DE3221951A1 - Faerben mit basischen farbstoffen - Google Patents

Faerben mit basischen farbstoffen

Info

Publication number
DE3221951A1
DE3221951A1 DE19823221951 DE3221951A DE3221951A1 DE 3221951 A1 DE3221951 A1 DE 3221951A1 DE 19823221951 DE19823221951 DE 19823221951 DE 3221951 A DE3221951 A DE 3221951A DE 3221951 A1 DE3221951 A1 DE 3221951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicyandiamide
component
fixing agent
catalyst
cyanamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221951
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. 4104 Oberwil Moser
Tibor 4127 Birsfelden Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19823221951 priority Critical patent/DE3221951A1/de
Publication of DE3221951A1 publication Critical patent/DE3221951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Färben mit basischem Farbstoffen
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung von Echtheiten bei der Textilbehandlung, insbesondere der Licht- und Waschechtheiten, besonders beim Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Substraten mit basischen Farbstoffen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigem Textilmaterial unter Verwendung eines basischen Farbstoffs bei gleichzeitiger Behandlung des Textilmaterials mit einem Fixiermittel oder nachträglicher Behandlung des mit einem basischen Farbstoff gefärbten oder bedruckten Textilmaterials mit einem Fixiermittel bzw. Nachbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein Vorkondensat oder ein Gemisch ist entweder A) aus einer Verbindung eines Umsetzungsproduktes von mono- oder polyfunktionellen, primären oder sekundären Aminogruppen mit Cyanamid, Dicyandiamid; Guanidin oder Bisguanidin, oder von Ammoniak mit Cyanamid oder Dicyandiamid, wobei bis zu 50 Molprozent des Cyanamids, Dicyandiamids, Guanidins oder Bisguanidins durch Dicarbonsäuren oder deren Mono- oder Diester ersetzt werden können, so lange das Produkt A) freie, an Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthält, oder B) eines quaternären Polyalkylenpolyamins, mit C) Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung und/oder D) einer N-Methylolverbindung eines Harnstoffs, Melamins, Guanamins, Triazinons, Urons, Carbamids oder Säureamids, gegebenenfalls zusammen mit E) einem Katalysator für die Vernetzung der unter D) genannten N-Methylol derivate.
  • Vorteilhafte Fixiermittel sind Vorkondensate oder Mischungen von A) mit D), B) mit D) und A) mit C), gegebenenfalls zusammen mit D).
  • Vorteilhaft setzt man in Gegenwart des Katalysators E) um. Vorteilhafte Fixiermittel sind Vorkondensate, d.h. solche Umsetzungsprodukte, welche wasserlöslich sind, nicht gelartig und noch weiter vernetzbar sind.
  • Das Substrat kann gleichzeitig mit dem basischen Farbstoff und mit dem Fixiermittel behandelt werden, z.B. im gleichen Bad im Auszieh- oder Foulardverfahren oder in derselben Druckpaste beim Druckverfahren. Das Fixiermittel kann auch bei einem Nachbehandlungsverfahren eingesetzt werden, d.h. bei einem mit einem basischen Farbstoff gefärbten oder bedruckten Substrat. In beiden Fällen kann das Fixiermittel den Katalysator E) enthalten oder es kann der Katalysator E) separat in einem anschliessenden Schritt eingesetzt werden. Falls das Fixiermittel ein Vorkondensatund ein Katalysator enthält, kann der Katalysator vor, während oder nach der Reaktion, bei welcher das Vorkondensat gebildet wird, zugefügt werden; die Reaktion findet aber vorteilhaft in Gegenwart des Katalysators statt.
  • Vorteilhaft ist die Komponente A) ein Umsetzungsprodukt eines Polyalkylenpolyamins der Formel RRN-t-Z X-LZ - NRR I, worin R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, (1-4C)-Alkoxy oder Cyan substituierten (l-1OC)-Alkylrest, n eine Zahl von 0 bis 100, Z unabhängig voneinander, wenn n 0, (l-4C)-Alkylen oder (1-4C)-Hydroxyalkylen und X unabhängig voneinander, wenn n 1, -O-, -S- oder -NR-bedeuten, vorausgesetzt, dass mindestens eine -NH- oder -NH2-Gruppe vorhanden ist, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin, insbesondere mit Dicyandiamid ist.
  • In bevorzugten Polyalkylenpolyaminen der Formel I ist jedes R Wasserstoff pder (1-4C)-Alkyl- oder Hydroxyalkyl, vorteilhaft aber Wasserstoff, n eine Zahl von 0 bis 30, besonders 0 bis 6 und insbesondere 0 bis 4, X unabhängig voneinander -NR-, besonders -NH-oder -N(CH3)- und Z unabhängig voneinander, wenn n für Null steht, (1-4C)-Alkylen, insbesondere 1,2-Aethylen, 1,3-Propylen oder 1,3-(2-Hydroxy)propylen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, 2-Aminoäthyl-3-aminopropylamin, Dipropylentriamin oder N,N-Bis-(3-aminpropyl).methylamin.
  • Besonders wertvolle Komponenten A) sind Umsetzungsprodukte aus Dicyandiamid mit Diäthylentri- oder Triäthylentetramin. Solche Produkte sind in der PCT-Offenlegungsschrift 81/02423 beschrieben. Ebenso ihre Umsetzungsprodukte mit. N-Methylolkomponenten D), um die entsprechenden Vorkondensationsprodukte herzustellen.
  • In der Komponente A) kann bis zu 50 Molprozent, insbesondere bis zu 20 Molprozent von Dicyandiamid oder eine andere mit einem Amin umsetzungsfähige Verbindung durch eine Dicarbonsäure oder deren Mono- oder Diester ersetzt werden. Geeignete Säuren sind Adipin-, Oxal- oder Terephthalsäure oder z.B. deren Dimethylester.
  • Vorteilhafte Verbindungen der Komponente B) haben die wiederkehrende Einheit der Formel worin R1 einen (1-4C)-Alkylrest, R2 H oder OH, und X2 - CH2 - CH2 - O- CH2 - CH2 - oder - (CH2)b -bedeuten, worin m für eine Zahl zwischen 7 bis 75, b für eine Zahl zwischen 1 bis 5 und 3 für ein Anion stehen.
  • Besonders vorteilhafte Verbindungen der Komponente B) haben die wiederkehrende Einheit der Formel worin R1 einen (1-4C)-Alkylrest, insbesondere Methyl, m' eine Zahl zwischen 20 bis 30, vorteilhaft einen Durchschnittswert von etwa 25 bedeuten.
  • Die Komponenten B) sind bekannt und können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Umsetzen eines N,N'-Tetralkylalkylendiamins mit einem Dichloralkan, oder eines sekundären Amins mit einem Epihalogenhydrin gemäss der englischen Patentschrift 1'396'195.
  • Komponenten B) und ihre Umsetzungsprodukte mit N-Methylolkomponenten D) zu den entsprechenden Vorkondensaten sind in der englischen Offenlegungsschrift 2'084'597 A beschrieben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilhilfsmittel, enthaltend die Komponenten A) oder B), C) und/oder D) als Einzelkomponente oder die entsprechenden Vorkondensate und gegebenenfalls E).
  • Die Umsetzung einer Komponente A) mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung, z.B. Paraformaldehyd, kann vorteilhaft bei einem pH-Wert von oberhalb 4, bevorzugt zwischen 7 und 11 und bei einer Temperatur zwischen 20 und 60"C, speziell zwischen 40-50"C durchgeführt werden.
  • Formaldehyd kann in Form einer konzentrierten, z.B. 37%igen Lösung eingesetzt werden. Pro Mol eingesetzter Komponente A) werden zwischen 1:2-1:6 Formaldehyd bezogen auf die Molzahl der am Anfang eingesetzten Amine, verwendet.
  • Als N-Methylolverbindungen D) eignen sich insbesondere die als Vernetzer für Cellulose bekannten Verbindungen, wie sie aus der PCT-Offenlegungsschrift 81/2423 bekannt sind. Beispiele solcher Methylolverbindungen sind acyclische oder cyclische N-Methylolharnstoffe, die veräthert sein können. Verätherte Derivate enthalten Alkyläther mit beispielsweise 1-4 C-Atomen.
  • Als N-Methylolharnstoffe kommen Harnstoffabkömmlinge mit N-Methylol gruppen in Frage, z.B. solche des Aethylenharnstoffs, Propylenharnstoffs, Acetylenharnstoffs, Dihydroxyäthylenharnstoffs, Uron- oder Triazonderivate, Urethane, Carbamate, wie z.B. der Acrylsäuren. Als Beispiele seien genannt: N,N'-Dimethylolharnstoff, N,N'-Dimethylolharnstoff-dimethyläther, N,N'-Tetramethylolacetylendiharnstoff, N,N'-Dimethylolpropylenharnstoff, 4,5-Dihydroxy-N,N'-dimethyloläthylenharnstoff> 4,5-Dihydroxy-N,N'-dimethyloläthylenharnstoffdimethyläther> N,N'-Dimethylol-5-hydroxypropylenharnstoff, 4-Methoxy-5,5-dimethylolpropylenharnstoff, N,N'-Dimethyloläthylenharnstoff, Methoxymethylmelamine, Dimethylolalkandiol-diurethane, Dimethylolhexahydrotriazinone, Dimethylolurone, Dimethylolcarbamate usw. Diese Verbindungen können allein oder im Gemisch miteinander für die Umsetzung eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind hydrolysenbeständige Vernetzer bzw. Reaktantharze, wie z.B. N-Dimethylol- oder N-Dialkoxymethylderivate von4,5-Dihydroxy- bzw. 4,5-Dimethoxyäthylenharnstoff, 4-Methoxy-5,5-dimethylpropylenharnstoff und N-Dimethylol-bzw. N-Dialkoxymethylderivate von Carbamaten. N-Methylolverbindungen sind beispielsweise beschrieben in "Textilveredlung 3, No. 8, S. 414-415 (1968).
  • Als Katalysatoren (E) verwendet man vorteilhaft Härtungs- bzw.
  • Vernetzungskatalysatoren, wie sie bei der Veredlung von Cellulose bekannt sind,z.B. aus der PCT-Offenlegungschrift 81/2423. Hierbei handelt es sich um sauer reagierende Salze mehrwertiger Metalle, wie die Nitrate, Sulfate, Chloride oder Hydrogenphosphate von Aluminium, Magnesium oder Zink, beispielsweise Aluminiumnitrat, -sulfat, -chlorid oder -dihydrogenphosphat, Magnesium- bzw. Zinknitrat, -sulfat, -chlorid oder -dihydrogenphosphat oder Mischungen dieser Salze, wie z.B. aus Magnesium-, Aluminium- und Aluminiumhydroxychlorid, Zinknitrat und Aluminiumsulfat, usw. Weitere geeignete Katalysatoren sind Zinkfluorborat, Zirkonyloxychlorid. Geeignet sind auch die zuvor genannten Katalysatoren im Gemisch mit neutralen anorganischen wasserlöslichen Salzen, insbesondere mit Alkalimetallsulfaten, wie Natrium- oder Kaliumsulfat oder Erdalkalisulfaten oder -Chloriden, wie die des Calciums. Geeignet sind auch Kombinationen von Säuren und Salzen, wie Phosphorsäure-Ammoniumchlorid, Calciumchlorid und organische Säuren, wie'Zitronensäure. Weitere Beispiele von Katalysatoren sind Natriumbisulfat, die Tetrafluorborate des Zinks und Magnesiums, organische Hydrochloride, z.B. 2-Amino-2-methylpropanol-hydrochlorid. Organische Säuren, wie Zitronensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Glykolsäure, Trichloressigsäure und anorganische Säuren, wie Phosphorsäure, Salzsäure können entweder allein oder in Kombination mit Metallsalzen verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind auch Ammoniumsalze anorganischer Säuren, wie Ammoniumnitrat, -chlorid, -sulfat, Mono- und Diammoniumphosphat, Ammoniumoxalat, usw. Die Auswahl des Katalysators ist weitgehend abhängig von der Auswahl der Komponente A) und der Methylolverbindung (D). Bevorzugte Katalysatoren sind Al, Mg oder Zn-Salze, vor allem Mg-Salze, besonders MgCl2, gegebenenfalls zusammen mit Alkali-, insbesondere Natriumsulfat, wobei der optimale Katalysator von der Wahl der Methylolkomponente (D) abhängig ist.
  • Falls A) oder B) mit D) in Abwesenheit von Formaldehyd C) verwendet wird, liegt die bevorzugte Menge von A) oder B) zu D) und dem Katalysator F) im Bereich von 1:0,625-22:0,025-6, vorteilhaft im Bereich von 1:1,75-7,5 : 0,25-1,5, bezogen auf das Trockengewicht der Aktivkomponente. Falls die N-Methylolkomponente D) zusammen mit einem Vorkondensat von A) und Formaldehyd C) eingesetzt wird, ist sie in einem Bereich von 50-200% Gewichtsteile von A) + C) einzusetzen. Die Menge des Katalysators beträgt in diesen Fällen etwa 7,5-12,5 Gewichtsprozente des Trockengewichtes von D).
  • Die Nachbehandlung kann gemäss PCT-Offenlegungschrift 81/2423 durchgeführt werden, z.B. auf einem Foulard oder auch aus kurzer oder langer Flotte. In langen Flotten (über 1:10) werden 1 bis 10 g/l Flotte, vorteilhaft 2-5 g/l Flotte eingesetzt, bei kurzen Flotten oder bei der Imprägnierung auf dem Foulard sind im allgemeinen Mengen von 20 g/l bis 100 g/l des Fixiermittels notwendig. (Alle Werte beziehen sich auf 100% Aktivsubstanz). Man kann auch ein mit einem basischen Farbstoff bedrucktes Textilmaterial auf dem Foulard oder aus kurzer oder langer Flotte nachbehandeln.
  • Die erfindungsgemässe Nachbehandlung findet nach der Fixierung des Farbstoffes, bzw. der Färbung statt, wobei das gefärbte, foulardierte oder bedruckte Textilmaterial zwischengetrocknet oder in feuchtem Zustand nachbehandelt werden kann; die Bedingungen sollen so gewählt werden, das eine genügende Druchdringung der Ware (pick-up) stattfindet. Das Vorkondensat wird zusammen mit dem Katalysator und gegebenenfalls einer Methylolverbindung nach bekannten Methoden auf das Substrat gebracht, bzw. das Substrat imprägniert, z.B. durch Foulardieren, wie durch Aufpflatschen, Besprühen, Dippen, im Schaumauftrag und ähnlichen Auftragsverfahren, wie aus langer oder kurzer Flotte, und vorteilhaft bei Raumtemperatur. Die Fixierung, bzw. die Vernetzung des auf das Textilmaterials aufgebrachten Textilhilfsmittel geschieht nach einem der bekannten Trockenvernetzungsverfahren. Man kann beispielsweise bei Raumtemperatur mit einer das erfindungsgemässe Mittel enthaltenden Flotte, gegebenenfalls unter Zusatz eines Weichmachers, Egalisiermittels, und/oder Griffmittels, imprägnieren, abquetschen und darauf durch ein Schocktrocknungsverfahren das Vortrocknen und Kondensieren in einer Operation bei Temperaturen zwischen 100-200"C, besonders zwischen 140-180"C durchführen. Man kann auch bei Temperaturen von 70-120"C vortrocknen und anschliessend bei Temperaturen von 130-180°C während 2 bis 8 Min. vernetzen.
  • Die Menge des zu vernetzenden Hilfsmittels ist weitgehend abhängig von der Farbtiefe der zu fixierenden, d.h. nachzubehandelnden Färbung. Bei Färbungen, z.B. von 1/1 Richttypstärke betragen diese Mengen 30-200 Gramm pro Liter Imprägnierflotte, bei einem Abquetscheffekt nach dem Imprägnieren von etwa 70-100% auf das Trockengewicht der Masse.
  • Um Färbungen. rijit einer waschbeständigen Nassechtheitsverbesserung, mit genügenden Knitterfestechtheiten bei Baumwolle zu erhalten, benötigt man etwa 70-140 9/1; bei regenerierter Cellulose sollte diese Menge mit etwa 50% erhöht werden auf 100-200 gll. Bei Mischgeweben mit einem Celluloseanteil- ist die Menge auf den Celluloseanteil zu berechnen.
  • Die Nachbehandlung wird hauptsächlich bei mit gefärbter, foulardierter oder bedruckter natürlicher oder regenerierter Cellulose, z.B. Baumwolle oder Viscose, durchgeführt, oder auch bei Mischgeweben mit Synthesefasern, wie z.B. mit basisch anfärbbaren Fasern, wie Acrylnitril oder durch saure Gruppen modifizierte Polyamid- oder Polyesterfasern.
  • Das hydroxylgruppenhaltige Textilmaterial wird nach bekannten Methoden mit den genannten basischen Farbstoffen gefärbt. Das gleichzeitige Färben, Foulardieren oder Bedrucken, d.h. in einem Bad oder im Druck mit den Komponenten A), B), C) und/oder 0), und gegebenenfalls E) kann nach bekannten Methoden, wie sie beim Färben mit basischen Farbstoffen üblich ist, durchgeführt werden und im Prinzip gleich wie bei der Nachbehandlung, d.h. durch Foulardieren, oder aus langer oder kurzer Flotte oder mit Hilfe einer Druckpaste. Die Fixierung erfolgt ebenfalls nach bekannten Methoden.
  • Basische Farbstoffe können eine oder mehrere protonierbare Aminogruppen und/oder eine oder mehrere kationische Gruppen, wie quaternäre Ammoniumgruppen, und/oder eine oder mehrere Cycloimmonimumgruppen enthalten, wobei diese Cycloimmonimumgruppen Teil des chromophoren Systems ist, z.B. bei der Fischerbase, bei den Pyridin-, Chinolin-, Isochinolin, Diazol-, Triazol-, Tetrazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Benzthiazol-, Benzoxazol- oder Dehydrothio-toluidinsystemen, oder auch cycloimmoniumgruppen, welche direkt oder über ein Brückenglied an daschromophore System gebunden sind, wie Pyridin, Picolin, Lutidin, Chinolin oder Isochinolin.
  • Die basischen Farbstoffe können der Mono- oder Polyazoreihe, die.gegebenenfalls Metallkomplexatome enthalten können und der 1:1- oder 1:2-Metalikomplexreihe, z.B. Cu> Cr, Co, Ni, Zn, Fe, Mn angehören, ferner Farbstoffe der Anthrachinon-, Diphenyl- oder Triphenylmethan-, Styryl-, Azomethin, Hydrazon-, Nitro-, Phthalocyanin-, Naphthochinon-, Chi nophthal onreihe.
  • Hauptsächlich sind es solche Farbstoffe, welche direkt oder über ein Brückenglied an einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Kern, z.B. Phenyl, Naphthyl, Pyridon, sei es als Diazo-und/oder Kupplungskomponente eine oder mehrere protonierbare und/oder eine oder mehrere quaternäre Ammoniumgruppen gebunden enthalten. Es kommen auch Azoverbindungen in Frage, welche eine Aceto-acetyl-alkyl-oder arylamid Kupplungskomponente enthalten.
  • In der Regel sind basiche Farbstoffe frei von Sulfonsäuregruppen und eignen sich hauptsächlich zum Färben und Bedrucken von Cellulose, insbesondere jedoch von Polyacrylnitril, Papier, Leder oder von durch saure Gruppen modifizierte Polyamid- oder Polyesterfasern; es gibt aber auch solche basischen Farbstoffe, welche neben einer basischen Gruppe eine Sulfonsäuregruppe tragen, z.B. basische Phthalocyaninfarbstoffe oder z.B. Farbstoffe in den DOS-29 15 323, 30 30 196 und 30 30 197, jeweils die Ansprüche und alle die Beispiele.
  • Als protonierbare Gruppen sind primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, insbesondere die Alkylaminogruppen geeignet, oder cyclische Amine, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin oder Aziridin.
  • Als basische Farbstoffe eignen sich solche, wie sie im Couleur Index unter CI Basic Dyes genannt sind, (z.B. CI Basic Red 27). Ferner Farbstoffe wie sie durch die Ansprüche und die Beispiele in den folgenden Patentschriften abgedeckt sind: Deutsches Patent 852'588, 1 011 396, 1 014 519, 1 029 965, 1 061 010, 1064 661, 1 444 715, 1 444 716, 2 054 697, Deutsche Offenlegungsschriften 1 924 7702, 2 548 009, 2 061 964, 2627 680, 2 809 601, Französische Patente 1 495 232, 1 541 429, 1 563 323, 2 000 639, Britische Patente 576 270, 1 568 767 Belgische Patente 553 773, 633 447, wobei die dort beschriebenen Hydrazinium-Farbstoffe durch die entsprechenden bekannten Ammoniumfarbstoffe verwendet werden können.
  • Schweizer Patente 464 392, 534 773, 546 269, 547 337, 554 398, 554 399, 560 241, 563 430, Europäische Offenlegungsschrift 41 040.
  • Weitere geeignete basische Farbstoffe sind solche der Formel worin A1, A2, A, X, Y, Z, n, R3, Me die in der DOS 31 17 127 angegebenen Bedeutungen haben und R1 für eine aromatische oder heterocyclische Diazo- oder Kupplungskomponente steht, mit der zusätzlichen Massgabe, dass wenn jedes A für den Rest -CONH- a) und jedes R3 für (1-4C)-Alkyl steht, R1 eine aromatische oder aromatisch heterocyclische Diazokomponente bedeutet.
  • In dieser DOS 31 17 127 sind insbesondere die Farbstoffe der Formeln III, IV, V und VI sowie die Beispiele von besonderer Bedeutung.
  • Im weiteren können nach dem erfindungsgemässen Verfahren basische Farbstoffe verwendet werden, die ein metallfreies kationisches bzw.
  • protonisches Molekulargewicht von 400 bis 1200, vorteilhaft 450 bis 1000 und insbesondere 500-950 besitzen und nach 90 Minuten bei Kochtemperatur, in elektrolytfreiem Bade mit einem Flottenverhältnis von 1:20 in 1/1 Richttypstärke auf mercerisierter Baumwolle gefärbt, einen Aufziehquotient (Verhältnis zwischen ausgezogenem Farbstoff und Farbstoff im Bade) von 50 bis 100S, bzw. 70-100S, bzw. $0 bis 100%, bzw. 90-100% aufweisen. Die 1/1 Richtypstärke ist gemäss Norm DIN 54'000, resp. ISO-Norm, RIOS/I, 1959, Part. 1, definiert.
  • Solchen Bedingungen entsprechen die meisten Farbstoffe aus der DOS 2 000 639, 2 548 009, 2 627 680, 2 915 323, 3 117 127, 3 030 196, 3 020 197, DP 1 621 702, Brit. Patente 576'270, FP 1 495 232, Europ. OS 41 040.
  • Färbungen und Drucke mit basischen Farbstoffen zeigen oft eine ungenügende Nassecht- und Waschechtheit.
  • Der oberflächlich an die Cellulose gebundene Farbstoff wird. von der Faser durch wiederholte Waschprozesse allmählich weggelöst. Beim Ausbluten in die Waschflotte kann der Farbstoff teilweise wieder auf die ungefärbte Cellulose aufziehen.
  • Es fehlte nicht an Versuchen, diese Nachteile zu beheben, z.B.
  • Behandlung des Farbstoffs und/oder der Faser mit Formaldehyd.
  • Der Nachteil aller bisher verwendeten Methoden besteht darin, dass obgleich wirklich eine Verbesserung der oben genannten Echtheiten erzielt werden kann, die Resultate nur temporär sind.
  • Die mit den neuen polymeren Reaktionsprodukten, bzw. den erfindungsgemässen Mitteln erzielbaren waschbeständigen Verbesserungen der Nassechtheiten von Färbungen und Drucken auf Cellulose-Textilien sind auch bei alkalischen bzw. sauren, wiederholten Wäschen bei Temperaturen zwischen 40-90"C, besonders bei und über 60"C äusserst beständig. Waschflotten (Flotte z.B. 1:50) mit z.B. 5 g/l Seife und 2 g/l Soda calc. und mehrmalige Waschvorgänge von je 30 Minuten, werden problemlos vertragen. Reine Cellulose aller gebräuchlichen Typen, sowie Mischgewebe von Cellulosefasern mit anderen nativen oder synthetischen Fasern können wasch- und nassecht gefärbt, bzw. nachbehandelt werden.
  • Durch die erfindungsgemässe Behandlung bzw. Nachbehandlung der gefärbten oder bedruckten Textilien wird eine Fixierung erreicht, welche eine bisher nicht mögliche Verbesserung der Nassechtheiten mit sich bringt. Gleichzeitig wird eine Vernetzung der Cellulosefasern (Veredlung), verbunden mit einer herabgesetzten Quellung in wässrigen und alkalischen Lösungen erzielt. Hierdurch erreicht man ein rascheres Trocknen, eine verbesserte Dimensionsstabilität sowie eine erhöhte Knitterechtheit.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteil-e, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Herstellung der Fixiermittel A) 103 Teile Diäthylentriamin und 84 Teile Dicyandiamid werden auf 110° erhitzt. Sobald diese Temperatur erreicht ist. findet eine exotherme Reaktion statt, wobei Ammoniak entweicht. Die Temperatur wird langsam auf 160° gebracht und während 6 Stunden bei dieser Temperatur belassen bis kein Ammoniak mehr entweicht. Der Ammoniakanteil beträgt 34 Teile.
  • Das flüssige Reaktionsprodukt wird auf eine Metallplatte gegossen und nach dem Abkühlen pulverisiert.
  • 69,3 Teile dieses Pulvers werden zu 35" warmem Wasser unter stetigem Rühren gegeben. Hierauf werden 53,4 Teile 44,6%-ige Schwefelsäure mit 45,0 Teilen Eis zugefügt, so dass die Temperatur nicht Uber 48-50° steigt. Hierauf fügt man weitere 69,3 Teile Pulver hinzu und neutralisiert das Gemisch mit 78,8 Teilen 44,6 %-iger Schwefelsäure und 45,0 Teilen Eis, so dass die Temperatur unterhalb 50° bleibt. Die gelbe Lösung hat einen pH-Wert von 7,5 und wird alsdann sprühgetrocknet. Man erhält ein weisses Pulver. 18,3 Dicyandiamid und 362,6 Teile einer 50%-igen Lösung von Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff werden zusammen mit 147,2 Teilen Wasser gelöst. 54,3 Teile Magnesiumchlorid-hexahydrat werden zugefügt, hierauf 72,6 Teile des oben sprühgetrockneten Pulvers, und das ganze Gemisch bei 30° so lange gerührt, bis alle festen Bestandteile gelöst sind und die Lösung einen pH-Wert von etwa 4,5 besitzt.
  • Das Gemisch wird dann während 45 Minuten bei 70" erwärmt, während 1 1/2 Stunden bei 70-74° gehalten und schliesslich abgekühlt, wobei eine klare stabile gelbe Lösung erhalten wird.
  • B)- D) Das Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und Dimethylamin wird mit Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff in Gegenwart von Magnesiumchlorid umgesetzt, wie es in den Beispielen 1-3 der britischen Patentanmeldung No. 2'084'597 beschrieben wird.
  • E) Das Reaktionsprodukt aus 1,2-Bis-(dimethylamino)-äthan und 2,2'-Dichlordiäthyläther wird mit Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und-Magnesiumchlorid gemäss Beispiel 4.der britischen Patentanmeldung 2'084'597 umgesetzt.
  • F) 103 Teile Diäthylentriamin und 84 Teile Dicyandiamid werden auf 110° erwärmt. Bei dieser Temperatur beginnt eine exotherme Reaktion und es entweicht Ammoniak. Die Temperatur wird auf 1500 gebracht und die Reaktion bei 1600 während 6 Stunden beendet. Während des Abkühlens wird das Produkt fest; man pulverisiert es. 156 Teile dieses Pulvers werden in 400 Teilen Wasser suspendiert und das Gemisch auf 80-90° erwärmt.
  • Das Pulver löst sich allmählich und man erhält eine Lösung mit einem pH-Wert von etwa 11. Nach Abkühlung auf 50°, werden 343 Teile einer 35%-igen wässrigen Formaldehydlösung tropfenweise zugefügt.
  • Das Reaktionsgemisch wird dann für zwei weitere Stunden bei 50° gerührt, hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Salzsäure neutralisiert, wobei man 930 Teile einer klaren gelben Lösung erhält, welche etwa 30% (bezogen auf das Trockengewicht) eines Vorkondensates von Diäthylentriamin/Dicyandiamid mit Formaldehyd enthält.
  • G-I). Man stellt das Produkt gemäss F) her, stellt aber die pH Werte durch zufügen von Salzsäure auf 8,6 oder 4 ein, bevor man Formaldehyd zufügt.
  • J)K). Das feste Produkt aus Diäthylentriamin und Dicyandiamid wird gemäss F) hergestellt. Je 90 Teile dieses Pulvers werden je in 330 Teilen Wasser gelöst und bei einem pH-Wert von 11 mit 227 Teilen oder 340 Teilen einer 35%-igen wässrigen Formaldehydlösung umgesetzt.
  • Beispiel 1 Baumwolle wird nach bekannten Methoden mit dem Farbstoff des Beispiels 42 der britischen Anmeldung 2 076 421 in metallfreier Form gefärbt. Das gefärbte Material wird mit einer Lösung, enthaltend 100 g/l des Fixiermittels A) foulardiert, und auf eine Flottenaufnahme von etwa 80% abgequetscht. Das imprägnierte Gewebe wird nachher auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 175-180" derart schockgetrocknet, dass die Kondensationszeit etwa 30-45 Sekunden beträgt.
  • Die nachbehandelte Baumwollfärbung besitzt eine gute Nass-, Wasch- und Lichtechtheit. Sie widersteht wiederholten 60"-Wäschen und sogar einer Kochwäsche. Gleichzeitig wird die Knitterechtheit verbessert und man erhält einen herabgesetzten Quellwert der Cellulosefasern.
  • Beispiel 2-5 Man wiederholt Beispiel 1 indem man Baumwolle mit dem Kupferphthalocyaninfarbstoff der britischen Patentschrift 1'185'791 färbt. Die Nachbehandlung wird mit den Fixiermitteln B)-E) durchgeführt. Man erhält Färbungen mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 6 Baumwolle wird mit dem Farbstoff des Beispiels 68 der europäischen Patentanmeldung 51 041 gefärbt, gespült und getrocknet. Das gefärbte Gewebe wird mit einer Lösung, enthaltend 30 g/l des Fixiermittels F (als 100%-iger Aktivstoff), 50 g/l Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 15 g/l MgCl2.6H20 foulardiert und die Lösung mit Essigsäure auf einem pH-Wert von 4 eingestellt und alsdann auf eine Flottenaufnahme von etwa 80% abgequetscht. Das imprägnierte Gewebe wird nachher auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 1800 schockgetrocknet, wobei die Kondensationszeit 30-45 Sekunden beträgt. Die fixierte Färbung besitzt gute Wasch- und Lichtechtheit.
  • Beispiele 7-10 Man wiederholt Beispiel 6 unter Verwendung der Fixiermittel G)-K). Man erhält ähnlich gute Resultate.
  • Beispiel 11 Baumwolle wird mit dem Farbstoff von Beispiel 80 der europäischen Patentanmeldung 51 041 gefärbt, gespült und getrocknet.
  • Man behandelt die Färbung nach den Angaben im Beispiel 6, unter Verwendung einer Foulardflotte, enthaltend 50 g/l des Fixiermittels F), 15 g/l MgCl2.6H20 aber ohne N-Methylol-Komponente. Die fixierte Färbung besitzt gute Wasch- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 12 Das gemäss Beispiel 1 gefärbte Gewebe wird mit einer Flotte, enthaltend 70 g/l (als 100% Aktivstoff) des Fixiermittels F) und 15 g/l MgCl2.6H20 foulardiert und auf eine Flottenaufnahme von 80" abgequetscht.
  • Das so imprägnierte Gewebe wird bis auf eine Restfeuchte von 2-4% getrocknet und hierauf 60 Sekunden lang bei 1800 kondensiert. Man erhält ähnlich gute Echtheiten wie in den vorigen Beispielen.
  • Beispiel 13 Ein Baumwoligewebe wird in einer wässrigen Flotte im Ausziehverfahren in Gegenwart des Farbstoffes von Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1'547'900, 40 g/l des Fixiermittels A) und 0,25 g/l 80%-iger Essigsäure 90 Minuten lang bei Kochtemperatur so gefärbt, dass eine 2%Die Färbung erhalten wird. Das gefärbte Gewebe wird gespült und getrocknet und besitzt eine verbesserte Wasch- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 14 Färbt man ein 100% Zeliwollgewebe nach den Angaben im Beispiel 13, verwendet aber 80 g/l des Fixiermittels B) an Stelle von 40 g/l A), erhält man eine 3%-ige Färbung. Das gefärbte Gewebe wird gespült und getrocknet und besitzt eine verbesserte Wasch- und Lichtechtheit.

Claims (21)

  1. Färben mit basischen Farbstoffen Patentansprüche 1. Verfahren zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigem Textilmaterial unter Verwendung eines basischen Farbstoffs bei gleichzeitiger Behandlung des Textilmaterials mit einem Fixiermittel oder nachträglicher Behandlung des mit einem Farbstoff gefärbten oder bedruckten Textilmaterials mit einem Fixiermittel bzw. Nachbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein Vorkondensat oder ein Gemisch ist entweder A) aus einer Verbindung eines Umsetzungsproduktes von mono- oder polyfunktionellen, primären oder sekundären Aminogruppen mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin, oder von Anunonlak mit Cyanamid oder Dicyandiamid, wobei bis zu 50 Molprozent des Cyanamids, Dlcyandlamids, Guanidins oder Bisguanidins durch D1carbonsäuren oder deren Mono- oder Diester ersetzt werden können, so lange das Produkt A) freie, an Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthält, oder B) eines quaternären Polyalkylenpolyamins, mit C) Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung und/oder D) einer N-Methylolverbindung eines Harnstoffs, Melamins, Guanamins, Triazinons, Urons, Carbamids oder Säureamids, gegebenenfalls zusammen mit E) einem Katalysator für die Vernetzung der unter D) genannten N-Methylolderi vate.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem basischen Farbstoff gefärbte, foulardierte oder bedruckte Substrat mit einem Fixiermittel nachbehandelt wird.
  3. 3. Verfahren gemäss.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein Vorkondensat oder ein Gemisch aus A) mit D), B) mit D) oder A) mit C) ist, gegebenenfalls zusammen mit D).
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel einen Katalysator E) enthält.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) ein Umsetzungsprodukt eines Polyalkylenpolyamins der Formel RRN-t-Z-X + Z - NRR I, worin R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, (1-4C)-Alkoxy oder Cyan substituierten (l-lOC)-Alkylrest, n eine Zahl von 0 bis 100, Z unabhängig voneinander, wenn n>O, (l-4C)-Alkylen oder (1-4C)-Hydroxyalkylen und X unabhängig voneinander, wenn n>1, -O-, -S- oder -NR-bedeuten, vorausgesetzt, dass mindestens eine -NH- oder -NH2-Gruppe vorhanden ist, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin, insbesondere mit Dicyandiamid ist.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) ein Reaktionsprodukt aus Dicyandiamid mit Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin ist.
  7. 7. Verfahren gemäss.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B) die wiederkehrende Einheit der Formel worin R1 einen (1-4C)-Alkylrest, R2 H oder OH, und X2 -CH2 - CH2 - O- CH2 - CH2 - oder - (CH2)b -bedeuten, worin m für eine Zahl zwischen 7 bis 75, b für eine Zahl zwischen 1 bis 5 und AO für ein Anion stehen, aufweist.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Komponente B) die wiederkehrende Einheit der Formel worin R1 einen (1-4C)-Alkylrest, insbesondere Methyl, m' eine Zahl zwischen 20 bis 30, vorteilhaft einen Durchschnittswert von etwa 25 bedeuten, aufweist.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente D) N,N'-Dimethylol-4,5-dihydroxy- oder 4,5-dimethoxyäthylenharnstoff, N,N'-Dimethylol-4-methoxy-5,5-dimethylpropylenharnstoff, N,N'-Dimethylolcarbamat oder deren Methyl- oder Aethyläther ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator E) Magnesiumchlorid verwendet.
  11. 11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fixiermittel ein Vorkondensat einer Komponente A) mit D) verwendet.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkondensat in Gegenwart eines Katalysators E) gebildet wird.
  13. 13. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein Vorkondensat aus den Komponenten B) und D) ist.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkondensat in Gegenwart eines Katalysators E) gebildet wird.
  15. 15. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverhältnisse von A) oder B) zu D und dem Katalysator E) im Bereich von 1:0,625-22:0,625-6 liegen.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein Vorkondensat aus den Komponenten A) und C) ist.
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis der Komponente A) zum Formaldehyd C) im Bereich von 1:2-6 liegt, berechnet von der Anzahl Mol der in der Komponente A) eingesetzten Amine.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass basische Farbstoffe verwendet werden, die ein metallfreies kationisches bzw. protonisches Molekulargewicht von 400 bis 1200, vorteilhaft 450 bis 1000 und insbesondere 500-950 besitzen und nach 90 Minuten bei Kochtemperatur, in elektrolytfreiem Bade mit einem Flottenverhältnis von 1:20 in 1/1 Richttypstärke auf mercerisierter Baumwolle gefärbt, einen Aufziehquotient (Verhältnis zwischen ausgezogenem Farbstoff und Farbstoff im Bade) von 50 bis 100%, bzw.
    70-100%, bzw. 80 bis 100%, bzw. 90-100% aufweisen.
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  20. 20. Verfahren gemäss Anspruch 1, dass man Baumwolle einsetzt.
  21. 21. Das gemäss Anspruch 1 behandelte Textilmaterial.
DE19823221951 1981-06-22 1982-06-11 Faerben mit basischen farbstoffen Withdrawn DE3221951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221951 DE3221951A1 (de) 1981-06-22 1982-06-11 Faerben mit basischen farbstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124400 1981-06-22
DE19823221951 DE3221951A1 (de) 1981-06-22 1982-06-11 Faerben mit basischen farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221951A1 true DE3221951A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=25794002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221951 Withdrawn DE3221951A1 (de) 1981-06-22 1982-06-11 Faerben mit basischen farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446284A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbeverfahren
DE4207110A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Sandoz Ag Polykationische polymerpraeparate und deren verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446284A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbeverfahren
DE4207110A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Sandoz Ag Polykationische polymerpraeparate und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913C2 (de)
AT398315B (de) Färbereihilfsmittel und verfahren zur nachbehandlung von cellulosefasern
CH672388B5 (de)
CH674786B5 (de)
DE3105897C2 (de)
DE3203548C2 (de)
DE3221951A1 (de) Faerben mit basischen farbstoffen
DE3216745C2 (de)
DE2827982A1 (de) Ausruestungsverfahren
EP0665255B1 (de) N-Methylol-Derivate von Polykondensaten auf Basis von Harnstoffen und Polyaminen
DE3330120C2 (de)
DE3217835A1 (de) Faerbereiprodukte und verfahren zum nachbehandeln von faerbungen
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE2703699A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln
DE3621410C2 (de)
DE3525104C2 (de)
DE3035940A1 (de) Textil- und faerbereihilfsmittel und deren verwendung
DE1132887B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
DE3326952A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilmaterial
DE3446282C2 (de)
DE3137404A1 (de) Kationische mittel zur verbesserung der lichtechtheit von cellulosefaerbungen, deren herstellung und verwendung
DE977415C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE3533383C2 (de)
DE3446284A1 (de) Faerbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee