DE3227189A1 - Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine - Google Patents

Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine

Info

Publication number
DE3227189A1
DE3227189A1 DE19823227189 DE3227189A DE3227189A1 DE 3227189 A1 DE3227189 A1 DE 3227189A1 DE 19823227189 DE19823227189 DE 19823227189 DE 3227189 A DE3227189 A DE 3227189A DE 3227189 A1 DE3227189 A1 DE 3227189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dandy roll
screen
cylinder
suction box
roll device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227189C2 (de
Inventor
Emil 7412 Eningen Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Finckh Fiber Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19823227189 priority Critical patent/DE3227189A1/de
Priority to GB08318503A priority patent/GB2123863B/en
Priority to SE8304072A priority patent/SE457540B/sv
Priority to FR8312101A priority patent/FR2530690B1/fr
Publication of DE3227189A1 publication Critical patent/DE3227189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227189C2 publication Critical patent/DE3227189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • D21F1/46Dandy rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

HOEGER, 3"TeLL-FSECHT-A PARTNER
P A T U Ij τ A ι-. W A L T E J t Z. / I Ow
UHLANDSTRASSR 14 <·. [j ;oüo Stuttgart ι
A 4 5 26 2 b Anmelder: Hermann Finckh
b-201 Maschinenfabrik GmbH & Co.
15. Juli 1982 Marktstrasse 185
.. 4" - 7417 Pfullingen
Egoutteure inrichtung
zum Entwässern einer Faserstoffbahn auf einer Langsiebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Egoutteureinrichtung zum Entwässern einer auf einem Siebband einer Langsiebmaschine befindlichen Faserstoffbahn, mit einem auf die-Faserstoffbahn auflegbaren, drehbar gelagerten Siebzylinder (Egoutteurwalze) und einem an diesem angeordneten Saugkasten zum Entwässern der Faserstoffbahn nach oben.
Vor allem bei der Herstellung von Papieren, die beidseitig beschreib- oder bedruckbar sein sollen, kann man die Faserstoffbahn in einer Papiermaschine nicht nur nach einer Seite hin entwässern, da dann die Feinstoffe der der Papiermaschine zugeführten faserhaltigen Aufschwemmung im wesentlichen auf die eine Seite der Papierbahn hin gezogen werden und sich deshalb die andere Seite des hergestellten Papiers nicht oder nur schlecht beschreiben oder bedrucken lässt. In neuerer Zeit sind deshalb sogenannte Doppe Is ieb former bekannt geworden, bei denen es sich im wesentlichen um eine Langsiebmaschine handelt, gegen deren Langsieb-von oben ein endloses, über mehrere Walzen laufendes Obersiebband gepresst wird, in dem ein Saugkasten angeordnet ist, der das in das Obersiebband eintretende Wasser- absaugt. Eine derartige Obersiebband-Einrichtung macht jedoch die zweiseitige Entwässerung der Faserstoffbahn verhältnismässig kostspielig, auch wenn
-2-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
sie eine Reihe von Vorteilen aufweist wie z.B. die Möglichkeit, das Langsieb mit relativ hohen Geschwindigkeiten zu betreiben und dennoch wirksam zu entwässern.
Es ist auch schon bekannt, in einer als Siebzylinder ausgebildeten Egoutteurwalze einen Saugkasten anzuordnen, um das von der zu entwässernden Faserstoffbahn in die Egoutteurwalze eintretende Wasser abzusaugen. Wenn man in einer Langsiebmaschine die auf deren Siebband liegende Faserstoffbahn jedoch mit einerfeolchen bekannten Egoutteureinrichtung nach oben entwässert, kann man das Langsieb nur mit verhältnismässig niederen Geschwindigkeiten betreiben, da sich das im Innern der Egoutteurwalze angelegte Vakuum nicht beliebig erhöhen lässt, weil sonst die Faserstoffbahn vom Langsieb abgehoben wird; eine mit der Erhöhung der Langsieb-Geschwindigkeit einhergehende Drehzahlerhöhung der Egoutteurwalze führt jedoch zu grösseren, auf das in die Egoutteurwalze eintretende Wasser wirkenden Zentrifugalkräften, so dass ein Abschleudern des Wassers nur durch eine Erhöhung des Vakuums verhindert werden kann - das Abschleudern von Wassertropfen von der Egoutteurwalze ist aber unbedingt zu vermeiden, da solche W&~sertropfen sonst zu Markierungen auf der Faserstoffbahn führen -
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, in einer schnell laufenden Langsiebmaschine die Faserstoffbahn auch nach oben entwässern zu können, ohne einen Aufwand treiben zu müssen, wie er bei den erwähnten Doppelsiebformern erforderlich ist.
Ausgehend von einer Egoutteureinrichtung der eingangs erwähnten Art lässt sich diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch lösen, dass der Saugkasten an dem sich nach oben drehenden Umfangsbereich des Siebzylinders an dessen Aussenumfang angeordnet ist und dass der Siebzylinder ein seinen Aussenumfang
A 45 262 b 0CL ' '
15. JuIi 1982
bildendes Siebgewebe und einen dieses tragenden, am Umfang geschlossenen Innenzylinder sowie zwischen diesem, und dem Siebgewebe mindestens einen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kanal aufweist. Bei einem derartigen Siebzylinder kann das zwischen dem geschlossenen Innenumfang des Innenzylinders und dem Siebgewebe vorgesehene Siebgewebe-Tragwerk in einfacher Weise z.B. aus über Querbrücken miteinander verbundenen, hochkant-stehenden Blechstreifen hergestellt werden, so dass sich der Siebzylinder kostengünstig herstellen lässt. Grundgedanke der Erfindung ist es also, von dem Umstand Gebrauch zu machen, dass die Adhäsion das von der Faserstoffbahn auf den Siebgewebemantel des Siebzylinders übertragene Wasser in den Öffnungen des äusserst feinmaschigen, äusseren Siebgewebes entgegen der Wirkung der Zentrifugalkräfte zurückhält, bis die Stelle erreicht ist, an der der Saugkasten gegen den Aussenumfang des Siebzylinders anliegt und dort dieses Wasser aus dem Siebgewebe heraussaugt. Wenn man den Siebzylinder mit einem am Umfang geschlossenen Innenzylin,der versieht und für mindestens einen, in Umfangsrichtung des Siebzylinders verlaufenden Kanal oder mehrere, sich zumindest auch in Umfangsrichtung erstreckende Kanäle zwischen Siebgewebe und Innenzylinder sorgt, kann sich das durch den Saugkasten an diese Kanäle angelegte Vakuum längs eines Teils des Siebzylinderumfangs bis zu demjenigen Bereich fortpflanzen, in dem der Siebzylinder auf der zu entwässernden Faserstoffbahn aufliegt. Bei Verwendung einer erfindungsgemässen Egoutteureinrichtung benötigt man auch nur ein relativ geringes Vakuum, da der Saugkasten schon unmittelbar über der Faserstoffbahn beginnen kann, so dass das aus der Faserstoffbahn in den Siebzylinder eingetretene Wasser nur über eine geringe Höhendifferenz angehoben und lediglich längs eines in Drehrichtung kurzen Umfangsbereichs des Siebzylinders in diesem gehalten werden muss, ehe es durch den Saugkasten aus dem Siebzylinder entfernt wird.
-4-
A 45 262 b
15. Juli 1982
Gegenüber den vorstehend beschriebenen Doppelsiebformern weist die erfindungsgemässe Egoutteureinrichtung ausser einem wesentlich geringeren Investitionsaufwand noch den Vorteil geringerer Betriebskosten auf, denn während bei einem Doppelsiebformer für den im Obersiebband angeordneten Saugkasten ein relativ hohes Vakuum benötigt wird, um das Wasser aus der Faserstoffbahn nach oben abzusaugen, sorgt bei der erfindungsgemässen Egoutteureinrichtung einfach der Druck, mit dem der Siebzylinder auf der Faserstoffbahn aufliegt, dafür, dass Wasser aus der Faserstoffbahn in den Siebzylinder eintritt, und wie bereits erwähnt wurde, benötigt man nur ein relativ geringes Vakuum, um einmal im Siebzylinder befindliches Wasser in den Saugkasten zu bringen. Schliesslich muss bei der erfindungsgemässen Egoutteureinrichtung nicht der ganze oder ein grosser Teil des Siebzylinders evakuiert werden, sondern nur der in radialer Richtung verhältnismässig schmale Ringbereich zwischen Siebgewebemantel und Innenzylinder.
Zur Bildung mehrerer, sich in Umfangsrichtung erstreckender Kanäle zwischen Siebgewebe und Innenzylinder empfehlen sich auf dem letzteren angeordnete und in Umfangsrichtung des Siebzylinders verlaufende Stege, die das Siebgewebe unmittelbar oder mittelbar über andere Stützelemente tragen und zwischen sich die Kanäle bilden. Diese Stege können an den Innenzylinder angeformt sein, z.B. intern in den Aussenumfang des Innenzylinders in Umfangsrichtung verlaufende Nuten gefräst oder gesägt werden. Sehr viel einfacher und billiger ist es jedoch, wenn die Stege von hochkant-stehenden, gestreckten Blechringen gebildet werden, die auf dem Innenzylinder befestigt, z.B. angeschweisst sind.
-5-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
Um eine gute und gleichmässige Abstützung des Siebgewebes zu erzielen, empfiehlt es sich ferner, einander benachbarte Stege über Brücken miteinander zu verbinden, die, um die in Umfangsrichtung verlaufenden Kanäle nicht zu unterbrechen, einen radialen Abstand vom Innenzylinder aufweisen und das Siebgewebe tragen. Diese Stege können in an sich bekannter Weise aus hochkant-stehenden, mäanderförmig abgebogenen Blechringen bestehen, wodurch sich besonders günstige Herstellungskosten ergeben. Von Vorteil ist es ausserdem, wenn die Brücken bzw. die mäanderförmig abgebogenen Blechringe in radialer Richtung über die in Umfangsrichtung verlaufenden Stege geringfügig überstehen, so dass das Siebgewebe nur auf den erwähnten Brücken aufliegt; auf diese Weise lässt sich die Gefahr des Auftretens von Markierungen auf der Oberseite der Faserstoffbahn vermeiden, die sonst dadurch hervorgerufen werden können, dass infolge der Zentrifugalkräfte an den Seitenwänden der in Umfangsrichtung verlaufenden Stege in radialer Richtung nach aussen getriebenes Wasser direkt an das Siebgewebe gelangt.
Damit das über den Saugkasten an den Siebzylindermantel angelegte Vakuum längs des Siebzylinders möglichst gleichmassig ist, wird empfohlen, die Kanäle in axialer Richtung über in den Stegen vorgesehene Öffnungen miteinander zu verbinden, wobei man beim Einbau hochkant-stehender, mäanderförmig abgebogener Blechringe die Stegöffnungen am besten an den Innenzylinder angrenzen lässt, damit sie das Anbringen der mäanderfÖrmigen Blechringe an den Stegen nicht behindern - diese mäanderförmig ausgebildeten Blechringe sollen ja in radialer Richtung einen Abstand vom Innenzylinder aufweisen.
-6-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
-9-
Eine einfache Ablaufmöglichkeit für das aus dem Siebzylinder abgesaugte Wasser sowie eine einfache Abdichtung des Saugkastens ergibt sich dann, wenn der letztere unten einen Ablauf besitzt, der in einen Siphon hineinragt, welcher einen Überlauf aufweist, dessen Überlaufkante höher liegt als die Unterkante des Saugkastehablaufs. Das Vakuum kann dann seitlich an den Saugkasten angelegt werden, während das nach unten aus dem Saugkasten abfliessende Wasser den letzteren abdichtet.
Bei der Herstellung des,Siebzylinders für die erfindungsgemässe Egoutteureinrichtung empfiehlt es sich, die in radialer Richtung gemessene Höhe der Kanäle zwischen Siebgewebemantel und Innenzylinder an die in der Langsiebmaschine pro Umdrehung des Siebzylinders abzusaugende Wassermenge anzupassen.
Schliesslich ist es von Vorteil, wenn zur Reinigung des Siebzylinders in Drehrichtung des Siebzylinders, hinter dem Saugkasten eine Wasserspritzvorrichtung, insbesondere in Form eines Spritzrohrs, angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus derihachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Egoutteureinrichtung;
in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Teil eines Längsvertikalschnitts durch eine Langsiebmaschine mit aufgesetzter Egoutteureinrichtung;
-7-
^ 2 7 7
A 45 262 b 0ΔΔ ' l
15. Juli 1982
/ο-
Fig. 2: einen Schnitt durch den einen Endbereich des Siebzylinders dieser Egoutteureinrichtung nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3: den Ausschnitt "A" in Fig. 1 in grösserem Maßstab;
Fig. 4: einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5: eine Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigten Teile, gesehen in Richtung des Pfeils B, jedoch ohne den Siebgewebemantel des Siebzylinders.
Die Fig. 1 zeigt ein Maschinenbett 10 einer Langsiebmaschine, das über nicht dargestellte Stützen einen Tisch 12 mit Längsträgern 14 trägt.
Zwischen zwei im Querabstand voneinander angeordneten derartigen Längsträgern sind eine Vielzahl von drehbar gelagerten Stützwalzen 16 angeordnet, über die das Langsieb der Maschine verläuft. Wie üblich handelt es sich dabei um ein endloses Siebgewebeband, das durch nicht dargestellte Mittel in Pfeilrichtung angetrieben wird. Unter' dem Langsieb sind längs des Tischs 12 mehrere, an den Längsträgern 14 befestigte Saugkästen 20 angeordnet, um eirie auf das Langsieb 18 aufgebrachte Faserstoffbahn 22 nach unten zu entwässern. Da insoweit die Langsiebmaschine einen völlig herkömmlichen Aufbau besitzt, erübrigt es sich, weitere Details der Langsiebmaschine zu beschreiben.
A 45 262 b
15. JuIi 1982 <
Um die.Faserstoffbahn. 22,auch nach oben zu entwässern, ist eine als Ganzes mit 26. bezeichnete Egoutteureinrichtung vorgesehen/ die einen Siebzylinder 28 besitzt, dessen Welle 30 parallel zum Tisch 12 und senkrecht zur Laufrichtung des Langsiebs 18 verläuft. Wie die Fig. 2 erkennen lässt, ist die Siebzylinderwelle 3 0 geteilt und trägt einen Innenzylinder 34 des. Sieb Zylinders, über.. Trag- und Stirnscheiben 36 bzw. 38. Der metallische Innenzylinder 34 besitzt eine geschlossene Wand und trägt im Abstand voneinander-angeordnete, in Umfangsrichtung verlauf ende.. Stege.. 40.., bei denen es sich um hochkant-, stehende-, gestreckte .Blechringe handelt, die auf dem Innenzylinder 34 festgeschweisst sind. Zwischen den Stegen 4 0 verlaufen Brücken 42, die von an den Stegen angeschweissten Mäanderringen 44, gebildet werden, bei denen es sich um hochkant-stehende, mäanderförmig.abgebogene-Blechringe handelt. Auf den Brücken 4 2 und den Stegen 40 liegt ein Siebgewebe; 46_ auf, das als einlagiger Sieb.gewebemantel gezeichnet wurde, jedoch aus mindestens, zwei.Siebgewebelagen bestehen soll, nämlich.: eine.m; äusseren,.. äusserst feinmaschigen Metall- oderv.K-unststoffdraht-Gewebe- und -einem inneren, gröberen Stützgewebe. ■ - ...
Der Lagerung deS-.Siebzylinders. 28 dienen auf den Längsträgern 14 befestigte Lagerböc.ke 48,.an denen, zwei den Siebzylinder zwischen sich, aufnehmende La^erhebel 50 angelenkt sind. In diesen Lagerhebeln, ist die.,. Sieb zylinderwelle .3 0.. gelagert, und der Einstellung des Abs.tands. des Siebzylinders 3.0 vom Langsieb 18 dienen zwischen den Längsträgern 14 und.den Lagerhebeln 50 verlaufende Stützschrauben 52, die eine Feineinstellung des Drucks zulassen, mit dem der Siebzylinder gegen die Faserstoffbahn 22 gepresst wird. Zu diesem Zweck sind die Stützschrauben 52 mit zwei gegenläufigen Gewinden
-9-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
-Λ-
versehen (sh. Fig. I)1(He in entsprechende Gewindebohrungen der Längsträger und der Lagerhebel 50 eingreifen. Das eine Ende der Siebzylinderwelle 30 ist durch den zugehörigen Lagerhebel 50 hindurchgeführt und mit der Welle eines Antriebsmotors 54 verbunden.
Anhand der Figuren 3 bis 5 soll nun der Aufbau des Sieb-Zylinders 28 noch näher erläutert werden.
Zwischen der Wand des Innenzylinders 34, den Stegen 40 und den Mäanderringen 44 ergeben sich in Umfangsrichtung des Siebzylinders 28 verlaufende Kanäle 60, die über an den Innenzylinder 34 angrenzende Öffnungen 62 in den Stegen 40 miteinander kommunizieren. Die im Abstand vom Innenzylinder 34 an den Stegen 40 befestigten Mäanderringe 44 weisen in ihren parallel zu diesen Stegen verlaufenden Abschnitten Ausnehmungen 64 auf, was den Vorteil mit sich bringt, dass auch dort, wo die Mäanderringe an den Stegen 40 befestigt sind, die Dicke des das Siebgewebe 46 tragenden Gitterwerks nicht grosser als an anderen Stellen ist.
Auf den Längsträgern 14 ist ein als Ganzes mit 70 bezeichneter Saugkasten befestigt, der den sich nach oben bewegenden Umfangsbereich des vom Antriebsmotor 54 in Pfeilrichtung angetriebenen Siebzylinders 28 umfasst und über ein an einer Seitenwand angesetztes Saugrohr 72 mit einem Ventilator 74 verbunden ist, welcher im Saugkasten ein gewisses Vakuum aufrecht erhält. Zu diesem Zweck ist der Saugkasten gegenüber dem Siebzylinder 28 abgedichtet, und zwar mittels zusammen mit dem Siebzylinder 28 sogenannte Spaltdichtungen bildenden Leisten 78.
-10-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
Die erwähnten Spaltdichtungen sind bekannt und stellen nichts anderes als einen engen Spalt dar, der durch laufend in den Spalt gelangendes Wasser abgedichtet wird.
In Laufrichtung des Siebzylinders hinter dem Saugkasten liegt ein weiterer Kasten 80, in dem ein sich längs des Siebzylinders 28 erstreckendes Spritzrohr 82 angeordnet ist, mit dem Wasser gegen die Aussenseite des Siebzylinders 28 gespritzt wird, um das Siebgewebe 46 und das darunter liegende Tragwerk zu.reinigen. Der Abdichtung des Kastens dient noch eine auf dem Siebzylinder 28 schleifende Filz-Abdichtlippe 84.
Am unteren Ende des Saugkastens 70 mündet in diesen ein Ablaufrohr 86, das bis in einen Siphon 88 hineinreicht, dessen Überlaufkante 90 höher liegt als das untere Ende des Ablaufrohrs 86. Ein Ablaufrohr des Siphons 88 wurde mit bezeichnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch über das Ablaufrohr 86 keine Vakuumverluste eintreten können.
Wenn der Siebzylinder 28 auf die Faserstoffbahn 22 aufgepresst wii^, tritt Wasser aus der Faserstoffbahn durch das Siebgewebe 4.6 hindurch in den Raum zwischen Innenzylinder 34 und Siebgewebe 46 ein und wird durch das an diesen Raum angelegte Vakuum auch bei schneilaufendem Siebzylinder daran gehindert, infolge der Zentrifugalkräfte wieder auf die Faserstoffbahn 22 geschleudert zu werden. Bei Erreichen des Saugkastens 70 wird dieses Wasser durch das Siebgewebe 46 hindurch gerissen und läuft dann ab.
-11-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
■-JH
Das Maß der Entwässerung der Faserstoffbahn 22 nach oben lässt sich durch das Vakuum im Saugkasten 70 und mittels der Stützschrauben 52 durch Einstellung des vom Siebzylinder 28 auf die Faserstoffbahn ausgeübten Drucks regulieren.
Natürlich darf die erfindungsgemässe Egoutteureinrichtung nicht gerade im Bereich eines der unter dem Langsieb 18 befindlichen Entwässerungselemente wie eines der Saugkasten 20 angeordnet, werden. . .. ' \
Aus dem Vorstehenden ergibt sich als wesentliches Merkmal der Erfindung, dass der Siebzylinder zwischen Siebgewebe und Innenumfang des Innenzylinders mindestens eine sich längs des Siebzylinderumfangs erstreckende Vakuumkammer aufweist. Diese wird nach aussen durch das Siebgewebe abgedichtet, in dessen Öffnungen die Adhäsion Wasser entgegen der Differenz aus Zentrifugal- und Vakuumkräften zurückhält, ausgenommen an derjenigen Stelle, an der das Vakuum an den Siebzylinder angelegt wird und das Wasser aus dem Siebgewebe herausreisst.

Claims (12)

HOEGER..STEpjR3E£ W fr. PARTNER 32^7189 P A T E N T A N Vv' A L T Γ-UHLANDSTRASSE U c P 7IT)OO SIUTIGAPT 1 A 45 26 2 b Anmelder: Hermann Finckh b-201 Maschinenfabrik GmbH & Co. 15. Juli 1982 Marktstrasse 185 7417 Pfullingen Ansprüche
1.1Egoutteureinrichtung zum Entwässern einer auf einem Siebband einer Langsiebmaschine befindlichen Faserstoffbahn, mit einem auf die Faserstoffbahn auflegbaren, drehbar gelagerten Siebzylinder (Egoutteurwalze) und einem an diesem angeordneten Saugkasten zum Entwässern der Faserstoffbahn nach oben, da.durch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (70) an dem sich nach oben drehenden Umfangsbereich des SiebZylinders (28) an dessen Aussenumfang angeordnet ist und dass er Siebzylinder ein seinen Aussenumfang bildendes Siebgewebe (46) und einen dieses tragenden, am Umfang geschlossenen Innenzylinder (34) sowie zwischen diesem und dem Siebgewebe mindestens einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kanal (60) aufweist.
2. Egoutteureinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Innenzylinder (34) in Umfangsrichtung des letzteren verlaufende Stege (40) angeordnet sind, die das Siebgewebe (4 6) tragen und zwischen sich die Kanäle (60) bilden.
3. Egoutteureinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Stege (40) über Brücken (42) miteinander verbunden sind, die einen radialen Abstand vom Innenzylinder (34) aufweisen und das Siebgewebe (46) tragen.
-2-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
4. Egoutteureinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (40) von hochkant-stehenden, gestreckten Blechringen gebildet sind.
5. Egoutteureinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücken (4 2) von hochkant-stehenden, mäanderförmig abgebogenen Blechringen (44) gebildet sind.
6. Egoutteureinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch- gekennzeichnet, dass die Kanäle (60) in axialer Richtung über in den Stegen (40) vorgesehene Öffnungen (62) miteinander kommunizieren.
7. Egoutteureinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegöffnungen (62) an. den Innenzylinder (34) angrenzen.
8. Egoutteureinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung gemessene Höhe der Kanäle (60) entsprechend der pro Umdrehung des Siebzylinders abzusaugenden Wassermenge gewählt ist.
9. Egoutteureinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (70) unten einen Ablauf (86) besitzt, der in einen Siphon (88) hineinragt, welcher einen Überlauf (90) aufweist, dessen Überlaufkante höher als die Unterkante des Saugkastenablaufs (86) liegt.
-3-
A 45 262 b
15. JuIi 1982
- 3-
10. Egoutteureinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Seitenwand des Saugkastens (70) ein zu einem Ventilator (74) führendes Rohr (72) angeschlossen ist.
11. Egoutteureinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Siebzylinders (28) in Drehrichtung des Siebzylinders, hinter dem Saugkasten eine Wasserspritzvorrichtung (82) angeordnet ist.
12. Egoutteureinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung des Siebzylinders (28) vordere Begrenzung des Saugkastens (70) nur geringfügig über dem unteren Scheitel des Siebzylinderumfangs liegt.
DE19823227189 1982-07-21 1982-07-21 Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine Granted DE3227189A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227189 DE3227189A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine
GB08318503A GB2123863B (en) 1982-07-21 1983-07-08 Dandy-roll assembly for top-draining a wet web on a fourdrinier machine
SE8304072A SE457540B (sv) 1982-07-21 1983-07-20 Eugoutteuranordning
FR8312101A FR2530690B1 (fr) 1982-07-21 1983-07-21 Dispositif egoutteur pour eliminer l'eau d'une feuille continue sur une machine a table plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227189 DE3227189A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227189A1 true DE3227189A1 (de) 1984-01-26
DE3227189C2 DE3227189C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6168913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227189 Granted DE3227189A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3227189A1 (de)
FR (1) FR2530690B1 (de)
GB (1) GB2123863B (de)
SE (1) SE457540B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085512A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Voith Patent GmbH Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine
CN107190549A (zh) * 2017-06-05 2017-09-22 山东天和纸业有限公司 一种用于纸机水印辊的挡水装置及纸机水印装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE36363T1 (de) * 1984-09-29 1988-08-15 Finckh Maschf Walze fuer maschinen der papierindustrie oder dergleichen.
FI105934B (fi) * 1994-06-17 2000-10-31 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen hybridiformerin kaksiviiravyöhykkeen sisäänmeno
DE59707399D1 (de) * 1996-11-11 2002-07-11 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
GB201213350D0 (en) * 2012-07-26 2012-09-12 Woollard & Henry Improvements in or relating to paper forming apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177669C (de) *
FR553198A (fr) * 1922-06-23 1923-05-15 Papiers Abadie Sa Des Dispositif d'aspiration pour nettoyer les rouleaux égoutteurs, vergeurs ou vélins ou les toiles des machines à papier
US3017928A (en) * 1956-09-26 1962-01-23 Scott Paper Co Paper machine breast roll
US3066731A (en) * 1959-09-21 1962-12-04 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US4050131A (en) * 1976-12-06 1977-09-27 Honeycomb Systems, Inc. Roll with inner and outer, spaced axially extending triangular mesh strips
DE2741144A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-30 Valmet Oy Verfahren fuer das aufbringen eines unterdrucks auf einen filz, ein sieb oder eine fasersuspensionsschicht einer papiermaschine und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3210320A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Saugwalze, insbesondere fuer doppelsieb-papiermaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR485133A (fr) * 1916-01-04 1917-12-13 Gustaf Hellstroem Perfectionnements aux dispositions de rouleaux à succion, pour machines à papier, machines à sécher la pate, cuviers à pate et appareils similaires
FR769603A (fr) * 1933-05-22 1934-08-29 Perrot & Aubertin Ets Procédé de séparation de gaz d'un fluide dans les installations de production de vide par pompage
US2998846A (en) * 1957-08-23 1961-09-05 Beloit Iron Works Dandy roll for high speeds
FR1416535A (fr) * 1964-09-24 1965-11-05 Duralumin Perfectionnements aux dispositifs de commande des rouleaux égoutteurs et analogues
DE1461144A1 (de) * 1965-08-30 1968-12-12 F Oberdorfer Metalltuchfabrik Entwaesserungseinrichtung fuer eine Langsiebmaschine zum Herstellen von Papier- oder dergleichen Faserstoffbahnen
AR195292A1 (es) * 1971-09-28 1973-09-28 Finckh Metalltuch Maschf Cilindro especialmente para maquinarias para la industria papelera
IT938511B (it) * 1971-10-05 1973-01-25 Bonavia M Dispositivo per il lavaggio in con tinuo dei ballerini velini o fili oranatori sulla tela di macchine per carta
GB1524255A (en) * 1975-09-04 1978-09-06 Jwi Ltd Automatic vacuum stabilizing valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177669C (de) *
FR553198A (fr) * 1922-06-23 1923-05-15 Papiers Abadie Sa Des Dispositif d'aspiration pour nettoyer les rouleaux égoutteurs, vergeurs ou vélins ou les toiles des machines à papier
US3017928A (en) * 1956-09-26 1962-01-23 Scott Paper Co Paper machine breast roll
US3066731A (en) * 1959-09-21 1962-12-04 Kimberly Clark Co Papermaking machine
DE2741144A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-30 Valmet Oy Verfahren fuer das aufbringen eines unterdrucks auf einen filz, ein sieb oder eine fasersuspensionsschicht einer papiermaschine und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4050131A (en) * 1976-12-06 1977-09-27 Honeycomb Systems, Inc. Roll with inner and outer, spaced axially extending triangular mesh strips
DE3210320A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Saugwalze, insbesondere fuer doppelsieb-papiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085512A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Voith Patent GmbH Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine
CN107190549A (zh) * 2017-06-05 2017-09-22 山东天和纸业有限公司 一种用于纸机水印辊的挡水装置及纸机水印装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530690B1 (fr) 1987-02-13
GB2123863B (en) 1986-04-03
SE8304072L (sv) 1984-01-22
GB2123863A (en) 1984-02-08
FR2530690A1 (fr) 1984-01-27
GB8318503D0 (en) 1983-08-10
SE457540B (sv) 1989-01-09
DE3227189C2 (de) 1988-06-23
SE8304072D0 (sv) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333040C2 (de)
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE3100713A1 (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben&#34;
DE2413421A1 (de) Zweisieb-former in einer papiermaschine
DE3138133A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE69020106T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
DE2547730A1 (de) Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine
DE3142657C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3227189A1 (de) Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine
DE3447509A1 (de) Doppelsiebformpartie einer papiermaschine
DE19530983A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
EP0497932B1 (de) Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer
DE2557146B2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE3227188A1 (de) Rundsiebmaschine, insbesondere zur pappe- und papierherstellung
DE3107730A1 (de) &#34;doppelsiebpartie&#34;
DE1461179A1 (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss
CH673127A5 (de)
DE69523257T2 (de) Doppelsiebformer in einer papiermaschine
DE102022131936A1 (de) Saugkasten
DE102022121105A1 (de) Schrägsiebformer
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee