gelöst.
Ein Lager 290 ist am Außenumfang der Motorhaiterung 173 angeordnet. Ein ringförmiges Aufnahmebauteil 291 ist an der Außenseite des Lagers 290 vorgesehen, Wenn die Magnettrommel 191 in die Antriebsanordnung geladen wird, wird der Verbindungsteil 156 von dem Dauermagneten 179 der Drehplatte 178 angezogen, wodurch der obere Stirnabschnitt 154 der Magnettrommel auf der Drehplatte 178 angeordnet ist, und die untere Randfläche de3 unteren Endabschnitts der Magnettrommel 191 legt sich dicht auf den Außenrand des Aufnahmebauteils 291 auf. Damit wird die Magnettrommel 191 an zwei Stellen gehalten, und 2war an ihrem oberen und an ihrem unteren Sndabschnitt.
Wenn der Motor 171 betätigt wird, und die Welle 177 sich dreht, wird die Magnettrommel 191 von der Drehplatte 173 gedreht. Dabei wird das Aufnahmebauteil 291 >das von dem Lager 290 axial gehalten ist, infolge der Reibung zwischen der Magnettrommel 191 ebenfalls gedreht. Da die Magnettrommel 191 ^on dem Aufnahmebauteil 291 in diesem Zustand ebenfalls gehalten ist, werdon Maßabweichungen bzw. Richtungsabweichungen in der Achse selbst auf den unteren Endabschnitt bei Drehung kaum übertragen.
Das Aufnahmebauteil 291 kann in das Lager 290 eingelassen sein. Außerdem kann auch die Außenseite des Lagers 290 selbst als Aufnahmebauteil 291 dienen.
Weitere Ausführungsformen der Magnettrommel sind in den Figuren 32 und 33 dargestellt. Bei den weiter oben beschriebenen Aus führungs formen hat der Hauptmagnettrommelkörper einen Hohlraum, dessen oberes Ende geschlossen und
BAD
• r 4 m λ ♦ ο β * α «
«*·««« one «t« et nt«i
dessen unteres Ende offen ist. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind sowohl das obere Ende als auch das untere Ende des hohlen Hauptmagnettrommelkörpers offen.
Bei der in Figur 32 dargestellten Ausführungsform hat eine Magnettrommel 300 einen hohlen und im wesentlichen zylinderförmigen Hauptkörper 301,und eine Magnetfläche 302 ist auf der zylindrischen Außenfläche des Hauptkörpers 301 aufgebracht und ausgebildet. Der Hauptkörper 301 hat einen Trennwandabschnitt 303 in- seinem Mittelabschnitt. Der Hohlraum innerhalb des Hauptkörpers 301 ist durch den Trennwandabschnitt 303 in Hohlräume 304 und 305 mit Öffnungen 304a und 305a getrennt.
Das Verbindungsteil 156 ist in die Unterseite des Wandabschnitts 303 eingelassen, Wenn die Magnettrommel 300 in eine Antriebsanordnung mit dem Motor 171 geladen wird, tritt der Motor 171, relativ betrachtet, in den Hohlraum 305 durch die Öffnung 305a ein. Die Welle 177 tritt in eine mittlere Öffnung 306 in dem Wandabschnitt 303 ein, und der Magnet 179 zieht das Verbindungsteil 156 an. Damit ruht der Wandäbschnitt 303 auf der Drehplatte 178 auf. Dabei kann ein Teil des Motors 171 außerhalb der Magnettrommel 300 liegen.
Bei dieser Aus führung s form wird die Magnettrommel in Drehung versetzt, während ihr Mittelabschnitt in Längsrichtung gehalten ist. Damit v/erden Maßabweichungen in der Achse am oberen und am unteren Ende der Magnettrommel 300 infolge von Abweichungen in der Achse der Welle 177 und der Drehplatte 178 nur halb so groß wie Abweichungen in der Achse am unteren Sndabschnitt einer solchen Magnettrommel, die an ihrem oberen Endabschnitt angetrieben wird, wie dies beispielsweise in den Figuren 19, 23 und 24 gezeigt ist.
Bei dem in Figur 33 dargestellten Ausführungsbeispiel hat eine Magnettrommel 310 einen hohlen, im wesentlichen zylindrischen Hauptkörper 311, der sowohl an seinem oberen
SÄD ORIGINAL
als auch an seinem unteren Ende offen ist, und eine Magnetfläche 312 ist auf der'zylindrischen Außenseite des Hauptkörpern '511 aufgebracht und ausgebildet. Der Hauptkörper : 311 hat abgeschrägte Abschnitte 313 und 314 an den oberen
und den unteren inneren Randflächen. Wenn die Magnettrommel 310 in eine Antriebsanordnung mit dem Motor 24 geladen wird, ruht der untere abgeschrägte Abschnitt 313 auf dem schräg verlaufenden Abschnitt 45 des Trommelhalters 41 auf. Dann wird eine Halteplatte 315 auf die Magnettrommel 311 aufgesetzt, wobei die Feststellschraube 44 des Trommelhalters ; 41 durch eine Öffnung 316 der Halteplatte 315 hindurch tritt.
w Sin abgeschrägter Abschnitt 317 der Halteplatte 315 liegt
dab si auf dem oberen abgeschrägten. Abschnitt 314 der Magi
nettrommol 310 auf. Anschließend wird die Mutter 60 fest auf die Feststellschraube 44 aufgeschraubt. Damit wird die Magnettrommel 310 an zwei Stellen gehalten, d.h. an einer unteren Stella am abgeschrägten Abschnitt 45 des iOromnielhalters 41 und einer oberen Stalle an dem abgeschrägten Ab- ! schnitt 317 der Halteplatte 315, und die Magnettrommel 310
20 wird dadurch von dem Motor 24 zusammen mit dem Trommelhalter 41 gedreht.
Das auf die Magnettrommel aufgzeichnete oder von dort wie- * dergegebene Informationssignal ist nicht auf ein Video-
! w 25 signal beschränkt, es kann auch ein impulskodemoduliertes (PCM) Audiosignal sein. Außerdem kann das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium auch als Endspeicher eines Computers anstelle der üblichen Speichermedien verwendet .
v/erden.
30
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispielo beschränkt, vielmehr liegen zahlreiche Abänderungen und Modifikationen im Rahmen des Erfindungsgedankens.
BAD ORIGINAL
„Sir-Leer s el te

Claims (20)

10308
Patentanwälte
Reichelu-Reichel
Parksircue i'3
6000 Frankfurt a. M. 1
VICTOR COMPANY OF JAPAN. LTD., Yokohama, Japan
Patentansprüche
1 J Aufzeichnungsmedium für ein Aufzeichnungs- und/oder T.iie-Jergabegerät mit einem Motor und einer Aufzeichnungs- und/ oder Wiedergabeeinrichtung, wobei das Aufzeichnungsmedium ein Hauptteil mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt und eine Aufzeichnungsfläche, die wenigstens auf der Uafangsflache des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, aufweist, . .
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil einen Hohlraum (30a, 151a, 193a, 304, 305), der mindestens an einem Ende offen ist, und ein Kopplungsteil (32, 155, 156, 274, 306, 313, 314, 316) hat, das mit dem Motor gekoppelt wird, wobei das Aufzeichnungsmedium (30, 140, 150, 191, 300, 310)· so in das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen wird, daß wenigstens ein Teil des Motors relativ in den Hohlraum eintritt.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium in eine Hülse (36, 50, 192, 260, 270, 280) aufgenommen wird, wodurch eine Patrone (22, 53, 190) gebildet wird.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium in das Aufzeichnungs- und/oder
— 2 —
323965$
" 2 —
Wiedergabegerät zusammen mit der Hülse geladen v/ird.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch. gekennzeichnet, daß wenigstens an dem Aufzeichnungsmedium oder an der Hülse eine Schutzeinrichtung (33, 39, 34, 36a, 194, 204) angeordnet ist, die verhindert, daß die Aufzeichnungsfläche -des Aufzeichnungsmediunis in Berührung mit der Innenfläche der Hülse gerät.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , da:3 die Schutzeinrichtung ein Stufenabschnitt (194, 204) wenigstens aa oberen Sndabschnitt oder an unteren Endabschnitt des Aufzeichnungsmediums oder am oberen Endabschnitt oder an unteren Endabschnitt der Hülse ist.
20
6. Aiifzeichnungsmedium nach Anspruch 3, wobei die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung einen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabewandler aufweist,
• dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse ein Fenster (37, 51, 200) hat, in das dar Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabewandler (46) eintritt.
7· Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, wobei das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät eine Vorschubeinrichtung zum Vorschub des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabewandlers entlang des zylindrischen Abschnitts aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (37, 51, 200) über den gesamten Vorschubbereich des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabewandlers ausgebildet ist.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse einen Führungsabschnitt (33a, 33b, 52, 201) aufweist, so daß sie derart in das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen wird, daß das Fenster (37, 51, 200) dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabewandler gegenüberliegt.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil' einen Endflächenabschnitts (154) hat, der das andere Ende des Hohlraums abschließt, wobei der Kopplungsteil an diesem Endflächenabschnitt ausgebildet ist.
10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil einen Endflächenabschnitt zum Verschluß des Hohlraums an dessen anderem Ende aufweist, wobei der Endflächenabschnitt mit einer Öffnung (32, 155) in seiner Mitte versehen ist, in die ein oberer Sndabschnitt einer Welle des Motors eingreift,
11. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
• dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsfläche eine Magnetschicht (31, 152)
BAD üfiiÖiMAL
ist, die an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist.
12. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (151, 193, 301, 311) aus Kunststoff geformt ist, der in eine Kegelstumpfform gegossen ist.
13. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (171) mit einer Drehplatte (178) versehen ist, die sich zusammen mit einer Welle (177) des Motors dreht und einen Dauermagneten (179) hat, wobei der Kopplungsteil ein Kopplungsbauteil (156) aus einem Material aufweist, das von dem Dauermagneten der Drehplatte angezogen wird.
14. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptteil (151, 193, 301) aus Kunststoff geformt ist, und daß der Kopplungsteil (156) in den Hauptteil ein-L gelassen ist.
25
15. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät eine Drehungserfassungseinrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil einen Markierungsteil (157, 220) aufweist, der mit der Drehungserfassungseinrichtung"zusammenwirkt .
BAD
16. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 15,. wobei die Drehungserfassungseinrichtung ein lichtabgebendes Element und ein lichtempfindliches Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsteil des Hauptteils eine Aussparung
(157) ist, die das von dem lichtabgebenden Element ausgesandte Licht zu dem lichtempfindlichen Element durchtreten läßt.
17· Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 16, d a d u r c h ' g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Aufzeichnungsmedium in eine Hülse (195) aufgenommen ist, um eine Patrone zu bilden, und daß die Hülse eine Aussparung (193) zum Durchtritt des Lichtes von dem lichtabgebenden Element zu dem Markierungsteil aufweist.
18. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 15, wobei die
Drehungserfassungseinrichtung einen magnetischen Aufnahmekopf aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsteil des Hauptteils ein Dauermagnet ! (220) ist. ' !
:
19. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (304, 305) an beiden Enden (304a, 305a) offen ist, daß der Hauptteil ferner einen Trennwandabschnitt (303) zum Trennen des Hohlraums im Hittelbereich aufweist, und daß der Kopplungsteil (156, 306) an dem Trennwandabschnitt angeordnet ist.
BAD Ur61G
20. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum an beiden Enden offen ist und daß der Kopplungsteil (313, 314) an beiden Endabschnitten des Hauptteils angeordnet ist.
DE3239658A 1981-10-27 1982-10-27 Aufzeichnungsträger für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Expired DE3239658C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56171868A JPS5873072A (ja) 1981-10-27 1981-10-27 磁気記録媒体及びその記録装置
JP13493082A JPS5924440A (ja) 1982-08-02 1982-08-02 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239658A1 true DE3239658A1 (de) 1983-05-11
DE3239658C2 DE3239658C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=26468913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239658A Expired DE3239658C2 (de) 1981-10-27 1982-10-27 Aufzeichnungsträger für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4604667A (de)
KR (1) KR870000569B1 (de)
AT (1) AT391237B (de)
AU (1) AU550042B2 (de)
CA (1) CA1204209A (de)
DE (1) DE3239658C2 (de)
FR (1) FR2515457B1 (de)
GB (1) GB2109983B (de)
NL (1) NL8204127A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300311A1 (de) * 1982-01-10 1983-07-21 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Hohles und zylindrisches aufzeichnungsmaterial fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60182884A (ja) * 1984-03-01 1985-09-18 Victor Co Of Japan Ltd 複合映像信号の記録,再生装置
JPS6154774A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 Tokyo Electric Co Ltd テレビジヨン同期信号波形処理装置
JPS61219275A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気録画におけるフイ−ルド/フレ−ム変換方式
US4754352A (en) * 1985-05-21 1988-06-28 Alps Electric Co., Ltd. Magnetic drum recording apparatus
US4868678A (en) * 1986-03-28 1989-09-19 Victor Company Of Japan, Ltd. Apparatus for recording a video signal of consecutive fields on a pair of separated tracks
JPS62227282A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Victor Co Of Japan Ltd 複合映像信号の駒撮り記録装置
GB2188862B (en) * 1986-04-12 1989-12-28 Duncan Barton Miller A method for the manufacture of cylindrical sound records
US5212615A (en) * 1991-09-13 1993-05-18 Gomez Ramon S Data storage device having stretched and distended magnetic media surface
IT1270628B (it) * 1994-10-06 1997-05-07 Enichem Spa Manufatti in ossido di silicio e/o altri ossidi metallici misti e procedimento per la loro preparazione in dimensioni finali o quasi finali
TWI287318B (en) * 2005-12-07 2007-09-21 Ind Tech Res Inst Radio frequency identification (RFID) antenna and fabricating method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR340387A (fr) * 1904-02-12 1904-07-05 Abner M Seeley Genre de boite pour cylindres phonographiques
US2251680A (en) * 1939-07-08 1941-08-05 Edison Inc Thomas A Phonograph
DE1018246B (de) * 1954-09-01 1957-10-24 Ferranti Ltd Electrical & Gene Magnettrommelspeicher

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132732C (de) *
GB191304300A (en) * 1912-04-11 1914-02-19 Harry Tyrell Scott Improvements in Automatic Phonographs.
GB316595A (en) * 1928-04-27 1929-07-29 William Francis Cooper Improvements relating to gramophone records
GB442112A (en) * 1934-06-22 1936-02-03 Fernando Crudo Improvements in sound recording or reproducing apparatus
NL86935C (de) * 1949-11-28
DE894914C (de) * 1951-05-26 1954-07-26 Florens Dipl-Ing Coester Magnetogrammtraeger
GB736157A (en) * 1952-12-03 1955-09-07 George Kingsley Improvements in or relating to dictating machines
GB784571A (en) * 1954-03-29 1957-10-09 British Telecomm Res Ltd Improvements in or relating to magnetic recording equipment
NL234581A (de) * 1957-12-30
GB833127A (en) * 1958-01-22 1960-04-21 Ferranti Ltd Improvements relating to data storage apparatus
US3036304A (en) * 1958-08-20 1962-05-22 Ibm Resilient magnetic drum
DK96322C (da) * 1959-06-17 1963-06-24 Joergen Helge Joensson Larsen Dikteremaskine med en optegnelsesbærer, som bevæges rundt i en lukket bane.
NL264916A (de) * 1960-05-20
BE628203A (de) * 1962-02-09
BE627831A (de) * 1962-02-16
US3259889A (en) * 1962-06-01 1966-07-05 Ex Cell O Corp Magnetic data storage drum positioned by centrifugal means
DE1185837B (de) * 1963-10-01 1965-01-21 Dr Marcel Martin Magnetton-Diktiergeraet mit rotierendem Schallspeicher
NL6702034A (de) * 1966-02-11 1967-08-14
FR1532726A (fr) * 1966-07-04 1968-07-12 English Electric Computers Ltd Dispositifs d'emmagasinage d'éléments d'information numériques
NL6805666A (de) * 1967-04-29 1968-10-30
US3623120A (en) * 1968-07-11 1971-11-23 Rca Corp Magnetic drum system
DE1802461A1 (de) * 1968-10-11 1970-05-27 Ma E Maar Kg Drei M Pappenfabr Tonwiedergabevorrichtung
DE1812857A1 (de) * 1968-12-05 1970-08-06 Maar Kg Puppen Walzenfoermiger Tonspeicher
US3747080A (en) * 1970-10-27 1973-07-17 N Taylor Internal surface drum memory
US3697968A (en) * 1971-04-16 1972-10-10 Nasa Dual purpose momentum wheels for spacecraft with magnetic recording
GB1347316A (en) * 1971-04-30 1974-02-27 Hauer W Magnetic tape information storage device
GB1424044A (en) * 1972-04-05 1976-02-04 Citizen Watch Co Ltd Delayed acoustic signalling watch
GB1482668A (en) * 1975-08-15 1977-08-10 Okikiolu G Rotating cylindrical recording and storage assemblies
JPS5499609A (en) * 1978-01-24 1979-08-06 Seiko Epson Corp Magnetic memory device
US4241405A (en) * 1978-08-07 1980-12-23 Pitney Bowes Inc. Database updating apparatus
JPS55125585A (en) * 1979-03-23 1980-09-27 Mitsubishi Electric Corp Memory unit and its memory medium
US4412260A (en) * 1981-04-24 1983-10-25 Magnetic Peripherals Inc. Cartridge receiver mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR340387A (fr) * 1904-02-12 1904-07-05 Abner M Seeley Genre de boite pour cylindres phonographiques
US2251680A (en) * 1939-07-08 1941-08-05 Edison Inc Thomas A Phonograph
DE1018246B (de) * 1954-09-01 1957-10-24 Ferranti Ltd Electrical & Gene Magnettrommelspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300311A1 (de) * 1982-01-10 1983-07-21 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Hohles und zylindrisches aufzeichnungsmaterial fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AU550042B2 (en) 1986-02-27
FR2515457B1 (fr) 1987-10-23
KR840002378A (ko) 1984-06-25
DE3239658C2 (de) 1986-06-26
US4694365A (en) 1987-09-15
FR2515457A1 (fr) 1983-04-29
US4604667A (en) 1986-08-05
AU8980882A (en) 1983-05-05
NL8204127A (nl) 1983-05-16
ATA393482A (de) 1990-02-15
KR870000569B1 (ko) 1987-03-19
GB2109983B (en) 1986-06-25
GB2109983A (en) 1983-06-08
AT391237B (de) 1990-09-10
CA1204209A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239659C2 (de)
DE2916387C2 (de)
DE3239658A1 (de) Aufzeichnungsmedium fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3850928T2 (de) Bandkassette.
DE2909099A1 (de) Abspielgeraet fuer eine bild- oder schallplatte
DE2337619A1 (de) Verfahren zum elektronischen redigieren von magnetischer bildaufzeichnung und videomagnetbandgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3300311C2 (de)
DE3039259C2 (de) Anordnung zum Abtasten einer Aufzeichnungsplatte im Suchlaufbetrieb
DE2658574B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
AT395489B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2660201C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten insbesondere einer Bildplatte mit einer Hebe- und Senkvorrichtung für eine Abtastarmauflage
EP0139778A1 (de) Anordnung zum Betrachten von Bildkarten und koordinierten Aufzeichnen und/oder Abspielen von Toninformationen
DE3325908C2 (de) Videogerät
EP0009673B1 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für mit einem magnetisierbaren Bereich versehene Informationsträger
EP0728395A1 (de) Einrichtung zur speicherung von signalen zur fernsehwiedergabe
DE2113717C3 (de) Bild-Ton-Magnetbandgerät
DE2946015A1 (de) Bildplattenspieler mit ueberspringvorrichtung fuer die spurabtastung
DE2911546A1 (de) Sofortbildfilm mit tonaufzeichnungsvorrichtung und kamera hierfuer
AT391377B (de) Antriebsgeraet fuer eine flexible platte
JPS6330710B2 (de)
AT350912B (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE3312303A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines drehbaren aufzeichnungstraegers
DE2408561B2 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Stehbildern oder Stehbilddias
DE2237306A1 (de) Film fuer fortlaufende kinematographische projektion und das dazugehoerige projektionsgeraet
EP0497797A1 (de) Recorder mit einem wickel- und bandantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee